CH582068A5 - Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft - Google Patents

Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft

Info

Publication number
CH582068A5
CH582068A5 CH1536374A CH1536374A CH582068A5 CH 582068 A5 CH582068 A5 CH 582068A5 CH 1536374 A CH1536374 A CH 1536374A CH 1536374 A CH1536374 A CH 1536374A CH 582068 A5 CH582068 A5 CH 582068A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
shaft
pressure
roller shaft
type
Prior art date
Application number
CH1536374A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Amano Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amano Corp filed Critical Amano Corp
Priority to CH1536374A priority Critical patent/CH582068A5/en
Publication of CH582068A5 publication Critical patent/CH582068A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/04Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

The printer is for printing out letters and signs, as for example, printing the time of day on a card as used in clocking-in machines etc. A shaft carries the type wheels (14-e). A printing roller shaft (34) runs in parallel, and between the shafts a slit or opening is provided for the introduction of an appropriate card (43). The presence of the card causes a drive mechanism to rotate the printing roller shaft for one revolution. Two mounting elements (37a & b) are firmly fixed on the printing roller shaft at a distance from each other. A number of assembly shafts (38a-d) are mounted between at the same distance from each other.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker zum Drucken von Buchstaben und Zeichen auf eine Druckkarte, insbesondere für Zeitstempeluhren.



   Die Drucker, die üblicherweise in verschiedenen Druckvorrichtungen, wie beispielsweise Zeitstempeluhren oder Zeitregistriergeräten, verwendet werden, können ganz grob in die beiden folgenden Typen unterteilt werden: In ein Perkussionsdrucksystem unter Verwendung eines Hammers und in ein Transferdrucksystem unter Verwendung einer Druckwalze.



  Gemäss diesen bekannten Drucksystemen wird ein Stück eines Hammers oder einer Walze gegen die   Drucktypenflächen    (jeweils gegen eine) einer Vielzahl von Drucktypenrädern geschlagen oder gedrückt, die Seite an Seite an einer Typenwelle angeordnet sind. Auf diese Weise werden auf eine Druckkarte Lettern bzw. Buchstaben gedruckt.



   Diese Systeme weisen die folgenden Probleme beim jeweiligen Druckvorgang auf:
Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Vielzahl der an der Typenwelle befestigten Typenräder jeweils denselben Durchmesser aufweisen und konzentrisch zur Welle sind. Es erfordert jedoch einen ausserordentlich grossen Aufwand und Fachwissen, um dieses Erfordernis vollständig zu erfüllen, und es erweist sich häufig als schwierig, die Typenflächen der jeweiligen Typenräder an der Typenwelle in der richtigen Weise zueinander auszurichten; es kann sich daher leicht eine Ungleichförmigkeit unter den Typenflächen ergeben.

  Wenn nämlich gegen die Typenräder, deren Typenflächen nicht zueinander ausgerichtet sind, ein Hammer oder eine Druckwalze geschlagen oder abgewälzt wird, ergibt sich hieraus, dass lediglich die Type desjenigen Typenrades, dessen Typenflächen gegen über den anderen angehoben sind, scharf und deutlich gedruckt wird, während die Typen mit den zurückversetzten Typenflächen schwach und matt gedruckt werden, wodurch sich hinsichtlich der Unterscheidungsfähigkeit der gedruckten Lettem eine Ungleichförmigkeit ergibt.



   Dieses Problem tritt ausserdem dann auf, wenn der Winkel, mit dem der Hammer oder die Druckwalze gegen die Typenräder schlägt oder drückt, nicht korrekt rechtwinklig gehalten wird oder wenn die Type teilweise abgenutzt ist.



   Zur Beseitigung dieses Problems sind verschiedene Versuche unternommen worden. So wurde beispielsweise versucht, die Druckfläche des Hammers oder der Druckwalze in Form eines elastischen Materials, wie beispielsweise Gummi, auszubilden, um dadurch die Ungleichförmigkeit der Drucktypen auszugleichen, oder aber die Druckfläche des Hammer oder Druckwalze entsprechend der Ungleichförmigkeit der Typenräder zu bearbeiten oder aber die Schlagkraft des Hammers oder die Drückkraft der Druckwalze zum Zweck einer Verstärkung der zum Drucken erforderlichen Kraft zu vergrössern oder aber den Schlag- oder Drückwinkel entsprechend einzuregulieren. Keiner dieser Versuche stellt jedoch eine vollkommene Lösung des genannten Problems dar. So ist es beispielsweise zum Verstärken der Schlag- oder Drückkraft erforderlich, die Antriebsleistung des Hammers oder der Druckwalze zu verstärken.

  Dies bewirkt zwangsläufig auch ein verstärktes Druckgeräusch und eine erhöhte Vibration sowei einen beschleunigten Verschleiss der einzelnen Teile des Druckmechanismus, was ein häufiges Auftreten von Störungen sowie eine verringerte Lebensdauer der Maschine zur Folge hat. Es bleibt daher das Problem des unscharfen Druckens nach wie vor ungelöst.



   Grundsätzlich rührt das oben erwähnte Problem von dem Umstand her, dass lediglich ein einfaches Stück eines Hammers oder einer Druckwalze als aktives Druckwerkzeug für die Vielzahl der Typenräder verwendet wird. Diesem Umstand wurde bei der vorliegenden Erfindung besondere Bedeutung beigemessen.



   Der Erfindung liegt daher vor allen Dingen die Aufgabe zugrunde, einen Drucker vom Transfertyp mit einer Vielzahl von Druckwalzen zu schaffen, wobei jeweils eine für jedes Typenrad vorgesehen ist, so dass diese Walze den Drückvorgang durchführen können, wobei sie gesondert sich an den jeweiligen drehenden Typenrädern abwälzen, um hierdurch ein gleichförmiges und klares bzw. deutliches Drucken zu ermöglichen, ohne dass irgendein Schlaggeräusch erzeugt wird.



   Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung eines Druckers, bei dem zusätzlich zu den oben erwähnten drehbaren Typenrädern feste,   plattenähnliche    Typen vorgesehen sind, und bei denen die Druckwalzen, die gesondert zu den oben genannten Walzen, jedoch zusammen mit diesen drehbar vorgesehen sind, derart angeordnet sind, dass sie an den festen, plattenähnlichen Typen sich abwälzen können, um hierdurch die Durchführung eines klaren, deutlichen Druckens zu ermöglichen.



   Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung eines Druckers, bei dem Vorrichtungen zum elastischen Durchführen des Drückabwälzens jeder Druckwalze gegenüber dem entsprechenden Typenrad und der Typenplatte vorgesehen sind, um stets ein gleichförmiges und klares, deutliches Drukken zu ermöglichen, und zwar unabhängig von einer eventuell vorhandenen Ungleichförmigkeit zwischen den Typen, wobei gleichzeitig eine starke Kraft zum Drucken (Druckkraft) bei geringer erforderlicher Antriebsleistung erzeugt werden soll.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss eine Vielzahl von sogenannten einbeschriebenen Typenrädern, die verschiedene Typen an ihren Umfangsflächen aufweisen, konzentrisch, jedoch gesondert voneinander drehbar an einer einzigen Typenwelle befestigt, und es ist ausserdem eine Vielzahl von Druckwalzen, die den jeweiligen Typenrädern entsprechen, an einer Druckwalzenwelle, die in einem an einer Basisplatte befestigten Druckblock vorgesehen ist, derart befestigt, dass die Druckwalzenwelle parallel zur Typenwelle liegt.

  Diese Druckwalzen sind jeweils, ausgehend von der Walzenwelle, mit einer geringfügigen Divergenz angeordnet, und zwar sowohl in der Umfangsrichtung in bezug auf die Walzenwelle als auch in axialer Richtung zur Walzenwelle, so dass dann, wenn sich die Walzenwelle dreht, die Druckwalzen unabhängig voneinander, nacheinander und aufeinanderfolgend zu jeweils einem geeigneten Zeitintervall gegen die Typenflächen der jeweiligen Typenräder drücken können.



   Aufgrund dieser Anordnung kann es sich nicht ergeben, dass zwei oder mehr Walzen gleichzeitig auf eine Typenfläche wirken, so dass jede Typenfläche die vollständige Drückkraft der entsprechenden Druckwalze aufnimmt, ohne in irgendeiner Weise von den anderen Typenflächen beeinflusst zu werden; hierdurch wird ein gleichförmiges und klares Drucken auf der Druckkarte ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Druckbedingungen in keiner Weise nachteilig beeinflusst sind, und zwar selbst dann nicht, wenn gewisse Unterschiede im Durchmesser der an der Typenwelle befestigten Typenräder vorliegen oder wenn sich hinsichtlich der konzentrischen Anordnung eine gewisse Abweichung ergibt. Es ist ausserdem kein derartig hohes Fachkönnen zur Herstellung der Typenräder und zu deren Montage an der Typenwelle erforderlich, wodurch die Herstellung des Druckers beträchtlich erleichtert wird.

 

   Ausserdem kann am Druckblock eine weitere Druckwalzenwelle vorgesehen sein, die derart angeordnet ist, dass sie in bezug auf die vorerwähnte Walzenwelle drehen kann; an dieser weiteren Walzenwelle ist eine nahe den Typenwalzen angeordnete Druckwalze befestigt, die gegen eine feste Platte drükken kann. Diese zusätzliche Druckwalze ist derart angeordnet, dass sie gegen die Plattenseite drückt, nachdem die Druckwalzen nacheinander gegen die jeweiligen Typenräder gedrückt haben. Es ist daher mit dem erfindungsgemässen Drucker möglich, auf der Druckkarte jede gewünschte Type oder Typen zu drucken, wobei nach einer geeigneten Drehung der Ty  penräder eine Änderung vorgenommen werden kann; falls erwünscht, können auch bestimmte ausgewählte Typen der festen Platte, wie beispielsweise ein bestimmtes Zeichen oder ein Firmenname, gleichzeitig auf die Druckkarte gedruckt werden.



   Weiterhin kann der Druckblock, an dem die beiden Druckwalzenwellen befestigt sind, mit Elastizität versehen sein, so dass jeder der Druckwalzen elastisch gegen die Typenfläche des entsprechenden Typenrades oder der Platte gedrückt wird.



  Hierdurch wird die gleiche Wirkung erzeugt, als wenn diese Elastizität gesondert jeder Druckwalze verliehen worden wäre, da jede Druckwalze derart ausgebildet ist, dass sie unabhängig gegen jede Typenfläche gedrückt wird, wie zuvor erläutert.



  Selbst wenn daher eine bestimmte Durchmesserabweichung bei den koaxial befestigten Typenrädern existiert oder wenn eine bestimmte Ungleichförmigkeit unter den Typen vorliegt, die beispielsweise durch einen örtlichen Verschleiss der Typen hervorgerufen sein kann, wird jede dieser Abweichungen oder Ungleichförmigkeiten durch die genannte Elastizität absorbiert, so dass es dadurch jeder Druckwalze ermöglicht wird, die Druckkarte gleichförmig gegen die entsprechende Typenfläche zu drücken, wodurch die Gefahr eines ungleichförmigen Druckens beseitigt wird. Gleichzeitig wird bei Verwendung einer Antriebswelle von nur geringer Leistung eine starke Druckkraft erzeugt.



   Zwischen der Gruppe der Typenräder sowie der Werkzeugplatte und der Gruppe der Druckwalzen ist ein Durchlass oder freier Raum zum Einführen der Druckkarte vorgesehen, wobei in diesem Durchlass ein Hebel liegt, der durch die eingeführte Karte weggedrückt wird. Wenn eine Druckkarte eingeführt und der Hebel wegbewegt wird, wird ein hiermit verbundener Betätigungsmechanismus betätigt, so dass ein Antriebsschalter eingeschaltet wird, der einen Motor in Betrieb setzt. Dieser lässt die Druckwalzenwelle drehen. Wenn die Druckwalzenwelle eine volle Umdrehung gemacht hat, wird eine Nockenvorrichtung betätigt, wodurch der Antriebsschalter ausgeschaltet und der Motor stillgesetzt wird; hierdurch wird die Walzenwelle durch einen Stoppermechanismus stillgesetzt, und zwar an einer Stelle, die genau einer vollständig beendeten Umdrehung entspricht.

  Das Anhalten der Druckwalzenwelle nach der vollständigen Durchführung einer Umdrehung bedeutet, dass die Druckwalze nur einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt gegen die Druckkarte gedrückt (transportiert) wird, so dass nicht die Gefahr gegeben ist, dass dieselbe Type zweimal auf der Karte gedruckt wird. Um die Druckwalzenwelle erneut in Drehung zu versetzen, wird die eingeführte Karte noch einmal herausgenommen und der oben erläuterte Vorgang wiederholt.



   Wie erläutert, ist es möglich, ein gleichförmiges und klares Drucken durchzuführen, was bisher mit den konventionellen Druckertypen, wie beispielsweise bei einem Drucksystem, bei dem ein einziges Stück eines Hammers oder einer Walze zur Anwendung gelangt, vollständig unmöglich war.



   Die Erfindung wird im folgenden in Form eines lediglich des Beispieles halber als Stempeluhr dargestellten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Stempeluhr mit dem erfindungsgemässen Drukker perspektivisch und
Fig. 2 im Längsschnitt gemäss Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in Draufsicht den Innenmechanismus in einem Druckabschnitt des Druckers,
Fig. 4A eine Führungsplatte zur Führung einer eingeführten Druckkarte in Draufsicht und
Fig. 4B im Teilschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 4A,
Fig. 5 in Vorderansicht den Druckfarbband-Vorschubmechanismus,
Fig. 6 in teilweise geschnittener Vorderansicht die Lagebeziehung zwischen dem Drucker und der Typenanordnung,
Fig. 7A schematisch teilweise im Schnitt die Relativbeziehung zwischen den Druckwalzen, den Typenrädern und der Werkzeugplatte,
Fig.

   7B in der Ansicht von unten die Druckwalzenanordnung sowei
Fig. 7C eine abgewandelte Ausführungsform hiervon,
Fig. 7D in Seitenansicht die Beziehung zwischen den Druckwalzen und den Typenrädern,
Fig. 8 perspektivisch eine Einrichtung zur Betätigung des Antriebsmotorschalters,
Fig. 8A in Vorderansicht eine Betätigungsstange sowie ein Betätigungsglied, das ein Teil der Betätigungseinrichtung gemäss Fig. 8 bildet,
Fig. 8B in Vorderansicht ein Verbindungsglied, das einen Teil der Betätigungseinrichtung bildet,
Fig. 8C in Vorderansicht ein Schalterbetätigungsglied als Teil der Betätigungseinrichtung,
Fig. 9 perspektivisch einen Nockenmechanismus zur Betätigung des Verbindungsgliedes sowie des Schalterbetätigungsgliedes und
Fig.

   10A, B, C stufenweise die schematische Darstellung des Berührungs- und Eingriffsverhaltens des Schalterbetätigungsgliedes, der Nockenanordnung und der Eingriffsklinken.



   Der dargestellte Drucker weist im wesentlichen die folgenden drei Hauptelemente auf: Einen Druckmechanismus einschliesslich der Druckwalzen, einen Typenmechanismus, der durch den Druckmechanismus zur Durchführung des Druckens auf eine Druckkarte betätigbar ist, und einen Antriebsmechanismus, der den Druckmechanismus betätigt. Es werden daher in der folgenden Beschreibung zuerst diese drei Mechanismen einzeln beschrieben, worauf dann der aus einer Kombination dieser Mechanismen gebildete Drucker in Form eines in der Zeichnung als Zeitstempeluhr dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert wird.



   Es sei nun zuerst der Typenmechanismus beschrieben, der vollständig demjenigen entspricht, wie er bei konventionellen Stempeluhren oder Zeitregistriergeräten zur Anwendung gelangt.



   Dieser Typenmechanismus weist, wie am besten aus Fig. 2 und 6 ersichtlich, zwei Rahmenplatten 11, 11, die parallel zueinander durch zwei dicke Lagerungsstangen 12a, 12b gelagert sind, sowei eine Typenwelle 13 auf, die mittig zwischen den beiden Rahmenplatten 11, 11 befestigt ist. Konzentrisch und drehbar an der Typenwelle 13 sind die folgenden fünf unterschiedlichen Typenräder befestigt:

  Ein Einerziffern-Minutenrad 14a, an dessen Umfangsfläche nacheinander und zweimal die Einerziffern 0 bis 9 einer Minute einbeschrieben sind, ein Zehnerziffer-Minutenrad 14b, an dessen Umfangsfläche nacheinander die Zehnerziffern 0 bis 6 einer Minute einbeschrieben bzw. vorgesehen sind, ein Stundenrad 14c, an dessen Umfangsfläche in gleicher Weise die Stundenziffern 0 bis 23 vorgesehen sind, ein Datumsrad 14d, an dessen Umfangsfläche die Datenanzeigeziffern 1 bis 31 vorgesehen sind, und ein Monatsrad 14e, das mit den die jeweiligen Monate anzeigenden Ziffern 1 bis 12 versehen ist.

 

   Dieser Typenmechanismus ist derart ausgebildet, dass er das obere Halbteil der Typenradanordnung überdeckt und ausserdem einen an der Welle 13 angelenkten Schwingrahmen 15 sowie einen Synchronmotor 16 aufweist, der mittels einer Tragstange 16a an einer Seite einer der Rahmenplatten 11 befestigt ist. Ein Betätigungsstössel 15a, der aus einer Seite des Schwingrahmens 15 herausragt, ist innerhalb des Schwingbereichs einer Nocke 16b angeordnet, die durch den Motor 16 derart betätigbar ist, dass sie in einer Minute ein volle Umdrehung macht; hierdurch kann sich der Schwingrahmen 15 einmal in einer Minute um die Welle 13 im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 6 verdrehen.

  Zwischen einem an einer Kante des Schwingrahmens 15 vorgesehenen Vorsprung 15b und einem an einer   Kante der Rahmenplatte 11 vorgesehenen Vorsprung   11 a    ist eine Rückholfeder 15c vorgesehen, so dass dadurch der Rahmen 15, der durch die Nocke 16b verdreht worden ist, automatisch in seine Ausgangsstellung zurückgeholt wird.



   An den Seiten der jeweiligen Typenräder 14a-14e sind konzentrisch die jeweiligen Klinkengesperreräder 18 befestigt, gegen welche jeweils die Enden von Verschiebeklinken 17, die mittels einer Welle 17a am Rahmen 15 angelenkt sind, unter der elastischen Kraft der Feder 17b gedrückt sind, und zwar derart, dass dann, wenn der Schwingrahmen 15 unter der Wirkung der Feder 15c seine Rückkehrschwingbewegung durchführt, die jeweiligen Klinkenräder 18 durch die betreffenden Klinken 17 vorwärtsbewegt werden, so dass dadurch die jeweiligen Typenräder 14a-14e entsprechend verdreht werden.

  Die sich durch jede Verschiebeklinke 17 ergebende Verschiebewirkung wird derart durchgeführt, dass dann, wenn das Einerziffer-Minutenrad 14a um 10 Teilungen (d. h. um einen Betrag von 10 Minuten) vorwärtsbewegt worden ist, das Zehnerziffer Minutenrad 14b um eine Teilung vorwärtsbewegt ist (d. h. um einen Betrag von 10 Minuten), dass ausserdem dann, wenn das Zehnerziffer-Minutenrad 14b um 6 Teilungen (d. h. um einen Betrag von einer Stunde) vorwärtsbewegt ist, nunmehr das Stundenrad 14c um eine Teilung vorwärtsbewegt wird, dass ausserdem dann, wenn das Stundenrad 14c um 24 Teilungen   (d.    h.

   um einen Betrag von einem Tag) vorwärtsbewegt worden ist, das Datumsrad 14d nunmehr um eine Teilung weiterbewegt wird, und dass schliesslich dann, wenn dieses Datumsrad 14d um einen Betrag von einem Monat (um 30 oder 31 Teilungen)weiterbewegt worden ist, das Monatsrad 14e nunmehr um eine Teilung oder um den Betrag eines Monats weiterbewegt wird.



   Es stehen daher nicht sämtliche Verschiebeklinken 17 stets in Eingriff mit den jeweiligen Klinkenrädern 18, sondern es steht lediglich diejenige Klinke, die das Einerziffern-Minutenrad 14a verschiebt, in stetiger Berührung mit dem entsprechenden Klinkenrad 18. Wenn eine Ziffer vollständig hochgetragen bzw. hochgebracht worden ist, fällt diese Klinke in eine im Klinkenrad vorgesehene Ausnehmung 18a, wie aus Fig. 6 ersichtlich, und die Klinke der nächsten Stufe (beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Verschiebeklinke des Zehnerziffern-Minutenrades 14b) wird mit dem entsprechenden Klinkenrad in Berührung gebracht, um das Hochtragen einer Ziffer durchzuführen. Die Ziffern können auf diese Weise nacheinander hochgetragen bzw. hochgebracht werden.



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist weiterhin ein Anschlag 19 vorgesehen. Obwohl aus der Zeichnung lediglich ein Anschlag 19 ersichtlich ist, sind tatsächlich diese Anschläge in der gleichen Anzahl (fünf) wie die Klinkenräder 18 vorgesehen. Die Anschläge 19 sind drehbar an einer Lagerwelle 20 gelagert, die zwischen den beiden Rahmenplatten 11, 11 vorgesehen ist, wobei das untere Klinkenende 19a jedes Anschlages 19 in Eingriff mit der Klinke des entsprechenden Klinkenrades 18 steht, um ein Rückdrehen zu verhindern. Zwischen einem oberen Armteil 19b jedes Anschlages 19 und einer Horizontalwelle 22, die zwischen beiden Rahmenplatten 11, 11 verläuft, ist eine Feder 21 vorgesehen, wodurch das untere Klinkenende 19a jedes Anschlages 19 fest mit den Vorsprüngen des entsprechenden Klinkenrades 18 in Eingriff steht.



   Wie erwähnt, sind sämtliche Typenräder 14a-14e, die den Typenmechanismus bilden, durch die jeweiligen Anschläge 19 gegen ein Rückwärtsdrehen gesichert, und sie werden ausserdem nacheinander durch die jeweiligen, am Schwingrahmen 15 befestigten Verschiebeklinken 17 verschoben, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass sie aufgrund der Betätigung mittels des Synchronmotors 16 eine Umdrehung in einer Minute durchführen, wodurch die Typen, welche die korrekte Zeit (Minute und Stunde), das Datum und den Monat ausdrücken, stets in richtiger Weise im Druckabschnitt in der Unterseite eingestellt sind.



   Wie weiterhin aus Fig. 2 und 6 ersichtlich, ist zwischen den unteren Teilen der beiden Rahmenplatten 11, 11 eine Befestigungsplatte 23 befestigt, an der seinerseits mittels nicht dargestellter Schrauben eine Platte 24 befestigt ist. Diese weist an ihrer Unterseite diejenigen Typen auf, die den Firmennamen, die Firmenabteilung, das Firmenzeichen, andere Zeichen od. dgl. ausdrücken.



   Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist an einer Seite der anderen Rahmenplatte 11 mittels Befestigungswellen 25a, 25b eine Ziffernplatte 25 einer Uhr befestigt. Mittig hiervon ragt das Ende einer Betätigungswelle 27 weg, die an einem Zahnrad 26 befestigt ist. Dieses wird mittels des Schwingrahmens 15, wenn sich dieser dreht, über einen Antriebsklinkenmechanismus mit der Geschwindigkeit einer Teilung pro Minute in Drehung versetzt. An der Spitze bzw. am vorderen Ende der Betätigungswelle 27 sind ein grosser Uhrzeiger 27a sowie ein kleiner Uhrzeiger 27b befestigt, welche die korrekte Zeit anzeigen.



   In Wirkverbindung mit dem beschriebenen Typenmechanismus ist der Druckmechanismus vorgesehen, der das bedeutungsvollste Teil des Druckers darstellt. Dieser Druckmechanismus ist im folgenden unter Bezugnahme auf   Fig. 3,    6 und 7A-7D beschrieben.



   Ein rahmenförmiger Druckblock 30 ist in seiner Mitte mit einem grossen Ausschnitt 30a versehen, und er ist an seinem einen Ende mittels einer Welle   3 1c    gelagert. Beide Enden dieser Lagerungswelle 31c sind gelenkig zwischen dem rechten und linken Ständerelement 31b, 31b eines Supportrahmens 31 gelagert, der mittels Schrauben   31a, 31a    an der Basisfläche der Stempeluhr befestigt ist. Zwischen der Bodenfläche des anderen Endes des Druckblockes 30 und der Basisfläche der Stempeluhr ist eine Schraubenfeder 32 angeordnet, um dem Druckblock 30 ganz allgemein Elastizität zu verleihen, so dass dieser federnd nach unten gedrückt werden kann.



   Gegenüber den beiden Seitenrahmen   30b, 30b    des Druckblockes 30 sind Lagerungsplatten   33a, 33b    angeordnet, zwischen denen drehbar zwei Druckwalzenwellen   34, 35    befestigt sind. Am äusseren Ende der einen Druckwalzenwelle 34 ist ein Zahnrad 34a befestigt, das mit einem Antriebszahnrad 35 in Eingriff steht, das seinerseits am äusseren Ende der anderen Druckwalzenwelle 35 vorgesehen ist. Am äusseren Ende der anderen Druckwalzenwelle 35 ist ausserdem ein Universalgelenk 36 vorgesehen, das mit dem später beschriebenen Antriebsmechanismus verbunden ist, und zwar derart, dass dann, wenn sich das Universalgelenk 36 dreht, sich die beiden Druckwalzenwellen 34, 35 in einander entgegengesetzten Richtungen gemäss den Pfeilen in Fig. 7A drehen.

  Durch diese mittels des Universalgelenks 36 erfolgende indirekte Kupplung des Antriebsmechanismus mit der Druckwalzenwelle 35 soll die sanfte und gleichförmige Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsmechanismus zur Druckwalzenwelle 35 erfolgen, ohne dass diese Übertragung der Antriebskraft durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Druckblocks 30 beeinträchtigt wird.

 

   An den beiden Druckwalzenwellen 34, 35 sind etwa fächerförmige Befestigungselemente 37a, b und 40a, b gelenkig befestigt, die in geeigneter Weise im Abstand voneinander angeordnet sind. Zwischen den Befestigungselementen   37a, 37b    sind vier Lagerungswellen 38a, b, c und d angeordnet, die jeweils in gleichem Abstand voneinander und parallel zur Druckwalzenwelle 34 angeordnet sind, und zwar derart, dass sie sämtlich auf einem Kreisbogen mit dem Mittelpunkt durch die Druckwalzenwelle 34 angeordnet sind. An den jeweiligen Wellen 38a bis 38d sind die Druckwalzen 39a, b, c und d befestigt, die derart angeordnet sind, dass sie jeweils einzeln drehbar sind, in axialer Richtung jedoch unbeweglich sind.

  Die jeweilige Befestigungslage dieser Druckwalzen   39a-d    in bezug  auf die jeweiligen Wellen 38a-d ist derart, dass die Druckwalzen 39a-d nacheinander in axialer Richtung von der Druckwalzenwelle 34 abgelenkt bzw. abgeleitet sind, wie aus Fig. 7B ersichtlich, so dass die Druckwalzen   39a-d    ganz allgemein spiralig angeordnet sind.



   Zwischen den Befestigungselementen 40a, 40b, die an der anderen Druckwalzenwelle 35 befestigt sind, sind Lagerungswellen 41a, 41b parallel zur Welle 35 befestigt. An diesen La   gerungswellen    41a, b sind drehbar Druckwalzen 42a, b befestigt, die im allgemeinen länger als die Druckwalzen 39a-d ausgebildet und in der aus Fig. 7C ersichtlichen Weise gegeneinander in axialer Richtung in bezug auf die Druckwalzenwelle 35 versetzt sind. Wie weiterhin aus Fig. 7C ersichtlich, sind auf die jeweiligen Wellen   41a, 41b    Hülsen 42c, 42d aufgepasst, um eine axiale Bewegung der Druckwalzen 42a, 42b zu verhindern.



   Die beiden Druckwalzenwellen   34, 35,    an denen die jeweiligen Druckwalzen gelagert sind, sind unterhalb der Typenwelle 13 parallel zu dieser angeordnet, wie aus Fig. 6 und 7A ersichtlich. Die Druckwalzen sind derart angeordnet, dass die Walze 39a gegen die Minutenräder 14a, 14b in der Gruppe der an der Typenwelle 13 befestigten Typenräder drückt, dass die Walze 39b gegen das Stundenrad 14c drückt, dass die Walze 39c gegen das Datumsrad 14c drückt und dass die Walze 39d gegen das Monatsrad drückt, und zwar in Übereinstimmung mit der Drehung der Druckwalzenwelle 34. Demgegenüber drücken die Druckwalzen 42a, 42b an der Seite der anderen Druckwalzenwelle 35 gegen die Platte 24, wenn sich die Welle 35 dreht.



   In dieser Gruppe der Druckwalzen sind die Walzen 39a-d spiralig zur Druckwalzenwelle 34, wie erläutert, angeordnet und in einer solchen Beziehung zur Welle 34 positioniert, dass die letzte Druckwalze 39d die von ihr gegen das Monatsrad 14e ausgeübte Druckwirkung beendet, wenn die Welle 34 sich gerade um   1800    gedreht hat, wie aus Fig. 7A ersichtlich. Anderseits sind die anderen Druckwalzen   42a, 42b    an der Druckwalzenwelle 35 angeordnet, die sich gegenläufig zur Welle 34 dreht, und diese Walzen   42a, 42b    sind in einer solchen Beziehung zur Welle 35 positioniert, dass die erste Druckwalze 42a erst dann gegen die Platte 24 zu drücken beginnt, wenn sich die Welle 35 um   245     gedreht hat.

  Es sind daher diese Druckwalzen derart angeordnet, dass sie gegen die entsprechenden Typenflächen unabhängig voneinander drücken, so dass es nicht vorkommen kann, dass zwei oder mehr Walzen gleichzeitig gegen eine Typenfläche drücken.



   Auf diese Weise wirkt sich die Elastizität bzw. Kraft der Feder 32, die dem die Druckwalzenwellen 34, 35 einschliesslich der Gruppe der Druckwalzen tragenden Druckblock 30 erteilt wird, weitgehend gesondert auf jede der Druckwalzen aus, so dass diese in geeigneter Weise gegen jede Typenfläche drücken und hierdurch auf der Druckkarte 43 ein gleichförmiges und klares Drucken durchgeführt werden kann, und zwar unabhängig von Änderungen im Durchmesser der Typenräder oder von einer Ungleichförmigkeit der Typenflächen, die beispielsweise von einem teilweise erfolgten Verschleiss der Typen herrühren können.



   Die Druckkarte 43 wird in einen Zwischenraum (Einführungsschlitz) eingeführt, der zwischen der Druckwalzengruppe und der Typengruppe, die aus der Typenradgruppe und der Platte 24 besteht, gebildet ist. Wenn die Karte 43 durch die von der Druckwalzengruppe ausgeübte Presswirkung gegen die Typengruppe gepresst wird, werden auf die Druckkartenfläche Typen gedruckt, und zwar mittels eines Druckfarbbandes 44, das zwischen der Druckfläche bzw. Oberseite der Druckkarte 43 und der Typengruppe (die die Typenradgruppe und die Platte 24 aufweist) angeordnet ist. Der Vorschubmechanismus für das Druckfarbband 44 wird später noch beschrieben.



   Es sei nunmehr das Drückverhalten der jeweiligen Druckwalzen Stufe für Stufe beschrieben. Wenn sich die Druckwalzenwellen 34, 35 gegenläufig in Richtung der Pfeile gemäss Fig. 7A drehen, drückt zuerst die erste Druckwalze 39a die Typenflächen der beiden Minutenräder 14a, 14b weg. Wenn dieses Wegdrücken beendet ist, drückt die zweite Druckwalze 39b die Typenfläche des Stundenrades 14c weg, worauf sodann in der gleichen Weise die dritte Druckwalze 39c die Typenfläche des Datumsrades 14d wegdrückt und sodann schliesslich die vierte Druckwalze 39d die Typenfläche des Monatsrades 14e wegdrückt.



   Wenn sämtliche Druckwalzen an der Welle 34 ihren Druckvorgang gegen die Typenflächen der jeweiligen Typenräder beendet haben, drücken nunmehr die Druckwalzen 42a, 42b der Welle 35 nacheinander gegen die Plattenseite, um dadurch die gesamten, mittels der Druckwalzen durchzuführen Druckarbeiten zu beenden. Die beiden Druckwalzenwellen 34, 35 werden sodann in ihre Ausgangsstellungen zurückbewegt und dort stillgesetzt, wodurch ein Zyklus des Druckvorgangs beendet ist.



   Der beschriebene Druckmechanismus ist gegenüber dem schon erläuterten Typenmechanismus angeordnet, um auf der Druckkarte 43 ein klares Drucken durchführen zu können.



   Es sei nun unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3 und 9 der Antriebsmechanismus beschrieben, mittels dem die jeweiligen Druckwalzen bzw. die Druckwalzenwellen 34, 35 in Drehung versetzt werden.



   Dieser Antriebsmechanismus weist im wesentlichen auf einen Motor 50, der mittels eines Schalters 51 ein- oder ausgeschaltet werden kann, ein Schneckengewinde 52, das mittels des Motors 50 in Drehung versetzt wird, ein Schneckenrad 53, das mit dem Schneckengewinde 52 kämmt und hierdurch gedreht werden kann, ein Klinkenrad 55, das an der Seite des Schneckenrades 53 konzentrisch zu diesem befestigt ist, zwei miteinander verbundene Nockenräder 56, 57 und eine Lagerungswelle 54, an der sämtliche Räder 53, 55, 56 und 57 drehbar befestigt sind. Ein Ende des Universalgelenks 36 des Druckmechanismus ist mit einer Seite des einen Nockenrades 57 verbunden, wobei das andere Nockenrad 56 mit einem Anschlag oder einer Klinke 68 versehen ist, mittels der die   Dreh-    bewegung vom Motor 50 auf die beiden Nockenräder 56, 57 übertragen werden kann.



   Wenn daher der Motor 50 in Betrieb gesetzt wird, drehen sich die beiden Nockenräder 56, 57 und versetzen auch das Universalgelenk 36 in Drehung, wodurch ebenfalls die beiden Druckwalzenwellen 34, 35 des Druckmechanismus in entsprechende Drehung versetzt werden; hierdurch können sich die jeweiligen Druckwalzen unter Druck an den entsprechenden Typenflächen abwälzen.



   Der Motor 50 wird mittels des beim Einführen einer Druckkarte 43 betätigten Schalters 51 derart gesteuert, dass er stillgesetzt wird, nachdem er das Schneckengewinde 52 genau um eine volle Umdrehung gedreht hat. Wie aus den baulichen Einzelheiten des Motorbetätigungsmechanismus gemäss Fig.

 

     8-8C    ersichtlich, ist eine Arbeitsstange 60 vorgesehen, die an ihrem einen Ende ein Eingriffsteil 60a, in das eine Schwenkstange 61 passt, und an ihrem anderen Ende eine Arbeitskante 60b aufweist. Diese Arbeitsstange 60 ist derart angeordnet, dass sie dann entsprechend nach links in Fig. 8 bewegt wird, wenn sich die Schwenkstange 61 beim Einführen der Druckkarte 43 im Uhrzeigergegensinn gemäss Fig. 8 verdreht. Ausbildung und Arbeitsweise der Schwenkstange 61 werden später beschrieben.



   Ein Arbeitsglied 62 weist auf ein Vorsprungsteil 62a, das an seinem einen Ende einen Anschlag 62c besitzt, der in Eingriff mit der Arbeitskante 60b kommen kann. Das Arbeitsglied 62 weist ausserdem eine Eingriffskante 62b auf. Dieses Arbeitsglied 62 ist verschwenkbar an einer Welle 63 befestigt, die zwischen den beiden Lagerungsplatten 63a, 63b des an der Basis   (in Fig. 8 nicht dargestellt) befestigten festen Rahmens 63 hindurchgeführt ist. Diese Anordnung sucht sich normalerweise im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 8 und 8A zu verdrehen, und zwar unter der Wirkung einer Schraubenfeder 63d, die um die Welle 63c gewunden ist. Das Arbeitsglied 62 ist derart angeordnet, dass es dann, wenn sich die Arbeitsstange 60 bewegt, im Uhrzeigergegensinn gemäss Fig. 8 um die Welle 63c verdreht wird.



   Ein Verriegelungsglied 64 weist auf einen Hebel 64a, der einen Vorsprung 66a zur Betätigung des Druckfarbband-Vorschubmechanismus besitzt, einen Walzenhebel 64b, an dem eine die Nockenfläche des einen Nockenrades 57b berührende Rolle 66b befestigt ist, und eine langgestreckte Schalterbetätigungsstange 64c, mittels welcher der Zweipunktschalter 51 des Motors 50 eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Dieses Verriegelungsglied 64 ist verschwenkbar an einer Welle 65 befestigt, die durch eine mittige Bohrung 64d des Verriegelungsgliedes 64 hindurch sowie die beiden Lagerungsplatten 63a, 63b hindurch geführt und parallel zur Welle 63c angeordnet ist. Das Verriegelungsglied 64 steht ständig unter der von einer Schraubenfeder 65a ausgeübten Drückwirkung, wobei die Feder 65a um die Welle 65 gewickelt ist und dadurch die Rolle 66b gegen die Umfangsfläche des Nockenrades 57 drückt.

  Das Verriegelungsglied 64 ist ausserdem derart ausgebildet, dass dann, wenn die Rolle 66b in Berührung mit der Umfangsfläche des Nockenrades 57 steht, die längliche Schalterbetätigungsstange 64c das Betätigungselement 51a des Schalters 51 wegdrückt, und zwar derart, dass der Motor 50 in seiner Betriebsstellung gehalten wird, dass jedoch dann, wenn die Rolle 56b in eine im Umfang des Nockenrades 57 vorgesehene Ausnehmung 57a einfällt, die Betätigungsstange 64c nicht mehr gegen das Betätigungselement 51a drückt und der Schalter 51 ausgeschaltet wird.



   Der Schalter 51 ist an eine Seite des oberen Endteils eines der Lagerungsplatten 63b aufgeschraubt. Das diesbezüglich nahegelegene Ende der Lagerungswelle 54 ist ausserdem an der Seite dieser Lagerungsplatte 63b gelagert.



   Seite an Seite zum Verriegelungsglied 64 ist ein Schalterbetätigungsglied 67 verschwenkbar an der Welle 65 angeordnet.



  Wie am besten aus Fig. 8 und 8C ersichtlich, weist dieses Schalterbetätigungsglied 67 auf ein Eingriffsteil 67a, das mit der entsprechenden Ausnehmung an der Eingriffskante 62b des Arbeitsgliedes 62 in Eingriff kommen kann, ein Kontaktstück 67b, das in Druckberührung mit der Umfangsnockenfläche des anderen, koaxial zum Nockenrad 57 angeordneten Nockenrades 56 kommen kann, eine kurze Schalterbetätigungsstange 67c, die das Ein-Aus-Verhalten des Schalters 51 steuert, ein Anschlagteil 67d, das mit der entsprechenden, noch zu beschreibenden Stopperklinke in Eingriff bringbar ist, und eine Bohrung 67e, in welche die Welle 65 eingeführt ist.



  Dieses Schalterbetätigungsglied 67 sucht sich aufgrund der Feder 65a im Uhrzeigergegensinn gemäss Fig. 8 um die Welle 65 zu verdrehen, wobei jedoch normalerweise, da das Eingriffsteil 67a in Eingriff mit der Vorsprungskante 62a des Arbeitsgliedes 60 steht, das Kontaktstück 67b nicht gegen das Nokkenrad 56 gedrückt wird und ausserdem durch die Schalterbetätigungsstange 67c kein Schaltvorgang durchgeführt wird (s.



     Fig. 10A).   



   Der oben beschriebene Bewegungsablauf wird in Gang gesetzt, wenn das Arbeitsglied 62 zusammen mit der Bewegung der Arbeitsstange 60 gedreht wird, wodurch die Kante 62a und as Eingriffsteil 67a ausser Eingriff kommen. Dadurch kann sich das Betätigungsglied 67 um die Welle 65 unter der Wirkung der Feder 65a im Uhrzeigersinn (im Uhrzeigergegensinn gemäss   Fig. 8)    verdrehen, wie aus Fig. 10B ersichtlich, und das Kontaktstück 67b gegen die Umfangsfläche des anderen Nockenrades 56 drücken, während die kurze Schalterbetätigungsstange 67c gegen das Betätigungselement 51a drückt, so dass der Schalter 51 eingeschaltet und der Motor 50 erregt wird.



   Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Rolle 65b des Verriegelungsgliedes 64 in der Ausnehmung 57a des Nockenrades 57, wie aus   Fig. 10B    ersichtlich, so dass die längere Schalterbetätigungsstange 64c nicht arbeitet und deswegen das Startsignal für den Motor 50 ausschliesslich durch die kurze Schalterbetätigungsstange 67c des Schalterbetätigungsgliedes 67 erteilt wird. Wenn sich der Motor 50 jedoch zu drehen beginnt, bewegt sich die Rolle 66b aus   derAusnehmung    57a heraus, da beide Nockenräder 56, 57 zusammen gedreht werden, so dass die längere Schalterbetätigungsstange 64c ebenfalls dazu gebracht wird, auf das Schalterbetätigungselement 51a zu drücken.



   Wenn sich die Nockenräder 56, 57 etwa um   90     gedreht haben, wobei der Motor 50 weiterhin in Betrieb bleibt, drückt ein am Umfang des anderen Nockenrades 56 vorgesehener Vorsprung 56a auf das Kontaktstück 67, wobei sich das Schalterbetätigungsglied 67 um die Welle 65 im Uhrzeigergegensinn gemäss Fig. 10C (im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 8) verdreht und die von der kurzen Schalterbetätigungsstange 67c auf das Schalterbetätigungsglied   51 a    ausgeübte Drückwirkung aufgehoben wird.

  Da jedoch der Schalter 51 nach wie vor durch die lange Schalterbetätigungsstange 64c des Verriegelungsgliedes 64 in seiner Einschaltstellung gehalten wird, behält der Motor 50 seinen Betrieb bei, wobei die Drehbewegung des Motors 50 beibehalten wird, bis die Rolle 66b in die Ausnehmung 57a des Nockenrades 57 einfällt und dadurch das Verriegelungsglied 64 verdreht wird, so dass die Betätigungsstange 64c nicht mehr auf das Schalterbetätigungsglied 51a drückt. Durch diese Anordnung wird die Möglichkeit beseitigt, dass der Motor 50 zufällig in beispielsweise der Stellung gemäss Fig. 10C stillgesetzt wird und es dadurch unmöglich wird, den nächsten Startvorgang durchzuführen. Es ist daher möglich, den Motor dann stillzusetzen, wenn der gesamte Mechanismus einschliesslich der Nockenräder eine einzige vollständige Umdrehung durchgeführt hat.



   Auf diese Weise wird der Motor 50 wirksam in seinem Drehzustand und in seinem Stillstand gesteuert, wobei jedoch aufgrund des Umstandes, dass sich der Motor 50, selbst dann wenn er ausgeschaltet ist, aufgrund der Trägheitskraft noch eine gewisse Zeit weiterdreht, bei der beschriebenen Vorrichtung ein Stoppermechanismus vorgesehen ist, um ein vollkommenes Stillsetzen nach der Beendigung einer vollständigen Umdrehung durchzuführen.



   Dieser Stoppermechanismus ist durch eine beim Schalterbetätigungsglied 67 vorgesehene Stopperstange 67d und durch eine Stopperklinkenplatte 68 gebildet, die mittels einer Welle 69 verschwenkbar an einer Seite des anderen Nockenrades 56 befestigt ist. Wie aus Fig. 10A bis C ersichtlich, weist die Klinkenplatte 68, mittels der die Drehbewegung der Welle 54 auf die beiden Nockenräder 56, 57 übertragen werden kann, an ihrem einen Ende ein Klinkenteil 68a auf und ist an ihrem anderen Ende mit einer Feder 69a verbunden, deren anderes Ende an einer Seite des Nockenrades 56 befestigt ist. Auf diese Weise wird das Klinkenteil 68a in vorspringendem Zustand gehalten, das sich ausserdem um die Welle 69 in Richtung auf die Umfangsseite des Nockenrades 56 zu verdrehen sucht. 

  Die Klinkenplatte 68 ist ganz allgemein gekrümmt ausgebildet und weist in ihrer Innenseite eine Rastklinke 68b auf, die mit dem Klinkenrad 55 in Eingriff kommen kann.



   Normalenveise steht die Stopperstange 67d in Eingriff mit dem Klinkenteil 68a, so dass die gesamte Platte 68 gedreht und die Rastklinke 68a ausser Eingriff mit dem Klinkenrad 55 kommt (s. Fig. 10A), wodurch von der Welle 54 keine Drehbewegung auf die Nockenräder 56, 57 und weiter auf die Druckwalzenwellen 34, 35 übertragen wird. Wenn jedoch das Schalterbetätigungsglied 67 mittels des Schaltvorganges betätigt wird, wird die Stopperstange 67d zwangsläufig im Uhrzei  gersinn verdreht und kommt, wie aus Fig. 10B ersichtlich, ausser Eingriff mit dem Klinkenteil 68a, so dass die Stopperplatte 68 durch die Feder 69a gezogen wird und sich um die Welle 69 verdreht; hierdurch kommt die Rastklinke 68b in Eingriff mit dem Klinkenrad 65. Auf diese Weise kann die Drehbewegung vom Klinkenrad 55, d. h. von der Welle 54, auf die Nockenräder übertragen werden.

  An der Stelle an der nach einer Umdrehung der Nockenräder 56, 57 die Rolle 66b in die Ausnehmung 57a des Nockenrades 57 eingefallen ist, um in vollkommener Weise den Schalter 51 auszuschalten, steht die Stopperstange 67d in Eingriff mit dem Klinkenteil 68a, wie aus Fig.



  10A ersichtlich, um auf diese Weise die gesamte Stopperplatte 68 zu verdrehen und die Rastklinke 68b ausser Eingriff mit dem Klinkenrad 55 zu bringen, so dass die Drehbewegung der Welle 54, die durch die Trägheit des Motors 50 bewirkt wurde, im Leerlauf erfolgt und demgemäss die Nockenräder 56, 57 sowie die hiermit verbundenen Druckwalzenwellen 34, 35 in vollkommener Weise zum Stillstand gebracht werden.



   Ausserdem wird auf das Arbeitsglied 62, das zusammen mit der Bewegung der Arbeitsstange 60 verdreht worden ist, aufgrund der Wirkung der Feder 63d in seiner Ausgangsstellung zurückverbracht, wobei die Kante 62b des Arbeitsgliedes 62 in Eingriff mit dem Eingriffsteil 67a des Schalterbetätigungsgliedes 67 verbracht wird, um auf diese Weise das Schalterbetätigungsglied 67 in seiner Anfangsstellung zu halten
Es wird daher der beschriebene Druckwalzenmechanismus mittels eines Antriebsmechanismus betätigt, der in seiner Drehung durch die beschriebene Betätigungseinrichtung und den Stoppmechanismus gesteuert wird, und zwar derart, dass er nach jeder im Wege einer einzigen Drehung erfolgenden Durchführung des Druckvorgangs bei jedem Einführen einer Druckkarte zu einem vollständigen Stillstand gebracht wird.



  Auf diese Weise wird jede Gefahr beseitigt, dass bei der Druckkarte ein doppeltes Drucken bewirkt werden kann.



   Im folgenden wird die beschriebene Druckvorrichtung in Form eines als Zeitstempeluhr vorgesehenen Ausführungsbeispiels anhand von Fig. 1-6 näher erläutert.



   Die in der Zeichnung dargestellte Zeitstempeluhr 70 weist ein oberes Deckelteil 71b, das den Typenmechanismus einschliesslich der Uhr enthält, sowie ein Basiskörperteil 71a auf, an dem das Basisende des Deckelteils 71b mittels einer Welle 71c angelenkt ist und das den Druckmechanismus sowie den Antriebsmechanismus zur Betätigung des Druckmechanismus enthält. Der dichte Verschluss zwischen dem oberen Deckelteil 71b und dem Basiskörperteil 71a ist mittels einer Verriegelungseinrichtung gewährleistet, die einen Schlüssel 72 aufweist, im folgenden jedoch nicht weiter erläutert werden soll.



   Wie insbesondere aus Fig.   14B    ersichtlich, ist ein zur Einführung einer Druckkarte 43 vorgesehener Einführungsschlitz oder ein Durchlass 80 zwischen dem oberen Deckelteil 71b und dem Basiskörperteil 71a gebildet. Eine Führungsplatte 81 ist an der Oberseite am vorderen Ende des Basiskörpers 71a befestigt und erleichtert die Einführung der Druckkarte 43 in den Durchlass 80. Diese Führungsplatte 81 weist eine grosse Aussparung   81 a    auf, in der die Druckwalzenanordnung angeordnet ist. Nahe den beiden Enden der Platte 81 sind Gewindelöcher 82a, 82b vorgesehen, durch die nicht dargestellte Schrauben hindurchgeführt sind, um die Führungsplatte 81 an den Befestungsteilen 83a, 83b des Basiskörpers 71a zu befestigen.

  An der inneren Stirnseite der Führungsplatte 81 ist ein länglicher Schlitz   81 a    vorgesehen, der sich in der Einführungsrichtung der Druckkarte 43, wie aus Fig. 4A und Fig. 4B ersichtlich, erstreckt und in dem eine Klemmschraube 84 beweglich befestigt ist. Am bodenseitigen Ende dieser Klemmschraube 84 ist eine bewegliche Platte 84a befestigt, die längs der Rückseite der Führungsplatte 81 angeordnet ist. Vom einen Ende der beweglichen Platte 84a ragt eine Lagerungswelle 85 weg. An der Lagerungswelle 85 ist verschwenkbar ein Arbeitsarm 86 gelagert, dessen eines Drückende 86a sich durch die Aussparung 81a hindurch nach aussen in den Einführungsdurchlass 80 oberhalb der Führungsplatte 81 erstreckt, während das andere Drückende 86b des Arbeitsarmes 86 gegen eine Seite der Schwenkstange 61 anschlägt, die an einer Seite des Basiskörpers 71a angelenkt ist.

  Wenn daher das eine Drückende 86a durch die in den Durchlass 80 eingeführte Druckkarte 43 gedrückt wird, wird der Arbeitsarm 86 um die Welle 85 im Uhrzeigergegensinn gemäss Fig. 4A verdreht, so dass die Schwenkstange 61 durch das andere Drückende 86b gedrückt wird und sich nach links in Fig. 4A bewegt.



   Die Schwenkstange 61 ist etwa in L-Form gebogen und an ihren beiden Enden 61a, 61b verschwenkbar in den jeweiligen Lagerteilen 87a, 87b gelagert, die an der bodenseitigen Innenseite des Basiskörpers 71a vorgesehen sind, wie aus Fig. 2, 3 und 8 ersichtlich. Ein entsprechendes Teil in Richtung auf das innere Ende der Welle 61 ist in ein Passteil 60a am diesbezüglichen nahegelegenen Ende der Arbeitsstange 60 eingepasst, und zwar derart, dass dann, wenn sich die Stange 61 bewegt, die Arbeitsstange 60 ebenfalls mitbewegt wird. Die Schwenkstange 61, die durch das Drückende 86b gedrückt wird, und eine Rückholfeder 88 zum Rückholen der Arbeitsstange 60 in ihrer Ausgangsstellung sind zwischen dem Passteil 60a und der inneren Bodenfläche des Basiskörpers 71a angeordnet, wie aus Fig.



  8 ersichtlich.



   Der Druckblock 30, an dem die Druckwalzenanordnung befestigt ist, ist mittels Schrauben 31a, 31a unterhalb der Führungsplatte 81 an der   Basiskörperfläche    befestigt, und er ist ausserdem derart angeordnet, dass die sich drehende Druckwalzenanordnung innerhalb der Aussparung 81a der Führungsplatte 81 positioniert ist. Der Antriebsmechanismus ist in seiner Stellung dadurch festgelegt, dass der Befestigungsrahmen 63 mittels Schrauben 89a, 89b an der Oberfläche des Basiskörpers 71a befestigt ist. Der Typenmechanismus ist in seiner Lage dadurch festgelegt, dass die die Rahmenplatten 11a,   1 Ib    lagernden dicken Lagerungsstangen 12a, 12b mittels Schrauben an einem Träger 70a befestigt sind, der an der Innenseite des oberen Deckelteils 71b festgelegt ist.

  Das Ziffernblatt 25 der Uhr einschliesslich des grossen Uhrzeigers 27a und des kleinen Uhrzeigers 27a ist derart angeordnet, dass es durch eine in der Vorderseite des Deckels 71b vorgesehene Öffnung 70b hindurch erblickt werden kann.



   Die den beschriebenen Drucker gemäss der Erfindung aufweisende Zeitstempeluhr 70 kann bei jeder in den Durchlass 80 eingeführten Druckkarte 43 einen korrekten Druckvorgang durchführen.



   Im folgenden wird die Anordnung des Farbband-Vorschubmechanismus beschrieben, der zur Durchführung dieses Druckvorgangs erforderlich ist. Dieser Druckfarbband-Vorschubmechanismus ist in der in Fig. 2 und 6 durch strichpunktierte Linien angezeigten Weise in der Zeitstempeluhr 70 vorgesehen, wobei im einzelnen seine Ausbildung aus Fig. 5 ersichtlich ist.



   Der gesamte Vorschubmechanismus ist an einer Befestigungsplatte 90 festgelegt. Diese Platte 90 ist an einer Seite des Basiskörpers 71a befestigt, in dem die an den beiden bodenseitigen Enden vorgesehenen Zapfen 90a, 90b in die entsprechenden Fassungen 91a, 91b im Basiskörper 71a (s.   Fig. 3)    eingesteckt sind, und zwar derart, dass die nach vorne ragenden Räder 92a, 92b an beiden Seiten der Druckwalzenanordnung in der strichpunktierten Stellung gemäss Fig. 2 und 6 angeordnet sind. Das Druckfarbband 44 ist mit seinen beiden Enden auf die jeweiligen Räder 92a, 92b gewickelt, wobei das Mittelteil des Druckfarbbandes 44 zwischen der im Durchlass 80 befindlichen Druckkarte 43 und der aus Druckwalzen und Platte 24 gebildeten Gruppe angeordnet ist. Das Farbband 44 wird vorwärtstransportiert, wenn sich die Räder   92a, 92b    drehen.

 

   Der Radbetätigungsmechanismus weist einen Verriege  lungshebel 93 auf. Dieser ist mittels einer Welle 90c verschwenkbar an der Rückseite der Befestigungsplatte 90 festgelegt und weist an seinem bodenseitigen Ende ein abgebogenes Antriebsteil 93a auf. Mit diesem steht ein am Hebel 64a des Verriegelungsgliedes 64 vorgesehener Vorsprung 66a derart in Eingriff, dass dann, wenn das Verriegelungsglied 64 beim Einführen der Druckkarte 43 verdreht wird, auch der Hebel 93 im Uhrzeigersinn um die Welle 90c verdreht wird. Am oberen Ende des Verriegelungshebels 93 ist ein Rückholarm 93b vorgesehen. Zwischen dem Ende dieses Rückholarms 93b und der Befestigungsplatte 90 ist eine Feder 93c angeordnet, um den Hebel 93 in seine Ausgangsstellung zurückzuholen.



   Der Vorschubmechanismus ist an der Vorderseite der Befestigungsplatte 90 angeordnet, und sein bodenseitiges Endteil ist mittels einer Welle 94a in der in der Befestigungsplatte 90 vorgesehenen Öffnung 90d gelenkig mit dem unteren Ende des Verriegelungshebels 93 an der Rückseite verbunden. Dieser Mechanismus weist ausserdem einen Schalthebel 94 auf, an dessen unterem Ende sich beidseitig Drückstangen 94b, 94b wegerstrecken. Ein Schalthebel 95, der an seinen beiden Enden die Verschiebeklinken 95a, 95b aufweist, ist mittels einer Welle 94d gelenkig mit einem Mittelteil des Verriegelungshebels 94 verbunden.

  Der Schalthebel 95 ist derart angeordnet, dass er sich zusammen mit dem Schalthebel 94 und daher auch mit dem Verriegelungshebel 93 verdreht, wobei jeweils seine Verschiebeklinken 95a, 95b in Eingriff mit den entsprechenden, an den Basisenden der Räder 92a, 92b befestigten Klinkenrädern 96a, 96b kommen, um hierdurch die entsprechenden Räder 92a, 92b zu verschieben bzw. zu verdrehen.



   Zwischen der am oberen Ende des Schalthebels 95 vorgesehenen Welle 95c und der am oberen Ende des Schalthebels 94 vorgesehenen Welle 94d ist eine Wechsel-Torsionsfeder 97 angeordnet. Rastklinken 98a, 98b sind derart angeordnet, dass sie dann, wenn sie durch die Drückstangen 94b, 94c gedrückt werden, gegen die Wirkung der von der Feder ausgeübten Zugkraft um die jeweiligen Schwenkachsen 98c, 98d verdreht werden und ausser Kämmeingriff mit den Klinkenrädern 96a, 96b kommen.



   Entsprechend dem beschriebenen Vorschubmechanismus wird jeweils eines der Räder 92a oder 92b aufgrund der Betätigung des zusammen mit der Bewegung des Verriegelungshebels 93 verdrehten Schalthebels 95 gedreht, so dass das Druckfarbband 44 auf dasjenige Rad aufgewickelt wird, das gerade gedreht wird. Wenn das Farbband 44 fertig abgelaufen ist und sein Vorschub stillgesetzt wird, wird der Schalthebel 94 betätigt, so dass automatisch die Vorschubrichtung des Farbbandes 44 umgekehrt wird.

 

   Auf diese Weise wird das Druckfarbband 44, während die automatische Vorschubrichtungsumkehr wiederholt wird, bei der Einführung jeder Druckkarte 43 Teilung für Teilung nacheinander dem Druckabschnitt zugeführt und durch die jeweiligen Druckwalzen gedrückt, so dass die entsprechenden Typen auf die Druckkarte 43 gedruckt werden.



   Der beschriebene Drucker kann selbstverständlich nicht nur bei der erläuterten Zeitstempeluhr, sondern auch bei Druckabschnitten anderer Druckmaschinentypen, wie beispielsweise einem Zeitregistriergerät, sowie bei sämtlichen bekannten Typen von Druckvorrichtungen des Einhammer- oder Einwalzensystems zur bedeutenden Verbesserung der Druckleistung angewendet werden. 



  
 



   The present invention relates to a printer for printing letters and characters on a print card, in particular for time stamp clocks.



   The printers commonly used in various printing devices such as timestamp clocks or time registers can be roughly divided into the following two types: a percussion printing system using a hammer and a transfer printing system using a platen.



  According to these known printing systems, a piece of a hammer or a roller is struck or pressed against the printing type surfaces (each against one) of a plurality of printing type wheels which are arranged side by side on a type shaft. In this way, letters or letters are printed on a printing card.



   These systems have the following printing problems:
It is essential that the large number of type wheels attached to the type shaft each have the same diameter and are concentric to the shaft. However, it requires an extremely large amount of effort and specialist knowledge to fully meet this requirement, and it often proves to be difficult to align the type surfaces of the respective type wheels on the type shaft with one another in the correct manner; therefore, unevenness can easily arise among the type areas.

  If a hammer or a pressure roller is hit or rolled against the type wheels whose type surfaces are not aligned with one another, this means that only the type of the type wheel whose type surfaces are raised compared to the other is printed sharply and clearly while the types with the recessed type areas are printed faintly and matt, which results in a non-uniformity in terms of the ability to distinguish the printed lettuce.



   This problem also occurs when the angle at which the hammer or pressure roller hits or presses against the type wheels is not kept correctly perpendicular or when the type is partially worn.



   Various attempts have been made to overcome this problem. For example, attempts have been made to design the pressure surface of the hammer or the pressure roller in the form of an elastic material, such as rubber, in order to compensate for the irregularity of the printing types, or to edit the pressure surface of the hammer or pressure roller according to the irregularity of the type wheels or the To increase the impact force of the hammer or the pressure force of the pressure roller for the purpose of increasing the force required for printing or to regulate the impact or pressure angle accordingly. However, none of these attempts represents a complete solution to the problem mentioned. For example, in order to increase the striking or pressing force, it is necessary to increase the driving power of the hammer or the pressure roller.

  This inevitably also causes increased printing noise and increased vibration as well as accelerated wear and tear on the individual parts of the printing mechanism, which results in frequent malfunctions and a reduced service life of the machine. Therefore, the problem of blurred printing still remains unsolved.



   Basically, the above-mentioned problem arises from the fact that only a simple piece of a hammer or a pressure roller is used as an active pressure tool for the plurality of type wheels. Particular importance was attached to this fact in the present invention.



   The main object of the invention is therefore to create a printer of the transfer type with a plurality of printing rollers, one being provided for each type wheel, so that this roller can perform the printing process, with it turning separately on the respective rotating type wheels roll, thereby enabling uniform and clear printing without generating any beating noise.



   Another object of the invention is to provide a printer in which, in addition to the above-mentioned rotatable type wheels, fixed, plate-like types are provided, and in which the printing rollers, which are provided separately from the above-mentioned rollers but rotatable together with them, are arranged in this way are that they can roll off the solid, plate-like types, thereby enabling clear, distinct printing to be performed.



   The object of the invention is also to provide a printer in which devices are provided for elastically performing the pressure rolling of each pressure roller with respect to the corresponding type wheel and the type plate, in order to always enable uniform and clear, distinct printing, regardless of any irregularity that may be present between the types, whereby at the same time a strong force for printing (printing force) is to be generated with a low drive power required.



   To solve this problem, according to the invention, a large number of so-called inscribed type wheels, which have different types on their circumferential surfaces, are fastened concentrically, but rotatably separately from one another, to a single type shaft, and there is also a plurality of pressure rollers, which correspond to the respective type wheels, on one Pressure roller shaft provided in a pressure block fixed to a base plate, fixed in such a way that the pressure roller shaft is parallel to the type shaft.

  These pressure rollers are each, starting from the roller shaft, arranged with a slight divergence, both in the circumferential direction with respect to the roller shaft and in the axial direction to the roller shaft, so that when the roller shaft rotates, the pressure rollers independently of one another, can press one after the other and one after the other at a suitable time interval against the type surfaces of the respective type wheels.



   Because of this arrangement, it cannot result that two or more rollers act simultaneously on one type area, so that each type area absorbs the full pressing force of the corresponding pressure roller without being influenced in any way by the other type areas; this enables uniform and clear printing on the print card. This means that the pressure conditions are not adversely affected in any way, even if there are certain differences in the diameter of the type wheels attached to the type shaft or if there is a certain deviation with regard to the concentric arrangement. In addition, such a high level of skill is not required for the manufacture of the type wheels and for their assembly on the type shaft, as a result of which the manufacture of the printer is made considerably easier.

 

   In addition, a further pressure roller shaft can be provided on the printing block, which is arranged in such a way that it can rotate with respect to the aforementioned roller shaft; A pressure roller which is arranged close to the type rollers and can press against a fixed plate is attached to this further roller shaft. This additional pressure roller is arranged in such a way that it presses against the plate side after the pressure rollers have successively pressed against the respective type wheels. It is therefore possible with the printer according to the invention to print any desired type or types on the print card, a change being able to be made after a suitable rotation of the type wheels; if desired, certain selected types of fixed plate, such as a certain character or company name, can also be printed on the print card at the same time.



   Furthermore, the printing block to which the two printing roller shafts are attached can be provided with elasticity so that each of the printing rollers is elastically pressed against the type surface of the corresponding type wheel or plate.



  This produces the same effect as if this elasticity had been given to each pressure roller separately, since each pressure roller is designed to be pressed independently against each type surface, as explained above.



  Therefore, even if there is a certain diameter deviation in the coaxially mounted type wheels or if there is a certain irregularity among the types, which may be caused, for example, by a local wear of the types, each of these deviations or irregularities is absorbed by said elasticity, so that it each platen is allowed to press the print card uniformly against the corresponding type surface, thereby eliminating the risk of uneven printing. At the same time, when a low-power drive shaft is used, a strong compressive force is generated.



   A passage or free space for inserting the print card is provided between the group of type wheels and the tool plate and the group of pressure rollers, a lever being located in this passage which is pushed away by the inserted card. When a print card is inserted and the lever is moved away, an operating mechanism connected thereto is actuated, so that a drive switch is turned on, which starts a motor. This makes the print roller shaft rotate. When the platen shaft has made one full revolution, a cam device is actuated, whereby the drive switch is turned off and the motor is stopped; As a result, the roller shaft is brought to a standstill by a stopper mechanism, namely at a point which corresponds exactly to a complete revolution.

  The stopping of the print roller shaft after a complete rotation means that the print roller is pressed (transported) against the print card only once at a given time, so that there is no risk of the same type being printed twice on the card. In order to set the pressure roller shaft in rotation again, the inserted card is taken out again and the above-explained process is repeated.



   As explained, it is possible to perform uniform and clear printing which has heretofore been completely impossible with conventional types of printers such as a printing system using a single piece of hammer or roller.



   The invention is explained in more detail below in the form of an exemplary embodiment shown as a time clock for the sake of example with reference to the drawing. This shows in:
1 shows a time clock with the printer according to the invention in perspective and
Fig. 2 in longitudinal section along line II-II in Fig. 1,
3 is a plan view of the internal mechanism in a printing section of the printer;
4A shows a guide plate for guiding an inserted print card in plan view and FIG
FIG. 4B in partial section along line IV-IV in FIG. 4A,
Fig. 5 is a front view of the printing ribbon feed mechanism,
6 shows, in a partially sectioned front view, the positional relationship between the printer and the type arrangement;
7A shows schematically, partially in section, the relative relationship between the pressure rollers, the type wheels and the tool plate,
Fig.

   7B shows the pressure roller arrangement and in a view from below
7C shows a modified embodiment thereof,
7D is a side view of the relationship between the printing rollers and the type wheels;
8 is a perspective view of a device for actuating the drive motor switch,
8A, in a front view, an actuating rod and an actuating member which forms part of the actuating device according to FIG. 8,
8B shows a front view of a connecting member which forms part of the actuating device,
8C is a front view of a switch actuating member as part of the actuating device,
Fig. 9 is a perspective view of a cam mechanism for actuating the connecting member and the switch actuating member and
Fig.

   10A, B, C are a step-by-step schematic representation of the contact and engagement behavior of the switch operating member, the cam arrangement and the engagement pawls.



   The illustrated printer basically has the following three main elements: a printing mechanism including the printing rollers, a type mechanism operable by the printing mechanism to perform printing on a print card, and a drive mechanism that operates the printing mechanism. These three mechanisms are therefore first described individually in the following description, after which the printer formed from a combination of these mechanisms is explained in the form of an exemplary embodiment shown in the drawing as a time stamp clock.



   The type mechanism will now be described first, which corresponds completely to the one used in conventional time clocks or time registration devices.



   As can best be seen in FIGS. 2 and 6, this type mechanism has two frame plates 11, 11, which are mounted parallel to one another by two thick mounting rods 12a, 12b, and a type shaft 13 which is fastened centrally between the two frame plates 11, 11 is. The following five different type wheels are attached concentrically and rotatably to the type shaft 13:

  A one-digit minute wheel 14a, on the circumferential surface of which the unit digits 0 to 9 of a minute are inscribed one after the other and twice, a tens digit minute wheel 14b, on the circumferential surface of which the tens of 0 to 6 of a minute are consecutively inscribed or provided, an hour wheel 14c the circumference of which is provided with the hour digits 0 to 23 in the same way, a date wheel 14d, on the circumference of which the data display digits 1 to 31 are provided, and a month wheel 14e which is provided with the digits 1 to 12 indicating the respective months.

 

   This type mechanism is designed in such a way that it covers the upper half part of the type wheel arrangement and also has an oscillating frame 15 articulated on the shaft 13 and a synchronous motor 16 which is fastened to one side of one of the frame plates 11 by means of a support rod 16a. An actuating plunger 15a, which protrudes from one side of the oscillating frame 15, is arranged within the oscillating range of a cam 16b which can be actuated by the motor 16 in such a way that it makes a full revolution in one minute; As a result, the oscillating frame 15 can rotate around the shaft 13 clockwise according to FIG. 6 once every minute.

  A return spring 15c is provided between a projection 15b provided on one edge of the oscillating frame 15 and a projection 11a provided on an edge of the frame plate 11, so that the frame 15, which has been rotated by the cam 16b, is automatically returned to its starting position becomes.



   On the sides of the respective type wheels 14a-14e, the respective ratchet ratchet wheels 18 are fastened concentrically, against which the ends of sliding pawls 17, which are articulated to the frame 15 by means of a shaft 17a, are pressed under the elastic force of the spring 17b, in such a way that when the swing frame 15 performs its return swinging movement under the action of the spring 15c, the respective ratchet wheels 18 are moved forward by the respective ratchets 17, so that the respective type wheels 14a-14e are accordingly rotated.

  The shifting action resulting from each shifting pawl 17 is carried out in such a way that when the one-digit minute wheel 14a has been moved forward by 10 divisions (ie by an amount of 10 minutes), the ten digit minute wheel 14b is moved forward by one division (ie by one Amount of 10 minutes), that in addition, when the ten-digit minute wheel 14b is moved forward by 6 divisions (i.e. by an amount of one hour), the hour wheel 14c is now moved forward by one division, and also when the hour wheel 14c by 24 divisions (ie

   has been moved forward by an amount of one day), the date wheel 14d is now moved forward by one division, and finally, when this date wheel 14d has been moved forward by an amount of one month (by 30 or 31 divisions), the month wheel 14e is now moved forward by a division or by the amount of one month.



   Therefore, not all shifting pawls 17 are always in engagement with the respective ratchet wheels 18, but only the pawl that moves the one-digit minute wheel 14a is in constant contact with the corresponding ratchet wheel 18. When a digit has been completely carried up or brought up , this pawl falls into a recess 18a provided in the ratchet wheel, as can be seen from Fig. 6, and the pawl of the next stage (in the illustrated embodiment, the shift pawl of the ten-digit minute wheel 14b) is brought into contact with the corresponding ratchet wheel in order to carry a Digit. In this way, the digits can be carried up or brought up one after the other.



   As can be seen from FIG. 6, a stop 19 is also provided. Although only one stop 19 can be seen from the drawing, these stops are actually provided in the same number (five) as the ratchet wheels 18. The stops 19 are rotatably mounted on a bearing shaft 20 which is provided between the two frame plates 11, 11, the lower pawl end 19a of each stop 19 being in engagement with the pawl of the corresponding ratchet wheel 18 in order to prevent reverse rotation. A spring 21 is provided between an upper arm part 19b of each stop 19 and a horizontal shaft 22 which runs between the two frame plates 11, 11, whereby the lower pawl end 19a of each stop 19 is firmly engaged with the projections of the corresponding ratchet wheel 18.



   As mentioned, all type wheels 14a-14e, which form the type mechanism, are secured against reverse rotation by the respective stops 19, and they are also displaced one after the other by the respective displacement pawls 17 attached to the swing frame 15, the arrangement being made such that they perform one revolution in one minute due to the actuation by the synchronous motor 16, whereby the types expressing the correct time (minute and hour), the date and the month are always correctly set in the printing section in the bottom.



   As can also be seen from FIGS. 2 and 6, a fastening plate 23 is fastened between the lower parts of the two frame plates 11, 11, to which a plate 24 is in turn fastened by means of screws (not shown). This has those types on its underside that express the company name, the company department, the company logo, other characters or the like.



   As can be seen from FIGS. 1 and 2, a number plate 25 of a clock is attached to one side of the other frame plate 11 by means of attachment shafts 25a, 25b. The end of an actuating shaft 27, which is fastened to a gear wheel 26, protrudes in the center thereof. This is set in rotation by means of the oscillating frame 15, when it rotates, via a drive pawl mechanism at the speed of one division per minute. A large clock hand 27a and a small clock hand 27b, which indicate the correct time, are attached to the tip or the front end of the actuating shaft 27.



   In operative connection with the type mechanism described, the printing mechanism is provided, which represents the most significant part of the printer. This printing mechanism is described below with reference to Figures 3, 6 and 7A-7D.



   A frame-shaped pressure block 30 is provided in its center with a large cutout 30a, and it is supported at one end by means of a shaft 31c. Both ends of this support shaft 31c are articulated between the right and left stand members 31b, 31b of a support frame 31 which is fastened to the base surface of the time clock by means of screws 31a, 31a. A helical spring 32 is arranged between the bottom surface of the other end of the pressure block 30 and the base surface of the time clock in order to give the pressure block 30 elasticity in general so that it can be resiliently pressed downwards.



   Mounting plates 33a, 33b are arranged opposite the two side frames 30b, 30b of the pressure block 30, between which two pressure roller shafts 34, 35 are rotatably attached. At the outer end of the one pressure roller shaft 34, a gear wheel 34a is attached, which meshes with a drive gear wheel 35, which in turn is provided at the outer end of the other pressure roller shaft 35. At the outer end of the other pressure roller shaft 35, a universal joint 36 is also provided, which is connected to the drive mechanism described later, in such a way that when the universal joint 36 rotates, the two pressure roller shafts 34, 35 in opposite directions according to the Rotate arrows in Figure 7A.

  This indirect coupling of the drive mechanism to the printing roller shaft 35 by means of the universal joint 36 is intended to ensure the smooth and uniform transmission of the driving force from the drive mechanism to the printing roller shaft 35 without this transmission of the driving force being impaired by the upward and downward movement of the printing block 30.

 

   On the two pressure roller shafts 34, 35, approximately fan-shaped fastening elements 37a, b and 40a, b are fastened in an articulated manner, which are arranged in a suitable manner at a distance from one another. Between the fastening elements 37a, 37b four bearing shafts 38a, b, c and d are arranged, which are each arranged at the same distance from one another and parallel to the printing roller shaft 34, in such a way that they are all arranged on an arc with the center through the printing roller shaft 34 are. The pressure rollers 39a, b, c and d are attached to the respective shafts 38a to 38d and are arranged in such a way that they can each be rotated individually, but are immovable in the axial direction.

  The respective fastening position of these pressure rollers 39a-d in relation to the respective shafts 38a-d is such that the pressure rollers 39a-d are successively deflected or derived from the pressure roller shaft 34 in the axial direction, as can be seen from FIG. 7B, so that the Pressure rollers 39a-d are generally arranged in a spiral.



   Between the fastening elements 40a, 40b which are fastened to the other pressure roller shaft 35, support shafts 41a, 41b are fastened parallel to the shaft 35. On these La gerungswellen 41a, b pressure rollers 42a, b are rotatably attached, which are generally longer than the pressure rollers 39a-d and are offset from one another in the axial direction with respect to the pressure roller shaft 35 in the manner shown in FIG. 7C. As can further be seen from Fig. 7C, sleeves 42c, 42d are fitted to the respective shafts 41a, 41b to prevent axial movement of the pressure rollers 42a, 42b.



   The two pressure roller shafts 34, 35, on which the respective pressure rollers are mounted, are arranged below the type shaft 13 parallel to it, as can be seen from FIGS. 6 and 7A. The pressure rollers are arranged such that the roller 39a presses against the minute wheels 14a, 14b in the group of the type wheels attached to the type shaft 13, that the roller 39b presses against the hour wheel 14c, that the roller 39c presses against the date wheel 14c and that the Roller 39d presses the month wheel in accordance with the rotation of the platen shaft 34. In contrast, the platen 42a, 42b on the side of the other platen shaft 35 press against the plate 24 when the shaft 35 rotates.



   In this group of pressure rollers, the rollers 39a-d are arranged in a spiral to the pressure roller shaft 34, as explained, and positioned in such a relation to the shaft 34 that the last pressure roller 39d ends the pressure it exerts against the month wheel 14e when the shaft 34 has just rotated 1800 as seen in Figure 7A. On the other hand, the other pressure rollers 42a, 42b are arranged on the pressure roller shaft 35, which rotates in the opposite direction to the shaft 34, and these rollers 42a, 42b are positioned in such a relationship to the shaft 35 that the first pressure roller 42a only then against the plate 24 press starts when the shaft 35 has rotated 245.

  These pressure rollers are therefore arranged in such a way that they press against the corresponding type surfaces independently of one another, so that it cannot happen that two or more rollers press against one type surface at the same time.



   In this way, the elasticity or force of the spring 32, which is imparted to the pressure block 30 carrying the pressure roller shafts 34, 35 including the group of pressure rollers, has a largely separate effect on each of the pressure rollers, so that they press in a suitable manner against each type surface and as a result, uniform and clear printing can be carried out on the printing card 43, regardless of changes in the diameter of the type wheels or irregularities in the type surfaces, which may result, for example, from partial wear of the types.



   The print card 43 is inserted into a space (insertion slot) formed between the print roller group and the type group consisting of the type wheel group and the plate 24. When the card 43 is pressed against the type group by the pressing action exerted by the printing roller group, types are printed on the printing card surface by means of a printing ribbon 44 which is placed between the printing surface or upper side of the printing card 43 and the type group (the type wheel group and the Plate 24) is arranged. The feeding mechanism for the printing ribbon 44 will be described later.



   The pressure behavior of the respective pressure rollers will now be described step by step. When the pressure roller shafts 34, 35 rotate in opposite directions in the direction of the arrows according to FIG. 7A, the first pressure roller 39a first pushes away the type surfaces of the two minute wheels 14a, 14b. When this pushing away is finished, the second pressure roller 39b pushes away the type surface of the hour wheel 14c, whereupon the third pressure roller 39c pushes away the type surface of the date wheel 14d in the same way and then finally the fourth pressure roller 39d pushes away the type surface of the month wheel 14e.



   When all the pressure rollers on the shaft 34 have finished their printing process against the type surfaces of the respective type wheels, the pressure rollers 42a, 42b of the shaft 35 now press one after the other against the plate side, thereby ending all of the printing work carried out by means of the pressure rollers. The two printing roller shafts 34, 35 are then moved back to their starting positions and stopped there, whereby one cycle of the printing process is ended.



   The described printing mechanism is arranged opposite the type mechanism already explained in order to be able to carry out clear printing on the printing card 43.



   The drive mechanism will now be described with reference to FIGS. 2, 3 and 9 by means of which the respective pressure rollers or the pressure roller shafts 34, 35 are set in rotation.



   This drive mechanism essentially comprises a motor 50 which can be switched on or off by means of a switch 51, a worm thread 52 which is set in rotation by means of the motor 50, a worm wheel 53 which meshes with the worm thread 52 and is thereby rotated can, a ratchet wheel 55, which is attached to the side of the worm wheel 53 concentrically to this, two interconnected cam wheels 56, 57 and a bearing shaft 54 to which all the wheels 53, 55, 56 and 57 are rotatably attached. One end of the universal joint 36 of the pressure mechanism is connected to one side of one cam wheel 57, the other cam wheel 56 being provided with a stop or pawl 68 by means of which the rotary motion from the motor 50 is transmitted to the two cam wheels 56, 57 can.



   Therefore, when the motor 50 is operated, the two cam wheels 56, 57 rotate and also set the universal joint 36 in rotation, whereby the two platen shafts 34, 35 of the printing mechanism are also set in corresponding rotation; this allows the respective pressure rollers to roll under pressure on the corresponding type surfaces.



   The motor 50 is controlled by means of the switch 51 actuated when a print card 43 is inserted in such a way that it is stopped after it has rotated the worm thread 52 by exactly one full revolution. As can be seen from the structural details of the motor actuation mechanism according to FIG.

 

     8-8C, a working rod 60 is provided which at one end has an engaging part 60a into which a pivot rod 61 fits, and at its other end a working edge 60b. This working rod 60 is arranged in such a way that it is then correspondingly moved to the left in FIG. 8 when the pivoting rod 61 rotates counterclockwise according to FIG. 8 when the print card 43 is inserted. The structure and operation of the swing rod 61 will be described later.



   A working member 62 has a protruding part 62a, which at one end has a stop 62c which can come into engagement with the working edge 60b. The working member 62 also has an engaging edge 62b. This working member 62 is pivotably attached to a shaft 63 which is passed through between the two bearing plates 63a, 63b of the fixed frame 63 attached to the base (not shown in FIG. 8). This arrangement normally seeks to rotate clockwise as shown in FIGS. 8 and 8A, under the action of a coil spring 63d which is wound around the shaft 63c. The working member 62 is arranged in such a way that, when the working rod 60 moves, it is rotated counterclockwise around the shaft 63c according to FIG. 8.



   A locking member 64 has a lever 64a which has a projection 66a for actuating the printing ribbon feed mechanism, a roller lever 64b to which a roller 66b contacting the cam surface of a cam wheel 57b is attached, and an elongated switch operating rod 64c, by means of which the two-point switch 51 of the motor 50 can be switched on or off. This locking member 64 is pivotably attached to a shaft 65 which is guided through a central bore 64d of the locking member 64 and the two mounting plates 63a, 63b and is arranged parallel to the shaft 63c. The locking member 64 is constantly under the pressing action exerted by a coil spring 65a, the spring 65a being wound around the shaft 65 and thereby pressing the roller 66b against the peripheral surface of the cam wheel 57.

  The locking member 64 is also designed such that when the roller 66b is in contact with the peripheral surface of the cam wheel 57, the elongated switch actuating rod 64c pushes away the actuating element 51a of the switch 51 in such a way that the motor 50 is held in its operating position However, when the roller 56b falls into a recess 57a provided in the circumference of the cam wheel 57, the actuating rod 64c no longer presses against the actuating element 51a and the switch 51 is switched off.



   The switch 51 is screwed to one side of the upper end part of one of the support plates 63b. The end of the support shaft 54 which is close in this regard is also supported on the side of this support plate 63b.



   Side by side with the locking member 64, a switch actuating member 67 is arranged pivotably on the shaft 65.



  As best seen in Figures 8 and 8C, this switch operating member 67 has an engaging portion 67a which can engage the corresponding recess on the engaging edge 62b of the working member 62, a contact piece 67b which is in pressure contact with the circumferential cam surface of the other, can come coaxially to the cam wheel 57 arranged cam wheel 56, a short switch actuating rod 67c, which controls the on-off behavior of the switch 51, a stop part 67d which can be brought into engagement with the corresponding stopper pawl to be described, and a bore 67e, into which the shaft 65 is inserted.



  This switch actuating member 67 seeks to rotate counterclockwise around the shaft 65 due to the spring 65a according to FIG. 8, but normally, since the engaging part 67a is in engagement with the protruding edge 62a of the working member 60, the contact piece 67b is not pressed against the cam wheel 56 and, in addition, no switching operation is carried out by the switch actuating rod 67c (see Sect.



     Fig. 10A).



   The above-described sequence of movements is started when the working member 62 is rotated together with the movement of the working rod 60, whereby the edge 62a and the engaging part 67a are disengaged. As a result, the actuating member 67 can rotate around the shaft 65 under the action of the spring 65a in the clockwise direction (counterclockwise according to FIG. 8), as can be seen from FIG. 10B, and the contact piece 67b can press against the circumferential surface of the other cam wheel 56, while the short switch actuating rod 67c presses against actuating element 51a, so that switch 51 is switched on and motor 50 is excited.



   At this point in time, the roller 65b of the locking member 64 is in the recess 57a of the cam wheel 57, as can be seen from FIG. 10B, so that the longer switch actuating rod 64c does not work and therefore the start signal for the motor 50 is only provided by the short switch actuating rod 67c of the switch actuating member 67 is granted. However, when the motor 50 begins to rotate, the roller 66b moves out of the recess 57a as both cam gears 56, 57 are rotated together so that the longer switch operating rod 64c is also caused to push the switch operating member 51a.



   When the cam wheels 56, 57 have rotated approximately 90, with the motor 50 still in operation, a projection 56a provided on the circumference of the other cam wheel 56 presses on the contact piece 67, the switch actuating member 67 moving around the shaft 65 in the counterclockwise direction according to FIG 10C is rotated (clockwise according to FIG. 8) and the pressing action exerted by the short switch actuating rod 67c on the switch actuating member 51a is canceled.

  However, since the switch 51 is still held in its on position by the long switch operating rod 64c of the locking member 64, the motor 50 continues to operate, with the rotational movement of the motor 50 being maintained until the roller 66b enters the recess 57a of the cam wheel 57 occurs and the locking member 64 is thereby rotated so that the actuating rod 64c no longer presses on the switch actuating member 51a. This arrangement eliminates the possibility of the motor 50 accidentally being stopped, for example in the position shown in FIG. 10C, and thereby making it impossible to carry out the next starting process. It is therefore possible to stop the motor when the entire mechanism, including the cam wheels, has made a single complete revolution.



   In this way, the motor 50 is effectively controlled in its rotating state and in its standstill, but due to the fact that the motor 50 continues to rotate for a certain time due to the inertia force, due to the fact that the motor 50 continues to rotate for a certain time due to the inertia force Stopper mechanism is provided to perform a complete stop after completion of a full revolution.



   This stopper mechanism is formed by a stopper rod 67d provided on the switch operating member 67 and a stopper pawl plate 68 which is pivotably attached to one side of the other cam wheel 56 by means of a shaft 69. As can be seen from FIGS. 10A to C, the pawl plate 68, by means of which the rotational movement of the shaft 54 can be transmitted to the two cam wheels 56, 57, has a pawl part 68a at one end and is connected to a spring 69a at its other end the other end of which is attached to one side of the cam wheel 56. In this way, the pawl part 68a is held in a projecting state, which also tries to rotate about the shaft 69 in the direction of the circumferential side of the cam wheel 56.

  The ratchet plate 68 is generally curved and has a latching pawl 68b on its inside, which can come into engagement with the ratchet wheel 55.



   The stopper rod 67d is normally in engagement with the pawl part 68a, so that the entire plate 68 is rotated and the latching pawl 68a comes out of engagement with the ratchet wheel 55 (see FIG. 10A), as a result of which there is no rotational movement of the shaft 54 on the cam wheels 56, 57 and further to the pressure roller shafts 34, 35 is transmitted. If, however, the switch operating member 67 is operated by means of the switching process, the stopper rod 67d is inevitably rotated clockwise and, as can be seen from FIG. 10B, comes out of engagement with the pawl part 68a, so that the stopper plate 68 is pulled by the spring 69a and itself rotated about shaft 69; this engages the ratchet 68b with the ratchet wheel 65. In this way, the rotational movement of the ratchet wheel 55, i. H. from shaft 54 to which the cam wheels are transmitted.

  At the point at which, after one revolution of the cam wheels 56, 57, the roller 66b has fallen into the recess 57a of the cam wheel 57 in order to completely switch off the switch 51, the stopper rod 67d is in engagement with the pawl part 68a, as shown in FIG.



  10A can be seen in order to rotate the entire stopper plate 68 in this way and to bring the latching pawl 68b out of engagement with the ratchet wheel 55, so that the rotational movement of the shaft 54, which was caused by the inertia of the motor 50, takes place in idle and accordingly the Cam wheels 56, 57 and the pressure roller shafts 34, 35 connected therewith are brought to a complete standstill.



   In addition, the working member 62, which has been rotated together with the movement of the working rod 60, is brought back to its original position due to the action of the spring 63d, the edge 62b of the working member 62 being brought into engagement with the engaging part 67a of the switch operating member 67 in this way to hold the switch actuator 67 in its initial position
It is therefore the pressure roller mechanism described is operated by means of a drive mechanism, the rotation of which is controlled by the actuating device and the stop mechanism described, in such a way that it is complete after each one-turn execution of the printing process each time a print card is inserted Is brought to a standstill.



  In this way any risk of double printing being caused in the print card is eliminated.



   The printing device described is explained in more detail below in the form of an exemplary embodiment provided as a time stamp clock with reference to FIGS. 1-6.



   The timestamp watch 70 shown in the drawing has an upper lid part 71b, which contains the type mechanism including the watch, and a base body part 71a to which the base end of the lid part 71b is hinged by means of a shaft 71c and which the printing mechanism and the drive mechanism for operating the Includes printing mechanism. The tight closure between the upper cover part 71b and the base body part 71a is ensured by means of a locking device which has a key 72, but which will not be explained further below.



   As can be seen in particular from FIG. 14B, an insertion slot or passage 80 provided for inserting a printing card 43 is formed between the upper cover part 71b and the base body part 71a. A guide plate 81 is attached to the top at the front end of the base body 71a and facilitates the introduction of the printing card 43 into the passage 80. This guide plate 81 has a large recess 81a in which the printing roller arrangement is arranged. Threaded holes 82a, 82b are provided near both ends of the plate 81 through which unillustrated screws are passed to fix the guide plate 81 to the fixing parts 83a, 83b of the base body 71a.

  On the inner end face of the guide plate 81, an elongated slot 81a is provided which extends in the direction of insertion of the print card 43, as can be seen from FIGS. 4A and 4B, and in which a clamping screw 84 is movably attached. At the bottom end of this clamping screw 84, a movable plate 84a is attached, which is arranged along the rear side of the guide plate 81. A support shaft 85 protrudes from one end of the movable plate 84a. A working arm 86 is pivotably mounted on the bearing shaft 85, one pressing end 86a of which extends outward through the recess 81a into the insertion passage 80 above the guide plate 81, while the other pressing end 86b of the working arm 86 strikes against one side of the pivot rod 61, which is hinged to one side of the base body 71a.

  Therefore, when one pushing end 86a is pushed through the print card 43 inserted into the passage 80, the working arm 86 is rotated about the shaft 85 in the counterclockwise direction according to FIG. 4A, so that the pivot rod 61 is pushed by the other pushing end 86b and moves to the left in Fig. 4A.



   The pivot rod 61 is bent approximately in an L-shape and is pivotably mounted at both ends 61a, 61b in the respective bearing parts 87a, 87b, which are provided on the bottom inside of the base body 71a, as can be seen from FIGS. 2, 3 and 8. A corresponding part towards the inner end of the shaft 61 is fitted into a fitting part 60a at the related end of the working rod 60, in such a way that when the rod 61 moves, the working rod 60 is also moved with it. The swing rod 61 pressed by the pressing end 86b and a return spring 88 for returning the working rod 60 to its original position are disposed between the fitting part 60a and the inner bottom surface of the base body 71a, as shown in FIG.



  8 can be seen.



   The pressure block 30, to which the pressure roller assembly is attached, is attached to the base body surface by screws 31a, 31a below the guide plate 81, and it is also arranged such that the rotating pressure roller assembly is positioned within the recess 81a of the guide plate 81. The drive mechanism is fixed in its position in that the fastening frame 63 is fastened to the surface of the base body 71a by means of screws 89a, 89b. The type mechanism is fixed in its position in that the thick support rods 12a, 12b supporting the frame plates 11a, 11b are fastened by means of screws to a carrier 70a which is fixed to the inside of the upper cover part 71b.

  The dial 25 of the clock including the large clock hand 27a and the small clock hand 27a is arranged in such a way that it can be seen through an opening 70b provided in the front of the cover 71b.



   The time stamp clock 70 having the described printer according to the invention can carry out a correct printing process for each print card 43 inserted into the passage 80.



   The following describes the arrangement of the ribbon feed mechanism required to perform this printing operation. This printing ribbon feed mechanism is provided in the timestamp clock 70 in the manner indicated by dash-dotted lines in FIGS. 2 and 6, its construction being shown in detail in FIG.



   The entire feed mechanism is fixed to a mounting plate 90. This plate 90 is attached to one side of the base body 71a, in which the pins 90a, 90b provided at the two bottom ends are inserted into the corresponding sockets 91a, 91b in the base body 71a (see FIG. 3) in such a way that the forwardly projecting wheels 92a, 92b are arranged on both sides of the pressure roller arrangement in the dot-dash position according to FIGS. 2 and 6. The printing ink ribbon 44 is wound with its two ends onto the respective wheels 92a, 92b, the central part of the printing ink ribbon 44 being arranged between the printing card 43 located in the passage 80 and the group formed from the printing rollers and plate 24. The ink ribbon 44 is fed forward as the wheels 92a, 92b rotate.

 

   The wheel actuation mechanism has a locking lever 93. This is fixed pivotably by means of a shaft 90c on the rear side of the fastening plate 90 and has a bent drive part 93a at its bottom end. A projection 66a provided on the lever 64a of the locking member 64 engages with this in such a way that when the locking member 64 is rotated when the print card 43 is inserted, the lever 93 is also rotated clockwise about the shaft 90c. At the upper end of the locking lever 93, a return arm 93b is provided. A spring 93c is arranged between the end of this return arm 93b and the fastening plate 90 in order to return the lever 93 to its starting position.



   The advancing mechanism is arranged on the front of the mounting plate 90, and its bottom end part is articulated to the lower end of the locking lever 93 on the rear by means of a shaft 94a in the opening 90d provided in the mounting plate 90. This mechanism also has a switching lever 94, at the lower end of which push rods 94b, 94b extend away on both sides. A shift lever 95, which has the shifting pawls 95a, 95b at both ends, is connected in an articulated manner to a central part of the locking lever 94 by means of a shaft 94d.

  The shift lever 95 is arranged in such a way that it rotates together with the shift lever 94 and therefore also with the locking lever 93, with its respective shift pawls 95a, 95b in engagement with the corresponding ratchet wheels 96a, 96b attached to the base ends of the wheels 92a, 92b come in order to thereby shift or rotate the corresponding wheels 92a, 92b.



   An alternating torsion spring 97 is arranged between the shaft 95c provided at the upper end of the shift lever 95 and the shaft 94d provided at the top end of the shift lever 94. Latching pawls 98a, 98b are arranged in such a way that, when they are pressed by the push rods 94b, 94c, they are rotated about the respective pivot axes 98c, 98d against the action of the tensile force exerted by the spring and out of mesh with the ratchet wheels 96a, 96b come.



   According to the feed mechanism described, one of the wheels 92a or 92b is rotated due to the actuation of the switching lever 95 rotated together with the movement of the locking lever 93, so that the printing ink ribbon 44 is wound onto the wheel which is being rotated. When the ink ribbon 44 has finished running out and its advance is stopped, the switching lever 94 is actuated so that the direction of advance of the ink ribbon 44 is automatically reversed.

 

   In this way, while the automatic reversal of the feed direction is being repeated, the printing ribbon 44 is fed to the printing section one after the other as each printing card 43 is inserted and pushed by the respective printing rollers so that the respective types are printed on the printing card 43.



   The printer described can of course be used not only in the explained timestamp clock, but also in printing sections of other types of printing machines, such as a time recorder, as well as in all known types of printing devices of the one-hammer or single-roller system to significantly improve printing performance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Drucker zum Drucken von Buchstaben und Zeichen, insbesondere für Zeitstempeluhren, gekennzeichnet durch a) eine Typenwelle (13), an der verschwenkbar Seite an Seite eine Vielzahl von Typenrädern (14a-e) befestigt ist, die jeweils an ihrer Umfangsfläche Drucktypen aufweisen, b) eine parallel zur Typenwelle (13) angeordnete Druck walzenwelle (34), c) einen zur Einführung einer Druckkarte (43) vorge sehenen Durchlass (80), der zwischen der Typenwelle (13) und der parallel hierzu angeordneten Druckwalzen welle (34) gebildet ist, d) einen Antriebsmechanismus; Printer for printing letters and characters, in particular for time stamp clocks, characterized by a) a type shaft (13) on which a large number of type wheels (14a-e) are attached pivotably side by side, each of which has printing types on its circumferential surface, b) a parallel to the type shaft (13) arranged pressure roller shaft (34), c) a for the introduction of a printing card (43) provided passage (80) which is formed between the type shaft (13) and the parallel to this arranged pressure roller shaft (34) , d) a drive mechanism; der in Abhängigkeit vom Einführen einer Druckkarte (43) in den Durchlass (80) betätigbar ist und mittels dem die Bewegung der Druck walzenwelle (34) nach Beendigung einer vollen Umdre hung stillsetzbar ist, e) zwei Festlegungselemente (37a, b), die verschwenkbar derart an der Druckwalzenwelle (34) befestigt sind, dass sie einander gegenüberliegend im Abstand voneinander angeordnet sind, f) eine Vielzahl von zwischen den beiden Befestigungsele menten (37a, b) vorgesehenen Befestigungswellen (38ei), die parallel zur Druckwalzenwelle (34) und in gleichem Abstand voneinander an einem Kreisbogen angeordnet sind, dessen Mittelpunkt auf der Druckwalzenwelle (34) liegt, und g) eine Vielzahl von jeweils drehbar an den Befestigungs wellen (38a-d) befestigten Druckwalzen (39a-d), die in ihrer Lage relativ zueinander verschoben sind, depending on the Insertion of a printing card (43) into the passage (80) can be actuated and by means of which the movement of the printing roller shaft (34) can be stopped after a full revolution has ended, e) two fixing elements (37a, b) which can be pivoted on the printing roller shaft (34) are attached so that they are arranged opposite one another at a distance from each other, f) a plurality of fastening shafts (38ei) provided between the two fastening elements (37a, b), which are parallel to the printing roller shaft (34) and in the same way Distance from each other are arranged on an arc of a circle, the center of which is on the pressure roller shaft (34), and g) a plurality of each rotatably on the mounting shafts (38a-d) attached pressure rollers (39a-d), which are shifted in their position relative to each other are, so dass sie den Typenflächen der jeweiligen Typenräder (14a-e) entsprechen, und im allgemeinen wendelförmig ange ordnet sind, so dass sie bei in Drehung versetzter Druck walzenwelle (34) und bei in den Durchlass (80) einge führter Druckkarte (34) nacheinander gegen die Typen flächen der jeweiligen Typenräder (14a-e) gedrückt werden. so that they correspond to the type areas of the respective type wheels (14a-e), and are generally arranged in a helical manner, so that when the pressure is set in rotation they roll shaft (34) and when the pressure card (34) is inserted into the passage (80) pressed against the type surfaces of the respective type wheels (14a-e). UNTERANSPRÜCHE 1. Drucker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Druckwalzenwelle (34) eine zweite Druckwalzenwelle (35) angeordnet ist, die zwei Befestigungselemente (40a, b), zwischen den beiden Befestigungselementen (40a, b) angeordnete Befestigungswellen (41a, b) und drehbar an den Befestigungswellen (41a, b) gelagerte Druckwalzen (42a, b) trägt, dass die weitere Druckwalzenwelle (35) drehbar gegen über der ersten Druckwalzenwelle (34) derart angeordnet ist, dass die Druckwalzen (42a, b) gegen die Fläche einer nahe den Typenrädern (14a-e) vorgesehenen Platte (24) drückbar sind, wobei die Druckkarte (43) dazwischen angeordnet ist, und dass die Tätigkeit der weiteren Druckwalzenwelle (35) zeitlich derart abgestimmt ist, dass der von den Druckwalzen (42a, SUBCLAIMS 1. Printer according to claim, characterized in that a second pressure roller shaft (35) is arranged parallel to the printing roller shaft (34), the two fastening elements (40a, b), between the two fastening elements (40a, b) arranged fastening shafts (41a, b) and carries pressure rollers (42a, b) rotatably mounted on the fastening shafts (41a, b) so that the further pressure roller shaft (35) is arranged rotatably with respect to the first pressure roller shaft (34) in such a way that the pressure rollers (42a, b) against the surface a plate (24) provided near the type wheels (14a-e) can be pressed, the printing card (43) being arranged in between, and that the action of the further printing roller shaft (35) is timed in such a way that the action of the printing rollers (42a, b) der weiteren Druckwalzenwelle (35) gegen die Oberfläche der Platte (24) ausgeübte Drückvorgang nach der Beendigung des Drückvorgangs der Druckwalzen (39asa) der Druckwalzenwelle (34) durchgeführt wird. b) the further pressure roller shaft (35) against the surface of the plate (24) exerted pressing process is carried out after the completion of the pressing process of the pressure rollers (39asa) of the pressure roller shaft (34). 2. Drucker nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Druckwalzenwellen (34, 35) drehbar an einem an einer Basis befestigten Druckblock (30) vorgesehen sind und dass zwischen dem Druckblock (30) und der Basis ein elastisches Glied (32) angeordnet ist, mittels dem der Druckblock (30) einschliesslich der Druckwalzenwellen (34, 35) und der Druckwalzen (39a-d, 42a, b) elastisch gegen die Flächen der jeweiligen Typenräder (14a-e) und der Platte (24) drückbar ist. 2. Printer according to dependent claim 1, characterized in that the respective pressure roller shafts (34, 35) are rotatably provided on a pressure block (30) attached to a base and that an elastic member (32) is arranged between the pressure block (30) and the base is, by means of which the pressure block (30) including the pressure roller shafts (34, 35) and the pressure rollers (39a-d, 42a, b) can be pressed elastically against the surfaces of the respective type wheels (14a-e) and the plate (24).
CH1536374A 1974-11-19 1974-11-19 Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft CH582068A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1536374A CH582068A5 (en) 1974-11-19 1974-11-19 Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1536374A CH582068A5 (en) 1974-11-19 1974-11-19 Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH582068A5 true CH582068A5 (en) 1976-11-30

Family

ID=4408480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1536374A CH582068A5 (en) 1974-11-19 1974-11-19 Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH582068A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481185A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-22 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Stamping machine, for example for printing a receipt stamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481185A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-22 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Stamping machine, for example for printing a receipt stamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (en) Printing device
DE1277872B (en) Type drum typewriter
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
DE2533203A1 (en) DEVICE FOR PRINTING DATA ON INFORMATION CARRIERS
DE3025299C2 (en) Printing unit with a type wheel that is non-rotatably seated on a shaft and can be moved in the axial direction
DE1283856B (en) Keypad with code strips for power-driven typewriters
DE2201667A1 (en) Electronic character printer and printing process
DE2730604A1 (en) PRINTING UNIT
DE1561050B2 (en) ROTARY PRINTING MACHINE FOR SERIES PRINTING OF PRODUCTS WITH CHANGING PRINT LIKE CHECKS
DE1129332B (en) Printing facility
CH582068A5 (en) Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft
DE2449710A1 (en) Printer for clocking in etc - printing roller shaft mounted in parallel to type wheels shaft
DE601167C (en) Cash register
DE4033114C2 (en) Stamp device, for example, for printing an input stamp
DE1956613B2 (en) Timestamp machine
DE2110171A1 (en) Height position measurement for printing material from a strip printer
DE1411171A1 (en) Strip punch connected to a typewriter
DE3150590A1 (en) SERIAL PRINTER FOR ELECTRICAL DESKTOP CALCULATOR UDGL.
DE667562C (en) Encryption machine with adjusting device to be operated by adjusting members
DE1436676B2 (en) DEVICE FOR SUPPRESSING A REBOUND MOVEMENT IN THE DRIVE OF A POWERED OFFICE MACHINE, IN PARTICULAR TYPING MACHINE
DE880515C (en) Feed roller device for accounting or similar calculating machines
DE645610C (en) Device on typewriters or the like for writing the date
DE145895C (en)
DE2921081A1 (en) ELECTRIC TYPEWRITER
DE644595C (en) Mechanical control device for total printing on punched card tabulating machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased