CH574517A5 - Knitting needle selection - using combination of pressure and electro-magnet to position selector according to the pattern - Google Patents

Knitting needle selection - using combination of pressure and electro-magnet to position selector according to the pattern

Info

Publication number
CH574517A5
CH574517A5 CH68274A CH68274A CH574517A5 CH 574517 A5 CH574517 A5 CH 574517A5 CH 68274 A CH68274 A CH 68274A CH 68274 A CH68274 A CH 68274A CH 574517 A5 CH574517 A5 CH 574517A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selection
organs
needle
needles
tip
Prior art date
Application number
CH68274A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Erba Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erba Maschinenbau Ag filed Critical Erba Maschinenbau Ag
Priority to CH68274A priority Critical patent/CH574517A5/en
Publication of CH574517A5 publication Critical patent/CH574517A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Needles in a knitting machine are selected with a constant flexible pressure applied successively on the individual selectors during the preselection passage phase. An electronically-controlled electro-magnet is provided to ensure that needles not required are held in place by magnetic force. The selected needles are pushed into the active position by the pointed edge of the selector acting on the push rod giving a direct drive to the selected needle to place it in the active position. The system requires only one selector and eliminates the need for complex electronic control circuits, giving a simple lock mechanism and rapid needle selection for patterning.

Description

  

  
 



   Bei   Rundstrickrnaschinen    sind bereits verschiedene, mit elektronischer Steuerung arbeitende Verfahren zur Nadelwahl bekannt geworden, die jedoch noch kompliziert und störungsanfällig sind. Die Konstrukteure derselben sind noch zu sehr im Bereich der früheren Technik der mechanischen   Wählvor-    richtungen geblieben. So wurden beispielsweise Kipp-Platinen und Federn, sowie Stösser und ähnliche Teile vorher bekannter, mechanischer Wählvorrichtungen sowie die Technik des Zuführens eines Stösserfusses in das Stösserschloss übernommen. Es gab demzufolge hinter jeder Nadel eine Überzahl an komplizierten Teilen im Zusammenwirken mit einem elektronisch gesteuerten Elektromagneten. Die Einrichtungen wurden entsprechend teurer und störungsanfälliger.

  Eine problemlose und mit einfachen Mitteln erzielbare elektronisch gesteuerte Nadelwählvorrichtung würde aber einen einfacheren Schlossbau und schnelleren Mustenvechsel zur Folge haben; dies sowohl bei runden wie auch bei flachen Strick- oder Wirkmaschinen.



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Nadelwahl zu schaffen, zu dessen Durchführung hinter jeder Nadel nur ein einziges Wählorgan erforderlich ist, wodurch die oben   envähnten    Nachteile eliminiert werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Vorwählbewegung von Wählorganen eine konstante, aber beim Passieren auf die einzelnen Wählorgane nacheinander einwirkende, elastische Druckkraft ausgeübt wird, und dass zur gesteuerten Verhinderung von Vorwählbewegungen ein elektronisch gesteuerter Elektromagnet vorgesehen ist, der diejenigen Wählorgane, deren Nadeln nicht strikken sollen, an einer Vorwählbewegung hindert, indem er sie beim Passieren entgegen der elastischen Kraft durch magnetische Anziehung zurückhält, und dass die anderen Wählorgane, welche die Vorwählbewegung ausgeführt haben, durch die Scheitelkante eines keilförmigen Trennorgans, das an Spitzen der Wählorgane angreift und die Wählorgane hinter die Spitze eines Antriebsteiles drängt, durch das sie direkt gegen die Nadeln getrieben werden, um diese in Arbeitsstellung zu schieben.



   Das Prinzip des vorliegenden Verfahrens besteht also darin, dass eine elastische Kraft sämtliche vorbeigehenden Wählorgane in Vorwählstellung schieben möchte. Die zum Nichtarbeiten bestimmten Wählorgane jedoch werden durch gesteuerte Magnetimpulse entgegen der elastischen Kraft zurückgehalten, also: ein negativer Wählvorgang, der elektronisch erfolgt.



   Beide Kräfte, sowohl die elastische Druckkraft wie auch die gesteuerte magnetische Anziehung, wirken im Vorbeigehen jeweils auf das gleiche Wählorgan, doch ist im Moment des Wählvorganges die zurückhaltende magnetische Anziehung stärker als die in Wählbewegung drängende elastische Druck kraft, wodurch die negative Wahl des Nichtstrickens der betreffenden Nadel erzielt wird.



   Die erfindungsgemässe Einrichung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass im gleichen Kanal hinter jeder Nadel je nur ein einziges Wählorgan mit einer Wählspitze und einer der elastischen Druckkraft auszusetzenden Fläche vorgesehen ist, und dass im Schloss ein senkrecht zu dieser Fläche gerichteter, elektronisch steuerbarer Elektromagnet mit einer zwischen seinen Polen eingebauten Austrittsdüse für ein Druckmedium vorgesehen ist, und dass über den Wählspitzen in Richtung der Schlossbewegung kurz nach der Wirkungsstelle des Elektromagneten und der elastischen Druckkraft ein Trennorgan mit einem spitzen Keilwinkel vorgesehen ist, das die vom Druckmedium bewegten Wählorgane weiterbewegt, indem seine Scheitelkante deren Spitzen von oben her hintergreift und diese Wählorgane durch seine Keilwirkung einem Antriebsteil zuführt.



   Das gleiche Wählprinzip ist für Rund- und Flachstrickmaschinen sowie für Wirkmaschinen geeignet. Dieselbe Vorrichtung jedes Schlosses kann jeweils am Schlosseingang vorgesehen werden, und zwar einmal nach links und einmal nach rechts wirkend.



   Das Druckmedium kann Druckluft oder eine geeignet komprimierte Flüssigkeit, wie zum Beispiel   Öl,    sein. Die elastische Druckkraft kann auch durch einen sich drehenden und auf den Stösserenden abrollenden Rollkörper ausgeübt werden, der einen derart elastischen Aussenmantel hat, dass jene Stösser, die vom Elektromagneten zurückgehalten werden, sich leicht im elastischen Mantel eindrücken lassen.



   Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch den unteren Teil eines Nadelzylinders mit Stösseln als Wählorgane,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil einer Nadelzylinderabwicklung mit schematischer Anordnung weiterer Teile von Fig. 1,
Figur 3 einen Querschnitt wie Figur 1, jedoch mit schwingenförmigen Wählorganen,
Figur 4 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht zu Fig. 3,
Figur 5 eine Gleitplatte mit zwei Magnetpolen, von unten gesehen.



   Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem hinter jeder Nadel 12 ein stösselähnliches, längs verschiebbares Wählorgan 3 vorgesehen ist, auf dessen Stirnfläche am Ende 3c ein Elektromagnet 2 und Druckluft aus einer Düse 1 wirken. Diese Wählorgane weisen einen Fuss 3a mit einer Spitze 3b auf. Der Fuss 3a dient zur Schiebebewegung nach dem Wählvorgang und die Spitze 3b zur günstigen Separierung nach der kurzen Wählbewegung. In Figur 1 ist der Nadelzylinder 6 in einem teilweisen Schnitt durch seine untere Partie gezeigt. Am Ende des Nadelzylinders 6 ist ein Ring 5 aus Bronze, Messing oder einem anderen nichtmagnetischen Material vorgesehen, damit das Magnetfeld des Elektromagneten 2 sich voll auf das Ende 3c der Wählorgane konzentriert.



  Dieser Ring 5 ist in gleicher Teilung geschlitzt wie das Nadelbett mit den Nadelkanälen 6a, nur sind die Stege zwischen den Schlitzen des Ringes 5 etwas höher, weil die Enden 3c der Wählorgane 3 breiter als die Nadeln 12 sind. Diese Enden 3c sind in ihrer Grundstellung unten mit den Stegen des Ringes 5 bündig. Der Elektromagnet 2 mit der eingebauten Druckluftdüse, die im feststehenden Schlosseingang eingebaut sind, streifen bei drehendem Zylinder dicht an den Wählorganenden 30. Zu diesem Zweck sind die Magnetpole mit einer abriebfesten Gleitplatte 2c bestückt, die aus nichtmagnetischem Material, wie zum Beispiel Hartmetall oder Sinterkeramik, besteht.



  Diese Gleitplatte 2c enthält auch die feine Bohrung der Druckluftdüse 1 sowie das Zuführungsröhrchen la, die mitsamt der Platte 2c mittels eines Kunststoffes zwischen den Polen 2a und 2b vergossen sind.

 

   Beim Vorbeistreifen der Enden 3c erhalten alle Enden nacheinander einen Druckluftimpuls, der die Wählorgane aus ihrer Grundstellung A in eine Vorwählstellung B drängt. Die Einwirkung der Druckluft kann nicht in der nötigen Frequenz der Nadelfolge gesteuert werden. Dem Erfindungsgedanken dienen nun die gesteuerten Magnetimpulse zum wahlweisen Verhindern der Wählbewegung, indem das auf die Wählorgane gerichtete Magnetfeld die mustergemäss nicht zu wählenden Wählorgane jeweils entgegen dem Druckluftimpuls von einer Wählbewegung zurückhält. Jene Wählorgane, auf die kein Magnetimpuls wirkte, gelangen in die Vorwahlstellung B.

  Zur sicheren Separierung ist als Trennorgan eine Keilrolle 9 mit spitzem Keilwinkel vorgesehen. deren Scheitelkante 9a beim Drehen des Zylinders 6 (in Pfeilrichtung P) gegen die ankom  menden Füsse 3a der Wählorgane 3 umläuft und diese von der Spitze 3b her hintergreift und so die Wählorgane 3 an den gezeigten Flanken der Füsse 3a nach vorne   (in    Fig. 1 und 2 nach oben) drängt, wo sie von einem Austriebsteil 10 übernommen werden, um von diesem direkt gegen die Nadeln getrieben zu werden.



   Die Trennrolle 9 ist ca. 20 Grad schräg zur Laufrichtung gestellt; damit wird ein direktes Auflaufen bzw. Verkeilen der Spitzen 3b mit der Scheitelkante 9a verhindert.



   Unter der Trennrolle 9 ist der Austriebsteil 10 vorgesehen, dessen Spitze 10a sich in Deckung der schrägstehenden Scheitelkante 9a befindet. Dadurch können die Füsse 3a der Wählorgane 3 nicht an der Spitze 10a anstossen.



   Anhand von Figur 2 soll der Wählvorgang noch näher erklärt werden. Der Nadelzylinder 6 dreht in Pfeilrichtung P.



  Im feststehenden Schlossmantel (nicht gezeichnet) sind für jedes Schloss die gleichen Teile des Wählmechanismus 1, la, 2, 2a, 2b,   2c, 9,    9a, 10, 10a wie beschrieben vorgesehen.



   Die Nadeln 12 kommen, ausgerichtet in ihrer Grundstellung vom vorhergehenden Schloss (in Fig. 2 von rechts her) an, so auch die Wählorgane 3. Alle Wählorgane werden nacheinander einzeln dem Druck des Luftstrahls aus der Düse 1 auf ihr Ende 3c ausgesetzt. Die Spitze 3b der Organe, die dabei vom Magnet 2 nicht angezogen werden, gelangt dann hinter (in Fig. 2 über) die Scheitelkante 9a und diese Organe werden von der schrägstehenden Rolle 9, die an der Spitze 3b angreift, durch Keilwirkung nach vorne (in Fig. 2 nach links oben) auf das Austriebsteil 10 gedrängt, wie die Organe 31 und 32.



  Organ 33 ist schon auf die Keilfläche des Austriebteils 10 gelangt und wird von letzterem gegen die zugehörige Nadel 123 getrieben. Die Organe 34, 35 und 36 haben ihre höchste Stellung erreicht und damit die Füsse der Nadeln 124, 125, 126 über die Nadelweiche 13 gebracht. Diese Wählorgane 34, 35 und 36 haben hier ihre Aufgabe beendet und werden nun von dem Rückholteil 11 wieder in ihre Grundstellung (A in Fig. 1) befördert. Andere Wählorgane, z. B. 37, 38, 39 wurden beim Passieren der Gleitplatte 2c durch Magnetimpulse entgegen der Kraft des Luftstrahls zurückgehalten, so dass deren Nadeln nicht verschoben wurden.



   Bei diesem   Wählverfahren    werden also die negativen Nadeln zum Ausscheiden gewählt.



   In den Figuren 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung mit schwingenförmigen Wählorganen 4 gezeigt.



  Letztere sind hier unterhalb der Zylinderwandung in einem speziellen Führungskranz 5, um eine 90 Grad-Stellung zur Nadellängsrichtung oszillierend gelagert und in Schlitzen geführt. Die Lagerung wird durch eine satt gewundene und endlos gemachte Rundfeder 5b gebildet, die in einem schrägen Einstich 4d eingehängt ist. Darüber sind die Kopfstücke 4k der Wählorgane 4 oszillierend von ihrer Grundstellung A bis zur Endstellung D geführt. Das Schaftteil 4a mündet oben, über den Stegen, in eine Wählspitze 4b aus. Der äussere (in Fig. 3 untere) Längsrand ist mit einer Ausnehmung 4c versehen und läuft beim Drehen des Nadelzylinders 6 dicht am Steuerkopf, bestehend aus der Druckluftdüse 1 und dem Elektromagneten 2, entlang, wodurch jedes Organ 4, wie oben für die Organe 3 beschrieben, in eine Vorwählstellung B gebracht werden kann.



  Jene Nadeln, resp. jene Organe, deren Nadeln nicht stricken sollen, bleiben in ihrer Grundstellung, wenn sie mustergemäss vom Elektromagneten 2 entgegen dem Druckluftstrahl zurückgehalten werden.



   Auch hier wird die Vorwählstellung B sofort nach Erreichen durch eine Scheitelkante 8a eines Weichenkeils 8 gesichert, die in Fig. 4 schräg zur Zeichenebene steht und etwas über den Wählspitzen 4b beginnt. Die Grundstellung A der Wählorgane 4 wird hier ebenso wie bei den Wählorganen 3 durch deren Eigengewicht eingenommen. Diese Grundstellung wird durch einen Anschlag, der durch einen Draht 5d gebildet ist, begrenzt. In Figur 4 ist die schrägstehende und abfallende Scheitelkante 8a des Weichenkeils 8 nur schematisch mit einem schrägstehenden Strich dargestellt. Das obere Ende der Scheitelkante 8a fängt oben schon etwas über den Wählspitzen 4b an (siehe Figur 3), und hört unten, hinter der Spitze 10a des Austriebsteils 11 auf (siehe Figur 4).

  Durch diese schräg nach unten abfallende und schräg nach vorne gerichtete Scheidekante wird ein Anschlagen der Spitzen 4b der Wählorgane 4 sowie ein Anschlagen der Wählorgane selbst ausgeschlossen.



   Zwecks sicheren Scheidens der Nadelfüsse, nämlich zwischen jenen Nadeln, die durch die Wählorgane zum Stricken höhergeschoben werden, und denjenigen Nadeln, die nicht stricken sollen, ist nach Fig. 2 und 4 ein schwenkbarer Nadelleiter 13 vorgesehen. Dieser hat einen Drehbolzen 13d, um den der Nadelleiter 13 aus der gestrichelt dargestellten Stellung, in der er alle Nadeln erfasst, in die ausgezogen dargestellte Auswahlstellung schwenkbar ist. In dieser Stellung werden jedoch nur jene Nadeln erfasst, die von den Wählorganen hochgeschoben werden, wie gezeichnet.



   Um den Weg des Hochschiebens möglichst kurz zu halten, sind die Nadelfüsse mit einer Spitze 12a und der Nadelleiter 13 mit einer Scheidekante 13a versehen. Diese Massnahme ist schon in einer meiner früheren Patentanmeldungen beansprucht. Neu ist hier, dass der Nadelleiter 13 so gross vorgesehen ist, dass seine obere Kante 13b zugleich die Austriebshöhe für das Fangstricken bildet, insofern das Austriebsteil 14 versenkt ist.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Nadelwahl bei Strick- und Wirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorwählbewegung von Wählorganen eine konstante, aber beim Passieren auf die einzelnen Wählorgane nacheinander einwirkende, elastische Druckkraft ausgeübt wird, und dass zur gesteuerten Verhinderung von Vorwählbewegungen ein elektronisch gesteuerter Elektromagnet vorgesehen ist, der diejenigen Wählorgane, deren Nadeln nicht stricken sollen, an einer Vorwählbewegung hindert, indem er sie beim Passieren entgegen der elastischen Kraft durch magnetische Anziehung zurückhält, und dass die anderen Wählorgane, welche die Vorwählbewegung ausgeführt haben, durch die Scheitelkante eines keilförmigen Trennorgans, das an Spitzen der Wählorgane angreift, hinter die Spitze eines Austriebsteils gedrängt werden, durch das sie direkt gegen die Nadeln getrieben werden,

   um diese in Arbeitsstellung zu schieben.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Druckkraft ein fluides Medium verwendet wird, das unter Druck durch eine feine Düse gegen die Wählorgane gestrahlt wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Druckkraft auf die Wählorgane eine Rolle mit elastischem Mantel über eine Stelle der Wählorgane abgerollt wird.

 

      PATENTANSPRUCH II   
Nadelwählvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Kanel hinter jeder Nadel (12) je nur ein einziges Wählorgan (3, 4) mit einer Wählspitze (3b, 4b) und einer der elastischen Druckkraft auszusetzenden Fläche vorgesehen ist, und dass im Schloss ein senkrecht zu dieser Fläche gerichteter, elektronisch steuerbarer Elektromagnet (2) mit einer zwischen seinen Polen eingebauten Austrittsdüse (1) für ein Druckmedium vorgesehen ist, und dass über den Wählspitzen in Richtung (P) der Schlossbewegung kurz nach der Wirkungsstelle des Elektromagneten und der elastischen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   In the case of circular knitting machines, various methods for selecting needles that work with electronic control have become known, but they are still complicated and prone to failure. The designers of the same have remained too much in the realm of the earlier technology of mechanical dialing devices. For example, toggle plates and springs, as well as pusher and similar parts of previously known, mechanical selection devices as well as the technology of feeding a pusher foot into the pusher lock were adopted. As a result, behind each needle there were an overwhelming number of complicated parts in cooperation with an electronically controlled electromagnet. The facilities became accordingly more expensive and more prone to failure.

  An electronically controlled needle selection device that can be achieved with simple means and without problems would, however, result in a simpler lock construction and faster pattern changes; this applies to both round and flat knitting machines.



   The present invention is therefore based on the object of providing a method for selecting a needle, for the implementation of which only a single selection element is required behind each needle, whereby the disadvantages mentioned above are eliminated.



   The method according to the invention is characterized in that a constant elastic pressure force is exerted for the preselection movement of selection elements, but which acts on the individual selection elements one after the other as they pass, and that an electronically controlled electromagnet is provided for the controlled prevention of preselection movements, which controls those selection elements whose Do not knit needles, prevents a preselection movement by holding them back when passing against the elastic force through magnetic attraction, and that the other selection organs, which have carried out the preselection movement, through the apex of a wedge-shaped separating element that engages at the tips of the selection elements and pushes the selection organs behind the tip of a drive part, through which they are driven directly against the needles in order to push them into the working position.



   The principle of the present method consists in the fact that an elastic force would like to push all passing selection elements into the preselection position. However, the selection organs intended to not work are held back by controlled magnetic impulses against the elastic force, i.e. a negative selection process that takes place electronically.



   Both forces, the elastic pressure force as well as the controlled magnetic attraction, act on the same selector element in passing, but at the moment of the selection process the restrained magnetic attraction is stronger than the elastic pressure force urging the selector movement, which results in the negative choice of not knitting concerned needle is achieved.



   The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that in the same channel behind each needle only a single selector element with a selector tip and a surface to be exposed to the elastic pressure force is provided, and that in the lock an electronically controllable device perpendicular to this surface is provided Electromagnet with an outlet nozzle for a pressure medium built in between its poles is provided, and that a separating element with an acute wedge angle is provided above the selector tips in the direction of the lock movement shortly after the point of action of the electromagnet and the elastic pressure force, which separates the selector elements moved by the pressure medium, in that its apex edge engages behind their tips from above and feeds these selection elements to a drive part through its wedge effect.



   The same selection principle is suitable for circular and flat knitting machines as well as for knitting machines. The same device of each lock can be provided at the lock entrance, one to the left and one to the right.



   The pressure medium can be compressed air or a suitably compressed liquid such as oil. The elastic compressive force can also be exerted by a rotating roller that unrolls on the ends of the pusher, which has such an elastic outer jacket that those pushrods that are held back by the electromagnet can easily be pressed into the elastic jacket.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail with reference to the drawing. Show it:
FIG. 1 shows a cross section through the lower part of a needle cylinder with plungers as selection organs,
FIG. 2 shows a plan view of part of a needle cylinder development with a schematic arrangement of further parts from FIG. 1,
FIG. 3 shows a cross section like FIG. 1, but with rocker-shaped selection elements,
FIG. 4 shows a top view of FIG. 3 corresponding to FIG. 2,
FIG. 5 shows a sliding plate with two magnetic poles, seen from below.



   Figures 1 and 2 show an embodiment in which behind each needle 12 there is provided a plunger-like, longitudinally displaceable selector element 3, an electromagnet 2 and compressed air from a nozzle 1 acting on its end face at the end 3c. These selection organs have a foot 3a with a tip 3b. The foot 3a is used for sliding movement after the selection process and the tip 3b for favorable separation after the short selection movement. In Figure 1, the needle cylinder 6 is shown in a partial section through its lower part. At the end of the needle cylinder 6, a ring 5 made of bronze, brass or some other non-magnetic material is provided so that the magnetic field of the electromagnet 2 is fully concentrated on the end 3c of the selector.



  This ring 5 is slotted in the same pitch as the needle bed with the needle channels 6a, only the webs between the slots of the ring 5 are slightly higher because the ends 3c of the selection members 3 are wider than the needles 12. In their basic position, these ends 3c are flush with the webs of the ring 5 at the bottom. The electromagnet 2 with the built-in compressed air nozzle, which is built into the fixed lock entrance, brushes against the selector element ends 30 when the cylinder rotates. For this purpose, the magnetic poles are equipped with an abrasion-resistant sliding plate 2c, which is made of non-magnetic material such as hard metal or sintered ceramic, consists.



  This sliding plate 2c also contains the fine bore of the compressed air nozzle 1 as well as the feed tube la, which, together with the plate 2c, are cast between the poles 2a and 2b by means of a plastic.

 

   When the ends 3c pass by, all ends receive a compressed air pulse one after the other, which forces the selection elements from their basic position A into a preselection position B. The action of the compressed air cannot be controlled in the required frequency of the needle sequence. The idea of the invention is now served by the controlled magnetic pulses to optionally prevent the selection movement, in that the magnetic field directed to the selection members holds back the selection members, which cannot be selected according to the pattern, from a selection movement against the compressed air pulse. Those selection organs that were not acted upon by a magnetic impulse move to preset position B.

  A wedge roller 9 with an acute wedge angle is provided as a separating element for reliable separation. the apex edge 9a of which rotates when the cylinder 6 is rotated (in the direction of arrow P) against the incoming feet 3a of the selection elements 3 and this engages behind from the tip 3b and so the selection elements 3 on the flanks of the feet 3a shown forward (in Fig. 1 and 2 up), where they are taken over by an expulsion part 10 in order to be driven by this directly against the needles.



   The separating roller 9 is set at an angle of approx. 20 degrees to the direction of travel; this prevents the tips 3b from running up or wedging directly with the apex edge 9a.



   Provided under the separating roller 9 is the expulsion part 10, the tip 10a of which is located in congruence with the inclined apex edge 9a. As a result, the feet 3a of the selection members 3 cannot abut the tip 10a.



   The dialing process will be explained in more detail with reference to FIG. The needle cylinder 6 rotates in the direction of arrow P.



  In the fixed lock jacket (not shown) the same parts of the selection mechanism 1, la, 2, 2a, 2b, 2c, 9, 9a, 10, 10a are provided for each lock as described.



   The needles 12 arrive, aligned in their basic position from the previous lock (from the right in FIG. 2), as do the selection elements 3. All the selection elements are exposed one after the other to the pressure of the air jet from the nozzle 1 on their end 3c. The tip 3b of the organs, which are not attracted by the magnet 2, then passes behind (in Fig. 2 over) the apex edge 9a and these organs are moved forward by the inclined roller 9, which engages the tip 3b, by a wedge effect ( to the top left in FIG. 2) onto the expulsion part 10, like the organs 31 and 32.



  Organ 33 has already reached the wedge surface of the expulsion part 10 and is driven by the latter against the associated needle 123. The organs 34, 35 and 36 have reached their highest position and thus brought the feet of the needles 124, 125, 126 over the needle switch 13. These selection organs 34, 35 and 36 have finished their task here and are now being returned to their basic position (A in FIG. 1) by the return part 11. Other voting organs, e.g. B. 37, 38, 39 were held back when passing the sliding plate 2c by magnetic pulses against the force of the air jet, so that their needles were not displaced.



   In this dialing process, the negative needles are selected to be eliminated.



   In Figures 3 and 4, an embodiment of a device with swing-shaped selection members 4 is shown.



  The latter are mounted here below the cylinder wall in a special guide ring 5, oscillating about a 90 degree position to the longitudinal direction of the needle and guided in slots. The storage is formed by a tightly coiled and endlessly made round spring 5b, which is hung in an inclined recess 4d. The head pieces 4k of the selection elements 4 are guided in an oscillating manner from their basic position A to the end position D above. The shaft part 4a opens out at the top, over the webs, into a selector tip 4b. The outer (lower in Fig. 3) longitudinal edge is provided with a recess 4c and, when the needle cylinder 6 rotates, runs close to the control head, consisting of the compressed air nozzle 1 and the electromagnet 2, whereby each organ 4, as above for the organs 3 described, can be brought into a preselection position B.



  Those needles, respectively. those organs whose needles are not intended to knit remain in their basic position when, according to the pattern, they are held back by the electromagnet 2 against the jet of compressed air.



   Here, too, the preselection position B is secured immediately after it is reached by a vertex 8a of a switch wedge 8 which, in FIG. 4, is inclined to the plane of the drawing and begins a little above the selector tips 4b. The basic position A of the selection organs 4 is assumed here just as with the selection organs 3 by their own weight. This basic position is limited by a stop which is formed by a wire 5d. In Figure 4, the sloping and sloping apex edge 8a of the switch wedge 8 is shown only schematically with an oblique line. The upper end of the apex edge 8a begins at the top a little above the selector tips 4b (see FIG. 3) and ends at the bottom, behind the tip 10a of the expulsion part 11 (see FIG. 4).

  This obliquely downward sloping and obliquely forwardly directed sheath edge hitting the tips 4b of the selection organs 4 and hitting the selector organs themselves is excluded.



   For the purpose of safe cutting of the needle feet, namely between those needles that are pushed up by the selector elements for knitting and those needles that are not intended to knit, a pivotable needle guide 13 is provided according to FIGS. 2 and 4. This has a pivot pin 13d about which the needle conductor 13 can be pivoted from the position shown in dashed lines, in which it grasps all the needles, into the selected position shown in solid lines. In this position, however, only those needles are detected that are pushed up by the selection organs, as shown.



   In order to keep the way of pushing up as short as possible, the needle feet are provided with a point 12a and the needle conductor 13 with a cutting edge 13a. This measure is already claimed in one of my earlier patent applications. What is new here is that the needle conductor 13 is provided so large that its upper edge 13b also forms the spout height for the tuck knitting, insofar as the spout part 14 is sunk.



   PATENT CLAIM I
Method for needle selection in knitting and warp-knitting machines, characterized in that for the preselection movement of selection elements a constant elastic pressure force, which acts on the individual selection elements one after the other as they pass, is exerted, and that an electronically controlled electromagnet is provided for the controlled prevention of preselection movements Prevents those selection organs whose needles are not supposed to knit from a preselection movement by holding them back when passing against the elastic force through magnetic attraction, and that the other selection organs, which have carried out the preselection movement, through the apex edge of a wedge-shaped separating element, which is at points the selection organs attack, are pushed behind the tip of a spur part, through which they are driven directly against the needles,

   to push this into working position.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that a fluid medium is used to generate the elastic compressive force, which is blasted under pressure through a fine nozzle against the selection members.



   2. The method according to claim I, characterized in that in order to generate the elastic compressive force on the selection elements, a roll with an elastic jacket is rolled over a point of the selection elements.

 

      PATENT CLAIM II
Needle selection device for carrying out the method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that in the same channel behind each needle (12) only a single selection element (3, 4) with a selection tip (3b, 4b) and an area to be exposed to the elastic pressure force is provided, and that an electronically controllable electromagnet (2) directed perpendicular to this surface with an outlet nozzle (1) for a pressure medium installed between its poles is provided in the lock, and that over the selector tips in direction (P) shortly after the lock movement the place of action of the electromagnet and the elastic

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. menden Füsse 3a der Wählorgane 3 umläuft und diese von der Spitze 3b her hintergreift und so die Wählorgane 3 an den gezeigten Flanken der Füsse 3a nach vorne (in Fig. 1 und 2 nach oben) drängt, wo sie von einem Austriebsteil 10 übernommen werden, um von diesem direkt gegen die Nadeln getrieben zu werden. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. encircling feet 3a of the selection members 3 and this engages behind from the tip 3b and thus pushes the selection members 3 on the shown flanks of the feet 3a forward (in Fig. 1 and 2 upwards), where they are taken over by an expulsion part 10, to be driven by this directly against the needles. Die Trennrolle 9 ist ca. 20 Grad schräg zur Laufrichtung gestellt; damit wird ein direktes Auflaufen bzw. Verkeilen der Spitzen 3b mit der Scheitelkante 9a verhindert. The separating roller 9 is set at an angle of approx. 20 degrees to the direction of travel; this prevents the tips 3b from running up or wedging directly with the apex edge 9a. Unter der Trennrolle 9 ist der Austriebsteil 10 vorgesehen, dessen Spitze 10a sich in Deckung der schrägstehenden Scheitelkante 9a befindet. Dadurch können die Füsse 3a der Wählorgane 3 nicht an der Spitze 10a anstossen. Provided under the separating roller 9 is the expulsion part 10, the tip 10a of which is located in congruence with the inclined apex edge 9a. As a result, the feet 3a of the selection members 3 cannot abut the tip 10a. Anhand von Figur 2 soll der Wählvorgang noch näher erklärt werden. Der Nadelzylinder 6 dreht in Pfeilrichtung P. The dialing process will be explained in more detail with reference to FIG. The needle cylinder 6 rotates in the direction of arrow P. Im feststehenden Schlossmantel (nicht gezeichnet) sind für jedes Schloss die gleichen Teile des Wählmechanismus 1, la, 2, 2a, 2b, 2c, 9, 9a, 10, 10a wie beschrieben vorgesehen. In the fixed lock jacket (not shown) the same parts of the selection mechanism 1, la, 2, 2a, 2b, 2c, 9, 9a, 10, 10a are provided for each lock as described. Die Nadeln 12 kommen, ausgerichtet in ihrer Grundstellung vom vorhergehenden Schloss (in Fig. 2 von rechts her) an, so auch die Wählorgane 3. Alle Wählorgane werden nacheinander einzeln dem Druck des Luftstrahls aus der Düse 1 auf ihr Ende 3c ausgesetzt. Die Spitze 3b der Organe, die dabei vom Magnet 2 nicht angezogen werden, gelangt dann hinter (in Fig. 2 über) die Scheitelkante 9a und diese Organe werden von der schrägstehenden Rolle 9, die an der Spitze 3b angreift, durch Keilwirkung nach vorne (in Fig. 2 nach links oben) auf das Austriebsteil 10 gedrängt, wie die Organe 31 und 32. The needles 12 arrive, aligned in their basic position from the previous lock (from the right in FIG. 2), as do the selection elements 3. All the selection elements are exposed one after the other to the pressure of the air jet from the nozzle 1 on their end 3c. The tip 3b of the organs, which are not attracted by the magnet 2, then passes behind (in Fig. 2 over) the apex edge 9a and these organs are moved forward by the inclined roller 9, which engages the tip 3b, by a wedge effect ( to the top left in FIG. 2) onto the expulsion part 10, like the organs 31 and 32. Organ 33 ist schon auf die Keilfläche des Austriebteils 10 gelangt und wird von letzterem gegen die zugehörige Nadel 123 getrieben. Die Organe 34, 35 und 36 haben ihre höchste Stellung erreicht und damit die Füsse der Nadeln 124, 125, 126 über die Nadelweiche 13 gebracht. Diese Wählorgane 34, 35 und 36 haben hier ihre Aufgabe beendet und werden nun von dem Rückholteil 11 wieder in ihre Grundstellung (A in Fig. 1) befördert. Andere Wählorgane, z. B. 37, 38, 39 wurden beim Passieren der Gleitplatte 2c durch Magnetimpulse entgegen der Kraft des Luftstrahls zurückgehalten, so dass deren Nadeln nicht verschoben wurden. Organ 33 has already reached the wedge surface of the expulsion part 10 and is driven by the latter against the associated needle 123. The organs 34, 35 and 36 have reached their highest position and thus brought the feet of the needles 124, 125, 126 over the needle switch 13. These selection organs 34, 35 and 36 have finished their task here and are now being returned to their basic position (A in FIG. 1) by the return part 11. Other voting organs, e.g. B. 37, 38, 39 were held back when passing the sliding plate 2c by magnetic pulses against the force of the air jet, so that their needles were not displaced. Bei diesem Wählverfahren werden also die negativen Nadeln zum Ausscheiden gewählt. In this dialing process, the negative needles are selected to be eliminated. In den Figuren 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung mit schwingenförmigen Wählorganen 4 gezeigt. In Figures 3 and 4, an embodiment of a device with swing-shaped selection members 4 is shown. Letztere sind hier unterhalb der Zylinderwandung in einem speziellen Führungskranz 5, um eine 90 Grad-Stellung zur Nadellängsrichtung oszillierend gelagert und in Schlitzen geführt. Die Lagerung wird durch eine satt gewundene und endlos gemachte Rundfeder 5b gebildet, die in einem schrägen Einstich 4d eingehängt ist. Darüber sind die Kopfstücke 4k der Wählorgane 4 oszillierend von ihrer Grundstellung A bis zur Endstellung D geführt. Das Schaftteil 4a mündet oben, über den Stegen, in eine Wählspitze 4b aus. Der äussere (in Fig. 3 untere) Längsrand ist mit einer Ausnehmung 4c versehen und läuft beim Drehen des Nadelzylinders 6 dicht am Steuerkopf, bestehend aus der Druckluftdüse 1 und dem Elektromagneten 2, entlang, wodurch jedes Organ 4, wie oben für die Organe 3 beschrieben, in eine Vorwählstellung B gebracht werden kann. The latter are mounted here below the cylinder wall in a special guide ring 5, oscillating about a 90 degree position to the longitudinal direction of the needle and guided in slots. The storage is formed by a tightly coiled and endlessly made round spring 5b, which is hung in an inclined recess 4d. The head pieces 4k of the selection elements 4 are guided in an oscillating manner from their basic position A to the end position D above. The shaft part 4a opens out at the top, over the webs, into a selector tip 4b. The outer (lower in Fig. 3) longitudinal edge is provided with a recess 4c and, when the needle cylinder 6 rotates, runs close to the control head, consisting of the compressed air nozzle 1 and the electromagnet 2, whereby each organ 4, as above for the organs 3 described, can be brought into a preselection position B. Jene Nadeln, resp. jene Organe, deren Nadeln nicht stricken sollen, bleiben in ihrer Grundstellung, wenn sie mustergemäss vom Elektromagneten 2 entgegen dem Druckluftstrahl zurückgehalten werden. Those needles, respectively. those organs whose needles are not intended to knit remain in their basic position when, according to the pattern, they are held back by the electromagnet 2 against the jet of compressed air. Auch hier wird die Vorwählstellung B sofort nach Erreichen durch eine Scheitelkante 8a eines Weichenkeils 8 gesichert, die in Fig. 4 schräg zur Zeichenebene steht und etwas über den Wählspitzen 4b beginnt. Die Grundstellung A der Wählorgane 4 wird hier ebenso wie bei den Wählorganen 3 durch deren Eigengewicht eingenommen. Diese Grundstellung wird durch einen Anschlag, der durch einen Draht 5d gebildet ist, begrenzt. In Figur 4 ist die schrägstehende und abfallende Scheitelkante 8a des Weichenkeils 8 nur schematisch mit einem schrägstehenden Strich dargestellt. Das obere Ende der Scheitelkante 8a fängt oben schon etwas über den Wählspitzen 4b an (siehe Figur 3), und hört unten, hinter der Spitze 10a des Austriebsteils 11 auf (siehe Figur 4). Here, too, the preselection position B is secured immediately after it is reached by a vertex 8a of a switch wedge 8 which, in FIG. 4, is inclined to the plane of the drawing and begins a little above the selector tips 4b. The basic position A of the selection organs 4 is assumed here just as with the selection organs 3 by their own weight. This basic position is limited by a stop which is formed by a wire 5d. In Figure 4, the sloping and sloping apex edge 8a of the switch wedge 8 is shown only schematically with an oblique line. The upper end of the apex edge 8a begins at the top a little above the selector tips 4b (see FIG. 3) and ends at the bottom, behind the tip 10a of the expulsion part 11 (see FIG. 4). Durch diese schräg nach unten abfallende und schräg nach vorne gerichtete Scheidekante wird ein Anschlagen der Spitzen 4b der Wählorgane 4 sowie ein Anschlagen der Wählorgane selbst ausgeschlossen. This obliquely downward sloping and obliquely forwardly directed sheath edge hitting the tips 4b of the selection organs 4 and hitting the selector organs themselves is excluded. Zwecks sicheren Scheidens der Nadelfüsse, nämlich zwischen jenen Nadeln, die durch die Wählorgane zum Stricken höhergeschoben werden, und denjenigen Nadeln, die nicht stricken sollen, ist nach Fig. 2 und 4 ein schwenkbarer Nadelleiter 13 vorgesehen. Dieser hat einen Drehbolzen 13d, um den der Nadelleiter 13 aus der gestrichelt dargestellten Stellung, in der er alle Nadeln erfasst, in die ausgezogen dargestellte Auswahlstellung schwenkbar ist. In dieser Stellung werden jedoch nur jene Nadeln erfasst, die von den Wählorganen hochgeschoben werden, wie gezeichnet. For the purpose of safe cutting of the needle feet, namely between those needles that are pushed up by the selector elements for knitting and those needles that are not intended to knit, a pivotable needle guide 13 is provided according to FIGS. 2 and 4. This has a pivot pin 13d about which the needle conductor 13 can be pivoted from the position shown in dashed lines, in which it grasps all the needles, into the selected position shown in solid lines. In this position, however, only those needles are detected that are pushed up by the selection organs, as shown. Um den Weg des Hochschiebens möglichst kurz zu halten, sind die Nadelfüsse mit einer Spitze 12a und der Nadelleiter 13 mit einer Scheidekante 13a versehen. Diese Massnahme ist schon in einer meiner früheren Patentanmeldungen beansprucht. Neu ist hier, dass der Nadelleiter 13 so gross vorgesehen ist, dass seine obere Kante 13b zugleich die Austriebshöhe für das Fangstricken bildet, insofern das Austriebsteil 14 versenkt ist. In order to keep the way of pushing up as short as possible, the needle feet are provided with a point 12a and the needle conductor 13 with a cutting edge 13a. This measure is already claimed in one of my earlier patent applications. What is new here is that the needle conductor 13 is provided so large that its upper edge 13b also forms the spout height for the tuck knitting, insofar as the spout part 14 is sunk. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Nadelwahl bei Strick- und Wirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorwählbewegung von Wählorganen eine konstante, aber beim Passieren auf die einzelnen Wählorgane nacheinander einwirkende, elastische Druckkraft ausgeübt wird, und dass zur gesteuerten Verhinderung von Vorwählbewegungen ein elektronisch gesteuerter Elektromagnet vorgesehen ist, der diejenigen Wählorgane, deren Nadeln nicht stricken sollen, an einer Vorwählbewegung hindert, indem er sie beim Passieren entgegen der elastischen Kraft durch magnetische Anziehung zurückhält, und dass die anderen Wählorgane, welche die Vorwählbewegung ausgeführt haben, durch die Scheitelkante eines keilförmigen Trennorgans, das an Spitzen der Wählorgane angreift, hinter die Spitze eines Austriebsteils gedrängt werden, durch das sie direkt gegen die Nadeln getrieben werden, PATENT CLAIM I Method for needle selection in knitting and warp-knitting machines, characterized in that for the preselection movement of selection elements a constant elastic pressure force, which acts on the individual selection elements one after the other as they pass, is exerted, and that an electronically controlled electromagnet is provided for the controlled prevention of preselection movements Prevents those selection organs whose needles are not supposed to knit from a preselection movement by holding them back when passing against the elastic force through magnetic attraction, and that the other selection organs, which have carried out the preselection movement, through the apex edge of a wedge-shaped separating element, which is at points the selection organs attack, are pushed behind the tip of a spur part, through which they are driven directly against the needles, um diese in Arbeitsstellung zu schieben. to push this into working position. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Druckkraft ein fluides Medium verwendet wird, das unter Druck durch eine feine Düse gegen die Wählorgane gestrahlt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that a fluid medium is used to generate the elastic pressure force, which is blasted under pressure through a fine nozzle against the selector elements. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Druckkraft auf die Wählorgane eine Rolle mit elastischem Mantel über eine Stelle der Wählorgane abgerollt wird. 2. The method according to claim I, characterized in that in order to generate the elastic compressive force on the selection elements, a roll with an elastic jacket is rolled over a point of the selection elements. PATENTANSPRUCH II Nadelwählvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Kanel hinter jeder Nadel (12) je nur ein einziges Wählorgan (3, 4) mit einer Wählspitze (3b, 4b) und einer der elastischen Druckkraft auszusetzenden Fläche vorgesehen ist, und dass im Schloss ein senkrecht zu dieser Fläche gerichteter, elektronisch steuerbarer Elektromagnet (2) mit einer zwischen seinen Polen eingebauten Austrittsdüse (1) für ein Druckmedium vorgesehen ist, und dass über den Wählspitzen in Richtung (P) der Schlossbewegung kurz nach der Wirkungsstelle des Elektromagneten und der elastischen PATENT CLAIM II Needle selection device for carrying out the method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that in the same channel behind each needle (12) only a single selection element (3, 4) with a selection tip (3b, 4b) and an area to be exposed to the elastic pressure force is provided, and that an electronically controllable electromagnet (2) directed perpendicular to this surface with an outlet nozzle (1) for a pressure medium installed between its poles is provided in the lock, and that over the selector tips in direction (P) shortly after the lock movement the place of action of the electromagnet and the elastic Druckkraft ein Trennorgan (8, 9) mit einem spitzen Keilwinkel vorgesehen ist, das die vom Druckmedium bewegten Wählorgane weiter bewegt, indem seine Scheitelkante (8a, 9a) deren Spitzen von oben her hintergreift und diese Wählorgane durch seine Keilwirkung einem Austriebsteil (10) zuführt. Pressure force, a separating element (8, 9) with an acute wedge angle is provided, which moves the selection elements moved by the pressure medium further, in that its apex edge (8a, 9a) engages behind their tips from above and feeds these selection elements to an expulsion part (10) through its wedge effect . UNTERANSPRÜCHE 3. Wählvorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelkante des Trennorgans (8, 9) schräg zur Ebene der Wählbewegung der Wählorgane gerichtet ist. SUBCLAIMS 3. Selection device according to claim II, characterized in that the apex edge of the separating element (8, 9) is directed obliquely to the plane of the selection movement of the selection elements. 4. Wählvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennorgan eine schrägstehende Keilrolle (9) mit spitzem Keilwinkel vorgesehen ist, die, drehend mit ihrer Scheitelkante (9a), hinter die Spitzen (3b) der in Vorwählstellung (B) ankommenden Wählorgane (3) greift und diese durch Keilwirkung einem spitzen Austriebsteil (10) zuführt, dessen Spitze unter der Keilrolle (9) angeordnet ist. 4. Selection device according to dependent claim 3, characterized in that an inclined wedge roller (9) with an acute wedge angle is provided as the separating element, which, rotating with its apex edge (9a), behind the tips (3b) of the selection elements arriving in the preselection position (B) ( 3) engages and feeds it by wedge action to a pointed expulsion part (10), the tip of which is arranged under the wedge roller (9). 5. Wählvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennorgan ein Weichenkeil (8) vorgesehen ist, dessen Scheitelkante (8a) oben über den Wählspitzen (4b) beginnt und schräg nach unten und nach vorne hinunter geführt ist, damit die Spitze (10a) des Austriebsteils (18) abgedeckt ist. 5. Selection device according to dependent claim 3, characterized in that a switch wedge (8) is provided as a separating element, the apex edge (8a) of which begins above the selection tips (4b) and is guided obliquely downwards and downwards so that the tip (10a ) of the expulsion part (18) is covered. 6. Wähivorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die der Druckkraft ausgesetzte Fläche der Wählorgane (4) mit einer Aussparung (4c) versehen ist, damit ein Luftstrahl an dieser Stelle im Führungskanal zwischen den Stegen auftrifft. 6. Selection device according to claim II, characterized in that the surface of the selection elements (4) exposed to the pressure force is provided with a recess (4c) so that an air jet strikes at this point in the guide channel between the webs. 7. Wählvorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelweiche (13) so bemessen und angeordnet ist. dass sie sowohl in ihrer Wählstellung wie auch in ihrer Grundstellung die Nadeln (12) direkt in Fangstellung treiben kann. 7. Selection device according to claim II, characterized in that the needle switch (13) is dimensioned and arranged. that it can drive the needles (12) directly into the catching position both in its selected position and in its basic position.
CH68274A 1974-01-18 1974-01-18 Knitting needle selection - using combination of pressure and electro-magnet to position selector according to the pattern CH574517A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH68274A CH574517A5 (en) 1974-01-18 1974-01-18 Knitting needle selection - using combination of pressure and electro-magnet to position selector according to the pattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH68274A CH574517A5 (en) 1974-01-18 1974-01-18 Knitting needle selection - using combination of pressure and electro-magnet to position selector according to the pattern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574517A5 true CH574517A5 (en) 1976-04-15

Family

ID=4192696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH68274A CH574517A5 (en) 1974-01-18 1974-01-18 Knitting needle selection - using combination of pressure and electro-magnet to position selector according to the pattern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH574517A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017950A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Selection plate for knitting element in needle channel of needle bed of knitting machine, has drive surface aligned perpendicular to needle base of needle channel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017950A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Selection plate for knitting element in needle channel of needle bed of knitting machine, has drive surface aligned perpendicular to needle base of needle channel
CN102234873A (en) * 2010-04-22 2011-11-09 H.斯托尔两合公司 Needle selection sinker
DE102010017950B4 (en) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg selection board
CN102234873B (en) * 2010-04-22 2014-03-12 H.斯托尔两合公司 Needle selection sinker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439161C3 (en) Electronic needle selection device for a circular knitting machine
DE19833508B4 (en) Needle selector device, in particular for selecting rib needles in circular knitting machines, circular knitting machines or hosiery knitting machines for producing knitwear and hosiery
DE2051446B2 (en) Method for inserting a weft thread into the shed of a weaving machine and the weaving machine to be used in this method
AT390577B (en) DEVICE FOR FEEDING THE CROSSWIRE TO THE WELDING LINE OF A GRID WELDING MACHINE
CH645412A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING AND MIXING FIBER BALLS.
DE2919962B2 (en) Planting aggregate with a sensing element for the soil condition
DE2230487C3 (en) Jacquard machine
CH574517A5 (en) Knitting needle selection - using combination of pressure and electro-magnet to position selector according to the pattern
EP0828879B1 (en) Weft thread distributor in a shed course loom
DE1685112B2 (en) TUFTING MACHINE WITH A DEVICE TO ACHIEVE DIFFERENT YARN LENGTHS
DE2117713B2 (en) Pattern device for circular knitting machines
DE2807182A1 (en) DEVICE FOR PRESENTING A FLOWABLE MEDIUM BY MEANS OF BACK AND BACK CONVEYOR PISTONS
DE2847546A1 (en) DEVICE FOR LAYING A LAYER OF A LONG STRETCHED MATERIAL ON A MINERAL OR ROCK SURFACE
DE2453005A1 (en) DEVICE FOR THE DIRECTED DISPOSAL OF CONICAL OBJECTS
CH432366A (en) Storage arrangement
DE1303938B (en) Needle selection device for knitting machines
DE2333889A1 (en) Brine injection needle - has brine escape holes obturated when needle is not in use
DE2010602A1 (en) Device in Raschel machines to enable a lifting and lowering movement for one or more pollen rails
AT248841B (en) Wire network making machine
DE2137680A1 (en) Jacquard and cape flat-neck machine
DE1037250B (en) Device for punching constantly moving webs of paper or the like. Material
DE303635C (en)
DD248709A3 (en) METHOD AND FLAT CHAIN EQUIPMENT FOR MAKING A WIRE CHAIN
DE1585274C3 (en) Flat knitting machine
DE30820C (en) Method and device for the production of Prefs-Petinet samples in knitted goods

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased