CH574175A5 - Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity - Google Patents

Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity

Info

Publication number
CH574175A5
CH574175A5 CH801574A CH801574A CH574175A5 CH 574175 A5 CH574175 A5 CH 574175A5 CH 801574 A CH801574 A CH 801574A CH 801574 A CH801574 A CH 801574A CH 574175 A5 CH574175 A5 CH 574175A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
contact strip
dependent
strip according
bottom part
Prior art date
Application number
CH801574A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Priority to CH801574A priority Critical patent/CH574175A5/en
Publication of CH574175A5 publication Critical patent/CH574175A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

A multipole contact strip uses metallic contacts sandwiched between infection moulded parts in a snap-together assembly. The contacts (8) are formed by metal pressings in a 'U' shaped form. The top surface (1) has projections which provide a spring clip action to grip a projection on the moulded top block (15). The top block is in the form of a series of 'T' shaped interconnected units that are easily separated to modify the size of the multi pole contact. The contacts fit in a groove (7) in the base block (14). Assembly is effected by pressing the top block until the moulded projections located in grooves in the base.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Kontaktleiste mit in deren Isolierkörper quer zur Längsachse eingesetzten und an der Befestigungsebene Anschlussstifte aufweisenden Buchsenkontakten, insbesondere für Rundfunk- oder Fernsehgeräte.



   Kontaktleisten mit in ihren Kammern gehalterten Kontaktelementen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. In dem DT-Gbm 7 003 857 ist beispielsweise eine Federleiste dargestellt und beschrieben, deren Isolierkörper Kontaktkammern rechteckigen Querschnittes im rechten Winkel zur Längsausdehnung durchsetzen. Die in den Kammern angeordneten Kontaktelemente bestehen aus einem im wesentlichen U-förmigen Tragkörper, deren Kontaktzungen aus den beiden im Bereich einer Stirnseite des Tragkörpers verlängert ausgeführten und nach innen gefalteten Enden der Schenkel des   U-Profiles    bestehen. Die Kontaktzungen sind dabei so angeordnet, dass ihre Enden zueinander weisen.



  Damit ist aber die Seite der Federleiste vorgegeben, von der aus die komplementäre Steckerleiste eingesetzt werden muss. Ferner gestatten die Anschlussstifte der Federleiste nur eine Befestigungslage ihres Isolierkörpers wenn dieser beispielsweise auf einer gedruckten Schaltungsplatte angeordnet wird. Aufgabe der Erfindung ist es eine einfache und billig in Überlängen herstellbare Kontaktleiste zu schaffen, in deren Kontaktelemente von mehr als nur einer Seite Stiftkontakte einsetzbar sind. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in den aus Bodenteil und Deckleiste gebildeten Kontaktkammern des Isolierkörpers je ein mit zwei gegensinnig angeordneten Federschenkeln versehener Buchsenkontakt gehaltert ist, dessen beide Stirnseiten eine Stecköffnung zur Aufnahme stiftförmiger Gegenkontakte aufweisen.



   Mit der Kontaktleiste werden verschiedene Vorteile erreicht. Der Isolierkörper der Kontaktleiste besteht aus zwei Hälften. Jede dieser Hälften wird in einem gesonderten Spritzwerkzeug hergestellt. Hierdurch ist es möglich, die Werkzeugformen einfach, ohne Schieber auszubilden, was die Strandzeit der Werkzeuge erheblich verlängert und wodurch sich auch die Entformung der Spritzteile einfacher bewerkstelligen   lässt.    Ferner sind bei dem Buchsenkontakt die Federschenkel versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird auf jeder Stirnseite der Kontaktleiste eine Einstecköffnung geschaffen. Unabhängig davon in welche Einstecköffnung eine Stiftleiste eingesetzt wird ergeben sich stets gleiche elektrische Werte wie z. B. Durchgangswiderstand, Kapazität oder Induktivität. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn z.

  B. in einem Gerät auf einer Seite Leiterplattenbauteile steckend angeordnet sind, die dann zum Abgleichen auf die andere Seite der Kontaktleiste umgesteckt werden können.



   Gemäss einer Ausbildung der Kontaktleiste ist vorgesehen, dass der Buchsenkontakt im Bereich seiner Stirnseiten aus je einem Bügel U-förmigen Querschnitts besteht, deren von den U-Schenkeln begrenzte Mittelteile durch einen Längssteg miteinander verbunden sind.



   Eine weitere Ausbildung der Kontaktleiste besteht darin, dass der Längssteg sich über die Stirnseiten der Mittelteile hinausgehend, abgewinkelt fortsetzt und in querschnittsreduzierte Anschlussstifte ausmündet.



   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Kontaktleiste sind die Federschenkel auf jeder Längsseite des   Buch-    senkontaktes zwischen den zueinander weisenden Seiten der U-Schenkel in parallelem Abstand zum Längssteg angeordnet.



   Um beim Einsetzen von Stiftkontakten die Gefahr des Stauchens der Federschenkel zu vermeiden, weisen gemäss einer weiteren Ausbildung der Kontaktleiste die freien, schräg in die Kontaktaufnahme ragenden Enden der Federschenkel einen nach aussen zurückgebogenen Federlappen auf.



   Weitere Vorteile des Buchsenkontaktes bestehen darin, dass er einstückig gefertigt werden kann und seine Federschenkel geschützt im Innern des kastenförmigen Buchsenkörpers angeordnet sind. Da der Buchsenkontakt einen symmetrischen Aufbau aufweist, ergibt sich daraus eine einfache Montage, denn er ist wahlweise in zwei Einbaulagen in den Isolierkörper einsetzbar. Die Symmetrie des Aufbaues bewirkt ferner bei galvanischer Veredelung des Buchsenkontaktes eine gute gleichmässig verteilte Beschichtung.



   Gemäss einer anderen Ausbildung der Kontaktleiste ist die Oberseite des Bodenteiles mit mehreren einen parallelen Abstand voneinander aufweisenden und die Oberseite in Auflagen unterteilenden Einschnitten versehen.



   Eine weitere Ausbildung der Kontaktleiste besteht darin, dass in jeder Ecke der Auflagen ein hochstehender Pfosten angeordnet ist, zwischen denen an den Längsseiten des Bodenteiles senkrecht eingeschnittene Nuten enden.



   Entsprechend einer weiteren Ausbildung der Kontaktleiste ist vorgesehen, dass in der Deckleiste des Isolierkörpers durch Trennwände voneinander abgeteilte, nach unten offene Kontaktkammern angeordnet sind, deren drei jede Kammer begrenzende Wandflächen an den Stirnseiten durch einen mit Einführungsschrägen versehenen Rahmen abgeschlossen sind.



   Gemäss einer Weiterbildung der Kontaktleiste ist auf der Oberseite der Deckleiste über jeder Kontaktkammer ein in der Tiefe keilförmig auslaufender Schlitz angeordnet.



   Dieser Schlitz vermindert den Querschnitt der Deckleiste, wodurch jeweils eine Sollbruchstelle entsteht. Der Anwender hat somit die Möglichkeit eine überlange Kontaktleiste durch Abbrechen in benötigte Gebrauchslängen zu kürzen. Um dies mühelos vornehmen zu können ist nach einer weiteren Ausbildung der Kontaktleiste unter jeder Auflage des Bodenteiles eine an der Unterseite offene Tasche angeordnet.



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Kontaktleiste besteht darin, dass bei auf das Bodenteil gesetzter Deckleiste einerseits deren Trennwände in den Einschnitten des Bodenteiles stecken und andererseits die Enden der Rahmen-Schenkel auf den Pfosten liegen.



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Kontaktleiste sind die Deckleiste und das Bodenteil durch Kleben oder Ultraschallschweissen miteinander verbunden.



   Damit die Buchsenkontakte bei auf einer Leiterplatte angeordneter Kontaktleiste eine zur Plattenebene parallele Lage erhalten, besteht eine weitere Ausbildung der Kontaktleiste darin, dass der Buchsenkontakt mit geraden Anschlussstiften aufweisende Isdlierkörper mit seiner Unterseite an einer Schaltungsplatte plan aufsitzend befestigbar ist.



   Entsprechend einer anderen Ausbildung der Kontaktleiste sind die auf einer Längsseite des Isolierkörpers angeordneten Anschlussstifte der Buchsenkontakte rechtwinklig nach aussen gebogen.



   Damit die Buchsenkontakte bei auf einer Leiterplatte angeordneter Kontaktleiste auch in einer rechtwinklig zur Plattenebene stehender Lage angeordnet werden können, ist gemäss einer weiteren Ausbildung der Kontaktleiste vorgesehen, dass der Buchsenkontakt mit abgebogenen Anschlussstiften aufweisende Isolierkörper mit seiner Längsseite an einer Schaltungsplatte anliegend befestigbar ist.



   Die Ausführung der Kontaktleiste gestattet es, sie mit ihren Anschlussstiften auf einer Leiterplatte in mehreren Einbaulagen einzulöten und die darin einsteckbaren Schaltungsplatten winklig dazu anzuordnen oder in Sandwich-Bauweise zusammenzusetzen. Die Anordnung der Leiterplatten ist somit in vielen Variationen möglich.



   Die erfindungsgemässe Kontaktleiste wird anhand von in  den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wie folgt näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Buchsenkontakt mit abgewinkelten Anschlussstiften in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Buchsenkontakt mit gestreckten Anschlussstiften in der Draufsicht;
Fig. 3 den aus Bodenteil und Deckleiste bestehenden Isolierkörper der Kontaktleiste auseinandergenommen und als Ausschnitt dargestellt, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine vollständige Kontaktleiste quergeschnitten in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 die Kontaktleiste an einer Leiterplatte befestigt mit Anordnungsbeispielen anderer Steckerstifte aufweisender und in die Kontaktleiste einsetzbarer Bauelemente, perspektiv dargestellt;

  ;
Fig. 6 die Kontaktleiste in anderer Befestigungslage mit weiteren Anordnungsbeispielen einsetzbarer Leiterplatten in perspektivischer Ansicht.



   In den Fig. 1, 2 und 4 bis 6 ist der Buchsenkontakt mit 1 bezeichnet. Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 erkennen las sen, wird der Buchsenkontakt 1 einstückig aus Blech ge stanzt und mittels Präge- und Biegevorgängen fertiggestellt.



   Im stirnseitigen Bereich besteht der Buchsenkontakt 1 je weils aus einem im Querschnitt U-förmigen Bügel 2, deren zwischen den U-Schenkeln 3 befindliche Mittelteile 4 durch einen Längssteg 5 miteinander verbunden sind. U-Schenkel 3 und Mittelteil 4 bilden auf jeder Stirnseite des Buchsenkon taktes 1 eine Stecköffnung 6. An der zur Stecköffnung 6 wei senden Seite setzt sich der Längssteg 5 des Buchsenkontak tes 1 über das Mittelteil 4 der Bügel 2 hinausgehend als ab biegbarer Schaft 7 fort, der jeweils in einen Anschlussstift 8 verminderten Querschnitts ausmündet.



   Zwischen den sich zugekehrten Flächen der an einer
Längsseite des Buchsenkontaktes 1 angeordneten U-Schen    keln    3 ist jeweils ein nach innen gerichteter freigeschnitte ner Federschenkel 9 vorgesehen, dessen Basis sich an einem
U-Schenkel 3 befindet und dessen Ende einen nach aussen zu rückgebogenen Federlappen 11 aufweist.



   Die Federschenkel 9 erstrecken sich somit liegend in par allelem Abstand zum Längssteg 5 und bilden die seitliche Be grenzung der Kontaktaufnahme 12 des Buchsenkontaktes 1.



   Die Anordnung der beiden Federschenkel 9 ist gegensinnig gewählt, wodurch der Federlappen 11 des einen Federschen kels 9 jeweils der Basis des anderen Federschenkels 9 gegen  übersteht. Die Fig. 3 und 4 zeigen den aus Bodenteil 14 und
Deckleiste 15 bestehenden Isolierkörper 16 der Kontaktlei ste 13, deren Hälften in getrennten Formen aus Kunststoff hergestellt sind. Die Oberseite des Bodenteiles 14 weist quer zur Längsausdehnung in parallelem Abstand angeordnete und sich über die gesamte Breite des Bodenteiles erstrek kende Einschnitte 17 auf, welche die Oberfläche in Auflagen
18 für die Buchsenkontakte 1 unterteilt. In den vier Ecken jeder Auflage 18 sind ferner kleine hochstehende Pfosten 19 angeordnet. Die beiden Längsseiten 20 des Bodenteiles 14 weisen senkrecht verlaufende, zwischen zwei Pfosten 29 en dende Nuten 21 auf.



   Die an der Unterseite offene Deckleiste 15 enthält die durch Trennwände 22 unterteilten Kammern 23 zur Auf nahme der Buchsenkontakte 1. Die drei Wandflächen jeder
Kammer 23 sind an den Stirnseiten durch einen mit Einfüh rungsschrägen 24 versehenen, nur eine Durchstecköffnung freilassenden Rahmen 25 verschlossen. Auf der Oberseite der Deckleiste 15 ist in der Mitte über jeder Kammer 23 quer zur Längsausdehnung der Deckleiste 15 ein in der
Tiefe keilförmig auslaufender Schlitz 26 angeordnet.



   Bei der Montage der Kontaktleiste 13 werden die bei spielsweise mit abgewinkelten Schäften 7 bzw. Anschlussstif ten 8 versehenen Buchsenkontakte 1 auf die Auflagen 18 gesetzt wobei die Schäfte 7 eine in den Nuten 21 versenkt angeordnete Lage einnehmen, die somit gleichzeitig das axiale Spiel der Buchsenkontakte 1 begrenzen. Anschliessend erfolgt das Aufsetzen der Deckleiste 15 auf das Bodenteil 14.



  Die Enden der Rahmen 25 erhalten hierbei eine Anlage auf den Enden der Pfosten 19 während gleichzeitig die etwas längeren Trennwände 22 von den Einschnitten 17 des Bodenteiles 14 aufgenommen werden. Der auf diese Weise zusammengefügte Isolierkörper 16 wird durch Kleben oder mittels Ultraschallverschweissen seiner Hälften zu einer Einheit verbunden.



   Die Schlitze 26 in der Deckleiste 15 stellen eine den Querschnitt des Isolierkörpers 16 schwächende Sollbruchstelle dar. Damit der Isolierkörper 16 der in Überlängen hergestellten Kontaktleiste 13 je nach Bedarf durch einfaches Abbrechen benötigter Längen in kürzere Kontaktleisten aufgeteilt werden kann, ist im Bodenteil 14 unter jeder Auflage 18 ein ebenfalls der Querschnittsminderung des Isolierkörpers 16 dienender Hohlraum in Form einer nach unten offenen Tasche 27 angeordnet (Fig. 4).



   Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der Kontaktleiste 13 zeigen die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Einbaubeispiele. Sind die auf einer Längsseite 20 der Kontaktleiste 13 angeordneten Anschlussstifte 8 nach aussen abgewinkelt, wie dies die gestrichelte Linie des Anschlussstiftes in der Fig. 4 zeigt, so kann die Kontaktleiste 13 so auf einer waagrecht angeordneten Leiterplatte 28 befestigt werden, dass die Buchsenkontakte 1 eine zur Leiterplatte 28 rechtwinklige Lage einnehmen (Fig. 5). Die andere Reihe Schäfte 7 mit Anschlussstiften 8 kann dann abgetrennt sein. Die geschilderte Befestigungsanordnung gestattet es, eine mit entsprechender Steckerleiste 29 versehene andere Leiterplatte 30 im rechten Winkel zu der die Kontaktleiste 13 aufweisenden Leiterplatte 28 anzuordnen.

  Ist eine Stiftleiste 31 beispielsweise so im Randbereich einer anderen Leiterplatte 32 befestigt, dass die Kontaktstifte im rechten Winkel zur Plattenebene stehen, kann diese Leiterplatte 32 mit ihren Kontaktstiften in die Kontaktleiste 13 eingesetzt, parallel zu der die Kontaktleiste tragenden Leiterplatte 20 angeordnet werden.



  Sofern in der die Kontaktleiste 13 tragenden Leiterplatte 28 entsprechende Bohrungen angeordnet sind, ist es wahlweise möglich auf einer Seite der Kontaktleiste 13 entweder eine der zuvor beschriebenen Leiterplatten 30, 32 einzusetzen oder auf der anderen Seite beispielsweise einen Prüfstecker 33 einzuschieben.



   In der Fig. 6 sind beide Reihen Schäfte 7 der Buchsenkontakte 1 in den Nuten 21 des Isolierkörpers 16 eingelassen dargestellt. Ihre Anschlussstifte 8 ragen durch in der Leiterplatte 28 angeordnete Bohrungen, wodurch die Enden der Anschlussstifte 8 mit den gedruckten Leitungszügen der Leiterplatte 28 verlötet werden können. Die Buchsenkontakte 1 nehmen bei diesem Einbaubeispiel der Kontaktleiste 13 eine zur Leiterplattenebene mit Abstand parallele Lage ein. Werden, wie bereits beschrieben, entweder die mit Steckerleiste 29 versehene Leiterplatte 30 oder der Prüfstekker 33 in die Kontaktleiste 13 eingesetzt, so weisen diese Bauelemente, ebenso wie die Buchsenkontakte 1 eine zur Ebene der Leiterplatte 28 parallele Einbaulage auf. Hiervon unabhängig, ist die mit der Kontaktleiste 13 versehene Leiterplatte 28 hochkantstehend dargestellt.

   Aus der Einbaulage der Buchsenkontakte 1 ergibt sich in diesem Fall, dass die mit der Stiftleiste 31 verbundene Leiterplatte 32 nach dem Einsetzen in die Kontaktleiste 13 eine zu deren Leiterplatte 28 rechtwinklige Lage einnimmt. 



  
 



   The invention relates to a multi-pole contact strip with socket contacts inserted in its insulating body transversely to the longitudinal axis and having connecting pins on the fastening plane, in particular for radio or television sets.



   Contact strips with contact elements held in their chambers are known in various designs. In DT-Gbm 7 003 857, for example, a spring strip is shown and described, the insulating bodies of which penetrate contact chambers of rectangular cross-section at right angles to the longitudinal extension. The contact elements arranged in the chambers consist of an essentially U-shaped support body, the contact tongues of which consist of the two ends of the legs of the U-profile which are elongated in the region of one end face of the support body and are folded inward. The contact tongues are arranged so that their ends point towards one another.



  However, this specifies the side of the socket strip from which the complementary connector strip must be inserted. Furthermore, the connection pins of the socket strip only allow one fastening position of its insulating body when this is arranged, for example, on a printed circuit board. The object of the invention is to create a simple and inexpensive contact strip which can be produced in excess lengths and in the contact elements of which pin contacts can be inserted from more than just one side. According to the invention, this is achieved in that a socket contact provided with two oppositely arranged spring legs is held in the contact chambers of the insulating body formed from the bottom part and cover strip, the two end faces of which have a plug-in opening for receiving pin-shaped mating contacts.



   Various advantages are achieved with the contact strip. The insulating body of the contact strip consists of two halves. Each of these halves is produced in a separate injection mold. This makes it possible to design the tool molds simply without a slide, which considerably increases the time the tools can spend on the beach and which also makes it easier to remove the molded parts from the mold. Furthermore, the spring legs are arranged offset to one another in the socket contact. In this way, an insertion opening is created on each end face of the contact strip. Regardless of which plug-in opening a pin header is inserted into, the electrical values always remain the same, such as e.g. B. volume resistance, capacitance or inductance. This is of particular advantage when z.

  B. are arranged in a device on one side of the printed circuit board components, which can then be moved to the other side of the contact strip for adjustment.



   According to one embodiment of the contact strip, it is provided that the socket contact in the area of its end faces consists of a bracket with a U-shaped cross-section, the middle parts of which, bounded by the U-legs, are connected to one another by a longitudinal web.



   Another embodiment of the contact strip consists in that the longitudinal web extends beyond the end faces of the middle parts, continues at an angle and opens out into connection pins with reduced cross-section.



   In a further advantageous embodiment of the contact strip, the spring legs are arranged on each longitudinal side of the socket contact between the mutually facing sides of the U-legs at a parallel distance from the longitudinal web.



   In order to avoid the risk of upsetting the spring legs when inserting pin contacts, according to a further embodiment of the contact strip, the free ends of the spring legs protruding obliquely into the contact receptacle have an outwardly bent back spring tab.



   Further advantages of the socket contact are that it can be manufactured in one piece and its spring legs are arranged in a protected manner inside the box-shaped socket body. Since the socket contact has a symmetrical structure, this results in a simple assembly, because it can be used in either two installation positions in the insulating body. The symmetry of the structure also results in a good, evenly distributed coating when the socket contact is galvanized.



   According to another embodiment of the contact strip, the upper side of the base part is provided with several notches which are spaced parallel to one another and which divide the upper side into supports.



   A further embodiment of the contact strip consists in that an upstanding post is arranged in each corner of the supports, between which perpendicularly cut grooves end on the long sides of the base part.



   According to a further embodiment of the contact strip, it is provided that in the cover strip of the insulating body separated, downwardly open contact chambers are arranged, whose three wall surfaces delimiting each chamber are closed on the end faces by a frame provided with insertion bevels.



   According to a further development of the contact strip, a slot which ends in a wedge-shaped manner is arranged on the top of the cover strip above each contact chamber.



   This slot reduces the cross-section of the cover strip, which creates a predetermined breaking point. The user thus has the option of shortening an excessively long contact strip to the required lengths by breaking it off. In order to be able to do this effortlessly, after a further embodiment of the contact strip, a pocket open on the underside is arranged under each support of the bottom part.



   A further advantageous embodiment of the contact strip consists in that when the cover strip is placed on the bottom part, on the one hand, its partition walls are inserted into the incisions in the bottom part and, on the other hand, the ends of the frame legs rest on the posts.



   According to a further embodiment of the contact strip, the cover strip and the bottom part are connected to one another by gluing or ultrasonic welding.



   In order for the socket contacts to have a position parallel to the plane of the board when the contact strip is arranged on a printed circuit board, a further embodiment of the contact strip is that the socket contact with straight connection pins can be fastened with its underside so that it sits flat on a circuit board.



   According to a different design of the contact strip, the connector pins of the socket contacts arranged on a longitudinal side of the insulating body are bent outwards at right angles.



   So that the socket contacts can also be arranged in a position at right angles to the plane of the board when the contact strip is arranged on a printed circuit board, a further embodiment of the contact strip provides that the socket contact with bent connecting pins can be fastened with its long side adjacent to a circuit board.



   The design of the contact strip allows it to be soldered with its connecting pins on a printed circuit board in several installation positions and to arrange the circuit boards that can be plugged into them at an angle to them or to assemble them in a sandwich construction. The arrangement of the circuit boards is thus possible in many variations.



   The contact strip according to the invention is described in more detail as follows with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. In the drawings show:
1 shows a socket contact with angled connection pins in a perspective view;
2 shows a socket contact with elongated connecting pins in a top view;
3 shows the insulating body of the contact strip consisting of the bottom part and cover strip taken apart and shown as a detail, in a perspective view;
4 shows a complete contact strip in cross section in a perspective view;
5 shows the contact strip fastened to a printed circuit board with examples of the arrangement of other components which have plug pins and can be inserted into the contact strip, shown in perspective;

  ;
6 shows the contact strip in a different fastening position with further arrangement examples of insertable printed circuit boards in a perspective view.



   In FIGS. 1, 2 and 4 to 6, the socket contact is denoted by 1. As can be seen in particular FIGS. 1 and 2, the socket contact 1 is punched in one piece from sheet metal ge and completed by means of stamping and bending processes.



   In the front area, the socket contact 1 consists of a U-shaped bracket 2 in cross section, the middle parts 4 of which are located between the U-legs 3 and are connected to one another by a longitudinal web 5. U-legs 3 and middle part 4 form on each end face of Buchsenkon 1 a plug-in opening 6. On the side to the plug-in opening 6, the longitudinal web 5 of the Buchsenkontak tes 1 continues beyond the middle part 4 of the bracket 2 as a bendable shaft 7 from , each of which opens into a pin 8 of reduced cross-section.



   Between the facing surfaces of one
Long side of the socket contact 1 arranged U-legs 3 is in each case an inwardly cut free spring leg 9 is provided, the base of which is on a
U-leg 3 is located and the end of which has a spring tab 11 which is bent back towards the outside.



   The spring legs 9 thus extend lying parallel to the longitudinal web 5 and form the lateral delimitation of the contact receptacle 12 of the socket contact 1.



   The arrangement of the two spring legs 9 is chosen in opposite directions, whereby the spring tab 11 of a spring leg 9 is in each case the base of the other spring leg 9 is opposite. 3 and 4 show the bottom part 14 and
Cover strip 15 existing insulating body 16 of the Kontaktlei ste 13, the halves of which are made in separate forms of plastic. The top of the bottom part 14 has transversely to the longitudinal extent arranged at a parallel distance and extending over the entire width of the bottom part vorrek kende notches 17 which the surface in supports
18 divided for the socket contacts 1. In the four corners of each support 18 small upright posts 19 are also arranged. The two longitudinal sides 20 of the bottom part 14 have vertically extending grooves 21 which end between two posts 29.



   The cover strip 15, which is open at the bottom, contains the chambers 23 which are divided by partitions 22 for receiving the socket contacts 1. The three wall surfaces each
Chamber 23 are closed at the end faces by a bevels 24 provided with Einfüh, only one through opening leaving frame 25 closed. On the top of the cover strip 15 is in the middle above each chamber 23 transversely to the longitudinal extension of the cover strip 15 in the
Deep wedge-shaped tapering slot 26 is arranged.



   When assembling the contact strip 13, the socket contacts 1, which are provided with angled shafts 7 or 8 connection pins, for example, are placed on the supports 18, with the shafts 7 assuming a position sunk in the grooves 21, which thus simultaneously increases the axial play of the socket contacts 1 limit. The cover strip 15 is then placed on the base part 14.



  The ends of the frame 25 are in this case a plant on the ends of the posts 19 while at the same time the somewhat longer partition walls 22 are received by the incisions 17 of the bottom part 14. The insulating body 16 assembled in this way is connected to form a unit by gluing or ultrasonic welding of its halves.



   The slots 26 in the cover strip 15 represent a predetermined breaking point weakening the cross-section of the insulating body 16. So that the insulating body 16 of the contact strip 13 produced in excess lengths can be divided into shorter contact strips as required by simply breaking off the required lengths, the bottom part 14 is under each support 18 a cavity also serving to reduce the cross section of the insulating body 16 is arranged in the form of a pocket 27 which is open at the bottom (FIG. 4).



   The various possible uses of the contact strip 13 are shown in the installation examples shown in FIGS. 5 and 6. If the connection pins 8 arranged on a longitudinal side 20 of the contact strip 13 are angled outwards, as shown by the dashed line of the connection pin in FIG assume a position at right angles to the printed circuit board 28 (FIG. 5). The other row of shafts 7 with connecting pins 8 can then be separated. The fastening arrangement described makes it possible to arrange another printed circuit board 30 provided with a corresponding connector strip 29 at a right angle to the printed circuit board 28 having the contact strip 13.

  For example, if a pin header 31 is attached to the edge area of another printed circuit board 32 in such a way that the contact pins are at right angles to the plane of the plate, this printed circuit board 32 with its contact pins can be inserted into the contact strip 13, parallel to the printed circuit board 20 carrying the contact strip.



  If corresponding bores are arranged in the printed circuit board 28 carrying the contact strip 13, it is optionally possible either to use one of the previously described printed circuit boards 30, 32 on one side of the contact strip 13 or, for example, to insert a test plug 33 on the other side.



   In Fig. 6, both rows of shafts 7 of the socket contacts 1 are shown embedded in the grooves 21 of the insulating body 16. Their connection pins 8 protrude through bores arranged in the circuit board 28, as a result of which the ends of the connection pins 8 can be soldered to the printed lines of the circuit board 28. In this installation example of the contact strip 13, the socket contacts 1 assume a position parallel to the plane of the printed circuit board at a distance. If, as already described, either the printed circuit board 30 provided with the connector strip 29 or the test plug 33 are inserted into the contact strip 13, these components, like the socket contacts 1, have an installation position parallel to the plane of the printed circuit board 28. Independent of this, the printed circuit board 28 provided with the contact strip 13 is shown standing on edge.

   In this case, the installation position of the socket contacts 1 shows that the printed circuit board 32 connected to the pin strip 31 assumes a position at right angles to the printed circuit board 28 after it has been inserted into the contact strip 13.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Mehrpolige Kontaktleiste mit in deren Isolierkörper quer zur Längsachse eingesetzten und an der Befestigungs ebene Anschlussstife aufweisenden Buchsenkontakten, insbesondere für Rundfunk- oder Fernsehgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass in den aus Bodenteil (14) und Deckleiste (15) gebildeten Kontaktkammern (23) des Isolierkörpers (16) je ein mit zwei gegensinnig angeordneten Federschenkeln (9) versehener Buchsenkontakt (1) gehaltert ist, dessen beide Stirnseiten eine Stecköffnung (6) zur Aufnahme stiftförmiger Gegenkontakte aufweisen. Multipole contact strip with socket contacts inserted in the insulating body transversely to the longitudinal axis and having connecting pins on the fastening plane, in particular for radio or television sets, characterized in that the contact chambers (23) of the insulating body (23) formed from the bottom part (14) and cover strip (15) 16) a socket contact (1) provided with two oppositely arranged spring legs (9) is held, the two end faces of which have a plug-in opening (6) for receiving pin-shaped mating contacts. UNTERANSPRÜCHE 1. Kontaktleiste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt (1) im Bereich seiner Stirn seiten aus je einem Bügel (2) U-förmigen Querschnitts besteht, deren von den U-Schenkeln begrenzte Mittelteile (4) durch einen Längssteg (5) miteinander verbunden sind. SUBCLAIMS 1. Contact strip according to claim, characterized in that the socket contact (1) in the region of its front sides consists of a bracket (2) each with a U-shaped cross-section, the central parts (4) of which are delimited by the U-legs and are supported by a longitudinal web (5) are connected to each other. 2. Kontaktleiste nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg (5) sich über die Stirnseiten der Mittelteile (4) hinausgehend, abgewinkelt fortsetzt und in querschnittsreduzierte Anschlussstifte (8) ausmündet. 2. Contact strip according to dependent claim 1, characterized in that the longitudinal web (5) extends beyond the end faces of the central parts (4), continues at an angle and opens out into connection pins (8) with reduced cross-section. 3. Kontaktleiste nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (9) auf jeder Längsseite des Buchsenkontaktes (1) zwischen den zueinander weisenden Seiten der U-Schenkel (3) in parallelem Abstand zum Längssteg (5) angeordnet sind. 3. Contact strip according to dependent claim 2, characterized in that the spring legs (9) are arranged on each longitudinal side of the socket contact (1) between the mutually facing sides of the U-legs (3) at a parallel distance from the longitudinal web (5). 4. Kontaktleiste nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien, schräg in die Kontaktaufnahme (12) ragenden Enden der Federschenkel (9) einen nach aussen zu- rückgebogenen Federlappen (11) aufweisen. 4. Contact strip according to dependent claim 3, characterized in that the free ends of the spring legs (9) projecting obliquely into the contact receptacle (12) have a spring tab (11) which is bent back outwards. 5. Kontaktleiste nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Bodenteiles (14) mit mehre ren einen parallelen Abstand voneinander aufweisenden und die Oberseite in Auflagen (18) unterteilenden Einschnitten (17) versehen ist. 5. Contact strip according to dependent claim 4, characterized in that the top of the bottom part (14) is provided with several Ren a parallel distance from each other and the top in supports (18) dividing notches (17). 6. Kontaktleiste nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass in jeder Ecke der Auflagen (18) ein hochste hender Pfosten (19) angeordnet ist, zwischen denen an den Längsseiten (20) des Bodenteils (14) senkrecht eingeschnit tene Nuten (21) enden. 6. Contact strip according to dependent claim 5, characterized in that in each corner of the supports (18) a high-standing post (19) is arranged, between which on the Long sides (20) of the bottom part (14) vertically incised grooves (21) end. 7. Kontaktleiste nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Deckleiste (15) des Isolierkörpers (16) durch Trennwände (22) voneinander abgeteilte, nach unten offene Kontaktkammern (23) angeordnet sind, deren drei jede Kammer begrenzende Wandflächen an den Stirnseiten durch einen mit Einführungsschrägen (24) versehenen Rah- men (25) abgeschlossen sind. 7. Contact strip according to dependent claim 6, characterized in that in the cover strip (15) of the insulating body (16) by partitions (22) separated, downwardly open contact chambers (23) are arranged, the three wall surfaces delimiting each chamber on the end faces are closed by a frame (25) provided with lead-in bevels (24). 8. Kontaktleiste nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Deckleiste (15) über jeder Kontaktkammer (23) ein in der Tiefe keilförmig auslaufender Schlitz (26) angeordnet ist. 8. Contact strip according to dependent claim 7, characterized in that on the top of the cover strip (15) above each contact chamber (23) there is arranged a slot (26) tapering in depth in the form of a wedge. 9. Kontaktleiste nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter jeder Auflage (18) des Bodenteiles (14) eine an der Unterseite offene Tasche (27) angeordnet ist. 9. Contact strip according to dependent claim 8, characterized in that a pocket (27) open on the underside is arranged under each support (18) of the bottom part (14). 10. Kontaktleiste nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf das Bodenteil (14) gesetzter Deckleiste (15) einerseits deren Trennwände (22) in den Einschnitten (17) des Bodenteiles (14) stecken und andererseits die Enden der RahmenX25SSchenkel auf den Pfosten (19) liegen. 10. Contact strip according to dependent claim 9, characterized in that when the cover strip (15) is placed on the bottom part (14), on the one hand the partitions (22) thereof are inserted into the incisions (17) of the bottom part (14) and on the other hand the ends of the frame X25S legs on the post (19) lie. 11. Kontaktleiste nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (15) und das Bodenteil (14) durch Kleben oder Schweissen miteinander verbunden sind. 11. Contact strip according to dependent claim 10, characterized in that the cover strip (15) and the bottom part (14) are connected to one another by gluing or welding.
CH801574A 1974-06-12 1974-06-12 Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity CH574175A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801574A CH574175A5 (en) 1974-06-12 1974-06-12 Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801574A CH574175A5 (en) 1974-06-12 1974-06-12 Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574175A5 true CH574175A5 (en) 1976-03-31

Family

ID=4333835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH801574A CH574175A5 (en) 1974-06-12 1974-06-12 Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH574175A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039415A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-20 Siemens Ag Contact strip for use in printed circuit board, has receiving area designed such that contact is movable after attachment to receiving area in its longitudinal direction and/or rotational direction
CN112640197A (en) * 2018-08-31 2021-04-09 夏普株式会社 Metal-air battery module

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039415A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-20 Siemens Ag Contact strip for use in printed circuit board, has receiving area designed such that contact is movable after attachment to receiving area in its longitudinal direction and/or rotational direction
DE102006039415B4 (en) * 2006-08-23 2008-05-15 Siemens Ag Contact strip, contact device and method for producing a printed circuit board
CN112640197A (en) * 2018-08-31 2021-04-09 夏普株式会社 Metal-air battery module
CN112640197B (en) * 2018-08-31 2023-08-29 夏普株式会社 Metal-air battery module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328620C3 (en) Multipole contact
EP0236260B1 (en) Building block for construction kits, especially for a toy construction kit
EP0116519B1 (en) Building block, in particular for building-block toys
DE10321348B4 (en) Connectors
EP0911912B1 (en) Angled HF coaxial plug connector
EP2297822B1 (en) Adapter plug
EP0117846A1 (en) Building block, in particular for building-block toys
DE1900655B1 (en) Connector assembly
DE2523164A1 (en) CONTACT BAR
DE3503813C2 (en)
DE2338778B2 (en) Female connector
DE4120792C2 (en)
DE3444844A1 (en) IC SOCKET
DE2638969C2 (en) Toy kit
CH574175A5 (en) Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity
DE4332996C2 (en) Connector for contacting a circuit board
DE2363597A1 (en) ELECTRIC PLUG
DE2238518A1 (en) MULTIPLE CONNECTORS
DE19833248C2 (en) Device for guiding and grounding circuit boards
DE2652077B2 (en) Connection and holding device for platelet-shaped bodies
DE10055177A1 (en) Electronic component has separating walls between connecting leads
EP0709918B1 (en) Double row multipolar terminal block
DE2745507A1 (en) Plug-in circuit board for teaching purposes - has contact sets mounted on base plate opposite holes in front plate and receiving plugs or component leads
DE2351020C3 (en) Circuit strip
DE3414503C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased