CH574041A5 - Sliding shoe for radial piston engine - is stabilised against tilting by symmetrical pockets connected with restrictors - Google Patents

Sliding shoe for radial piston engine - is stabilised against tilting by symmetrical pockets connected with restrictors

Info

Publication number
CH574041A5
CH574041A5 CH1550374A CH1550374A CH574041A5 CH 574041 A5 CH574041 A5 CH 574041A5 CH 1550374 A CH1550374 A CH 1550374A CH 1550374 A CH1550374 A CH 1550374A CH 574041 A5 CH574041 A5 CH 574041A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding
sliding shoe
recesses
sole
throttle
Prior art date
Application number
CH1550374A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH574041A5 publication Critical patent/CH574041A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The sliding shoe for a radial piston engine is pivoted on a piston held in a cylinder. The sliding contact surface is provided with pockets in series along the rotating direction for building up of pressure fields. These pockets are connected by restrictors and channels to the cylinder bore. The restrictors are formed by circumferential restrictor grooves (26, 27) in the sliding shoe curved convex surface and covered by the housing (5) curved concave surface. One of the pockets (17) is arranged in the centre of the sliding shoe and this pocket is connected to a radial channel (25) without restrictor. The central pocket (17) is connected by restrictor grooves to the adjacent symmetrically arranged pockets (16, 18).

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Gleitschuh für eine Radialkolbenmaschine, der mit einem in einer Zylinderbohrung angeordneten Kolben gelenkig verbunden ist und an seiner Gleitsohle in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen für den Aufbau von Druckfeldern besitzt, die durch teilweise Drosselstellen enthaltende Zweige eines in Gleitschuh und Kolben verlaufenden Kanals mit der Zylinderbohrung verbunden sind.



   Es ist ein derartiger Gleitschuh bekannt, bei dem in der Gleitsohle drei in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen ausgebildet sind, die über Verzweigungen des Kanals mit der Zylinderbohrung verbunden sind. Im Kanal ist ein Ventilkörper angeordnet, der den Druckmittelfluss zu den beiden äusseren Ausnehmungen steuert, indem er bei einer Kippbewegung des Gleitschuhs den Druckmittelfluss zu der am abhebenden Ende befindlichen Ausnehmung unterbricht, während der Druckmittelfluss zu der am aufliegenden Ende des Gleitschuhs befindlichen Ausnehmung erhalten bleibt.

  Durch den vergrösserten Spalt am abhebenden Ende des Gleitschuhs zwischen dessen Gleitsohle und der Gleitfläche, auf der diese aufliegt und durch die Unterbrechung des Druckmittelflusses zu dieser wird das Druckfeld über die Ausnehmung abgebaut, während das Druckfeld über der Ausnehmung am aufliegenden Ende der Gleitsohle erhalten bleibt. Diese Verteilung der Druckfelder wirkt der Kippbewegung des Gleitschuhs entgegen und richtet diesen wieder auf.



   Der Gleitschuh hat jedoch den Nachteil, dass die Ventileinrichtung aufwendig und teuer ist.



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gleitschuh zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln ein kippsicheres Verhalten erreicht wird.



   Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass die Drosselstellen Drosselnuten sind, die vom Gleitschuh und einem mit diesem in Wirkverbindung stehenden Teil gebildet werden.



   Das hat den Vorteil gegenüber der bekannten Einrichtung, dass die Drosselnuten wesentlich einfacher herzustellen und damit billiger sind, während sie in gleicher Weise wirken wie diese. Besonders zweckmässig ist es, wenn in der Gleitsohle drei Ausnehmungen ausgebildet sind, von denen eine in der Gleitschuhmitte angeordnet ist, in die der Kanal ungedrosselt mündet, und wenn   nvei    in der Gleitsohle ausgebildete Drosselnuten die mittlere Ausnehmung mit den beiden äusseren Ausnehmungen verbinden. Verlaufen die Drosselnuten in Gleitrichtung des Gleitschuhs, ist die Selbstreinigung besonders gut.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der anschliessenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.



   Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben.



   Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Gleitschuh eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gleitschuh nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwandlung des Gleitschuhs nach der Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Gleitschuh eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gleitschuh nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4,
Fig. 6 eine Abwandlung des Gleitschuhs nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 in der Draufsicht.



   Der Gleitschuh 1 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besitzt einen Fuss 2, der sich mit einer Gleitsohle 3 auf einer Gleitfläche 4 eines als Hubring 5 ausgebildeten Führungsgliedes abstützt. Der Fuss 2 des Gleitschuhs 1 geht in einen Schaft 6 über, der in einem Kugelkopf 7 endet. In einer Zylinderbohrung 8 eines Zylinderkörpers 9 ist ein Kolben 10 dicht gleitend geführt. Der Schaft 6 des Gleitschuhs 1 ragt in eine den Kolben 10 in Längsrichtung durchdringende Stufenbohrung 11, wo der Kugelkopf 7 an einer Kugelschalenfläche 12 anliegt, die einen Abschnitt der Stufenbohrung 11 darstellt.



  Ein in eine Nut der Stufenbohrung 11 eingelegter Sprengring 13 hält Kolben 10 und Gleitschuh 1 spielfrei zusammen. In der Gleitsohle 3 des Gleitschuhs sind drei rechteckige, in Bewegungsrichtung hintereinanderliegende und durch Stege 14, 15 getrennte Ausnehmungen 16, 17, 18 ausgebildet, deren Längsseite quer zur Bewegungsrichtung A verläuft. Parallel zur Ausnehmung 16 ist auf deren der mittleren Ausnehmung 17 abgewandten Seite eine quer zur Bewegungsrichtung A verlaufende, sich über die ganze Breite der Gleitsohle erstreckende Nut 19 so angeordnet, dass zwischen dieser und der Ausnehmung 16 ein Steg 20 und zwischen der Nut 19 und dem Ende des Gleitschuhs eine hydrodynamisch wirksame Gleitfläche 21 verbleibt.

  In gleicher Weise ist parallel zur Ausnehmung 18 auf deren der mittleren Ausnehmung 17 abgewandten Seite eine ebenfalls quer zur Bewegungsrichtung A verlaufende, sich über die ganze Breite der Gleitsohle erstreckende Nut 22 so angeordnet, dass zwischen dieser und der Ausnehmung 18 ein Steg 23 und zwischen der Nut 22 und dem Ende des Gleitschuhs eine hydrodynamisch wirksame Fläche 24 verbleibt. In die mittlere Ausnehmung 17 mündet eine den Gleitschuhschaft 6 in Längsrichtung durchdringende Bohrung 25, die mit einem in die Zylinderbohrung 8 mündenden Längenabschnitt 11' der Stufenbohrung 11 zusammenwirkt. In der Gleitsohle 3 ist eine die Ausnehmungen 16 und 17 verbindende Drosselnut 26 und eine die Ausnehmungen 17 und 18 verbindende Drosselnut 27 ausgebildet. Beide Drosselnuten 26 und 27 verlaufen auf einer sich in Bewegungsrichtung A erstreckenden Symmetrielinie 28.



   Die Drosselnuten 26, 27 können wahlweise auch einen strichpunktiert eingezeichneten Verlauf 26a bzw. 27a schräg zur Bewegungsrichtung A führenden Verlauf haben. Bei vergrösserter Länge und gleicher Drosselwirkung könnte dann der Querschnitt der Drosselnuten vergrössert werden.



   In dem die Ausnehmungen 16 bis 18 aufnehmenden mittleren Abschnitt der Gleitsohle stehen parallel zur Gleitrichtung A am Rand der Gleitsohle verlaufende Dichtstege 29, 29', in die die Stege 20, 14, 15, 23 übergehen.



   Von dem mit Druckmittel erfüllten Raum der Zylinderbohrung 8 gelangt Druckmittel über den Bohrungsabschnitt 11' sowie über die Bohrung 25 zu der mittleren Ausnehmung 17 und von da über die beiden Drosselnuten 26 und 27 zu den Ausnehmungen 16 und 18. Über den Ausnehmungen 16 bis 18 bauen sich Druckfelder auf, deren Tragfähigkeit von dem in der Zylinderbohrung 8 herrschenden Druck abhängt. Bei einer Gleitbewegung des Gleitschuhs bauen sich zusätzlich zu den hydrostatischen Druckfeldern über den Ausnehmungen 16 bis 18 über den Gleitflächen 21 und 24 hydrodynamische Druckfelder auf. Die Nuten 19 und 22 verhindern, dass sich die hydrodynamischen Druckfelder in den die Ausnehmungen 16 bis 18 aufnehmenden Abschnitt der Gleitsohle ausdehnen. 

  Die Gleitflächen 21 und 24 sowie die Ausnehmungen 16 bis 18 sind so ausgelegt, dass die hydrodynamischen und die hydrostatischen Druckfelder möglichst vollkommen die vom Kolben auf den Gleitschuh übertragenen Kräfte aufnehmen.



   Unter der Wirkung der hydrostatischen und hydrodynamischen Druckfelder hebt die Gleitsohle des Gleitschuhs von der Gleitfläche 4 des Hubringes 5 geringfügig ab, wodurch ein von Druckmittel erfüllter Spalt, der sogenannte Schmierspalt, entsteht. Führt der Gleitschuh eine Gleitbewegung in Richtung A aus und leitet unter den auf ihn wirkenden Kräften eine   Kippbewegung ein, dann hebt er an einem Ende, z.B. an dem die Gleitfläche 21 aufnehmenden Ende, von der Gleitfläche 4 des Hubringes 5 ab, während er am anderen Ende weiterhin auf dieser aufliegt. An dem abhebenden Ende erweitert sich der Schmierspalt, so dass Druckmittel aus der Ausnehmung 16 abfliessen kann, wodurch das Druckfeld über dieser und den an diese angrenzenden Stege weitgehend abgebaut wird.



  Infolge der Kippbewegung verringert sich die Höhe des Schmierspaltes im Bereich der Ausnehmung 18, wodurch der Leckstrom über dem Steg 23 und dem an die Ausnehmung 18 angrenzenden Bereich der Stege 29 und 29' vermindert wird.



  Der Druck in der Ausnehmung 18 steigt an und die Tragfähigkeit des Druckfeldes über dieser und den angrenzenden Bereichen der Dichtstege nimmt zu. Dieses Druckfeld sowie das Abfallen des Druckes in der Ausnehmung 16 und damit der Tragfähigkeit des Druckfeldes über dieser wirken der Kippbewegung des Gleitschuhs entgegen; dieser wird wieder aufgerichtet. Die Drosselnut 26 verhindert, dass von der mittleren Ausnehmung solche Druckmittelmengen zu dem abhebenden Ende des Gleitschuhs abfliessen können, dass der Wirkungsgrad der Maschine entscheidend verschlechtert wird. Die Drosselnut 26 ist andererseits so bemessen, dass schnell genug über der Ausnehmung 16 ein Druckfeld aufgebaut werden kann, wenn der Gleitschuh wieder seine Normalstellung einnimmt.

  Das über die mittlere Ausnehmung 17 und die angrenzenden Stege sich erstreckende Druckfeld trägt wohl zur Entlastung des Gleitschuhs bei, nicht aber zum Ausgleich der Kippbewegung, da das Druckfeld bezüglich des Mittelpunktes des Kugelkopfes 7, um den der Gleitschuh die Kippbewegung ausführt, kein Moment von Bedeutung ausübt.



   Führt der Gleitschuh 1 eine Kippbewegung in umgekehrter Richtung wie zuvor beschrieben aus, hebt er also an dem die Gleitfläche 24 aufnehmenden Ende ab, dann erfolgt der Ausgleich der Kippbewegung infolge des symmetrischen Aufbaus der Gleitsohle in der gleichen Weise wie zuvor.



   Der Gleitschuh 30 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 stellt eine Abwandlung des Gleitschuhs nach den Fig. 1 und 2 dar. Gleiche Teile tragen die gleichen Ziffern wie zuvor.



   Bei dem Gleitschuh 30 ist in dem zwischen den Nuten 19 und 22 liegenden mittleren Abschnitt der Gleitsohle in der Mitte eine rechteckige Ausnehmung 31 ausgebildet, deren Längsseite quer zur Bewegungsrichtung A verläuft und in die die Bohrung 25 mündet, welche die Verbindung zur Zylinderbohrung 8 herstellt. Symmetrisch zu der in Bewegungsrichtung A verlaufenden Symmetrielinie 28 der Gleitsohle sind zwischen der Nut 19 und der Ausnehmung 31 zwei etwa quadratische Ausnehmungen 32, 33 mit zur Nut 19 und zur Symmetrielinie 28 parallelen Seiten ausgebildet, die durch einen Steg 34 voneinander getrennt sind. Eine zur Nut 19 parallele Nut 35, deren der Nut 19 zugewandte Seite in die ebenfalls zur Nut 19 parallelen Seiten der Ausnehmungen 32, 33 übergeht, verbindet diese beiden Ausnehmungen.

  Zwischen der Ausnehmung 31 und der Nut 22 sind in der gleichen Weise zwei zur Symmetrielinie 28 symmetrisch angeordnete Ausnehmungen 36, 37 ausgebildet, deren Seiten parallel zur Nut 22 und zur Symmetrielinie 28 sind und die durch einen Steg 38 voneinander getrennt sind. Eine parallel zur Nut 22 verlaufende Nut 39, deren der Nut 22 zugewandte Seite in die ebenfalls der Nut 22 zugewandten Seiten der Ausnehmungen 36 und 37 übergeht, verbindet die beiden Ausnehmungen 36 und 37. Eine von der Ausnehmung 31 ausgehende, auf der Symmetrielinie 28 im Steg 34 verlaufende Nut verbindet diese mit der Nut 35. In gleicher Weise verbindet eine auf der Symmetrielinie 28 im Steg 38 verlaufende Nut 41 die Ausnehmung 31 mit der Nut 39.



   Durch die Anordnung des Steges 34 bzw. 38 zwischen den Ausnehmungen 32 und 33 bzw. 36 und 37 lassen sich die Drosselnuten 40, 41 im Vergleich zu den Drosselnuten 26, 27 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 wesentlich länger ausführen. Bei gleicher erforderlicher Drosselwirkung lässt sich dann der Querschnitt der Drosselnut 40, 41 entsprechend grösser wählen. Die Gefahr des Verstopfens durch im Druckmittel enthaltene Schmutzteilchen wird dadurch geringer, die Fertigung der Drosselnuten 40, 41 wird einfacher und billiger. In der Wirkungsweise entspricht diese Ausbildung der Gleitsohle ganz derjenigen des Ausführungsbeispiels nach den Fig.   1 und 2.   



   Der Gleitschuh 45 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 unterscheidet sich gegenüber dem Gleitschuh nach den Fig. 1 und 2 durch eine andere Ausbildung der Gleitsohle und eine andere Anordnung der Drosselnuten. Gleiche Teile sind mit den gleichen Ziffern wie zuvor bezeichnet.



   Der Gleitschuh 45 besitzt einen Fuss 46, welcher sich mit einer Gleitsohle 47 auf der Gleitfläche 4 des Hubringes 5 abstützt. Der Fuss 46 des Gleitschuhs 45 geht in einen Schaft 48 über, welcher in einem Kugelkopf 49 endet. Dieser ist in der Kugelschalenfläche 12 der Stufenbohrung 11 im Kolben gelagert. Der Sprengring 13 hält Kolben 10 und Gleitschuh 46 zusammen. An den in Bewegungsrichtung A liegenden Enden der Gleitsohle 47 ist je eine hydrodynamisch wirksame Gleitfläche 50, 51 ausgebildet, deren Längsseite sich quer zur Bewegungsrichtung A erstreckt und die durch eine ebenfalls quer zur Bewegungsrichtung A verlaufende Nut 52, 53 von einem mittleren Gleitsohlenabschnitt 54 getrennt ist. Die Nuten 52 und 53 erstrecken sich über die ganze Breite der Gleitsohle.

  Im mittleren Gleitsohlenabschnitt 54 sind zwei rechteckige, mit ihren Längsseiten quer zur Bewegungsrichtung A sich erstreckende Ausnehmungen 55, 56 so angeordnet, dass zwischen der Nut 52 und der Ausnehmung 55 ein Steg 57, zwischen den beiden Ausnehmungen 55, 56 ein Steg 58 und zwischen der Ausnehmung 56 und der Nut 53 ein Steg 59 vorhanden ist. Die Ausnehmungen 55 und 56 haben von den in Bewegungsrichtung A verlaufenden Rändern der Gleitsohle einen solchen Abstand, dass zwischen diesen und den Ausnehmungen je ein in Bewegungsrichtung verlaufender Dichtsteg 60, 61 vorhanden ist. Die Gleitflächen 50 und 51 sowie die Stege 57 bis 59 und die Dichtstege 60 und 61 liegen auf der gleichen gekrümmten Fläche, deren Radius gleich dem Radius der   Gleitfläche    4 des Hubringes 5 ist.



   Im Gleitschuhschaft 48 ist eine vom Kugelkopf 49 ausgehende Sackbohrung 62 ausgebildet, deren Mündung mit dem in die Zylinderbohrung 8 mündenden Abschnitt 11' der Stufenbohrung 11 im Kolben zusammenwirkt. In die Sackbohrung 62 ist ein Bolzen 63 dicht eingepresst, an dessen Mantelfläche   nvei    Drosselnuten 64, 65 in der Art eines zweigängigen Gewindes ausgebildet sind. Im Fuss 46 des Gleitschuhs 45 sind zwei Bohrungen 66, 67 ausgebildet, von denen je eine von den Ausnehmungen 55 und 56 ausgeht und in die Sackbohrung 62 mündet.

  Der Winkel, den die Achse der beiden Bohrungen mit der Achse der Sackbohrung 62 einschliesst, ist so gewählt, dass je eine Bohrung 66, 67 mit einer Drosselnut 64, 65 zusam   menwirkt.    Der Querschnitt der Drosselnuten 64, 65, ihre Steigung sowie der Durchmesser des Bolzens 63 sind so aufeinander abgestimmt, dass die gewünschte Drosselwirkung erzielt wird. Dagegen ist der Durchmesser der Bohrungen 66 und 67 so gewählt, dass sie keine Drosselwirkung von Bedeutung ausüben.

 

   Die beiden Ausnehmungen 55 und 56 stehen über die Bohrungen 66 und 67 sowie die Drosselnuten 64 und 65 und den Bohrungsabschnitt 11' der Sackbohrung 11 mit der Zylinderbohrung 8 in Verbindung. Das über diese Verbindungen von der Zylinderbohrung 8 zu den Ausnehmungen gelangende Druckmittel bewirkt wiederum den Aufbau von Druckfeldern, deren Tragfähigkeit vom Druck in der Zylinderbohrung abhängt. Die Druckfelder über den beiden Ausnehmungen 55 und 56 wirken einer Kippbewegung des Gleitschuhs 45 in der  gleichen Weise entgegen, wie sie schon bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Durch die Anordnung der Drosselnuten 64, 65 an der Mantelfläche des Bolzens 62 wird deren Länge sehr gross, so dass deren Querschnitt so gewählt werden kann, dass ein Verstopfen durch im Druckmittel enthaltene Schmutzteilchen nicht befürchtet werden muss.

  Die Drosselwirkung der beiden Drosselnuten 64, 65 entspricht   et va    der der Drosselnuten in der Gleitsohle bei den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Da bei diesem Ausführungsbeispiel eine mittlere Ausnehmung fehlt, sind die beiden Ausnehmungen 55 und 56 entsprechend grösser zu bemessen, so dass der gewünschte Ausgleich der vom Kolben auf den Gleitschuh übertragenen Kräfte erzielt wird.



   In Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4 und 5 besitzt der Gleitschuh 70 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 eine andere Ausbildung der Drosseln für die Versorgung der Ausnehmungen in der Gleitschuhsohle. Gleiche Teile tragen die gleichen Ziffern wie zuvor.



   Der Gleitschuh 70 besitzt in einem mittleren Gleitsohlenabschnitt 71 zwei symmetrisch zur Gleitsohlenmitte angeordnete Ausnehmungen 72, 73. In die Gleitsohlenmitte mündet ein ungedrosselt mit der Zylinderbohrung in Verbindung stehender Kanal 74. Von der Mündung des Kanals 74 in der Gleitsohle gehen zwei in Gleitrichtung A verlaufende Drosselnuten 75, 76 aus, von denen je eine in die Ausnehmungen 72, 73 mündet.

 

   Die Nuten 75, 76 könnten entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 auch schräg zur Bewegungsrichtung verlaufen.



   Durch den Kanal 74 sowie die beiden Drosselnuten 75 und 76 gelangt Druckmittel aus der Zylinderbohrung zu den Ausnehmungen 72, 73 und bewirkt über diesen und den angrenzenden Dichtstegen den Aufbau von Druckfeldern, die den Gleitschuh entlasten. Das Betriebsverhalten bei einer Kippbewegung des Gleitschuhs entspricht ganz demjenigen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 5. 



  
 



   The invention relates to a sliding shoe for a radial piston machine, which is articulated to a piston arranged in a cylinder bore and has recesses arranged one behind the other on its sliding base in the direction of movement for the build-up of pressure fields, which through branches partially containing throttling points of a channel running in the sliding shoe and piston the cylinder bore are connected.



   Such a sliding shoe is known in which three recesses arranged one behind the other in the direction of movement are formed in the sliding sole, which recesses are connected to the cylinder bore via branches in the channel. A valve body is arranged in the channel, which controls the flow of pressure medium to the two outer recesses by interrupting the flow of pressure medium to the recess located at the lifting end when the sliding shoe tilts, while the pressure medium flow to the recess located at the end of the sliding shoe is maintained.

  Due to the enlarged gap at the lifting end of the sliding shoe between its sliding sole and the sliding surface on which it rests and by interrupting the flow of pressure medium to this, the pressure field over the recess is reduced, while the pressure field over the recess at the resting end of the sliding sole is maintained. This distribution of the pressure fields counteracts the tilting movement of the sliding shoe and straightens it up again.



   The slide shoe, however, has the disadvantage that the valve device is complex and expensive.



   The object of the invention is to create a sliding shoe in which a tilt-proof behavior is achieved with simple means.



   According to the invention, this takes place in that the throttle points are throttle grooves which are formed by the sliding shoe and a part that is operatively connected to it.



   This has the advantage over the known device that the throttle grooves are much easier to manufacture and thus cheaper, while they act in the same way as these. It is particularly useful if three recesses are formed in the sliding sole, one of which is arranged in the middle of the sliding shoe, into which the channel opens unthrottled, and if no throttle grooves formed in the sliding sole connect the central recess with the two outer recesses. If the throttle grooves run in the sliding direction of the sliding block, self-cleaning is particularly good.



   Further details of the invention emerge from the following description, the drawing and the subclaims.



   Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



   This shows in
1 shows a cross section through a sliding shoe of a first embodiment,
Fig. 2 is a plan view of the sliding shoe according to the embodiment of Fig. 1,
3 shows a modification of the sliding shoe according to FIG. 1 in plan view,
4 shows a cross section through a sliding shoe of a second embodiment,
FIG. 5 shows a plan view of the sliding shoe according to the embodiment of FIG. 4,
6 shows a modification of the sliding shoe according to the embodiment of FIGS. 4 and 5 in plan view.



   The sliding shoe 1 according to the embodiment of FIGS. 1 and 2 has a foot 2 which is supported with a sliding sole 3 on a sliding surface 4 of a guide member designed as a cam ring 5. The foot 2 of the sliding shoe 1 merges into a shaft 6 which ends in a spherical head 7. In a cylinder bore 8 of a cylinder body 9, a piston 10 is guided so as to slide tightly. The shaft 6 of the sliding shoe 1 protrudes into a stepped bore 11 penetrating the piston 10 in the longitudinal direction, where the spherical head 7 rests on a spherical shell surface 12 which represents a section of the stepped bore 11.



  A snap ring 13 inserted into a groove in the stepped bore 11 holds the piston 10 and slide shoe 1 together without play. In the sliding sole 3 of the sliding shoe, three rectangular recesses 16, 17, 18, one behind the other in the direction of movement and separated by webs 14, 15, are formed, the long side of which extends transversely to the direction of movement A. Parallel to the recess 16, on the side facing away from the central recess 17, a groove 19 running transversely to the direction of movement A and extending over the entire width of the sliding sole is arranged in such a way that between this and the recess 16 a web 20 and between the groove 19 and the At the end of the slide shoe, a hydrodynamically effective slide surface 21 remains.

  In the same way, parallel to the recess 18 on its side facing away from the central recess 17, a groove 22, which also runs transversely to the direction of movement A and extends over the entire width of the sliding sole, is arranged so that between this and the recess 18 a web 23 and between the Groove 22 and the end of the sliding block a hydrodynamically effective surface 24 remains. A bore 25 which penetrates the slide shoe shaft 6 in the longitudinal direction and which cooperates with a longitudinal section 11 ′ of the stepped bore 11 which opens into the cylinder bore 8 opens into the middle recess 17. A throttle groove 26 connecting the recesses 16 and 17 and a throttle groove 27 connecting the recesses 17 and 18 are formed in the sliding sole 3. Both throttle grooves 26 and 27 run on a line of symmetry 28 extending in the direction of movement A.



   The throttle grooves 26, 27 can optionally also have a course 26a or 27a drawn in with a dash-dotted line leading obliquely to the direction of movement A. With an increased length and the same throttling effect, the cross section of the throttle grooves could then be increased.



   In the middle section of the sliding sole receiving the recesses 16 to 18, there are sealing webs 29, 29 'running parallel to the sliding direction A on the edge of the sliding sole, into which the webs 20, 14, 15, 23 merge.



   From the space of the cylinder bore 8 filled with pressure medium, pressure medium passes via the bore section 11 'and via the bore 25 to the central recess 17 and from there via the two throttle grooves 26 and 27 to the recesses 16 and 18. Build over the recesses 16 to 18 pressure fields arise, the load-bearing capacity of which depends on the pressure prevailing in the cylinder bore 8. During a sliding movement of the sliding shoe, in addition to the hydrostatic pressure fields, hydrodynamic pressure fields build up over the recesses 16 to 18 over the sliding surfaces 21 and 24. The grooves 19 and 22 prevent the hydrodynamic pressure fields from expanding in the section of the sliding sole receiving the recesses 16 to 18.

  The sliding surfaces 21 and 24 and the recesses 16 to 18 are designed so that the hydrodynamic and hydrostatic pressure fields absorb the forces transmitted from the piston to the sliding shoe as completely as possible.



   Under the action of the hydrostatic and hydrodynamic pressure fields, the sliding block of the sliding shoe lifts slightly from the sliding surface 4 of the cam ring 5, creating a gap filled with pressure medium, the so-called lubricating gap. If the sliding shoe performs a sliding movement in direction A and initiates a tilting movement under the forces acting on it, then it lifts at one end, e.g. at the end receiving the sliding surface 21, from the sliding surface 4 of the cam ring 5, while at the other end it continues to rest on this. The lubricating gap widens at the lifting end so that pressure medium can flow out of the recess 16, as a result of which the pressure field above it and the webs adjoining it is largely reduced.



  As a result of the tilting movement, the height of the lubrication gap in the region of the recess 18 is reduced, as a result of which the leakage current over the web 23 and the region of the webs 29 and 29 'adjoining the recess 18 is reduced.



  The pressure in the recess 18 increases and the load-bearing capacity of the pressure field above this and the adjacent areas of the sealing webs increases. This pressure field and the drop in pressure in the recess 16 and thus the load-bearing capacity of the pressure field above this counteract the tilting movement of the sliding block; this is raised again. The throttle groove 26 prevents such amounts of pressure medium from flowing away from the central recess to the lifting end of the sliding block that the efficiency of the machine is decisively impaired. The throttle groove 26, on the other hand, is dimensioned such that a pressure field can be built up quickly enough over the recess 16 when the sliding shoe returns to its normal position.

  The pressure field extending over the central recess 17 and the adjoining webs certainly helps to relieve the sliding shoe, but not to compensate for the tilting movement, since the pressure field with respect to the center of the ball head 7 around which the sliding shoe performs the tilting movement is not a moment of importance exercises.



   If the sliding shoe 1 performs a tilting movement in the opposite direction as described above, i.e. if it lifts off the end receiving the sliding surface 24, the tilting movement is compensated for in the same way as before due to the symmetrical structure of the sliding sole.



   The slide shoe 30 according to the embodiment of FIG. 3 represents a modification of the slide shoe according to FIGS. 1 and 2. The same parts have the same numbers as before.



   In the sliding shoe 30, in the middle section of the sliding sole lying between the grooves 19 and 22, a rectangular recess 31 is formed in the middle, the long side of which runs transversely to the direction of movement A and into which the bore 25 opens, which connects to the cylinder bore 8. Symmetrical to the line of symmetry 28 of the sliding sole running in the direction of movement A, two approximately square recesses 32, 33 with sides parallel to the groove 19 and to the line of symmetry 28 are formed between the groove 19 and the recess 31 and are separated from one another by a web 34. A groove 35 parallel to groove 19, whose side facing groove 19 merges into the sides of recesses 32, 33 which are also parallel to groove 19, connects these two recesses.

  Between the recess 31 and the groove 22, two recesses 36, 37 arranged symmetrically to the line of symmetry 28 are formed in the same way, the sides of which are parallel to the groove 22 and the line of symmetry 28 and which are separated from one another by a web 38. A groove 39 running parallel to the groove 22, whose side facing the groove 22 merges into the sides of the recesses 36 and 37 also facing the groove 22, connects the two recesses 36 and 37. A starting from the recess 31, on the line of symmetry 28 in Groove running web 34 connects it to groove 35. In the same way, a groove 41 running on line of symmetry 28 in web 38 connects recess 31 with groove 39.



   Due to the arrangement of the web 34 or 38 between the recesses 32 and 33 or 36 and 37, the throttle grooves 40, 41 can be made much longer in comparison to the throttle grooves 26, 27 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2. With the same required throttle effect, the cross section of the throttle groove 40, 41 can then be selected to be correspondingly larger. The risk of clogging by dirt particles contained in the pressure medium is reduced as a result, and the production of the throttle grooves 40, 41 is simpler and cheaper. The mode of operation of this design of the sliding sole corresponds entirely to that of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.



   The slide shoe 45 according to the embodiment of FIGS. 4 and 5 differs from the slide shoe according to FIGS. 1 and 2 by a different design of the sliding block and a different arrangement of the throttle grooves. The same parts are denoted by the same numbers as before.



   The sliding shoe 45 has a foot 46 which is supported with a sliding sole 47 on the sliding surface 4 of the lifting ring 5. The foot 46 of the sliding shoe 45 merges into a shaft 48 which ends in a spherical head 49. This is mounted in the spherical shell surface 12 of the stepped bore 11 in the piston. The snap ring 13 holds the piston 10 and slide shoe 46 together. At the ends of the sliding sole 47 lying in the direction of movement A, a hydrodynamically effective sliding surface 50, 51 is formed, the long side of which extends transversely to the direction of movement A and which is separated from a central sliding sole section 54 by a groove 52, 53 also running across the direction of movement A . The grooves 52 and 53 extend over the entire width of the sliding sole.

  In the middle sliding sole section 54, two rectangular recesses 55, 56 with their long sides extending transversely to the direction of movement A are arranged in such a way that a web 57 between the groove 52 and the recess 55, a web 58 between the two recesses 55, 56 and between the Recess 56 and the groove 53 a web 59 is present. The recesses 55 and 56 are spaced from the edges of the sliding sole running in the direction of movement A such that a sealing web 60, 61 is present between them and the recesses. The sliding surfaces 50 and 51 as well as the webs 57 to 59 and the sealing webs 60 and 61 lie on the same curved surface, the radius of which is equal to the radius of the sliding surface 4 of the cam ring 5.



   In the slide shoe shaft 48 a blind bore 62 extending from the ball head 49 is formed, the mouth of which interacts with the section 11 'of the stepped bore 11 in the piston which opens into the cylinder bore 8. A bolt 63 is tightly pressed into the blind bore 62, on whose outer surface nvei throttle grooves 64, 65 are formed in the manner of a two-start thread. Two bores 66, 67 are formed in the foot 46 of the slide shoe 45, one of which each starts from the recesses 55 and 56 and opens into the blind bore 62.

  The angle that the axis of the two bores includes with the axis of the blind bore 62 is chosen so that each one bore 66, 67 menwam with a throttle groove 64, 65. The cross section of the throttle grooves 64, 65, their pitch and the diameter of the bolt 63 are matched to one another in such a way that the desired throttling effect is achieved. In contrast, the diameter of the bores 66 and 67 is selected so that they do not exert any significant throttling effect.

 

   The two recesses 55 and 56 are connected to the cylinder bore 8 via the bores 66 and 67 as well as the throttle grooves 64 and 65 and the bore section 11 'of the blind bore 11. The pressure medium reaching the recesses via these connections from the cylinder bore 8 in turn causes the build-up of pressure fields, the load-bearing capacity of which depends on the pressure in the cylinder bore. The pressure fields above the two recesses 55 and 56 counteract a tilting movement of the sliding shoe 45 in the same way as was already described in the previous exemplary embodiments. The arrangement of the throttle grooves 64, 65 on the lateral surface of the bolt 62 makes their length very large, so that their cross-section can be selected so that there is no need to fear clogging by dirt particles contained in the pressure medium.

  The throttling effect of the two throttle grooves 64, 65 corresponds to that of the throttle grooves in the sliding block in the two previous exemplary embodiments. Since there is no central recess in this exemplary embodiment, the two recesses 55 and 56 are to be dimensioned correspondingly larger, so that the desired compensation of the forces transmitted from the piston to the slide shoe is achieved.



   In a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, the slide shoe 70 according to the exemplary embodiment in FIG. 6 has a different design of the throttles for supplying the recesses in the slide shoe sole. The same parts have the same numbers as before.



   The sliding block 70 has two recesses 72, 73 arranged symmetrically to the middle of the sliding block in a central sliding block section 71. A channel 74, which is not throttled and communicating with the cylinder bore, opens into the middle of the sliding block. From the opening of the channel 74 in the sliding block, two throttle grooves extend in the sliding direction A. 75, 76, one of which opens into the recesses 72, 73.

 

   The grooves 75, 76 could also run obliquely to the direction of movement in accordance with the embodiment of FIGS. 1 and 2.



   Pressure medium passes through the channel 74 and the two throttle grooves 75 and 76 from the cylinder bore to the recesses 72, 73 and, via this and the adjoining sealing webs, creates pressure fields that relieve the sliding shoe. The operating behavior during a tilting movement of the sliding shoe corresponds entirely to that of the exemplary embodiment according to FIG. 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gleitschuh für eine Radialkolbenmaschine, der mit einem in einer Zylinderbohrung angeordneten Kolben gelenkig verbunden ist und an seiner Gleitsohle in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen für den Aufbau von Druckfeldern besitzt, die durch teilweise Drosselstellen enthaltende Zweige eines in Gleitschuh und Kolben verlaufenden Kanals mit der Zylinderbohrung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen Drosselnuten (26, 27, 40, 41, 64, 65) sind, die vom Gleitschuh und einem mit diesem in Wirkverbindung stehenden Teil (5, 63) gebildet werden. Sliding shoe for a radial piston machine, which is articulated to a piston arranged in a cylinder bore and has recesses arranged one behind the other on its sliding base in the direction of movement for the build-up of pressure fields, which are connected to the cylinder bore by branches, some of which contain throttling points, of a channel running in the sliding shoe and piston , characterized in that the throttle points are throttle grooves (26, 27, 40, 41, 64, 65) which are formed by the sliding shoe and a part (5, 63) which is in operative connection therewith. UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitsohle (3) drei Ausnehmungen (16 bis 18) ausgebildet sind, von denen eine in der Gleitschuhmitte angeordnet ist, in die der Kanal (25) ungedrosselt mündet, und dass nvei in der Gleitsohle (3) ausgebildete Drosselnuten (26, 27) die mittlere Ausnehmung (17) mit den beiden äusseren Ausnehmungen (16, 18) verbinden. SUBCLAIMS 1. A sliding shoe according to claim, characterized in that three recesses (16 to 18) are formed in the sliding sole (3), one of which is arranged in the middle of the sliding shoe, into which the channel (25) opens unthrottled, and that nvei in the Throttle grooves (26, 27) formed by sliding sole (3) connect the central recess (17) to the two outer recesses (16, 18). 2. Gleitschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitsohle zwei Ausnehmungen (72, 73) symmetrisch zur Gleitsohlenmitte angeordnet sind, in welcher der Kanal (74) ungedrosselt mündet, und dass zwei in der Gleitsohle ausgebildete Drosselnuten (75, 76) die beiden Ausnehmungen (72, 73) mit der Mündung des Kanals (74) verbinden. 2. Sliding shoe according to claim, characterized in that in the sliding sole two recesses (72, 73) are arranged symmetrically to the center of the sliding sole, in which the channel (74) opens unthrottled, and that two throttle grooves (75, 76) formed in the sliding sole connect the two recesses (72, 73) to the mouth of the channel (74). 3. Gleitschuh nach Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselnuten (26, 27; 75, 76) in Gleitrichtung (A) des Gleitschuhs verlaufen. 3. Slide shoe according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the throttle grooves (26, 27; 75, 76) extend in the sliding direction (A) of the slide shoe. 4. Gleitschuh nach Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselnuten (26a, 27a) schräg zur Bewegungsrichtung (A) verlaufen. 4. Sliding shoe according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the throttle grooves (26a, 27a) run obliquely to the direction of movement (A). 5. Gleitschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitsohlenmitte eine ungedrosselt mit der Zylinderbohrung (8) in Verbindung stehende Ausnehmung (31) und vor und hinter dieser je zwei zueinander parallele Ausnehmungen (32, 33, 36, 37) ausgebildet sind, die durch eine Nut (35, 39) miteinander verbunden sind, in welche je eine von der mittleren Ausnehmung (31) ausgehende, in der Gleitsohle verlaufende Drosselnut (40, 41) mündet. 5. Sliding shoe according to claim, characterized in that in the middle of the sliding sole a recess (31) which is not throttled and which is connected to the cylinder bore (8) and in front of and behind this two parallel recesses (32, 33, 36, 37) are formed, which are connected to one another by a groove (35, 39) into each of which a throttle groove (40, 41) starting from the central recess (31) and running in the sliding sole opens. 6. Gleitschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer einen Kanalabschnitt darstellenden Bohrung (62) des Gleitschuhs (45) ein Bolzen (63) mit zwei in der Art eines nveigängigen Gewindes ausgebildeten Drosselnuten (64, 65) angeordnet ist, von denen je eine mit einer nicht in der Gleitschuhmitte liegenden Ausnehmung (55, 56) in der Gleitsohle (47) verbunden ist. 6. Sliding shoe according to claim, characterized in that in a bore (62) of the sliding shoe (45) representing a channel section, a bolt (63) with two throttle grooves (64, 65) designed in the manner of a single thread, each of which one is connected to a recess (55, 56) in the sliding sole (47) that is not in the middle of the sliding shoe.
CH1550374A 1973-12-19 1974-11-21 Sliding shoe for radial piston engine - is stabilised against tilting by symmetrical pockets connected with restrictors CH574041A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7344954 1973-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574041A5 true CH574041A5 (en) 1976-03-31

Family

ID=6641786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1550374A CH574041A5 (en) 1973-12-19 1974-11-21 Sliding shoe for radial piston engine - is stabilised against tilting by symmetrical pockets connected with restrictors

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5094501A (en)
CH (1) CH574041A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452127A (en) * 1977-04-25 1984-06-05 Karl Eickmann Anti-friction means in pivot means in radial piston pumps, motors or transmissions
US4479420A (en) * 1980-02-14 1984-10-30 Karl Eickmann Anti friction means in pivot means preferably in radial piston pumps, _motors or transmissions
WO2005106266A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Sms Demag Ag Oil film bearing for roller pins with hydrostatic support

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322305U (en) * 1976-08-04 1978-02-24
JP4734519B2 (en) * 2004-03-05 2011-07-27 並木精密宝石株式会社 Reciprocating pump structure with removable pump head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452127A (en) * 1977-04-25 1984-06-05 Karl Eickmann Anti-friction means in pivot means in radial piston pumps, motors or transmissions
US4479420A (en) * 1980-02-14 1984-10-30 Karl Eickmann Anti friction means in pivot means preferably in radial piston pumps, _motors or transmissions
WO2005106266A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Sms Demag Ag Oil film bearing for roller pins with hydrostatic support

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5094501A (en) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104783B2 (en) Diaphragm pump device, in particular for a paint spray gun
DE1453433C3 (en) Hydraulic radial piston machine
DE3026765A1 (en) AXIAL PISTON PUMP FOR TWO FLOWERS
DE2316085A1 (en) HYDRAULIC REGULATOR FOR A PRESSURE ACTUATED DEVICE
DE2101078A1 (en) Axial piston machine
DE4136828A1 (en) FLOW DIVIDER PUMP
DE69911674T2 (en) Valve device for a hydraulic motor for driving a mass of great inertia
DE1804529A1 (en) Liquid motor or pump
DE2118077C3 (en) Hydrostatic radial plain bearing
DE3429935C2 (en) Direct operated vane pump
CH574041A5 (en) Sliding shoe for radial piston engine - is stabilised against tilting by symmetrical pockets connected with restrictors
DE2248891B2 (en) Slide piston for a hydraulic multi-way valve
DE2158690A1 (en) SLIDER FOR PISTON MACHINES
DE1812251C3 (en) Vane pump
DE2134026A1 (en) AXIAL PISTON MACHINE
DE2038086C3 (en) Axial piston machine
DE7344954U (en) Slide shoe for radial piston machines
DE2650368C2 (en) Pump piston for a fuel injection pump of an internal combustion engine
EP0302190B1 (en) Internal-gear machine
DE69924753T2 (en) HYDROSTATIC AXIAL SLIDE BEARING FOR A TUMP WASHER PUMP
DE2254751C3 (en)
DE2206000A1 (en) SLIDER FOR PISTON MACHINES
DE1302469C2 (en) HYDRAULIC RADIAL PISTON MACHINE
DE1904635A1 (en) Rotating collector pump
EP0011145B1 (en) Sliding shoe for hydrostatic piston machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased