CH573241A5 - Rotary assembly of interconnected sanitary units - cell inside width and length forming multiple of turntable diameter - Google Patents

Rotary assembly of interconnected sanitary units - cell inside width and length forming multiple of turntable diameter

Info

Publication number
CH573241A5
CH573241A5 CH1688273A CH1688273A CH573241A5 CH 573241 A5 CH573241 A5 CH 573241A5 CH 1688273 A CH1688273 A CH 1688273A CH 1688273 A CH1688273 A CH 1688273A CH 573241 A5 CH573241 A5 CH 573241A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell
turntable
sound
diameter
assembly according
Prior art date
Application number
CH1688273A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bucher Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Rene filed Critical Bucher Rene
Priority to CH1688273A priority Critical patent/CH573241A5/en
Publication of CH573241A5 publication Critical patent/CH573241A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

The cells of the unit have soundproof walls, and the only connection required during installation is the piping system. The turntable (1) with a diameter of 1.10 m carries the WC bowl (2), wash basin (3), bidet (4) and shower (5), and the cell is protected by a door. The soundproof walls can be replaced by a water-tight trough with sound-absorbing panels held at the top by a similar lid. The corners feature pipe connection for warm water air supply and exhaust as well as for cold water, and the cell length is 1.6 to 1.7 times greater than its width giving a size of 1.9 m for the above turntable. One narrow side of the cell is semicylindrical leaving the opposite side and the adjacent longitudinal walls of the same dimensions.

Description

  

  
 



   Es sind bereits Baueinheiten mit mehreren miteinander starr verbundenen, gemeinsam drehbar gelagerten Sanitärapparaten bekannt. Solche Baueinheiten weisen beispielsweise ein Lagergestell und einen in ihm drehbar gelagerten Teller auf, auf welchem die voneinander durch Zwischenwände getrennten Sanitärapparate fest montiert sind. Es sind auch schon Lösungen dafür bekannt geworden, wie die Ableitungen auszugestalten sind, dass sie absolut geruchsdicht sind und dass trotzdem eine leichte Drehbarkeit des Drehtellers gewährleistet ist.

  Bisher war die Meinung die, dass es genügt, eine derartige Baueinheit auf den Bauplatz, also zum Neubau oder zum umzubauenden Haus, zu liefern, in der Meinung, sie könne dann an Ort und Stelle mit konventionellen Mitteln durch die in Frage kommenden Handwerker, wie Sanitärmonteure, Maurer, Plattenleger und andere mehr eingebaut und zum Waschraum vervollständigt werden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung einer solchen Baueinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie als geschlossene, aussen rechteckige Zelle ausgebildet ist, deren Wände aus insgesamt fünf am oberen und am unteren Rand gleich ausgebildeten, schallabsorbierenden, miteinander und mit einer den unteren Zellenabschluss bildenden, aus schallabsorbierendem Material bestehenden oder mit solchem Material versehenen Wanne wasserdicht verbundenen Einzelteilen bestehen, die am oberen Rand durch eine schallisolierende Decke zusammengehalten werden,
Mit einer Baueinheit nach dieser Erfindung lassen sich zu den bereits bekannten Vorteilen, wie kleiner Platzbedarf, preiswerte Konstruktion noch weitere Vorteile realisieren.



  Man braucht auf der Baustelle weder Maurer noch Plattenleger; es genügt ein Sanitärmonteur zum Anschluss der Leitungen. Falls die Zelle in Einzelteilen an die Baustelle geliefert wird, können diese Einzelteile bei der Herstellung in der Fabrik bereits so vorbereitet werden, dass die Zelle durch einfaches Zusammenstecken und gegenseitiges Fixieren der Teile aufgebaut werden kann. Eine solche Zelle kann dann ortsfest oder verschiebbar montiert werden.



   Weitere Vorteile, die sich bei spezieller Konstruktion der Einzelteile ergeben, werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.



   In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Grundriss einer erfindungsgemässen Baueinheit nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie   II-II    der Fig. 1 und
Fig. 3 den mit III bezeichneten Ausschnitt aus der Fig. 2 in grösserem Massstab.



   Mit 1 ist der Drehteller bezeichnet, auf welchem eine WC-schüssel 2, ein Lavabo 3, ein Bidet 4 und eine Dusche 5 angeordnet sind. Es ist dabei möglich, dem Teller einen Durchmesser von ca. 1,10 m zu geben und die vorgenannten Sanitärapparate derart anzubringen, dass sie am Rand 1 a des Tellers stehen, ohne über ihn hinauszuragen. Die einzelnen Sanitärapparate sind durch Zwischenwände voneinander getrennt, wobei die den WC-Bereich abschliessende Wand mit 6, die den Lavabo-Bereich abschliessende Wand mit 7, die den Bidet-Bereich abschliessende Wand mit 8 und die den Duschen-Bereich abschliessende Wand mit 9 bezeichnet ist.



  Diese Wände können, wie das in der Zeichnung dargestellt ist, zusammen mit den betreffenden Sanitärapparaten aus einem einzigen Kunststoffstück gebildet und untereinander durch irgendwelche Verstrebungen oder Stützen verbunden sein.



   Der Drehteller 1 ist auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Lager, bei dem es sich beispielsweise um das aus der bereits veröffentlichten Patentschrift 519 899 bekannte Lager handeln kann, frei drehbar gelagert. Dieses Lager befindet sich in der den untern Zellenabschluss bildenden Wanne 10, die aus schallabsorbierendem Material besteht oder mit solchem Material versehen ist. Unten an dieser Wanne ist ein seitlich über die Wanne vorstehender Tragrahmen 11 angebracht, an welchem beispielsweise vier Gewindehülsen 12 befestigt sind, in denen je ein Gewindebolzen 13 eingeschraubt ist, der unten mit einem Gleitschuh 14 versehen ist.

  Zur Vermeidung der Übertragung von Schall auf den Boden, auf dem die Zelle steht, kann man zum Beispiel entweder den Gleitschuh aus Kunststoff anfertigen oder man kann die Gewindehülse über eine Dämpfungszwischenlage mit dem Rahmen 11 verbinden oder diese beiden Massnahmen kombinieren. Um das unbeabsichtigte Drehen des Gleitschuhes 14 zu verhindern, ist dieser mit einer schwalbenschwanzähnlichen Rille 14a versehen, in welcher sich eine längliche Mutter 15 verschwenken, aber nicht verdrehen kann, die mit einer durch die Sockelabdeckleiste 16 hindurchgeführten Schraube 17 festgezogen wird und so den Gleitschuh sichert.

  Die Sockelabdeckleiste 16 ist mit einer Schraube 18 am Tragrahmen 11 befestigt und dient dazu, mit ihrem den Tragrahmen 11 nach oben überragenden Teil die auf dem Tragrahmen stehenden, die Zellenwände bildenden, aus schallabsorbierendem Material bestehenden Einzelteile 19, 20, 21, 22 und 23 dort festzuhalten. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, bilden die beiden zueinander spiegelbildlichen Einzelteile 19 und 20, die die eine Schmalseite der Zelle begrenzen, eine halbzylindrische   Zelleninnenfläche,    deren Radius nur unwesentlich grösser ist als der Radius des Drehtellers 1.



   In den Ecken dieser Wandteile sind Leitungsrohre angebracht, beispielsweise ein Warmwasserrücklaufleitungsrohr 24, ein Zuluftleitungsrohr 25, ein Abluftleitungsrohr 26, ein als Fallstrang dienendes Rohr 27, ein Warmwasserleitungsrohr 28 und ein Kaltwasserleitungsrohr 29. Da die beiden Elemente 19 und 20 oben und unten gleich ausgebildet sind, kann für ihre Herstellung, falls sie in einer Form aus Kunststoff hergestellt werden, ein und dieselbe Form verwendet werden.



   Die beiden an die Wandteile 19 und 20 anschliessenden Wandteile, also die Wandteile 21 und 22, sind selbstverständlich gleich gross, und zwar so gross, wie der zwischen ihnen eingesetzte fünfte Wandteil 23, so dass diese Wandteile gegeneinander austauschbar sind, was deswegen besonders zweckmässig ist, weil einer von ihnen, hier nämlich der die Zellenschmalseite abschliessende Wandteil 23, die Türe 30 enthält. Dieser Wandteil lässt sich also gegen den Teil 21 auswechseln oder, nachdem man ihn so gewendet hat, dass sein vorher unterer Rand nun oben ist, auch gegen den Wandteil 22. Er kann aber auch in dieser umgekehrten Lage zum Abschluss der Zellenschmalseite dienen, so dass sich dann das Türband in der anderen Ecke befindet.



   Auf diese Art und Weise ergibt sich eine Zelleninnenlänge, die etwa dem   1,6fachen    bis 1,7fachen der Zellenbreite entspricht, also bei einem Drehtellerdurchmesser von 1,10 m eine äussere Zellenlänge von 1,90 m, was erfahrungsgemäss bei guter Lüftung sowohl für einen Wasch- und Duschenraum wie auch für einen WC-Raum genügt.

 

   Selbstverständlich sind die Wandeinzelteile nicht nur mit der Wanne 10 sondern auch miteinander wasserdicht verbunden. Diesem Zweck dienen die in der Zeichnung mit 31 und 32 bezeichneten Dichtungsstreifen.



   Am obern Rand werden die einzelnen Wandteile durch die schallabsorbierende Decke 33 zusammengehalten, die die Wandteile an ihrem oberen Ende umklammert. Eine der Sockelleiste 16 entsprechende obere Abschlussleiste 36 gewährleistet ein gefälliges Aussehen.



   Unterhalb der Decke 33 ist eine mit Löchern 34a versehene Zwischendecke 34 aufgehängt, die zur Aussteifung der Zelle und auch dazu dient, die mittels eines Gebläses  durch das Zuluftleitungsrohr 25 zugeführte, nötigenfalls vorgewärmte Frischluft gleichmässig über der Zelle zu verteilen.



  Die Abluft kann dann durch einen Rost 35, der auf der Höhe des Drehtellers 1 angeordnet ist, nach unten entweichen und durch das Rohr 26 wegströmen. Eine Möglichkeit für die Verbindung der Flüssigkeitsableitungen der Sanitärapparate 2, 3, 4 und 5 mit dem Ablaufleitungsrohr 27, also dem Fallstrang, ist in der vorgenannten Patentschrift 519 899 beschrieben. Für die Verbindung der Warmwasserzuleitung 28 mit dem zwischen den Zwischenwänden 6, 7, 8 und 9 angeordneten Warmwasser-Verteilrohr und die Verbindung der Kaltwasserzuleitung mit dem neben dem Warmwasserverteilrohr angebrachten Kaltwasser-Verteilrohr dient eine zwischen der Decke 33 und der Zwischendecke 34 angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Drehkupplung. Für die Vornahme der Anschlussarbeiten lässt sich die Verschalungsplatte 37 vom Wand-Element 20 entfernen.

  Da in der in der Zeichnung dargestellten Lage die Zelle in einer Mauerecke 40 steht, ist es nicht nötig eine zur Verschalungsplatte 37 symmetrische Platte anzubringen.



   Auf der Innenseite der beiden seitlichen Wandteile 21 und 22 ist je ein Verschalungselement 38 beziehungsweise 39 angebracht. Diese Elemente dienen einerseits dazu, den sichtbaren und zugänglichen Teil des Drehtellers auf   90"    einzuschränken und anderseits aber auch noch zur Aufnahme wichtiger Details: Innerhalb des Verschalungselementes 38 sind die elektronischen Steuerelemente untergebracht, die für die Steuerung des den Drehteller drehenden Motors und für die Betätigung der im stromlosen Fall freigegebenen Anhalte- und Fixiervorrichtungen dienen. Zur Betätigung der Steuerelemente können an der   Aussenfläche    dieses Verschalungselementes oder anderswo angeordnete Drucktaster dienen. Das andere Verschalungselement 39 enthält eine Klapptür 41, die einen Kasten 42 für die zur   Körperpflege    nötigen Dinge abschliesst.

  Es können darin Halter für Zahngläser, für Zahnbürsten, für Handtücher, Waschlappen und WC-Papier, sowie Steckdosen für den Anschluss des Rasierapparates und anderer Geräte angeordnet sein.



   Die ganze Zelle kann in der Fabrik fertig zusammengesetzt und mit allen Teilen versehen auf die Baustelle gebracht und dort aufgestellt werden. Es ist aber auch möglich, die Zelle im zerlegten Zustand auf die Baustelle zu bringen, dort die Wanne zu horizontieren und dann mit dem Zusammenbau zu beginnen. Zuerst wird man die Steig- und Fall-Leitungen 24 bis 29 einsetzen und sie oben und unten anschliessen. Alsdann kann man das Lager für den Drehteller einsetzen, daraufhin die Wandelemente 19, 20 und 21. Dann wird der Drehteller mit den sich in seiner Vertikalachse befindlichen Verbindungsleitungen zu den Sanitärapparaten eingesetzt und dann die Zwischenwände mit den Apparaten und nachher die Verschalungselemente 38 und 39. 

  Den Schluss bilden die übrigen Zellen-Wandteile 22 und 23 sowie die Decke 33, wobei die Abdeckleisten 16 und 36 jeweilen nach dem Einsetzen der entsprechenden Wandteile angebracht werden.



   Als Material für die Wandteile eignen sich am besten die bereits im Flugzeugbau erprobten Materialien, also vorzugsweise schäumbare Kunststoffe, die beim Schäumen aussen eine harte und glatte, wasserabweisende Schicht, innen aber eine versteifende und schalldämmende Schaumstruktur bilden. 



  
 



   There are already known units with a plurality of mutually rigidly connected, jointly rotatably mounted sanitary appliances. Such structural units have, for example, a storage frame and a plate rotatably mounted in it, on which the sanitary appliances separated from one another by partition walls are firmly mounted. Solutions have also already become known for how the discharges are to be designed so that they are absolutely odor-tight and that easy rotatability of the turntable is nevertheless ensured.

  So far, the opinion has been that it is sufficient to deliver such a structural unit to the building site, i.e. for a new building or a house to be converted, in the opinion that it can then be carried out on the spot with conventional means by the craftsmen in question, such as Plumbing fitters, bricklayers, tilers and others can be installed and completed to the washroom.



   The present invention relates to a further development of such a structural unit, which is characterized in that it is designed as a closed, externally rectangular cell, the walls of which consist of a total of five sound-absorbing, sound-absorbing cells that are identical on the upper and lower edges and form the lower cell closure , made of sound-absorbing material or trough provided with such a material, are made up of waterproof parts, which are held together at the upper edge by a sound-insulating cover,
With a structural unit according to this invention, further advantages can be realized in addition to the already known advantages, such as small space requirements, inexpensive construction.



  You don't need a bricklayer or a paver on the construction site; a plumber is enough to connect the lines. If the cell is delivered to the construction site in individual parts, these individual parts can already be prepared during manufacture in the factory so that the cell can be assembled by simply plugging the parts together and fixing them together. Such a cell can then be mounted in a stationary or displaceable manner.



   Further advantages that result from a special construction of the individual parts are explained below with reference to an embodiment shown in the drawing.



   In the drawing shows:
1 shows a plan view of a structural unit according to the invention along the line I-I in FIG. 2,
Fig. 2 is a vertical section along the line II-II of Fig. 1 and
3 shows the section from FIG. 2 labeled III on a larger scale.



   1 with the turntable is referred to, on which a toilet bowl 2, a washbasin 3, a bidet 4 and a shower 5 are arranged. It is possible to give the plate a diameter of about 1.10 m and to attach the aforementioned sanitary appliances in such a way that they stand on the edge 1a of the plate without protruding beyond it. The individual sanitary devices are separated from one another by partition walls, with the wall closing the toilet area denoted by 6, the wall closing the lavabo area with 7, the wall closing the bidet area with 8 and the wall closing the shower area with 9 is.



  As shown in the drawing, these walls can be formed from a single piece of plastic together with the relevant sanitary appliances and connected to one another by any struts or supports.



   The turntable 1 is freely rotatably mounted on a bearing, not shown in the drawing, which can be, for example, the bearing known from the previously published patent specification 519 899. This bearing is located in the trough 10 which forms the lower cell closure and which consists of sound-absorbing material or is provided with such material. At the bottom of this tub a support frame 11 protruding laterally over the tub is attached to which, for example, four threaded sleeves 12 are attached, in each of which a threaded bolt 13 is screwed, which is provided with a slide shoe 14 at the bottom.

  To avoid the transmission of sound to the floor on which the cell stands, one can, for example, either make the sliding shoe out of plastic or one can connect the threaded sleeve to the frame 11 via an intermediate damping layer or combine these two measures. In order to prevent unintentional turning of the sliding shoe 14, it is provided with a dovetail-like groove 14a in which an elongated nut 15 can pivot, but not rotate, which is tightened with a screw 17 passed through the base cover strip 16 and thus secures the sliding shoe .

  The base cover strip 16 is fastened with a screw 18 on the support frame 11 and serves with its part protruding upwards over the support frame 11, the individual parts 19, 20, 21, 22 and 23 which are made of sound-absorbing material and which stand on the support frame and form the cell walls to hold on. As can be seen from FIG. 1, the two individual parts 19 and 20, which are mirror images of each other and which delimit one narrow side of the cell, form a semi-cylindrical inner cell surface, the radius of which is only slightly larger than the radius of the turntable 1.



   In the corners of these wall parts, pipes are attached, for example a hot water return pipe 24, a supply air pipe 25, an exhaust air pipe 26, a pipe 27 serving as a downpipe, a hot water pipe 28 and a cold water pipe 29. Since the two elements 19 and 20 are designed the same above and below If they are made in a plastic mold, one and the same mold can be used for their production.



   The two wall parts adjoining the wall parts 19 and 20, i.e. the wall parts 21 and 22, are of course the same size, namely as large as the fifth wall part 23 inserted between them, so that these wall parts are interchangeable, which is therefore particularly useful because one of them, here namely the wall part 23 closing off the narrow cell side, contains the door 30. This wall part can therefore be exchanged for part 21 or, after it has been turned so that its previously lower edge is now up, also for wall part 22. In this inverted position, however, it can also serve to close off the narrow side of the cell, so that the door hinge is then in the other corner.



   This results in an inner cell length that is approximately 1.6 to 1.7 times the cell width, i.e. with a turntable diameter of 1.10 m an outer cell length of 1.90 m, which experience has shown for both a cell and a cell with good ventilation A washing and shower room as well as a toilet room is sufficient.

 

   Of course, the individual wall parts are not only connected to the tub 10 but also to one another in a watertight manner. The sealing strips designated 31 and 32 in the drawing are used for this purpose.



   At the upper edge, the individual wall parts are held together by the sound-absorbing ceiling 33, which clasps the wall parts at their upper end. An upper end strip 36 corresponding to the skirting strip 16 ensures a pleasing appearance.



   Suspended below the ceiling 33 is an intermediate ceiling 34 provided with holes 34a, which serves to stiffen the cell and also to evenly distribute the fresh air supplied by means of a fan through the air supply pipe 25, if necessary preheated, over the cell.



  The exhaust air can then escape downward through a grate 35, which is arranged at the level of the turntable 1, and flow away through the pipe 26. One possibility for connecting the liquid drainage lines of the sanitary appliances 2, 3, 4 and 5 to the drainage pipe 27, that is to say the downpipe, is described in the aforementioned patent specification 519 899. For the connection of the hot water supply line 28 with the hot water distribution pipe arranged between the intermediate walls 6, 7, 8 and 9 and the connection of the cold water supply line with the cold water distribution pipe attached next to the hot water distribution pipe, a between the ceiling 33 and the intermediate ceiling 34 is used Drawing not shown rotary coupling. The cladding plate 37 can be removed from the wall element 20 in order to carry out the connection work.

  Since the cell is in a wall corner 40 in the position shown in the drawing, it is not necessary to attach a plate that is symmetrical to the shuttering plate 37.



   On the inside of the two side wall parts 21 and 22, a casing element 38 or 39 is attached. These elements serve, on the one hand, to restrict the visible and accessible part of the turntable to 90 "and, on the other hand, to accommodate important details: The electronic control elements are housed within the casing element 38, which are used to control the motor rotating the turntable and to operate it To operate the control elements can be used on the outer surface of this cladding element or elsewhere arranged pushbuttons. The other cladding element 39 contains a hinged door 41, which closes a box 42 for items necessary for personal hygiene.

  It can contain holders for tooth glasses, toothbrushes, towels, washcloths and toilet paper, as well as sockets for connecting the shaver and other devices.



   The whole cell can be assembled in the factory and provided with all parts brought to the construction site and set up there. However, it is also possible to bring the cell to the construction site in the disassembled state, level the tub there and then start assembly. First you will insert the rise and fall lines 24 to 29 and connect them at the top and bottom. Then you can use the bearing for the turntable, then the wall elements 19, 20 and 21. Then the turntable with the connecting lines located in its vertical axis to the sanitary equipment is used and then the partition walls with the equipment and then the cladding elements 38 and 39.

  The rest of the cell wall parts 22 and 23 and the ceiling 33 form the end, the cover strips 16 and 36 being attached after the corresponding wall parts have been inserted.



   Materials that have already been tried and tested in aircraft construction are best suited as the material for the wall parts, i.e. preferably foamable plastics which, when foamed, form a hard and smooth, water-repellent layer on the outside, but a stiffening and sound-absorbing foam structure on the inside.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Baueinheit mit mehreren miteinander starr verbundenen, gemeinsam drehbar gelagerten Sanitärapparaten (2, 3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass sie als geschlossene, mit einer Tür (30) versehene, aussen rechteckige Zelle ausgebildet ist, deren Wände aus insgesamt fünf am oberen und am unteren Rand gleich ausgebildeten, schallabsorbierenden, miteinander und mit einer den untern Zellenabschluss bildenden, aus schallabsorbierendem Material bestehenden oder mit solchem Material versehenen Wanne (10) wasserdicht verbundenen Einzelteilen (19, 20, 21, 22, 23) bestehen, die am oberen Rand durch eine schallabsorbierende Decke (33) zusammengehalten werden. Unit with several rigidly connected, jointly rotatably mounted sanitary appliances (2, 3, 4, 5), characterized in that it is designed as a closed, rectangular cell with a door (30), the walls of which consist of five at the top and sound-absorbing individual parts (19, 20, 21, 22, 23) which are formed in a watertight manner and which are made of sound-absorbing material or provided with such material and which form the lower cell closure and which are connected at the top Edge are held together by a sound-absorbing ceiling (33). UNTERANSPRÜCHE 1. Baueinheit nach Patentanspruch, bei welcher die Sanitärapparate (2, 3, 4, 5) derart auf einem Drehteller (1) angeordnet sind, dass sie am Tellerrand (la) stehen, ohne über ihn hinauszuragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelleninnenbreite dem Drehtellerdurchmesser und die Zelleninnenlänge etwa dem 1,6- bis 1,7fachen des Tellerdurchmessers entspricht und dass der Drehteller (1) an eine Schmalseite der Zelle angrenzt. SUBCLAIMS 1. Assembly according to claim, in which the sanitary appliances (2, 3, 4, 5) are arranged on a turntable (1) that they are on the plate rim (la) without protruding beyond it, characterized in that the cell inner width The diameter of the turntable and the inside length of the cell are approximately 1.6 to 1.7 times the diameter of the turntable and that the turntable (1) is adjacent to a narrow side of the cell. 2. Baueinheit nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Drehtellers (1) 1,10 m beträgt. 2. Assembly according to dependent claim 1, characterized in that the diameter of the turntable (1) is 1.10 m. 3. Baueinheit nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schmalseite des Zelleninnern halbzylindrisch ist und aus zwei zueinander spiegelbildlichen Teilen (19, 20) gebildet wird, während die an diese anschliessenden Abschnitte (21, 22) der beiden Längswände und die zweite Schmalseite (23) der Zelle gleiche Ausmasse aufweisen, so dass diese drei Teile, von denen einer eine sich nach aussen öffnende Türe (30) enthält, gegeneinander austauschbar sind. 3. Assembly according to dependent claim 1, characterized in that one narrow side of the cell interior is semi-cylindrical and is formed from two mirror-image parts (19, 20), while the adjoining sections (21, 22) of the two longitudinal walls and the second narrow side (23) of the cell have the same dimensions, so that these three parts, one of which contains a door (30) that opens outwards, are interchangeable with one another. 4. Baueinheit nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ecken der beiden die halbzylindrische Wand bildenden Wandelemente (19, 20) Zu- und Ableitungsrohre (24, 25, 26, 27, 28, 29) untergebracht sind. 4. A structural unit according to dependent claim 3, characterized in that inlet and outlet pipes (24, 25, 26, 27, 28, 29) are accommodated in the corners of the two wall elements (19, 20) forming the semi-cylindrical wall. 5. Baueinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unten an der Wanne (10) höhenverstellbare Gleitschuhe (14) angebracht sind. 5. Assembly according to claim, characterized in that height-adjustable sliding blocks (14) are attached to the bottom of the trough (10).
CH1688273A 1973-12-01 1973-12-01 Rotary assembly of interconnected sanitary units - cell inside width and length forming multiple of turntable diameter CH573241A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1688273A CH573241A5 (en) 1973-12-01 1973-12-01 Rotary assembly of interconnected sanitary units - cell inside width and length forming multiple of turntable diameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1688273A CH573241A5 (en) 1973-12-01 1973-12-01 Rotary assembly of interconnected sanitary units - cell inside width and length forming multiple of turntable diameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH573241A5 true CH573241A5 (en) 1976-03-15

Family

ID=4421049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1688273A CH573241A5 (en) 1973-12-01 1973-12-01 Rotary assembly of interconnected sanitary units - cell inside width and length forming multiple of turntable diameter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH573241A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103511A1 (en) * 1980-11-21 1982-08-12 René 4153 Reinach Bucher SANITARY DEVICE, ARRANGED ON A TURNTABLE ROTATING WITH ITS AXIS
CH690653A5 (en) * 1996-04-12 2000-11-30 Ubs Ag Bathroom unit for a residential building.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103511A1 (en) * 1980-11-21 1982-08-12 René 4153 Reinach Bucher SANITARY DEVICE, ARRANGED ON A TURNTABLE ROTATING WITH ITS AXIS
CH690653A5 (en) * 1996-04-12 2000-11-30 Ubs Ag Bathroom unit for a residential building.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274460B1 (en) Sanitary round-about equipped with different hygienic devices.
DE4131683A1 (en) Sanitary facility for addition to old buildings - Pre-fabricated shower, WC and hand basin unit which is assembled on site
CH573241A5 (en) Rotary assembly of interconnected sanitary units - cell inside width and length forming multiple of turntable diameter
EP0013987A1 (en) Prefabricated wall element with built-in supply conduits, particularly for bathroom, sanitary room, kitchen or the like
DE202019002703U1 (en) Interior fitting device for sanitary rooms, in particular movable bathroom walls in caravans or mobile homes
DE4013210A1 (en) Bathroom sanitary system - has central supply and drain pipes around which separate units are mounted
CH573242A5 (en) Turntable with several sanitary units - enclosed cell with free left over space is supported by sliding blocks and features pipe connectors
DE3103511C2 (en) Sanitary appliance which is arranged on a turntable which can be rotated about its vertical central axis
CH574548A5 (en) Sanitary unit for limited space apartment - has wash and toilet facilities at different sections of rotatable turret
DE3415585A1 (en) Installation wall for a sanitary article
DE7602215U1 (en) INSTALLATION BOX
DE2524698A1 (en) SANITARY UNIT WITH A SWIVELING PLATE
CH574231A5 (en) Personal wash and facilities cubicle - warm air supply linked to interior and one appliance, also stale air takeoff
DE1609218C (en) Sanitary block
DE7301994U (en) Sanitary facility
DE939050C (en) Installation unit
CH573740A5 (en) Cell with turntable mounted sanitary units - sauna section featuring inhaler produces compact design
DE202005010627U1 (en) Washstand for private and commercial use has cladding fastened to free-standing framework, and wash bowl arranged with fitting and operating knobs on washstand plate attached on top of framework
DE7310664U (en) Wet room cell that can be installed in building spaces
DE2928276A1 (en) METHOD AND KIT FOR BUILDING SANITARY SPACES
JP4810026B2 (en) Residential bathroom structure
DE3347870A1 (en) Installation system for fittings in bathrooms and sanitary facilities
DE1952789U (en) TOILET WALL.
DE7112475U (en) INSTALLATION ELEMENT FOR BATHROOM
DE1905572A1 (en) Prefabricated sanitary wall

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased