CH571682A5 - Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions - Google Patents

Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions

Info

Publication number
CH571682A5
CH571682A5 CH998273A CH998273A CH571682A5 CH 571682 A5 CH571682 A5 CH 571682A5 CH 998273 A CH998273 A CH 998273A CH 998273 A CH998273 A CH 998273A CH 571682 A5 CH571682 A5 CH 571682A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
edge
fork
insulation
flange
Prior art date
Application number
CH998273A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lilja Lars Harry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7324555A external-priority patent/FR2236138A1/en
Application filed by Lilja Lars Harry filed Critical Lilja Lars Harry
Priority to CH998273A priority Critical patent/CH571682A5/en
Publication of CH571682A5 publication Critical patent/CH571682A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/13Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

The insulation is contained in a cylindrical sleeve concentric with the pipe and with flanges extending radially inwards to join or bear against the latter. A number of individual components are used, each with an outer portion forming part of the sleeve and of straight or curved section, and a flange joined to the pipe or bearing against it. A lengthwise edge of the outer portion overlaps or is detachably secured to the next one. The flange can be integral with the pipe or detachably secured to it, in the latter case fitting over a lengthwise rib integral with the pipe.

Description

  

  



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Rohrleitungen zum Aufnehmen einer Rohrisolierung, die einen Rohrmantel aufweist, der die Rohrleitung konzentrisch umschliesst und durch eine Anzahl hauptsächlich radialer Flansche entfernt von der Rohrleitung gehalten wird, welche Flansche sich über die ganze Länge des Rohrmantels erstrekken und fest oder lösbar mit der Rohrleitung verbunden sind oder an dieser anliegen, wobei eine Anzahl von Räumen für die Rohrisolierung zwischen dem Rohrmantel, der Rohrleitung und jedem Paar der benachbarten Flansche gebildet wird.



   Eine bisher bekannte Vorrichtung zum Aufnehmen einer eine Rohrleitung umgebenden Isolierung umfasst eine Schutzrohrleitung bzw. eine Rohrummantelung, die mit verschiedenen Zwischenschichten im wesentlichen konzentrisch um die zu isolierende Rohrleitung angeordnet ist. Dann wird die Isolierung durch Einfüllen oder Einspritzen eines geeigneten Iso  liermaterials    von einem Ende der Rohrleitung her erstellt.



  Bei dieser Anordnung ist die Länge einer Rohrleitung aus praktischen Gründen begrenzt. Zudem kann diese Vorrichtung nur bei geradlinigen Rohrleitungen angewendet werden, da jede Abbiegung die konzentrische Anordnung des Aussenund des Innenrohres beeinträchtigen würde, wobei eine   wär-    meableitende Brücke entstehen würde, welche zu Leckverlusten führt.



   Bisher wurden isolierte Rohrleitungen auch dadurch hergestellt, dass man streifenförmiges Isoliermaterial auf die Rohrleitung aufgewickelt hat, oder rohrförmige Hälften aus Isoliermaterial von aussen auf die Rohrleitung   auflegte    und durch Vergiessen und Einfüllen des Isoliermaterials um die Rohrleitung befestigte.



   Alle bisher bekannten Vorrichtungen oder Verfahren zum Isolieren einer Rohrleitung erwiesen sich insofern als nachteilig, dass sie zeitraubend sind und dass die isolierten Rohrleitungen nur in Stücken von begrenzter Länge hergestellt werden können. Gewöhnlich treten auch beim Verspleissen der fertigen Leitungen Schwierigkeiten auf.



   Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile bei isolierten Rohren zu vermeiden, um Rohrleitungen unbegrenzter Länge herstellen zu   kön-    nen, die zudem eine homogene Isolierung in Umfangs-und Längsrichtung bewirken, während gleichzeitig beim Verlegen der Rohrleitung eine rasche und einfache Isolierung derselben möglich ist.



   Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art   erfindungsgemäss    dadurch gelöst, dass der Rohrmantel zwischen jedem Paar der benachbarten Flansche aufgeschlitzt ist und dass die längsverlaufenden Kanten aller Schlitze einander überlappen oder lösbar miteinander verbunden sind, so dass alle Räume über die ganze Länge der Rohrleitung zur Einführung der Rohrisolierung von aussen zu  gänglich    sind.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der   erfindungsgemäs-    sen Vorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen :
Fig.   1    bis 5 Stirnansichten verschiedener   Ausführungsbei-    spiele der   erfindungsgemässen    Anordnung zum Aufnehmen einer Rohrisolierung.



     Gemäss    Fig.   1    ist die zu isolierende Rohrleitung einstükkig mit einer Anzahl radial verlaufender Flansche 2 ausgebildet, welche an ihren Aussenkanten direkt in Aussenabschnitte 3 übergehen, die einen Querschnitt aufweisen, der mit einem Teil einer zylindrischen Ummantelung zusammenfällt. Jeder dieser Aussenabschnitte 3 erstreckt sich im wesentlichen im gleichen Abstand vom Flansch 2 auf beiden Seiten, und weist eine solche Bogenlänge auf, dass die äusseren Enden die Aussenkanten der nächstliegenden Aussenabschnitte 3'und 3" überlappen. Es sind so viele Elemente vorhanden, die aus einem Flansch 2 und einem Aussenabschnitt 3 bestehen, dass die Rohrleitung 1 von einer Ummantelung umgeben ist, die aus den Aussenabschnitten 3,3', 3"usw. gebildet ist.

   Dabei sind die Aussenabschnitte als Teile einer zylindrischen Ummantelung ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Kante des Abschnittes 3 mit einer einfachen Vertiefung 4 so ausgebildet, dass die Ummantelung eine flache Aussenfläche auch im Überlappungsbereich bildet.



   Zwischen den beiden benachbarten Flanschen, beispielsweise den Flanschen 2,2'bzw. 2,2", und den umschlossenen Abschnitten der Rohrleitung 1 und den Aussenabschnitten 3, 3'bzw. 3,3"wird ein Hohlraum 5 gebildet, welcher einen Querschnitt in Form eines   Ringsegmentes    aufweist. Dieser Hohlraum ist zur Aufnahme der eingefüllten Rohrisolierung, beispielsweise Schaumgummi, vorgesehen.



   Die Rohrleitung 1 mit den Flanschen 2 und Aussenabschnitten 3 kann aus einem Material extrudiert werden, das für die durch die Rohrleitung   1    strömende Flüssigkeit geeignet ist. Dieses Material sollte jedoch genügend elastisch sein, so dass die als Teile einer zylindrischen Ummantelung geformten Aussenabschnitte 3,3', 3"durch eine Extrudierdüse für Kunststoffmaterial radial nach aussen und innen   gedrück    werden können, wenn das Isoliermaterial in die Hohlräume   5    eingefüllt werden soll. Beim Isolieren kann die Düse in Längsrichtung des Rohres 1 bewegt werden, wobei sich die Überlappungsnaht vor der Düse öffnet und sich nach dieser wieder schliesst.



   Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Prinzip der Bauform aus Fig.   1    völlig entspricht bei dem jedoch die Rohrleitung 1 keinen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass der Ausdruck   zylindrische Ummante   lung  ,    der in dieser Beschreibung und in den beigefügten An  sprüchen    verwendet wird, nicht auf eine kreiszylindrische Ummantelung beschränkt ist. Aus Fig. 2 ist zudem ersichtlich, dass die sich nach aussen erstreckenden Flansche 6 auf einigen der Aussenabschnitte, beispielsweise auf dem Abschnitt 3", ausgebildet sein können, die die Ummantelung bilden. Diese Aussenflansche dienen als Abstandshalter   zwi-    schen der Rohrisolierung und als Stütze.



   Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 sind die aus Flanschen 2 und Aussenabschnitten 3 bestehenden Elemente Einheiten, die nicht fest mit der Rohrleitung 1, sondern vielmehr lösbar mit dieser verbunden sind. Zu diesem Zweck ist jeder Flansch 2 entlang seiner Innenkante gegabelt. Die Zinken der Gabelung 7 sind zueinander gebogen. Die Rohrleitung ist mit radial verlaufenden Rippen 8 in Längsrichtung versehen, wobei die Anzahl der Rippen der Anzahl der Elemente 2,3 entspricht. Diese Rippen sind auf ihrer Aussenkante mit einem im wesentlichen runden Wulst 9 versehen. Die aus dem Aussenabschnitt 3 und Flansch 2 bestehenden Elemente können auf einer Rohrleitung 1 dadurch befestigt werden, dass man die Zinken der Kabelung durch radial wirkenden Druck über die Wulste 9 der Rippen 8 einrasten lässt.



   Bei diesem Ausführungsbeispiel können die   Rohrleitung I    und die Elemente 2,3 aus verschiedenen geeigneten Materialien bestehen, wobei diese Materialien beispielsweise unterschiedliche   Wärmeleiteigenschaften    aufweisen. Somit können Wärmeverluste auf einem Mindestwert gehalten werden, indem man die Rastwirkung näher an der zylindrischen Ummantelung erzielt, die aus dem Material mit der höheren Wärmeleitfähigkeit besteht.



   Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von der in Fig.   1    dargestellten Bauform nur dadurch unterscheidet, dass der als Teil der zylindrischen Ummantelung ausgebildete Aussenabschnitt 3 nicht nur mit einer Vertiefung entlang seiner Längskante versehen ist, son dern dass vielmehr die Kante gabelförmig 10 ausgebildet ist und die Kante des benachbarten Aussenabschnittes 3'umgreift. Natürlich kann bei Bedarf auch die Bauform aus Fig.



  4 mit einer Rastverbindung versehen sein, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde.



   Aus Fig. 5 ist eine etwas andere Bauform ersichtlich, die bei Rohrleitungen mit verschiedenem Durchmesser angewendet werden kann. Die Anordnung zum Aufnehmen der Isolierung umfasst in diesem Fall ebenfalls eine Anzahl Einheiten, die jeweils aus einem Aussenabschnitt 3, der als Teil einer zylindrischen Ummantelung gestaltet ist, und einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Flansch 2 bestehen. Eine Längskante des Aussenabschnittes 3 ist als Gabelung 11 ausgebildet, die eine relativ grosse Tiefe aufweist. Die Innenseite mindestens einer der Zinken der Gabelung 11-vorzugsweise die   äussere-ist    mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen oder Zähnen 12 versehen. Die gegenüberliegende Längskante des Aussenabschnittes ist in ähnlicher Weise mit Längsrippen oder-zähnen 14 auf einer oder auf beiden Seiten versehen.

   Wird diese Kante mit den Zähnen 14 in die Gabelung 11 des nächstliegenden Aussenabschnittes 3 eingeführt, so sind die beiden Aussenabschnitte gegeneinander verriegelt.



  Die   äussere    Zinke der Gabelung 11 kann auch etwas nach aussen gebogen werden, um beim Einfüllen der Isolierung die Verbindung mit dem nächstliegenden Abschnitt leichter zu lösen.



   Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Flansch 2 zumindest in seinem äusseren Randbereich etwas aus der radialen Richtung abgebogen. Wenn die aus den Aussenabschnitten 3 und den Flanschen 2 bestehenden Einheiten um eine Rohrleitung   1    angeordnet werden, so gelangen die konvex gebogenen Flächen des umgebogenen Flansches 2 mit der   Aussenfläche    der Rohrleitung 1 in Berührung und werden zum Aussenabschnitt 3 hin umgebogen. Dabei können die Elemente 2,3 bei Rohrleitungen 1,1'mit verschiedenem Durchmesser   gemäss    Fig. 5 verwendet werden. Die Dicke der Isolierung ändert sich durch die Elemente 2,3, die mehr oder weniger stark gegen die Rohrleitung 1 angedrückt werden.  



  Diese Änderungen werden durch eine stärkere oder geringere 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.





  



   The invention relates to a device for pipelines for receiving pipe insulation which has a pipe jacket which concentrically surrounds the pipeline and is held away from the pipeline by a number of mainly radial flanges, which flanges extend over the entire length of the pipe jacket and are fixed or releasably connected to or abutting the pipeline, a number of spaces for pipe insulation being formed between the pipe jacket, the pipeline and each pair of the adjacent flanges.



   A previously known device for accommodating insulation surrounding a pipeline comprises a protective pipe or a pipe casing which is arranged with various intermediate layers essentially concentrically around the pipe to be insulated. The insulation is then created by filling or injecting a suitable insulating material from one end of the pipeline.



  With this arrangement, the length of a pipeline is limited for practical reasons. In addition, this device can only be used with straight pipelines, since any bend would impair the concentric arrangement of the outer and inner tubes, creating a heat-dissipating bridge which leads to leakage losses.



   So far, insulated pipelines have also been produced by winding strip-shaped insulating material onto the pipeline, or placing tubular halves made of insulating material on the outside of the pipeline and fixing them around the pipeline by pouring and pouring the insulating material.



   All previously known devices or methods for insulating a pipeline have proven to be disadvantageous in that they are time consuming and that the insulated pipelines can only be produced in pieces of limited length. Difficulties also usually arise when splicing the finished lines.



   Accordingly, the invention is based on the object of avoiding the aforementioned disadvantages in insulated pipes in order to be able to produce pipes of unlimited length, which also produce homogeneous insulation in the circumferential and longitudinal direction, while at the same time providing quick and easy insulation when laying the pipe same is possible.



   This object is achieved according to the invention with a device of the type mentioned at the outset in that the pipe jacket is slit between each pair of the adjacent flanges and that the longitudinal edges of all the slots overlap or are detachably connected to one another, so that all spaces over the entire length of the pipe for the introduction of pipe insulation from the outside are accessible.



   Further details and advantages of the device according to the invention emerge from the following description of some preferred exemplary embodiments with reference to the attached drawing. Show it :
1 to 5 end views of various exemplary embodiments of the arrangement according to the invention for receiving pipe insulation.



     According to FIG. 1, the pipeline to be insulated is designed in one piece with a number of radially extending flanges 2 which at their outer edges merge directly into outer sections 3 which have a cross section which coincides with part of a cylindrical casing. Each of these outer sections 3 extends essentially at the same distance from the flange 2 on both sides, and has an arc length such that the outer ends overlap the outer edges of the closest outer sections 3 'and 3 ". There are so many elements that are a flange 2 and an outer section 3 exist that the pipeline 1 is surrounded by a jacket, which consists of the outer sections 3, 3 ', 3 ", etc. is formed.

   The outer sections are designed as parts of a cylindrical casing. One edge of the section 3 is preferably designed with a simple recess 4 in such a way that the casing also forms a flat outer surface in the overlapping area.



   Between the two adjacent flanges, for example the flanges 2, 2 'or. 2.2 ", and the enclosed sections of the pipeline 1 and the outer sections 3, 3 'and 3.3", a cavity 5 is formed which has a cross section in the form of a ring segment. This cavity is intended to receive the filled pipe insulation, for example foam rubber.



   The pipeline 1 with the flanges 2 and outer sections 3 can be extruded from a material which is suitable for the liquid flowing through the pipeline 1. However, this material should be sufficiently elastic so that the outer sections 3, 3 ', 3 ", formed as parts of a cylindrical casing, can be pressed radially outwards and inwards by an extrusion nozzle for plastic material when the insulating material is to be poured into the cavities 5. During the insulation, the nozzle can be moved in the longitudinal direction of the pipe 1, the overlap seam opening in front of the nozzle and closing again after it.



   FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention which, in principle, corresponds completely to the design from FIG. 1 in which, however, the pipeline 1 does not have a circular cross section. In this context, it should be pointed out that the expression cylindrical casing, which is used in this description and in the accompanying claims, is not limited to a circular cylindrical casing. From FIG. 2 it can also be seen that the outwardly extending flanges 6 can be formed on some of the outer sections, for example on section 3 ″, which form the casing. These outer flanges serve as spacers between the pipe insulation and as a support .



   In the exemplary embodiment from FIG. 3, the elements consisting of flanges 2 and outer sections 3 are units which are not permanently connected to the pipeline 1, but rather are detachably connected to it. For this purpose, each flange 2 is forked along its inner edge. The prongs of the fork 7 are bent towards each other. The pipeline is provided with radially extending ribs 8 in the longitudinal direction, the number of ribs corresponding to the number of elements 2, 3. These ribs are provided with an essentially round bead 9 on their outer edge. The elements consisting of the outer section 3 and flange 2 can be fastened to a pipeline 1 by allowing the prongs of the cable to snap into place over the beads 9 of the ribs 8 by means of radially acting pressure.



   In this exemplary embodiment, the pipeline I and the elements 2, 3 can consist of various suitable materials, these materials, for example, having different thermal conductivity properties. Thus, heat losses can be kept to a minimum by achieving the locking effect closer to the cylindrical casing, which is made of the material with the higher thermal conductivity.



   Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, which differs from the design shown in Fig. 1 only in that the formed as part of the cylindrical casing outer section 3 is not only provided with a recess along its longitudinal edge, but rather that the Edge is fork-shaped 10 and engages around the edge of the adjacent outer section 3 '. Of course, the design from Fig.



  4 be provided with a locking connection, as explained in connection with FIG.



   From Fig. 5, a slightly different design can be seen, which can be used in pipelines with different diameters. The arrangement for receiving the insulation in this case also comprises a number of units, each of which consists of an outer section 3, which is designed as part of a cylindrical casing, and a flange 2 that extends essentially radially. A longitudinal edge of the outer section 3 is designed as a fork 11 which has a relatively large depth. The inside of at least one of the prongs of the fork 11 - preferably the outer one - is provided with ribs or teeth 12 running in the longitudinal direction. The opposite longitudinal edge of the outer section is similarly provided with longitudinal ribs or teeth 14 on one or both sides.

   If this edge with the teeth 14 is inserted into the fork 11 of the closest outer section 3, the two outer sections are locked against one another.



  The outer prong of the fork 11 can also be bent slightly outwards in order to more easily loosen the connection with the next section when filling in the insulation.



   In this exemplary embodiment, the flange 2 is bent somewhat out of the radial direction, at least in its outer edge region. When the units consisting of the outer sections 3 and the flanges 2 are arranged around a pipe 1, the convexly curved surfaces of the bent flange 2 come into contact with the outer surface of the pipe 1 and are bent over towards the outer section 3. The elements 2, 3 can be used in pipelines 1, 1 ′ with different diameters according to FIG. The thickness of the insulation changes due to the elements 2, 3, which are pressed more or less strongly against the pipe 1.



  These changes are made by a greater or lesser degree

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. dern dass vielmehr die Kante gabelförmig 10 ausgebildet ist und die Kante des benachbarten Aussenabschnittes 3'umgreift. Natürlich kann bei Bedarf auch die Bauform aus Fig. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. that rather the edge is fork-shaped 10 and engages around the edge of the adjacent outer section 3 '. Of course, the design from Fig. 4 mit einer Rastverbindung versehen sein, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde. 4 be provided with a locking connection, as explained in connection with FIG. Aus Fig. 5 ist eine etwas andere Bauform ersichtlich, die bei Rohrleitungen mit verschiedenem Durchmesser angewendet werden kann. Die Anordnung zum Aufnehmen der Isolierung umfasst in diesem Fall ebenfalls eine Anzahl Einheiten, die jeweils aus einem Aussenabschnitt 3, der als Teil einer zylindrischen Ummantelung gestaltet ist, und einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Flansch 2 bestehen. Eine Längskante des Aussenabschnittes 3 ist als Gabelung 11 ausgebildet, die eine relativ grosse Tiefe aufweist. Die Innenseite mindestens einer der Zinken der Gabelung 11-vorzugsweise die äussere-ist mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen oder Zähnen 12 versehen. Die gegenüberliegende Längskante des Aussenabschnittes ist in ähnlicher Weise mit Längsrippen oder-zähnen 14 auf einer oder auf beiden Seiten versehen. From Fig. 5, a slightly different design can be seen, which can be used in pipelines with different diameters. The arrangement for receiving the insulation in this case also comprises a number of units, each of which consists of an outer section 3, which is designed as part of a cylindrical casing, and a flange 2 that extends essentially radially. A longitudinal edge of the outer section 3 is designed as a fork 11 which has a relatively large depth. The inside of at least one of the prongs of the fork 11 - preferably the outer one - is provided with ribs or teeth 12 running in the longitudinal direction. The opposite longitudinal edge of the outer section is similarly provided with longitudinal ribs or teeth 14 on one or both sides. Wird diese Kante mit den Zähnen 14 in die Gabelung 11 des nächstliegenden Aussenabschnittes 3 eingeführt, so sind die beiden Aussenabschnitte gegeneinander verriegelt. If this edge with the teeth 14 is inserted into the fork 11 of the closest outer section 3, the two outer sections are locked against one another. Die äussere Zinke der Gabelung 11 kann auch etwas nach aussen gebogen werden, um beim Einfüllen der Isolierung die Verbindung mit dem nächstliegenden Abschnitt leichter zu lösen. The outer prong of the fork 11 can also be bent slightly outwards in order to more easily loosen the connection with the closest section when filling in the insulation. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Flansch 2 zumindest in seinem äusseren Randbereich etwas aus der radialen Richtung abgebogen. Wenn die aus den Aussenabschnitten 3 und den Flanschen 2 bestehenden Einheiten um eine Rohrleitung 1 angeordnet werden, so gelangen die konvex gebogenen Flächen des umgebogenen Flansches 2 mit der Aussenfläche der Rohrleitung 1 in Berührung und werden zum Aussenabschnitt 3 hin umgebogen. Dabei können die Elemente 2,3 bei Rohrleitungen 1,1'mit verschiedenem Durchmesser gemäss Fig. 5 verwendet werden. Die Dicke der Isolierung ändert sich durch die Elemente 2,3, die mehr oder weniger stark gegen die Rohrleitung 1 angedrückt werden. In this exemplary embodiment, the flange 2 is bent somewhat out of the radial direction, at least in its outer edge region. When the units consisting of the outer sections 3 and the flanges 2 are arranged around a pipe 1, the convexly curved surfaces of the bent flange 2 come into contact with the outer surface of the pipe 1 and are bent over towards the outer section 3. The elements 2, 3 can be used in pipelines 1, 1 ′ with different diameters according to FIG. The thickness of the insulation changes as a result of the elements 2, 3, which are pressed more or less strongly against the pipeline 1. Diese Änderungen werden durch eine stärkere oder geringere These changes are made by a greater or lesser degree
CH998273A 1973-07-04 1973-07-09 Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions CH571682A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH998273A CH571682A5 (en) 1973-07-04 1973-07-09 Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7324555A FR2236138A1 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions
CH998273A CH571682A5 (en) 1973-07-04 1973-07-09 Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571682A5 true CH571682A5 (en) 1976-01-15

Family

ID=31979211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH998273A CH571682A5 (en) 1973-07-04 1973-07-09 Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH571682A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378413B (en) * 1982-10-04 1985-08-12 Hirsch Elisabeth EXTRUDED HOLLOW BODY PROFILE MADE OF PLASTIC
FR2563608A1 (en) * 1984-04-25 1985-10-31 Coflexip CALORIFUTED CONDUIT FOR TRANSPORTING FLUIDS
DE9312047U1 (en) * 1993-08-12 1993-10-28 E. Schröder Isoliertechnik GmbH, 49811 Lingen Spacers for thermally insulated pipes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378413B (en) * 1982-10-04 1985-08-12 Hirsch Elisabeth EXTRUDED HOLLOW BODY PROFILE MADE OF PLASTIC
FR2563608A1 (en) * 1984-04-25 1985-10-31 Coflexip CALORIFUTED CONDUIT FOR TRANSPORTING FLUIDS
WO1985004941A1 (en) * 1984-04-25 1985-11-07 Coflexip, S.A. Heat insulated line for the transport of fluids
EP0162760A1 (en) * 1984-04-25 1985-11-27 Coflexip Thermally insulated pipe for conveying fluids
DE9312047U1 (en) * 1993-08-12 1993-10-28 E. Schröder Isoliertechnik GmbH, 49811 Lingen Spacers for thermally insulated pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718208A1 (en) SLEEVE CONNECTION FOR PIPES
DE1650200C3 (en) Sealing arrangement for the sealing bridging of the ends of pipes equipped with or without end collars
CH571682A5 (en) Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions
DE2238268B2 (en) Fitting for a corrugated tube waveguide
DE2708593A1 (en) COMPOSITE TUBE MADE OF VARIOUS PLASTICS AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE19543083A1 (en) Method and means for welding corrugated pipes and / or composite pipes and welded joint produced thereafter
DE3315819A1 (en) Pipeline for conveying, in particular, corrosive media, and a method for assembling and laying the pipeline
DE2327159C3 (en) Single and double socket for connecting pipe ends and fittings in fiber-reinforced plastic pipes manufactured using the winding process
DE2333864A1 (en) Pipe insulation mounting system - has lengthwise sections with flanges to pipe and curved overlapping outer portions
DE69100542T2 (en) Socket pipe made of plastic and manufacturing process therefor.
DE2836557A1 (en) Socket connecting synthetic pipe ends - has slit rings with lips pressed into pipe mantles by longitudinal loading
EP0278050B1 (en) Sleeve connection for thermally insulated pipes
AT263464B (en) Pipe connection
DE19810244A1 (en) Molded component for insulating pipes in regions of couplings and branches, e.g. for aircraft water system
AT374257B (en) ELECTRICALLY INSULATING, SEALING PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT395904B (en) PIPE CONNECTOR FOR USE IN THE PRODUCTION OF THERMALLY INSULATED PIPES
DE3634072C2 (en) Pipe made of metal, preferably stainless steel
AT329807B (en) DEVICE FOR FASTENING A CONNECTOR TO THE FRONT END OF A RADIATOR FOR CENTRAL HEATING SYSTEMS
DE819479C (en) Pipe connection of concrete pipes
DE2647782B2 (en) Flange connection for heated or cooled pipes
AT325909B (en) PROCESS FOR MANUFACTURING AN ELECTRICALLY HEATABLE WELD SOCKET
DE7920698U1 (en) SLEEVE FOR CONNECTION BETWEEN A DISTRIBUTION PIPE AND A CONNECTING PIPE
DE7924687U1 (en) Prefabricated heat-insulated pipe
DE7633074U1 (en) FLANGE CONNECTION FOR HEATED OR COOLED PIPING
DE2800831B2 (en) Pipe connection

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased