CH571137A5 - Fixture for two outer corner concrete formwork walls - with clamp engaging angle arm at interval from support line - Google Patents

Fixture for two outer corner concrete formwork walls - with clamp engaging angle arm at interval from support line

Info

Publication number
CH571137A5
CH571137A5 CH147774A CH147774A CH571137A5 CH 571137 A5 CH571137 A5 CH 571137A5 CH 147774 A CH147774 A CH 147774A CH 147774 A CH147774 A CH 147774A CH 571137 A5 CH571137 A5 CH 571137A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fastening piece
wedge
extension
angle
tab
Prior art date
Application number
CH147774A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schwoerer Artur Peri Werk Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwoerer Artur Peri Werk Kg filed Critical Schwoerer Artur Peri Werk Kg
Publication of CH571137A5 publication Critical patent/CH571137A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

The assembly is for attachment of two formwork sheathing walls in the area of an outside corner, in concrete formwork, one of the walls having an extension, with an angle piece to both the adjoining sheath walls, one arm of this being fixed to a unit on the extension; the fixture unit fits firstly against the outside of the extension, and secondly is drawn against the angle arm with the aid of a clamping device (15), which engages on the angle arm, between the outside corner of the formwork and the fixture unit's support line, at an interval from the support line. There may be a protrusion (13) on the end of the fixture unit (12) away from the extension (3), for support of the fixture unit on the angle arm (7), the height of this protrusion at least equalling the thickness of the form wall (2). The walls are more securely pressed together in this area.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung zweier Schalwände im Bereich einer Aussenecke einer Betonschalung, deren eine Schalwand eine Verlängerung aufweist, mit einem an beiden aneinander angrenzenden Schalwänden befestigten Winkel, dessen einer Schenkel an einer Schalwand und dessen anderer Schenkel mit Hilfe eines an der Verlängerung anliegenden Befestigungsstücks an der Verlängerung befestigt ist, wobei das Befestigungsstück einerseits an der Aussenseite der Verlängerung anliegt und andererseits mit Hilfe eines Spannmittels gegen den Winkelschenkel gezogen ist.



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Befestigungsstück L-förmig ausgebildet und weist einen an der Verlängerung anliegenden längeren Schenkel und einen rechtwinklig dazu verlaufenden kürzeren Schenkel auf, dessen Länge der Dicke der Schalwand entspricht. An diesem kürzeren Schenkel ist ein erstes Keilschloss befestigt, mit dem das Befestigungsstück gegen den an der Verlängerung anliegenden Winkelschenkel gezogen ist. Der längere Schenkel des Befestigungsstücks ist mit einem zweiten Keilschloss, das an der Aussenseite der die Verlängerung aufweisenden Schalwand angeordnet ist, an dieser befestigt.



   Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Schalungsdruck häufig zu einem Auseinanderrücken der beiden Schalwände führt, da der Schalungsdruck die Tendenz hat, die Schalwand und das in ihr befestigte Befestigungsstück trotz des an diesem angreifenden Spannmittels um dessen äusserste, an dem Winkelschenkel anliegende Kante zu verschwenken.



  Dieser mit einem grossen Hebelarm, dessen Länge zumindest derjenigen der Verlängerung entspricht, angreifenden Druckkraft wirkt lediglich die Zugspannung des ersten Keilschlosses entgegen, deren senkrecht zum Winkel verlaufende Komponente, deren Angriffslinie etwa im Bereich der Anlagefläche des Vorsprungs liegt, mit einem wesentlich ungünstigeren Hebelarm in bezug auf die Schwenkachse der Schalwand angreift, so dass die Winkelsteifigkeit dieser Befestigungsvorrichtung nicht sehr gross ist.



   Wenn ausserdem die Länge des kurzen Schenkels des Befestigungsstücks nicht exakt der Dicke der Schalwand entspricht, was infolge ungenauer Fertigung oder einer Beschädigung des Vorsprungs oft der Fall ist, gewährleistet die bekannte Vorrichtung nicht, dass bei gespannten Keilschlössern die beiden Schalwände unmittelbar aneinander anliegen. Ist nämlich die Länge des Vorsprungs zu gross, so führt bei gespanntem erstem Keilschloss das Spannen des zweiten, an dem längeren Schenkel des L-förmigen Befestigungsstücks angreifenden Keilschlosses dazu, dass die verlängerte Schalwand von der
Stirnfläche der anderen Schalwand weggezogen wird und zwischen den beiden Schalwänden ein Spalt entsteht.



   Ist dagegen die Länge des Vorsprungs geringer als die Dicke der Verlängerung, so wird durch das Spannen des Keilschlosses eine Kraft auf die Verlängerung ausgeübt, die diese um ihre   äussere,    an dem Winkelschenkel anliegende vertikale Kante zu verschwenken sucht, wodurch die Bildung eines Spaltes zwischen den beiden Schalwänden ebenfalls begünstigt wird.



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Schalwände im Bereich der Aussenecke sicherer aneinanderzupressen.



   Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass das Spannmittel zwischen der Aussenecke der Schalung und der Abstützlinie des Befestigungsstücks auf dem Winkel schenkel in einem Abstand von der Abstützlinie angreift.



   Die Erfindung hat durch diese Anordnung des Spannmittels den Vorteil, dass die durch das Spannmittel ausgeübte Spann kraft an dem Befestigungsstück mit einem grossen Hebelarm bezüglich der Schwenkachse angreift, um die sich die Schalung bei einer   Offnung    der Fuge der Aussenecke zu verschwenken sucht. Wegen dieser Hebelwirkung presst das Spannmittel die die Verlängerung aufweisende Schalwand fest an die Stirnfläche der anderen Schalwand an.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert.



   Die Zeichnung zeigt in Draufsicht eine mit einem Keilschloss versehene Vorrichtung zweier aneinandergrenzender Schalwände einer Ausseneckschalung.



   In der Zeichnung ist eine Ausseneckschalung mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Schalwänden 1 und 2 dargestellt, wobei die eine Schalwand 1 mit ihrer Stirnfläche an der Schalhaut der anderen Schalwand 2 anliegt, die mit einer Verlängerung 3 über die Aussenseite 4 der Schalwand 1 hinausragt. An dieser Schalwand 1 liegt der eine Schenkel 6 eines Winkels 5 aus Vierkantrohr an, dessen anderer Schenkel 7 an der Innenfläche der Verlängerung 3 anliegt und über deren Stirnfläche 8 hinaus verlängert ist.



   Der Schenkel 6 des Winkels 5 ist mit einem Keilschloss 9, dessen Lasche 10 an der einen Schalwand 1 starr befestigt ist und dessen Keil 11 auf der Aussenseite des Winkelschenkels 6 anliegt, an der Schalwand 1 befestigt. Auf der Aussenseite der anderen Schalwand 12 liegt ein Befestigungsstück 12 an, das ebenfalls als Stahlrohr mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist. Der der Ecke abgewandte Endabschnitt 12 des Befestigungsstücks 12 ist über einen rechtwinklig von dem der Ecke abgewandten Ende des Befestigungsstücks abstehenden Vorsprung 13 auf dem freien Schenkel 7 des Winkels 5 abgestützt.



   Anstelle eines aus einem geraden Stahlrohr mit einem an dessen freiem Endabschnitt 12 angeordneten Vorsprung 13 bestehenden Befestigungsstückes 12, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist auch ein an der Aussenseite der Schalwand 2 anliegendes Befestigungsstück verwendbar, das eine die Dicke der Verlängerung überbrückende Biegung aufweist. Es muss lediglich an der Aussenseite der Schalwand 2 und auf dem Winkelschenkel 7 abgestützt und zwischen den jeweiligen Auflageflächen oder -linien mit dem Spannmittel an dem Winkelschenkel 7 befestigbar sein. Damit das Befestigungsstück in einfacher Weise aus geraden Teilen herstellbar ist, ist es jedoch zweckmässig, wenn die Höhe des Vorsprungs 13 zumindest der Dicke der Schalwand 2 entspricht.

  Wenn die Höhe des Vorsprungs 13 genau der Dicke der Schalwand 2 entspricht, so liegt der hintere Teil des Befestigungsstücks flächig an der Aussenseite der Verlängerung 3 an. Der Vorsprung 13 ist jedoch zweckmässig etwas grösser als es der Dicke der Verlängerung entspricht, so dass zwischen dem Befestigungsstück 12 und der vorderen Aussenkante der Verlängerung 3 noch ein kleiner Spalt entsteht und das Befestigungsstück 12 nur mit seinem hinteren Ende an der Aussenfläche der Verlängerung 3 anliegt. In praktischen Fällen ist die Höhe des Vorsprungs 13 etwa 2 bis 10 mm grösser als die Dicke der verlängerten Schalwand 2.

  Je nachdem, wieviel der Vorsprung 13 grösser ist als die Dicke der Schalwand 2, liegt auch dann beim Festziehen des Spannmittels das Befestigungsstück 12 infolge seiner Elastizität an der Aussenwand der
Verlängerung 3 an oder aber es bleibt ein mehr oder weniger grosser, keilförmiger Spalt bestehen.

 

   Diese Ausbildung des Befestigungsstücks 12 hat auch den
Vorteil, dass das Spannmittel nicht unbedingt zwischen dem  äusseren Ende der Verlängerung und dem Vorsprung angeord net sein muss. Vielmehr besteht die Möglichkeit, das Spann mittel, weil die Höhe des Vorsprungs 13 grösser als die Dicke der Schalwand ist und das Befestigungsstück 12 daher erst mit einem der Ecke abgewandten Ende an der Schalwand anliegt, auch im Bereich der Verlängerung anzuordnen, sofern in der
Verlängerung 3 die notwendigen Aussparungen hierfür vorge sehen sind.



   Der Vorsprung 13 weist einen dem Querschnitt des freien
Schenkels 7 des Winkels entsprechenden rechteckigen Quer  schnitt auf und ist an das Ende des Befestigungsstücks angeschweisst. Er weist an seinem an dem Schenkel 7 des Winkels 5 anliegenden Ende zwei Führungsplatten 14 auf, deren Führungsflächen in Arbeitsstellung an der oberen und unteren Längsseitenfläche des Winkelschenkels 7 anliegen. Durch diese Ausbildung des Vorpsungs ist sichergestellt, dass das Befestigungsstück auch bei nicht gespanntem Spannmittel parallel zu dem Winkelschenkel gehalten ist und dadurch die Montage der Befestigungsvorrichtung erleichtert ist.



   Zum Anpressen des Befestigungsstücks 12 an die Schalwand 2 und den Winkelschenkel 7 sind verschiedenartige Spannmittel geeignet. Als Spannmittel ist ein geschlossener rechteckiger Stahlrahmen verwendbar, der den an der Verlängerung anliegenden Schenkel des Winkels und das auf der gegenüberliegenden Seite der Verlängerung anliegende Befestigungsstück umschliesst und mit Hilfe einer sich auf dem Winkelschenkel oder dem Befestigungsstück abstützenden Keilfläche eines Keils oder eines Exzenters, oder auch mit Hilfe einer Schraube spannbar ist.



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ist als Spannmittel ein Keilschloss 15 mit einer den Winkelschenkel 7 umgreifenden Lasche 16 und einem auf der Aussenseite des Winkelschenkels 7 anliegenden Keil 17 vorgesehen. Die Verwendung des Keilschlosses 15 ermöglicht ein rasches Ein- und Ausschalen.



   Das Befestigungsstück ist durch ein im Abstand von dem Vorsprung 13, der Stirnfläche 8 der Verlängerung 3 unmittelba benachbart angeordnetes Keilschloss 15, dessen Lasche 16 mit dem Befestigungsstück verbunden ist und dessen Keil 17 auf der Aussenseite des Winkelschenkels 7 anliegt, gegen die Verlängerung 3 der Schalwand 2 gepresst. Die Lasche 16 des Keilschlosses 15 ist an einer Erhebung 18 des Befestigungsstückes 12 angeschweisst und dadurch starr mit dem Befestigungsstück 12 verbunden. Die Anordnung der Lasche 16 an dem Befestigungsstück 12, das in der Regel nur im Bereich einer Aussenecke eine Schalung verwendbar ist, hat gegenüber einer starren Verbindung der Lasche mit dem Winkel 5 den Vorteil, dass die vielfältige Verwendbarkeit eines solchen Winkels, der auch zur Aussteifung von Innenecken einer Schalung geeignet ist, durch die vorspringende Lasche nicht eingeschränkt ist.



   Die innere Seitenfläche der Erhebung 18 des Befestigungsstücks 12, an der das als Keilschloss 15 ausgebildete Spannmittel angreift, liegt an der Stirnfläche 8 der Verlängerung 3 an und bildet einen Anschlag, der ein Verrücken des Befestigungsstücks 12 beim Eintreiben des Keiles 17 während der Montage der Befestigungsvorrichtung verhindert und eine definierte Position des Befestigungsstücks 12 bezüglich der Verlängerung 3 gewährleistet. Die Benutzung der Befestigungsvorrichtung ist daher besonders bequem.



   Dadurch, dass die Lasche 16 an der Erhebung 18 angeordnet ist, lässt sich eine Lasche mit kurzen Schenkeln verwenden, so dass die Gefahr einer Verformung der Lasche 16 beim Eintreiben des Keils 17 vermindert ist.



   Die beiden Keilschlösser sind identisch ausgebildet und weisen je eine die Schenkel 6 bzw. 7 des Winkels 5 umgreifende U-förmige Lasche 10 bzw. 16 auf, deren Joche entsprechend dem Keilwinkel des Keiles gegen die Anlagefläche der Spannkeile 11 und 17 geneigt sind. Die Keile 11 und 17 sind unverlierbar an den Laschen gehalten und weisen einen unter dem Keilwinkel zu ihrer Anlagefläche geneigten Längsschlitz auf, dessen innere Begrenzungsfläche die an dem Joch der Lasche anliegende Spannfläche des Keiles bildet.



   Es sind auch Keilschlösser verwenbar, deren Lasche 0förmig geschlossen ist und den Winkelschenkel und das Befestigungsstück umgreifen und dabei auf diesen Teilen längsverschiebbar ist, oder deren Lasche U-förmig ausgebildet und fest an einem dieser beiden Teile befestigt ist, wobei in der Lasche der Keil geführt ist.



   Der   Spannkeil    und die Lasche eines Keilschlosses lassen sich in einfacher Weise auch an der Schalung, dem Winkel oder dem Befestigungsstück befestigen.



   Die Schalwände sind in der Weise aneinander befestigbar, dass zunächst der Winkel 5 mit Hilfe des Keilschlosses 9 der einen Schalwand 1 befestigt wird. Sodann wird die Lasche 16 des Keilschlosses 15 des Befestigungsstückes 12 über das freie Ende des Winkelschenkels 7 gesteckt und das Befestigungsstück so weit in Richtung auf die Ecke verschoben, bis die Erhebung 18 an der Stirnfläche 8 der Verlängerung 3 anliegt.



  Solange das Keilschloss noch nicht gespannt ist, wird ein Kippen des Befestigungsstücks 12 durch die an der oberen und unteren Längsfläche des Winkelschenkels 7 anliegenden Führungsplatten 14 verhindert. Das Einschlagen des Keiles 17 des Keilschlosses bewirkt sodann, dass das Befestigungsstück unter Vorspannung stehend längs seines an der Verlängerung anliegenden Abschnitts gegen diese gepresst und eine winkelsteife Verbindung zwischen den beiden Schalwänden geschaffen ist.



  Bei Bedarf wird das innere Ende des Befestigungsstücks 12 noch durch ein zusätzliches Befestigungsmittel an der Verlängerung befestigt.



   PATENTANPRUCH
Vorrichtung zur Befestigung zweier Schalwände im Bereich einer Aussenecke einer Betonschalung, deren eine Schalwand eine Verlängerung aufweist, mit einem an beiden aneinander angrenzenden Schalwänden befestigten Winkel, dessen einer Schenkel an einer Schalwand und dessen anderer Schenkel mit Hilfe eines an der Verlängerung anliegenden Befestigungsstücks an der Verlängerung befestigt ist, wobei das Befestigungsstück einerseits an der Aussenseite der Verlängerung anliegt und andererseits mit Hilfe eines Spannmittels gegen den Winkelschenkel gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (15) zwischen der Aussenecke der Schalung und der Abstützlinie des Befestigungsstücks auf dem Winkelschenkel in einem Abstand von der Abstützlinie angreift.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (12) an seinem der Verlängerung (3) abgewandten Ende einen Vorsprung (13) aufweist, über den sich das Befestigungsstück (12) auf dem Winkelschenkel (7) abstützt.



   2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Vorsprungs (13) zumindest der Dicke der Schalwand (2) entspricht.



   3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) zumindest zwei an Längsflächen des Winkelschenkels (7) anliegende Führungsflächen (14) aufweist.

 

   4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (15) an einer Erhebung (18) des Befestigungsstückes (12) angreift und dass diese Erhebung (18) einen an der Stirnfläche (8) der Verlängerung (3) der Schalwand (2) zur Anlage kommenden Anschlag bildet.



   5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannmittel ein Keilschloss (15) mit einer den Winkelschenkel (7) umgreifenden Lasche (16) und einem auf der Aussenseite des Winkelschenkels (7) anliegenden Keil (17) vorgesehen ist.



   6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (16) des Keilschlosses (15) mit dem Befestigungsstück (12) verbunden ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a device for fastening two formwork walls in the area of an outer corner of a concrete formwork, one of which has an extension, with an angle attached to two adjacent formwork walls, one leg of which is attached to a formwork wall and the other leg with the aid of one adjacent to the extension Fastening piece is attached to the extension, the fastening piece on the one hand rests against the outside of the extension and on the other hand is pulled against the angle leg with the help of a clamping means.



   In a known device of this type, the fastening piece is L-shaped and has a longer leg resting against the extension and a shorter leg running at right angles thereto, the length of which corresponds to the thickness of the formwork wall. A first wedge lock is fastened to this shorter limb, with which the fastening piece is pulled against the angled limb resting on the extension. The longer leg of the fastening piece is fastened to the latter with a second wedge lock which is arranged on the outside of the formwork wall having the extension.



   This known device has the disadvantage that the formwork pressure often leads to the two formwork walls moving apart, since the formwork pressure has the tendency to close the formwork wall and the fastening piece attached to it around its outermost edge resting on the angled leg, despite the clamping means acting on it pivot.



  This compressive force acting with a large lever arm, the length of which corresponds at least to that of the extension, is only counteracted by the tensile stress of the first wedge lock, the component of which is perpendicular to the angle and whose line of attack lies approximately in the area of the contact surface of the projection with a significantly less favorable lever arm acts on the pivot axis of the shuttering wall, so that the angular rigidity of this fastening device is not very great.



   In addition, if the length of the short leg of the fastening piece does not exactly correspond to the thickness of the formwork wall, which is often the case due to inaccurate manufacture or damage to the projection, the known device does not ensure that the two formwork walls are in direct contact with one another when the wedge locks are tensioned. If the length of the projection is too great, when the first wedge lock is tensioned, the tensioning of the second wedge lock engaging the longer leg of the L-shaped fastening piece leads to the elongated formwork wall being removed from the
The end face of the other shuttering wall is pulled away and a gap is created between the two shuttering walls.



   If, on the other hand, the length of the projection is less than the thickness of the extension, the tensioning of the wedge lock exerts a force on the extension, which tries to pivot it about its outer vertical edge resting on the angle leg, thereby creating a gap between the both formwork walls is also favored.



   The object of the invention is to press the formwork walls together more securely in the area of the outer corner.



   This object is achieved by the invention in that the tensioning means acts between the outer corner of the formwork and the support line of the fastening piece on the angle leg at a distance from the support line.



   With this arrangement of the clamping means, the invention has the advantage that the clamping force exerted by the clamping means engages the fastening piece with a large lever arm with respect to the pivot axis around which the formwork tries to pivot when the joint in the outer corner is opened. Because of this leverage, the clamping means presses the formwork wall having the extension firmly against the end face of the other formwork wall.



   The invention is described and explained below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing.



   The drawing shows a plan view of a device provided with a wedge lock of two adjacent shuttering walls of an outer corner shuttering.



   The drawing shows an outer corner formwork with formwork walls 1 and 2 running at right angles to one another, with one formwork wall 1 resting with its end face on the formwork skin of the other formwork wall 2, which protrudes with an extension 3 over the outer side 4 of the formwork wall 1. One leg 6 of an angle 5 made of square tube rests against this formwork wall 1, the other leg 7 of which rests against the inner surface of the extension 3 and is extended beyond its end face 8.



   The leg 6 of the angle 5 is attached to the formwork wall 1 with a wedge lock 9, the tab 10 of which is rigidly attached to the one formwork wall 1 and the wedge 11 of which rests on the outside of the angle leg 6. On the outside of the other formwork wall 12 there is a fastening piece 12, which is also designed as a steel tube with a rectangular cross section. The end section 12 of the fastening piece 12 facing away from the corner is supported on the free leg 7 of the angle 5 via a projection 13 protruding at right angles from the end of the fastening piece facing away from the corner.



   Instead of a fastening piece 12 consisting of a straight steel tube with a projection 13 arranged on its free end portion 12, as shown in the drawing, a fastening piece lying on the outside of the formwork wall 2 can also be used, which has a bend bridging the thickness of the extension . It only needs to be supported on the outside of the formwork wall 2 and on the angle leg 7 and be able to be fastened to the angle leg 7 with the tensioning means between the respective support surfaces or lines. However, so that the fastening piece can be produced in a simple manner from straight parts, it is expedient if the height of the projection 13 corresponds at least to the thickness of the formwork wall 2.

  If the height of the projection 13 corresponds exactly to the thickness of the formwork wall 2, the rear part of the fastening piece rests flat against the outside of the extension 3. The projection 13 is, however, appropriately somewhat larger than it corresponds to the thickness of the extension, so that a small gap is created between the fastening piece 12 and the front outer edge of the extension 3 and the fastening piece 12 only rests with its rear end on the outer surface of the extension 3 . In practical cases, the height of the projection 13 is approximately 2 to 10 mm greater than the thickness of the elongated formwork wall 2.

  Depending on how much the projection 13 is greater than the thickness of the formwork wall 2, the fastening piece 12 also lies on the outer wall of the outer wall when the clamping means is tightened, due to its elasticity
Extension 3 or a more or less large, wedge-shaped gap remains.

 

   This formation of the fastening piece 12 also has the
The advantage that the clamping means does not necessarily have to be net angeord between the outer end of the extension and the projection. Rather, there is the possibility of the clamping medium, because the height of the projection 13 is greater than the thickness of the formwork wall and the fastening piece 12 therefore only rests against the formwork wall with an end facing away from the corner, also in the area of the extension, if in the
Extension 3 the necessary recesses are provided for this.



   The projection 13 has a cross section of the free
Leg 7 of the angle corresponding rectangular cross-section and is welded to the end of the fastening piece. At its end resting on the leg 7 of the angle 5, it has two guide plates 14, the guide surfaces of which, in the working position, lie against the upper and lower longitudinal side surfaces of the angle leg 7. This design of the projection ensures that the fastening piece is held parallel to the angled leg even when the clamping means is not tensioned, thereby facilitating the assembly of the fastening device.



   Various types of clamping means are suitable for pressing the fastening piece 12 onto the formwork wall 2 and the angle leg 7. A closed rectangular steel frame can be used as a tensioning means, which encloses the leg of the bracket resting on the extension and the fastening piece resting on the opposite side of the extension and with the help of a wedge surface of a wedge or an eccentric, or also, supported on the angle leg or the fastening piece can be tensioned with the help of a screw.



   In the device shown in the drawing, a wedge lock 15 with a bracket 16 encompassing the angle leg 7 and a wedge 17 resting on the outside of the angle leg 7 is provided as a clamping means. The use of the wedge lock 15 enables quick shuttering and stripping.



   The fastening piece is secured against the extension 3 of the formwork wall by a wedge lock 15, which is located at a distance from the projection 13, the end face 8 of the extension 3 and whose tab 16 is connected to the fastening piece and the wedge 17 of which rests on the outside of the angle leg 7 2 pressed. The tab 16 of the wedge lock 15 is welded to an elevation 18 of the fastening piece 12 and is thus rigidly connected to the fastening piece 12. The arrangement of the tab 16 on the fastening piece 12, which can usually only be used as a formwork in the area of an outer corner, has the advantage over a rigid connection of the tab with the angle 5 that the versatile usability of such an angle, which can also be used for stiffening from inside corners of a formwork is not restricted by the protruding tab.



   The inner side surface of the elevation 18 of the fastening piece 12, on which the clamping means designed as a wedge lock 15 engages, rests on the end face 8 of the extension 3 and forms a stop that prevents the fastening piece 12 from moving when the wedge 17 is driven in during the assembly of the fastening device prevented and a defined position of the fastening piece 12 with respect to the extension 3 is guaranteed. The use of the fastening device is therefore particularly convenient.



   Because the tab 16 is arranged on the elevation 18, a tab with short legs can be used, so that the risk of deformation of the tab 16 when the wedge 17 is driven in is reduced.



   The two wedge locks are of identical design and each have a U-shaped tab 10 or 16 that encompasses the legs 6 or 7 of the angle 5, the yokes of which are inclined against the contact surface of the clamping wedges 11 and 17 according to the wedge angle of the wedge. The wedges 11 and 17 are held captive on the tabs and have a longitudinal slot inclined at the wedge angle to their contact surface, the inner boundary surface of which forms the clamping surface of the wedge resting on the yoke of the tab.



   Wedge locks can also be used whose tab is closed in a 0-shape and encompasses the angle leg and the fastening piece and is longitudinally displaceable on these parts, or whose tab is U-shaped and firmly attached to one of these two parts, the wedge being guided in the tab is.



   The clamping wedge and the tab of a wedge lock can also be attached in a simple manner to the formwork, the angle or the fastening piece.



   The shuttering walls can be fastened to one another in such a way that the angle 5 is first fastened to one shuttering wall 1 with the aid of the wedge lock 9. Then the tab 16 of the wedge lock 15 of the fastening piece 12 is pushed over the free end of the angle leg 7 and the fastening piece is moved towards the corner until the elevation 18 rests on the end face 8 of the extension 3.



  As long as the wedge lock is not yet tensioned, tilting of the fastening piece 12 is prevented by the guide plates 14 resting on the upper and lower longitudinal surfaces of the angle leg 7. The knocking in of the wedge 17 of the wedge lock then has the effect that the fastening piece, standing under pretension, is pressed against the extension along its section adjacent to the extension and an angularly rigid connection is created between the two formwork walls.



  If necessary, the inner end of the fastening piece 12 is also fastened to the extension by an additional fastening means.



   PATENT CLAIM
Device for fastening two formwork walls in the area of an outer corner of a concrete formwork, one of which has an extension, with an angle attached to both adjacent formwork walls, one leg of which is attached to a formwork wall and the other leg of which is attached to the extension with the aid of a fastening piece adjacent to the extension is attached, wherein the fastening piece rests on the one hand on the outside of the extension and on the other hand is pulled with the help of a tensioning means against the angle leg, characterized in that the tensioning means (15) between the outer corner of the formwork and the support line of the fastening piece on the angle leg at a distance attacks from the support line.



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the fastening piece (12) at its end facing away from the extension (3) has a projection (13) via which the fastening piece (12) is supported on the angle leg (7).



   2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the height of the projection (13) corresponds at least to the thickness of the formwork wall (2).



   3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the projection (13) has at least two guide surfaces (14) resting against the longitudinal surfaces of the angle leg (7).

 

   4. Device according to claim, characterized in that the tensioning means (15) engages an elevation (18) of the fastening piece (12) and that this elevation (18) has one on the end face (8) of the extension (3) of the formwork wall (2 ) forms the stop coming into contact.



   5. Device according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that a wedge lock (15) with a bracket (16) engaging around the angle leg (7) and a wedge (17) resting on the outside of the angle leg (7) is provided as the clamping means is.



   6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the tab (16) of the wedge lock (15) is connected to the fastening piece (12).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. schnitt auf und ist an das Ende des Befestigungsstücks angeschweisst. Er weist an seinem an dem Schenkel 7 des Winkels 5 anliegenden Ende zwei Führungsplatten 14 auf, deren Führungsflächen in Arbeitsstellung an der oberen und unteren Längsseitenfläche des Winkelschenkels 7 anliegen. Durch diese Ausbildung des Vorpsungs ist sichergestellt, dass das Befestigungsstück auch bei nicht gespanntem Spannmittel parallel zu dem Winkelschenkel gehalten ist und dadurch die Montage der Befestigungsvorrichtung erleichtert ist. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. cut open and is welded to the end of the fastening piece. At its end resting on the leg 7 of the angle 5, it has two guide plates 14, the guide surfaces of which, in the working position, lie against the upper and lower longitudinal side surfaces of the angle leg 7. This design of the projection ensures that the fastening piece is held parallel to the angled leg even when the clamping means is not tensioned, thereby facilitating the assembly of the fastening device. Zum Anpressen des Befestigungsstücks 12 an die Schalwand 2 und den Winkelschenkel 7 sind verschiedenartige Spannmittel geeignet. Als Spannmittel ist ein geschlossener rechteckiger Stahlrahmen verwendbar, der den an der Verlängerung anliegenden Schenkel des Winkels und das auf der gegenüberliegenden Seite der Verlängerung anliegende Befestigungsstück umschliesst und mit Hilfe einer sich auf dem Winkelschenkel oder dem Befestigungsstück abstützenden Keilfläche eines Keils oder eines Exzenters, oder auch mit Hilfe einer Schraube spannbar ist. Various types of clamping means are suitable for pressing the fastening piece 12 onto the formwork wall 2 and the angle leg 7. A closed rectangular steel frame can be used as a tensioning means, which encloses the leg of the bracket resting on the extension and the fastening piece resting on the opposite side of the extension and with the help of a wedge surface of a wedge or an eccentric, or also, supported on the angle leg or the fastening piece can be tensioned with the help of a screw. Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ist als Spannmittel ein Keilschloss 15 mit einer den Winkelschenkel 7 umgreifenden Lasche 16 und einem auf der Aussenseite des Winkelschenkels 7 anliegenden Keil 17 vorgesehen. Die Verwendung des Keilschlosses 15 ermöglicht ein rasches Ein- und Ausschalen. In the device shown in the drawing, a wedge lock 15 with a bracket 16 encompassing the angle leg 7 and a wedge 17 resting on the outside of the angle leg 7 is provided as a clamping means. The use of the wedge lock 15 enables quick shuttering and stripping. Das Befestigungsstück ist durch ein im Abstand von dem Vorsprung 13, der Stirnfläche 8 der Verlängerung 3 unmittelba benachbart angeordnetes Keilschloss 15, dessen Lasche 16 mit dem Befestigungsstück verbunden ist und dessen Keil 17 auf der Aussenseite des Winkelschenkels 7 anliegt, gegen die Verlängerung 3 der Schalwand 2 gepresst. Die Lasche 16 des Keilschlosses 15 ist an einer Erhebung 18 des Befestigungsstückes 12 angeschweisst und dadurch starr mit dem Befestigungsstück 12 verbunden. Die Anordnung der Lasche 16 an dem Befestigungsstück 12, das in der Regel nur im Bereich einer Aussenecke eine Schalung verwendbar ist, hat gegenüber einer starren Verbindung der Lasche mit dem Winkel 5 den Vorteil, dass die vielfältige Verwendbarkeit eines solchen Winkels, der auch zur Aussteifung von Innenecken einer Schalung geeignet ist, durch die vorspringende Lasche nicht eingeschränkt ist. The fastening piece is secured against the extension 3 of the formwork wall by a wedge lock 15, which is located at a distance from the projection 13, the end face 8 of the extension 3 and whose tab 16 is connected to the fastening piece and the wedge 17 of which rests on the outside of the angle leg 7 2 pressed. The tab 16 of the wedge lock 15 is welded to an elevation 18 of the fastening piece 12 and is thus rigidly connected to the fastening piece 12. The arrangement of the tab 16 on the fastening piece 12, which can usually only be used as a formwork in the area of an outer corner, has the advantage over a rigid connection of the tab with the angle 5 that the versatile usability of such an angle, which can also be used for stiffening from inside corners of a formwork is not restricted by the protruding tab. Die innere Seitenfläche der Erhebung 18 des Befestigungsstücks 12, an der das als Keilschloss 15 ausgebildete Spannmittel angreift, liegt an der Stirnfläche 8 der Verlängerung 3 an und bildet einen Anschlag, der ein Verrücken des Befestigungsstücks 12 beim Eintreiben des Keiles 17 während der Montage der Befestigungsvorrichtung verhindert und eine definierte Position des Befestigungsstücks 12 bezüglich der Verlängerung 3 gewährleistet. Die Benutzung der Befestigungsvorrichtung ist daher besonders bequem. The inner side surface of the elevation 18 of the fastening piece 12, on which the clamping means designed as a wedge lock 15 engages, rests on the end face 8 of the extension 3 and forms a stop that prevents the fastening piece 12 from moving when the wedge 17 is driven in during the assembly of the fastening device prevented and a defined position of the fastening piece 12 with respect to the extension 3 is guaranteed. The use of the fastening device is therefore particularly convenient. Dadurch, dass die Lasche 16 an der Erhebung 18 angeordnet ist, lässt sich eine Lasche mit kurzen Schenkeln verwenden, so dass die Gefahr einer Verformung der Lasche 16 beim Eintreiben des Keils 17 vermindert ist. Because the tab 16 is arranged on the elevation 18, a tab with short legs can be used, so that the risk of deformation of the tab 16 when the wedge 17 is driven in is reduced. Die beiden Keilschlösser sind identisch ausgebildet und weisen je eine die Schenkel 6 bzw. 7 des Winkels 5 umgreifende U-förmige Lasche 10 bzw. 16 auf, deren Joche entsprechend dem Keilwinkel des Keiles gegen die Anlagefläche der Spannkeile 11 und 17 geneigt sind. Die Keile 11 und 17 sind unverlierbar an den Laschen gehalten und weisen einen unter dem Keilwinkel zu ihrer Anlagefläche geneigten Längsschlitz auf, dessen innere Begrenzungsfläche die an dem Joch der Lasche anliegende Spannfläche des Keiles bildet. The two wedge locks are of identical design and each have a U-shaped tab 10 or 16 that encompasses the legs 6 or 7 of the angle 5, the yokes of which are inclined against the contact surface of the clamping wedges 11 and 17 according to the wedge angle of the wedge. The wedges 11 and 17 are held captive on the tabs and have a longitudinal slot inclined at the wedge angle to their contact surface, the inner boundary surface of which forms the clamping surface of the wedge resting on the yoke of the tab. Es sind auch Keilschlösser verwenbar, deren Lasche 0förmig geschlossen ist und den Winkelschenkel und das Befestigungsstück umgreifen und dabei auf diesen Teilen längsverschiebbar ist, oder deren Lasche U-förmig ausgebildet und fest an einem dieser beiden Teile befestigt ist, wobei in der Lasche der Keil geführt ist. Wedge locks can also be used whose tab is closed in a 0-shape and encompasses the angle leg and the fastening piece and is longitudinally displaceable on these parts, or whose tab is U-shaped and firmly attached to one of these two parts, the wedge being guided in the tab is. Der Spannkeil und die Lasche eines Keilschlosses lassen sich in einfacher Weise auch an der Schalung, dem Winkel oder dem Befestigungsstück befestigen. The clamping wedge and the tab of a wedge lock can also be attached in a simple manner to the formwork, the angle or the fastening piece. Die Schalwände sind in der Weise aneinander befestigbar, dass zunächst der Winkel 5 mit Hilfe des Keilschlosses 9 der einen Schalwand 1 befestigt wird. Sodann wird die Lasche 16 des Keilschlosses 15 des Befestigungsstückes 12 über das freie Ende des Winkelschenkels 7 gesteckt und das Befestigungsstück so weit in Richtung auf die Ecke verschoben, bis die Erhebung 18 an der Stirnfläche 8 der Verlängerung 3 anliegt. The shuttering walls can be fastened to one another in such a way that the angle 5 is first fastened to one shuttering wall 1 with the aid of the wedge lock 9. Then the tab 16 of the wedge lock 15 of the fastening piece 12 is pushed over the free end of the angle leg 7 and the fastening piece is moved towards the corner until the elevation 18 rests on the end face 8 of the extension 3. Solange das Keilschloss noch nicht gespannt ist, wird ein Kippen des Befestigungsstücks 12 durch die an der oberen und unteren Längsfläche des Winkelschenkels 7 anliegenden Führungsplatten 14 verhindert. Das Einschlagen des Keiles 17 des Keilschlosses bewirkt sodann, dass das Befestigungsstück unter Vorspannung stehend längs seines an der Verlängerung anliegenden Abschnitts gegen diese gepresst und eine winkelsteife Verbindung zwischen den beiden Schalwänden geschaffen ist. As long as the wedge lock is not yet tensioned, tilting of the fastening piece 12 is prevented by the guide plates 14 resting on the upper and lower longitudinal surfaces of the angle leg 7. The knocking in of the wedge 17 of the wedge lock then has the effect that the fastening piece, standing under pretension, is pressed against the extension along its section adjacent to the extension and an angularly rigid connection is created between the two formwork walls. Bei Bedarf wird das innere Ende des Befestigungsstücks 12 noch durch ein zusätzliches Befestigungsmittel an der Verlängerung befestigt. If necessary, the inner end of the fastening piece 12 is also fastened to the extension by an additional fastening means. PATENTANPRUCH Vorrichtung zur Befestigung zweier Schalwände im Bereich einer Aussenecke einer Betonschalung, deren eine Schalwand eine Verlängerung aufweist, mit einem an beiden aneinander angrenzenden Schalwänden befestigten Winkel, dessen einer Schenkel an einer Schalwand und dessen anderer Schenkel mit Hilfe eines an der Verlängerung anliegenden Befestigungsstücks an der Verlängerung befestigt ist, wobei das Befestigungsstück einerseits an der Aussenseite der Verlängerung anliegt und andererseits mit Hilfe eines Spannmittels gegen den Winkelschenkel gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (15) zwischen der Aussenecke der Schalung und der Abstützlinie des Befestigungsstücks auf dem Winkelschenkel in einem Abstand von der Abstützlinie angreift. PATENT CLAIM Device for fastening two formwork walls in the area of an outer corner of a concrete formwork, one of which has an extension, with an angle attached to both adjacent formwork walls, one leg of which is attached to a formwork wall and the other leg of which is attached to the extension with the aid of a fastening piece adjacent to the extension is attached, wherein the fastening piece rests on the one hand on the outside of the extension and on the other hand is pulled with the help of a tensioning means against the angle leg, characterized in that the tensioning means (15) between the outer corner of the formwork and the support line of the fastening piece on the angle leg at a distance attacks from the support line. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (12) an seinem der Verlängerung (3) abgewandten Ende einen Vorsprung (13) aufweist, über den sich das Befestigungsstück (12) auf dem Winkelschenkel (7) abstützt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the fastening piece (12) at its end facing away from the extension (3) has a projection (13) via which the fastening piece (12) is supported on the angle leg (7). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Vorsprungs (13) zumindest der Dicke der Schalwand (2) entspricht. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the height of the projection (13) corresponds at least to the thickness of the formwork wall (2). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) zumindest zwei an Längsflächen des Winkelschenkels (7) anliegende Führungsflächen (14) aufweist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the projection (13) has at least two guide surfaces (14) resting against the longitudinal surfaces of the angle leg (7). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (15) an einer Erhebung (18) des Befestigungsstückes (12) angreift und dass diese Erhebung (18) einen an der Stirnfläche (8) der Verlängerung (3) der Schalwand (2) zur Anlage kommenden Anschlag bildet. 4. Device according to claim, characterized in that the tensioning means (15) engages an elevation (18) of the fastening piece (12) and that this elevation (18) has one on the end face (8) of the extension (3) of the formwork wall (2 ) forms the stop coming into contact. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannmittel ein Keilschloss (15) mit einer den Winkelschenkel (7) umgreifenden Lasche (16) und einem auf der Aussenseite des Winkelschenkels (7) anliegenden Keil (17) vorgesehen ist. 5. Device according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that a wedge lock (15) with a bracket (16) engaging around the angle leg (7) and a wedge (17) resting on the outside of the angle leg (7) is provided as the clamping means is. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (16) des Keilschlosses (15) mit dem Befestigungsstück (12) verbunden ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the tab (16) of the wedge lock (15) is connected to the fastening piece (12).
CH147774A 1973-02-19 1974-02-04 Fixture for two outer corner concrete formwork walls - with clamp engaging angle arm at interval from support line CH571137A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737306226 DE7306226U (en) 1973-02-19 1973-02-19 FASTENING DEVICE FOR CONCRETE FORMWORK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571137A5 true CH571137A5 (en) 1975-12-31

Family

ID=6636917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147774A CH571137A5 (en) 1973-02-19 1974-02-04 Fixture for two outer corner concrete formwork walls - with clamp engaging angle arm at interval from support line

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH571137A5 (en)
DE (1) DE7306226U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7306226U (en) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092668B1 (en) Joining device for the detachable joining of two construction elements
DE2406904B2 (en) EXTERNAL FORM FOR ROUND CONTAINER
EP0633367B1 (en) Shuttering with forming boards and connecting means
DE4339615C2 (en) Formwork panel with edge webs made from a flat extruded profile
DE4007950C2 (en) Device for connecting and bracing formwork panels
EP0317938B1 (en) Formwork system
DE2412381C3 (en) Fastening arrangement for boundary panels in the form of a grid
DE1947289C3 (en) Dismountable tubular profile frames, in particular for furniture frames
CH710039A2 (en) Support holder for wall formwork.
CH571137A5 (en) Fixture for two outer corner concrete formwork walls - with clamp engaging angle arm at interval from support line
EP0438046B1 (en) Corner joining piece for fixed frames
DE2162202C3 (en) Sealing strip for concrete formwork
DE3004395C2 (en)
DE2802037A1 (en) DEVICE FOR HOLDING CONNECTING FLANGES TOGETHER ON AIR DUCT SECTIONS
DE3546936C2 (en) Formwork panel clamping appts.
DE2150950C3 (en) Coupling for concrete formwork elements
DE3618261A1 (en) Shuttering apparatus
DE2906800C2 (en) Wedge clamp
DE3312291C2 (en) Column formwork
DE1559041B1 (en) Wedge connection of two formwork panels
DE1559041C (en) Wedge connection of two formwork panels
DE2151701C2 (en) Device for the production of wall elements made of concrete
AT314774B (en) Corner connection of two shaped tubes, especially two square tubes
DE2448681B2 (en) Corner connector
DE7532744U (en) HOLDING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased