CH569539A5 - Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder - Google Patents

Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder

Info

Publication number
CH569539A5
CH569539A5 CH1366473A CH1366473A CH569539A5 CH 569539 A5 CH569539 A5 CH 569539A5 CH 1366473 A CH1366473 A CH 1366473A CH 1366473 A CH1366473 A CH 1366473A CH 569539 A5 CH569539 A5 CH 569539A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
insert
hard metal
metal plate
turning
Prior art date
Application number
CH1366473A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stoll Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll Herbert filed Critical Stoll Herbert
Priority to CH1366473A priority Critical patent/CH569539A5/en
Publication of CH569539A5 publication Critical patent/CH569539A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Rotary chisel-type tool for machining workpieces, with a shaft and a cutting head, which has a small hard metal plate. The cutting head is in the form of an insertion piece (5) which by means of a guide (3) can be pushed in or on the shaft (1) and fixed to this by fixing mechanisms. The insert piece (5) is fixed to the shaft so that it can move by means of a groove (3) and a screw. The guiding of the insert piece in the shaft is formed by complementary grooves in the shaft and in the insert piece.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Drehmeissel zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Schaft und einem Schneidkopf, der ein Hartmetallplättchen aufweist.



   Es sind bereits Drehmeissel, auch Drehstähle genannt, bekannt. die eine an einem Schaft fest angebrachte Hartmetallschneide aufweisen. Das Hartmetallplättchen ist dabei meist durch Hartlöten an einem Schaft aus Stahl befestigt.



  Muss infolge Abnützung der aus dem Hartmetallplättchen gebildeten Schneide das Werkzeug geschliffen werden, so wird nach und nach das ganze Hartmetallplättchen und der darunterliegende Teil des Drehmeissels aufgebraucht, worauf es dann notwendig ist, den ganzen Drehmeissel zu ersetzen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben er   wanten    Nachteile zu vermeiden.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Schneidkopf als Einsatzstück ausgebildet ist, das mittels einer Führung auf dem bzw. im Schaft verschiebbar und mittels Befestigungsmitteln an diesem befestigbar ist.



   Dadurch wird erreicht, dass vor dem Schleifen lediglich der Schneidkopf nach vorn verschoben werden muss, so dass bei der Schleifoperation nur der Schneidkopfkörper mit dem Hartmetallplättchen verkleinert wird, nicht aber der Schaft.



  Ist somit das Hartmetallplättchen aufgebraucht, so wird lediglich der Schneidkopf weggeworfen, aber der Schaft ist beliebig mit einem neuen Schneidkopf weiter verwendbar.



   Der Schaft des Drehmeissels besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Dies hat den Vorteil, dass der Schaft praktisch keinem Verschleiss unterworfen ist.



   Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehmeissels mit einem Einsatzstück,
Fig. 2 eine andere Ansicht, wobei auch die Unterseite des Drehmeissels mit der Befestigungsschraube für das Einsatzstück sichtbar ist,
Fig.   3    eine Ansicht von oben auf das Einsatzstück mit dem Hartmetallplättchen.



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehmeissel weist einen Schaft 1 auf, der vorteilhaft aus vergütetem Stahl besteht und vorn eine keilförmig verlaufende Verlängerung 2 aufweist. die das Einsatzstück 5 aufnimmt. Das Einsatzstück 5 wird in einer Nute geführt, die am Boden ein Langloch 4 aufweist.



   Das Einsatzstück 5 hat vorteilhaft einen aus Stahl bestehenden Körper. Es ist in seiner Grundform prismatisch und läuft an einem Ende 10 keilförmig aus. Der Körper trägt auf einer Auflagefläche 8 das Hartmetallplättchen 7. das beispielsweise mit dieser Auflagefläche 8 durch Harlöten verbunden ist. Am hinteren Teil besitzt das Einsatzstück 5 eine Gewindebohrung 6.



   Zweckmässigerweise weist das Einsatzstück 5 die gleiche Breite wie die Nute 3 auf, so dass es in diese praktisch ohne Spiel eingeschoben werden kann. Das keilförmige Ende 10 des Einsatzstückes 5 deckt dann im wesentlichen das keilförmige Ende 12 der Verlängerung 2 des Schaftes 1. Dabei kommt die Gewindebohrung 6 des Einsatzstückes 5 über das Langloch 4 zu stehen. Das Einsatzstück 5 ist in der Nute 3 in Richtung des Langloches 4 verschiebbar. Es kann daher. je nach Abnützungsgrad des Hartmetallplättchens   7.    nach vorn verschoben und mit einer Schraube 9 wieder befestigt werden.



   Es wäre auch möglich, als Führung unten am Einsatzstück 5 Rillen vorzusehen, die in entsprechende Rillen am Schaft angeordnet sind. Desgleichen ist es auch möglich. je nach Verwendungszweck des Stahles dem Einsatzstück bzw. dem Schaft eine andere Formgebung zu geben.



   PATENTANSPRUCH



   Drehmeissel zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Schaft und einem Schneidkopf, der ein Hartmetallplättchen aufweist, dadurch gekennzeichnet. dass der Schneidkopf als Einsatzstück (5) ausgebildet ist. das mittels einer Führung (3) im bzw. auf dem Schaft (1) verschiebbar und mittels Befestigungsmitteln (9) an diesem befestigbar ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Drehmeissel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5) mittels einer im Schaft angebrachten Nute (3) und einer Schraube (9) verschiebbar am Schaft (1) befestigt ist.



   2. Drehmeissel nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Einsatzstückes im Schaft durch im Schaft (1) und im Einsatzstück (5) ergänzend zueinander angeordneten Rillen gebildet ist.



   3. Drehmeissel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Schaft aus vergütetem Stahl besteht.



   4. Drehmeissel nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft aus vergütetem Stahl besteht.



   5. Drehmeissel nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass der Körper des Einsatzstückes aus nicht gehärtetem Stahl besteht und ein mit ihm verbundenes Hartmetallplättchen (7) aufweist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a turning chisel for the machining of workpieces, with a shank and a cutting head which has a hard metal plate.



   There are already turning tools, also called turning tools, known. which have a hard metal cutting edge firmly attached to a shaft. The hard metal plate is usually attached to a steel shaft by brazing.



  If the tool has to be ground due to wear and tear on the cutting edge formed from the hard metal plate, the entire hard metal plate and the underlying part of the turning tool are gradually used up, after which it is necessary to replace the entire turning tool.



   The invention is based on the object of avoiding the disadvantages above he wanten.



   According to the invention, this is achieved in that the cutting head is designed as an insert piece which can be displaced on or in the shaft by means of a guide and fastened to the shaft by means of fastening means.



   This means that only the cutting head has to be moved forward before grinding, so that only the cutting head body with the hard metal plate is reduced in size during the grinding operation, but not the shaft.



  If the hard metal plate is used up, only the cutting head is thrown away, but the shaft can be used with a new cutting head as required.



   The shank of the turning tool is preferably made of hardened steel. This has the advantage that the shaft is practically not subject to wear.



   An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing. It shows:
1 is a perspective view of a turning tool with an insert,
2 shows another view, the underside of the turning tool with the fastening screw for the insert being also visible,
3 shows a view from above of the insert with the hard metal plate.



   The turning tool shown in FIGS. 1 and 2 has a shank 1 which advantageously consists of tempered steel and has an extension 2 running in a wedge shape at the front. which the insert 5 receives. The insert 5 is guided in a groove which has an elongated hole 4 at the bottom.



   The insert 5 advantageously has a body made of steel. It is prismatic in its basic shape and ends in a wedge shape at one end 10. The body carries the hard metal plate 7 on a support surface 8, which is connected, for example, to this support surface 8 by soldering. The insert 5 has a threaded hole 6 on the rear part.



   The insert 5 expediently has the same width as the groove 3 so that it can be pushed into it with practically no play. The wedge-shaped end 10 of the insert 5 then essentially covers the wedge-shaped end 12 of the extension 2 of the shaft 1. The threaded bore 6 of the insert 5 comes to stand above the elongated hole 4. The insert 5 can be displaced in the groove 3 in the direction of the elongated hole 4. It can therefore. depending on the degree of wear and tear of the hard metal plate 7. moved forward and fastened again with a screw 9.



   It would also be possible to provide 5 grooves as a guide at the bottom of the insert, which grooves are arranged in corresponding grooves on the shaft. It is also possible. to give the insert or the shaft a different shape depending on the intended use of the steel.



   PATENT CLAIM



   Turning chisel for the machining of workpieces, with a shank and a cutting head which has a hard metal plate, characterized. that the cutting head is designed as an insert piece (5). which is displaceable in or on the shaft (1) by means of a guide (3) and can be fastened to the shaft by means of fastening means (9).



   SUBCLAIMS
1. Turning chisel according to claim, characterized in that the insert (5) is slidably attached to the shaft (1) by means of a groove (3) made in the shaft and a screw (9).



   2. Turning tool according to claim. characterized in that the guide of the insert piece in the shaft is formed by grooves arranged in the shaft (1) and in the insert piece (5) in addition to one another.



   3. Turning chisel according to claim and dependent claim 1, characterized. that the shaft is made of tempered steel.



   4. Turning chisel according to claim and dependent claim 2, characterized in that the shaft consists of tempered steel.



   5. Turning chisel according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized. that the body of the insert consists of non-hardened steel and has a hard metal plate (7) connected to it.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft einen Drehmeissel zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Schaft und einem Schneidkopf, der ein Hartmetallplättchen aufweist. The invention relates to a turning chisel for the machining of workpieces, with a shank and a cutting head which has a hard metal plate. Es sind bereits Drehmeissel, auch Drehstähle genannt, bekannt. die eine an einem Schaft fest angebrachte Hartmetallschneide aufweisen. Das Hartmetallplättchen ist dabei meist durch Hartlöten an einem Schaft aus Stahl befestigt. There are already turning tools, also called turning tools, known. which have a hard metal cutting edge firmly attached to a shaft. The hard metal plate is usually attached to a steel shaft by brazing. Muss infolge Abnützung der aus dem Hartmetallplättchen gebildeten Schneide das Werkzeug geschliffen werden, so wird nach und nach das ganze Hartmetallplättchen und der darunterliegende Teil des Drehmeissels aufgebraucht, worauf es dann notwendig ist, den ganzen Drehmeissel zu ersetzen. If the tool has to be ground due to wear and tear on the cutting edge formed from the hard metal plate, the entire hard metal plate and the underlying part of the turning tool are gradually used up, after which it is necessary to replace the entire turning tool. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben er wanten Nachteile zu vermeiden. The invention is based on the object of avoiding the disadvantages above he wanten. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Schneidkopf als Einsatzstück ausgebildet ist, das mittels einer Führung auf dem bzw. im Schaft verschiebbar und mittels Befestigungsmitteln an diesem befestigbar ist. According to the invention, this is achieved in that the cutting head is designed as an insert piece which can be displaced on or in the shaft by means of a guide and fastened to the shaft by means of fastening means. Dadurch wird erreicht, dass vor dem Schleifen lediglich der Schneidkopf nach vorn verschoben werden muss, so dass bei der Schleifoperation nur der Schneidkopfkörper mit dem Hartmetallplättchen verkleinert wird, nicht aber der Schaft. This means that only the cutting head has to be moved forward before grinding, so that only the cutting head body with the hard metal plate is reduced in size during the grinding operation, but not the shaft. Ist somit das Hartmetallplättchen aufgebraucht, so wird lediglich der Schneidkopf weggeworfen, aber der Schaft ist beliebig mit einem neuen Schneidkopf weiter verwendbar. If the hard metal plate is used up, only the cutting head is thrown away, but the shaft can be used with a new cutting head as required. Der Schaft des Drehmeissels besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Dies hat den Vorteil, dass der Schaft praktisch keinem Verschleiss unterworfen ist. The shank of the turning tool is preferably made of hardened steel. This has the advantage that the shaft is practically not subject to wear. Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehmeissels mit einem Einsatzstück, Fig. 2 eine andere Ansicht, wobei auch die Unterseite des Drehmeissels mit der Befestigungsschraube für das Einsatzstück sichtbar ist, Fig. 3 eine Ansicht von oben auf das Einsatzstück mit dem Hartmetallplättchen. An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing. It shows: 1 is a perspective view of a turning tool with an insert, 2 shows another view, the underside of the turning tool with the fastening screw for the insert being also visible, 3 shows a view from above of the insert with the hard metal plate. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehmeissel weist einen Schaft 1 auf, der vorteilhaft aus vergütetem Stahl besteht und vorn eine keilförmig verlaufende Verlängerung 2 aufweist. die das Einsatzstück 5 aufnimmt. Das Einsatzstück 5 wird in einer Nute geführt, die am Boden ein Langloch 4 aufweist. The turning tool shown in FIGS. 1 and 2 has a shank 1 which advantageously consists of tempered steel and has an extension 2 running in a wedge shape at the front. which the insert 5 receives. The insert 5 is guided in a groove which has an elongated hole 4 at the bottom. Das Einsatzstück 5 hat vorteilhaft einen aus Stahl bestehenden Körper. Es ist in seiner Grundform prismatisch und läuft an einem Ende 10 keilförmig aus. Der Körper trägt auf einer Auflagefläche 8 das Hartmetallplättchen 7. das beispielsweise mit dieser Auflagefläche 8 durch Harlöten verbunden ist. Am hinteren Teil besitzt das Einsatzstück 5 eine Gewindebohrung 6. The insert 5 advantageously has a body made of steel. It is prismatic in its basic shape and ends in a wedge shape at one end 10. The body carries the hard metal plate 7 on a support surface 8, which is connected, for example, to this support surface 8 by soldering. The insert 5 has a threaded hole 6 on the rear part. Zweckmässigerweise weist das Einsatzstück 5 die gleiche Breite wie die Nute 3 auf, so dass es in diese praktisch ohne Spiel eingeschoben werden kann. Das keilförmige Ende 10 des Einsatzstückes 5 deckt dann im wesentlichen das keilförmige Ende 12 der Verlängerung 2 des Schaftes 1. Dabei kommt die Gewindebohrung 6 des Einsatzstückes 5 über das Langloch 4 zu stehen. Das Einsatzstück 5 ist in der Nute 3 in Richtung des Langloches 4 verschiebbar. Es kann daher. je nach Abnützungsgrad des Hartmetallplättchens 7. nach vorn verschoben und mit einer Schraube 9 wieder befestigt werden. The insert 5 expediently has the same width as the groove 3 so that it can be pushed into it with practically no play. The wedge-shaped end 10 of the insert 5 then essentially covers the wedge-shaped end 12 of the extension 2 of the shaft 1. The threaded bore 6 of the insert 5 comes to stand above the elongated hole 4. The insert 5 can be displaced in the groove 3 in the direction of the elongated hole 4. It can therefore. depending on the degree of wear and tear of the hard metal plate 7. moved forward and fastened again with a screw 9. Es wäre auch möglich, als Führung unten am Einsatzstück 5 Rillen vorzusehen, die in entsprechende Rillen am Schaft angeordnet sind. Desgleichen ist es auch möglich. je nach Verwendungszweck des Stahles dem Einsatzstück bzw. dem Schaft eine andere Formgebung zu geben. It would also be possible to provide 5 grooves as a guide at the bottom of the insert, which grooves are arranged in corresponding grooves on the shaft. It is also possible. to give the insert or the shaft a different shape depending on the intended use of the steel. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Drehmeissel zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Schaft und einem Schneidkopf, der ein Hartmetallplättchen aufweist, dadurch gekennzeichnet. dass der Schneidkopf als Einsatzstück (5) ausgebildet ist. das mittels einer Führung (3) im bzw. auf dem Schaft (1) verschiebbar und mittels Befestigungsmitteln (9) an diesem befestigbar ist. Turning chisel for the machining of workpieces, with a shank and a cutting head which has a hard metal plate, characterized. that the cutting head is designed as an insert piece (5). which is displaceable in or on the shaft (1) by means of a guide (3) and can be fastened to the shaft by means of fastening means (9). UNTERANSPRÜCHE 1. Drehmeissel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5) mittels einer im Schaft angebrachten Nute (3) und einer Schraube (9) verschiebbar am Schaft (1) befestigt ist. SUBCLAIMS 1. Turning chisel according to claim, characterized in that the insert (5) is slidably attached to the shaft (1) by means of a groove (3) made in the shaft and a screw (9). 2. Drehmeissel nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Einsatzstückes im Schaft durch im Schaft (1) und im Einsatzstück (5) ergänzend zueinander angeordneten Rillen gebildet ist. 2. Turning tool according to claim. characterized in that the guide of the insert piece in the shaft is formed by grooves arranged in the shaft (1) and in the insert piece (5) in addition to one another. 3. Drehmeissel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Schaft aus vergütetem Stahl besteht. 3. Turning chisel according to claim and dependent claim 1, characterized. that the shaft is made of tempered steel. 4. Drehmeissel nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft aus vergütetem Stahl besteht. 4. Turning chisel according to claim and dependent claim 2, characterized in that the shaft consists of tempered steel. 5. Drehmeissel nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass der Körper des Einsatzstückes aus nicht gehärtetem Stahl besteht und ein mit ihm verbundenes Hartmetallplättchen (7) aufweist. 5. Turning chisel according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized. that the body of the insert consists of non-hardened steel and has a hard metal plate (7) connected to it.
CH1366473A 1973-09-24 1973-09-24 Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder CH569539A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366473A CH569539A5 (en) 1973-09-24 1973-09-24 Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366473A CH569539A5 (en) 1973-09-24 1973-09-24 Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH569539A5 true CH569539A5 (en) 1975-11-28

Family

ID=4394295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1366473A CH569539A5 (en) 1973-09-24 1973-09-24 Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH569539A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170341150A1 (en) * 2014-10-29 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same
US11453060B2 (en) 2014-10-29 2022-09-27 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170341150A1 (en) * 2014-10-29 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same
US11453060B2 (en) 2014-10-29 2022-09-27 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (en) Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool
DE828787C (en) Cutting tool
DE2008360A1 (en) Insert blade for the tool body of a parting tool
DE2323524A1 (en) PARTING TOOL
DE1752026A1 (en) Reversible drill hole peening needle
DE2549325C3 (en) Pendulum reamer
DE2802324A1 (en) MACHINING TOOL
CH569539A5 (en) Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder
DE2542346A1 (en) INTERIOR TOOL, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF PROFILE GROOVES
DE2261952A1 (en) TURNING CHISEL
DE619164C (en) Corner drilling head
DE1936471B2 (en) Tool holder
DE1809102A1 (en) Cutting tools, preferably chisels, and their holders
DE2312077B2 (en) Cutting tool with at least one cutting insert arranged in a recess of the holder on a support plate
DE533813C (en) Cutting tool with wedge-shaped knives cutting on the circumference and on the front surfaces
DE2000186C3 (en) Tool insert for boring bars and similar tool holders
DE1917193A1 (en) Tool steel holder
DE19737807B4 (en) Cutting tool with a conical main body
DE723309C (en) Flat scraper with a knife that is smooth on all sides and clamped in a spring-loaded clamping jaw
DE491969C (en) Device for cutting out or trimming flat bodies
AT239623B (en) Countersinking tool
DE955378C (en) Adjustable reamer
DE609247C (en) Rail fastening on wooden cross sleepers using iron shims and rail nails
DE469885C (en) Tool for conical expansion of pre-drilled holes in wood
DE2405203C3 (en) Cutting tool for machining

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased