CH568772A5 - Floats for walking on water - are ski shaped floats with hinged rudders to produce reaction force - Google Patents

Floats for walking on water - are ski shaped floats with hinged rudders to produce reaction force

Info

Publication number
CH568772A5
CH568772A5 CH876673A CH876673A CH568772A5 CH 568772 A5 CH568772 A5 CH 568772A5 CH 876673 A CH876673 A CH 876673A CH 876673 A CH876673 A CH 876673A CH 568772 A5 CH568772 A5 CH 568772A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floats
water
walking
hinged
stick
Prior art date
Application number
CH876673A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schneider Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Karl filed Critical Schneider Karl
Priority to CH876673A priority Critical patent/CH568772A5/en
Publication of CH568772A5 publication Critical patent/CH568772A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Floats in the form of skis with integral buoyancy are used to walk on water. Each float is made up of a number of detachable elements. Stabilizer frames and hinged rudders are provided to maintain balance and to produce a reaction force for forward movement. A pair of hand held sticks with integral buoyancy are also used to maintain balance. Padded springs which are used to attach the floats to the feet, release their grip as soon as balance is lost. The pivoted rudder parts are hinged by conical pins (07) which are axially adjustable to remove play.

Description

  

  
 



   Diese Erfindung betrifft ein Gerät zum Laufen auf dem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass es im Sinne von Skiern, zwei aus je einem oder mehreren zusammensetzbaren und wieder demontierbaren Elementen bestehende Hohlkörper mit Stabilisierungsrahmen und beweglichen Rudern für den Abstoss im Schritt und ein paar schwimmfähige Stöcke mit Patschen aufweist, und in den Patschen Führungskanäle und auf der Unterseite der Patsche   Führungsstreifen die sich    nach unten abheben, angeordnet sind, dass ferner auf den Gleitflächen der Hohlkörper ein   Gleitkissen,um    das Auffangen der Wirbel zu bewältigen, vorgesehen ist, und dass an jedem Hohlkörper eine Bindung, die eine mit dem Schritt bewegliche Fussplatte sowie am Fuss zu befestigende gepolsterte Federn aufweist, angeordnet ist,

   die sich im Falle eines   Sturzes    sofort lösen.



   Im allgemeinen sind Wasserski aus Holz, wobei der Fahrer mit dem Motorboot angezogen wird, bekannt.



   Ein Gerät zum Laufen auf dem Wasser ohne Zugkraft ist bis heute nicht bekannt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wasser ohne Boote trockenen Fusses überqueren zu können.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Sinne von Skiern für jeden Fuss Hohlkörper mit beweglichen Rudern für den Abstoss im Schritt versehen sind und zur Mithilfe der Arme ein paar Stöcke, die schwimmfähig sind, benützt werden.



   Die Gleitflächen sind mit Gleitkissen, die die Wirbel ausgleichen sollen, ausgestattet.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die Seitenansicht je eines Kuppelungsstückes der Hohlkörperelemente mit einer Stufe zur Kuppelung,
Fig. 3 und 4 die Seitenansicht je eines Kuppelungsstückes der Hohlkörperelemente mit zwei Stufen zur Kuppelung,
Fig. 5 einen Querschnitt des Hohlkörpers und
Fig. 6 eine Seitenansicht des Bugs am Hohlkörper und
Fig. 7 eine Draufsicht des Kiels am Bug,
Fig. 8 eine Verbindungslasche zum Stabilisierungsrahmen zu den Hohlkörperelementen,
Fig. 9 einen Stabilisierungsrahmen zu den Hohlkörperelementen,
Fig. 10 eine Unteransicht des Hohlkörpers mit Ruder und Gleitkissen,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Hohlkörpers, der als ganzer aus einem Element besteht,
Fig. 12 eine Draufsicht der Fussplatte zur Bindung,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Bindung,
Fig. 14 einen Querschnitt zur Bindung,
Fig.

   15 das Gelenk am Stock,
Fig. 16 einen Querschnitt des flachen Konus für das Gelenk am Stock,
Fig. 17 einen Querschnitt des runden Konus,
Fig. 18 der starre Stock mit der Patsche,
Fig. 19 der Stock mit Gelenk und der Patsche.



   Die in den Fig. 1-4 dargestellten Kuppelungen zeigen unter a das gesamte Kuppelungsstück für die zusammensetzbaren Hohlkörperelemente. Unter b ist der Hohlraum angezeigt, der bei weichen Hohlkörpern aufgepumpt wird und dadurch eine Festigkeit erreicht. Unter c sind die Wandungen des Hohlkörpers ersichtlich. Fig. 1 und 2 zeigen einstufige Kuppelungselemente d, während die Fig. 3 und 4 zweistufige Kuppelungen d aufweisen. Bei Fig. 3 und 4 sind die Kuppelungen d stärker. Während bei den Fig. 1 und 2 die einstufigen Kuppelungen d für leichtere Personen, z. B. Kinder, genügen, sind die in Fig. 3 und 4 gezeigten zweistufigen Kuppelungen d für Erwachsene erforderlich. Unter e sind die Bohrungen für die Verschraubungen ersichtlich. f zeigt die auf beiden Seiten unterhalb verlaufenden Verstärkungen.

  Der Querschnitt der Fig. 5 zeigt ausser den bereits aufgeführten Überweisungen unter g das Gleitkissen. Dieses besteht aus einer angeleimten Tasche, die entweder teilweise mit Luft oder mit einer Kunstschwammfüllung versehen ist. Die Füllung bewirkt das Abfangen der Wirbel. Fig. 6 zeigt den Bug des Hohlkörpers unter h, und unter i sind in den Fig. 6 und 7 der Kiel an der Bugspitze gezeigt. In Fig. 9 wird der Stabilisierungsrahmen, der zur Verstärkung der Biegungssteifigkeit über die Kuppelung gezogen wird, gezeigt. Von einem Stabilisierungsrahmen zum andern werden dann jeweilen die unter Fig. 8 gezeigten Verbindungslaschen K mittels der Schlitze L und den auf den Stabilisierungsrahmen befindlichen Nocken n befestigt.

  Diese Verbindungslaschen können keinesfalls aus Metall oder anderem nicht dehnbaren Material bestehen, da für das Einfahren in die Schlitze L eine gewisse Zügigkeit notwendig ist. Durch die am Rahmen Fig. 9 unten versehenen Verbindungslaschen ist die Stabilität noch erhöht. Der Stabilisierungsrahmen besteht aus vier Winkeln m, die wiederum in einem Binderahmen 0 abgebunden sind. Die Bügel P dienen zur Einfahrt der an der Bindung befindlichen, mit einer Zugfeder versehenen Haken, Fig. 13, o6. Am Binderahmen 0 ist eine Konsole Q mit dem Scharnier R und dem Ruder S befestigt. Die Konsole Q ist mit dem Verbindungsrahmen 0 und den Winkeln m verbunden. Das Scharnier R ist an der Konsole Q befestigt. Die Konsole Q verläuft so über das Scharnier R hinaus, dass sie gleichzeitig eine Arretierung für das Ruder S bildet, die für den Abstoss während des Laufens den nötigen Halt sichert.

  Wenn der Hohlkörper in Fahrt kommt, dreht sich das Ruder S wegen des Widerstandes des Wassers nach oben und gibt die Fahrt frei. Während des wiederholten Schrittes zum erneuten Abstossen reisst das Wasser durch den am Ruder S befindlichen Mitnehmer t das Ruder S wieder auf und ist sodann zu erneutem Abstoss bereit. Die Fahrtrichtung liegt am auslaufenden Ansatz der Konsole Q.



  Fig. 10 zeigt eine Unteransicht auf einem Teilstück des Hohlkörpers, der wie in Fig. 11 ersichtlich, aus einem Element besteht. Der Querschnitt ist wieder in Fig. 5 ersichtlich. Fig. 10 zeigt an der Unteransicht unter U die Winkelstäbe, die Konsolen Q, das Scharnier R und das Ruder S. Hier sind im Gegensatz zu den zusammensetzbaren Hohlkörperelementen, die je nach Gewicht und Grösse der Läufer in entsprechender Anzahl Kuppelungselemente und die dazu gehörenden Stabilisierungsrahmen nötig sind, nur die zwei Stabilisierungsrahmen für die Einhakung der Bindung Fig. 13, o6 erforderlich. Für die in Fig. 10 gezeigten Hohlkörper sind an den Verstärkungen f unten Winkelstäbe U zur Stabilisierung des gesamten Hohlkörpers seitlich und unten aufgeschraubt. Die Konsolen Q mit den Rudern S sind auf die Winkelstäbe U aufgeschraubt. Das Gleitkissen g wird nach dem Einfüllen flach verleimt.

  Die in Fig. 12 gezeigte Fussplatte x für die Bindung ist durch das Scharnier R beweglich, und der Fussrahmen y hält die Sicherheit der Steuerung mit dem Fuss konstant. Ausserdem ist zur Steuersicherheit ein verstellbarer Halteriemen Z am Ristanfang befestigt. Die Bindung ist durch die Grundplatte oS auf den Stabilisierungsrahmen vorgesehenen Bügel P mittels der mit einer Zugfeder gesicherten Haken o6 in den Stabilisierungsrahmen eingefahren. Der Vorderteil der Fussplatte ist mit der Grundplatte festgeschraubt, während der hintere Plattenteil x für die Auf- und Abbewegung des Fusses beweglich ist. Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 14 einen Querschnitt der Bindung. Die auf der Innenseite gepolsterte Klemmplatte ol ist durch ein nach oben und unten verschiebbares Scharnier im Varierschlitz o3 an der Feder o2 befestigt. 

  Die Feder o2 ist durch das Scharnier o4 rund beweglich am Fussrahmen y befestigt.



  So kann diese Bindung die Bewegungen des Schreitenden erleichtern. Fig. 15 zeigt das konische Gelenk am Stock   o13,    das die Patsche   o14    mit den Führungskanälen   o15    und den  nach unten abhebenden Führungsstreifen   o16    flach etwas in das Wasser eintauchen. Der von beiden Seiten nach innen verjüngte Konus o7 lässt so auf die allgemeinen Bewegungen noch etwas Spielraum. Der Widerstand für den Abstoss ist durch die teilweise ins Wasser getauchte Patsche   o14    gegeben. Da das Gelenk kein Kugelgelenk ist, sondern an den beiden Seiten nach der Mitte konisch verläuft, kann die Stabilisierung der Bewegungen bei seitlichem Druck erzielt werden.

  Deshalb hat das konische Gelenk mit den von oben und unten angehängten Teilen, also der obere Teil des Stockes   o13    und der untere Teil des Stockes mit der Patsche   o14,    verhältnismässigen Spielraum zum Konus o7. Bei flachem Konus Fig. 16 ist der seitliche und der vertikale Bewegungswiderstand nach gewissem Spielraum zu verzeichnen. Bei rundem Konus Fig. 17 ist nur der seitliche Bewegungsraum beschränkt. Aber bei beiden ist durch die Kuppelung mit dem konischen Gelenk der Abstoss gesteuert vorhanden. Die Kuppelungsglieder   o1O    und oll werden durch den Konus o7 zusammengehalten. Sichtbar sind vom Konus o7 nur die beiden äusseren breiten Teile.

  Bei der Zusammensetzung des Konus o7 mit den Verbindungsgliedern   o1O    und oll wird das Mittelstück o9 und eine Konushälfte mittels der Kontermutter o8 in die Verbindungsglieder   o1O    und   o1 1    eingeschoben. Dann wird die andere Konushälfte eingeschoben und mit dem Gegenstück der Kontermutter zusammengehalten.



  Fig. 18 zeigt die Seitenansicht eines starren Stockes, wobei der Stock   o12    mit der Patsche   o14    verschraubt   o17    ist. In den Auflagen sind Unterlagsscheiben vorgesehen. Der starre wie auch der gelenkige Stock in Fig. 18 und 19 sind schwimmfähig und sind entweder aus festem auf dem Wasser tragenden Material oder Stock   o12    und Patsche   o14    sind hohl hergestellt. In die Patsche   o14    sind Führungskanäle   o15    eingebaut, die die Patsche   o14    etwas in das Wasser eintauchen lassen. Die Führungsstreifen   o16,    die sich an der Untersicht der Patsche   o14    vertikal abheben, dienen ebenfalls zur verbesserten Abstosswirkung.

  Der Stock mit dem Gelenk Fig. 19 ist im Abstoss führungssicherer als der starre Stock Fig. 18, da beim starren Stock für die sichere Führung mehr an Kraft aufgewendet werden muss und bei ungenauem Abstossen ein Abschmieren möglich ist. Dieser starre Stock Fig. 18 eignet sich somit vorwiegend für Könner. Durch die Führungskanäle   o15    wird beim Abheben der Patsche   o14    das Bilden eines Vakuums vermieden. Ebenso ist es unmöglich, dass sich beim Aufsetzen der Patsche   o14    Blasen bilden. Fig. 19 zeigt die Kuppelung des Gelenks und die Verschraubung der Patsche   o17    sowie die Unterlagsscheiben   o18,    die zur Schonung der breiten Flächen vorgesehen sind.

  Diese Unterlagsscheiben   o18    sind aus sehr starkem Material herzustellen, um ein Ausbrechen der Patsche zu verhindern. Durch die Hohlkörper mit den im Schritt selbsttätigen Rudern sowie des Wirbel abfangenden Gleitkissens und den auf dem Wasser schwimmenden Stöcken sowie der Bindung, die sich bei einem eventuellen Sturz selber löst, ist mit dem Gerät zum Laufen auf dem Wasser ein neues Sportgerät, das dem Publikum erlaubt, Wasser trockenen Fusses zu überqueren, erschlossen.



  Legende der Überweisungszeichen a) Kuppelungsstück b) Hohlraum c) Hülle, Wandung d) Stufen zu Kuppelungsstück e) Bohrungen für Schrauben f) Verstärkungen g) Gleitkissen h) Bug i) Kiel
K) Verbindungslasche
L) Schlitze m) Winkel n) Nocken
O) Binderahmen
P) Bügel
Q) Konsole
R) Scharnier
S) Ruder t) Mitnehmer
U) Winkelstab
V) Schrauben
W) Verleimung des Gleitkissens x) Fussplatte y) Fussrahmen
Z) Halteriemen auf festgeschraubtem Plattenteil    ol)    Klemmplatte mit der Polsterung
02) Feder o3) Varierschlitz o4) Scharnier    o5)    Grundplatte
06) Haken zu Zugfeder o7) Konus
08) Kontermutter o9) Mittelstück zu Konus    o10)    äusseres Verbindungsglied    oll)    mittleres Verbindungsglied
012) starrer Stock
013) Stock am Gelenk    o14)    Patsche
015) Führungskanäle
016)  

   Führungsstreifen    o17)    Verschraubung    oil8)    Unterlagsscheiben 



  
 



   This invention relates to a device for walking on water, characterized in that it is in the sense of skis, two hollow bodies consisting of one or more assemblable and dismountable elements with a stabilizing frame and movable oars for kicking off at the crotch and a pair of floating sticks Has flaps, and in the flaps guide channels and on the underside of the flap guide strips that lift downward are arranged, that a sliding cushion is also provided on the sliding surfaces of the hollow body to cope with the interception of the vertebrae, and that on each hollow body a binding is arranged, which has a footplate movable with the crotch and padded springs to be attached to the foot,

   which are released immediately in the event of a fall.



   In general, water skis made of wood, where the driver is attracted by the motorboat, are known.



   A device for walking on water without pulling power is still not known.



   The invention is based on the object of being able to cross water without boats and dry feet.



   According to the invention, this is achieved in that, in the sense of skis, hollow bodies are provided with movable oars for each foot for kicking off at the crotch and a couple of sticks that are buoyant are used to help the arms.



   The sliding surfaces are equipped with sliding cushions that are supposed to balance the vortices.



   An exemplary embodiment is described in more detail below with reference to the drawings. Show it:
Fig. 1 and 2 the side view of a coupling piece of the hollow body elements with a step for coupling,
3 and 4 show the side view of a coupling piece of the hollow body elements with two stages for coupling,
Fig. 5 shows a cross section of the hollow body and
Fig. 6 is a side view of the bow on the hollow body and
7 is a plan view of the keel at the bow,
8 shows a connecting strap for the stabilization frame to the hollow body elements,
9 shows a stabilizing frame for the hollow body elements,
10 shows a view from below of the hollow body with the rudder and sliding pad,
11 is a side view of a hollow body which as a whole consists of one element,
12 is a plan view of the footplate for binding,
13 is a side view of the binding,
14 shows a cross section for binding,
Fig.

   15 the joint on the stick,
16 shows a cross section of the flat cone for the joint on the stick,
17 shows a cross section of the round cone,
Fig. 18 the rigid stick with the slap,
Fig. 19 the stick with joint and the slap.



   The couplings shown in Figs. 1-4 show under a the entire coupling piece for the composite hollow body elements. The hollow space is indicated under b, which is inflated in soft hollow bodies and thereby achieves strength. The walls of the hollow body can be seen under c. 1 and 2 show single-stage coupling elements d, while FIGS. 3 and 4 have two-stage coupling elements d. In Fig. 3 and 4, the couplings d are stronger. While in Figs. 1 and 2, the single-stage couplings d for lighter people, for. B. children, suffice, the two-stage couplings d shown in Fig. 3 and 4 are required for adults. The holes for the screw connections can be seen under e. f shows the reinforcements running underneath on both sides.

  The cross-section of FIG. 5 shows, in addition to the transfers already listed under g, the sliding cushion. This consists of a glued-on bag, which is either partially filled with air or with an artificial sponge filling. The filling causes the vertebrae to be intercepted. Fig. 6 shows the bow of the hollow body under h, and under i in Figs. 6 and 7 the keel at the tip of the bow is shown. In Fig. 9 the stabilizing frame is shown which is pulled over the coupling to increase the flexural rigidity. From one stabilizing frame to the other, the respective connecting tabs K shown in FIG. 8 are then attached by means of the slots L and the cams n located on the stabilizing frame.

  These connecting straps can in no way consist of metal or other non-stretchable material, since a certain speed is necessary for the insertion into the slots L. The stability is further increased by the connecting straps provided at the bottom of the frame in FIG. The stabilization frame consists of four angles m, which in turn are tied in a binding frame 0. The brackets P serve for the entry of the hooks located on the binding and provided with a tension spring, FIG. 13, o6. A bracket Q with the hinge R and the rudder S is attached to the binding frame 0. The bracket Q is connected to the connecting frame 0 and the angles m. The hinge R is attached to the console Q. The console Q extends beyond the hinge R in such a way that it simultaneously forms a lock for the rudder S, which ensures the necessary hold for pushing off while running.

  When the hollow body starts moving, the rudder S rotates upwards due to the resistance of the water and releases the drive. During the repeated step of pushing off again, the water tears open the rudder S again by the driver t located on the rudder S and is then ready to push off again. The direction of travel is at the end of the bracket Q.



  FIG. 10 shows a view from below of a section of the hollow body which, as can be seen in FIG. 11, consists of one element. The cross section can again be seen in FIG. Fig. 10 shows at the bottom view under U the angle bars, the brackets Q, the hinge R and the rudder S. Here, in contrast to the composite hollow body elements, which depending on the weight and size of the runner in a corresponding number of coupling elements and the associated stabilizing frames are necessary, only the two stabilizing frames for the hooking of the binding Fig. 13, o6 required. For the hollow body shown in FIG. 10, angle bars U are screwed laterally and below on the reinforcements f below to stabilize the entire hollow body. The brackets Q with the oars S are screwed onto the angle bars U. The sliding pad g is glued flat after filling.

  The footplate x shown in FIG. 12 for the binding is movable by the hinge R, and the foot frame y keeps the safety of the control with the foot constant. In addition, an adjustable strap Z is attached to the start of the arm for control security. The binding is retracted through the base plate oS on the stabilizing frame by means of the hooks o6 secured with a tension spring in the stabilizing frame. The front part of the footplate is screwed to the base plate, while the rear plate part x is movable for the up and down movement of the foot. Fig. 13 shows a side view and Fig. 14 shows a cross section of the binding. The clamping plate ol, which is padded on the inside, is attached to the spring o2 in the variator slot o3 by a hinge that can be moved up and down.

  The spring o2 is attached to the foot frame y by means of the hinge o4 so that it can move around.



  This bond can make the striding person's movements easier. FIG. 15 shows the conical joint on the stick o13, which the flap o14 with the guide channels o15 and the guide strips o16 that lift off downwards dip slightly into the water. The cone o7, which tapers inward from both sides, still leaves some leeway for the general movements. The resistance for the kick is given by the float o14, which is partially submerged in the water. Since the joint is not a ball joint, but rather is tapered on both sides towards the middle, stabilization of the movements can be achieved with lateral pressure.

  Therefore, the conical joint with the parts attached from above and below, i.e. the upper part of the stick o13 and the lower part of the stick with the flap o14, has relative leeway to the cone o7. In the case of a flat cone, Fig. 16, the lateral and vertical resistance to movement can be recorded after a certain margin. With the round cone Fig. 17, only the lateral movement space is limited. But in both cases the push-off is controlled by the coupling with the conical joint. The coupling links o1O and oll are held together by the cone o7. Only the two outer broad parts of the cone o7 are visible.

  When assembling the cone o7 with the connecting links o1O and oll, the middle piece o9 and one half of the cone are pushed into the connecting links o1O and o1 1 by means of the lock nut o8. Then the other half of the cone is pushed in and held together with the counterpart of the lock nut.



  18 shows the side view of a rigid stick, the stick o12 being screwed to the patch o14 o17. Washers are provided in the requirements. The rigid as well as the articulated stick in FIGS. 18 and 19 are buoyant and are either made of solid material that supports the water or the stick o12 and patch o14 are made hollow. Guide channels o15 are built into the patch o14, which allow the patch o14 to submerge somewhat in the water. The guide strips o16, which stand out vertically on the underside of the flap o14, also serve to improve the repulsion effect.

  The stick with the joint Fig. 19 is more secure when pushing off than the rigid stick Fig. 18, since more force has to be expended for safe guidance in the case of a rigid stick and lubrication is possible in the case of imprecise pushing off. This rigid stick Fig. 18 is therefore primarily suitable for experts. The formation of a vacuum is avoided by the guide channels o15 when the flap o14 is lifted off. Likewise, it is impossible for blisters to form when the patch o14 is put on. 19 shows the coupling of the joint and the screw connection of the flap o17 as well as the washers o18, which are provided to protect the wide surfaces.

  These washers o18 are made of very strong material to prevent the patch from breaking out. Due to the hollow bodies with the rowing and the vertebrae-intercepting sliding cushions and the sticks floating on the water as well as the binding that loosens itself in the event of a fall, the device for running on the water is a new piece of sports equipment for the audience allows you to cross water with dry feet, developed.



  Legend of the transfer symbols a) Coupling piece b) Cavity c) Shell, wall d) Steps to the coupling piece e) Bores for screws f) Reinforcements g) Sliding cushion h) Bow i) Kiel
K) connecting tab
L) slots m) angles n) cams
O) binding frame
P) bracket
Q) console
R) hinge
S) rudder t) driver
U) angle bar
V) screws
W) Gluing the sliding cushion x) footplate y) foot frame
Z) Holding strap on screwed plate part ol) Clamping plate with the padding
02) Spring o3) Variation slot o4) Hinge o5) Base plate
06) Hook for tension spring o7) Cone
08) lock nut o9) middle piece to cone o10) outer connecting link oll) middle connecting link
012) rigid stick
013) Stick at the joint o14) Slap
015) guide channels
016)

   Guide strips o17) screw connection oil8) washers

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zum Laufen auf dem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass es im Sinne von Skiern, zwei aus je einem oder mehreren zusammensetzbaren und wieder demontierbaren Elementen bestehende Hohlkörper (c) mit Stabilisierungsrahmen (m, n, o) und beweglichen Rudern (S) für den Abstoss im Schritt und ein Paar schwimmfähige Stöcke (o12) mit Patschen (o14) aufweist, und in den Patschen (o14) Führungskanäle (o15) und auf der Unterseite der Patsche Führungsstreifen (o16), die sich nach unten abheben, angeordnet sind, dass ferner auf den Gleitflächen der Hohlkörper ein Gleitkissen (g), um das Auffangen der Wirbel zu bewältigen, vorgesehen ist, PATENT CLAIM Device for walking on water, characterized in that, in the sense of skis, two hollow bodies (c) each consisting of one or more assemblable and dismountable elements with stabilizing frame (m, n, o) and movable oars (S) for the Kick off in the crotch and a pair of buoyant sticks (o12) with flaps (o14), and in the flaps (o14) guide channels (o15) and on the underside of the flap guide strips (o16), which rise downwards, are arranged that Furthermore, a sliding cushion (g) is provided on the sliding surfaces of the hollow bodies in order to cope with the interception of the vertebrae, und dass an jedem Hohlkörper eine Bindung (ol-o4), die eine mit dem Schritt bewegliche Fussplatte (x) sowie am Fuss zu befestigende gepolsterte Federn (ol, o2) aufweist, angeordnet ist, die sich im Falle eines Sturzes sofort lösen. and that a binding (ol-o4) is arranged on each hollow body, which has a footplate (x) that can be moved with the crotch and padded springs (ol, o2) to be attached to the foot, which are immediately released in the event of a fall. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät zum Laufen auf dem Wasser nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass die Gleitflächen mit einem Reliefprofil versehen sind. SUBCLAIMS 1. Device for walking on water according to claim, characterized in that the sliding surfaces are provided with a relief profile. 2. Gerät zum Laufen auf dem Wasser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Stock ein konisches Gelenk (o7-oll) aufweist. 2. Device for walking on water according to claim and dependent claim 1, characterized in that the stick has a conical joint (o7-oll).
CH876673A 1973-06-14 1973-06-14 Floats for walking on water - are ski shaped floats with hinged rudders to produce reaction force CH568772A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH876673A CH568772A5 (en) 1973-06-14 1973-06-14 Floats for walking on water - are ski shaped floats with hinged rudders to produce reaction force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH876673A CH568772A5 (en) 1973-06-14 1973-06-14 Floats for walking on water - are ski shaped floats with hinged rudders to produce reaction force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH568772A5 true CH568772A5 (en) 1975-11-14

Family

ID=4344486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH876673A CH568772A5 (en) 1973-06-14 1973-06-14 Floats for walking on water - are ski shaped floats with hinged rudders to produce reaction force

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH568772A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868037A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-30 Ouertani Mohamed El Aid El Aquatic accessories kit for use by person to e.g. walk, on water surface, has part assuring buoyancy with central compartment forming blind hole to receive screw of hood, and part assuring equilibrium with oval drain plate molded with keels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868037A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-30 Ouertani Mohamed El Aid El Aquatic accessories kit for use by person to e.g. walk, on water surface, has part assuring buoyancy with central compartment forming blind hole to receive screw of hood, and part assuring equilibrium with oval drain plate molded with keels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654618B2 (en) Device for driving on the water
CH568772A5 (en) Floats for walking on water - are ski shaped floats with hinged rudders to produce reaction force
EP0158029A1 (en) Surfboard
WO1983000311A1 (en) Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof
DE2834656A1 (en) WATER SPORTS EQUIPMENT
EP3353047B1 (en) Exercise apparatus and exercise seat for kitesurfing and method for same
DE3444332A1 (en) Training apparatus for windsurfing
DE2315057A1 (en) FLOATING STARTING PLATFORM FOR WATER SKIING
DE3910442A1 (en) Inflatable multipurpose raft
DE10014509A1 (en) Water sport device based on buoyant bodies has such bodies in form of water skis
DE202011110474U1 (en) Water sports equipment
DE19957207A1 (en) Buoyant kite for pulling incorporates a lower sail, chamber walls, a leading edge for lessening water intake, a trailing edge, air intake holes and drainage holes.
DE3441589A1 (en) Water sport appliance
DE3127408A1 (en) Water transport means for a person
DE2126064A1 (en) Water-skiing
DE1301966B (en) Toy figure with a device for moving the head
DE19857430A1 (en) Water ski board is a one-piece float for each foot with twin catamaran runners on the under surface for balance and stability and a lever-operated flap system for manual propulsion
DE2338524A1 (en) INFLATABLE FLOATING BODY DRIVEN WITH THE HELP OF MUSCLE POWER
DE3008427A1 (en) Sailing craft of surfboard type - has single sail on flexibly mounted mast, with manipulating device lying in line of action of sail pressure resultant (NL 17.9.80)
AT8686U1 (en) KITEBOARD
DE19731950C2 (en) Sail board for a firm, wing-shaped sail
DE459686C (en) Device for swimmers to facilitate and promote swimming
CH181949A (en) Device for moving people on the surface of the water.
DE10310246A1 (en) Water ski, with the structure of a surfboard, is for each foot with a loop and the like for a foot, and with hollow chambers for flotation for use when towed and for independent movement over the water
DE1197364B (en) Gliding device for winter and water sports purposes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased