CH567782A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH567782A5
CH567782A5 CH152074A CH152074A CH567782A5 CH 567782 A5 CH567782 A5 CH 567782A5 CH 152074 A CH152074 A CH 152074A CH 152074 A CH152074 A CH 152074A CH 567782 A5 CH567782 A5 CH 567782A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shield
jacket
cable
conductor
conductors
Prior art date
Application number
CH152074A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gen Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Cable Corp filed Critical Gen Cable Corp
Priority to CH152074A priority Critical patent/CH567782A5/de
Publication of CH567782A5 publication Critical patent/CH567782A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/08Screens specially adapted for reducing cross-talk
    • H01B11/085Screens specially adapted for reducing cross-talk composed of longitudinal tape conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Fernmeldekabel.



   Bei Fernmelde- oder Telefonkabeln treten immer Störungen zwischen einzelnen Schaltungen auf; diese sind wegen der Nähe gepaarter Schaltungen zueinander unvermeidlich. Eine   Störungsart,    das Nebensprechen, ist die Induktion von Strom in dem  gestörten  Leiterpaar infolge von im  störenden  Leiterpaar fliessenden Strömen. Das  gestörte  Leiterpaar führt daher zwei Ströme. Dabei ist der eine Strom die zu übertragende Information, und der andere ist der unerwünschte, von benachbarten Leiterpaaren induzierte Strom, der sich dem übertragenden Signal überlagert und so die Deutlichkeit und Zuverlässigkeit der Übertragung vermindert.



   Zum Herabsetzen von Nebensprecherscheinungen wurden bereits unterschiedliche Verfahren erprobt. Gemäss einem dieser Verfahren erfolgt ein Vertauschen der Leiter durch Platzwechsel beim Verdrillen der Paare. Wenn dies nicht ausreicht, benutzt man Abschirmungen.



   Bei einem seit längerer Zeit bekannten Abschirmverfahren wird eine Metallabschirmung über einzelne Leiterpaare oder Gruppen von Leiterpaaren gewickelt, und dann werden rund geformte Baugruppen, deren jede ein rundes Bündel von einzeln abgeschirmten Leiterpaaren ist, miteinander zu einer Kabelseele verkabelt. Bei einer Abwandlung dieses Verfahrens wird nur ein Teil der Leiter abgeschirmt; dabei wird eine Kabelseele gebildet, indem zuerst die abzuschirmenden Leiter verlitzt werden, eine Metallabschirmung auf diese Bau-Gruppe aufgebracht wird und um diesen Kabelkern die übrigen Leiterpaare oder Bündel von Leiterpaaren geführt werden; danach werden über das Ganze konzentrisch ein Mantel und eine Bewehrung aufgebracht.



   Seit der Anwendung der Puls-Code-Modulation (PCM) in der Nachrichtenübermittlung auf symmetrischen Leiterpaaren (zum Erdungspunkt symmetrisches Potential) werden an Abschirmungen besondere Anforderungen gestellt. Es wurde notwendig, die Zahl der Leiterpaare in der Kabelseele in zwei Gruppen gleicher Anzahl zu teilen, wobei die eine Leitergruppe Signale in die eine Richtung und die andere Leitergruppe Signale in die andere Richtung   iioerträgt.   



   Dabei war das bisher angewandte Verfahren, nämlich Verseilen erst einer Hälfte der Leiterpaare, Aufbringen einer Abschirmung und anschliessendes Darüberführen der zweiten Hälfte der Leiterpaare, nicht mehr durchführbar, da moderne Kabel aus vorverseilten oder vorverlitzten Einheiten bestehen, die nicht symmetrisch und konzentrisch zusammengefügt werden könnten. Bisher wird daher eine   S-    oder Z-förmige Abschirmung verwendet.



   Das Fernmeldekabel, gemäss der Erfindung, ist gekennzeichnet durch eine Kabelseele mit mehreren zu Gruppen zusammengefassten Leitern, eine mindestens eine dieser Gruppen von Leitern vollständig umfassende Innenabschirmung, einen die Kabelseele und die Innenabschirmung umgebenden Mantel, welch letzterer die Innenabschirmung nicht berührt, und durch einen Abschnitt der Aussenfläche dieser Innenabschirmung, der grösser als die Hälfte der gesamten Aussenfläche der Innen abschirmung ist und der formmässig einem bestimmten Abschnitt der Innenfläche des Mantels angepasst ist und diesem Innenflächenabschnitt benachbart gegenüberliegt, wobei die Differenz der durch die in den Leiterpaaren fliessenden Ströme an der Innenabschirmung und dem Mantel induzierten Spannungen aufgrund einer kapazitiven Kopplung zwischen den genannten Abschnitten der Innen abschirmung bzw.

   des Mantels einen bestimmten Wert nicht überschreitet, wodurch die gegenseitige Beeinflussung der Leiter der Leitergruppen begrenzt ist.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. leinen Querschnitt durch ein bekanntes   Fernmeldekabe]   
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem die Kopplungsdämpfung an der Z-förmigen Abschirmung bekannter Kabel bzw. an der D-förmigen Abschirmung des erfindungsgemässen Fernmeldekabels in Abhängigkeit von der Leiteranzahl angegeben ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Fernmeldekabel mit einer D-förmigen Abschirmung, gemäss Erfindung;
Fig. 4 eine teilweise weggebrochene und geschnittene Teilansicht in einer entlang dem Durchmesser des Kabels von Fig. 3 verlaufenden Ebene;
Fig. 5 einen Schnitt, der die elektrischen Übertragungswege der Z-förmigen Abschirmung eines bekannten Fernmeldekabels gemäss Fig. 1 zeigt;

  ;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Fernmeldekabels, gemäss Erfindung, das ebenfalls die in Fig. 3 dargestellte D-förmige Abschirmung aufweist;
Fig. 7 einen stark vergrösserten Teilschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 6.



   Bei einem bekannten Fernmeldekabel 10 gemäss Fig. 1 sind isolierte Leiter 12 auf der einen Kabelseite von gleichen isolierten Leitern 14 auf der anderen Kabelseite durch eine Zförmige Abschirmung 16 getrennt, die das Kabelinnere in zwei Hälften teilt. Diese Abschirmung ist in Kabellängsrichtung kontinuierlich. Sämtliche Leiter 12 und 14 sind von einem Kabelmantel 18 umgeben.



   Bei Benutzung des bekannten Kabels gemäss Fig. 1 induzieren Leiterpaare des Bündels von Leitern 12 Ströme in dem Kabelmantel 18 und auch in der Z-Abschirmung 16. Diese Potentiale werden infolge von Unsymmetrien von Paaren der Leiter 14 aufgenommen und haben in diesen Schaltungen Nebensprechströme zur Folge. Das Fernmeldekabel gemäss Fig. 1 hat eine übliche Aussenarmierung oder -bewehrung 21.



   Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemässes Kabel 10', das dem Kabel gemäss Fig. 1 ähnlich ist; die Leiter 12' sind jedoch vollständig von einer D-förmigen Abschirmung 22 umgeben.



  Bei dieser D-Abschirmung 22, die eine Hälfte der Kabelleiterpaare umschliesst, findet keine direkte Übertragung der Nebensprechenergie von dem Bündel von Leiterpaaren 12', die von der Abschirmung 22 umschlossen sind, auf den gemeinsamen, sämtliche Leiter 12' und 14' umgebenden Mantel 18 statt.



   Die mit einem bekannten Kabel gemäss Fig. 1 erhaltenen nachteiligen Ergebnisse sind in Fig. 5 veranschaulicht. Die gegebenen Unsymmetrien eines Leitpaares a sind   dC1    zum Kabelmantel 18 und dC2 zur Abschirmung 16. Ein Leiterpaar d des zweiten Leiterbündels hat entsprechende Unsymmetrien dC4 bzw. dC3. Die innere Abschirmung 16 ist mit dem Mantel
18 über eine Kapazität Cs gekoppelt. Der Widerstandswert des Mantels in bezug auf einen entfernten Erdungspunkt R, der normalerweise niedrigen Wert hat, beträgt einige   1 .   



   Das Leiterpaar a induziert eine Spannung im Kabelmantel
18 durch die Unsymmetrie   dCl,    und diese Spannung wird durch die Unsymmetrie dC4 zum Leiterpaar b übertragen. Da jedoch der Kabelmantel 18 über den Widerstand R niedrigen Wertes geerdet ist, ist die auf die Unsymmetrie wirkende Spannung so niedrig, dass dies bei solchen Kabeln möglich ist.

 

   Ein weiterer Nebensprechweg verläuft durch die die beiden Kabelhälften trennende Abschirmung 16. Die Unsymmetrie dC2 induziert eine Spannung in der Abschirmung 16, die ihrer- seits durch die Unsymmetrie dC3 eine Spannung im Leiterpaar b induziert. Die Abschirmung 16 ist nicht direkt geerdet, es findet nur eine kapazitive Kopplung der Abschirmung 16 mit dem Kabelmantel 18 durch die Kapazität Cs statt. Das Potential der Abschirmung 16 ist daher weit höher als dasjenige des Kabelmantels.



   Beim Fernmeldekabel gemäss Erfindung wird das Potential der Abschirmung im Kabel so weit wie möglich auf den Spannungspegel des Kabelmantels gebracht, ohne zwischen   Abschirmung und Mantel einen metallischen Kontakt herzustellen. Ein solcher metallischer Kontakt wäre unzulässig, da im Mantel auftretende Blitzströme nicht in die Kabelseele eintreten sollten. Aus diesem Grund ist zwischen der Kabelseele und dem Kabelmantel immer eine Hochspannungsisolation vorgesehen.



   Die Spannungsverminderung zwischen der Abschirmung 22 (Fig. 3) und dem Kabelmantel 18' wird erreicht, indem die Abschirmung 22 D-förmig ausgebildet wird mit einer grossen Oberfläche, die eine starke kapazitive Kopplung zwischen der D-Abschirmung 22 und dem Mantel 18' ermöglicht. Die Abschirmung macht sich bei tatsächlich gebauten Kabeln stark bemerkbar, insbesondere bei Kabeln mit geringer Zahl von Leiterpaaren, wie Fig. 2 zeigt. Die graphische Darstellung von Fig. 2 zeigt, dass für ein sechs Leiterpaare umfassendes Kabel mit mittlerer negativer Standard-Abweichung bei 772 kHz Nebensprechen am nahen Leitungsende (NEXT) die Kopplungsdämpfung an der Abschirmung 70 dB im Fall einer Z Abschirmung betrug, während sie bei einem Kabel mit D Abschirmung 95 dB betrug.

  Natürlich nimmt diese Differenz mit zunehmender Zahl der Leiterpaare ab infolge der Abschirmwirkungen anderer   Leiterp aare.    Bei 100 Leiterpaaren fällt der Unterschied von 25 db auf 10 dB ab.



   Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Fernmeldekabels gemäss der Erfindung mit der D Abschirmung gemäss Fig. 3. Ein Kabel 10a hat einen aus vier Sektoren   32, 35,    36 und 38 bestehenden Innenleiter 30. Die Viertelkreise 32 und 34 haben Leiter 14', und die Viertelkreise 36 und 38 haben Leiter 12'. Die Leitergruppe 12' ist von einem oder mehreren farbigen Kunststoffabschnitten 40 umgeben, die als offene Wendel lose um die Leitergruppe 12' gewikkelt sind. Die lose Kunststoffumwicklung 40 dient zur Farbverschlüsselung und gibt der Leitergruppe genügend Spielraum, einen Viertelkreis-Querschnitt oder jede andere Form einzunehmen, die durch Formscheiben bestimmt wird, durch die die verschiedenen Leitergruppen geführt sind.

  Der Kunststoff 40 kann irgendein geeigneter Kunststoff sein, ist jedoch vorzugsweise Polypropylen einer Dicke von 127   Fm.   



   Das Kabel gemäss Fig. 6 weist zwar vier Kreissektoren auf; Kabel können jedoch mit jeder gewünschten Anzahl von Leiterpaargruppen hergestellt werden, die zur besseren Montage zusammengebündelt werden und jeweils nach den Erfordernissen geformt sind und so eine Kabelseele bilden.



   Die Vierteilkreise 36 und 38 sind in der D-Abschirmung 22 untergebracht, die aus kunststoffüberzogenem Aluminium oder einem anderen geeigneten Werkstoff, z. B. Kupfer, besteht.



   Vorzugsweise wird die D-Abschirmung 22 hergestellt, indem ein Band in Längsrichtung um die Viertelkreise 36 und 38 gefaltet wird mit einer Überlappung 44, die etwa 6,35 mm beträgt. Die D-Abschirmung 22 kann auch dadurch gefertigt werden, dass Leiterband wendelförmig um die Viertelkreissektoren 36 und 38 so gewickelt wird, dass sich die Gänge der Wendel überlappen, Wenn die D-Abschirmung 22 aus Aluminium besteht, hat dieses vorzugsweise eine Dicke von   111lm    oder weniger; das Aluminium ist vorzugsweise mit Kunststoff überzogen, teils, um das Aluminium vor Korrosion zu schützen und teils, um zu verhindern, dass die Kanten der Aluminium überlappung die Isolierung benachbarter Leiter 12' beschädigen.



   Die Viertelkreissektoren 32 und 34 werden hergestellt, indem ihre Leitpaare mit Kunststoffband 40 umwickelt werden, wie dies auch bei den Viertelkreissektoren 36 und 38 der Fall ist. Die gesamte Kabelseele wird dann in einen wasserabstossenden Kunststoff, z. B. Polyäthylenterephthalat ( Mylar ; Wz) eingeschlossen. Diese wasserabstossende Hülse 46 bildet eine Wärmesperre und schützt die isolierten Leiter der Kabelseele während der anschliessenden Fertigungsschritte vor Wärme. Bei kleinen Kabeln ist eine Dicke von etwa 75   Fm    für die Hülle 46 ausreichend, und bei grösseren Kabeln wird eine grössere Hüllendicke vorgesehen; derartige Wärmesperren sind allgemein bekannt.



   Als Hülle 46 können aus  Mylar , GRS (Wz) und anderen Polyestern bestehende Schichtstoffe oder Laminate verwendet werden. Bei grossen Kabeln werden zum besseren Wärmeschutz Hüllen mit Dicken bis zu 400   llm    benutzt. Vorzugsweise wird die Hülle 46 gebildet, indem ein Band in Längsrichtung um den Innenleiter gefaltet wird mit einer üblicherweise offenen Überlappung 48.



   Auf die Hülle 46 wird (wahlweise) ein Innenmantel 50, vorzugsweise aus Polyäthylen. aufgebracht, und auf diesen wird der Metallmantel 18" mit einer Überlappung 52 aufgebracht. Der Mantel 18' kann aus Aluminium bestehen, das vorzugsweise wie im Fall der D-Abschirmung 22 kunststoff überzogen ist; er kann jedoch auch aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Die Überlappung 52 ist im allgemeinen verschlossen, insbesondere wenn das Metall des Mantels kunststoffüberzogen ist und der Überzug bei Temperaturen schmilzt, die unter der Extrudiertemperatur liegen, der der Mantel 18' bei Aufbringen der äusseren Ummantelung auf das Kabel unterliegt. Bei kleinen Kabeln wird der Mantel 18' aus flachem Band gebildet, aber bei grösseren Kabeln wird ein gewellter Mantel aufgebracht, wodurch das Kabel eine grössere Flexibilität erhält.



   Über den Mantel 18' wird eine Aussenummantelung 56 extrudiert. Diese kann aus Polyäthylen bestehen; wenn das Kabel feuerbeständig sein soll, kann die Aussenummantelung Polyvinylchlorid sein.



   Gemäss Fig. 7 hat die D-Abschirmung 22 einen mittleren metallischen, vorzugsweise Aluminium-Schichtkörper 62, wobei sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des Metalls Kunststoffüberzüge 64 angebracht sind. Dieser   Über-    zug 64 verläuft um die Ränder des Metalls 62 oder zumindest um den Innenrand, der einer Leiterpaarschaltung zugewandt ist, so dass das Metall die Leiterisolierung nicht beschädigen und dadurch eine niedrigere Nennspannung zwischen Leiterpaaren und D-Abschirmung bewirken kann, wie bereits erläutert wurde. Der Mantel 18' hat einen metallischen Schichtkörper 72, der an Ober- und Unterseite mit einem Kunststoff überzug 74 versehen ist. Diese Schutzmäntel sind von herkömmlichem Aufbau.



   Bei Anwendung der D-Abschirmung 22 wird   einlsehr    vorteilhaftes Kabel erhalten mit starker Verringerung des Nebensprecheffektes.



   Ein weiterer Vorteil der D-Abschirmung ist es, dass sie bei Kabelanschlüssen verlängerbar ist. Bei Verwendung einer Z Abschirmung wird diese nach Entfernen der Aussenummantelung des Kabels zum Zweck des Verspleissens ebenfalls abgeschnitten, und die Leiterbündel in den Flächen an gegenüberliegenden Seiten der Z-Abschirmung werden ihren jeweiligen Verstärkerkästen zugeführt. Zwischen diesen Leiterbündeln, die an den Stellen, die zu den Verstärkerkästen geführt   wer-    den, nicht gegeneinander abgeschirmt sind, findet starkes Nebensprechen statt. Bei der D-Abschirmung braucht ein Leiterbündel nicht aus der D-Abschirmung herausgenommen zu werden. 

  Die ganze Einheit, bestehend aus Leiterbündel und Abschirmung, kann leicht zum Verstärkerkasten gebracht werden, so dass das Leiterbündel in der D-Abschirmung wirksam abgeschirmt ist und zwischen den beiden Hälften des Kabelendes, von dem die Aussenbewehrung entfernt wurde zum Herstellen eines Kabelendanschlusses und zum Verspleissen, kein Nebensprechen auftritt.

 

   Bei der praktischen Verwendung des Kabels haben manchmal die Viertelkreissegmente, um die die D-Abschirmung bei der Kabelherstellung gefaltet wird, nicht den genauen in der Zeichnung dargestellten Querschnitt. Der Querschnitt der D   Abschirmung ist daher häufig derart verschoben, dass die Abschirmung nicht D-förmig ist. Entsprechende Verschiebungen können in dem über der Abschirmung liegenden Mantel 18' auftreten; wenn solche Verschiebungen des Mantels nicht vorhanden sind, wird jedoch durch die   Kapazitätsunterschlede    zwischen dem halbzylindrischen Teil der D-Abschirmung und der gegenüberliegenden Seite des Mantels 18' das korrekte Funktionieren des Fernmeldekabels nicht behindert. 



  
 



   The invention relates to a telecommunication cable.



   In the case of telecommunication or telephone cables, interferences always occur between individual circuits; these are inevitable because of the proximity of paired circuits to each other. One type of interference, crosstalk, is the induction of current in the disturbed pair of conductors as a result of currents flowing in the interfering pair of conductors. The disturbed pair of conductors therefore carries two currents. One current is the information to be transmitted and the other is the undesired current induced by adjacent pairs of conductors, which is superimposed on the transmitted signal and thus reduces the clarity and reliability of the transmission.



   Various methods have already been tried to reduce crosstalk phenomena. According to one of these methods, the conductors are interchanged by changing positions when twisting the pairs. If this is not enough, shields are used.



   In a shielding method known for a long time, a metal shield is wound over individual conductor pairs or groups of conductor pairs, and then round-shaped assemblies, each of which is a round bundle of individually shielded conductor pairs, are wired together to form a cable core. In a modification of this process, only some of the conductors are shielded; a cable core is formed by first stranding the conductors to be screened, applying a metal screen to this assembly group and routing the remaining conductor pairs or bundles of conductor pairs around this cable core; then a jacket and reinforcement are applied concentrically over the whole.



   Since the use of pulse code modulation (PCM) in the transmission of messages on symmetrical pairs of conductors (potential symmetrical to the grounding point) special requirements have been placed on shielding. It became necessary to divide the number of conductor pairs in the cable core into two groups of equal numbers, one conductor group carrying signals in one direction and the other conductor group carrying signals in the other direction.



   The previously used method, namely stranding one half of the conductor pairs, applying a shield and then guiding the second half of the conductor pairs over it, was no longer feasible, since modern cables consist of pre-stranded or pre-stranded units that cannot be joined symmetrically and concentrically. So far, an S-shaped or Z-shaped shield has therefore been used.



   The telecommunication cable, according to the invention, is characterized by a cable core with several conductors combined into groups, an inner shielding completely encompassing at least one of these groups of conductors, a jacket surrounding the cable core and the inner shielding, the latter not touching the inner shielding, and by a section the outer surface of this inner shield, which is greater than half of the entire outer surface of the inner shield and which is adapted in terms of shape to a certain section of the inner surface of the jacket and is adjacent to this inner surface section, the difference between the currents flowing through the conductor pairs on the inner shield and the sheath induced voltages due to a capacitive coupling between the mentioned sections of the inner shield or

   of the sheath does not exceed a certain value, as a result of which the mutual influence of the conductors of the conductor groups is limited.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example. Show it:
Fig. A cross section through a known telecommunication cable]
2 shows a diagram in which the coupling attenuation on the Z-shaped shielding of known cables or on the D-shaped shielding of the telecommunications cable according to the invention is given as a function of the number of conductors;
3 shows a cross section through a telecommunications cable with a D-shaped shield, according to the invention;
FIG. 4 is a partially broken away and sectioned partial view in a plane running along the diameter of the cable of FIG. 3;
Fig. 5 is a section showing the electrical transmission paths of the Z-shaped shield of a known telecommunications cable according to Fig. 1;

  ;
6 shows a section through a further embodiment of a telecommunication cable according to the invention, which likewise has the D-shaped shielding shown in FIG. 3;
FIG. 7 shows a greatly enlarged partial section along the line 7-7 from FIG. 6.



   In a known telecommunication cable 10 according to FIG. 1, insulated conductors 12 on one side of the cable are separated from identical insulated conductors 14 on the other side of the cable by a Z-shaped shielding 16 which divides the interior of the cable into two halves. This shielding is continuous in the longitudinal direction of the cable. All conductors 12 and 14 are surrounded by a cable jacket 18.



   When using the known cable according to FIG. 1, conductor pairs of the bundle of conductors 12 induce currents in the cable sheath 18 and also in the Z-shield 16. These potentials are absorbed as a result of asymmetries in pairs of conductors 14 and result in crosstalk currents in these circuits . The telecommunication cable according to FIG. 1 has a customary external armouring or armoring 21.



   FIG. 3 shows a cable 10 'according to the invention which is similar to the cable according to FIG. 1; however, the conductors 12 ′ are completely surrounded by a D-shaped shield 22.



  With this D-shield 22, which encloses one half of the cable conductor pairs, there is no direct transmission of the crosstalk energy from the bundle of conductor pairs 12 ', which are enclosed by the shield 22, to the common jacket 18 surrounding all the conductors 12' and 14 ' instead of.



   The disadvantageous results obtained with a known cable according to FIG. 1 are illustrated in FIG. The given asymmetries of a conductive pair a are dC1 to the cable sheath 18 and dC2 to the shielding 16. A conductor pair d of the second conductor bundle has corresponding asymmetries dC4 or dC3. The inner shield 16 is with the jacket
18 coupled via a capacitance Cs. The resistance of the jacket with respect to a remote ground point R, which is normally a low value, is a few 1.



   The conductor pair a induces a voltage in the cable sheath
18 by the asymmetry dCl, and this voltage is transmitted to the conductor pair b by the asymmetry dC4. However, since the cable jacket 18 is grounded via the low value resistor R, the voltage acting on the asymmetry is so low that this is possible with such cables.

 

   Another crosstalk path runs through the shield 16 separating the two cable halves. The asymmetry dC2 induces a voltage in the shield 16 which in turn induces a voltage in the conductor pair b due to the asymmetry dC3. The shield 16 is not directly grounded, there is only a capacitive coupling of the shield 16 with the cable jacket 18 through the capacitance Cs. The potential of the shield 16 is therefore much higher than that of the cable jacket.



   In the telecommunication cable according to the invention, the potential of the shield in the cable is brought as close as possible to the voltage level of the cable sheath without making a metallic contact between the shield and the sheath. Such a metallic contact would be inadmissible because lightning currents occurring in the jacket should not enter the cable core. For this reason, high-voltage insulation is always provided between the cable core and the cable sheath.



   The stress reduction between the shield 22 (Fig. 3) and the cable sheath 18 'is achieved by the shield 22 being D-shaped with a large surface area which enables a strong capacitive coupling between the D-shield 22 and the jacket 18' . The shielding is very noticeable in cables that are actually built, in particular in cables with a small number of conductor pairs, as FIG. 2 shows. The graph of Fig. 2 shows that for a six-pair cable with mean negative standard deviation at 772 kHz near-end crosstalk (NEXT), the coupling loss at the shield was 70 dB in the case of a Z shield, while it was 70 dB for a Cable with D shielding was 95 dB.

  Of course, this difference decreases as the number of conductor pairs increases as a result of the shielding effects of other conductor pairs. With 100 conductor pairs, the difference drops from 25 dB to 10 dB.



   6 is a section through a further embodiment of a telecommunication cable according to the invention with the D shield according to FIG. 3. A cable 10a has an inner conductor 30 consisting of four sectors 32, 35, 36 and 38. The quarter circles 32 and 34 have conductors 14 ', and quarter circles 36 and 38 have conductors 12'. The conductor group 12 'is surrounded by one or more colored plastic sections 40, which are loosely wound around the conductor group 12' as an open helix. The loose plastic wrapping 40 is used for color coding and gives the group of conductors enough leeway to assume a quarter-circle cross-section or any other shape that is determined by shaped disks through which the various groups of conductors are guided.

  The plastic 40 can be any suitable plastic, but is preferably 127 µm thick polypropylene.



   The cable according to FIG. 6 has four circular sectors; However, cables can be manufactured with any desired number of conductor pair groups, which are bundled together for better assembly and are each shaped according to the requirements and thus form a cable core.



   The quarter circles 36 and 38 are housed in the D-shield 22, which is made of plastic-coated aluminum or some other suitable material, e.g. B. copper.



   Preferably, the D-shield 22 is made by folding a tape longitudinally around the quarter circles 36 and 38 with an overlap 44 that is approximately 6.35 mm. The D-shield 22 can also be produced in that conductor tape is wound helically around the quarter circle sectors 36 and 38 so that the turns of the helix overlap. If the D-shield 22 is made of aluminum, this preferably has a thickness of 111 lm or fewer; the aluminum is preferably coated with plastic, partly to protect the aluminum from corrosion and partly to prevent the edges of the aluminum overlap from damaging the insulation of adjacent conductors 12 '.



   The quarter circle sectors 32 and 34 are produced by wrapping their guide pairs with plastic tape 40, as is also the case with the quarter circle sectors 36 and 38. The entire cable core is then in a water-repellent plastic, for. B. polyethylene terephthalate (Mylar; TM) included. This water-repellent sleeve 46 forms a thermal barrier and protects the insulated conductors of the cable core from heat during the subsequent manufacturing steps. In the case of small cables, a thickness of about 75 μm is sufficient for the sheath 46, and in the case of larger cables a greater sheath thickness is provided; such thermal barriers are well known.



   Laminates or laminates made of Mylar, GRS (TM) and other polyesters can be used as the cover 46. For large cables, sleeves with a thickness of up to 400 μm are used for better thermal protection. The sheath 46 is preferably formed by folding a tape in the longitudinal direction around the inner conductor with a usually open overlap 48.



   An inner jacket 50, preferably made of polyethylene, is (optionally) placed on the sheath 46. is applied, and the metal jacket 18 "is applied to this with an overlap 52. The jacket 18 'can consist of aluminum, which is preferably plastic-coated as in the case of the D-shield 22; however, it can also be made of copper or another suitable material The overlap 52 is generally sealed, particularly when the metal of the jacket is plastic coated and the coating melts at temperatures below the extrusion temperature to which the jacket 18 'is subjected when the outer jacket is applied to the cable the sheath 18 'is formed from flat tape, but with larger cables a corrugated sheath is applied, which gives the cable greater flexibility.



   An outer jacket 56 is extruded over the jacket 18 '. This can consist of polyethylene; if the cable is to be fire resistant, the outer sheath can be polyvinyl chloride.



   According to FIG. 7, the D shield 22 has a central metallic, preferably aluminum, laminated body 62, with plastic coatings 64 being applied to both the upper and lower sides of the metal. This coating 64 runs around the edges of the metal 62 or at least around the inner edge that faces a conductor pair circuit, so that the metal does not damage the conductor insulation and thereby cause a lower nominal voltage between conductor pairs and D shielding, as has already been explained . The jacket 18 'has a metallic layer body 72 which is provided with a plastic coating 74 on the top and bottom. These protective jackets are of conventional construction.



   When using the D-shield 22, a very advantageous cable is obtained with a great reduction in the crosstalk effect.



   Another advantage of D-shielding is that it can be extended for cable connections. When using a Z shield, after removing the outer sheathing of the cable, it is also cut off for the purpose of splicing, and the conductor bundles in the areas on opposite sides of the Z shield are fed to their respective amplifier boxes. Strong crosstalk occurs between these conductor bundles, which are not shielded from one another at the points that are led to the amplifier boxes. In the case of the D shield, a conductor bundle does not need to be removed from the D shield.

  The whole unit, consisting of the conductor bundle and the shielding, can easily be brought to the amplifier box so that the conductor bundle is effectively shielded in the D-shielding and between the two halves of the cable end from which the outer armouring has been removed for making a cable end connection and splicing , no crosstalk occurs.

 

   In practical use of the cable, sometimes the quarter circle segments around which the D-shield is folded during cable manufacture do not have the exact cross-section shown in the drawing. The cross-section of the D shield is therefore often shifted in such a way that the shield is not D-shaped. Corresponding displacements can occur in the jacket 18 'lying above the shield; however, in the absence of such shifts in the sheath, the capacitance difference between the semi-cylindrical portion of the D-shield and the opposite side of the sheath 18 'does not hinder the correct functioning of the telecommunications cable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Fernmeldekabel, gekennzeichnet durch eine Kabelseele mit mehreren zu Gruppen (19, 20; 32, 34, 36, 28) zusammengefassten Leitern (12', 14'), eine mindestens eine dieser Gruppen von Leitern (12', 14') vollständig umfassenden Innenabschirmung (22), einen die Kabelseele (30) und die Innenabschirmung (22) umgebenden Mantel (18'), welch letzterer die Innenabschirmung nicht berührt, und durch einen Abschnitt der Aussenfläche dieser Innenabschirmung (22), der grösser als die Hälfte der gesamten Aussenfläche der Innenabschirmung ist und der formmässig einem bestimmten Abschnitt der Innenfläche des Mantels (18') angepasst ist und diesem Innenflächenabschnitt benachbart gegenüberliegt, Telecommunication cable, characterized by a cable core with several conductors (12 ', 14') combined to form groups (19, 20; 32, 34, 36, 28), an inner shielding completely encompassing at least one of these groups of conductors (12 ', 14') (22), a jacket (18 ') surrounding the cable core (30) and the inner shield (22), the latter not touching the inner shield, and through a section of the outer surface of this inner shield (22) which is greater than half of the total outer surface is the inner shield and which is adapted in terms of shape to a certain section of the inner surface of the jacket (18 ') and is adjacent to this inner surface section, wobei die Differenz der durch die in den Leiterpaaren fliessenden Ströme an der Innenabschirmung (22) und dem Mantel (18') induzierten Spannungen aufgrund einer kapazitiven Kopplung zwischen den genannten Abschnitten der Innenabschirmung (22) bzw. wherein the difference in the voltages induced by the currents flowing in the conductor pairs on the inner shield (22) and the jacket (18 ') due to a capacitive coupling between said sections of the inner shield (22) or des Mantels (18') einen bestimmten Wert nicht überschreitet, wodurch die gegenseitige Beeinflussung der Leiter (12', 14') der Leitergruppen begrenzt ist. of the sheath (18 ') does not exceed a certain value, whereby the mutual influence of the conductors (12', 14 ') of the conductor groups is limited. UNTERANSPRUCHE 1. Fernmeldekabel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelseele (30) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat und die Innenabschirmung (22) im Querschnitt im wesentlichen D-förmig ist, und dass der gewölbte Teil des D im wesentlichen halbkreisförmig ist. SUBCLAIMS 1. Telecommunication cable according to claim, characterized in that the cable core (30) has a substantially circular cross-section and the inner shield (22) is substantially D-shaped in cross-section, and that the curved part of the D is substantially semicircular. 2. Fernmeldekabel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabschirmung (22) und der Mantel (18') aus Metall bestehen und dass ihre Metalloberflächen über ihre gesamte Länge voneinander beabstandet sind zur Bildung einer Schutzisolierung zwischen der Kabelseele (30) und dem Kabelmantel (18'), die das Eintreten von im Mantel (18') fliessenden Strömen in die Kabelseele (30) erschweren. 2. Telecommunication cable according to claim, characterized in that the inner shield (22) and the jacket (18 ') are made of metal and that their metal surfaces are spaced from one another over their entire length to form a protective insulation between the cable core (30) and the cable jacket ( 18 '), which make it difficult for currents flowing in the jacket (18') to enter the cable core (30). 3. Fernmeldekabel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die D-Abschirmung (22) kontinuierlich um die von ihr umschlossene Leitergruppe (12') verläuft, dass der Mantel (18') kontinuierlich um die Kabelseele (30) verläuft, und dass der Mantel (18') von einem umfangsmässig kontinuierlichen äusseren Kunststoffmantel (50) umgeben ist. 3. Telecommunication cable according to dependent claim 1, characterized in that the D shield (22) runs continuously around the conductor group (12 ') enclosed by it, that the jacket (18') runs continuously around the cable core (30), and that the Sheath (18 ') is surrounded by a circumferentially continuous outer plastic sheath (50). 4. Fernmeldekabel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die D-Abschirmung (22) ein in Längsrichtung um gefalteter Metallstreifen mit einer in Längsrichtung verlaufenden Überlappung (44) ist. 4. Telecommunication cable according to dependent claim 1, characterized in that the D-shield (22) is a metal strip folded in the longitudinal direction with an overlap (44) extending in the longitudinal direction. 5. Fernmeldekabel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitergruppen (32, 34, 36, 38) farbverschlüsselt sind mit um jede Gruppe lose gewickeltem Kunststoffband (40), wobei das Kunststoffband (40) wendelförmig so verläuft, dass aufeinanderfolgende Gänge der Wendel ein ander beabstandet sind. 5. Telecommunication cable according to claim, characterized in that the conductor groups (32, 34, 36, 38) are color-coded with plastic tape (40) loosely wound around each group, the plastic tape (40) running helically so that successive turns of the helix other are spaced.
CH152074A 1974-02-04 1974-02-04 CH567782A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152074A CH567782A5 (en) 1974-02-04 1974-02-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152074A CH567782A5 (en) 1974-02-04 1974-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH567782A5 true CH567782A5 (en) 1975-10-15

Family

ID=4212355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152074A CH567782A5 (en) 1974-02-04 1974-02-04

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH567782A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919453T2 (en) Information transmission cable and its manufacturing process
DE69906052T2 (en) SHIELDED CABLE AND ITS MANUFACTURING METHOD
DE3781176T2 (en) BENDABLE, SHIELDED CABLE AND MANUFACTURING METHOD.
DE2923603C2 (en) Shielded telecommunication cable
DE2851955A1 (en) OPTICAL CABLE
DE6945245U (en) ELECTRIC COMMUNICATION CABLE
DE4236560A1 (en) Electric cable - has sleeve formed by copper inner and steel outer layers, with insulation between
DE2645499A1 (en) ELECTRICAL CABLE AND INDUCTIVELY COUPLED CABLE CONNECTION OR INDUCTIVELY COUPLED CABLE ARRANGEMENT
DE1924195C3 (en) Electric cable
DE29719866U1 (en) Data transmission cable
DE2011554A1 (en) Spiral waveguide
DE914507C (en) High-voltage cable with a conductor and an overlapping dielectric
EP0222683A1 (en) Flame-resistant and halogen-free insulation
CH567782A5 (en)
DE2404945A1 (en) REMOTE CABLE
DE2913055C2 (en)
EP0893804B1 (en) Cable with an outer conductor of a plurality of elements
DE2654880C3 (en) Symmetrical telecommunication cable for the transmission of PCM signals
DE716111C (en) Shielded electrical cavity line
EP0380929B1 (en) Electric power cable
EP0666576B1 (en) Power cable
DE4311913A1 (en) Coaxial radio-frequency cable
DE1490479A1 (en) Head for high frequency currents
AT143204B (en) Telecommunication cable and telecommunication cable system for the transmission of low frequency and high frequency currents.
AT333867B (en) REMOTE CABLE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased