CH567118A5 - Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect - Google Patents

Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect

Info

Publication number
CH567118A5
CH567118A5 CH125374A CH125374A CH567118A5 CH 567118 A5 CH567118 A5 CH 567118A5 CH 125374 A CH125374 A CH 125374A CH 125374 A CH125374 A CH 125374A CH 567118 A5 CH567118 A5 CH 567118A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
rollers
threads
thread
grooves
Prior art date
Application number
CH125374A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH125374A priority Critical patent/CH567118A5/en
Publication of CH567118A5 publication Critical patent/CH567118A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The process to apply a crimping effect to thermoplastic yarns of polyamide, nylon-66, polyesters, polyacryl nitriles, polypropylenes or triacetates, uses paired rollers for the yarns to pass between, where one roller has a hard heated and groove surface, while the other roller is smooth and hard. The rollers apply to localised embossing effect on the yarns passing between them, without incurring excessive roller wear.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur permanenten Verformung von Textilfäden bzw. -fadenbündeln aus thermoplastischem synthetischem Material.



   Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Kräuselung von Textilfäden aus thermoplastischem Material bekannt, gemäss welchen die Fäden in im wesentlichen spannungslosem Zustand zwischen zwei miteinander in Berührung stehenden achsenparallelen Walzen hindurchgeführt werden, deren Oberflächen mit ineinandergreifenden Erhebungen und Vertiefungen versehen sind. Den Fäden wird dabei eine zick-zackförmige Texturierung erteilt. Gemäss einem dieser bekannten Verfahren, wird dabei eine mit eingravierten Rillen versehene, auf über 1000C erhitzte Stahlwalze und eine Gegenwalze mit elastischer Oberfläche, z. B. einem mit Kunstharz einprägnierten Gewebebelag, verwendet.

  Vor der Verwendung zur Kräuselung der Fäden lässt man die beiden Walzen unter einem vorbestimmten Pressdruck einlaufen, wobei sich die Konturen der   Stahlwalze    in die elastische Oberfläche der Gegenwalze permanent einprägen. Dieser Vorgang wird so oft als nötig wiederholt, wobei der Druck erhöht wird.



   Das Verfahren hat den Nachteil, dass das Einlaufen der Walzen relativ kompliziert ist und einen relativ grossen Zeitaufwand erfordert. Zudem muss der Vorgang von Zeit zu Zeit wiederholt werden, da sich die Konturen der elastischen Walzen nach einer gewissen Zeit abnützen.



   Die Erfindung bezweckt, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und zu diesem Zwecke eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher die Fäden, anstatt mit einer zickzack-förmigen Kräuselung, in regelmässigen Abständen mit Querschnittsverformungen versehen werden.



   Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung mit achsparallelen, in gegenseitige Berührung und äussern Druck bringbaren Walzen, von denen eine eine mit vertieften und erhabenen Stellen versehene, unelastische und erwärmbare Mantelfläche aufweist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Mantelfläche der andern Walze glatt und wenigstens annähernd unelastisch ist.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere für die permanente Verformung von Fäden- bzw. Fadenbündeln aus Polyamiden, z. B. Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66), Polyestern, z. B. Polyäthylenglykolterephthalat, Polyacrylnitril, Polypropylen oder Triacetat.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführung der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 ein Stück eines mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung behandelten Fadenbündels in stark vergrösserter Darstellung;
Fig. 4a, 4b Schnitte gemäss den Linien A-A, B-B in Fig. 3.



   Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Behandlung einer Fadenschar. Die Fäden 1 durchlaufen ein Rietblatt 2, werden danach in S-Form über das Förderwalzenpaar 3 geleitet, mittels welchem sie von der Rolle 4 abgezogen und mit Voreilung in den Spalt zwischen den Walzen 5 und 6 eingeführt werden. Die Zuführung der Fäden in den Spalt kann unter einem Winkel zwischen 50 und 700 erfolgen. Die Walze 5 besteht aus relativ hartem, unelastischem, wärmeleitendem Material, z. B. Stahl und ist mit eingravierten Rillen versehen.



  Die Walze 6 besteht aus einem Paket quer zur Walzenachse verlaufenden und mit hohem Druck in axialer Richtung zusammengepressten Papierblättern. Die Oberfläche der Walze 6 ist praktisch unelastisch. Die Oberflächen der Walzen 5 und 6 stehen in Druckberührung, und der nötige Anpressdruck wird mittels nicht dargestellten hydraulischen Mitteln erzeugt. In der Regel reicht ein Druck von 40-50 kg/cm Breite aus. Die Walze 5 ist im Innern mit einer nicht dargestellten elektrischen Heizwicklung zwecks Erhitzung der Walzenoberfläche versehen. Es ist jedoch auch möglich, zu diesem Zwecke ein heisses flüssiges oder gasförmiges Medium in das Innere der Walze 5 zu leiten. Die Walzenoberfläche kann vorteilhaft auf Temperaturen zwischen 150 und   220ob    erhitzt werden entsprechend dem Schmelzpunkt des zum Einsatz gelangenden Fasermaterials.

  Durch die erhitzte Oberfläche der Walze 5 werden die Fäden plastisch gemacht, um die gewünschte Prägung zu ermöglichen. Die Fäden 1 werden danach mittels des zweiten Förderwalzenpaares 7 aus dem Spalt zwischen den Walzen 5 und 6 praktisch spannungslos abgezogen, wobei sie durch die Umgebungsluft abgekühlt werden und erhärten.



   Schliesslich werden die Fäden durch ein zweites Rietblatt 9 geführt und unter normaler Spannung auf die Rolle 8 aufgewickelt. Die Fäden sind damit zur Verarbeitung zu Wirk- oder Webwaren bereit.



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung der Walze 5 sind die Rillen schraubenlinienförmig und stehen unter einem Winkel von   20-650    zur Walzenachse. Es ist jedoch auch möglich, die Rillen parallel zur Walzenachse anzuordnen. Eine zufriedenstellende Prägung der Fäden wird erreicht, wenn 50-100, vorzugsweise 80-90 Rillen pro cm vorhanden sind. Die Walze 5 kann eine Härte von 150 bis 250 kg/mm2 HB 30 (Brinell), die Walze 6 kann eine solche von 75-95 Shore aufweisen.



  Vorteilhaft ist die Oberfläche der Riffelwalze 5 härter als die glatte Fläche der Gegenwalze 6, um ein Brechen oder Zerschneiden der Fäden zu vermeiden.



   Es ist auch möglich, anstelle eines einzigen Walzenpaares 5, 6 deren mehrere, welche in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordnet sind, zu verwenden. Diese Anordnung kann die folgenden Vorteile haben:
Die Prägewalze jedes Walzenpaares muss nicht so fein gerillt sein, wie bei Verwendung nur eines Walzenpaares. Der Anpressdruck und damit die Durchbiegung der Walzen kann geringer sein, was für die Dimensionierung der Walzen von Vorteil ist. Ferner kann die Rillenanordnung bei jedem Walzenpaar verschieden sein, d. h. es können z. B. beim ersten Walzenpaar die Rillen der einen Walze schraubenlinienförmig, beim zweiten Walzenpaar achsenparallel und beim dritten Walzenpaar wieder schraubenlinienförmig verlaufen. Damit kann eine grössere Unregelmässigkeit der Fadenverformungen erzielt werden.



   Bei den mit der erfindungsgemässen Vorrichtung behandelten Fadenbündeln zeigen die Einzelfäden markante Prägeeffekte mit örtlichen Querschnittsveränderungen, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind, die den Fadenbündeln eine erhöhte Voluminosität erteilen. Aus diesen Fadenbündeln hergestellte Wirkwaren haben einen deutlich opaken Charakter.

 

   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zur permanenten Verformung von Textilfäden bzw. -fadenbündeln aus thermoplastischem synthetischem Material mit achsparallelen, in gegenseitige Berührung und äusseren Druck bringbaren Walzen, von denen eine eine mit vertieften und erhabenen Stellen versehene, unelastische und erwärmbare Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der anderen Walze glatt und wenigstens annähernd unelastisch ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den vertieften und erhabenen Stellen versehene Mantelfläche der einen Walze härter ist als die glatte Mantelfläche der andern Walze. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a device for the permanent deformation of textile threads or thread bundles made of thermoplastic synthetic material.



   Methods and devices for crimping textile threads made of thermoplastic material are known, according to which the threads are passed in a substantially tension-free state between two axially parallel rollers in contact, the surfaces of which are provided with interlocking elevations and depressions. The threads are given a zigzag texture. According to one of these known methods, a steel roller, which is provided with engraved grooves and heated to over 1000C, and a counter roller with an elastic surface, e.g. B. a fabric covering impregnated with synthetic resin is used.

  Before being used to crimp the threads, the two rollers are run in under a predetermined pressure, the contours of the steel roller being permanently impressed on the elastic surface of the counter roller. This process is repeated as often as necessary, increasing the pressure.



   The method has the disadvantage that the running-in of the rollers is relatively complicated and requires a relatively large amount of time. In addition, the process must be repeated from time to time, as the contours of the elastic rollers wear out after a certain time.



   The invention aims to avoid the disadvantages of the known method and for this purpose to create a device by means of which the threads are provided with cross-sectional deformations at regular intervals instead of with a zigzag-shaped crimp.



   The subject of the invention is accordingly a device with axially parallel rollers that can be brought into mutual contact and external pressure, one of which has an inelastic and heatable surface area provided with recessed and raised points, which is characterized in that the surface area of the other roller is smooth and at least is approximately inelastic.



   The inventive device is particularly suitable for the permanent deformation of thread or thread bundles made of polyamides, eg. Polyhexamethylene adipamide (nylon 66), polyesters, e.g. B. polyethylene glycol terephthalate, polyacrylonitrile, polypropylene or triacetate.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a schematic side view of an embodiment of the device;
Fig. 2 is a plan view of the device shown in Fig. 1;
3 shows a piece of a thread bundle treated with a device according to the invention in a greatly enlarged representation;
4a, 4b sections according to the lines A-A, B-B in FIG. 3.



   Figures 1 and 2 show a device for treating a thread sheet. The threads 1 pass through a reed leaf 2, are then passed in an S-shape over the pair of conveying rollers 3, by means of which they are drawn off the roller 4 and introduced into the gap between the rollers 5 and 6 with an advance. The threads can be fed into the gap at an angle between 50 and 700. The roller 5 consists of a relatively hard, inelastic, thermally conductive material, e.g. B. steel and is provided with engraved grooves.



  The roller 6 consists of a package running transversely to the roller axis and compressed in the axial direction with high pressure. The surface of the roller 6 is practically inelastic. The surfaces of the rollers 5 and 6 are in pressure contact, and the necessary contact pressure is generated by hydraulic means, not shown. Usually a pressure of 40-50 kg / cm width is sufficient. The inside of the roller 5 is provided with an electrical heating coil (not shown) for the purpose of heating the roller surface. However, it is also possible to conduct a hot liquid or gaseous medium into the interior of the roller 5 for this purpose. The roller surface can advantageously be heated to temperatures between 150 and 220ob corresponding to the melting point of the fiber material used.

  The threads are made plastic by the heated surface of the roller 5 in order to enable the desired embossing. The threads 1 are then withdrawn practically without tension from the gap between the rollers 5 and 6 by means of the second pair of conveying rollers 7, whereby they are cooled and hardened by the ambient air.



   Finally, the threads are passed through a second reed blade 9 and wound onto the roll 8 under normal tension. The threads are ready for processing into knitted or woven goods.



   In the embodiment of the roller 5 shown in FIG. 2, the grooves are helical and are at an angle of 20-650 to the roller axis. However, it is also possible to arrange the grooves parallel to the roll axis. A satisfactory embossing of the threads is achieved when there are 50-100, preferably 80-90 grooves per cm. The roller 5 can have a hardness of 150 to 250 kg / mm 2 HB 30 (Brinell), the roller 6 can have a hardness of 75-95 Shore.



  The surface of the corrugated roller 5 is advantageously harder than the smooth surface of the counter roller 6 in order to avoid breaking or cutting of the threads.



   It is also possible, instead of a single pair of rollers 5, 6, to use several of them, which are arranged one behind the other in the thread running direction. This arrangement can have the following advantages:
The embossing roller of each roller pair does not have to be grooved as finely as when only one roller pair is used. The contact pressure and thus the deflection of the rollers can be lower, which is advantageous for the dimensioning of the rollers. Furthermore, the groove arrangement can be different for each pair of rollers, i. H. it can e.g. B. in the first pair of rollers the grooves of one roller in a helical shape, in the second pair of rollers axially parallel and in the third pair of rollers again in a helical shape. A greater irregularity in the thread deformations can thus be achieved.



   In the thread bundles treated with the device according to the invention, the individual threads show distinctive embossing effects with local cross-sectional changes, as shown in FIGS. 3 and 4, which give the thread bundles an increased volume. Knitted fabrics made from these thread bundles have a distinctly opaque character.

 

   PATENT CLAIM



   Device for the permanent deformation of textile threads or fiber bundles made of thermoplastic synthetic material with axially parallel rollers that can be brought into mutual contact and external pressure, one of which has an inelastic and heatable jacket surface provided with recessed and raised points, characterized in that the jacket surface of the other roller is smooth and at least approximately inelastic.



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the surface of the one roller provided with the recessed and raised points is harder than the smooth surface of the other roller.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur permanenten Verformung von Textilfäden bzw. -fadenbündeln aus thermoplastischem synthetischem Material. The invention relates to a device for the permanent deformation of textile threads or thread bundles made of thermoplastic synthetic material. Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Kräuselung von Textilfäden aus thermoplastischem Material bekannt, gemäss welchen die Fäden in im wesentlichen spannungslosem Zustand zwischen zwei miteinander in Berührung stehenden achsenparallelen Walzen hindurchgeführt werden, deren Oberflächen mit ineinandergreifenden Erhebungen und Vertiefungen versehen sind. Den Fäden wird dabei eine zick-zackförmige Texturierung erteilt. Gemäss einem dieser bekannten Verfahren, wird dabei eine mit eingravierten Rillen versehene, auf über 1000C erhitzte Stahlwalze und eine Gegenwalze mit elastischer Oberfläche, z. B. einem mit Kunstharz einprägnierten Gewebebelag, verwendet. Methods and devices for crimping textile threads made of thermoplastic material are known, according to which the threads are passed in a substantially tension-free state between two axially parallel rollers in contact, the surfaces of which are provided with interlocking elevations and depressions. The threads are given a zigzag texture. According to one of these known methods, a steel roller, which is provided with engraved grooves and heated to over 1000C, and a counter roller with an elastic surface, e.g. B. a fabric covering impregnated with synthetic resin is used. Vor der Verwendung zur Kräuselung der Fäden lässt man die beiden Walzen unter einem vorbestimmten Pressdruck einlaufen, wobei sich die Konturen der Stahlwalze in die elastische Oberfläche der Gegenwalze permanent einprägen. Dieser Vorgang wird so oft als nötig wiederholt, wobei der Druck erhöht wird. Before being used to crimp the threads, the two rollers are run in under a predetermined pressure, the contours of the steel roller being permanently impressed on the elastic surface of the counter roller. This process is repeated as often as necessary, increasing the pressure. Das Verfahren hat den Nachteil, dass das Einlaufen der Walzen relativ kompliziert ist und einen relativ grossen Zeitaufwand erfordert. Zudem muss der Vorgang von Zeit zu Zeit wiederholt werden, da sich die Konturen der elastischen Walzen nach einer gewissen Zeit abnützen. The method has the disadvantage that the running-in of the rollers is relatively complicated and requires a relatively large amount of time. In addition, the process must be repeated from time to time, as the contours of the elastic rollers wear out after a certain time. Die Erfindung bezweckt, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und zu diesem Zwecke eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher die Fäden, anstatt mit einer zickzack-förmigen Kräuselung, in regelmässigen Abständen mit Querschnittsverformungen versehen werden. The invention aims to avoid the disadvantages of the known method and for this purpose to create a device by means of which the threads are provided with cross-sectional deformations at regular intervals instead of with a zigzag-shaped crimp. Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung mit achsparallelen, in gegenseitige Berührung und äussern Druck bringbaren Walzen, von denen eine eine mit vertieften und erhabenen Stellen versehene, unelastische und erwärmbare Mantelfläche aufweist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Mantelfläche der andern Walze glatt und wenigstens annähernd unelastisch ist. The subject of the invention is accordingly a device with axially parallel rollers that can be brought into mutual contact and external pressure, one of which has an inelastic and heatable surface area provided with recessed and raised points, which is characterized in that the surface area of the other roller is smooth and at least is approximately inelastic. Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere für die permanente Verformung von Fäden- bzw. Fadenbündeln aus Polyamiden, z. B. Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66), Polyestern, z. B. Polyäthylenglykolterephthalat, Polyacrylnitril, Polypropylen oder Triacetat. The inventive device is particularly suitable for the permanent deformation of thread or thread bundles made of polyamides, eg. Polyhexamethylene adipamide (nylon 66), polyesters, e.g. B. polyethylene glycol terephthalate, polyacrylonitrile, polypropylene or triacetate. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführung der Vorrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung; Fig. 3 ein Stück eines mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung behandelten Fadenbündels in stark vergrösserter Darstellung; Fig. 4a, 4b Schnitte gemäss den Linien A-A, B-B in Fig. 3. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it: 1 shows a schematic side view of an embodiment of the device; Fig. 2 is a plan view of the device shown in Fig. 1; 3 shows a piece of a thread bundle treated with a device according to the invention in a greatly enlarged representation; 4a, 4b sections according to the lines A-A, B-B in FIG. 3. Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Behandlung einer Fadenschar. Die Fäden 1 durchlaufen ein Rietblatt 2, werden danach in S-Form über das Förderwalzenpaar 3 geleitet, mittels welchem sie von der Rolle 4 abgezogen und mit Voreilung in den Spalt zwischen den Walzen 5 und 6 eingeführt werden. Die Zuführung der Fäden in den Spalt kann unter einem Winkel zwischen 50 und 700 erfolgen. Die Walze 5 besteht aus relativ hartem, unelastischem, wärmeleitendem Material, z. B. Stahl und ist mit eingravierten Rillen versehen. Figures 1 and 2 show a device for treating a thread sheet. The threads 1 pass through a reed leaf 2, are then passed in an S-shape over the pair of conveying rollers 3, by means of which they are drawn off the roller 4 and introduced into the gap between the rollers 5 and 6 with an advance. The threads can be fed into the gap at an angle between 50 and 700. The roller 5 consists of a relatively hard, inelastic, thermally conductive material, e.g. B. steel and is provided with engraved grooves. Die Walze 6 besteht aus einem Paket quer zur Walzenachse verlaufenden und mit hohem Druck in axialer Richtung zusammengepressten Papierblättern. Die Oberfläche der Walze 6 ist praktisch unelastisch. Die Oberflächen der Walzen 5 und 6 stehen in Druckberührung, und der nötige Anpressdruck wird mittels nicht dargestellten hydraulischen Mitteln erzeugt. In der Regel reicht ein Druck von 40-50 kg/cm Breite aus. Die Walze 5 ist im Innern mit einer nicht dargestellten elektrischen Heizwicklung zwecks Erhitzung der Walzenoberfläche versehen. Es ist jedoch auch möglich, zu diesem Zwecke ein heisses flüssiges oder gasförmiges Medium in das Innere der Walze 5 zu leiten. Die Walzenoberfläche kann vorteilhaft auf Temperaturen zwischen 150 und 220ob erhitzt werden entsprechend dem Schmelzpunkt des zum Einsatz gelangenden Fasermaterials. The roller 6 consists of a package running transversely to the roller axis and compressed in the axial direction with high pressure. The surface of the roller 6 is practically inelastic. The surfaces of the rollers 5 and 6 are in pressure contact, and the necessary contact pressure is generated by hydraulic means, not shown. Usually a pressure of 40-50 kg / cm width is sufficient. The inside of the roller 5 is provided with an electrical heating coil (not shown) for the purpose of heating the roller surface. However, it is also possible to conduct a hot liquid or gaseous medium into the interior of the roller 5 for this purpose. The roller surface can advantageously be heated to temperatures between 150 and 220ob corresponding to the melting point of the fiber material used. Durch die erhitzte Oberfläche der Walze 5 werden die Fäden plastisch gemacht, um die gewünschte Prägung zu ermöglichen. Die Fäden 1 werden danach mittels des zweiten Förderwalzenpaares 7 aus dem Spalt zwischen den Walzen 5 und 6 praktisch spannungslos abgezogen, wobei sie durch die Umgebungsluft abgekühlt werden und erhärten. The threads are made plastic by the heated surface of the roller 5 in order to enable the desired embossing. The threads 1 are then withdrawn practically without tension from the gap between the rollers 5 and 6 by means of the second pair of conveying rollers 7, whereby they are cooled and hardened by the ambient air. Schliesslich werden die Fäden durch ein zweites Rietblatt 9 geführt und unter normaler Spannung auf die Rolle 8 aufgewickelt. Die Fäden sind damit zur Verarbeitung zu Wirk- oder Webwaren bereit. Finally, the threads are passed through a second reed blade 9 and wound onto the roll 8 under normal tension. The threads are ready for processing into knitted or woven goods. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung der Walze 5 sind die Rillen schraubenlinienförmig und stehen unter einem Winkel von 20-650 zur Walzenachse. Es ist jedoch auch möglich, die Rillen parallel zur Walzenachse anzuordnen. Eine zufriedenstellende Prägung der Fäden wird erreicht, wenn 50-100, vorzugsweise 80-90 Rillen pro cm vorhanden sind. Die Walze 5 kann eine Härte von 150 bis 250 kg/mm2 HB 30 (Brinell), die Walze 6 kann eine solche von 75-95 Shore aufweisen. In the embodiment of the roller 5 shown in FIG. 2, the grooves are helical and are at an angle of 20-650 to the roller axis. However, it is also possible to arrange the grooves parallel to the roll axis. A satisfactory embossing of the threads is achieved when there are 50-100, preferably 80-90 grooves per cm. The roller 5 can have a hardness of 150 to 250 kg / mm 2 HB 30 (Brinell), the roller 6 can have a hardness of 75-95 Shore. Vorteilhaft ist die Oberfläche der Riffelwalze 5 härter als die glatte Fläche der Gegenwalze 6, um ein Brechen oder Zerschneiden der Fäden zu vermeiden. The surface of the corrugated roller 5 is advantageously harder than the smooth surface of the counter roller 6 in order to avoid breaking or cutting of the threads. Es ist auch möglich, anstelle eines einzigen Walzenpaares 5, 6 deren mehrere, welche in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordnet sind, zu verwenden. Diese Anordnung kann die folgenden Vorteile haben: Die Prägewalze jedes Walzenpaares muss nicht so fein gerillt sein, wie bei Verwendung nur eines Walzenpaares. Der Anpressdruck und damit die Durchbiegung der Walzen kann geringer sein, was für die Dimensionierung der Walzen von Vorteil ist. Ferner kann die Rillenanordnung bei jedem Walzenpaar verschieden sein, d. h. es können z. B. beim ersten Walzenpaar die Rillen der einen Walze schraubenlinienförmig, beim zweiten Walzenpaar achsenparallel und beim dritten Walzenpaar wieder schraubenlinienförmig verlaufen. Damit kann eine grössere Unregelmässigkeit der Fadenverformungen erzielt werden. It is also possible, instead of a single pair of rollers 5, 6, to use several of them, which are arranged one behind the other in the thread running direction. This arrangement can have the following advantages: The embossing roller of each roller pair does not have to be grooved as finely as when only one roller pair is used. The contact pressure and thus the deflection of the rollers can be lower, which is advantageous for the dimensioning of the rollers. Furthermore, the groove arrangement can be different for each pair of rollers, i. H. it can e.g. B. in the first pair of rollers the grooves of one roller in a helical shape, in the second pair of rollers axially parallel and in the third pair of rollers again in a helical shape. A greater irregularity in the thread deformations can thus be achieved. Bei den mit der erfindungsgemässen Vorrichtung behandelten Fadenbündeln zeigen die Einzelfäden markante Prägeeffekte mit örtlichen Querschnittsveränderungen, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind, die den Fadenbündeln eine erhöhte Voluminosität erteilen. Aus diesen Fadenbündeln hergestellte Wirkwaren haben einen deutlich opaken Charakter. In the thread bundles treated with the device according to the invention, the individual threads show distinctive embossing effects with local cross-sectional changes, as shown in FIGS. 3 and 4, which give the thread bundles an increased volume. Knitted fabrics made from these thread bundles have a distinctly opaque character. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur permanenten Verformung von Textilfäden bzw. -fadenbündeln aus thermoplastischem synthetischem Material mit achsparallelen, in gegenseitige Berührung und äusseren Druck bringbaren Walzen, von denen eine eine mit vertieften und erhabenen Stellen versehene, unelastische und erwärmbare Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der anderen Walze glatt und wenigstens annähernd unelastisch ist. Device for the permanent deformation of textile threads or fiber bundles made of thermoplastic synthetic material with axially parallel rollers that can be brought into mutual contact and external pressure, one of which has an inelastic and heatable jacket surface provided with recessed and raised points, characterized in that the jacket surface of the other roller is smooth and at least approximately inelastic. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den vertieften und erhabenen Stellen versehene Mantelfläche der einen Walze härter ist als die glatte Mantelfläche der andern Walze. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the surface of the one roller provided with the recessed and raised points is harder than the smooth surface of the other roller. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den vertieften und erhabenen Stellen versehene Mantelfläche der einen Walze eine Härte von 150 bis 250 kp/mm2 HB 30 und die glatte Manteloberfläche der andern Walze eine Härte von 75 bis 96 Shore aufweist. 2. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the surface of the one roller provided with the recessed and raised points has a hardness of 150 to 250 kp / mm2 HB 30 and the smooth surface of the other roller has a hardness of 75 to 96 Shore having. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den vertieften und erhabenen Stellen versehene Mantelfläche der einen Walze schraubenlinienförmig unter einem Winkel von 20-70 zur Walzenachse angeordnete parallele Rillen aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that the surface of the one roller provided with the recessed and raised points has parallel grooves arranged helically at an angle of 20-70 to the roller axis. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit vertieften und erhabenen Stellen versehene Mantelfläche der einen Walze parallel zur Walzenachse verlaufende Rillen aufweist. 4. Device according to claim, characterized in that the surface of the one roller provided with recessed and raised points has grooves extending parallel to the roller axis. 5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillendichte 50-100 je cm beträgt. 5. Device according to the dependent claims 3 and 4, characterized in that the groove density is 50-100 per cm. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillendichte 80-90 je cm beträgt. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the groove density is 80-90 per cm. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere in Fadenlaufrichtung nacheinander angeordnete Walzenpaare aufweist. 7. The device according to claim, characterized in that it has several pairs of rollers arranged one after the other in the direction of the thread running. 8. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nacheinander angeordneten Walzenpaare abwechselnd eine Walze mit schraubenlinienförmig angeordneten Rillen und eine solche mit achsparallelen Rillen aufweisen. 8. Device according to the dependent claims 3, 4 and 7, characterized in that the roller pairs arranged one after the other alternately have a roller with helically arranged grooves and one with axially parallel grooves.
CH125374A 1974-01-08 1974-01-08 Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect CH567118A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125374A CH567118A5 (en) 1974-01-08 1974-01-08 Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125374A CH567118A5 (en) 1974-01-08 1974-01-08 Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH567118A5 true CH567118A5 (en) 1975-09-30

Family

ID=4206066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125374A CH567118A5 (en) 1974-01-08 1974-01-08 Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH567118A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122121C2 (en) Wide stretching device
DE2006646C3 (en) Device for producing a network from a thermoplastic plastic film
CH499639A (en) Production of fibrous web from polymer film
DE1535170A1 (en) Process for the production of warp threads for weaving or warp knitting by longitudinal division of a foil or a film
DE1660664A1 (en) False twist process
DE3018373C2 (en) Process for warping warp threads for weaving and knitting machines as well as warping plant for carrying out the process
DE1660494A1 (en) Process for producing fibrous yarns and equipment suitable for carrying out the process
DE2236896A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING A FILM OR TAPE MADE OF SYNTHETIC, THERMOPLASTIC MATERIAL
EP0295354B1 (en) Method for smoothing and compacting tubular textile materials
DE2530872B2 (en) DEVICE FOR NEEDLES IN RAIL-SHAPED TEXTILE MATERIALS
DD240149A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLOOD PATTERN
CH567118A5 (en) Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect
DE2203410A1 (en) Method and device for the production of thread-like and fiber-like textile products from thermoplastic films
EP1688523B1 (en) Method and device for treating a widthwise stretched textile web
DE2460191A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PERMANENT DEFORMING OF TEXTILE FIBERS AND - STRING
CH17274A (en) Device for winding closed transformer cores
DE2756194A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TEXTURING SYNTHETIC TEXTILE MATERIAL
EP1283294A2 (en) Apparatus and process for heatsetting, for deforming and/or smoothing of the weft - and/or meshstructure of a workpiece, in particular of a workpiece in rope ,strip or bandlike form
DE2031765C3 (en) Device for producing a cushioning material
DE1435661C (en) Method and device for producing threads from a sheet of synthetic material
DE1951468A1 (en) Crimping and fixing of synthetic linear high - polymer yarn (polyamide, polyester)
CH595498A5 (en) Mercerising fabric stretching
CH410389A (en) Method and device for producing a band from elastic threads
DE4126092A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR NEEDING GOODS
EP0453630B1 (en) Method and apparatus for processing pile fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased