CH565051A5 - Drawing instrument for angle division - has angled template with pivoted straight arm on protractor scale portions - Google Patents

Drawing instrument for angle division - has angled template with pivoted straight arm on protractor scale portions

Info

Publication number
CH565051A5
CH565051A5 CH660973A CH660973A CH565051A5 CH 565051 A5 CH565051 A5 CH 565051A5 CH 660973 A CH660973 A CH 660973A CH 660973 A CH660973 A CH 660973A CH 565051 A5 CH565051 A5 CH 565051A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
angle
angles
triangle
division
angular
Prior art date
Application number
CH660973A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Meyer Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Emil filed Critical Meyer Emil
Priority to CH660973A priority Critical patent/CH565051A5/en
Publication of CH565051A5 publication Critical patent/CH565051A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/001Mathematical drawing instruments
    • B43L13/002Angle intersecting devices

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

The template has a base line, and a side line, enclosing an angle of 45 deg. To divide a given angle into three, five or seven equal parts, angular sections are provided, which are within this region. For division into three, the section comprises the angles 22,5 - 25 deg.; for division into five, the angles 29,5 - 33 deg.; for division into seven, the angles 33, 25 - 36,5 deg. The template consists of a triangle, with one or more apertures (4), defining one or more of the angular sections. One edge of an aperture defines the lower, the second edge the upper angle of the section, relative to the base line (2). The pivoted arm has a screw fixed pivot and a magnifying section to read hte scale details.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Teilung eines Winkels und bezweckt, ein Zeichengerät zu schaffen mit welchem es auf einfache Weise, ohne numerische Rechnungen, in Verbindung mit einer vorgegebenen Hilfswinkeltabelle möglich ist, einen beliebigen Winkel mit einer für die Praxis ausreichenden Genauigkeit in drei, fünf oder sieben gleiche Winkel zu unterteilen.



   Eine derartige Aufgabe stellt sich insbesondere häufig bei der Landvermessung und auch bei der Anfertigung von Konstruktionszeichnungen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Zeichenschablone aufweist, die eine Basiskante und wenigstens eine mit dieser Basiskante einen Winkel von   45"    einschliessende Seitenkante aufweist, dass zwecks Teilung eines vorgegebenen Winkels in drei, fünf oder sieben gleiche Teile wenigstens ein Winkelbereich zur Markierung mindestens eines bestimmten, innerhalb dieses Bereichs liegenden Winkels vorgesehen ist und dieser Winkelbereich, bezogen auf die Basiskante,

   im Falle einer Winkeldreiteilung die Winkel 22,50 bis   25 ,    im Falle einer Winkelfünfteilung die Winkel 29,50 bis   33"    und im Falle einer Winkelsiebenteilung die Winkel 33,25 bis   36,5     einschliesst.



   Mittels einer solchen Zeichenschablone ist es möglich, durch einfaches Ziehen von Linien unter Berücksichtigung eines von der Grösse des zu teilenden Winkels abhängigen und aus einer Tabelle zu entnehmenden Hilfswinkels die gewünschte Teilung vorzunehmen, wobei die Tabelle für die benötigten Hilfswinkel vorzugsweise auf der Zeichenschablone bzw. auf den Zeichenschablonen aufgebracht ist.



   Die Zeichenschablone kann aus einem einfachen Zeichendreieck bestehen, in welchem wenigstens einer der erwähnten vorgegebenen Winkelbereiche in Form einer Durchbrechung angebracht ist. Anderseits kann die Zeichenschablone auch eine übliche Winkelteilung aufweisen und mit einem drehbaren Zeichenarm versehen sein, der im Ursprung der Winkelteilung drehbar gelagert ist und innerhalb wenigstens einer der erwähnten Winkelbereiche an der Zeichenschablone eingerastet werden kann, wobei insbesondere in   0,25"-Schritten    Raststellen vorgesehen sein können.



   Die Zeichenschablone bzw. die Zeichenschablonen sind vorzugsweise aus einem transparenten Material hergestellt.



   Um gegebenenfalls zusätzlich auch noch eine Teilung eines Winkels in vier oder acht gleiche Winkel zu ermöglichen, kann ferner auch noch ein die Winkel 26,5 bis   29,5     umfassender Winkelbereich auf der Zeichenschablone bzw. auf den Zeichenschablonen vorgesehen sein.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Form eines Zeichendreiecks,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem die Vorrichtung nach der Erfindung einen Satz von Zeichendrei ecken umfasst,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform mit einer Winkelteilung und einem drehbaren Zeichenarm,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine die Benutzung der Vorrichtung nach der Erfindung veranschaulichende Skizze.



   Das in Fig. 1 dargestellte Zeichendreieck 1 ist ein rechtwinkliges Dreieck mit einer Basiskante 2, den beiden seitlichen Winkeln von je   45"    und dem oberen rechten Winkel. Dieses Dreieck dient zur Dreiteilung eines beliebigen Winkels.



   Zu diesem Zwecke ist im Zeichendreieck 1 eine Durchbrechung 4 vorgesehen, deren Begrenzungskanten 6 durch die mit 3 bezeichnete Ecke des Dreiecks verlaufen und einen Winkelbereich relativ zur Basiskante 2 definieren, welcher die Winkel 22,5 bis   25     relativ zur Basiskante 2 einschliesst. Die der Basiskante 2 zugewandte Begrenzungskante der Durchbrechung 4 definiert den minimalen Grenzwinkel von   22,5 ,    während die andere Begrenzungskante den maximalen Grenzwinkel von   25    definiert. An dem die beiden Begrenzungskanten verbindenden Rand der Durchbrechung 4 ist eine die Winkelwerte des betreffenden Winkelbereichs angebende Winkelteilung 5 aufgebracht.

  Die Durchbrechung 4 erstreckt sich nicht ganz bis zur Ecke 3 des Zeichendreiecks 1, vielmehr sind die Verlängerungen der Begrenzungskanten 6 der Durchbrechung 4 bis zum Punkte 3 durch auf dem transparenten Zeichendreieck aufgebrachte Linien 6' markiert.



   Das Zeichendreieck nach Fig. 1 kann auch eine den Winkelbereich von 29,50 bis   33     oder eine den Winkelbereich von 33,25 bis   36,5     definierende Durchbrechung aufweisen, welche dann zur Fünfteilung bzw. zur Siebenteilung eines beliebigen Winkels dient, wie es später noch beschrieben wird.



  Selbstverständlich kann das Zeichendreieck 1 nach Fig. 1 auch zwei der erwähnten Durchbrechungen oder alle drei erwähnten Durchbrechungen aufweisen, so dass es wahlweise zur Drei-, Fünf- oder Sieben-Teilung eines Winkels verwendet werden kann.



   Im Beispiel nach Fig. 2 besteht die Vorrichtung nach der Erfindung aus einem Satz von Zeichendreiecken 7, deren dem   450-Winkel    gegenüberliegenden Seitenkanten 8 bzw. 9 mit der jeweiligen Basiskante 2 einen von Zeichendreieck zu Zeichendreieck stufenweise grösser werdenden Winkel an der Ecke 3 einschliessen. In Fig. 2 sind nur, übereinanderliegend, zwei Zeichendreiecke eines Satzes von zur Dreiteilung eines beliebigen Winkels bestimmten Zeichendreiecken dargestellt, und zwar das Zeichendreieck mit dem minimalen Grenzwinkel   22,5     an der Ecke 3, das die Seitenkante 8 aufweist, und das Zeichendreieck mit dem maximalen Grenzwinkel von   25     an der Ecke 3, das die Seitenkante 9 aufweist.

  Vorzugsweise umfasst der Satz von Zeichendreiecken elf verschiedene Zeichendreiecke, bei denen sich der Winkel an der Ecke 3 jeweils um   0,25     unterscheidet.



   Gleiche Sätze von Zeichendreiecken können selbstverständlich auch zwecks Fünfteilung oder Siebenteilung eines Winkels vorgesehen sein, wobei dann der eine Satz Dreiecke mit Winkeln von 29,50 bis   33     und der andere Satz Dreiecke mit Winkeln von 33,25 bis   36,50,    jeweils an der Ecke 3 nach Fig. 2, umfasst.



   Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 besteht die Zeichenschablone aus einem rechtwinkligen, eine halbkreisförmige Durchbrechung 20 aufweisenden Zeichendreieck 10, einem auf diesem Zeichendreieck befestigten, die Durchbrechung 20 überlappenden Winkelmesser 11 mit einer Winkelteilung 15 über   1800    und einem um das Zentrum 12 des Winkelmessers 11 drehbaren Zeichenarm 16. Der Winkelmesser 11 hat eine mittlere Durchbrechung 14 und eine konzentrisch zum Zentrum 12 verlaufende, kreisbogenförmige Durchbrechung 13.



   Der Zeichenarm 16 ist aus einem inneren Abschnitt 16a und aus einem äusseren Abschnitt 16b zusammengesetzt. Der innere Abschnitt 16a des Zeichenarms 16 ist in der Durchbrechung 20 des Zeichendreiecks 10 angeordnet, mittels eines Stiftes im Zentrum 12 des Winkelmessers 11, das heisst im Ursprung der Winkelteilung 15, angelenkt und liegt an der Unterseite des Winkelmessers 11 an. Der äussere Abschnitt 16b des Zeichenarms 16 liegt auf dem Winkelmesser 11 und dem Zeichendreieck 10 auf, überlappt den inneren Abschnitt 16a und ist an diesem, zum Beispiel mit Hilfe von die Durchbrechung 14 des Zeichendreiecks 11 frei durchragenden Nieten 21, im Abstand befestigt, derart, dass der bogenförmige Randbereich des Winkelmessers 11 zwischen dem inneren und dem äusseren Abschnitt 16a und 16b des Zeichenarms 16 liegt (Fig. 4).

 

   Die einander überlappenden und zwischen sich den Winkelmesser 11 einschliessenden Abschnitte des Zeichenarms 16  werden von einem die kreisbogenförmige Durchbrechung 13 des Winkelmessers 11 durchragenden und längs dieser verschiebbaren Schraubenbolzen 19 durchsetzt, dessen Profilkopf 19a in einer Ausnehmung   1Oa    auf der Unterseite des Zeichendreiecks 10 versenkt ist; dadurch wird der Schraubenbolzen 19 gegen Drehung gesichert. Auf das obere Ende des Schraubenbolzens 13 ist eine Rändelmutter 18 aufgeschraubt, mit deren Hilfe der Zeichenarm 16 in einer bestimmten Winkellage fixiert werden kann.



   Der äussere Abschnitt 16b des Zeichenarms 16 ist am inneren Ende an seiner Unterseite stufenförmig ausgebildet, wobei die durch diese Stufe gebildete Ausnehmung der Dicke des Zeichendreiecks 11 angepasst ist. Ferner ist der äussere Abschnitt 16b des Zeichenarms 16 so geformt und ausgebildet, dass der das Zeichendreieck 11 überragende Bereich des Zeichenarms 16 auf der Zeichenebene aufliegt und eine Zeichenkante 17 hat, deren Verlängerung durch das Zentrum 12 des Winkelmessers 11 geht und den Schenkel des zu markierenden Winkels definiert.



   Längs der durch die kreisbogenförmige Durchbrechung 13 definierten Führungsbahn des Zeichenarms 16 sind nur schematisch in Fig. 3 angedeutete Rastbereiche 15a, 15b und 15c vorgesehen, welche den bereits erwähnten drei Winkelbereichen zwecks Dreiteilung, Fünfteilung und Siebenteilung eines Winkels entsprechen. Auf diese Weise lässt sich der drehbare Zeichenarm 16 in einen dieser Winkelbereiche einrasten, was die Handhabung erleichtert, und dann innerhalb dieses Winkelbereichs auf einen bestimmten ausgewählten Winkel einstellen und mittels der Rändelmutter 18 fixieren.



  Alle Teile der Vorrichtung nach Fig. 3 sind aus transparentem Material gefertigt.



   Die Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung wird anhand der Fig. 5 erläutert. Zur Teilung eines beliebigen Winkels a kleiner als   180     werden zunächst auf den beiden Schenkeln dieses Winkels vom Ursprung M aus die gleichen Strecken MA und MB abgetragen, dann über der Verbindungsgeraden AB als Basis mit Hilfe des   45 -Winkels    der Zeichenschablone das rechtwinklige gleichschenklige Dreieck AEB errichtet und schliesslich im Punkte A eine die gegen überliegende Seite des rechtwinkligen Dreiecks im Punkte D schneidende Gerade gezogen, welche mit der Basislinie AB des rechtwinkligen Dreiecks einen bestimmten auszuwählenden Hilfswinkel b einschliesst. Die Grösse dieses Hilfswinkels b hängt einerseits davon ab, ob eine Drei-, Fünf- oder Sieben Teilung des Winkels a vorgenommen werden soll, und anderseits von der Grösse des Winkels a.

  Die Tabelle der jeweils erforderlichen Hilfswinkel ist am Schluss der Beschreibung angegeben. Vorteilhafterweise ist die Winkeltabelle bzw. sind die Winkeltabellen auf der Zeichenschablone nach der Erfindung aufgedruckt oder aufgebracht.



   Im Beispiel nach Fig. 5 soll ein Winkel a von   25     in drei gleiche Winkel unterteilt werden. In diesem Falle beträgt der Hilfswinkel b laut der erwähnten Tabelle   24,50 .    Der Schnittpunkt D definiert dann den Winkel a/3 zwischen den Schenkeln MB und MD. Zur Vervollständigung der Dreiteilung genügt es, entweder den gleichen Winkel b auch noch an der Ecke B des gleichschenkligen Dreiecks aufzutragen, womit sich der Schnittpunkt C ergibt, oder aber den Winkel zwischen den Schenkeln MD und MA einfach in bekannter Weise zu halbieren.



   Wenn der Winkel a in fünf Winkel unterteilt werden soll, dann wird der Hilfswinkel b entsprechend der erwähnten Tabelle gewählt, und der sich dann ergebende Schnittpunkt D bzw. C definiert den Winkel 2a/5 zwischen den Schenkeln MB und MD bzw. zwischen den Schenkeln MC und MA. Diese beiden so erhaltenen Winkel mit der Grösse 2a/5 müssen dann noch in bekannter Weise halbiert werden, um die Fünfteilung zu vervollständigen.



   Soll ein Winkel a in sieben gleiche Winkel unterteilt werden, dann ist der Hilfswinkel b entsprechend der erwähnten Tabelle zu wählen, und die entsprechenden Schnittpunkte D bzw. C definieren dann den Winkel 3a/7 zwischen den Schen   keln    MB und MD bzw. den Schenkeln MC und MA. Anschliessend ist das für die Dreiteilung beschriebene Teilungsverfahren für die beiden Winkel 3a/7 anzuwenden, um die Siebenteilung zu vervollständigen.



   Unter Verwendung eines Stechzirkels kann man die Winkelteilung auch vereinfachen: man konstruiert lediglich, mit Hilfe des betreffenden Hilfswinkels b, den Schnittpunkt C oder D, wobei dann die Linie MC bzw. MD mit der Winkelhalbierenden des Winkels a im Falle einer Dreiteilung den Winkel a/6, im Falle einer Fünfteilung den Winkel a/10 und im Falle einer Siebenteilung den Winkel a/14 einschliesst.



  Diese Strecke wird dann in den Stechzirkel genommen, um die Winkelteilung zu vervollständigen, wobei ausserdem noch, wenn erforderlich, eine Sechs- bzw. Zehn- bzw. Vierzehn Teilung des Winkels a erhalten wird.



   Um die Basis AB des rechtwinkligen Dreiecks (Fig. 5) zu erhalten, kann man auch zunächst die Winkelhalbierende ME des Winkels a konstruieren und dann einfach eine zu dieser Winkelhalbierenden senkrechte Gerade ziehen, welche die Schenkel des Winkels a in den Punkten A und B schneidet.



   Wenn der zu teilende Winkel grösser als   180     ist, also beispielsweise der in Fig. 5 mit a' bezeichnete Winkel geteilt werden soll, der im betrachteten Ausführungsbeispiel   335"    beträgt, dann konstruiert man zunächst die Winkelhalbierende dieses Winkels a' und führt das beschriebene Teilungsverfahren sinngemäss für den Winkel a'/2 durch. Zu diesem Zwecke schlägt man beispielsweise zunächst um den Ursprung M einen Kreis, welcher den einen Schenkel des Winkels a' im Punkte A' schneidet, konstruiert dann die Winkelhalbierende des Winkels a', welche den Kreis im Punkte B' schneidet, und errichtet dann auf der Verbindungsgeraden A'B' das rechtwinklige gleichschenklige Dreieck A'E'B'.



   Nunmehr zieht man vom Eckpunkt A' dieses rechtwinkligen Dreiecks unter dem Hilfswinkel b' eine Gerade, welche die gegenüberliegende Dreieckseite im Punkte D' schneidet.



  Der Hilfswinkel b' ist wiederum der erwähnten Hilfswinkeltabelle zu entnehmen und beträgt bei einer Dreiteilung des Winkels a', welcher im betrachteten Beispiel den Wert 3350 hat, b' =   23,75 .    Der Schnittpunkt D' bzw. der Schnittpunkt D" der verlängerten Geraden MD' mit dem Kreis definiert zwischen den Geraden MA' und MD" den Winkel a'/3; durch Halbierung des Winkels 2a'/3 zwischen der Geraden MD" und dem anderen Schenkel MA" des Winkels a' erhält man den Schnittpunkt C" mit dem Kreise, der die Dreiteilung des Winkels a' vervollständigt.



   Für eine Fünfteilung bzw. eine Siebenteilung eines Winkels a' sind die aus der erwähnten Tabelle zu entnehmenden Hilfswinkel zu verwenden, wobei dann die bereits beschriebenen Schritte für eine Fünfteilung bzw. eine Siebenteilung jeweils auf den halben Winkel von a' anzuwenden sind.



   In den nachstehenden Tabellen sind die Hilfswinkel b für einen beliebigen Winkel a kleiner als   180     bzw. die Hilfswinkel b' für einen beliebigen Winkel a' grösser als   180     aufgeführt, wobei für diese Winkel a', welche, wie erwähnt, zunächst zu halbieren sind, lediglich die Winkelwerte a'/2 angegeben sind. Die auf die Winkel a'/2 (wobei a' grösser   180 )    anzuwendenden Hilfswinkel b' sind identisch mit den Hilfswinkeln b für die Teilung eines Winkels a, der zwischen 90 und   180     liegt.

 

   Wenn also beispielsweise ein   Winkeln    =   47 "    in fünf gleiche Winkel unterteilt werden soll, dann beträgt gemäss der entsprechenden Tabelle der Hilfswinkel b =   30,75 .    Wenn ein Winkel a' =   315"    in sieben gleiche Winkel unterteilt werden soll, dann halbiert man zunächst diesen Winkel und entnimmt  der entsprechenden Tabelle, dass zum halben Winkel a'/2 =   157,5     der Hilfswinkel b' =   33,50     gehört.



   Wie den Tabellen zu entnehmen ist, genügen Hilfswinkelwerte, welche in kleinsten Schritten von 0,25  zu wählen sind, um eine für die Praxis hinreichend genaue Winkelteilung zu erhalten. Aus diesem Grund kann beispielsweise das Zeichendreieck nach Fig. 1 anstelle einer Aussparung 4 auch fächerförmig angeordnete, diskrete durchbrochene Linien bzw.



  linienförmige Einschnitte enthalten, deren Winkel relativ zur Basiskante 2 jeweils den in den Hilfswinkeltabellen angegebenen Winkeln entsprechen. Für eine Winkeldreiteilung sind dann elf linienförmige Durchbrechungen vorgesehen, deren Winkel relativ zur Basiskante sich jeweils um   0,25     unterscheiden. Für eine Winkelfünfteilung bzw. Siebenteilung sind entsprechend, gemäss den zugehörigen Tabellen, vierzehn bzw. zwölf linienförmige Durchbrechungen aufweisende Gruppen mit den entsprechenden Winkelabständen vorgesehen.



   In gleicher Weise kann im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 der Zeichenarm 16 an elf bzw. vierzehn bzw.



  zwölf diskreten Raststellen federnd fixierbar sein, welche jeweils den drei Gruppen von Hilfswinkeln für die Drei- bzw.



  Fünf- bzw. Siebenteilung entsprechen. Eine derartige, zum Beispiel federnde Rastung lässt sich ohne weiteres vorsehen, wenn der Radius der kreisbogenförmigen Ausnehmung 13 nach Fig. 3 hinreichend gross ist.



   Um mit der Vorrichtung nach der Erfindung auch noch eine Vierteilung bzw. Achtteilung eines Winkels vornehmen zu können, kann die Zeichenschablone noch einen weiteren vorgegebenen Winkelbereich aufweisen, welcher, insbesondere durch linienförmige Durchbrechungen oder aber durch Raststellen für den Zeichenarm definiert, Hilfswinkel von 26,5 bis   29,5     aufweist. Mit diesen Hilfswinkeln kann, gemäss dem beschriebenen Teilungsverfahren, eine Vier- bzw. Achtteilung eines Winkels vorgenommen werden.



   Der maximale Hilfswinkel von   29,50     dient zur Vier- bzw.



  Achtteilung eines Winkels von   16     (kleinere Winkel dürften praktisch ohne Interesse sein), und ist mit dem minimalen Hilfswinkel für die Fünfteilung identisch; für die Vier- oder Achtteilung eines Winkels von   90     bzw. ungefähr   180     beträgt der Hilfswinkel 26,5 bzw.   28,75 .    Nachstehend werden die bereits erwähnten Tabellen der Hilfswinkel b bzw. b' angeben. Die Winkelgrade entsprechen der konventionellen Winkelteilung, in welcher der rechte Winkel =   90     beträgt.



   Tabelle der Hilfswinkel zur 3- und 6-Teilung eines Winkels Hilfswinkel zu teilender Winkel b;b' a = 0-90  a = a'/2 =
90-180  25  0-15  180  24,75  177,5-180  24,50  15 -27,5  175-177,5  24,25  27,5-30  172,5-175  24  30-35  170-172,5  23,75  35-40  165-170  23,50  40-45  160-165  23,25  45-47,5  157,5-160  23  47,5-50  150-157,5  22,75  50-60  135-150    22,50  60-90  90-135    
Zu teilende Winkel im Bereich a' = 180-360  sind zunächst zu halbieren; dann ist der betreffende Hilfswinkel b' auf den halben Winkel a'/2 anzuwenden.



   Tabelle der Hilfswinkel zur 5- und 10-Teilung eines Winkels Hilfswinkel zu teilender Winkel b;b'   a=0-90     a=a'/2=
90-180 
EMI3.1     


<tb> 33  <SEP> 0-10 
<tb> 32,5  <SEP> 10-12,5 
<tb> 32,25  <SEP> 12,5-15 
<tb> 32  <SEP> 15-25 
<tb> 31,75  <SEP> 25-30 
<tb> 31,50  <SEP> 30-32,50 
<tb> 31,25  <SEP> 32,5-37,50 
<tb> 31  <SEP> 37,5-42,50  <SEP> 180 
<tb> 30,75  <SEP> 42,5-47,50  <SEP> 175-180 
<tb> 30,50  <SEP> 47,5-52,50  <SEP> 165-175 
<tb> 30,25  <SEP> 52,5-70  <SEP> 150-165 
<tb> 30  <SEP> 70-90  <SEP> 145-150 
<tb> 90-100 
<tb>   29,75  <SEP> #   
<tb>  <SEP> 130-145 
<tb>   29,50     <SEP>    100-130     <SEP> 
<tb> 
Zu teilende Winkel im Bereich a' =   180-360     sind zunächst zu halbieren; dann ist der betreffende Hilfswinkel b' auf den halben Winkel a'/2 anzuwenden.

 

   Tabelle der Hilfswinkel zur 7- und 14-Teilung eines Winkels Hilfswinkel zu teilender Winkel b;b' a = 0-90  a = a'/2 =    90-180     36,5  0-12,5  36  12,5-22,5  35,75  22,5-30  35,25  30-35    35  35-45     34,75  45-55  34,50  55-57,5  180  34,25  57,5-70  177,50-180% 34  70-80  160-177,5  33,75  80-85  33,50  85-90  145-160    33,25  90-145      
Zu teilende Winkel im Bereich a' =   180-360"    sind zunächst zu halbieren; dann ist der betreffende Hilfswinkel b' auf den halben Winkel a'/2 anzuwenden. 



  
 



   The invention relates to a device for dividing an angle and aims to create a drawing device with which it is possible in a simple manner, without numerical calculations, in conjunction with a predetermined auxiliary angle table, to divide any angle with an accuracy sufficient for practice to divide five or seven equal angles.



   Such a task is particularly common when surveying land and also when making construction drawings. To achieve this object, the device according to the invention is characterized in that it has at least one drawing template which has a base edge and at least one side edge enclosing an angle of 45 "with this base edge, that for the purpose of dividing a predetermined angle into three, five or seven equal parts at least one angular range is provided for marking at least one specific angle lying within this range and this angular range, based on the base edge,

   in the case of an angular division into three, the angles 22.50 to 25, in the case of an angular division the angles 29.50 to 33 "and in the case of an angular screen division the angles 33.25 to 36.5.



   By means of such a drawing template, it is possible to make the desired division by simply drawing lines, taking into account an auxiliary angle that is dependent on the size of the angle to be divided and can be taken from a table, the table for the required auxiliary angle preferably on the drawing template or on is applied to the drawing stencils.



   The drawing template can consist of a simple drawing triangle, in which at least one of the mentioned predetermined angular areas is attached in the form of an opening. On the other hand, the drawing stencil can also have a customary angular division and be provided with a rotatable drawing arm which is rotatably mounted at the origin of the angular division and can be snapped into place on the drawing stencil within at least one of the aforementioned angular ranges, with latching points being provided in 0.25 "steps could be.



   The drawing stencil or the drawing stencils are preferably made of a transparent material.



   In order to additionally enable an angle to be divided into four or eight equal angles, an angle range comprising angles 26.5 to 29.5 can also be provided on the drawing template or on the drawing templates.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawings using three exemplary embodiments. Show it:
Fig. 1 shows a first embodiment in the form of a triangle,
2 shows a second exemplary embodiment in which the device according to the invention comprises a set of character triangles,
3 shows a plan view of a third embodiment with an angle division and a rotatable drawing arm,
4 shows a section along the line IV-IV according to FIGS. 3 and
5 is a sketch illustrating the use of the device according to the invention.



   The drawing triangle 1 shown in FIG. 1 is a right-angled triangle with a base edge 2, the two lateral angles of 45 "each and the upper right angle. This triangle is used to divide any angle into three.



   For this purpose, an opening 4 is provided in the drawing triangle 1, the boundary edges 6 of which run through the corner of the triangle marked 3 and define an angular range relative to the base edge 2, which includes the angles 22.5 to 25 relative to the base edge 2. The boundary edge of the opening 4 facing the base edge 2 defines the minimum critical angle of 22.5, while the other boundary edge defines the maximum critical angle of 25. An angular graduation 5 indicating the angular values of the relevant angular range is applied to the edge of the opening 4 connecting the two delimiting edges.

  The opening 4 does not extend all the way to the corner 3 of the drawing triangle 1, rather the extensions of the delimiting edges 6 of the opening 4 up to the point 3 are marked by lines 6 'applied to the transparent drawing triangle.



   The drawing triangle according to FIG. 1 can also have an opening defining the angular range from 29.50 to 33 or the angular range from 33.25 to 36.5, which is then used to divide any angle into five or seven, as will be discussed later is described.



  Of course, the drawing triangle 1 according to FIG. 1 can also have two of the mentioned openings or all three mentioned openings, so that it can optionally be used for three, five or seven division of an angle.



   In the example according to FIG. 2, the device according to the invention consists of a set of drawing triangles 7, the side edges 8 or 9 of which, opposite the 450 angle, enclose with the respective base edge 2 an angle at corner 3 that gradually increases from drawing triangle to drawing triangle. In Fig. 2, only two triangles of a set of triangles intended for trisection of any angle are shown, one above the other, namely the triangle with the minimum critical angle 22.5 at corner 3, which has the side edge 8, and the triangle with the maximum critical angle of 25 at corner 3, which has the side edge 9.

  The set of character triangles preferably comprises eleven different character triangles in which the angle at corner 3 differs by 0.25 in each case.



   Identical sets of character triangles can of course also be provided for the purpose of dividing an angle into five or seven, in which case one set of triangles with angles from 29.50 to 33 and the other set of triangles with angles from 33.25 to 36.50, each at the corner 3 according to FIG. 2.



   In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the drawing template consists of a right-angled drawing triangle 10 having a semicircular opening 20, a protractor 11 attached to this drawing triangle and overlapping the opening 20 with an angular division 15 over 1800 and one around the center 12 of the protractor 11 rotatable drawing arm 16. The protractor 11 has a central opening 14 and an arc-shaped opening 13 running concentrically to the center 12.



   The drawing arm 16 is composed of an inner section 16a and an outer section 16b. The inner section 16a of the drawing arm 16 is arranged in the opening 20 of the drawing triangle 10, hinged by means of a pin in the center 12 of the protractor 11, i.e. at the origin of the angular graduation 15, and rests on the underside of the protractor 11. The outer section 16b of the drawing arm 16 rests on the protractor 11 and the drawing triangle 10, overlaps the inner section 16a and is attached to this at a distance, for example with the aid of rivets 21 protruding freely through the opening 14 of the drawing triangle 11, in such a way that that the arcuate edge area of the protractor 11 lies between the inner and outer sections 16a and 16b of the drawing arm 16 (FIG. 4).

 

   The overlapping sections of the drawing arm 16 that enclose the protractor 11 between them are penetrated by a screw bolt 19 protruding through the arcuate opening 13 of the protractor 11 and displaceable along it, the profile head 19a of which is sunk into a recess 10a on the underside of the drawing triangle 10; as a result, the screw bolt 19 is secured against rotation. A knurled nut 18 is screwed onto the upper end of the screw bolt 13, with the aid of which the drawing arm 16 can be fixed in a certain angular position.



   The outer section 16b of the character arm 16 is step-shaped at the inner end on its underside, the recess formed by this step being adapted to the thickness of the character triangle 11. Furthermore, the outer section 16b of the drawing arm 16 is shaped and designed in such a way that the area of the drawing arm 16 protruding above the drawing triangle 11 rests on the drawing plane and has a drawing edge 17, the extension of which goes through the center 12 of the protractor 11 and the leg of the to be marked Defined angle.



   Along the guide path of the drawing arm 16 defined by the circular arc-shaped opening 13, latching areas 15a, 15b and 15c, indicated only schematically in FIG. 3, are provided, which correspond to the three angular areas already mentioned for the purpose of trisection, five-division and seven-division of an angle. In this way, the rotatable drawing arm 16 can be locked into one of these angular ranges, which facilitates handling, and then set to a certain selected angle within this angular range and fixed by means of the knurled nut 18.



  All parts of the device according to FIG. 3 are made of transparent material.



   The use of the device according to the invention is explained with reference to FIG. To divide any angle a less than 180, the same lines MA and MB are first plotted on the two legs of this angle from the origin M, then the right-angled isosceles triangle AEB is established over the connecting line AB as a basis using the 45 -angle of the drawing template and finally at point A a straight line intersecting the opposite side of the right-angled triangle at point D is drawn, which with the base line AB of the right-angled triangle includes a certain auxiliary angle b to be selected. The size of this auxiliary angle b depends on the one hand on whether a three, five or seven division of the angle a is to be made, and on the other hand on the size of the angle a.

  The table of the required auxiliary angles is given at the end of the description. The angle table or the angle tables are advantageously printed or applied on the drawing template according to the invention.



   In the example according to FIG. 5, an angle α of 25 is to be divided into three equal angles. In this case, the auxiliary angle b according to the table mentioned is 24.50. The point of intersection D then defines the angle a / 3 between the legs MB and MD. To complete the three-part division, it is sufficient either to apply the same angle b to corner B of the isosceles triangle, which results in the intersection point C, or to simply halve the angle between the legs MD and MA in a known manner.



   If the angle a is to be divided into five angles, the auxiliary angle b is selected according to the table mentioned, and the resulting intersection point D or C defines the angle 2a / 5 between the legs MB and MD or between the legs MC and MA. These two angles with the size 2a / 5 obtained in this way must then be halved in a known manner in order to complete the five-part division.



   If an angle a is to be divided into seven equal angles, then the auxiliary angle b is to be selected according to the table mentioned, and the corresponding intersection points D and C then define the angle 3a / 7 between the legs MB and MD and the legs MC and MA. Then the division procedure described for the three-part division is to be used for the two angles 3a / 7 in order to complete the seven-part division.



   The angle division can also be simplified using a compass: one simply constructs the intersection point C or D with the help of the relevant auxiliary angle b, where the line MC or MD with the bisector of the angle a in the case of a three-dimensional division the angle a / 6, in the case of a five-division the angle a / 10 and in the case of a seven-division the angle a / 14.



  This distance is then taken into the dividing line in order to complete the angular division, with a sixth, tenth or fourteen division of the angle a being obtained, if necessary.



   In order to get the base AB of the right triangle (Fig. 5), you can first construct the bisector ME of the angle a and then simply draw a straight line perpendicular to this bisector, which intersects the legs of the angle a at points A and B. .



   If the angle to be divided is greater than 180, for example the angle marked a 'in FIG. 5 is to be divided, which in the exemplary embodiment under consideration is 335 ", then the bisector of this angle a' is first constructed and the division process described is carried out accordingly for the angle a '/ 2. For this purpose, for example, one first draws a circle around the origin M, which intersects one leg of the angle a' at point A ', then constructs the bisector of the angle a', which forms the circle in Points B 'intersects, and then sets up the right-angled isosceles triangle A'E'B' on the connecting line A'B '.



   Now draw a straight line from the corner point A 'of this right-angled triangle at the auxiliary angle b' which intersects the opposite side of the triangle at point D '.



  The auxiliary angle b 'can again be found in the mentioned auxiliary angle table and, if the angle a' is divided into three, which in the example under consideration has the value 3350, is b '= 23.75. The point of intersection D 'or the point of intersection D "of the extended straight line MD' with the circle defines the angle a '/ 3 between the straight lines MA' and MD"; by halving the angle 2a '/ 3 between the straight line MD "and the other leg MA" of the angle a', the intersection point C "with the circle is obtained, which completes the three-part division of the angle a '.



   For a five-division or a seven-division of an angle a ', the auxiliary angles to be taken from the table mentioned are to be used, whereby the steps already described for a five-division or a seven-division are to be applied to half the angle of a'.



   The following tables list the auxiliary angles b for any angle a less than 180 and the auxiliary angles b 'for any angle a' greater than 180, whereby for these angles a ', which, as mentioned, must first be halved, only the angle values a '/ 2 are given. The auxiliary angles b 'to be applied to the angles a' / 2 (where a 'is greater than 180) are identical to the auxiliary angles b for the division of an angle a which is between 90 and 180.

 

   If, for example, an angle = 47 "is to be divided into five equal angles, then according to the corresponding table the auxiliary angle b = 30.75. If an angle a '= 315" is to be divided into seven equal angles, then one first halves this angle and takes from the corresponding table that the auxiliary angle b '= 33.50 belongs to half the angle a' / 2 = 157.5.



   As can be seen from the tables, auxiliary angle values, which are to be selected in the smallest steps of 0.25, are sufficient in order to obtain an angle division that is sufficiently accurate in practice. For this reason, for example, the drawing triangle according to FIG. 1 can also be arranged in a fan-shaped manner, discrete broken lines or lines instead of a recess 4.



  Contain linear incisions whose angles relative to the base edge 2 correspond to the angles specified in the auxiliary angle tables. For an angular division into three, eleven linear openings are then provided, the angles of which differ by 0.25 in each case relative to the base edge. For an angular division into five or seven, according to the associated tables, groups having fourteen or twelve linear perforations are provided with the corresponding angular spacings.



   In the same way, in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the drawing arm 16 can be at eleven or fourteen or



  twelve discrete locking points can be resiliently fixed, each of which corresponds to the three groups of auxiliary angles for the three or



  Correspond to five or seven division. Such a, for example resilient, detent can easily be provided if the radius of the circular arc-shaped recess 13 according to FIG. 3 is sufficiently large.



   In order to be able to divide an angle into four or eight with the device according to the invention, the drawing stencil can also have a further predetermined angle range which, in particular, defines an auxiliary angle of 26.5 through linear perforations or through locking points for the drawing arm to 29.5. With these auxiliary angles, an angle can be divided into four or eight according to the division method described.



   The maximum auxiliary angle of 29.50 is used for four or four



  Eight division of an angle of 16 (smaller angles are practically of no interest), and is identical to the minimum auxiliary angle for the five division; for the four or eight division of an angle of 90 or approximately 180, the auxiliary angle is 26.5 or 28.75. The tables already mentioned for the auxiliary angles b and b 'are given below. The angular degrees correspond to the conventional angular division, in which the right angle = 90.



   Table of auxiliary angles for 3 and 6-division of an angle Auxiliary angle for angle to be divided b; b 'a = 0-90 a = a' / 2 =
90-180 25 0-15 180 24.75 177.5-180 24.50 15 -27.5 175-177.5 24.25 27.5-30 172.5-175 24 30-35 170-172, 5 23.75 35-40 165-170 23.50 40-45 160-165 23.25 45-47.5 157.5-160 23 47.5-50 150-157.5 22.75 50-60 135 -150 22.50 60-90 90-135
The angles to be divided in the range a '= 180-360 must first be halved; then the relevant auxiliary angle b 'is to be applied to half the angle a' / 2.



   Table of auxiliary angles for 5 and 10 division of an angle Auxiliary angle for angle b; b 'a = 0-90 a = a' / 2 =
90-180
EMI3.1


<tb> 33 <SEP> 0-10
<tb> 32.5 <SEP> 10-12.5
<tb> 32.25 <SEP> 12.5-15
<tb> 32 <SEP> 15-25
<tb> 31.75 <SEP> 25-30
<tb> 31.50 <SEP> 30-32.50
<tb> 31.25 <SEP> 32.5-37.50
<tb> 31 <SEP> 37.5-42.50 <SEP> 180
<tb> 30.75 <SEP> 42.5-47.50 <SEP> 175-180
<tb> 30.50 <SEP> 47.5-52.50 <SEP> 165-175
<tb> 30.25 <SEP> 52.5-70 <SEP> 150-165
<tb> 30 <SEP> 70-90 <SEP> 145-150
<tb> 90-100
<tb> 29.75 <SEP> #
<tb> <SEP> 130-145
<tb> 29.50 <SEP> 100-130 <SEP>
<tb>
The angles to be divided in the range a '= 180-360 must first be halved; then the relevant auxiliary angle b 'is to be applied to half the angle a' / 2.

 

   Table of auxiliary angles for 7- and 14-division of an angle Auxiliary angle for angle to be divided b; b 'a = 0-90 a = a' / 2 = 90-180 36.5 0-12.5 36 12.5-22, 5 35.75 22.5-30 35.25 30-35 35 35-45 34.75 45-55 34.50 55-57.5 180 34.25 57.5-70 177.50-180% 34 70 -80 160-177.5 33.75 80-85 33.50 85-90 145-160 33.25 90-145
Angles to be divided in the range a '= 180-360 "must first be halved; then the relevant auxiliary angle b' must be applied to half the angle a '/ 2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur Teilung eines Winkels, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Zeichenschablone aufweist, die eine Basiskante und wenigstens eine mit dieser Basiskante einen Winkel von 45 einschliessende Seitenkante aufweist, dass zwecks Teilung eines vorgegebenen Winkels in drei, fünf oder sieben gleiche Teile wenigstens ein Winkelbereich zur Markierung mindestens eines bestimmten, innerhalb dieses Bereichs liegenden Winkels vorgesehen ist und dieser Winkelbereich, bezogen auf die Basiskante, im Falle einer Winkeldreiteilung die Winkel 22,50 bis 25 , im Falle einer Winkelfünfteilung die Winkel 29,50 bis 33" und im Falle einer Winkelsiebenteilung die Winkel 33,25 bis 36,5 einschliesst. Device for dividing an angle, characterized in that it has at least one drawing template which has a base edge and at least one side edge enclosing an angle of 45 with this base edge, that for the purpose of dividing a given angle into three, five or seven equal parts at least one angle range is provided for marking at least one specific angle lying within this range and this angular range, based on the base edge, in the case of an angle division into three angles, the angles 22.50 to 25, in the case of an angle division into five angles 29.50 to 33 "and in the case of a Angled sieve division includes angles 33.25 to 36.5. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenschablone ein Zeichendreieck (1) mit wenigstens einer, einen der erwähnten Winkelbereiche definierenden Durchbrechung (4) ist, deren eine Kante den unteren und deren andere Kante den oberen Grenzwinkel dieses Winkelbereichs relativ zur Basiskante (2) angibt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the drawing template is a drawing triangle (1) with at least one opening (4) defining one of the mentioned angular ranges, one edge of which is the lower and the other edge of which is the upper limit angle of this angular range relative to the base edge ( 2) indicates. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeichendreieck wenigstens zwei, zwei der erwähnten Winkelbereiche definierende und im Abstand voneinander angeordnete Durchbrechungen aufweist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the drawing triangle has at least two, two of the aforementioned angular ranges defining and spaced apart openings. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeichendreieck drei, die drei erwähnten Winkelbereiche definierende und im Abstand voneinander angeordnete Durchbrechungen aufweist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the drawing triangle has three perforations which define the three mentioned angular ranges and are spaced apart from one another. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenschablone ein Zeichendreieck ist, auf welchem eine bestimmte Anzahl von zu wenigstens einem der drei erwähnten Winkelbereiche gehörenden Winkeln in Form von durchbrochenen Linien vorgegeben sind, welche mit der Basiskante jeweils einen dieser bestimmten Winkel einschliessen. 4. Device according to claim, characterized in that the drawing template is a drawing triangle on which a certain number of angles belonging to at least one of the three mentioned angle ranges are given in the form of broken lines which each enclose one of these certain angles with the base edge. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Satz von Zeichendreiecken (7) besteht, bei denen jeweils die dem Winkel von 45" gegenüberliegenden Seitenkanten (8; 9) einen bestimmten, von Zeichendreieck zu Zeichendreieck stufenweise grösser werdenden Winkel mit der Basiskante (2) einschliessen, wobei alle diese vorgegebenen Winkel zu wenigstens einem der drei erwähnten Winkelbereiche gehören. 5. The device according to claim, characterized in that it consists of a set of triangles (7), in each of which the side edges (8; 9) opposite the angle of 45 "have a certain angle which increases gradually from triangle to triangle Include base edge (2), all of these predetermined angles belonging to at least one of the three angle ranges mentioned. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenschablone eine Winkelteilung (15) und ausserdem einen um den Ursprung (12) dieser Winkelteilung (15) drehbaren Zeichenarm (16) aufweist, mit welchem ein mittels der Winkelteilung einstellbarer Winkel markiert werden kann, und dass der drehbare Zeichenarm (16) innerhalb wenigstens eines, einem der erwähnten Winkelbereiche entsprechenden Winkelbereichs an der Zeichenschablone einrastbar ist. 6. Device according to claim, characterized in that the drawing template has an angular division (15) and also a drawing arm (16) which can be rotated about the origin (12) of this angular division (15) and with which an angle which can be set by means of the angular division can be marked, and that the rotatable drawing arm (16) can be snapped into place on the drawing template within at least one angle range corresponding to one of the angle ranges mentioned. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenschablone aus einem Zeichendreieck (10) und aus einem darauf befestigten Winkelmesser (11) besteht, in dessen Zentrum (12) der drehbare Zeichenarm (16) gelagert ist, welcher die Aussenkanten des Dreiecks überragt. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the drawing template consists of a drawing triangle (10) and a protractor (11) fastened thereon, in the center (12) of which the rotatable drawing arm (16) is mounted, which is the outer edges of the triangle towers. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Zeichenarm (16) wenigstens ausserhalb der Zeichenschablone eine Zeichenkante (17) aufweist, deren gradlinige Verlängerung durch das Zentrum (12) des Winkelmessers (11) geht. 8. Device according to dependent claim 6, characterized in that the rotatable drawing arm (16) has at least outside the drawing template a drawing edge (17), the straight extension of which goes through the center (12) of the protractor (11). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenschablone bzw. die Zeichenschablonen zwecks Teilung eines Winkels in vier oder acht gleiche Winkel ausserdem einen weiteren vorgegebenen, die Winkel 26,5 bis 29,5 relativ zur Basiskante umfassenden Winkelbereich aufweist bzw. aufweisen. 9. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 8, characterized in that the drawing template or the drawing templates for the purpose of dividing an angle into four or eight equal angles also a further predetermined angle, the angle 26.5 to 29.5 relative to the base edge has or have comprehensive angular range. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenschablone bzw. die Zeichenschablonen aus einem transparenten Material bestehen. 10. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 8, characterized in that the drawing template or the drawing templates consist of a transparent material. 11. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jedes der erwähnten Winkelbereiche für den Zeichenarm (16) Raststellen im Abstand von wenigstens 0,25" vorgesehen sind. 11. Device according to the dependent claims 6 or 7, characterized in that within each of the mentioned angular ranges for the character arm (16) locking points are provided at a distance of at least 0.25 ". 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichenarm (16) einen inneren, in einer Durchbrechung (20) des Zeichendreiecks (10) angeordneten und an der Unterseite des Winkelmessers (11) anliegenden Abschnitt (16a) und einen äusseren, auf der Zeichenschablone aufliegenden Abschnitt (16b) aufweist, wobei sich beide Zeichenarm-Abschnitte überlappen und zwischen sich den bogenförmigen Randbereich des Winkelmessers (11) einschliessen. 12. The device according to claim 7, characterized in that the drawing arm (16) has an inner section (16a) and an outer section (16a) arranged in an opening (20) of the drawing triangle (10) and resting on the underside of the protractor (11) the section (16b) resting on the drawing stencil, the two drawing arm sections overlapping and enclosing the arcuate edge region of the protractor (11) between them. 13. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 6, 7 oder 12, dadurch-gekennzeichnet, dass am Zeichenarm (16) ein Schraubenbolzen (19) befestigt ist, welcher eine zum Zentrum (12) des Winkelmessers (11) konzentrische Durchbrechung (13) durchsetzt und längs dieser verschiebbar ist, und dass der Zeichenarm (16) mittels einer auf diesen Schraubenbolzen (19) aufgeschraubten Mutter (18) in einer vorgegebenen Winkellage an der Zeichenschablone fixierbar ist. 13. Device according to one of the dependent claims 6, 7 or 12, characterized in that a screw bolt (19) is fastened to the drawing arm (16) and passes through an opening (13) concentric to the center (12) of the protractor (11) and can be moved along this, and that the drawing arm (16 ) can be fixed to the drawing template in a predetermined angular position by means of a nut (18) screwed onto this screw bolt (19). 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeichendreieck fächerförmig angeordnete, geradlinige Einschnitte aufweist, welche einen Winkelabstand von jeweils mindestens 0,25 aufweisen und welche eine bestimmte Anzahl von Winkeln wenigstens eines der erwähnten Winkelbereiche definieren. 14. The device according to dependent claim 4, characterized in that the drawing triangle has fan-shaped, rectilinear incisions which have an angular distance of at least 0.25 each and which define a certain number of angles of at least one of the aforementioned angular ranges. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenschablone der Träger für eine Hilfswinkeltabelle ist. 15. The device according to claim, characterized in that the drawing template is the carrier for an auxiliary angle table.
CH660973A 1973-05-09 1973-05-09 Drawing instrument for angle division - has angled template with pivoted straight arm on protractor scale portions CH565051A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660973A CH565051A5 (en) 1973-05-09 1973-05-09 Drawing instrument for angle division - has angled template with pivoted straight arm on protractor scale portions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660973A CH565051A5 (en) 1973-05-09 1973-05-09 Drawing instrument for angle division - has angled template with pivoted straight arm on protractor scale portions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH565051A5 true CH565051A5 (en) 1975-08-15

Family

ID=4312251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH660973A CH565051A5 (en) 1973-05-09 1973-05-09 Drawing instrument for angle division - has angled template with pivoted straight arm on protractor scale portions

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH565051A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10994569B2 (en) 2018-02-06 2021-05-04 Ronald Harvey Rosenfield Angle trisector, as validated to perform accurately over a wide range of device settings by a novel geometric forming process; also capable of portraying finite lengths that only could be approximated by means of otherwise applying a compass and straightedge to a given length of unity; that furthermore functions as a level whose inherent geometry could be adapted for many other uses such as being incorporated into the design of a hydraulic car lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10994569B2 (en) 2018-02-06 2021-05-04 Ronald Harvey Rosenfield Angle trisector, as validated to perform accurately over a wide range of device settings by a novel geometric forming process; also capable of portraying finite lengths that only could be approximated by means of otherwise applying a compass and straightedge to a given length of unity; that furthermore functions as a level whose inherent geometry could be adapted for many other uses such as being incorporated into the design of a hydraulic car lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645202A1 (en) RULER
CH565051A5 (en) Drawing instrument for angle division - has angled template with pivoted straight arm on protractor scale portions
DE2011821A1 (en) Navigation device, especially for shipping
DE1803612A1 (en) Device for measuring angles in three dimensions
DE4309345A1 (en) Protractor (angulometer) for a carpenter
DE2134793C2 (en) Drawing device attachable to a drawing table
DE7414944U (en) Device for dividing an angle
DE2015455C3 (en) Course conversion device for navigation
DE2942350A1 (en) DRAWING DEVICE FOR RECORDING POINTS ON A DRAWING AREA
DE190823C (en)
DE734659C (en) Drawing device for drawing parallel lines and for hatching
DE1085682B (en) Drawing angle
DE2332291C3 (en) Drawing device
CH598020A5 (en) Ellipse drawing system on pair of compasses
DE860613C (en) Drawing device
AT211582B (en) Slide rule for determining the divisibility and division into factors of numbers
DE451129C (en) Elliptical compass
DE89722C (en)
DE556756C (en) Device for determining the latitude and length of a place
DE802102C (en) Device for dividing an angle into three
DE605406C (en) Straight, flat protractor
DE2919874A1 (en) Flat transparent drawing stencil - has regular grid formed between and aligned with openings
DE4434868A1 (en) Town map with search system
DE715513C (en) Device for the mechanical solution of triangular problems
DE872646C (en) Device for applying a prescribed angular distance on the circumference of round workpieces of any diameter, especially for dividing the circumference into any number of equal parts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased