CH563777A5 - Smell repellent treatment e.g. for textiles - contg. volatile smell-repelling cpd. and non-volatile carrier - Google Patents

Smell repellent treatment e.g. for textiles - contg. volatile smell-repelling cpd. and non-volatile carrier

Info

Publication number
CH563777A5
CH563777A5 CH675973A CH675973A CH563777A5 CH 563777 A5 CH563777 A5 CH 563777A5 CH 675973 A CH675973 A CH 675973A CH 675973 A CH675973 A CH 675973A CH 563777 A5 CH563777 A5 CH 563777A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
smell
hours
volatile
odors
acceptance
Prior art date
Application number
CH675973A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Doettelbacher Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doettelbacher Kurt filed Critical Doettelbacher Kurt
Publication of CH563777A5 publication Critical patent/CH563777A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Agents for protecting solid bodies and materials against the taking up of odours, with a long period of effective operation, comprise a volatile smell-repellent material (I) and a difficulty-volatile carrier material (II) which adheres to the solid substrate. Prods. are pref. applied from aerosol sprays to give long smell-repellent effect on solid materials such as textiles. Suitable smell-repellent agents are e.g. benzyl benzoate, 3,7,11-trimethyl-1,6,10-dodecatriene-3-ol (III) etc. The non-volatile component is e.g. a polyvinyl pyrrolidone-polyvinyl acetate copolymer, ethylene glycol-siloxane copolymer, methyl hydroxy propyl cellulose etc.

Description

       

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein handelsfähiges Mittel zur Geruchsabweisung und als prophylaktischer Schutz gegen die Annahme von Gerüchen auf festen Körpern und Stoffen mit Langzeitwirkung.



   Es sind vorzugsweise in Form von Aerosol-Sprays anzuwendende Mittel bekannt, die durch bakterielle Zersetzung, enzymatischen Abbau oder chemische Reaktionen, die mit den genannten biologischen Reaktionen direkt oder indirekt in Beziehung stehen können, entstandene Gerüche beseitigen sollen.



   Diese bekannten Mittel enthalten z. B. Bakterizide, Fungizide, Enzymblocker, Desinfektionsmittel sowie Substanzen bzw. Substanzgemische, die Gerüche adsorptiv, absorptiv oder chemisch binden. Sie sind grundsätzlich mit dem Nachteil behaftet, dass sie bezüglich ihrer Konzentration, Menge oder Volumina in einem zu den zu beseitigenden und deshalb ungünstigen Gerüchen hohen Verhältnis eingesetzt werden müssen.



   Im Zusammenhang mit der Bekämpfung bereits vorhandener Gerüche bzw. mit Riechstoffen und Riechstoffgemischen sind z. B. in H. Janystin  Handbuch der Kosmetica und Riechstoffe , Band 2 (1969) eine Reihe der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen erwähnt. Ähnlich ist aus der französischen Patentschrift   1117    379 sowie in der USA Patentschrift 2 905 591 ein Teil der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen, teilweise auch in Kombination mit Substanzen unterschiedlicher Flüchtigkeit, für die Bekämpfung bzw. Maskierung vorhandener Gerüche vorgeschlagen worden. Es ist jedoch noch nicht vorgeschlagen worden, Kombinationen von Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung für die prophylaktische Behandlung von festen Materialien, durch welche diese Fremdgerüche nicht mehr annehmen, zu verwenden.



   Das erfindungsgemässe handelsfähige Mittel zur Geruchsabweisung und als prophylaktischer Schutz gegen die Annahme von Fremdgerüchen auf festen Körpern und Stoffen mit Langzeiteinwirkung zeichnet sich dadurch aus, dass dieses aus einem Gemisch eines flüchtigen und geruchsabweisenden Stoffes und eines schwerer flüchtigen, auf dem Körper oder Stoff zum Haften bestimmten Trägerstoffen besteht.



   Dass die geruchsabweisende Wirkung bei der Verwendung des Mittels mit den erfindungsgemässen Kombinationen auftritt, ergibt sich aus den nachstehenden Versuchen.



  Hiebei wurden bei den Versuchen la,   lb,    2a, 2b und 3 Kombinationen von Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet. Bei den Versuchen 1c und 2c wurde nur eine der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen benutzt. In den Versuchen 4a und 5a wurde eine der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen mit einer der in der französischen Patentschrift   1117    379 genannten Verbindung zur Anwendung gebracht. Schliesslich wurden in den Beispielen 4b und   5b    aus der französischen Patentschrift   1117    379 bekannte Kombination benutzt.



   In den Tabellen verwendete Symbole bedeuten:  - keinen Fremdgeruch festgestellt  + Fremdgeruch festgestellt    +    unsicher bzw. etwas Fremdgeruch und  + + neben anderem Geruch auch Fremdgeruch.



   Versuch la
Eine schutzlackierte Aluminiumplatte   (50 x    50 cm) wurde mit einer Mischung, enthaltend Benzylbenzoat und Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylacetat-Copolymere im Mischverhältnis 4:5, ca 15 Sekunden lang aus ca. 15 cm Entfernung besprüht.



   Darauf wurde die behandelte Platte in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach den in Tabelle I angegebenen Zeitabschnitten wurde die Platte für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und von vier fachkundigen Personen auf die Annahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.



   Tabelle I Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A - - +   i    B - - - + C   - - - +    D    - - -   
Versuch   1b   
Ein Wollstoff, Grösse 120 x 40 cm wurde mit einer Mischung, enthaltend Benzylbenzoat und Polyvinylpyrrolidon Polyvinylacetat-Copolymere im Mischverhältnis 4:5, ca.



  15 Sekunden lang aus ca. 30 cm Entfernung besprüht.



   Darauf wurde der behandelte Stoff in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach den in Tabelle II angegebenen Zeitabschnitten wurde der Wollstoff für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und dann von vier fachkundigen Personen auf die Annahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.



   Tabelle II Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A    - - - -    B   - - - +    C - - - + D   - - - i   
Versuch 1c
Es wurde entsprechend Versuch la gearbeitet, wobei jedoch nur mit Benzylbenzoat besprüht wurde.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.



   Tabelle III Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A + + ++ ++ B + ++ ++ ++ C + + ++ ++
Versuch 2a
Eine Glasplatte, Grösse 100 x 50 cm, wurde mit einer Mischung, enthaltend Nerolidol   (3,7,11-Trimethyl-l ,6,10-    dodecatrien-3 -01) und Äthylenglykol-Siloxan -Copolymere im Mischverhältnis 5:3, ca. 20 Sekunden lang aus 30 cm Entfernung besprüht.



   Darauf wurde die behandelte Platte in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach den in Tabelle IV angegebenen Zeitabschnitten wurde die Glasplatte für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und dann von drei fachkundigen Personen auf die Annahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.  



   Tabelle IV Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A    - - - -    B    - - - -      C - ¯ ¯ ¯   
Versuch 2b
Nach der in Versuch 2a angegebenen Vorgangsweise wurde ein Stück Baumwollvorhang, Grösse 100 x 50 cm mit der in Versuch 2a angegebenen Mischung besprüht.



   Die Ergebnisse nach den angegebenen Zeitabschnitten sind in Tabelle V aufgeführt.



   Tabelle V Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden   10 Stunden      24 Stunden    48 Stunden A - - - + B -   -    - +   C - ¯ ¯ ¯   
Versuch 2c
Dieser Versuch wurde entsprechend dem Versuch 2b ausgeführt, jedoch wurde mit Nerolidol (3,7,11-Trimethyl  1,6,10-dodecatrien-3 -ol) alleine besprüht.   



   Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.



   Tabelle VI Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A + ++ ++ ++ B + + + ++ C + + + ++
Versuch 3
Ein Stück (Fensterleder, Grösse 40 x 40 cm) wurde mit einer Mischung, enthaltend Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Triäthylenglykol, Methylhydroxypropylcellulose im Mischungsverhältnis   2:3 :10:5,    ca. 10 Sekunden aus 20 cm Entfernung besprüht.



   Darauf wurde das behandelte Leder in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach den in Tabelle VII angegebenen Zeitabschnitten wurde das Leder für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und dann von vier fachkundigen Personen auf die Annahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind der Tabelle VII zu entnehmen.



   Tabelle VII Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A    - - - -    B - - - + C - - - + D - - - +
Versuch 4a
Ein Wollstoff, Grösse 100 x 50 cm wurde mit einer Mischung, enthaltend gleiche Teile Butyraldehyd und Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylacetat-Copolymere, ca. 15 Sekunden lang aus ca. 30 cm Entfernung besprüht.



   Hierauf wurde der so behandelte Stoff in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach der in Tabelle VIII angegebenen Zeitabschnitten wurde der Wollstoff für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und dann von vier fachkundigen Personen auf die Annahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefasst.



   Tabelle VIII Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A ++ + + + B ++ + + + C ++   +    + + D + + + +
Versuch 4b
Ein Wollstoff, Grösse 100 x 50 cm wurde mit einer Mischung, enthaltend gleiche Teile Butyraldehyd und Laurylalkohol, ca. 15 Sekunden lang aus ca. 30 cm Entfernung besprüht.



   Hierauf wurde der so behandelte Stoff in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach den in Tabelle IX angegebenen Zeitabschnitten wurde der Wollstoff für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und dann von vier fachkundigen Personen auf die Aufnahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengefasst.



   Tabelle IX Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A ++ + + + B ++ + + + C ++ +   +    + D + + + +
Versuch 5a
Eine Glasplatte, Grösse 110 x 50 cm, wurde mit einer Mischung, enthaltend gleiche Teile Butyraldehyd und Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylactat-Copolymere, ca. 20 Sekunden lang aus 30 cm Entfernung besprüht.



   Darauf wurde die behandelte Platte in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach den   in Tabelle X    angegebenen Zeitabschnitten wurde die Glasplatte für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und dann von drei fachkundigen Personen auf die Annahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengefasst.



   Tabelle X Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A ++ ++ + + B   +    + + + C ++ + +   +   
Versuch 5b
Eine Glasplatte, Grösse 110 x 50 cm, wurde mit einer Mischung, enthaltend gleiche Teile Butyraldehyd und Lauryl  alkohol, ca. 20 Sekunden lang aus 30 cm Entfernung besprüht.



   Darauf wurde die behandelte Platte in einen stark verrauchten Raum gebracht.



   Nach den in Tabelle XI angegebenen Zeitabschnitten wurde die Glasplatte für kurze Zeit frischer Luft ausgesetzt und dann von drei fachkundigen Personen auf die Annahme von Fremdgerüchen geprüft.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengefasst.



   Tabelle XI Versuchs- Kontrolle nach person 2 Stunden 10 Stunden 24 Stunden 48 Stunden A +   +      +    + B + + + + C ++ + + +
Aus den Versuchen ergibt sich, dass bei Verwendung des Mittels mit der erfindungsgemässen Kombination von Verbindungen der gewünschte Effekt eintritt und über längere Zeit anhält, wogegen schon bei Ersatz oder beim Weglassen nur einer der Komponenten keine geruchsabweisende Wirkung mehr festzustellen ist.



   Durch die Behandlung von festen Materialien mit dem Mittel mit der erfindungsgemäss verwendeten Kombination von Verbindungen wird erreicht, dass Gerüche, wie z. B.



  Küchendunst, Tabakrauch, Fischgeruch, auf den Oberflächen der Materialien nicht haften können. Da sie nicht aufgezogen oder ad- oder absorbiert werden, wird auch das Entstehen und die Ablagerung von riechenden Zersetzungs- und Abbauprodukten verhindert. Durch die prophylaktische Behandlung können beim Vorhandensein geruchsintensiver Stoffe auf dem behandelten Gegenstand keine Fremdgerüche entstehen.



   Das Ausmass und die Dauer der geruchsabweisenden Wirkung hängt auch von der Flüchtigkeit der Verbindungen in der jeweils verwendeten Kombination ab. Es verdunstet dabei in erster Linie der leichter flüchtige Stoff und umgibt den behandelten Gegenstand mit einer weitgehendst geruchlosen   Dampfhülle,    wodurch die störenden Fremdgerüche auf der Oberfläche des behandelten Gegenstandes nicht aufziehen, anhaften oder eindringen können und abgewiesen werden.



  Die in der Kombination enthaltene schwerer flüchtige Komponente verhindert ein zu rasches oder völliges Abdampfen der leichter flüchtigen Komponente, wodurch eine Langzeitwirkung erreicht wird.



   Die Gesamtwirkung der Kombination kann durch entsprechende Zusätze, wie Bakterizide, Fungizide, Enzymblocker, Desinfektionsmittel usw. erweitert werden. Je nach dem beabsichtigten Anwendungsgebiet kann die Kombination auch parfümiert werden. Hierbei bietet die erfindungsgemässe Kombination im Gegensatz zu den bekannten geruchsbindenden Mischungen, die gar nicht oder nur begrenzt parfümiert werden können, den zusätzlichen Vorteil, dass mit Riechstoffen und Parfums beliebige und langanhaltende Duftnoten hergestellt werden können.



   Nachstehend werden drei Rezepturbeispiele für Aerosol Sprays mit Kombinationen der erfindungsgemässen verwendeten Verbindungen, wie sie für die Geruchsabweisung an der Oberfläche von festen Materialien verwendet werden, angegeben:
Beispiel 1
Ein Mittel zum Behandeln von Textilien besteht aus folgender Mischung:
1,2   Gew. %    Polyäthylenglykol
0,2   Gew. %    Cetyltrimethylammoniumchlorid
0,1   Gew. %    Nonylphosphat
0,5 Gew. % geruchsabweisende Substanz (leicht flüchtige
Komponente), bestehend aus:
0,1   Gew.%    Anisylacetat
0,2 Gew.   % 3,7,11 -Trimethyl-1,6, 10-Dodekatrien-3-ol-   
0,15 Gew.% Decylacetat
0,05 Gew. % Dimethylphthalat
0,1   Gew.%Parfum   
97,0 Gew.% Alkohol abs.



   Abfüllung: Mischung 25   Gew. %   
Treibgas  Freon  11/12 50:50 75 Gew.%
Beispiel 2
Ein Mittel zum Behandeln von Haaren besteht aus folgender Mischung:
0,05 Gew.% Polysiloxan
0,15 Gew.% Dimethylphosphat
2,00 Gew. % Polyvinylpyrrolidon
0,50   Gew. %      Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylacetat-   
Copolymere
0,50   Gew. %    Undecylensäuremonoäthanolamid
0,05 Gew.% Alkylphosphat
0,8 Gew. % geruchsabweisende Substanz (leicht flüchtige
Komponente, bestehend aus:
0,4 Gew.% Benzylbenzoat
0,2   Gew. %    Amylphenylacetat
0,2   Gew. %    Nerolidylacetat
0,8 Gew.% Parfum
95,2 Gew. % Alkohol abs.



   Abfüllung: Mischung 20   Gew. %   
Treibgas  Freon  11/12 25:75 80 Gew.%
Beispiel 3
Ein universell zur Behandlung von Gegenständen aus festem Material verwendbares Mittel besteht aus folgender Mischung:
1,0   Gew. %      Äthylenglykol-Siloxan-Copolymere   
0,2   Gew. %      Natriumdi(2-äthylhexyl)phosphat   
1,0 Gew. % Triäthylenglykol
0,5   Gew. %    Methylhydroxypropylcellulose
0,2   Gew.%     Irgasan 
1,2   Gew. %    geruchsabweisende Substanz (leicht flüchtige
Komponente), bestehend aus:
0,7   Gew.%    Amylphenylacetat
0,2 Gew.% Benzylalkohol
0,3 Gew.% Benzylbenzoat
0,3 Gew.% Parfum
95,6   Gew.%    Isopropanol
Abfüllung:

   Mischung 15 Gew.%
Methylenchlorid   10 Gew. %   
Treibgas  Freon  11/12 50:50 75 Gew.% 



  
 



   The present invention relates to a commercial agent for repelling odors and as prophylactic protection against the acceptance of odors on solid bodies and substances with long-term effects.



   Agents to be used preferably in the form of aerosol sprays are known which are intended to eliminate odors caused by bacterial decomposition, enzymatic degradation or chemical reactions which can be directly or indirectly related to the biological reactions mentioned.



   These known agents include e.g. B. bactericides, fungicides, enzyme blockers, disinfectants and substances or mixtures of substances that adsorptively, absorptively or chemically bind odors. In principle, they have the disadvantage that they have to be used in a high ratio with regard to their concentration, amount or volume to the odors to be removed and therefore unfavorable.



   In connection with the control of already existing odors or with fragrances and fragrance mixtures are z. B. in H. Janystin Handbook of Cosmetics and Fragrances, Volume 2 (1969) mentioned a number of the compounds used according to the invention. Similarly, some of the compounds used according to the invention, partly also in combination with substances of different volatility, have been proposed for combating or masking existing odors from French patent specification 1117 379 and in US patent specification 2 905 591. However, it has not yet been proposed to use combinations of compounds according to the present invention for the prophylactic treatment of solid materials which prevent these foreign odors from being absorbed.



   The inventive commercial agent for odor repellant and as prophylactic protection against the acceptance of foreign odors on solid bodies and substances with long-term exposure is characterized in that it is made of a mixture of a volatile and odor-repellent substance and a less volatile substance intended to adhere to the body or substance Carriers.



   The tests below show that the odor-repellent effect occurs when the agent is used with the combinations according to the invention.



  In experiments la, lb, 2a, 2b and 3 combinations of compounds according to the present invention were used. In experiments 1c and 2c, only one of the compounds used according to the invention was used. In experiments 4a and 5a, one of the compounds used according to the invention was used with one of the compounds mentioned in French patent specification 1117,379. Finally, in Examples 4b and 5b, combinations known from French Patent 1117,379 were used.



   Symbols used in the tables mean: - no foreign smell detected + foreign smell detected + unsafe or some foreign smell and + + besides other odor also foreign smell.



   Try la
A protective lacquered aluminum plate (50 × 50 cm) was sprayed with a mixture containing benzyl benzoate and polyvinylpyrrolidone-polyvinyl acetate copolymers in a mixing ratio of 4: 5 for about 15 seconds from a distance of about 15 cm.



   The treated plate was then brought into a very smoke-filled room.



   After the periods of time indicated in Table I, the plate was exposed to fresh air for a short time and checked by four experts for the absorption of foreign odors.



   The results are summarized in Table I.



   Table I Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A - - + i B - - - + C - - - + D - - -
Experiment 1b
A woolen fabric, size 120 x 40 cm, was mixed with a mixture containing benzyl benzoate and polyvinylpyrrolidone polyvinyl acetate copolymers in a mixing ratio of 4: 5, approx.



  Sprayed for 15 seconds from a distance of about 30 cm.



   The treated fabric was then taken to a very smoke-filled room.



   After the periods of time given in Table II, the woolen fabric was briefly exposed to fresh air and then tested by four experts for the acceptance of foreign odors.



   The results are summarized in Table II.



   Table II Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A - - - - B - - - + C - - - + D - - - i
Experiment 1c
The procedure was as in Experiment la, but only sprayed with benzyl benzoate.



   The results are shown in Table III.



   Table III Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A + + ++ ++ B + ++ ++ ++ ++ C + + ++ ++
Experiment 2a
A glass plate, size 100 x 50 cm, was coated with a mixture containing nerolidol (3,7,11-trimethyl-1, 6,10-dodecatriene-3 -01) and ethylene glycol-siloxane copolymers in a mixing ratio of 5: 3, approx Sprayed for 20 seconds from a distance of 30 cm.



   The treated plate was then brought into a very smoke-filled room.



   After the periods of time given in Table IV, the glass plate was exposed to fresh air for a short time and then checked by three experts for the acceptance of foreign odors.



   The results are summarized in Table IV.



   Table IV Experimental control by person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A - - - - B - - - - C - ¯ ¯ ¯
Experiment 2b
Following the procedure given in Experiment 2a, a piece of cotton curtain, size 100 x 50 cm, was sprayed with the mixture given in Experiment 2a.



   The results after the specified time periods are shown in Table V.



   Table V Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A - - - + B - - - + C - ¯ ¯ ¯
Experiment 2c
This experiment was carried out as in experiment 2b, but nerolidol (3,7,11-trimethyl 1,6,10-dodecatrien-3-ol) was sprayed alone.



   The results are shown in Table VI.



   Table VI Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A + ++ ++ ++ B + + + ++ C + + + ++
Attempt 3
A piece (chamois leather, size 40 x 40 cm) was sprayed with a mixture containing benzyl alcohol, benzyl benzoate, triethylene glycol, methylhydroxypropyl cellulose in a mixing ratio of 2: 3: 10: 5 for about 10 seconds from a distance of 20 cm.



   The treated leather was then taken to a very smoke-filled room.



   After the periods of time given in Table VII, the leather was briefly exposed to fresh air and then examined by four experts for the absorption of foreign odors.



   The results are shown in Table VII.



   Table VII Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A - - - - B - - - + C - - - + D - - - +
Experiment 4a
A woolen fabric, size 100 × 50 cm, was sprayed with a mixture containing equal parts of butyraldehyde and polyvinylpyrrolidone-polyvinyl acetate copolymers for about 15 seconds from a distance of about 30 cm.



   The fabric treated in this way was then taken to a very smoke-filled room.



   After the periods of time given in Table VIII, the woolen fabric was briefly exposed to fresh air and then examined by four experts for the acceptance of extraneous odors.



   The results are summarized in Table VIII.



   Table VIII Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A ++ + + + B ++ + + + C ++ + + + D + + + +
Experiment 4b
A woolen fabric, size 100 × 50 cm, was sprayed with a mixture containing equal parts of butyraldehyde and lauryl alcohol for about 15 seconds from a distance of about 30 cm.



   The fabric treated in this way was then taken to a very smoke-filled room.



   After the periods of time given in Table IX, the woolen fabric was briefly exposed to fresh air and then examined by four competent persons for the absorption of foreign odors.



   The results are summarized in Table IX.



   Table IX Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A ++ + + + B ++ + + + C ++ + + + D + + + +
Experiment 5a
A glass plate, size 110 × 50 cm, was sprayed with a mixture containing equal parts of butyraldehyde and polyvinylpyrrolidone-polyvinylactate copolymers for about 20 seconds from a distance of 30 cm.



   The treated plate was then brought into a very smoke-filled room.



   After the periods of time given in Table X, the glass plate was exposed to fresh air for a short time and then checked by three experts for the acceptance of foreign odors.



   The results are summarized in Table X.



   Table X Test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A ++ ++ + + B + + + + C ++ + + +
Experiment 5b
A glass plate, size 110 x 50 cm, was sprayed with a mixture containing equal parts of butyraldehyde and lauryl alcohol for about 20 seconds from a distance of 30 cm.



   The treated plate was then brought into a very smoke-filled room.



   After the periods of time given in Table XI, the glass plate was exposed to fresh air for a short time and then checked by three experts for the acceptance of foreign odors.



   The results are summarized in Table XI.



   Table XI test control according to person 2 hours 10 hours 24 hours 48 hours A + + + + B + + + + C ++ + + +
The tests show that when the agent is used with the combination of compounds according to the invention, the desired effect occurs and lasts for a longer period of time, whereas even when only one of the components is replaced or omitted, no odor-repellent effect can be determined.



   By treating solid materials with the agent with the combination of compounds used according to the invention it is achieved that odors, such as. B.



  Kitchen fumes, tobacco smoke, and the smell of fish cannot adhere to the surfaces of the materials. Since they are not drawn up or adsorbed or absorbed, the formation and deposition of odorous decomposition and degradation products is prevented. Due to the prophylactic treatment, no foreign odors can arise if odor-intensive substances are present on the treated object.



   The extent and duration of the odor-repelling effect also depends on the volatility of the compounds in the particular combination used. It is primarily the more volatile substance that evaporates and surrounds the treated object with a largely odorless vapor envelope, so that the unpleasant foreign odors on the surface of the treated object cannot attract, adhere or penetrate and are repelled.



  The less volatile component contained in the combination prevents too rapid or complete evaporation of the more volatile component, whereby a long-term effect is achieved.



   The overall effect of the combination can be enhanced by appropriate additives such as bactericides, fungicides, enzyme blockers, disinfectants, etc. Depending on the intended area of application, the combination can also be perfumed. In contrast to the known odor-binding mixtures which cannot be perfumed at all or can only be perfumed to a limited extent, the combination according to the invention offers the additional advantage that any long-lasting fragrance notes can be produced with odoriferous substances and perfumes.



   Below are three formulation examples for aerosol sprays with combinations of the compounds used according to the invention, as they are used for odor repellency on the surface of solid materials:
example 1
A means for treating textiles consists of the following mixture:
1.2 wt.% Polyethylene glycol
0.2% by weight cetyltrimethylammonium chloride
0.1% by weight nonyl phosphate
0.5 wt.% Odor-repellent substance (highly volatile
Component), consisting of:
0.1% by weight anisyl acetate
0.2% by weight 3,7,11 -trimethyl-1,6,10-dodecatrien-3-ol-
0.15 wt% decyl acetate
0.05 wt% dimethyl phthalate
0.1% by weight perfume
97.0% by weight alcohol abs.



   Bottling: Mixture 25 wt.%
Propellant gas Freon 11/12 50:50 75% by weight
Example 2
A means for treating hair consists of the following mixture:
0.05% by weight of polysiloxane
0.15 wt% dimethyl phosphate
2.00% by weight polyvinylpyrrolidone
0.50 wt.% Polyvinylpyrrolidone-polyvinyl acetate-
Copolymers
0.50% by weight of undecylenic acid monoethanolamide
0.05 wt% alkyl phosphate
0.8 wt.% Odor-repellent substance (highly volatile
Component consisting of:
0.4 wt% benzyl benzoate
0.2% by weight amylphenyl acetate
0.2% by weight nerolidyl acetate
0.8% by weight perfume
95.2% by weight alcohol abs.



   Bottling: Mixture 20 wt.%
Propellant Freon 11/12 25:75 80% by weight
Example 3
An agent that can be used universally for the treatment of objects made of solid material consists of the following mixture:
1.0% by weight ethylene glycol-siloxane copolymers
0.2% by weight sodium di (2-ethylhexyl) phosphate
1.0% by weight of triethylene glycol
0.5% by weight methyl hydroxypropyl cellulose
0.2 wt% Irgasan
1.2 wt.% Odor-repellent substance (highly volatile
Component), consisting of:
0.7 wt% amylphenyl acetate
0.2 wt% benzyl alcohol
0.3% by weight benzyl benzoate
0.3% by weight perfume
95.6% by weight isopropanol
Bottling:

   Mixture 15 wt.%
Methylene chloride 10 wt.%
Propellant gas Freon 11/12 50:50 75% by weight


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Handelsfähiges Mittel zur Geruchsabweisung und als prophylaktischer Schutz gegen die Annahme von Gerüchen auf festen Körpern und Stoffen mit Langzeiteinwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Gemisch eines flüchtigen und geruchsabweisenden Stoffes und eines schwerer flüchtigen, auf dem Körper oder Stoff zum Haften bestimmten Trägerstoffes besteht. PATENT CLAIM Commercial means for odor repellant and as prophylactic protection against the acceptance of odors on solid bodies and substances with long-term exposure, characterized in that this consists of a mixture of a volatile and odor-repellent substance and a less volatile carrier substance intended to adhere to the body or substance. UNTERANSPRÜCHE 1. Handelsfähiges Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für Textilien der als prophylaktischer Schutz gegen die Annahme von Gerüchen dienenden Verbindung mindestens einer der Verbindungen Polyäthylenglykol, Cetyltrimethylammoniumchlorid und Nonylphosphat zugesetzt ist. SUBCLAIMS 1. Commercial agent according to claim, characterized in that at least one of the compounds polyethylene glycol, cetyltrimethylammonium chloride and nonyl phosphate is added to the compound serving as prophylactic protection against the acceptance of odors. 2. Handelsfähiges Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für Haare der als prophylaktischer Schutz gegen Annahme von Gerüchen dienenden Verbin- dung mindestens eine der Verbindungen Polysiloxan, Dimethylphosphat, Polyvinylpyrrolidonacetat, Undexylensäuremonoäthanolamid und Alkylphosphat zugesetzt ist. 2. Commercial agent according to claim, characterized in that at least one of the compounds polysiloxane, dimethyl phosphate, polyvinylpyrrolidone acetate, undexylenic acid monoethanolamide and alkyl phosphate is added to the compound serving as prophylactic protection against the acceptance of odors. 3. Handelsfähiges Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diesem zusätzlich Parfum oder vorzugsweise Alkohol abs. beigemischt ist. 3. Tradable agent according to claim, characterized in that this additional perfume or preferably alcohol abs. is mixed in. 4. Handelsfähiges Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Parfum und Lösungsmittel, vorzugsweise Isopropanol beigemischt ist. 4. Commercial agent according to claim, characterized in that this perfume and solvent, preferably isopropanol, is added.
CH675973A 1973-01-02 1973-02-19 Smell repellent treatment e.g. for textiles - contg. volatile smell-repelling cpd. and non-volatile carrier CH563777A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1173A AT329764B (en) 1973-01-02 1973-01-02 ODOR REPELLENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH563777A5 true CH563777A5 (en) 1975-07-15

Family

ID=3479179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH675973A CH563777A5 (en) 1973-01-02 1973-02-19 Smell repellent treatment e.g. for textiles - contg. volatile smell-repelling cpd. and non-volatile carrier

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT329764B (en)
CH (1) CH563777A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161223A1 (en) * 1999-03-02 2001-12-12 Shaw Mudge & Company Fragrance and flavor compositions containing odor neutralizing agents
US6428801B1 (en) * 1997-08-06 2002-08-06 Reckitt Benckiser Inc. Methods for controlling dust mites and the allergens produced by dust mites

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428801B1 (en) * 1997-08-06 2002-08-06 Reckitt Benckiser Inc. Methods for controlling dust mites and the allergens produced by dust mites
EP1161223A1 (en) * 1999-03-02 2001-12-12 Shaw Mudge & Company Fragrance and flavor compositions containing odor neutralizing agents
EP1161223A4 (en) * 1999-03-02 2002-07-24 Shaw Mudge & Company Fragrance and flavor compositions containing odor neutralizing agents

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1173A (en) 1975-08-15
AT329764B (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU594736B2 (en) Air deodorizer composition and method
CA1176177A (en) Odor absorbing compositions
DE2453139C2 (en) Antiperspirant
DE2728921C3 (en) Use of farnesol as a bacteriostat in body deodorants
MXPA03005658A (en) Malodor counteractant compositions.
US4851212A (en) Air deodorizer composition and method
WO1982001993A1 (en) Use of polyethylene imine as absorbant for odorous substances
DE2335091A1 (en) USE OF VOLATILE FUMARIC ACID THIS STARS TO DESTRUCTUATE BAD ODORS
DE60024964T2 (en) ABSORBENT COMPOSITION FOR SMOKING SUBSTANCES AND RELEASE OF DIFFERENT ACTIVE COMPOUNDS
DE2005084A1 (en) Preparation for the production of an adherent film with voids which contain an active ingredient
US5776478A (en) Insect repellent
EP1334735A1 (en) Process for deodorization of rooms
CH563777A5 (en) Smell repellent treatment e.g. for textiles - contg. volatile smell-repelling cpd. and non-volatile carrier
DE487402C (en) Deodorizing and disinfecting dressings, bandages, etc.
CH622700A5 (en) Odour-obliterating composition
EP3511026B1 (en) Method for fighting unpleasant odours
CH467621A (en) Agent for the care and treatment of living beings that can be sprayed out from a pressurized atomizer
DE69933463T2 (en) SPRAY WITH AMPHOTERIC COMPOSITION FOR REDUCING ODOR
US2546898A (en) Deodorizing method
DE2531496A1 (en) Deodorants for decomposing organic substances e.g. slurry - contg. cyanamide and a perfume, e.g pine oil
DE2444024A1 (en) Bactericidal and deodorising compsn. - is kind to skin, is long-lasting and contains no poisonous ingredients
JPS6036057A (en) Deodorant composition
DE69722597T2 (en) AEROSOL CONTAINER WITH LIQUID DRIVER FOR PERFUMING AMBIENT AIR
US2228993A (en) Deodorant
DE934189C (en) Method for rendering garlic preparations odorless

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased