CH561415A5 - Automatic yarn testing equipment with balance and computer - has input to computer controlled by steady condition of balance - Google Patents

Automatic yarn testing equipment with balance and computer - has input to computer controlled by steady condition of balance

Info

Publication number
CH561415A5
CH561415A5 CH1193273A CH1193273A CH561415A5 CH 561415 A5 CH561415 A5 CH 561415A5 CH 1193273 A CH1193273 A CH 1193273A CH 1193273 A CH1193273 A CH 1193273A CH 561415 A5 CH561415 A5 CH 561415A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balance
computer
sample
samples
signal
Prior art date
Application number
CH1193273A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH1193273A priority Critical patent/CH561415A5/en
Priority to JP6299574A priority patent/JPS5048252A/ja
Publication of CH561415A5 publication Critical patent/CH561415A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/46Devices preventing recording until the weighing mechanism has come to rest
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

The steady condition of the balance is detected automatically before and/or after the sample is placed on it, and this condition determines whether the data input to the computer is opened. Preferably the steady condition is detected by whether the electrical output signal from the balance varies in a given time interval. The signal is preferably fed to an RC element and the steady condition is indicated by the current or voltage in the RC element dropping to zero. Alternatively the signal may be fed to a counter and when there is no difference between two counts separated by a given time interval, the steady condition is deemed to have been reached.

Description

  

  
 



   In der Textilindustrie ist es eine routinemässige Arbeit, zum Beispiel von einer Mehrzahl von   Garnspulen    Stichproben gleicher Länge zu entnehmen und von diesen das Gewicht zu bestimmen. Aufgrund der bekannten Gesetze der Statistik ist es möglich, aus diesen Werten zum   Beispiel      de Mlttelwert,    die Streuung und die Vertrauensgrenzen des Gewichtes gleich langer Garnabschnitte zu berechnen.



   Sowohl das Wägen der Proben, als auch die Berechnung der statistischen Daten sind infolge der Vielzahl der Messresultate sehr zeitraubende Arbeiten. Jede Art von Rationalisierung ist deshalb erwünscht.



   So ist es beispielsweise möglich, an eine Waage, die das Wägeresultat in der Form eines elektrischen Signals abgibt, einen elektronischen Rechner anzuschliessen. Die Arbeit beschränkt sich in diesem Falle auf das Auflegen der Proben und auf die Bedienung des Rechners.



   Die vorliegende Erfindung stellt einen weiteren Fortschritt in Richtung einer Rationalisierung und besteht in einem Verfahren zur automatisierten Bestimmung von Garnnummern-Daten mit einer Waage und einem Rechner, welches sich dadurch auszeichnet, dass vor und/oder nach erfolgter Auflage der zu wägenden Probe der Beruhigungszustand der Waage automatisch festgestellt wird und aufgrund dieser Feststellung der Dateneingang zum Rechner freigegeben wird.



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung mit einer Waage und einem Rechner zur Durchführung des Verfahrens und umfasst erste Mittel, die den Beruhigungszustand der Waage vor und/oder nach dem Auflegen der Probe feststellen und weitere Mittel, die den Dateneingang zum Rechner freigeben.



   Anhand der Beschreibung und der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 als Blockschema die Anordnung der die Vorrichtung bildenden Aggregate;
Fig. 2 ein Schaltungsbeispiel für die Auswertung eines analogen Wägesignals;
Fig. 3 ein Schaltungsbeispiel für die Auswertung eines digitalen Wägesignals.



   In Fig. 1 bedeutet 10 die Waage mit einer auf ihr abgelegten   Garnprobe    11; 12 ist ein Auswertegerät und 13 ein elektronischer Rechner.



   In einer Anlage, die nur aus der Garnwaage und dem elektronischen Rechner besteht, muss nach dem Auflegen der Probe der Beruhigungszustand der Waage abgewartet werden, bevor die Daten in den Rechner eingespeichert werden dürfen.



  Hierfür übernimmt nun das Auswertegerät 12 die Aufgabe, den Beruhigungszustand zu überwachen.



   Sofern die Waage 10 ein dem Wägeresultat analoges elektrisches Signal abgibt, genügt beispielsweise ein RC-Glied für diese Feststellung. Fig. 2 zeigt dieses RC-Glied mit einem Kondensator 15 und einem Widerstand 16, sowie einer Stromoder Spannungsmessvorrichtung 17. Die Zeitkonstante des RC-Gliedes soll dabei ungefähr mit der Eigenfrequenz der Waage beim Einpendeln korrespondieren. Solange die Waage einspielt und somit das Eingangssignal an den Klemmen 18 varriert, fliesst ein Strom im bzw. entsteht eine Spannung über dem Stromkreis mit dem Instrument 17. Sobald das Instrument 17 für ein bestimmtes Zeitintervall von beispielsweise der Hälfte oder mindestens einem Zehntel der Zeitkonstanten des RC-Gliedes keinen Strom bzw. keine Spannung mehr anzeigt, bedeutet dies, dass sich die Waage beruhigt hat.

  Ein Schalter 19, der vorteilhafterweise als Torschaltung (sogenanntes GATE) ausgebildet ist, kann nun die Verbindung zwischen Waage 10 und Rechner 13 herstellen.



   Im Falle eines Digitalausganges der Waage 10 zeigt Fig. 3 ein Lösungsbeispiel. Hier bedeutet 20 eine Zählschaltung, die an die Waage mittels einer Leitung 21 angeschlossen ist. (Bei BCD-Eingang enthält diese mehrere Leitungsadern). Sobald nun keine Änderungen mehr über ein vorgegebenes Zeitintervall auftreten, bedeutet dies, dass sich die Waage beruhigt hat und ein Schalter 23 kann die Weitergabe des Digitalwertes über eine Ausgangsleitung 22 an den Rechner 13 veranlassen.



     Schaltungeh      zur      FeStstenng,    ob sich am   Digltalausgang    der Waage 10 über ein bestimmtes Zeitintervall noch Änderungen ergeben oder nicht, sind in der Digitaltechnik bekannt und müssen deshalb nicht im einzelnen beschrieben werden.



  Beispielsweise kann der erste Ausgangswert gespeichert und nach Ablauf des bestimmten Zeitintervalls mit dem neuen Ausgangswert verglichen werden. Sofern beide Werte gleich sind, bedeutet dies, dass die Waage ihre ursprüngliche Stellung nicht mehr verändert, sich also beruhigt hat.



   Werden die Proben von Hand aufgelegt, so ist es vorteilhaft, wenn ein Signal anzeigt, dass sich der Beruhigungszustand eingestellt hat, d.h. dass auch das Resultat an den Rechner abgegeben worden ist und die nächste Probe aufgelegt werden darf.



   Bei automatischem Auflegen der Proben auf die Waage kann nun veranlasst werden, dass die Automatik zur nächsten
Probe weitergeht.



   Es ist nicht unbedingt notwendig, dass nach jedem Wägevorgang die Probe entfernt und erst dann die nächste Probe aufgelegt wird. Es ist auch ohne weiteres möglich, die neuen
Proben zu den sich schon auf der Waage befindlichen Proben hinzuzulegen. Es ist jeweils nur der Beruhigungszustand gemäss der Erfindung abzuwarten und dann das Resultat an den
Rechner weiterzugeben. In diesem Falle entsprechen die
Differenzen zwischen den einzelnen Beruhigungszuständen den   einzelnen C;arngewichten.      Eln    Rechner kann In bekannter
Weise in dieser Weise programmiert werden.



   Es ist auch nicht unbedingt notwendig, den Null-Punkt einzustellen. So kann beispielsweise der Wert, den die beruhig te Waage vor dem Auflegen der Probe besitzt, gespeichert werden. In gleicher Weise, wie im vorangehenden Abschnitt erwähnt, kann aus der Differenz zwischen dem Wert des beruhigten Zustandes vor dem Auflegen und nach dem
Auflegen das Stichprobengewicht bestimmt werden.



   PATENTANSPRÜCHE



   I. Verfahren zur automatisierten Bestimmung von Garn    nummer- Daten    mit einer Waage und einem Rechner, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach erfolgter Auflage der zu wägenden Probe (11) der Beruhigungszustand der Waage  (10) automatisch festgestellt wird und aufgrund dieser Fest stellung der Dateneingang zum Rechner (13) freigegeben wird.



   II. Vorrichtung mit einer Waage und einem Rechner zur
Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch erste Mittel, die den Beruhigungszustand der
Waage (10) vor und/oder nach dem Auflegen der Probe (11) feststellen und durch weitere Mittel, die den Dateneingang zum
Rechner (13) freigeben.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass der Beruhigungszustand der Waage (10) dadurch festgestellt wird, ob sich das dem Wägeresultat entsprechende elektrische Signal in einem vorgegebenen Zeitintervall nicht mehr verändert.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal an ein RC-Glied (15,
16) gelegt wird und der Beruhigungszustand der Waage (10) dadurch festgestellt wird, dass der Strom bzw. die Spannung im
RC-Glied (15, 16) null geworden ist.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass   das Signal an eine Zählvorrichtung     (20) gelegt wird, und der Beruhigungszustand der Waage (10) dadurch festgestellt wird, dass zwischen zwei in vorgegebenem 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   In the textile industry, it is routine work, for example, to take samples of the same length from a plurality of spools of yarn and to determine the weight of these. Due to the well-known laws of statistics, it is possible, for example, to calculate the mean value, the scatter and the confidence limits of the weight of yarn sections of equal length from these values.



   Both the weighing of the samples and the calculation of the statistical data are very time-consuming work due to the large number of measurement results. Any kind of rationalization is therefore desirable.



   For example, it is possible to connect an electronic computer to a balance that outputs the weighing result in the form of an electrical signal. In this case, the work is limited to placing the samples and operating the computer.



   The present invention represents a further advance in the direction of rationalization and consists in a method for the automated determination of yarn number data with a scale and a computer, which is characterized in that before and / or after the sample to be weighed has been placed, the steady state of the Balance is automatically determined and based on this determination of the data input to the computer is released.



   The invention also relates to a device with a balance and a computer for performing the method and comprises first means that determine the steady state of the balance before and / or after placing the sample and further means that enable data input to the computer.



   Exemplary embodiments of the invention are explained on the basis of the description and the figures. It shows
1 shows the arrangement of the units forming the device as a block diagram;
2 shows an example circuit for evaluating an analog weighing signal;
3 shows a circuit example for the evaluation of a digital weighing signal.



   In FIG. 1, 10 denotes the balance with a yarn sample 11 placed on it; 12 is an evaluation device and 13 an electronic computer.



   In a system that only consists of the yarn weigher and the electronic computer, after the sample has been placed, the balance must be allowed to settle before the data can be stored in the computer.



  For this purpose, the evaluation device 12 now takes on the task of monitoring the steady state.



   If the balance 10 emits an electrical signal analogous to the weighing result, an RC element, for example, is sufficient for this determination. 2 shows this RC element with a capacitor 15 and a resistor 16, as well as a current or voltage measuring device 17. The time constant of the RC element should correspond approximately to the natural frequency of the balance when it settles. As long as the balance is playing and the input signal at the terminals 18 varies, a current flows in or a voltage arises over the circuit with the instrument 17. As soon as the instrument 17 is for a certain time interval of, for example, half or at least one tenth of the time constant of the RC element no longer shows any current or voltage, this means that the balance has calmed down.

  A switch 19, which is advantageously designed as a gate circuit (so-called GATE), can now establish the connection between the scale 10 and the computer 13.



   In the case of a digital output of the balance 10, FIG. 3 shows an example of a solution. Here 20 means a counting circuit which is connected to the balance by means of a line 21. (With BCD input, this contains several wires). As soon as no more changes occur over a predetermined time interval, this means that the balance has calmed down and a switch 23 can initiate the forwarding of the digital value to the computer 13 via an output line 22.



     Circuits for determining whether or not there are still changes at the digital output of the scale 10 over a certain time interval are known in digital technology and therefore do not need to be described in detail.



  For example, the first output value can be stored and compared with the new output value after the specific time interval has elapsed. If both values are the same, this means that the scale has no longer changed its original position and has therefore calmed down.



   If the samples are applied by hand, it is advantageous if a signal indicates that the state of calm has set, i.e. that the result has also been sent to the computer and that the next sample can be applied.



   When the samples are automatically placed on the balance, the automatic system can now be switched to the next
Rehearsal continues.



   It is not absolutely necessary to remove the sample after each weighing process and only then to apply the next sample. It is also easily possible to use the new
To add samples to the samples already on the balance. It is only necessary to wait for the calming state according to the invention and then the result to the
Calculator to pass on. In this case they correspond
Differences between the individual states of calm and the individual caution weights. Eln calculator can be known in
Way to be programmed in this way.



   It is also not absolutely necessary to set the zero point. For example, the value that the calibrated balance has before the sample is placed on it can be saved. In the same way, as mentioned in the previous section, the difference between the value of the calm state before hanging up and after
Hang up the sample weight to be determined.



   PATENT CLAIMS



   I. A method for the automated determination of yarn number data with a scale and a computer, characterized in that before and / or after the sample to be weighed (11) has been placed, the steady state of the scale (10) is automatically determined and based on this fixed position of the data input to the computer (13) is released.



   II. Device with a scale and a computer for
Carrying out the method according to claim I, characterized by first means marked that the calm state of
Scales (10) before and / or after placing the sample (11) determine and by other means that the data input to
Release the computer (13).

 

   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that the steady state of the balance (10) is determined by whether the electrical signal corresponding to the weighing result no longer changes in a predetermined time interval.



   2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the signal to an RC element (15,
16) is placed and the steady state of the balance (10) is determined by the fact that the current or the voltage in the
RC element (15, 16) has become zero.



   3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the signal is applied to a counting device (20), and the steady state of the balance (10) is determined in that between two in a predetermined

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. In der Textilindustrie ist es eine routinemässige Arbeit, zum Beispiel von einer Mehrzahl von Garnspulen Stichproben gleicher Länge zu entnehmen und von diesen das Gewicht zu bestimmen. Aufgrund der bekannten Gesetze der Statistik ist es möglich, aus diesen Werten zum Beispiel de Mlttelwert, die Streuung und die Vertrauensgrenzen des Gewichtes gleich langer Garnabschnitte zu berechnen. In the textile industry, it is routine work, for example, to take samples of the same length from a plurality of spools of yarn and to determine the weight of these. Due to the well-known laws of statistics, it is possible, for example, to calculate the mean value, the scatter and the confidence limits of the weight of yarn sections of equal length from these values. Sowohl das Wägen der Proben, als auch die Berechnung der statistischen Daten sind infolge der Vielzahl der Messresultate sehr zeitraubende Arbeiten. Jede Art von Rationalisierung ist deshalb erwünscht. Both the weighing of the samples and the calculation of the statistical data are very time-consuming work due to the large number of measurement results. Any kind of rationalization is therefore desirable. So ist es beispielsweise möglich, an eine Waage, die das Wägeresultat in der Form eines elektrischen Signals abgibt, einen elektronischen Rechner anzuschliessen. Die Arbeit beschränkt sich in diesem Falle auf das Auflegen der Proben und auf die Bedienung des Rechners. For example, it is possible to connect an electronic computer to a balance that outputs the weighing result in the form of an electrical signal. In this case, the work is limited to placing the samples and operating the computer. Die vorliegende Erfindung stellt einen weiteren Fortschritt in Richtung einer Rationalisierung und besteht in einem Verfahren zur automatisierten Bestimmung von Garnnummern-Daten mit einer Waage und einem Rechner, welches sich dadurch auszeichnet, dass vor und/oder nach erfolgter Auflage der zu wägenden Probe der Beruhigungszustand der Waage automatisch festgestellt wird und aufgrund dieser Feststellung der Dateneingang zum Rechner freigegeben wird. The present invention represents a further advance in the direction of rationalization and consists in a method for the automated determination of yarn number data with a scale and a computer, which is characterized in that before and / or after the sample to be weighed has been placed, the steady state of the Balance is automatically determined and based on this determination of the data input to the computer is released. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung mit einer Waage und einem Rechner zur Durchführung des Verfahrens und umfasst erste Mittel, die den Beruhigungszustand der Waage vor und/oder nach dem Auflegen der Probe feststellen und weitere Mittel, die den Dateneingang zum Rechner freigeben. The invention also relates to a device with a balance and a computer for performing the method and comprises first means that determine the steady state of the balance before and / or after placing the sample and further means that enable data input to the computer. Anhand der Beschreibung und der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 als Blockschema die Anordnung der die Vorrichtung bildenden Aggregate; Fig. 2 ein Schaltungsbeispiel für die Auswertung eines analogen Wägesignals; Fig. 3 ein Schaltungsbeispiel für die Auswertung eines digitalen Wägesignals. Exemplary embodiments of the invention are explained on the basis of the description and the figures. It shows 1 shows the arrangement of the units forming the device as a block diagram; 2 shows an example circuit for evaluating an analog weighing signal; 3 shows a circuit example for the evaluation of a digital weighing signal. In Fig. 1 bedeutet 10 die Waage mit einer auf ihr abgelegten Garnprobe 11; 12 ist ein Auswertegerät und 13 ein elektronischer Rechner. In FIG. 1, 10 denotes the balance with a yarn sample 11 placed on it; 12 is an evaluation device and 13 an electronic computer. In einer Anlage, die nur aus der Garnwaage und dem elektronischen Rechner besteht, muss nach dem Auflegen der Probe der Beruhigungszustand der Waage abgewartet werden, bevor die Daten in den Rechner eingespeichert werden dürfen. In a system that only consists of the yarn weigher and the electronic computer, after the sample has been placed, the balance must be allowed to settle before the data can be stored in the computer. Hierfür übernimmt nun das Auswertegerät 12 die Aufgabe, den Beruhigungszustand zu überwachen. For this purpose, the evaluation device 12 now takes on the task of monitoring the steady state. Sofern die Waage 10 ein dem Wägeresultat analoges elektrisches Signal abgibt, genügt beispielsweise ein RC-Glied für diese Feststellung. Fig. 2 zeigt dieses RC-Glied mit einem Kondensator 15 und einem Widerstand 16, sowie einer Stromoder Spannungsmessvorrichtung 17. Die Zeitkonstante des RC-Gliedes soll dabei ungefähr mit der Eigenfrequenz der Waage beim Einpendeln korrespondieren. Solange die Waage einspielt und somit das Eingangssignal an den Klemmen 18 varriert, fliesst ein Strom im bzw. entsteht eine Spannung über dem Stromkreis mit dem Instrument 17. Sobald das Instrument 17 für ein bestimmtes Zeitintervall von beispielsweise der Hälfte oder mindestens einem Zehntel der Zeitkonstanten des RC-Gliedes keinen Strom bzw. keine Spannung mehr anzeigt, bedeutet dies, dass sich die Waage beruhigt hat. If the balance 10 emits an electrical signal analogous to the weighing result, an RC element, for example, is sufficient for this determination. 2 shows this RC element with a capacitor 15 and a resistor 16, as well as a current or voltage measuring device 17. The time constant of the RC element should correspond approximately to the natural frequency of the balance when it settles. As long as the balance is playing and the input signal at the terminals 18 varies, a current flows in or a voltage arises over the circuit with the instrument 17. As soon as the instrument 17 is for a certain time interval of, for example, half or at least one tenth of the time constant of the RC element no longer shows any current or voltage, this means that the balance has calmed down. Ein Schalter 19, der vorteilhafterweise als Torschaltung (sogenanntes GATE) ausgebildet ist, kann nun die Verbindung zwischen Waage 10 und Rechner 13 herstellen. A switch 19, which is advantageously designed as a gate circuit (so-called GATE), can now establish the connection between the scale 10 and the computer 13. Im Falle eines Digitalausganges der Waage 10 zeigt Fig. 3 ein Lösungsbeispiel. Hier bedeutet 20 eine Zählschaltung, die an die Waage mittels einer Leitung 21 angeschlossen ist. (Bei BCD-Eingang enthält diese mehrere Leitungsadern). Sobald nun keine Änderungen mehr über ein vorgegebenes Zeitintervall auftreten, bedeutet dies, dass sich die Waage beruhigt hat und ein Schalter 23 kann die Weitergabe des Digitalwertes über eine Ausgangsleitung 22 an den Rechner 13 veranlassen. In the case of a digital output of the balance 10, FIG. 3 shows an example of a solution. Here 20 means a counting circuit which is connected to the balance by means of a line 21. (With BCD input, this contains several wires). As soon as no more changes occur over a predetermined time interval, this means that the balance has calmed down and a switch 23 can initiate the forwarding of the digital value to the computer 13 via an output line 22. Schaltungeh zur FeStstenng, ob sich am Digltalausgang der Waage 10 über ein bestimmtes Zeitintervall noch Änderungen ergeben oder nicht, sind in der Digitaltechnik bekannt und müssen deshalb nicht im einzelnen beschrieben werden. Circuits for determining whether or not there are still changes at the digital output of the scale 10 over a certain time interval are known in digital technology and therefore do not need to be described in detail. Beispielsweise kann der erste Ausgangswert gespeichert und nach Ablauf des bestimmten Zeitintervalls mit dem neuen Ausgangswert verglichen werden. Sofern beide Werte gleich sind, bedeutet dies, dass die Waage ihre ursprüngliche Stellung nicht mehr verändert, sich also beruhigt hat. For example, the first output value can be stored and compared with the new output value after the specific time interval has elapsed. If both values are the same, this means that the scale has no longer changed its original position and has therefore calmed down. Werden die Proben von Hand aufgelegt, so ist es vorteilhaft, wenn ein Signal anzeigt, dass sich der Beruhigungszustand eingestellt hat, d.h. dass auch das Resultat an den Rechner abgegeben worden ist und die nächste Probe aufgelegt werden darf. If the samples are applied by hand, it is advantageous if a signal indicates that the state of calm has set, i.e. that the result has also been sent to the computer and that the next sample can be applied. Bei automatischem Auflegen der Proben auf die Waage kann nun veranlasst werden, dass die Automatik zur nächsten Probe weitergeht. When the samples are automatically placed on the balance, the automatic system can now be switched to the next Rehearsal continues. Es ist nicht unbedingt notwendig, dass nach jedem Wägevorgang die Probe entfernt und erst dann die nächste Probe aufgelegt wird. Es ist auch ohne weiteres möglich, die neuen Proben zu den sich schon auf der Waage befindlichen Proben hinzuzulegen. Es ist jeweils nur der Beruhigungszustand gemäss der Erfindung abzuwarten und dann das Resultat an den Rechner weiterzugeben. In diesem Falle entsprechen die Differenzen zwischen den einzelnen Beruhigungszuständen den einzelnen C;arngewichten. Eln Rechner kann In bekannter Weise in dieser Weise programmiert werden. It is not absolutely necessary to remove the sample after each weighing process and only then to apply the next sample. It is also easily possible to use the new To add samples to the samples already on the balance. It is only necessary to wait for the calming state according to the invention and then the result to the Calculator to pass on. In this case they correspond Differences between the individual states of calm and the individual caution weights. Eln calculator can be known in Way to be programmed in this way. Es ist auch nicht unbedingt notwendig, den Null-Punkt einzustellen. So kann beispielsweise der Wert, den die beruhig te Waage vor dem Auflegen der Probe besitzt, gespeichert werden. In gleicher Weise, wie im vorangehenden Abschnitt erwähnt, kann aus der Differenz zwischen dem Wert des beruhigten Zustandes vor dem Auflegen und nach dem Auflegen das Stichprobengewicht bestimmt werden. It is also not absolutely necessary to set the zero point. For example, the value that the calibrated balance has before the sample is placed on it can be saved. In the same way, as mentioned in the previous section, the difference between the value of the calm state before hanging up and after Hang up the sample weight to be determined. PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zur automatisierten Bestimmung von Garn nummer- Daten mit einer Waage und einem Rechner, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach erfolgter Auflage der zu wägenden Probe (11) der Beruhigungszustand der Waage (10) automatisch festgestellt wird und aufgrund dieser Fest stellung der Dateneingang zum Rechner (13) freigegeben wird. I. A method for the automated determination of yarn number data with a scale and a computer, characterized in that before and / or after the sample to be weighed (11) has been placed, the steady state of the scale (10) is automatically determined and based on this fixed position of the data input to the computer (13) is released. II. Vorrichtung mit einer Waage und einem Rechner zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch erste Mittel, die den Beruhigungszustand der Waage (10) vor und/oder nach dem Auflegen der Probe (11) feststellen und durch weitere Mittel, die den Dateneingang zum Rechner (13) freigeben. II. Device with a scale and a computer for Carrying out the method according to claim I, characterized by first means marked that the calm state of Scales (10) before and / or after placing the sample (11) determine and by other means that the data input to Release the computer (13). UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass der Beruhigungszustand der Waage (10) dadurch festgestellt wird, ob sich das dem Wägeresultat entsprechende elektrische Signal in einem vorgegebenen Zeitintervall nicht mehr verändert. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the steady state of the balance (10) is determined by whether the electrical signal corresponding to the weighing result no longer changes in a predetermined time interval. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal an ein RC-Glied (15, 16) gelegt wird und der Beruhigungszustand der Waage (10) dadurch festgestellt wird, dass der Strom bzw. die Spannung im RC-Glied (15, 16) null geworden ist. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the signal to an RC element (15, 16) is placed and the steady state of the balance (10) is determined by the fact that the current or the voltage in the RC element (15, 16) has become zero. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal an eine Zählvorrichtung (20) gelegt wird, und der Beruhigungszustand der Waage (10) dadurch festgestellt wird, dass zwischen zwei in vorgegebenem 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the signal is applied to a counting device (20), and the steady state of the balance (10) is determined in that between two in a predetermined Zeitabstand vorgenommenen Zählungen keine Differenz auftritt. No difference occurs. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des vorgegebenen Zeitintervalls mit mindestens einem Zehntel der Zeitkonstanten eines RC-Gliedes (15, 16) gewählt wird. 4. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the duration of the predetermined time interval is selected with at least one tenth of the time constant of an RC element (15, 16). 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben (11) auf der Waage (10) summiert werden. 5. The method according to claim I, characterized in that the samples (11) are totaled on the scales (10). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel gebildet sind aus einem an das Wägesignal angeschlossenen RC-Glied mit Kondensator (15) und Widerstand (16) und einer Strom- oder Spannungsmessvorrichtung (17), und dass die weiteren Mittel durch einen Schalter (19) gebildet sind, der durch die Strom- oder Span nungsmessvorrichtung (17) ge'steüet ist. 6. Device according to claim II, characterized in that the first means are formed from an RC element connected to the weighing signal with a capacitor (15) and resistor (16) and a current or voltage measuring device (17), and that the further means are formed by a switch (19) which is ge'steüet by the current or voltage measuring device (17). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel gebildet sind durch eine Zählschaltung (20), und dass die weiteren Mittel durch eine Torschaltung (23) gebildet sind, die auf vorgegebene Zustände der Zählschaltung (20) leitend wird. 7. Device according to patent claim II, characterized in that the first means are formed by a counting circuit (20), and that the further means are formed by a gate circuit (23) which is conductive to predetermined states of the counting circuit (20).
CH1193273A 1973-08-20 1973-08-20 Automatic yarn testing equipment with balance and computer - has input to computer controlled by steady condition of balance CH561415A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193273A CH561415A5 (en) 1973-08-20 1973-08-20 Automatic yarn testing equipment with balance and computer - has input to computer controlled by steady condition of balance
JP6299574A JPS5048252A (en) 1973-08-20 1974-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193273A CH561415A5 (en) 1973-08-20 1973-08-20 Automatic yarn testing equipment with balance and computer - has input to computer controlled by steady condition of balance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH561415A5 true CH561415A5 (en) 1975-04-30

Family

ID=4378274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1193273A CH561415A5 (en) 1973-08-20 1973-08-20 Automatic yarn testing equipment with balance and computer - has input to computer controlled by steady condition of balance

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5048252A (en)
CH (1) CH561415A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000350A1 (en) * 1980-07-10 1982-02-04 Charmoy P Weighing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000350A1 (en) * 1980-07-10 1982-02-04 Charmoy P Weighing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5048252A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750152C3 (en) Method and device for evaluating yarn signals to detect at least approximately periodic fluctuations in cross-section in open-end spinning machines or the like
DE2325654A1 (en) DIGITAL SCALE
CH561415A5 (en) Automatic yarn testing equipment with balance and computer - has input to computer controlled by steady condition of balance
CH653445A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING AN ELECTRICAL RESISTANCE.
DE2235434A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE QUANTITATIVE ANALYSIS OF EQUILIBRIUM DISPLACEMENT
DE2855482C3 (en) Method for evaluating the diagonal signal of a resistor bridge and device for carrying out the method
DE1473543A1 (en) Strain tester, especially for testing textile fibers
DE865822C (en) Device for weighing loads based on electrical strain fine measurement
DE2534219A1 (en) Automatic digital evaluation of string strain gauges - by determination of difference of squares of two string frequencies
DE3127703A1 (en) Measuring instrument for capacitors
DE2926866A1 (en) METHOD AND MEASURING APPARATUS FOR DETERMINING THE STANDARD FLOW LIMIT IN THE LOADED CONDITION
DE2938116C2 (en) Method for evaluating the diagonal signal of a resistor bridge and circuit for carrying out the method
DE3202735C2 (en) Resistance bridge circuit with a time divider resistor
DE3220679C2 (en)
DE2449463C3 (en) Methods and devices for determining the change in crosslink density with aging of crosslinked polymers
DE3202686C2 (en)
DE905677C (en) Method for determining the dependency of the data of an integrating device, in particular a counter, on a disturbance variable that it has not measured
AT281188B (en) Electronic multimeter
DE693276C (en) Device for determining the degree of acidity in a half potentiometer circuit with automatic temperature compensation
DE866069C (en) Arrangement for measuring the loss factor and the magnetizability of test sheets
DE853182C (en) Arrangement for linearizing a display
DE453895C (en) Method for the electrical summation of measured quantities
DE2724095C3 (en) Device for measuring the parameters of microwires
DE2010373A1 (en) Electronic coin validator
DE1253486B (en) Function test device, in particular a series test device, for automatic testing of vibration dampers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased