CH560973A5 - Correct pole connecting device for batteries - uses raised parts beside positive terminals touching connecting strips safety legs - Google Patents

Correct pole connecting device for batteries - uses raised parts beside positive terminals touching connecting strips safety legs

Info

Publication number
CH560973A5
CH560973A5 CH208174A CH208174A CH560973A5 CH 560973 A5 CH560973 A5 CH 560973A5 CH 208174 A CH208174 A CH 208174A CH 208174 A CH208174 A CH 208174A CH 560973 A5 CH560973 A5 CH 560973A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
cells
projections
batteries
elevation
Prior art date
Application number
CH208174A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH560973A5 publication Critical patent/CH560973A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

The correct poling device makes incorrect poling when connecting two batteries together impossible. Each battery (10, 11) has a raised portion (17) on one side of its positive terminal. The metal connecting strip (16) that links together battery terminals has slots in its sides or holes in its ends to pass over the terminals (it is held down by nuts screwing onto the terminals). The strip also has two downwards pointing projections (20, 21) between its end-holes or slots. These projections rest against the raised portions when the two batteries are incorrectly aligned and keep the connecting strip raised above the terminal so that it cannot be screwed down. When the batteries are correctly aligned (so that correct poles can be connected) the raised portions are clear of the projections.

Description

  

  
 



   Die Neuerung betrifft eine Batterie-Zellenanordnung mit einer Vorrichtung zum polrichtigen Verbinden dieser Zellen in Reihe, welche Vorrichtung einen Bügel aufweist, welcher an zwei   verschiedennsligen    Klemmen benachbarter Zellen befestigbar ist.



   Bei bekannten Anordnungen dieser Art, wie sie z.B. in Handleuchten verwendet werden, waren keine Massnahmen getroffen, durch welche eine polrichtige Verbindung der Zellen gewährleistet war, weder an dem Bügel noch am Gehäuse der Zellen. Bei falschem Zusammenbau ist das Laden der Batterie-Zellen nicht möglich, ferner muss mit dem Zerstören des Ladegerätes gerechnet werden. Beim Einbau in Geräte mit polaritätsempfindlichen Bauteilen, wie z.B. dem Blinkgeber einer   Handleuchte,    besteht die Gefahr der Zerstörung dieser Bauteile. Das polrichtige Verbinden sollte bei den bekannten Anordnungen einzig durch die beigegebene, beispielsweise auf die Zellen aufgedruckte Bedienungsanleitung gewährleistet werden.



   Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Anordnungen zum Verbinden von   Batterie-Zellen    dahingehend zu verbessern, dass ein   polrichtiges    Verbinden zweier in Reihe zu schaltender Batterie-Zellen gewährleistet ist.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass im Bereich mindestens einer Klemme jeder Zelle eine Erhöhung vorgesehen ist, und dass der Bügel wenigstens einen Vorsprung aufweist, welcher beim polrichtigen Verbinden der Zellen neben der Erhöhung oder in eine Aussparung derselben eingreift und beim polverkehrten Verbinden der Zellen auf der Erhöhung aufsitzt und ein Distanzstück zwischen Bügel und Klemme bildet. Durch diese Anordnung erreicht man in sehr einfacher und betriebssicherer Weise, dass ein polverkehrtes Verbinden der Zellen unmöglich wird. Wenn der Bügel nicht auf die richtigen Klemmen aufgesetzt wird, lässt er sich nicht an den Klemmen befestigen.



   Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind anhand zweier in den Abbildungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la zwei durch einen Bügel zusammengeschaltete Batterie-Zellen in richtiger Zuordnung, oben in der Seitenansicht und unten in der Draufsicht,
Fig.

  Ib zwei   Batterie-Zellen    in falscher Zuordnung, wobei in der oberen Figur der Bügel aufgelegt ist,
Fig.   Ic    zwei Zellen in falscher Zuordnung mit aufgelegtem Bügel,
Fig. 2a eine Draufsicht auf den in Fig. 1 verwendeten Verbindungsbügel,
Fig. 2b einen Schnitt durch den Bügel nach der Linie II-II in Fig. 2a,
Fig. 3a ein zweites Ausführungsbeispiel zweier durch einen Bügel verbundener Zellen in richtiger Zuordnung, oben in der Seitenansicht und unten in der Draufsicht,
Fig. 3b zwei einander falsch zugeordnete Zellen, oben mit aufgelegtem Bügel,
Fig. 4a eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung des Verbindungs-Bügels,
Fig. 4b eine Seitenansicht des Bügels nach Fig. 4a und
Fig. 4c eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 4b.



   In den Fig. la, b, c ist mit 10 eine erste Ni-Cd-Zelle, mit 11 eine zweite Ni-Cd-Zelle bezeichnet. Die Zellen sind schema tisiert dargestellt, d.h. Teile wie Einfüllstutzen für den Elek trolyt und ähnliches sind weggelassen. Auf der Zelle 10 sitzt eine positive Anschluss-Klemme 12 und eine negative An schluss-Klemme 13; die positive Klemme der Zelle 11 ist mit
14, die negative Klemme der Zelle 11 mit 15 bezeichnet. Ein
Bügel 16 verbindet in Fig. la die beiden Zellen in richtiger Zuordnung.



   In Fig.   Ib    ist in der oberen Seitendarstellung die Lage des Bügels 16 bei falscher Zuordnung der Batterien dargestellt.



  Beim Umdrehen des Bügels 16 und falscher Zuordnung der Zellen 10 und 11 ergibt sich die in Fig.   Ic    dargestellte Lage, in der sich der Bügel 16 ebenfalls nicht an den Batterie-Klemmen festschrauben lässt, um die beispielsweise in einer Handleuchte beabsichtigte Reihenschaltung der Batterien vorzunehmen. Die Anordnung nach Fig.   Ib    und   Ic    ergäbe zwar auch eine Reihenschaltung der Zellen, jedoch nicht in der gewünschten Zuordnung, welche durch ein Ladegerät oder einen Verbraucher bedingt ist.



   Im Bereich der positiven Klemmen 12 und 14 der Zellen 10 und 11 ist jeweils eine bei richtiger Zuordnung der Zellen nach aussen weisende, einseitige Erhöhung 17 vorgesehen, welche an das Gehäuse der Zellen 10 und 11 angeformt ist.



  Die Erhöhung 17 ist im wesentlichen quadratisch mit einer Abrundung im Bereich der positiven Klemmen, so dass diese teilweise von der Erhöhung umfasst werden.



   Statt des Anformens der Erhöhung 17 an das Deckelteil des Gehäuses der Zellen 10 und 11 könnten die Erhöhungen 17 beispielsweise auch von an den Klemmen 12 und 14 angeschraubten Teilen gebildet werden. Auch könnte die Erhöhung auf beiden Seiten der Klemmen verlaufen und jeweils mit einer Aussparung versehen sein, in welche dann am Bügel 16 vorhandene Vorsprünge eingreifen würden. Im Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge so ausgebildet und angeordnet, dass sie beim polrichtigen Verbinden der Zellen 10 und 11 neben die Erhöhung 17 zu liegen kommen. Beim polverkehrten Verbinden der Zellen 10 und 11 sitzt (Fig.   Ib)    jeweils ein Vorsprung auf der Erhöhung 17 auf und bildet so ein Distanzstück zwischen dem Bügel 16 und der Klemme 12, so dass der Bügel 16 an der Klemme 12 nicht festgeschraubt werden kann.



   In Fig.   Ic    ist eine Anordnung dargestellt, bei der der Bügel umgedreht wurde; da der Bügel jedoch in beide Richtungen weisende Vorsprünge besitzt, ergibt sich auch bei der Anordnung nach Fig.   Ic    keine Befestigungsmöglichkeit für den Bügel 16 an den Klemmen 12 und 15.



   In Fig. 2a und b ist   der Bügel    16 vergrössert dargestellt. Er ist symmetrisch aufgebaut und besitzt auf jeder Seite zwei in entgegengesetzter Richtung weisende Vorsprünge, welche einerseits von umgebogenen Blechlappen 18 und 19 am Bügelende und andererseits von ungebogenen Blechlappen 20 und 21 gebildet werden. Die Blechlappen 18 und 19 reichen über die gesamte Breite des Bügels, die Blechlappen 20 und 21 erstrecken sich nur über einen Teil der Bügelbreite. Die Lappen
18 und 20, bzw. 19 und 21 sind beiderseits von Öffnungen 22 und 23 für den Durchtritt der Zellen-Klemmen 13 und 14 aus dem Blechstreifen herausgebogen. Zur Verhinderung von Korrosionserscheinungen an dem Bügel 16 ist dieser aus einem Blech mit einer Nickelauflage versehen, welche 30 40   um    dick ist.



   Fig. 3a und b zeigt eine andere Ausgestaltung der Anordnung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 benannt. Ein anders gestalteter Bügel trägt die Bezugsziffer 24. Er ist deshalb anders ausgebildet als der Bügel 16 in den Fig. 1 und 2, weil er für eine andere vorgeschriebene Zuordnung der Zellen bestimmt ist. Die richtige Zellenzuordnung ist in Fig. 3a dargestellt, in Fig. 3b ist eine falsche Zellenzuordnung gezeigt. Bei der richtigen Zuordnung nach Fig. 3a ergibt sich eine andere Gesamtpolarität der Zellenkombination, wodurch die Erhöhungen 17 neben den positiven Klemmen 12 und 14 nach innen, d.h. zur Nachbarzelle hinweisen, während sie bei der in Fig. la vorgeschriebenen Anordnung nach aussen wiesen.

   Durch die andere, vorgeschriebene Zu ordnung der Zellen in Fig. 3a ist eine andere Bügelform erforderlich, derart, dass die Vorsprünge an den beiden Enden des
Bügels sitzen, einander direkt benachbart sind und wiederum in entgegengesetzte Richtungen weisen. Bei falscher Zuord nung der Zellen, wie in Fig. 3b dargestellt, liegt einer der Vor sprünge wiederum auf einer Erhöhung 17 auf und verhindert  die Möglichkeit des Festschraubens des Bügels 24 an der Zellen-Klemme 14.



   In den Fig. 4a bis 4c ist der Bügel 24 vergrössert dargestellt. Er besitzt wiederum zwei Öffnungen 22 und 23 für den Durchtritt der Klemmen; die Vorsprünge werden durch in entgegengesetzter Richtung abgewinkelter Blechlappen an den beiden Enden des Bügels gebildet, wie aus Fig. 4c deutlich ersichtlich. Die in den Fig. 3 und 4 nach oben weisende Blechlappen sind mit 25 und 26 bezeichnet, die nach unten weisenden Blechlappen mit 27 und 28. Wie in den Fig. 1 und 2 ist der Bügel 24 - mit Ausnahme der Öffnungen 22 und 23 - wieder symmetrisch aufgebaut. 



  
 



   The innovation relates to a battery cell arrangement with a device for connecting these cells in series with the correct polarity, which device has a bracket which can be attached to two different clamps of adjacent cells.



   In known arrangements of this type, e.g. are used in hand lamps, no measures were taken to ensure a correct polarity connection of the cells, neither on the bracket nor on the housing of the cells. If the battery cells are assembled incorrectly, it is not possible to charge the battery cells, and the charger may be destroyed. When installing in devices with polarity-sensitive components, such as the flasher unit of a hand lamp, there is a risk of these components being destroyed. With the known arrangements, the correct polarity connection should only be ensured by the instruction manual that is included, for example printed on the cells.



   The object of the innovation is to improve known arrangements for connecting battery cells in such a way that connecting two battery cells to be connected in series with the correct polarity is ensured.



   This object is achieved according to the innovation in that an elevation is provided in the area of at least one terminal of each cell, and that the bracket has at least one projection which, when the cells are connected with the correct polarity, engages next to the elevation or in a recess thereof and when connecting the cells with the wrong polarity the cells sit on the elevation and form a spacer between the bracket and the clamp. This arrangement achieves in a very simple and operationally reliable manner that a polarized connection of the cells becomes impossible. If the bracket is not placed on the correct clamps, it will not attach to the clamps.



   Further details and advantageous refinements of the innovation are explained in more detail using two exemplary embodiments shown in the figures. Show it:
Fig. La two battery cells interconnected by a bracket in the correct assignment, above in the side view and below in the plan view,
Fig.

  Ib two battery cells in the wrong assignment, with the bracket in the upper figure,
Fig. Ic two cells in the wrong allocation with an applied bracket,
2a shows a plan view of the connecting bracket used in FIG. 1,
Fig. 2b shows a section through the bracket along the line II-II in Fig. 2a,
3a shows a second embodiment of two cells connected by a bracket in the correct assignment, above in the side view and below in the plan view,
3b shows two cells that are incorrectly assigned to one another, at the top with an attached bracket,
4a is a plan view of a second embodiment of the connecting bracket,
4b shows a side view of the bracket according to FIGS. 4a and
FIG. 4c shows a view in the direction of arrow IV in FIG. 4b.



   In FIGS. La, b, c, 10 denotes a first Ni-Cd cell, and 11 denotes a second Ni-Cd cell. The cells are shown schematically, i.e. Parts such as the filler neck for the electrolyte and the like are omitted. On the cell 10 sits a positive connection terminal 12 and a negative connection terminal 13; the positive terminal of cell 11 is with
14, the negative terminal of cell 11 is designated 15. One
Bracket 16 connects the two cells in the correct assignment in FIG.



   In Fig. Ib, the position of the bracket 16 is shown in the upper side view with incorrect assignment of the batteries.



  When the bracket 16 is turned around and the cells 10 and 11 are incorrectly assigned, the position shown in FIG. 1c results, in which the bracket 16 cannot be screwed onto the battery terminals either, in order to connect the batteries in series, for example in a hand lamp . The arrangement according to FIGS. 1b and 1c would also result in a series connection of the cells, but not in the desired assignment, which is due to a charger or a consumer.



   In the area of the positive terminals 12 and 14 of the cells 10 and 11, a one-sided elevation 17, which points outward when the cells are correctly assigned, is provided, which is molded onto the housing of the cells 10 and 11.



  The elevation 17 is essentially square with a rounding in the region of the positive terminals, so that these are partially encompassed by the elevation.



   Instead of molding the elevation 17 onto the cover part of the housing of the cells 10 and 11, the elevations 17 could, for example, also be formed by parts screwed onto the terminals 12 and 14. The elevation could also run on both sides of the clamps and each be provided with a recess into which projections present on the bracket 16 would then engage. In the exemplary embodiment, the projections are designed and arranged in such a way that they come to lie next to the elevation 17 when the cells 10 and 11 are connected with the correct polarity. When the cells 10 and 11 are connected the wrong way round (Fig. 1b) there is a projection on the elevation 17 and thus forms a spacer between the bracket 16 and the clamp 12 so that the bracket 16 cannot be screwed to the clamp 12.



   In Fig. Ic an arrangement is shown in which the bracket has been turned over; However, since the bracket has projections pointing in both directions, there is no possibility of fastening the bracket 16 to the terminals 12 and 15 in the arrangement according to FIG.



   In Fig. 2a and b, the bracket 16 is shown enlarged. It is constructed symmetrically and has two projections pointing in opposite directions on each side, which are formed on the one hand by bent sheet metal tabs 18 and 19 at the end of the bracket and on the other hand by unbent sheet metal tabs 20 and 21. The sheet metal tabs 18 and 19 extend over the entire width of the bracket, the sheet metal tabs 20 and 21 extend only over part of the bracket width. The rag
18 and 20 or 19 and 21 are bent out of the sheet metal strip on both sides of openings 22 and 23 for the passage of the cell terminals 13 and 14. To prevent corrosion phenomena on the bracket 16, the latter is made of sheet metal with a nickel plating which is 30-40 μm thick.



   3a and b show another embodiment of the arrangement. The same parts are given the same reference symbols as in FIG. 1. A differently designed bracket bears the reference number 24. It is therefore designed differently than the bracket 16 in FIGS. 1 and 2 because it is intended for a different prescribed assignment of the cells. The correct cell allocation is shown in Fig. 3a, in Fig. 3b an incorrect cell allocation is shown. With the correct assignment according to Fig. 3a there is a different overall polarity of the cell combination, whereby the elevations 17 next to the positive terminals 12 and 14 inward, i.e. point to the neighboring cell, while they pointed outwards in the arrangement prescribed in FIG.

   Due to the other, prescribed assignment of the cells in Fig. 3a, a different bracket shape is required, such that the projections at the two ends of the
Stirrups sit, are directly adjacent to each other and again point in opposite directions. If the cells are incorrectly assigned, as shown in FIG. 3b, one of the jumps is in turn on an elevation 17 and prevents the possibility of the bracket 24 being screwed to the cell terminal 14.



   The bracket 24 is shown enlarged in FIGS. 4a to 4c. He in turn has two openings 22 and 23 for the passage of the clamps; the projections are formed by sheet metal tabs angled in the opposite direction at the two ends of the bracket, as can be clearly seen from FIG. 4c. The sheet metal tabs pointing upward in FIGS. 3 and 4 are designated by 25 and 26, the sheet metal tabs pointing downward by 27 and 28. As in FIGS. 1 and 2, the bracket 24 - with the exception of the openings 22 and 23 - rebuilt symmetrically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Batterie-Zellenanordnung mit einer Vorrichtung zum polrichtigen Verbinden dieser Zellen in Reihe, welche Vorrichtung einen Bügel aufweist, welcher an zwei verschiedenpoligen Klemmen benachbarter Zellen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Klemme (12 15) jeder Zelle (10,11) eine Erhöhung (17) vorgesehen ist, und dass der Bügel (16, 24) wenigstens einen Vorsprung (18 - 21, 25 - 28) aufweist, welcher beim polrichtigen Verbinden der Zellen neben der Erhöhung oder in eine Aussparung derselben eingreift und beim polverkehrten Verbinden der Zellen (10, 11) auf der Erhöhung (17) aufsitzt und ein Distanzstück zwischen Bügel (16, 24) und Klemme (12, 14) bildet. Battery cell arrangement with a device for connecting these cells with the correct polarity in series, which device has a bracket which can be fastened to two different-pole terminals of adjacent cells, characterized in that in the region of at least one terminal (12-15) of each cell (10, 11) an elevation (17) is provided, and that the bracket (16, 24) has at least one projection (18-21, 25-28) which, when the cells are connected with the correct polarity, engages next to the elevation or in a recess thereof and when the cells are connected in the wrong direction the cells (10, 11) rests on the elevation (17) and forms a spacer between the bracket (16, 24) and the clamp (12, 14). UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net, dass der Bügel (16, 24) symmetrisch aufgebaut ist und auf jeder Seite zwei in entgegengesetzter Richtung weisende Vorsprünge hat. SUBCLAIMS 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the bracket (16, 24) is constructed symmetrically and has two projections pointing in opposite directions on each side. 2. Anordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18 - 21) am Bü gel (16) beiderseits von Öffnungen (22, 23) für den Durchtritt der Zellen-Klemmen (13, 14) sitzen (Fig. 2). 2. Arrangement according to claim or dependent claim 1, characterized in that the projections (18-21) on the Bü gel (16) on both sides of openings (22, 23) for the passage of the cell terminals (13, 14) sit (Fig. 2). 3. Anordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25 - 28) an den beiden Enden des Bügels (24) sitzen (Fig. 4). 3. Arrangement according to claim or dependent claim 1, characterized in that the projections (25-28) sit on the two ends of the bracket (24) (Fig. 4). 4. Anordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (16, 24) aus vorzugsweise vernickeltem Blech besteht und dass die Vorsprünge von abgewinkelten Blechlappen (18 - 21, 25 - 28) gebildet sind. 4. Arrangement according to claim or dependent claim 1, characterized in that the bracket (16, 24) consists of preferably nickel-plated sheet metal and that the projections are formed by angled sheet metal tabs (18-21, 25-28). 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net, dass die Erhöhung (17) einseitig neben einer Klemme (12 14) jeder Zelle (10, 11) vorspringt. 5. Arrangement according to claim, characterized in that the elevation (17) projects on one side next to a clamp (12-14) of each cell (10, 11). 6. Anordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruçh 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (17) an das Gehäuse der Zelle (10, 11) im Bereich der positiven Klemme ( 12. 6. Arrangement according to claim or sub-claim 5, characterized in that the elevation (17) on the housing of the cell (10, 11) in the region of the positive terminal (12. 14) angeformt ist. 14) is molded.
CH208174A 1973-03-10 1974-02-14 Correct pole connecting device for batteries - uses raised parts beside positive terminals touching connecting strips safety legs CH560973A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7309220 1973-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH560973A5 true CH560973A5 (en) 1975-04-15

Family

ID=6637346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208174A CH560973A5 (en) 1973-03-10 1974-02-14 Correct pole connecting device for batteries - uses raised parts beside positive terminals touching connecting strips safety legs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH560973A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226497A (en) * 1979-01-08 1980-10-07 General Electric Company Battery terminal harness having improved fastening means for preventing application of reverse polarity voltage
US4239322A (en) * 1979-04-25 1980-12-16 General Electric Company Polarity protector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226497A (en) * 1979-01-08 1980-10-07 General Electric Company Battery terminal harness having improved fastening means for preventing application of reverse polarity voltage
US4239322A (en) * 1979-04-25 1980-12-16 General Electric Company Polarity protector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330564B4 (en) Mounting structure for a fuse box
DE2361625C2 (en) Battery holder for stick batteries
EP0157123A2 (en) Connection device of conductors for printed boards
DE2245751A1 (en) COUNTER
DE2625725A1 (en) BATTERY-FEED ELECTRICAL DEVICE
DE2822960C2 (en)
DE69726158T2 (en) Power protection device
EP0024579B1 (en) Vehicle light with a bulb support made from a steel sheet billet
CH560973A5 (en) Correct pole connecting device for batteries - uses raised parts beside positive terminals touching connecting strips safety legs
DE2353608A1 (en) ELECTRIC LAMP
DE3419334A1 (en) BATTERY HOLDER
DE7309220U (en) Arrangement for the correct polarity connection of two battery cells to be connected in series, preferably Ni-Cd cells
EP0110084B1 (en) Electrical distribution element
DE2752847B2 (en) Housing with an electrical component arranged therein
DE3202580C2 (en) Relay with bridge contact arrangement and method for their manufacture
DE3034762A1 (en) FUSE INSERT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3408498A1 (en) ELECTRICAL CONTACT SLEEVE
DE2540029C3 (en) Holding device for PTC thermistors
DE2714499C2 (en) Power distributor with an insulating fastener
DE4413029A1 (en) Protective conductor connection for connection to a hat-shaped mounting rail
CH607321A5 (en) Safety fuse bracket without clamping jaws for blade contact
DE220317C (en)
DE1921572U (en) CONNECTING ELEMENT FOR GAS-TIGHT BUTTON CELLS.
DE2847046A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE2016763A1 (en) Electromagnetic relay

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased