CH555289A - COMPENSATED OPTOELECTRIC DEVICE FOR MONITORING THREAD-SHAPED DESIGN. - Google Patents

COMPENSATED OPTOELECTRIC DEVICE FOR MONITORING THREAD-SHAPED DESIGN.

Info

Publication number
CH555289A
CH555289A CH1864972A CH1864972A CH555289A CH 555289 A CH555289 A CH 555289A CH 1864972 A CH1864972 A CH 1864972A CH 1864972 A CH1864972 A CH 1864972A CH 555289 A CH555289 A CH 555289A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
light sensor
thread
dependent
light sources
Prior art date
Application number
CH1864972A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Loepfe Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe Ag Geb filed Critical Loepfe Ag Geb
Priority to CH1864972A priority Critical patent/CH555289A/en
Priority to US377824A priority patent/US3892492A/en
Priority to DE19732335794 priority patent/DE2335794C3/en
Priority to FR7326543A priority patent/FR2203069B1/fr
Priority to IT26805/73A priority patent/IT993593B/en
Priority to JP8250473A priority patent/JPS5412070B2/ja
Priority to DE2337413A priority patent/DE2337413C3/en
Priority to US402187A priority patent/US3907440A/en
Priority to IT29909/73A priority patent/IT1019552B/en
Priority to FR7336749A priority patent/FR2203070B2/fr
Priority to JP48116279A priority patent/JPS4975188A/ja
Priority to GB4811773A priority patent/GB1428757A/en
Publication of CH555289A publication Critical patent/CH555289A/en
Priority to JP8034977A priority patent/JPS534561A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine kompensierte optoelektrische Vorrichtung zum Überwachen   fadenfönniger    Gebilde und auf die Verwendung dieser   Vorrichtung    zum Überwachen von Fäden an   Textilmaschineh. ta   
Aus der USA-Patentschrift Nr.   2565.500    ist bereits eine optoelektrische   Faden-Überwachungsvorflchtiing    bekannt, die eine Lichtquelle und zwei von dieser beleuchtete, gegeneinander kompensierbare Photozellen umfasst, wobei ein laufendes Garn nur den von der Lichtquelle auf die eine Photozelle fallenden Lichtstrom beeinflusst.

  Diese bekannte Vorrichtung ist zwar kompensierbar bezüglich der Schwankungen des von der Lichtquelle erzeugten Gleichlichtes, nicht jedoch bezüglich von aussen einfallenden Fremdlichtes, beispielsweise Sonnenlicht, das mit unterschiedlicher und zeitlich veränderlicher Intensität auf die Photozellen einwirkt.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer kompensierten optoelektronischen Überwachungsvorrichtung für fadenförmige Gebilde, die unempfindlich gegen von aussen einfallendes Fremdlicht ist und die zudem mit verhältnismässig einfachen Mitteln realisiert werden kann.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichtsendeeinrichtung mit zwei trägheitslos anregbaren gerichteten Lichtquellen und mit einem Pulsgenerator, der die Lichtquellen abwechselnd in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen anregt, und eine Lichtempfangsvorrichtung aufweist, die einen Lichtsensor zum Aufnehmen von den Lichtquellen ausgehender Lichtströme und einen an den Lichtsensor angeschlossenen elektronischen Kreis zur Auswertung der Wechselstromkomponente des vom Lichtsensor erzeugten elektrischen Signals umfasst.



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Pulsgenerator, der die Speisespannungen für die genannten Lichtquellen liefert, als astabiler Multivibrator ausgebildet, welcher Einstellmittel, beispielsweise ein Potentiometer, aufweist, um das Verhältnis der den Lichtquellen zugeführten elektrischen Leistungen ändern zu können. Der Auswertekreis der Lichtempfangsvorrichtung kann als auf die Frequenz des Pulsgenerators abgestimmter Verstärker ausgebildet sein, doch ist dies keinesfalls erforderlich. Für die Lichtquellen und den Lichtsensor sind als Wandlerelemente vorteilhafterweise Halbleiterbauelemente, wie Leuchtdioden bzw. ein Photoelement, eine Photodiode oder ein Phototransistor, vorgesehen.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine für einen elektronischen Fadenreiniger bestimmte optoelektrische Fadenabtastvorrichtung.



   Fig. 2 und 3 Impulsdiagramme. die zur Erläuterung des Kompensationsvorganges mit der Vorrichtung der Fig. 1 dienen,
Fig. 4 ein detailliertes Schaltbild der Lichtsendevorrichtung und
Fig. 5 ein detailliertes Schaltbild der Eingangsstufe der Lichtempfangsvorrichtung der Fig. 1.



   Gemäss Fig. 1 besteht die optoelektrische Vorrichtung aus einer Lichtsendevorrichtung, die zwei mit Leuchtdioden ausgestattete gerichtete Lichtquellen 1 und 2 und einen Pulsgenerator 3 umfasst. und einer Lichtempfangsvorrichtung, die einen mit einem Phototransistor versehenen Lichtsensor 4 und einen daran angeschlossenen elektronischen Auswertekreis 5 aufweist. Die Lichtquellen 1 und 2 sind mit ihren konvergierenden optischen Achsen   sl    und   52'    in denen die Maxima ihrer Strahlung liegen, auf den Lichtsensor 4 gerichtet. Es entstehen dadurch ein Fadenmessfeld   M1    und ein Kompensationsfeld M2, zu denen die Lichtquellen 1 bzw. 2 gehören.

  Das Fadenmessfeld dient zur Bestimmung des Durchmessers eines Fadens F. der im Querschnitt angedeutet ist; das Kompensationsfeld ist dazu vorgesehen, beispielsweise das bei Abwesenheit eines Fadens im Fadenmessfeld erzeugte Ausgangssignal A der Lichtempfangsvorrichtung auf Null zu kompensieren.



  Die Kompensation kann jedoch auch in anderer Weise vorgenommen werden, beispielsweise so, dass das Ausgangssignal A, das bei Abwesenheit eines Fadens mit bestimmtem Durchmesser entsteht, auf Null kompensiert wird. Dies richtet sich danach, ob der Durchmesser des Fadens F oder die Abweichungen des Durchmessers eines laufenden Fadens von einem vorgegebenen Sollwert oder von einem Mittelwert bestimmt werden sollen.



   Nun soll anhand der Fig. 2 und 3 das Prinzip der Kompensation erläutert werden.



   Die Lichtquellen 1 und 2 werden vom Pulsgenerator 3 in lückenlos aufeinanderfolgenden Zeitintervallen angeregt, so dass die von den Lichtquellen erzeugten, auf den Sensor 4 auftreffenden Lichtströme   11    und 12 je eine Folge von Rechteckimpulsen bilden, wobei die Impulse der einen Reihe genau in die Lücken der anderen Reihe passen. Zum Zwecke einer exakten Kompensation werden die Lichtströme   11    und   12    zum Beispiel bei leerem Messfeld   M1    - auf genau gleiche Amplitude eingestellt, wie dies in Fig. 2 oben und Mitte dargestellt ist und im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher erläutert werden soll. Die Summe der Lichtströme   11    und 12 ist dann ein Lichtstrom konstanter Grösse, wie dies in Fig. 2 unten wiedergegeben ist.

  Der Auswertekreis 5 ist so ausgelegt, dass er bei konstantem Eingangssignal kein Wechselspannungs Ausgangs signal A liefert, was einer vollständigen Kompensation entspricht.



   Wird nun in das Messfeld   M1    ein Faden F eingeführt, so ergibt sich ein geringerer Lichtstrom   11',    wie dies in Fig. 3 Mitte dargestellt ist. Die Summe aus den Lichtströmen 11'   +    12 ist, wie in Fig. 3 unten dargestellt, in diesem Falle nicht mehr konstant, sondern kann als Gleichlichtstrom mit überlagertem Wechsellichtstrom aufgefasst werden. Die Wechselspannungskomponente des Ausgangssignals A entspricht in diesem Falle dem Wechsellichtstrom, der den Durchmesser des Fadens F repräsentiert.



   Es soll nun anhand der Fig. 4 und 5 der Aufbau des Pulsgenerators 3 und der Eingangsstufe des Auswertekreises 5 erläutert werden.



   Gemäss Fig. 4 ist der Pulsgenerator als astabiler Multivibrator mit zwei Transistoren T1, T2, Basiswiderständen   Rl,    R2 und Kopplungskondensatoren C1, C2 aufgebaut. An die Kollektoren der Transistoren ist je eine Serienschaltung eines Widerstandes R3 bzw. R4 mit einer der zu den Lichtquellen 1 und 2 gehörenden Leuchtdioden   L1    bzw. L2 angeschlossen, die mit ihren Anoden über ein Potentiometer   P1    mit einer positiven Spannungsquelle verbunden sind. Die Leuchtdioden werden infolge dieser Anordnung in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen abwechselnd und periodisch mit der vom Multivibrator bestimmten Frequenz, zum Beispiel 80 kHz, durch Rechteckimpulse zum Leuchten angeregt, derart dass sich jedes Leuchtintervall der einen Leuchtdiode lückenlos an ein Leuchtintervall der anderen Leuchtdiode anschliesst. 

  Die den Leuchtdioden zugeführten Ströme werden durch die Einstellung des Potentiometers   P1    bestimmt; dadurch kann zum Zwecke der Kompensation das Verhältnis der von den Leuchtdioden ausgesendeten Lichtströme innerhalb gewisser Grenzen willkürlich geändert werden.



   Fig. 5 zeigt den Aufbau des beispielsweise als abgestimmter Verstärker ausgebildeten Eingangsstufe des Auswertekreises 5, der an den in Emitterschaltung arbeitenden Phototransistors   Fr    des Lichtsensors 4 (Fig. 1) angeschlossen ist. Die Basis des Phototransistors liegt über den Basiswiderstand   R5    und den Schutzwiderstand R6 an positiver Spannung, der Kollektor des Phototransistors ist an den Zwischenpunkt der Widerstände R5 und R6 angeschlossen. Im Emitterkreis sind  parallel zueinander eine Induktivität L, ein Kondensator C3 und ein Potentiometer P2 geschaltet, an dessen Abgriff das Wechselspannungs-Ausgangssignal A des Verstärkers abgenommen wird.

  Durch entsprechende Bemessung des aus der Induktivität L und dem Kondensator C3 bestehenden Parallelschwingungskreises ist der Verstärker auf die Frequenz des in Fig. 4 dargestellten Multivibrators abgestimmt. An die in Fig. 5 dargestellte Eingangsstufe ist normalerweise ein Verstärker angeschlossen, der in bekannter Weise aufgebaut sein kann, so dass sich eine besondere Darstellung erübrigt.



   Die in den Figuren erläuterte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung kann in mehrfacher Weise abgeändert werden.



   So können die optischen Achsen   sl    und   s2    der Lichtquellen 1 und 2 parallel zueinander angeordnet sein, wenn ein Lichtsensor 4 mit genügend grosser lichtempfindlicher Fläche, zum Beispiel ein Photoelement in Gestalt einer Solarzelle, vorgesehen wird. Die Lichtströme   11    und 12 fallen dann auf verschiedene Teile der lichtempfindlichen Fläche.



   Das Verhältnis der Längen der von den Lichtquellen 1 und 2 ausgehenden Lichtimpulse ist gemäss Fig. 2 und 3 etwa   1:1.    Es kann jedoch auch ein anderes Verhältnis gewählt werden, wenn dies zweckdienlich ist.



   Auch ist es nicht erforderlich, im Auswertekreis 5 der anhand der Fig. 1, 4 und 5 beschriebenen Vorrichtung einen Resonanzkreis oder abgestimmten Verstärker zu verwenden, jedoch ist ein solcher vorteilhaft, da er den genauen gegenseitigen Abgleich der aus den Lichtquellen 1 und 2 stammenden, auf den Lichtsensor 4 fallenden Lichtströme erleichtert. Wesentlich ist jedoch, eine genügend grosse Induktivität L, die mit einem ausreichend kleinen ohmschen Widerstand behaftet ist, vorzusehen, damit bei Einstrahlung von störendem Gleichlicht aus der Umgebung, zum Beispiel Sonnenlicht, das dadurch erzeugte Gleichstrom-Ausgangssignal des Verstärkers 5    über die Induktivität L kurzgeschlossen und eine l ybersteue-    rung des Verstärkers durch das Gleichlicht vermieden wird.



  Falls die an sich noch vorhandene, kleine Gleichspannungskomponente des Ausgangssignals A noch unterdrückt werden soll, kann das Ausgangssignal über einen Transformator oder einen Kondensator ausgekoppelt werden.



   Weiter ist es möglich, die Kompensation mit rein optischen Mitteln durchzuführen, etwa durch Ändern der Entfernung der einen Lichtquelle, zum Beispiel der Lichtquelle 2, vom Lichtsensor 4, durch Ändern der Richtung der optischen Achse   52    gegenüber der optischen Achse   53    des Sensors 4, oder durch eine verstellbare Blende 6, die im Kompensationsfeld zwischen der Lichtquelle 2 und dem Lichtsensor 4 angeordnet ist.



   Es ist ein besonderer Vorteil der beschriebenen Messvorrichtung, dass es möglich ist, sowohl das bei Abwesenheit eines Fadens im Messfeld   M1    entstehende Ausgangssignal A als auch das bei Anwesenheit eines Fadens oder genormten Drahtes mit vorgegebenem Durchmesser gebildete Ausgangssignal auf Null zu kompensieren und damit die Kompensation allen Erfordernissen der Praxis anzupassen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann bei entsprechender Ausbildung auch als Fadenwächter an Webmaschinen oder Spulmaschinen eingesetzt werden. Es ist möglich, den elektronischen Auswertekreis so auszubilden, dass die Vorrichtung als Fadenlaufwächter und/oder als Fadenanwesenheitswächter wirkt; das heisst, es kann sowohl zwischen laufendem und stillstehendem Faden als auch zwischen   stillste-    hendem und nicht vorhandenem Faden unterschieden werden, um entsprechende Anzeigen oder Steuervorgänge auszulösen. Bevorzugte Anwendungen sind die als Schussfadenwächter an Webmaschinen, insbesondere schützenlosen   Web-    maschinen, und als Fadenwächter an Spulmaschinen, insbesondere Kreuzspulmaschinen.



   Fig. 6 und 7 zeigen einen optoelektronischen Tastkopf, der für einen Fadenreiniger oder Fadenwächter verwendet werden kann, in schematischer Darstellung, und
Fig. 8 zeigt den Einsatz des Tastkopfes als Schussfadenwächter an einer Greiferwebmaschine mit Farbvorwahlapparat für sechs Farben.



   Der   Tàstkopf 7 ist    in Fig. 6 in seitlicher Ansicht von aussen und   in Fig. 7 bei    abgenommener Seitenwand dargestellt, wobei der Innenaufbau erkennbar ist.



   Der Tastkopf 7 hat im wesentlichen die Form einer flachen Schachtel mit quadratischem Umriss, wobei jedoch an der rechten Seite ein V-förmiger Einschnitt vorgesehen ist, um die Einführung des Fadens F in das Messfeld Ml zu erleichtern. Die Querbewegung des Fadens F wird durch zwei Fadenführungen 8, die beidseits des Messfeldes   M1    in den Seitenwänden 9a, 9b des Gehäuses 9 angeordnet sind, begrenzt.



   Gemäss Fig. 7 befindet sich im Innern des Gehäuses 9 eine U-förmige Querwand 10, welche die elektronischen Bauteile 1, 2, 4 und 11 staubdicht nach aussen abschliesst und an der auf der einen Seite oberhalb des Messraums die   Leucht-    dioden 1 und 2 und auf der andern Seite unterhalb des Messraums der Lichtsensor 4 angeordnet sind, in entsprechender Weise wie dies in Fig. 1 dargestellt und im Zusammenhang mit dieser Figur beschrieben worden ist. Die Elektronikeinheit 11 umfasst den Pulsgenerator 3 und den Auswertekreis 5 aus Fig. 1.



   Fig. 8 zeigt die Befestigung des Tastkopfes 7 mittels eines Halters 18 an einer bekannten Greiferwebmaschine, von der in Draufsicht ein Farbvorwahlapparat 12 mit Führungsösen 13 und das Webblatt 14 schematisch sowie der Greifer 15 und dessen Führungsschiene 16 dargestellt sind. Dabei befindet sich der Tastkopf 7 in dem verhältnismässig schmalen Raum zwischen dem freien Ende der Führungsschiene 16 und dem Webblatt 14, durch welches die Kettfäden K geführt sind; das Gewebe ist mit G bezeichnet. In der Figur ist der Fall dargestellt, dass sechs Schussfäden   F1    bis F6 vorgesehen sind, von denen der Faden Fl in das Webfach eingetragen wird.



  Dieser Faden ist durch die rechte der ösen 13 des Farbvorwahlapparates 12 vor Beginn der Greiferbewegung (von links nach rechts in Richtung des Pfeils a) soweit nach unten geführt worden, dass er auf der oberen Kante der senkrechten Führungswange 17 der Schiene 16 aufliegt, so dass er vom Greifer 15 erfasst werden kann. Die restlichen Schussfäden sind dabei nach oben ausgehoben und werden vom Greifer nicht erfasst. Die gestrichelten Linien F2 bis F6 deuten den Verlauf dieser Fäden an, wenn sie durch die zugehörigen Ösen zum Schusseintrag bereitgestellt und vom Greifer in der gezeichneten Stellung erfasst sind.

 

   Gemäss Fig. 8 ist der Greifer bereits soweit nach rechts vorgeschoben, dass der Faden Fl kurz vor dem Eintritt in den Tastkopf 7 steht. Wenn der Greifer weiter nach rechts vorrückt, wird der Faden Fl in das Messfeld des Tastkopfes eingeführt; dieser Zustand bleibt bis zum Ende des Schusses beziehungsweise solange bestehen, bis der Faden vorzeitig reisst und dadurch ein Signal auslöst, durch das die Webmaschiene stillgesetzt wird. 



  
 



   The invention relates to a compensated optoelectronic device for monitoring filamentary structures and to the use of this device for monitoring threads on textile machines. ta
An opto-electric thread monitoring device is already known from the USA patent specification No. 2565.500, which comprises a light source and two photocells which are illuminated by this and which can be compensated against each other.

  This known device can be compensated with regard to the fluctuations of the constant light generated by the light source, but not with regard to external light, for example sunlight, which acts on the photocells with different and time-varying intensities.



   The purpose of the invention is to create a compensated optoelectronic monitoring device for thread-like structures which is insensitive to external light incident from outside and which can also be implemented with relatively simple means.



   The device according to the invention is characterized in that it has a light transmitting device with two directional light sources that can be excited without inertia and with a pulse generator which excites the light sources alternately in successive time intervals, and a light receiving device which has a light sensor for receiving light fluxes emanating from the light sources and one at the Electronic circuit connected to the light sensor for evaluating the alternating current component of the electrical signal generated by the light sensor.



   According to a further embodiment of the device according to the invention, the pulse generator, which supplies the supply voltages for the light sources mentioned, is designed as an astable multivibrator which has setting means, for example a potentiometer, in order to be able to change the ratio of the electrical power supplied to the light sources. The evaluation circuit of the light receiving device can be designed as an amplifier tuned to the frequency of the pulse generator, but this is by no means necessary. For the light sources and the light sensor, semiconductor components such as light-emitting diodes or a photo element, a photodiode or a phototransistor are advantageously provided as converter elements.



   An exemplary embodiment of the device according to the invention is explained below with reference to the drawings. Show it
1 shows an opto-electric thread scanning device intended for an electronic thread cleaner.



   Figures 2 and 3 timing diagrams. which serve to explain the compensation process with the device of FIG. 1,
4 shows a detailed circuit diagram of the light emitting device and
FIG. 5 is a detailed circuit diagram of the input stage of the light receiving device of FIG. 1.



   According to FIG. 1, the optoelectronic device consists of a light transmitting device which comprises two directional light sources 1 and 2 equipped with light emitting diodes and a pulse generator 3. and a light receiving device which has a light sensor 4 provided with a phototransistor and an electronic evaluation circuit 5 connected to it. The light sources 1 and 2 are directed at the light sensor 4 with their converging optical axes sl and 52 'in which the maxima of their radiation lie. This creates a thread measuring field M1 and a compensation field M2, to which the light sources 1 and 2 respectively belong.

  The thread measuring field is used to determine the diameter of a thread F. which is indicated in cross section; the compensation field is provided, for example, to compensate to zero the output signal A of the light receiving device generated in the absence of a thread in the thread measuring field.



  The compensation can, however, also be carried out in another way, for example in such a way that the output signal A, which arises in the absence of a thread with a certain diameter, is compensated to zero. This depends on whether the diameter of the thread F or the deviations of the diameter of a running thread from a predetermined nominal value or from an average value are to be determined.



   The principle of compensation will now be explained with reference to FIGS. 2 and 3.



   The light sources 1 and 2 are excited by the pulse generator 3 in consecutive time intervals so that the light streams 11 and 12 generated by the light sources and impinging on the sensor 4 each form a sequence of square pulses, the pulses of one row exactly in the gaps of the fit another row. For the purpose of exact compensation, the luminous fluxes 11 and 12 are set to exactly the same amplitude, for example when the measuring field M1 is empty, as shown in the top and middle in FIG. 2 and will be explained in more detail in connection with FIG. 4. The sum of the luminous fluxes 11 and 12 is then a luminous flux of constant magnitude, as shown in FIG. 2 below.

  The evaluation circuit 5 is designed so that it does not provide an AC output signal A with a constant input signal, which corresponds to a complete compensation.



   If a thread F is now inserted into the measuring field M1, a lower luminous flux 11 'results, as shown in the middle of FIG. 3. As shown in FIG. 3 below, the sum of the luminous fluxes 11 ′ + 12 is no longer constant in this case, but can be understood as a direct luminous flux with a superimposed alternating luminous flux. In this case, the alternating voltage component of the output signal A corresponds to the alternating luminous flux, which represents the diameter of the thread F.



   The structure of the pulse generator 3 and the input stage of the evaluation circuit 5 will now be explained with reference to FIGS. 4 and 5.



   According to FIG. 4, the pulse generator is constructed as an astable multivibrator with two transistors T1, T2, base resistors R1, R2 and coupling capacitors C1, C2. A series circuit of a resistor R3 or R4 with one of the light-emitting diodes L1 or L2 belonging to the light sources 1 and 2 is connected to the collectors of the transistors and their anodes are connected to a positive voltage source via a potentiometer P1. As a result of this arrangement, the light-emitting diodes are alternately and periodically excited by square pulses at the frequency determined by the multivibrator, for example 80 kHz, in successive time intervals, so that each light interval of one light-emitting diode is seamlessly connected to a light interval of the other light-emitting diode.

  The currents fed to the light emitting diodes are determined by the setting of the potentiometer P1; as a result, the ratio of the luminous fluxes emitted by the light emitting diodes can be changed arbitrarily within certain limits for the purpose of compensation.



   FIG. 5 shows the structure of the input stage of the evaluation circuit 5, designed for example as a tuned amplifier, which is connected to the phototransistor Fr of the light sensor 4 (FIG. 1), which operates in the emitter circuit. The base of the phototransistor is connected to a positive voltage via the base resistor R5 and the protective resistor R6, the collector of the phototransistor is connected to the intermediate point of the resistors R5 and R6. In the emitter circuit, an inductance L, a capacitor C3 and a potentiometer P2 are connected in parallel to one another, at whose tap the alternating voltage output signal A of the amplifier is tapped.

  The amplifier is matched to the frequency of the multivibrator shown in FIG. 4 by appropriate dimensioning of the parallel oscillating circuit consisting of the inductance L and the capacitor C3. An amplifier is normally connected to the input stage shown in FIG. 5, which amplifier can be constructed in a known manner, so that a special representation is not necessary.



   The embodiment of the device according to the invention explained in the figures can be modified in several ways.



   The optical axes sl and s2 of the light sources 1 and 2 can be arranged parallel to one another if a light sensor 4 with a sufficiently large light-sensitive surface, for example a photo element in the form of a solar cell, is provided. The luminous fluxes 11 and 12 then fall on different parts of the photosensitive surface.



   The ratio of the lengths of the light pulses emanating from the light sources 1 and 2 is approximately 1: 1 according to FIGS. 2 and 3. However, a different ratio can also be selected if this is appropriate.



   It is also not necessary to use a resonance circuit or a tuned amplifier in the evaluation circuit 5 of the device described with reference to FIGS. 1, 4 and 5, but such an amplifier is advantageous because it enables the precise mutual comparison of the light sources 1 and 2, Luminous fluxes falling on the light sensor 4 are facilitated. However, it is essential to provide a sufficiently large inductance L, which has a sufficiently small ohmic resistance, so that the direct current output signal of the amplifier 5 thus generated is short-circuited via the inductance L in the event of disturbing direct light from the environment, for example sunlight and an overload of the amplifier by the constant light is avoided.



  If the small direct voltage component of the output signal A that is still present is to be suppressed, the output signal can be decoupled via a transformer or a capacitor.



   It is also possible to carry out the compensation with purely optical means, for example by changing the distance of one light source, for example the light source 2, from the light sensor 4, by changing the direction of the optical axis 52 with respect to the optical axis 53 of the sensor 4, or by means of an adjustable diaphragm 6 which is arranged in the compensation field between the light source 2 and the light sensor 4.



   It is a particular advantage of the described measuring device that it is possible to compensate to zero both the output signal A that arises in the absence of a thread in the measuring field M1 and the output signal formed in the presence of a thread or standardized wire with a specified diameter, and thus the compensation for all To adapt to practical requirements.



   The device according to the invention can also be used as a thread monitor on weaving machines or winding machines if appropriately designed. It is possible to design the electronic evaluation circuit in such a way that the device functions as a thread run monitor and / or as a thread presence monitor; That is to say, a distinction can be made between running and stationary thread as well as between stationary and non-existent thread in order to trigger appropriate displays or control processes. Preferred applications are as weft thread monitors on weaving machines, in particular shuttleless weaving machines, and as thread monitors on winding machines, in particular cross-winding machines.



   6 and 7 show an optoelectronic probe head which can be used for a thread cleaner or thread monitor, in a schematic representation, and FIG
8 shows the use of the probe head as a weft thread monitor on a rapier weaving machine with a color preselector for six colors.



   The probe head 7 is shown in FIG. 6 in a side view from the outside and in FIG. 7 with the side wall removed, the internal structure being recognizable.



   The probe head 7 has essentially the shape of a flat box with a square outline, but a V-shaped incision is provided on the right-hand side in order to facilitate the introduction of the thread F into the measuring field Ml. The transverse movement of the thread F is limited by two thread guides 8, which are arranged on both sides of the measuring field M1 in the side walls 9a, 9b of the housing 9.



   According to FIG. 7, a U-shaped transverse wall 10 is located in the interior of the housing 9, which closes off the electronic components 1, 2, 4 and 11 from the outside in a dust-tight manner and on the one side above the measuring area the light-emitting diodes 1 and 2 and the light sensor 4 is arranged on the other side below the measuring space, in a manner corresponding to that shown in FIG. 1 and has been described in connection with this figure. The electronics unit 11 comprises the pulse generator 3 and the evaluation circuit 5 from FIG. 1.



   Fig. 8 shows the attachment of the probe head 7 by means of a holder 18 on a known rapier weaving machine, of which a color preselector 12 with guide eyes 13 and the reed 14 and the gripper 15 and its guide rail 16 are shown schematically in plan view. The probe head 7 is located in the relatively narrow space between the free end of the guide rail 16 and the reed 14 through which the warp threads K are guided; the fabric is labeled G. In the figure, the case is shown that six weft threads F1 to F6 are provided, of which the thread Fl is inserted into the shed.



  This thread has been passed down through the right of the eyelets 13 of the color preselector 12 before the start of the gripper movement (from left to right in the direction of arrow a) that it rests on the upper edge of the vertical guide cheek 17 of the rail 16 so that it can be detected by the gripper 15. The remaining weft threads are lifted upwards and are not caught by the gripper. The dashed lines F2 to F6 indicate the course of these threads when they are made available for weft insertion through the associated eyelets and grasped by the gripper in the position shown.

 

   According to FIG. 8, the gripper has already been advanced to the right so far that the thread F1 is just before the entry into the probe head 7. When the gripper advances further to the right, the thread Fl is introduced into the measuring field of the probe head; this state remains until the end of the weft or until the thread breaks prematurely and thereby triggers a signal that stops the weaving machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Kompensierte optoelektrische Vorrichtung zum Über- wachen fadenförmiger Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichtsendeeinrichtung (1, 2, 3) mit zwei trägheitslos anregbaren gerichteten Lichtquellen (1, 2) und mit einem Pulsgenerator (3), der die Lichtquellen abwechselnd in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen anregt, und eine Lichtempfangsvorrichtung (4, 5) aufweist, die einen Lichtsensor (4) zum Aufnehmen von den Lichtquellen ausgehender Lichtströme und einen an den Lichtsensor (4) angeschlossenen elektronischen Kreis (5) zur Auswertung der Wechselstromkomponente des vom Lichtsensor (4) erzeugten elektrischen Signals umfasst. 1. Compensated optoelectronic device for monitoring thread-like structures, characterized in that it has a light-transmitting device (1, 2, 3) with two directional light sources (1, 2) that can be excited without inertia and with a pulse generator (3) which alternates between the light sources excites successive time intervals, and a light receiving device (4, 5) which has a light sensor (4) for recording light fluxes emanating from the light sources and an electronic circuit (5) connected to the light sensor (4) for evaluating the alternating current component of the light sensor (4 ) includes generated electrical signal. II. Verwendung der Vorrichtung nach Patentanspruch I zum Überwachen von Fäden an Textilmaschinen. II. Use of the device according to claim I for monitoring threads on textile machines. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Ändern mindestens eines der Lichtströme, die von den Lichtquellen (1, 2) ausgehen und auf den Lichtsensor (4) einwirken, vorgesehen sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim I, characterized in that means for changing at least one of the luminous fluxes which emanate from the light sources (1, 2) and act on the light sensor (4) are provided. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsendevorrichtung im Pulsgenerator (6) Einstellmittel (P1) aufweist, um das Verhältnis der den beiden Lichtquellen zugeführten elektrischen Leistungen ändern zu können. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the light transmitting device in the pulse generator (6) has adjusting means (P1) in order to be able to change the ratio of the electrical power supplied to the two light sources. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der einen Lichtquelle (2) und dem Lichtsensor (4) Mittel zum Beeinflusseti des Lichtstroms, zum Beispiel eine verstellbare Blende (6), vorgesehen sind. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that means for influencing the luminous flux, for example an adjustable diaphragm (6), are provided between the one light source (2) and the light sensor (4). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Pulsgenerator ein astabiler Multivibrator vorgesehen ist. 4. Device according to claim I, characterized in that an astable multivibrator is provided as the pulse generator. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtempfangsvorrichtung einen trägheitslos arbeitenden Lichtsensor (4) und der elektronische Kreis (5) eine an den Lichtsensor angeschlossene Schaltung umfasst, die zwischen Gleichspannungssignalen und Wechselspannungssignalen unterscheidet. 5. Device according to claim I, characterized in that the light receiving device comprises an inertia-free light sensor (4) and the electronic circuit (5) comprises a circuit connected to the light sensor which distinguishes between DC voltage signals and AC voltage signals. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Kreis (5) einen Schwingkreis umfasst, der auf die Frequenz des Pulsgenerators (3) abgestimmt ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the electronic circuit (5) comprises an oscillating circuit which is tuned to the frequency of the pulse generator (3). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als photoelektrische Wandler für die Lichtquellen (1, 2) und für den Lichtsensor (4) Halbleiterbauelemente vorgesehen sind. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that semiconductor components are provided as photoelectric converters for the light sources (1, 2) and for the light sensor (4). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lichtquellen Leuchtdioden vorgesehen sind. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that light-emitting diodes are provided for the light sources. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Lichtsensor ein Photoelement, eine Photodiode oder ein Phototransistor vorgesehen ist. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that a photo element, a photodiode or a phototransistor is provided for the light sensor. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Übersteuerung durch aus der Umgebung eingestrahltes Gleichlicht ein induktives Glied (L) in den Kreis des Lichtsensors (4) geschaltet ist, welches die vom Gleichlicht stammende Komponente des vom Lichtsensor erzeugten elektrischen Signals kurzschliesst. 10. The device according to claim I or one of the dependent claims 1-9, characterized in that to avoid overdriving by constant light irradiated from the environment, an inductive member (L) is connected in the circle of the light sensor (4), which is derived from the constant light Component of the electrical signal generated by the light sensor. 11. Verwendung nach Patentanspruch II in einem elektronischen Fadenreiniger an einer Spulmaschine. 11. Use according to claim II in an electronic thread cleaner on a winding machine. 12. Verwendung nach Patentanspruch II als Fadenwächter an einer Spulmaschine. 12. Use according to claim II as a thread monitor on a winding machine. 13. Verwendung nach Patentanspruch II als Schussfadenwächter an einer Webmaschine. 13. Use according to claim II as a weft thread monitor on a weaving machine.
CH1864972A 1972-10-16 1972-12-21 COMPENSATED OPTOELECTRIC DEVICE FOR MONITORING THREAD-SHAPED DESIGN. CH555289A (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1864972A CH555289A (en) 1972-12-21 1972-12-21 COMPENSATED OPTOELECTRIC DEVICE FOR MONITORING THREAD-SHAPED DESIGN.
US377824A US3892492A (en) 1972-10-16 1973-07-09 Optoelectrical apparatus with directional light sources for detecting reflection behaviour of an object
DE19732335794 DE2335794C3 (en) 1972-10-16 1973-07-13 Optoelectronic device
FR7326543A FR2203069B1 (en) 1972-10-16 1973-07-19
IT26805/73A IT993593B (en) 1972-10-16 1973-07-19 ELECTRO-OPTICAL DEVICE IN PARTICULAR FOR REMOTE SURVEILLANCE
JP8250473A JPS5412070B2 (en) 1972-10-16 1973-07-20
DE2337413A DE2337413C3 (en) 1972-10-16 1973-07-23 Optoelectronic measuring device for measuring the transverse dimensions of running threads
US402187A US3907440A (en) 1972-10-16 1973-10-01 Optoelectrical apparatus
IT29909/73A IT1019552B (en) 1972-10-16 1973-10-09 PARTICULARLY ELECTRO-OPTICAL DEVICE FOR USE IN TEXTILE MACHINES AND FOR OPTICAL ABSORPTION MEASUREMENTS
FR7336749A FR2203070B2 (en) 1972-10-16 1973-10-15
JP48116279A JPS4975188A (en) 1972-10-16 1973-10-16
GB4811773A GB1428757A (en) 1972-12-21 1973-10-16 Electrooptical apparatus
JP8034977A JPS534561A (en) 1972-10-16 1977-07-05 Photooelectric device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1864972A CH555289A (en) 1972-12-21 1972-12-21 COMPENSATED OPTOELECTRIC DEVICE FOR MONITORING THREAD-SHAPED DESIGN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH555289A true CH555289A (en) 1974-10-31

Family

ID=4434411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1864972A CH555289A (en) 1972-10-16 1972-12-21 COMPENSATED OPTOELECTRIC DEVICE FOR MONITORING THREAD-SHAPED DESIGN.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH555289A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124592A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Memminger-Iro Gmbh Ambient light-insensitive optical thread sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124592A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Memminger-Iro Gmbh Ambient light-insensitive optical thread sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513356C3 (en) Photoelectric weft thread monitor
WO2015013831A1 (en) Monitoring device for a weaving machine, weaving machine, and method for monitoring
CH448836A (en) Method and device for checking a running thread, in particular in a textile thread winding machine
DE2337413B2 (en) Optoelectronic measuring device for measuring the transverse dimensions of running threads
CH630126A5 (en) ELECTRONIC THREAD GUARD FOR A WEAVING MACHINE WITH FIXED SPOOL YARN SPOOL.
CH651858A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING A SIZE CHARACTERIZING THE COMPLETE CONDITION OF INTERLOCKING MULTI-YARN YARNS.
DE2745770A1 (en) Opto-electronic non-contact signal transmission - allows transmission between stator and rotor of rotating electrical machines by use of frequency converter
DE3689661T2 (en) Process for the detection of broken threads in a family of threads and feeler for carrying out the process.
DE69904991T2 (en) Thread stop device for weft measuring and delivery devices for air jet weaving machines
DE69113797T2 (en) THREAD DELIVERY DEVICE.
EP0868382A1 (en) Method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder
DE1560582A1 (en) Electronic thread monitor for winding devices
DE102015112674A1 (en) WELDING APPARATUS IN A WELDING WELDING MACHINE
CH555289A (en) COMPENSATED OPTOELECTRIC DEVICE FOR MONITORING THREAD-SHAPED DESIGN.
DE2204529C3 (en) Method for monitoring the weft insertion in a weaving machine; Weft thread monitor to carry out the process
DE2933297A1 (en) Monitoring variations in dia. of moving fibres - carried out optically using control loop regulating light emitting diode emission
DE2050498A1 (en)
CH557538A (en) PHOTOELECTRIC DEVICE FOR OPTICAL SCANNING OF OBJECTS.
DE2953108A1 (en) Electro-optical control to detect filament passing through a guide-eye
DE4300581C2 (en) Device for photoelectric monitoring
DE2854760A1 (en) TRAVELING THREAD DISPENSER FOR A TEXTILE MACHINE
DE1937246A1 (en) Needle guard of a circular knitting machine
DE3411927C2 (en)
DE2335794A1 (en) OPTOELECTRIC DEVICE
DE2821795A1 (en) OPTOELECTRONIC DEVICE FOR DETECTING A THREAD BREAKAGE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased