CH553975A - TEMPERATURE MEASURING DEVICE. - Google Patents

TEMPERATURE MEASURING DEVICE.

Info

Publication number
CH553975A
CH553975A CH1040173A CH1040173A CH553975A CH 553975 A CH553975 A CH 553975A CH 1040173 A CH1040173 A CH 1040173A CH 1040173 A CH1040173 A CH 1040173A CH 553975 A CH553975 A CH 553975A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capillary
vessel
liquid
contact pin
contact
Prior art date
Application number
CH1040173A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Haenni & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haenni & Cie Ag filed Critical Haenni & Cie Ag
Priority to CH1040173A priority Critical patent/CH553975A/en
Priority to GB4309273A priority patent/GB1429321A/en
Priority to DE19732346551 priority patent/DE2346551A1/en
Priority to US397821A priority patent/US3892129A/en
Priority to ES419010A priority patent/ES419010A1/en
Priority to JP48107849A priority patent/JPS4971978A/ja
Publication of CH553975A publication Critical patent/CH553975A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/16Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterausbildung eines Temperaturmessgerätes gemäss dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1 des Hauptpatentes; demgemäss handelt es sich um ein Temperaturmessgerät mit einem eine Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden Gefäss, an das sich eine Kapillare anschliesst, wobei gemäss besagtem Patentanspruch zwei einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten besitzende Körper vorgesehen sind, derart, dass bei einer Temperaturänderung das Volumen eines die Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden Gefässes verändert wird, und wobei gemäss besagtem Unteranspruch 1 der eine Körper eine Hülle ist, die zum grössten Teil die Gefässwandung bildet und der andere Körper in dieser Hülle angeordnet ist.



   Es ist bereits im Hauptpatent ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das als Thermoschalter ausgebildet ist, wobei die Ausdehnungsflüssigkeit eine stromleitende Flüssigkeit ist.



  Dabei ist die Kapillare in der Hülle ausgebildet.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weiterausbildung zu schaffen, die besonders preislich günstig ist, eine Verkleinerung der Gesamtabmessungen ermöglicht und auch die Benützung von Kapillargläsern, die auf dem Markt erhältlich sind. Diese Aufgabe soll erfindungsgemäss dadurch gelöst werden, dass a) in der Hülle ein erstes Kontaktorgan befestigt ist, das stets von der Flüssigkeit benetzt ist und b) die Kapillare im besagten anderen Körper ausgebildet ist, der in der Hülle festgesetzt ist, und an ihrem von ihrer Ausmündung in das Gefäss entfernten Ende bis zur Spitze eines Kontaktstiftes reicht, der im anderen Körper festsitzt.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt dieses Ausführungsbeispieles.



   Mit 20 ist zusammenfasend die Hülle bezeichnet, die einen der beiden, einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten besitzenden Körper bildet, und mit 21 der andere dieser beiden Körper, der in der Hülle 20 angeordnet ist und zusammen mit ihr das Gefäss begrenzt, in dem die Ausdehnungsflüssigkeit 22 enthalten ist. Die Hülle weist einen als länglichen, rotationssymmetrischen Hohlkörper ausgebildeten Hauptteil 23 auf, dessen einer Endabschnitt 23a eine zentrale, abgestufte und im weiteren äusseren Teil mit Innengewinde versehene Bohrung vorhanden ist.

   In diese Bohrung ist ein als Schraube ausgebildeter erster Kontaktkörper 24 schraubverstellbar eingesetzt; sein innerer Teil hat eine Ringnut, in die ein Dichtungsring 25 eingesetzt ist und er ragt mit einer Spitze 24a in das Gefäss hinein, so dass er stets von der Ausdeh  nungsflüssigkeit    22 benetzt ist, die eine stromleitende Flüssigkeit ist, vorzugsweise Quecksilber. Der rohrförmige Abschnitt 23b bildet die Mantelwand des Gefässes und umgibt somit den Körper 21. Dieser letztere besteht vorzugsweise aus Glas und hat die längs der gemeinsamen Achse von 20 und 21 verlaufende Kapillare 26. Diese mündet in der Nähe des Kontaktkörpers 24 durch eine konische   Erweiterung    27 in das Gefäss aus; an das andere Ende der Kapillare schliesst sich ein konischer Hohlraum 28 an.

   Ein Kontaktstift 29 ist in die diesen Hohlraum 28 abschliessende Endwand des Körpers 21 eingeschmolzen und ragt mit seiner Spitze bis zum Ende der Kapillare   26    Er durchsetzt auch eine Abschlussscheibe 30 und eine Bindemittelschicht 31, durch welche der Körper 21 fest mit der Abschlussscheibe 30 verbunden ist. Diese ist ihrerseits durch ein Bindemittel in einem stufenförmig erweiterten Endabschnitt des Hüllenhauptteiles 23 festgesetzt.



   Wenn der   Hüllenhauptteil    23 einen grösseren Ausdeh  nungskoeffizient    hat als der Körper 21, so wie dies z. B. der Fall ist bei der Wahl von Kunststoff bzw. von Glas als Baustoff für diese beiden Teile, ergibt sich bei einer Senkung der Umgebungstemperatur eine Verminderung des Volumens des Thermometergefässes; die in demselben enthaltene Flüssigkeit 22 wird also zunehmend in die Kapillare 26 hineinverdrängt und wird bei einer bestimmten Temperatur, für die das Gerät geeicht ist - die genaue Eichung kann vorgenommen werden durch Verstellen der Kontaktschraube   24 - wird    die Flüssigkeit die Spitze des Kontaktstiftes 29 berühren; sie bildet dann eine stromleitende Verbindung zwischen dem Kontaktkörper 24 und dem Kontaktstift 29.

   Um eine durch eventuelle Funken verursachte vorschnelle Abnützung der   Kontaktstiftspitze    zu vermeiden, kann der Hohlraum 28 beim Eingiessen des Kontaktstiftes in die Hohlraumstirnwand mit Stickstoff oder einem anderen geeigneten Gas gefüllt werden.



   PATENTANSPRUCH



   Temperaturmessgerät nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1 des Hauptpatentes, als Thermoschalter ausgebildet, wobei die Ausdehnungsflüssigkeit eine stromleitende Flüssigkeit ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) in der Hülle (20) ein erstes Kontaktorgan befestigt ist, das stets von der Flüssigkeit (22) benetzt ist, und b) die Kapillare (26) im besagten anderen Körper (21) ausgebildet ist, der in der Hülle festgesetzt ist, und an ihrem von ihrer Ausmündung in das Gefäss entfernten Ende bis zur Spitze eines Kontaktstiftes (29) reicht, der im anderen Körper festsitzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Temperaturmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens zum grössten Teil aus Kunststoff und der andere Körper aus Glas besteht.



   2. Temperaturmessgerät nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) einen als länglichen, rotationssymmetrischen Hohlkörper ausgebildeten Hauptteil (23) aufweist, in dessen einen Endabschnitt (23a) das erste Kontaktorgan (24) zentral, nach aussen abdichtend und schraubverstellbar eingesetzt ist, und dessen rohrförmiger Abschnitt (23b) die Mantelwand des mit der Ausdehnungsflüssigkeit (22) gefüllten Gefässes bildet, das innenseitig durch den in diesem Abschnitt koaxial angeordneten, die Kapillare und im Bereich des Kontaktstiftes einen erweiterten Innenraum besitzenden und den Kontaktstift (29) tragenden anderen Körper (21) begrenzt ist, und dass die Hülle ausserdem eine vom Kontaktstift durchsetzte, fest mit dem anderen Körper verbundene Abschlussscheibe (30) aufweist,

   die im stufenförmig erweiterten Endabschnitt des Hüllenhauptteiles vorzugsweise durch ein Bindemittel festgesetzt ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a further development of a temperature measuring device according to claim and dependent claim 1 of the main patent; Accordingly, it is a temperature measuring device with a vessel containing an expansion liquid, to which a capillary is connected, wherein, according to said claim, two bodies having different expansion coefficients are provided, such that the volume of a vessel containing the expansion liquid is changed when the temperature changes, and wherein, according to said dependent claim 1, one body is a casing which for the most part forms the vessel wall and the other body is arranged in this casing.



   An embodiment is already described in the main patent, which is designed as a thermal switch, the expansion fluid being a current-conducting fluid.



  The capillary is formed in the casing.



   The present invention is based on the object of creating a further development which is particularly inexpensive, enables the overall dimensions to be reduced and also enables the use of capillary glasses that are available on the market. According to the invention, this object is to be achieved in that a) a first contact element is fastened in the sheath, which is always wetted by the liquid and b) the capillary is formed in said other body, which is fixed in the sheath, and on its from from the end of its opening into the vessel extends to the tip of a contact pin that is stuck in the other body.



   The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely the single figure shows a longitudinal section of this embodiment.



   To summarize, 20 denotes the envelope, which forms one of the two bodies having a different expansion coefficient, and 21 denotes the other of these two bodies, which is arranged in the envelope 20 and together with it delimits the vessel in which the expansion liquid 22 is contained is. The shell has a main part 23 designed as an elongated, rotationally symmetrical hollow body, one end section 23a of which has a central, stepped bore provided with an internal thread in the further outer part.

   A first contact body 24, designed as a screw, is inserted in a screw-adjustable manner into this bore; its inner part has an annular groove into which a sealing ring 25 is inserted and it protrudes with a tip 24a into the vessel so that it is always wetted by the expansion liquid 22, which is an electrically conductive liquid, preferably mercury. The tubular section 23b forms the jacket wall of the vessel and thus surrounds the body 21. The latter is preferably made of glass and has the capillary 26 running along the common axis of 20 and 21. This opens near the contact body 24 through a conical widening 27 into the vessel from; A conical cavity 28 adjoins the other end of the capillary.

   A contact pin 29 is melted into the end wall of the body 21 closing this cavity 28 and protrudes with its tip to the end of the capillary 26. It also penetrates a cover plate 30 and a binder layer 31, through which the body 21 is firmly connected to the cover plate 30. This in turn is fixed by a binding agent in a stepped widened end section of the main casing part 23.



   If the shell main part 23 has a greater expansion coefficient than the body 21, as z. B. the case when choosing plastic or glass as the building material for these two parts, there is a decrease in the volume of the thermometer vessel when the ambient temperature is reduced; the liquid 22 contained in the same is therefore increasingly displaced into the capillary 26 and is at a certain temperature for which the device is calibrated - the exact calibration can be made by adjusting the contact screw 24 - the liquid will touch the tip of the contact pin 29; it then forms an electrically conductive connection between the contact body 24 and the contact pin 29.

   In order to avoid premature wear of the contact pin tip caused by possible sparks, the cavity 28 can be filled with nitrogen or another suitable gas when the contact pin is poured into the cavity end wall.



   PATENT CLAIM



   Temperature measuring device according to claim and dependent claim 1 of the main patent, designed as a thermal switch, wherein the expansion liquid is a current-conducting liquid, characterized in that a) a first contact element is attached to the casing (20) and is always wetted by the liquid (22) is, and b) the capillary (26) is formed in said other body (21) which is fixed in the shell, and at its end remote from its opening into the vessel extends to the tip of a contact pin (29) which is in the other body is stuck.



   SUBCLAIMS
1. Temperature measuring device according to claim, characterized in that the shell consists at least for the most part of plastic and the other body consists of glass.



   2. Temperature measuring device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the sheath (20) has a main part (23) designed as an elongated, rotationally symmetrical hollow body, in one end portion (23a) of which the first contact member (24) is central, sealing to the outside and is inserted in a screw-adjustable manner, and its tubular section (23b) forms the jacket wall of the vessel filled with the expansion liquid (22), which is located on the inside by the capillary and the contact pin (29 ) carrying other body (21) is limited, and that the shell also has a contact pin penetrated and firmly connected to the other body cover plate (30),

   which is fixed in the step-widened end section of the casing main part preferably by a binding agent.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterausbildung eines Temperaturmessgerätes gemäss dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1 des Hauptpatentes; demgemäss handelt es sich um ein Temperaturmessgerät mit einem eine Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden Gefäss, an das sich eine Kapillare anschliesst, wobei gemäss besagtem Patentanspruch zwei einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten besitzende Körper vorgesehen sind, derart, dass bei einer Temperaturänderung das Volumen eines die Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden Gefässes verändert wird, und wobei gemäss besagtem Unteranspruch 1 der eine Körper eine Hülle ist, die zum grössten Teil die Gefässwandung bildet und der andere Körper in dieser Hülle angeordnet ist. The present invention relates to a further development of a temperature measuring device according to claim and dependent claim 1 of the main patent; Accordingly, it is a temperature measuring device with a vessel containing an expansion liquid, to which a capillary is connected, wherein, according to said claim, two bodies having different expansion coefficients are provided, such that the volume of a vessel containing the expansion liquid is changed when the temperature changes, and wherein, according to said dependent claim 1, one body is a casing which for the most part forms the vessel wall and the other body is arranged in this casing. Es ist bereits im Hauptpatent ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das als Thermoschalter ausgebildet ist, wobei die Ausdehnungsflüssigkeit eine stromleitende Flüssigkeit ist. An embodiment is already described in the main patent, which is designed as a thermal switch, the expansion fluid being a current-conducting fluid. Dabei ist die Kapillare in der Hülle ausgebildet. The capillary is formed in the casing. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weiterausbildung zu schaffen, die besonders preislich günstig ist, eine Verkleinerung der Gesamtabmessungen ermöglicht und auch die Benützung von Kapillargläsern, die auf dem Markt erhältlich sind. Diese Aufgabe soll erfindungsgemäss dadurch gelöst werden, dass a) in der Hülle ein erstes Kontaktorgan befestigt ist, das stets von der Flüssigkeit benetzt ist und b) die Kapillare im besagten anderen Körper ausgebildet ist, der in der Hülle festgesetzt ist, und an ihrem von ihrer Ausmündung in das Gefäss entfernten Ende bis zur Spitze eines Kontaktstiftes reicht, der im anderen Körper festsitzt. The present invention is based on the object of creating a further development which is particularly inexpensive, enables the overall dimensions to be reduced and also enables the use of capillary glasses that are available on the market. According to the invention, this object is to be achieved in that a) a first contact element is fastened in the sheath, which is always wetted by the liquid and b) the capillary is formed in said other body, which is fixed in the sheath, and on its from from the end of its opening into the vessel extends to the tip of a contact pin that is stuck in the other body. Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt dieses Ausführungsbeispieles. The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely the single figure shows a longitudinal section of this embodiment. Mit 20 ist zusammenfasend die Hülle bezeichnet, die einen der beiden, einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten besitzenden Körper bildet, und mit 21 der andere dieser beiden Körper, der in der Hülle 20 angeordnet ist und zusammen mit ihr das Gefäss begrenzt, in dem die Ausdehnungsflüssigkeit 22 enthalten ist. Die Hülle weist einen als länglichen, rotationssymmetrischen Hohlkörper ausgebildeten Hauptteil 23 auf, dessen einer Endabschnitt 23a eine zentrale, abgestufte und im weiteren äusseren Teil mit Innengewinde versehene Bohrung vorhanden ist. To summarize, 20 denotes the envelope, which forms one of the two bodies having a different expansion coefficient, and 21 denotes the other of these two bodies, which is arranged in the envelope 20 and together with it delimits the vessel in which the expansion liquid 22 is contained is. The shell has a main part 23 designed as an elongated, rotationally symmetrical hollow body, one end section 23a of which has a central, stepped bore provided with an internal thread in the further outer part. In diese Bohrung ist ein als Schraube ausgebildeter erster Kontaktkörper 24 schraubverstellbar eingesetzt; sein innerer Teil hat eine Ringnut, in die ein Dichtungsring 25 eingesetzt ist und er ragt mit einer Spitze 24a in das Gefäss hinein, so dass er stets von der Ausdeh nungsflüssigkeit 22 benetzt ist, die eine stromleitende Flüssigkeit ist, vorzugsweise Quecksilber. Der rohrförmige Abschnitt 23b bildet die Mantelwand des Gefässes und umgibt somit den Körper 21. Dieser letztere besteht vorzugsweise aus Glas und hat die längs der gemeinsamen Achse von 20 und 21 verlaufende Kapillare 26. Diese mündet in der Nähe des Kontaktkörpers 24 durch eine konische Erweiterung 27 in das Gefäss aus; an das andere Ende der Kapillare schliesst sich ein konischer Hohlraum 28 an. A first contact body 24, designed as a screw, is inserted in a screw-adjustable manner into this bore; its inner part has an annular groove into which a sealing ring 25 is inserted and it protrudes with a tip 24a into the vessel so that it is always wetted by the expansion liquid 22, which is an electrically conductive liquid, preferably mercury. The tubular section 23b forms the jacket wall of the vessel and thus surrounds the body 21. The latter is preferably made of glass and has the capillary 26 running along the common axis of 20 and 21. This opens near the contact body 24 through a conical widening 27 into the vessel from; A conical cavity 28 adjoins the other end of the capillary. Ein Kontaktstift 29 ist in die diesen Hohlraum 28 abschliessende Endwand des Körpers 21 eingeschmolzen und ragt mit seiner Spitze bis zum Ende der Kapillare 26 Er durchsetzt auch eine Abschlussscheibe 30 und eine Bindemittelschicht 31, durch welche der Körper 21 fest mit der Abschlussscheibe 30 verbunden ist. Diese ist ihrerseits durch ein Bindemittel in einem stufenförmig erweiterten Endabschnitt des Hüllenhauptteiles 23 festgesetzt. A contact pin 29 is melted into the end wall of the body 21 closing this cavity 28 and protrudes with its tip to the end of the capillary 26. It also penetrates a cover plate 30 and a binder layer 31, through which the body 21 is firmly connected to the cover plate 30. This in turn is fixed by a binding agent in a stepped widened end section of the main casing part 23. Wenn der Hüllenhauptteil 23 einen grösseren Ausdeh nungskoeffizient hat als der Körper 21, so wie dies z. B. der Fall ist bei der Wahl von Kunststoff bzw. von Glas als Baustoff für diese beiden Teile, ergibt sich bei einer Senkung der Umgebungstemperatur eine Verminderung des Volumens des Thermometergefässes; die in demselben enthaltene Flüssigkeit 22 wird also zunehmend in die Kapillare 26 hineinverdrängt und wird bei einer bestimmten Temperatur, für die das Gerät geeicht ist - die genaue Eichung kann vorgenommen werden durch Verstellen der Kontaktschraube 24 - wird die Flüssigkeit die Spitze des Kontaktstiftes 29 berühren; sie bildet dann eine stromleitende Verbindung zwischen dem Kontaktkörper 24 und dem Kontaktstift 29. If the shell main part 23 has a greater expansion coefficient than the body 21, as z. B. the case when choosing plastic or glass as the building material for these two parts, there is a decrease in the volume of the thermometer vessel when the ambient temperature is reduced; the liquid 22 contained in the same is therefore increasingly displaced into the capillary 26 and is at a certain temperature for which the device is calibrated - the exact calibration can be made by adjusting the contact screw 24 - the liquid will touch the tip of the contact pin 29; it then forms an electrically conductive connection between the contact body 24 and the contact pin 29. Um eine durch eventuelle Funken verursachte vorschnelle Abnützung der Kontaktstiftspitze zu vermeiden, kann der Hohlraum 28 beim Eingiessen des Kontaktstiftes in die Hohlraumstirnwand mit Stickstoff oder einem anderen geeigneten Gas gefüllt werden. In order to avoid premature wear of the contact pin tip caused by possible sparks, the cavity 28 can be filled with nitrogen or another suitable gas when the contact pin is poured into the cavity end wall. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Temperaturmessgerät nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1 des Hauptpatentes, als Thermoschalter ausgebildet, wobei die Ausdehnungsflüssigkeit eine stromleitende Flüssigkeit ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) in der Hülle (20) ein erstes Kontaktorgan befestigt ist, das stets von der Flüssigkeit (22) benetzt ist, und b) die Kapillare (26) im besagten anderen Körper (21) ausgebildet ist, der in der Hülle festgesetzt ist, und an ihrem von ihrer Ausmündung in das Gefäss entfernten Ende bis zur Spitze eines Kontaktstiftes (29) reicht, der im anderen Körper festsitzt. Temperature measuring device according to claim and dependent claim 1 of the main patent, designed as a thermal switch, wherein the expansion liquid is a current-conducting liquid, characterized in that a) a first contact element is attached to the casing (20) and is always wetted by the liquid (22) is, and b) the capillary (26) is formed in said other body (21) which is fixed in the shell, and at its end remote from its opening into the vessel extends to the tip of a contact pin (29) which is in the other body is stuck. UNTERANSPRÜCHE 1. Temperaturmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens zum grössten Teil aus Kunststoff und der andere Körper aus Glas besteht. SUBCLAIMS 1. Temperature measuring device according to claim, characterized in that the shell consists at least for the most part of plastic and the other body consists of glass. 2. Temperaturmessgerät nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) einen als länglichen, rotationssymmetrischen Hohlkörper ausgebildeten Hauptteil (23) aufweist, in dessen einen Endabschnitt (23a) das erste Kontaktorgan (24) zentral, nach aussen abdichtend und schraubverstellbar eingesetzt ist, und dessen rohrförmiger Abschnitt (23b) die Mantelwand des mit der Ausdehnungsflüssigkeit (22) gefüllten Gefässes bildet, das innenseitig durch den in diesem Abschnitt koaxial angeordneten, die Kapillare und im Bereich des Kontaktstiftes einen erweiterten Innenraum besitzenden und den Kontaktstift (29) tragenden anderen Körper (21) begrenzt ist, und dass die Hülle ausserdem eine vom Kontaktstift durchsetzte, fest mit dem anderen Körper verbundene Abschlussscheibe (30) aufweist, 2. Temperature measuring device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the sheath (20) has a main part (23) designed as an elongated, rotationally symmetrical hollow body, in one end portion (23a) of which the first contact member (24) is central, sealing to the outside and is inserted in a screw-adjustable manner, and its tubular section (23b) forms the jacket wall of the vessel filled with the expansion liquid (22), which on the inside is provided by the capillary, which is arranged coaxially in this section and has an enlarged interior space in the area of the contact pin, and the contact pin (29 ) carrying other body (21) is limited, and that the shell also has a contact pin penetrated and firmly connected to the other body cover plate (30) die im stufenförmig erweiterten Endabschnitt des Hüllenhauptteiles vorzugsweise durch ein Bindemittel festgesetzt ist. which is fixed in the step-widened end section of the casing main part, preferably by a binding agent.
CH1040173A 1972-09-25 1973-07-17 TEMPERATURE MEASURING DEVICE. CH553975A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1040173A CH553975A (en) 1973-07-17 1973-07-17 TEMPERATURE MEASURING DEVICE.
GB4309273A GB1429321A (en) 1972-09-25 1973-09-13 Temperature responsive device
DE19732346551 DE2346551A1 (en) 1972-09-25 1973-09-15 TEMPERATURE MEASURING DEVICE
US397821A US3892129A (en) 1972-09-25 1973-09-17 Temperature sensing device
ES419010A ES419010A1 (en) 1972-09-25 1973-09-24 Temperature sensing device
JP48107849A JPS4971978A (en) 1972-09-25 1973-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1040173A CH553975A (en) 1973-07-17 1973-07-17 TEMPERATURE MEASURING DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553975A true CH553975A (en) 1974-09-13

Family

ID=4362828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1040173A CH553975A (en) 1972-09-25 1973-07-17 TEMPERATURE MEASURING DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH553975A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721939C3 (en) Measuring probe for determining the ion concentration in liquids
DE3246687A1 (en) TEMPERATURE MEASURING DEVICE
DE2057962A1 (en) Lance for taking samples from a metal melt
DE2953267C2 (en) Capacitive level probe
DE102005025576A1 (en) Capacitive level probe
DE3943437A1 (en) Heat transfer measurement arrangement - has temp. measurement element on carrier foil clamped against housing requires no separate electronics housing
CH553975A (en) TEMPERATURE MEASURING DEVICE.
DE7817351U1 (en) PROBE FOR SIGNALING LIQUID LEVEL
DE3229020A1 (en) Device for displaying an overtemperature of an electrical conductor
DE1098727B (en) Electrode feed-through for inductive flow measurement
DE1977607U (en) MEASURING VESSEL FOR A DEVICE FOR COUNTING SUSPENDED PARTICLES.
DE3035450C2 (en)
DE3232333A1 (en) Level sensor for fluids, in particular for determining the level of the brake fluid or of the contents of the fuel tank in motor vehicles
EP0977018A1 (en) Electrode arrangement for magneto-inductive flow sensors
DE3210123C2 (en) Heat sensor
DE2346551A1 (en) TEMPERATURE MEASURING DEVICE
DE2558092C2 (en) Ceramic mold for taking a sample from a blowing steel converter
DE1928845B2 (en) Device for the direct measurement of the oxygen content of metal melts
DE3429544C2 (en)
DE69918453T2 (en) MEDICAL THERMOMETER
DE8506482U1 (en) Rod-shaped radiator
DE564360C (en) Spark plug
DE2655854A1 (en) Egg boiling indicator with thermometer - has transparent glass housing containing insulation surrounding heat sensitive part of thermometer
DE7813597U1 (en) Temperature sensor
DE7911898U1 (en) PROBE FOR ELECTRONIC THERMOMETER

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased