DE3943437A1 - Heat transfer measurement arrangement - has temp. measurement element on carrier foil clamped against housing requires no separate electronics housing - Google Patents

Heat transfer measurement arrangement - has temp. measurement element on carrier foil clamped against housing requires no separate electronics housing

Info

Publication number
DE3943437A1
DE3943437A1 DE19893943437 DE3943437A DE3943437A1 DE 3943437 A1 DE3943437 A1 DE 3943437A1 DE 19893943437 DE19893943437 DE 19893943437 DE 3943437 A DE3943437 A DE 3943437A DE 3943437 A1 DE3943437 A1 DE 3943437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
housing
plastic carrier
heat transfer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893943437
Other languages
German (de)
Inventor
Adam Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE19893911008 priority Critical patent/DE3911008C1/en
Priority to DE19893943437 priority patent/DE3943437A1/en
Publication of DE3943437A1 publication Critical patent/DE3943437A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

A temp. measurement element is mounted on an electrically insulating, thermally conducting carrier foil (6) in a housing (3) closed at one end or at the base. The foil is in good thermal contact with the housing. A plastic carrier (7) is clamped between the housing base (2) or end and a block (11) at the open end of the housing so as to force the foil against the base. USE/ADVANTAGE - Esp. for electrical detection of heat losses in flowing medium. Eliminates need for separate housing for electronic circuitry.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübergangsmeßgerät, insbesondere einen Strömungswächter zur elektrischen Erfassung von Wärmeverlusten in einem strömenden Medium, mit einem am Boden bzw. an einer Stirnseite geschlosse­ nen Meßgerätgehäuse, mit einer elektrisch gut isolierenden, thermisch gut leitenden Trägerfolie, mit mindestens einem auf der Trägerfolie aufgebrach­ ten Temperaturmeßelement und mit einem dem Innendurchmesser des Meßgerätge­ häuses angepaßten Kunststoffträger, wobei die Trägerfolie zwischen dem Meß­ gerätgehäuse und dem Kunststoffträger sowie dem Ende des Kunststoffträgers und dem Boden des Meßgerätgehäuses angeordnet und mit ihrer vom Temperatur­ meßelement abgewandten Seite zumindest in dem Bereich, in dem das Temperatur­ meßelement aufgebracht ist, mit dem Meßgerätgehäuse in wärmeleitendem Kontakt gebracht ist. Vorzugsweise ist das Meßgerätgehäuse metallisch, kreiszylin­ drisch und mit einem Außengewinde versehen, besteht das Meßgerätgehäuse aus einem das Temperaturmeßelement aufnehmenden Fußbereich, einem Kopfbereich und einem den Fußbereich und den Kopfbereich verbindenden, das Außengewinde aufweisenden Mittelbereich und ist die Trägerfolie am Kunststoffträger me­ chanisch, insbesondere durch einen Montagering festgelegt.The invention relates to a heat transfer measuring device, in particular a Flow switch for electrical detection of heat loss in one flowing medium, with a closed at the bottom or at one end NEN meter housing, with an electrically good insulating, thermally good conductive carrier film, with at least one applied to the carrier film th temperature measuring element and with an inner diameter of the measuring device adapted plastic carrier, the carrier film between the measuring device housing and the plastic carrier and the end of the plastic carrier and the bottom of the meter housing and with their temperature Measuring element facing away at least in the area in which the temperature Measuring element is applied to the measuring device housing in heat-conducting contact brought. The measuring device housing is preferably metallic, circular drisch and provided with an external thread, the measuring device housing consists a foot area receiving the temperature measuring element, a head area and one that connects the foot area and the head area, the external thread having central area and is the carrier film on the plastic carrier me chanish, especially by a mounting ring.

Wärmeübergangsmeßgeräte, im folgenden auch Strömungswächter genannt, arbeiten meistens mit einer Differenztemperaturmessung. Ein erstes Temperaturmeßele­ ment mißt eine durch ein Heizelement und durch das strömende Medium be­ stimmte Temperatur, die Meßtemperatur, während ein zweites Temperaturmeß­ element eine von dem Heizelement möglichst nicht oder in anderer Weise, aber durch das strömende Medium bestimmte Temperatur, die Referenztemperatur, mißt. Zu Strömungswächtern, die auf der Grundlage der Differenztemperatur­ messung arbeiten, gehören also mehrere Temperaturmeßelemente, das Heizele­ ment und selbstverständlich auch eine Auswerteelektronik.Heat transfer measuring devices, also called flow monitors below, work mostly with a differential temperature measurement. A first temperature sensor ment measures one through a heating element and through the flowing medium agreed temperature, the measurement temperature, during a second temperature measurement element one of the heating element if possible or in another way, but temperature determined by the flowing medium, the reference temperature, measures. To flow switches based on the differential temperature measurement, therefore include several temperature measuring elements, the heating element ment and of course evaluation electronics.

Handelt es sich bei dem zu überwachenden Medium um ein Gas, so ist ein Meß­ gerätgehäuse für ein Wärmeübergangsmeßgerät der in Rede stehenden Art nicht zwingend erforderlich, handelt es sich beim zu überwachenden Medium aber um eine Flüssigkeit, so ist jedenfalls ein Meßgerätgehäuse zu verwenden. If the medium to be monitored is a gas, it is a measurement Device housing for a heat transfer meter of the type in question is not mandatory, but it is the medium to be monitored around a liquid, a measuring device housing must be used.  

Aus der Praxis bekannt ist nun das Wärmeübergangsmeßgerät, von dem die Er­ findung ausgeht (vgl. die nachveröffentlichte DE 38 25 059 C1). Dieses Wär­ meübergangsmeßgerät arbeitet wegen der thermisch direkten Ankopplung des min­ destens einen Temperaturmeßelements usw. an die Innenflächen des Meßgerätge­ häuses ausgesprochen flink. Durch den Kunststoffträger ist die Möglichkeit geschaffen, vor dem Einbringen der Trägerfolie mit den darauf aufgebrachten Bauelementen in das Meßgerätgehäuse die Trägerfolie um den Kunststoffträger zu legen und dann den Kunststoffträger gemeinsam mit der Trägerfolie in das Meßgerätgehäuse einzubringen. Die Anpassung des Kunststoffträgers an den Innendurchmesser des Meßgerätgehäuses führt dabei dazu, daß die Trägerfolie sicher und gezielt mit dem Meßgerätgehäuse in wärmeleitenden Kontakt gebracht wird.The heat transfer measuring device, of which the Er find goes out (see the post-published DE 38 25 059 C1). This war Transition measuring device works because of the thermally direct coupling of the min least a temperature measuring element, etc. on the inner surfaces of the measuring device house very nimble. Through the plastic carrier is the possibility created before inserting the carrier film with the applied on it Components in the measuring device housing the carrier film around the plastic carrier to place and then the plastic carrier together with the carrier film in the Insert the meter housing. The adaptation of the plastic carrier to the Inner diameter of the measuring device housing leads to the fact that the carrier film safely and specifically brought into heat-conducting contact with the measuring device housing becomes.

Bei dem bekannten Wärmeübergangsmeßgerät, von dem die Erfindung ausgeht, hat das Meßgerätgehäuse eine langgestreckte, kreiszylindrische Form. Es ist an einer Stirnseite bzw. an seinem Boden, dort wo das mindestens eine Temperaturmeßelement an der Innenseite anliegt, geschlossen. Das offene Ende des Meßgerätgehäuses ist durch einen Steckerstutzen geschlossen. Nun ist der Kunststoffträger und die Trägerfolie an diesem Steckerstutzen fest angebracht, diese Teile können also gemeinsam als Einheit gehandhabt wer­ den. Das ist herstellungstechnisch zweckmäßig, da diese Einheit komplett vormontiert und dann in das Meßgerätgehäuse eingesetzt werden kann. Der Steckerstutzen dient der Verbindung mit der an anderer Seite angeordneten Auswerteelektronik.In the known heat transfer measuring device from which the invention is based, the measuring device housing has an elongated, circular cylindrical shape. It is at one end or at the bottom, where the at least one Temperature measuring element on the inside, closed. The open The end of the measuring device housing is closed by a connector. Now the plastic carrier and the carrier film are fixed to this connector attached, so these parts can be handled together as a unit the. This is expedient in terms of manufacturing technology, since this unit is complete pre-assembled and then inserted into the measuring device housing. The Plug connector is used to connect to the other side Evaluation electronics.

Durch die exakte Bemaßung des Meßgerätgehäuses, des Steckerstutzens und des Kunststoffträgers ist schon gewährleistet, daß die Trägerfolie an der Stirnseite gerade am Meßgerätgehäuse anliegt. Hier vorgesehene Wärmeleit­ paste zur Überbrückung des verbleibenden Restspalts führt zu einer guten thermischen Ankopplung. Gleichwohl hat es sich in der Praxis gezeigt, daß die thermische Ankopplung noch verbesserungsfähig ist und daß die Notwen­ digkeit eines separaten Elektronikgehäuses für die erforderliche Auswerte­ elektronik stört. Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das be­ kannte Wärmeübergangsmeßgerät bei unverändert einfacher Herstellung hinsicht­ lich der thermischen Ankopplung des Temperaturmeßelements an den Boden des Meßgerätgehäuses zu verbessern und so auszugestalten, daß für die erforder­ liche Auswerteelektronik ein separates Elektronikgehäuse nicht mehr benötigt wird.Due to the exact dimensions of the measuring device housing, the connector and the plastic carrier is already guaranteed that the carrier film on the Front side just touches the measuring device housing. Thermal conductivity provided here paste to bridge the remaining gap leads to a good one thermal coupling. Nevertheless, it has been shown in practice that the thermal coupling is still room for improvement and that the needs a separate electronics housing for the required evaluations  electronics disturb. Consequently, the invention has for its object to be Known heat transfer measuring device with unchanged simple manufacture Lich the thermal coupling of the temperature measuring element to the bottom of the To improve the meter housing and design it so that for the required evaluation electronics no longer require a separate electronics housing becomes.

Das erfindungsgemäße Wärmeübergangsmeßgerät, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger axial zwischen dem Boden bzw. der Stirnseite des Meßgerätgehäuses und einem am of­ fenen Ende des Meßgerätgehäuses angebrachten Widerlager eingespannt und da­ durch die zwischen dem Ende des Kunststoffträgers und dem Boden des Meßgerät­ gehäuses angeordnete Trägerfolie an den Boden angedrückt ist und daß am Kopf­ bereich des Meßgerätgehäuses ein Elektronikgehäuse angebracht und im Elektro­ nikgehäuse die zugeordnete Auswerteelektronik angeordnet ist.The heat transfer measuring device according to the invention, in which the previously shown Problem is solved, is characterized in that the plastic carrier axially between the bottom or the front of the measuring device housing and an am of fenen end of the measuring device housing attached abutment clamped and there through between the end of the plastic carrier and the bottom of the meter Carrier film arranged in the housing is pressed against the bottom and that on the head Area of the meter housing an electronics housing attached and in the electrical nikgehäuse the associated evaluation electronics is arranged.

Erfindungsgemäß wird nicht nur auf die Fertigungsgenauigkeit des Meßgerätge­ häuses und des Kunststoffträgers und auf die thermische Ankopplung unter Nutzung einer Wärmeleitpaste gebaut, vielmehr wird der verbleibende Restspalt systematisch dadurch eliminiert, daß der Kunststoffträger nicht nur radial, sondern auch in axialer Richtung auf die Trägerfolie eine Federkraft aufzu­ bringen vermag, und ist das im Stand der Technik erforderliche separate Elek­ tronikgehäuse für die erforderliche Auswerteelektronik integraler Bestandteil des Wärmeübergangsmeßgerätes, so daß dieses als Kompaktgerät ausgeführt ist.According to the invention, it is not only the manufacturing accuracy of the measuring device housing and the plastic carrier and on the thermal coupling under Built using a thermal paste, rather the remaining gap systematically eliminated by the fact that the plastic carrier is not only radial, but also to apply a spring force in the axial direction to the carrier film bring, and is the required in the prior art separate elec electronics housing for the required evaluation electronics an integral part of the heat transfer measuring device so that it is designed as a compact device.

Im einzelnen kann die Lehre der Erfindung in unterschiedlicher Weise ausge­ staltet und weitergebildet werden, wozu einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung verwiesen werden darf. In der Zeichnung zeigtIn particular, the teaching of the invention can be implemented in different ways stalten and be trained, for which on the one hand to the claim 1 subordinate claims, on the other hand to the following explanation of a preferred embodiment with reference to the drawing may. In the drawing shows

Fig. 1 im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Wärmeübergangsmeßgeräts, Fig. 1 in cross-section a preferred embodiment of a modern fiction, Wärmeübergangsmeßgeräts,

Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den Kunststoffträger des Wärmeüber­ gangsmeßgeräts aus Fig. 1 und Fig. 2 is a perspective view of the plastic carrier of the heat transfer measuring device from Fig. 1 and

Fig. 3 ebenfalls in perspektivischer Ansicht, den Kunststoffträger aus Fig. 2 in Verbindung mit einem weiteren, in einem Elektronikgehäuse angeordneten Kunststoffträger. Fig. 3 also in perspective view, the plastic carrier of FIG. 2 in connection with a further, arranged in an electronics housing plastic carrier.

Das in der Zeichnung dargestellte Wärmeübergangsmeßgerät ist ein Strömungs­ wächter zur elektrischen Erfassung von Wärmeverlusten in einem strömenden Medium und weist zunächst ein metallisches, kreiszylindrisches, mit einem Außengewinde 1 versehenes, am Boden 2 bzw. an einer Stirnseite geschlossenes Meßgerätgehäuse 3 auf. Im Meßgerätgehäuse 3 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Temperaturmeßelement 4, neben dem seitlich zwei Heizelemente 5 angeordnet sind. Nicht dargestellt ist, daß sich im Meßgerät­ gehäuse 3 auch noch ein weiteres Temperaturmeßelement befindet, das die Funktion des Strömungswächters nach dem Prinzip der Differenztemperatur­ messung erlaubt. Das Temperaturmeßelement 4 und die beiden Heizelemente 5 sind auf einer Seite einer elektrisch gut isolierenden, thermisch gut lei­ tenden Trägerfolie 6 aufgebracht. Die Trägerfolie 6 ist an einem dem Innen­ durchmesser des Meßgerätgehäuses 3 angepaßten Kunststoffträger 7 fest ange­ bracht. Fig. 1 zeigt, daß bei komplett montiertem Wärmeübergangsmeßgerät die Trägerfolie 6 zwischen den Kunststoffträger 7 und dem Meßgerätgehäuse 3 sowie dem Ende des Kunststoffträgers 7 und dem Boden 2 des Meßgerätgehäu­ ses 3 angeordnet und mit ihrer vom Temperaturmeßelement 4 und von den Heiz­ elementen 5 abgewandten Seite zumindest in den Bereichen, in denen das Tem­ peraturelement 4 und die Heizelemente 5 aufgebracht sind, mit dem Meßgerät­ gehäuse 3 in wärmeleitenden Kontakt gebracht ist. Fig. 1 läßt ferner erken­ nen, daß hier das Meßgerätgehäuse 3 aus einem das Temperaturmeßelement 4 und die Heizelemente 5 aufnehmenden Fußbereich 8, einem Kopfbereich 9 und einem den Fußbereich 8 und den Kopfbereich 9 verbindenden, das Außengewinde 1 auf­ weisenden Mittelbereich 10 besteht. The heat transfer meter shown in the drawing is a flow monitor for the electrical detection of heat losses in a flowing medium and initially has a metallic, circular cylindrical, provided with an external thread 1 , at the bottom 2 or at one end of the closed meter housing 3 . In the illustrated embodiment, there is a temperature measuring element 4 in the measuring device housing 3 , next to which two heating elements 5 are arranged on the side. Not shown is that in the measuring device housing 3 there is also another temperature measuring element which allows the function of the flow switch to be measured according to the principle of the differential temperature. The temperature measuring element 4 and the two heating elements 5 are applied on one side of an electrically well insulating, thermally well conductive carrier film 6 . The backing sheet 6 is attached to a the inner diameter of the meter housing 3 adapted plastic support 7 fixed introduced. Fig. 1 shows that when the heat transfer measuring device is fully assembled, the carrier film 6 is arranged between the plastic carrier 7 and the measuring device housing 3 and the end of the plastic carrier 7 and the bottom 2 of the measuring device housing 3 and with its side facing away from the temperature measuring element 4 and the heating elements 5 at least in the areas in which the tem perature element 4 and the heating elements 5 are applied to the measuring device housing 3 is brought into heat-conducting contact. Fig. 1 also shows that here the measuring device housing 3 consists of a temperature measuring element 4 and heating elements 5 receiving foot area 8 , a head area 9 and a foot area 8 and head area 9 connecting, the external thread 1 pointing to the central area 10 .

Wesentlich für das erfindungsgemäße Wärmeübergangsmeßgerät ist nun, daß der Kunststoffträger 7 in axialer Richtung elastisch federnd zusammendrück­ bar und axial zwischen dem Boden 2 bzw. der Stirnseite des Meßgerätgehäuses 3 und einem am offenen Ende des Meßgerätgehäuses 3 angebrachten Widerlager 11 eingespannt ist und daß so die zwischen dem Ende des Kunststoffträgers 7 und dem Boden 2 des Meßgerätgehäuses 3 angeordnete Trägerfolie 6 an den Boden 2 elastisch federnd angedrückt ist. Der wesentliche Witz dieser Maß­ nahme ist im allgemeinen Teil der Beschreibung schon erläutert worden, so daß auf diese Ausführungen verwiesen werden darf. Es reicht bei den mög­ lichen Herstellungstoleranzen aus, wenn der Kunststoffträger 7 in axialer Richtung nur geringfügig elastisch federnd zusammendrückbar ist, es muß also kein besonders großer Federweg realisierbar sein.It is essential for the heat transfer measuring device according to the invention that the plastic carrier 7 in the axial direction elastically resilient compression bar and axially between the bottom 2 or the end face of the measuring device housing 3 and an abutment 11 attached to the open end of the measuring device housing 3 is clamped and so that the between the end of the plastic carrier 7 and the bottom 2 of the measuring device housing 3 arranged carrier film 6 is pressed elastically resiliently to the bottom 2 . The essential joke of this measure has already been explained in the general part of the description, so that reference may be made to these statements. It is sufficient with the possible manufacturing tolerances if the plastic carrier 7 is only slightly elastically compressible in the axial direction, so it does not have to be possible to realize a particularly large spring travel.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Meßgerätgehäuse 3 relativ lang und vor allem am Ende auch nicht durch einen Steckerstutzen unmittel­ bar verschlossen. Dementsprechend lang muß auch der Kunststoffträger 7 sein. Herstellungstechnisch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß man in einem solchen Fall den Kunststoffträger 7 zweiteilig ausführt, nämlich so, daß der Kunststoffträger 7 einen unteren Tragteil 12 mit daran festlegbarer Trä­ gerfolie 6 und einen oberen, langgestreckten Verlängerungsträger 13 aufweist.In the illustrated embodiment, the measuring device housing 3 is relatively long and especially not closed at the end by a connector piece immediately bar. The plastic carrier 7 must also be correspondingly long. Manufacturing technology, it has proven to be expedient that in such a case, the plastic carrier 7 is carried out in two parts, namely in such a way that the plastic carrier 7 has a lower supporting part 12 with a mountable carrier film 6 and an upper, elongated extension carrier 13 .

Für die Realisierung der Federcharakteristik des Kunststoffträgers gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Zunächst springt ins Auge die Möglich­ keit, ein separates Federelement vorzusehen, das dann am oberen Ende des Kunststoffträgers, am unteren Ende des Kunststoffträgers oder, bei zweitei­ liger Ausführung, zwischen den beiden Teilen des Kunststoffträgers angeord­ net sein könnte. Ein separates Federelement ist aber herstellungstechnisch aufwendig und häufig, jedenfalls in metallischer Ausführung, auch aus meß­ technischen Gründen nicht einsetzbar.There are for the realization of the spring characteristic of the plastic carrier different options, of course. First of all, the eye catches the eye speed to provide a separate spring element, which is then at the upper end of the Plastic carrier, at the lower end of the plastic carrier or, at the second egg liger version, arranged between the two parts of the plastic carrier could be net. A separate spring element is manufacturing technology elaborate and often, at least in metallic execution, also from measuring cannot be used for technical reasons.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kunststoffträger 7 in sich fe­ dernd ausgeführt. In the illustrated embodiment, the plastic carrier 7 is designed in itself fe dernd.

Die Ausführung des Kunststoffträgers in sich federnd ist nun auch wieder auf verschiedene Arten realisierbar. Beispielsweise könnte im Kunststoff­ träger, bei zweiteiliger Ausführung insbesondere im Verlängerungsträger, ein zieharmonikaartiger Abschnitt oder ein weichelastischer Bereich vorge­ sehen sein. Der Kunststoffträger könnte auch insgesamt aus einem weich­ elastischen Kunststoff ausgeführt sein. Auch diese Ausführungsformen haben herstellungstechnische und/oder anwendungstechnische Probleme zur Folge, jedenfalls dann, wenn man eine ausreichende Federkraft bei einem noch aus­ reichenden Federweg realisieren will.The execution of the plastic carrier is now also resilient realizable in different ways. For example, in plastic carrier, in the case of a two-part design, in particular in the extension carrier, an accordion-like section or a soft elastic area is featured to be seen. The plastic carrier could also be made of a soft overall be made of elastic plastic. Also have these embodiments manufacturing and / or application problems, at least if you have sufficient spring force on you wants to realize sufficient travel.

Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen nun ein ganz besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das sich dadurch auszeichnet, daß der Kunststoffträ­ ger 7 am oberen Ende bzw. am oberen Ende des Verlängerungsträgers 13 einen seitlich, vorzugsweise zu beiden Seiten hin abragenden Quersteg 14 aufweist und der Quersteg 14 nur mit den freien Enden 15, 16 am Widerlager 11 an­ liegt. Die gewünschte Durchfederung wird also dadurch realisiert, daß der Quersteg 14 im Bereich zwischen den Enden 15, 16 als zweiseitig gelagerter Biegebalken wirkt, wobei eine Vorwärtsbiegung oder eine Durchbiegung, letzteres in Fig. 1 gezeigt, realisiert werden kann. Welche der beiden Al­ ternativen man realisiert, hängt von den Einbauverhältnissen für den Quer­ steg 14 ab. Grundsätzlich wäre auch eine Verwendung eines einseitig einge­ spannten Querstegs 14 möglich. Figs. 1 to 3 of the drawings, there is show a very particularly preferred embodiment is characterized in that the Kunststoffträ 7 has a side, preferably to both sides protruding transverse web 14 ger at the upper end or at the upper end of the extension beam 13 and the crossbar 14 is only with the free ends 15 , 16 on the abutment 11 . The desired deflection is thus realized in that the crossbar 14 acts in the region between the ends 15 , 16 as a bilaterally supported bending beam, it being possible to implement a forward deflection or a deflection, the latter shown in FIG. 1. Which of the two alternatives is realized depends on the installation conditions for the crosspiece 14 . In principle, it would also be possible to use a crossbar 14 clamped on one side.

Mit dem zuvor erläuterten Quersteg 14 ist auf herstellungstechnisch extrem einfache Weise ein Federelement realisiert, das die erforderliche Feder­ charakteristik ohne weiteres erhalten kann. Dabei kann der Quersteg 14 mit seinen Enden 15, 16 am Widerlager 11 nur auf Druck beansprucht zur Anlage kommen, er kann dort aber auch so befestigt sein, daß der Kunststoffträger 7 insgesamt am Widerlager 11 gewissermaßen aufgehängt ist. Letzteres ist, wie zuvor schon einmal erläutert worden ist, handhabungstechnisch zweckmäßig. Ist der Quersteg 14 mit den freien Enden 15, 16 am Widerlager 11 befestigt, so empfiehlt es sich, zumindest eines der freien Enden 15, 16 in einer Dreh­ fassung 17, in einer Kippfassung 18 oder in einer Dreh-/Schiebefassung am Widerlager 11 anzubringen. Dadurch kann den beim Einfedern erfolgenden Be­ wegungen der Enden 15, 16 des Querstegs 14 zweckmäßig Rechnung getragen werden.With the crossbar 14 previously explained, a spring element is realized in an extremely simple manner in terms of production technology, which can easily obtain the required spring characteristic. The crossbar 14 can come with its ends 15 , 16 to the abutment 11 only under pressure when they come into contact, but it can also be fastened there in such a way that the plastic carrier 7 is to a certain extent suspended from the abutment 11 . The latter, as has already been explained before, is expedient in terms of handling. If the crossbar 14 is fastened to the abutment 11 with the free ends 15 , 16 , it is advisable to mount at least one of the free ends 15 , 16 in a rotary mount 17 , in a tilting mount 18 or in a rotary / slide mount on the abutment 11 . As a result, the movements of the ends 15 , 16 of the crosspiece 14 that occur during deflection can be appropriately taken into account.

Das Widerlager für den Kunststoffträger kann, auch bei Verwendung eines Querstegs, ohne weiteres der eingangs schon genannte, in den Kopfbereich des Meßgerätgehäuses eingesetzte, insbesondere dort eingeschraubte Stek­ kerstutzen sein.The abutment for the plastic carrier can, even when using a Cross bar, without further ado the one already mentioned at the beginning, into the head area of the measuring device housing inserted, in particular screwed there be short.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt nun aber, daß das Wärmeübergangs­ meßgerät als Kompaktgerät ausgeführt ist, daß nämlich an dem Kopfbereich 9 des Meßgerätgehäuses 3 ein, insbesondere aus elektrisch isolierendem Mate­ rial bestehendes Elektronikgehäuse 19 angebracht und im Elektronikgehäuse 19 die zugeordnete Auswerteelektronik angeordnet ist. In diesem Fall empfiehlt es sich natürlich, das Widerlager 11 am Elektronikgehäuse 19 auszubilden.In the illustrated embodiment, however, it now applies that the heat transfer measuring device is designed as a compact device, namely that on the head region 9 of the measuring device housing 3 , in particular an electrically insulating mate rial existing electronics housing 19 is attached and the associated evaluation electronics is arranged in the electronics housing 19 . In this case, it is of course advisable to design the abutment 11 on the electronics housing 19 .

Für die Gestaltung des Elektronikgehäuses 19 im erfindungsgemäßen Wärmeüber­ gangsmeßgerät gilt nun, daß das Elektronikgehäuse 19 zweiteilig ausgeführt ist, nämlich eine am Meßgerätgehäuse 3 angebrachte Bodenwanne 20 und einen auf die Bodenwanne 20 aufgesetzten Deckel 21 aufweist. Das Widerlager 11 ist dabei am Deckel 21 ausgebildet oder zumindest durch Aufsetzen des Dek­ kels 21 "aktiviert".Gangsmeßgerät for the design of the electronics housing 19 in the inventive heat is now considered that the electronics housing 19 is designed in two parts, namely comprising a meter housing 3 mounted on the base pan 20 and a set on the base pan 20 cover 21st The abutment 11 is formed on the cover 21 or at least "activated" by placing the Dek kels 21st

Fig. 3 zeigt in Verbindung mit Fig. 1, daß im hier dargestellten Ausführungs­ beispiel im Elektronikgehäuse 19 separat ein weiterer Kunststoffträger 22 u. a. für eine Elektronik-Trägerfolie der Auswerteelektronik angeordnet ist, das Widerlager 11 am weiteren Kunststoffträger 22 ausgebildet ist und durch Aufsetzen des Deckels 21 auf die Bodenwanne 20 der weitere Kunststoffträger 22 in Richtung des Bodens 2 des Meßgerätgehäuses 3 gedrückt ist. Fig. 3 zeigt in diesem Zusammenhang, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel der Kunst­ stoffträger 7 am weiteren Kunststoffträger 22 befestigt und mit diesem ge­ meinsam handhabbar ist. Fig. 3 shows in connection with Fig. 1 that in the embodiment shown here, for example, another plastic carrier 22 is arranged separately in the electronics housing 19 for an electronic carrier film of the evaluation electronics, the abutment 11 is formed on the further plastic carrier 22 and by fitting the cover 21 the further plastic carrier 22 is pressed onto the floor pan 20 in the direction of the floor 2 of the measuring device housing 3 . Fig. 3 shows in this context that in the illustrated embodiment, the plastic carrier 7 is attached to the further plastic carrier 22 and can be handled together with this ge.

Fig. 1 macht hinsichtlich der Gestaltung des Kunststoffträgers 7 mit einem Quersteg 14 deutlich, daß hier der Kunststoffträger 7 bis in das Elektronik­ gehäuse 19 reicht und der Quersteg 14 im Elektronikgehäuse 19 liegt und seitlich erheblich über den Innenumfang des Meßgerätgehäuses 3 hinausragt. Durch die Anordnung im größervolumigen Elektronikgehäuse 19 gewinnt man für den Quersteg 14 einen zusätzlichen seitlichen Ausdehnungsfreiraum, der zur Erhöhung des Federwegs genutzt werden kann. Der Quersteg 14 kann also wesentlich länger sein als bei Anordnung allein im Meßgerätgehäuse 3. Der Quersteg 14 kann dabei nun mit seinen freien Enden 15, 16 beispielsweise un­ mittelbar an der Bodenwanne 20 des Elektronikgehäuses 19 als Widerlager 11 abgestützt bzw. befestigt sein. In Verbindung mit dem zuvor erläuterten zweiten Kunststoffträger 22 empfiehlt sich aber hier die in Fig. 1 und Fig. 3 erkennbare, indirekte Abstützung über den Kunststoffträger 22. Fig. 1 makes with respect to the design of the plastic substrate 7 with a cross piece 14 clear that here, the plastic support 7 extends up housing in the electronics 19 and the crosspiece 14 is located in the electronics housing 19 and laterally significantly protrudes over the inner periphery of the meter. 3 Due to the arrangement in the larger-volume electronics housing 19 , an additional lateral expansion clearance is gained for the crossbar 14 , which can be used to increase the spring travel. The crossbar 14 can thus be considerably longer than when it is arranged in the measuring device housing 3 alone. The crossbar 14 can now be supported or attached with its free ends 15 , 16, for example, un indirectly to the floor pan 20 of the electronics housing 19 as an abutment 11 . In connection with the aforementioned second plastic carrier 22, but here recommends the recognizable in Fig. 1 and Fig. 3, indirect support on the plastic support 22.

Zur Abstützung des Querstegs 14 im Elektronikgehäuse 19 könnte dieser zu einen umgekehrten U ergänzt sein; dann würden die Schenkel des U beispiels­ weise bis hinauf zum Deckel 21 des Elektronikgehäuses 19 reichen, so daß durch Aufsetzen des Deckels 21 auf die Bodenwanne 20 gleichzeitig das Wider­ lager 11 für die Enden 15, 16 des Querstegs 14 geschaffen würde. Fig. 1 zeigt nun aber eine Lösung, die auf die räumlichen Verhältnisse im Inneren des Elektronikgehäuses 19 besonders zweckmäßig abgestimmt ist und sich da­ durch auszeichnet, daß der Quersteg 14 im Elektronikgehäuse 19 zu einem L ergänzt ist, mit dem Ende 15 des L-Schenkels an der Bodenwanne 20 oder ei­ nem der Bodenwanne 20 nahen Bereich des weiteren Kunststoffträgers 22 abge­ stützt bzw. befestigt ist und mit dem anderen L-Schenkel durch das Elektro­ nikgehäuse 19 bis hinauf zum Deckel 21 oder zu einem dem Deckel 21 nahen Be­ reich des weiteren Kunststoffträgers 22 ragt und mit dessen Ende 16 dort ab­ gestützt bzw. befestigt ist. Dadurch wird einerseits durch die L-Form des Querstegs 14 ein erheblicher Federweg und insgesamt eine passende Federcha­ rakteristik realisiert, gleichzeitig aber der Innenraum des Elektronikge­ häuses 19 nicht durch einen weiteren quer verlaufenden Schenkel des Quer­ stegs 14 blockiert. Die dargestellte L-Form des Querstegs 14 korrespondiert im übrigen besonders gut zu dem hier dargestellten weiteren Kunststoffträ­ ger 22 im Inneren des Elektronikgehäuses 19.To support the crossbar 14 in the electronics housing 19 , this could be supplemented to an inverted U; then the legs of the U example would extend up to the lid 21 of the electronics housing 19 , so that the counter bearing 11 for the ends 15 , 16 of the crossbar 14 would be created by placing the lid 21 on the floor pan 20 . Fig. 1 now shows a solution which is particularly suitably matched to the spatial conditions inside the electronics housing 19 and is characterized by the fact that the crossbar 14 in the electronics housing 19 is supplemented to an L, with the end 15 of the L-leg on the floor pan 20 or egg nem the floor pan 20 near the area of the further plastic support 22 is supported or fastened and with the other L-leg through the electronics housing 19 up to the cover 21 or to a cover 21 near the loading area of the further Plastic carrier 22 protrudes and with its end 16 is supported or fastened there. As a result, on the one hand, the L-shape of the crosspiece 14 provides a considerable travel and overall a suitable Federcha characteristic, but at the same time the interior of the electronics housing 19 is not blocked by a further transverse leg of the crosspiece 14 . The L-shape of the cross piece 14 shown corresponds particularly well to the further plastic carrier 22 shown here in the interior of the electronics housing 19th

Wie bereits ausgeführt, ist das erfindungsgemäße Wärmeübergangsmeßgerät als Kompaktgerät - mit integriertem Elektronikgehäuse 19 für die zugeordnete Aus­ werteelektronik - ausgeführt. Dabei kommt dem axialen Längenausgleich durch den Kunststoffträger 7 deshalb besondere Bedeutung zu, weil montagetechnisch die Toleranzen nicht so exakt einzuhalten sind wie bei einem durch einen Steckerstutzen verschlossenen Meßgerätgehäuse 3.As already stated, is heat transfer measuring equipment according to the invention as a compact device - evaluation electronics with built-in electronics housing 19 for the associated Off - executed. Here, the axial length compensation therefore comes through the plastic carrier 7 is of particular importance because of assembly technology, the tolerances can not be met as precisely as with a sealed by a plug socket meter housing. 3

Claims (8)

1. Wärmeübergangsmeßgerät, insbesondere Strömungswächter zur elektrischen Erfassung von Wärmeverlusten in einem strömenden Medium, mit einem am Boden bzw. an einer Stirnseite geschlossenen Meßgerätgehäuse, mit einer elektrisch gut isolierenden, thermisch gut leitenden Trägerfolie, mit mindestens einem auf der Trägerfolie aufgebrachten Temperaturmeßelement und mit einem dem Innendurchmesser des Meßgerätgehäuses angepaßten Kunststoffträger, wobei die Trägerfolie zwischen dem Meßgerätgehäuse und dem Kunststoffträger so­ wie dem Ende des Kunststoffträgers und dem Boden des Meßgerätgehäuses ange­ ordnet und mit ihrer vom Temperaturmeßelement abgewandten Seite zumindest in dem Bereich, in dem das Temperaturmeßelement aufgebracht ist, mit dem Meßgerätgehäuse in wärmeleitenden Kontakt gebracht ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffträger (7) axial zwischen dem Boden (2) bzw. der Stirnseite des Meßgerätgehäuses (3) und einem am offenen Ende des Meßgerät­ gehäuses (3) angebrachten Widerlager (11) eingespannt und dadurch die zwi­ schen dem Ende des Kunststoffträgers (7) und dem Boden (2) des Meßgerätge­ häuses (3) angeordnete Trägerfolie (6) an den Boden (2) angedrückt ist und daß am Kopfbereich (9) des Meßgerätgehäuses (3) ein Elektronikgehäuse (19) angebracht und im Elektronikgehäuse (19) die zugeordnete Auswerteelektronik angeordnet ist.1. Heat transfer measuring device, in particular flow monitor for the electrical detection of heat losses in a flowing medium, with a measuring device housing closed at the bottom or at one end, with an electrically well-insulating, thermally well-conductive carrier film, with at least one temperature measuring element applied to the carrier film and with one the inner diameter of the measuring device housing adapted plastic carrier, the carrier film between the measuring device housing and the plastic carrier such as the end of the plastic carrier and the bottom of the measuring device housing is arranged and with its side facing away from the temperature measuring element at least in the area in which the temperature measuring element is applied with the Measuring device housing is brought into heat-conducting contact, characterized in that the plastic carrier ( 7 ) axially between the bottom ( 2 ) or the end face of the measuring device housing ( 3 ) and one at the open end d it measuring device housing ( 3 ) attached abutment ( 11 ) clamped and thereby the between the end of the plastic carrier ( 7 ) and the bottom ( 2 ) of the measuring device housing ( 3 ) arranged carrier film ( 6 ) is pressed against the bottom ( 2 ) and that an electronics housing ( 19 ) is attached to the head region ( 9 ) of the measuring device housing ( 3 ) and the associated evaluation electronics are arranged in the electronics housing ( 19 ). 2. Wärmeübergangsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronikgehäuse (19) zweiteilig ausgeführt ist, nämlich eine am Meßgerät­ gehäuse (3) angebrachte Bodenwanne (20) und einen auf die Bodenwanne (20) aufgesetzten Deckel (21) aufweist.2. Heat transfer measuring device according to claim 1, characterized in that the electronics housing ( 19 ) is made in two parts, namely a on the measuring device housing ( 3 ) attached bottom pan ( 20 ) and a cover ( 21 ) on the bottom pan ( 20 ). 3. Wärmeübergangsmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (11) am Elektronikgehäuse (19), vorzugsweise am Deckel (21) des Elektronikgehäuses (19), ausgebildet ist.3. Heat transfer measuring device according to claim 1 or 2, characterized in that the abutment ( 11 ) on the electronics housing ( 19 ), preferably on the cover ( 21 ) of the electronics housing ( 19 ), is formed. 4. Wärmeübergangsmeßgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß im Elektronikgehäuse (19) separat ein weiterer Kunststoffträger (22) u. a. für eine Elektronik-Trägerfolie der Auswerteelektronik angeordnet ist, das Widerlager (11) am weiteren Kunststoffträger (22) ausgebildet ist und durch Aufsetzen des Deckels (21) auf die Bodenwanne (20) der weitere Kunst­ stoffträger (22) in Richtung des Bodens (2) des Meßgerätgehäuses (3) ge­ drückt ist.4. Heat transfer measuring device according to claims 2 and 3, characterized in that in the electronics housing ( 19 ) separately another plastic carrier ( 22 ) is arranged, inter alia, for an electronic carrier film of the evaluation electronics, the abutment ( 11 ) is formed on the further plastic carrier ( 22 ) is and by placing the cover ( 21 ) on the floor pan ( 20 ) of the further plastic support ( 22 ) in the direction of the bottom ( 2 ) of the measuring device housing ( 3 ) is pressed ge. 5. Wärmeübergangsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (7) am weiteren Kunststoffträger (22) befestigt und mit diesem gemeinsam handhabbar ist.5. Heat transfer measuring device according to claim 4, characterized in that the plastic carrier ( 7 ) is attached to the further plastic carrier ( 22 ) and can be handled together with this. 6. Wärmeübergangsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoffträger (7) bis in das Elektronikgehäuse (19) reicht und am oberen Ende bzw. am oberen Ende des Verlängerungsträgers (13) einen seitlich, vorzugsweise zu beiden Seiten hin abragenden Quersteg (14) aufweist und daß der Quersteg (14) im Elektronikgehäuse (19) liegt, nur mit den freien Enden (15, 16) am Widerlager (11) anliegt und seitlich erheblich über den Innenumfang des Meßgerätgehäuses (3) hinausragt.6. Heat transfer measuring device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plastic carrier ( 7 ) extends into the electronics housing ( 19 ) and at the upper end or at the upper end of the extension carrier ( 13 ) one laterally, preferably on both sides protruding cross bar ( 14 ) and that the cross bar ( 14 ) lies in the electronics housing ( 19 ), rests only with the free ends ( 15 , 16 ) on the abutment ( 11 ) and laterally protrudes considerably beyond the inner circumference of the measuring device housing ( 3 ). 7. Wärmeübergangsmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg im Elektronikgehäuse zu einem umgekehrten U ergänzt ist.7. Heat transfer measuring device according to claim 6, characterized in that the Cross bar in the electronics housing is added to an inverted U. 8. Wärmeübergangsmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (14) im Elektronikgehäuse (19) zu einem L ergänzt ist, mit dem Ende (15) des L-Schenkels an der Bodenwanne (20) oder einem der Bodenwan­ ne (20) nahen Bereich des weiteren Kunststoffträgers (22) abgestützt bzw. befestigt ist und mit dem anderen L-Schenkel durch das Elektronikgehäuse (19) bis hinauf zum Deckel (21) oder zu einem dem Deckel (21) nahen Bereich des weiteren Kunststoffträgers (22) ragt und mit dessen Ende (16) dort abge­ stützt bzw. befestigt ist.8. Heat transfer measuring device according to claim 6, characterized in that the crossbar ( 14 ) in the electronics housing ( 19 ) is supplemented to an L, with the end ( 15 ) of the L-leg on the floor pan ( 20 ) or one of the floor pan ne ( 20 ) near area of the further plastic carrier ( 22 ) is supported and fastened and with the other L-leg through the electronics housing ( 19 ) up to the cover ( 21 ) or to a region of the further plastic carrier ( 22 ) close to the cover ( 21 ) protrudes and with its end ( 16 ) abge supports or is fixed there.
DE19893943437 1989-04-05 1989-04-05 Heat transfer measurement arrangement - has temp. measurement element on carrier foil clamped against housing requires no separate electronics housing Granted DE3943437A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911008 DE3911008C1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Thermal transition measuring device
DE19893943437 DE3943437A1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Heat transfer measurement arrangement - has temp. measurement element on carrier foil clamped against housing requires no separate electronics housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911008 DE3911008C1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Thermal transition measuring device
DE19893943437 DE3943437A1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Heat transfer measurement arrangement - has temp. measurement element on carrier foil clamped against housing requires no separate electronics housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943437A1 true DE3943437A1 (en) 1990-10-25

Family

ID=25879554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911008 Expired - Fee Related DE3911008C1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Thermal transition measuring device
DE19893943437 Granted DE3943437A1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Heat transfer measurement arrangement - has temp. measurement element on carrier foil clamped against housing requires no separate electronics housing

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911008 Expired - Fee Related DE3911008C1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Thermal transition measuring device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3911008C1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023529A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Electronic proximity detection system with status indicator
DE4023502A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Electronic switch with e.g. opto-electronic proximity sensor
DE4111297C1 (en) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4114763C1 (en) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4120752A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-14 Sensorenbau Gettorf Gmbh Heat transfer measurement device housing - accepts threaded sensor which screws into housing wall and has cylindrical scale forming membrane w.r.t. measurement medium
DE19610885A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Ferdinand Dipl Ing Wind Heat transmission measuring unit with measurement head acted on by fluid to be measured
US5808194A (en) * 1994-02-28 1998-09-15 I F M Electronic Gmbh Flow monitoring process
US5892149A (en) * 1996-05-24 1999-04-06 I F M Electronic Gmbh Heat transfer monitoring and/or measuring device
DE102021127942A1 (en) 2021-10-27 2023-04-27 Ifm Electronic Gmbh Temperature sensor and flow meter
DE102023108929A1 (en) 2023-04-06 2024-05-02 Ifm Electronic Gmbh Temperature sensor and flow meter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336961C2 (en) * 1993-10-29 2000-07-06 Kerafol Keramische Folien Gmbh Flexible heat transfer device
DE102010063062A1 (en) 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Protective tube inner part for a thermometer with a protective tube
CN102411014B (en) * 2011-08-22 2013-04-10 太仓市计量测试检定所 Measuring system of pipe heat loss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245666U (en) * 1972-12-13 1974-10-10 Ingenieurbuero Meinhardt & Kluge Calorimetric flow meter
US4776214A (en) * 1985-08-09 1988-10-11 Motorola, Inc. Mass air flow sensor
DE3713981A1 (en) * 1987-04-27 1988-11-17 Robert Buck HEAT TRANSFER MEASURING DEVICE, IN PARTICULAR FLOW CONTROLLER
DE3825059C1 (en) * 1987-04-27 1989-08-24 Robert 7992 Tettnang De Buck Heat transfer measuring unit, in particular a flow monitor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245666U (en) * 1972-12-13 1974-10-10 Ingenieurbuero Meinhardt & Kluge Calorimetric flow meter
US4776214A (en) * 1985-08-09 1988-10-11 Motorola, Inc. Mass air flow sensor
DE3713981A1 (en) * 1987-04-27 1988-11-17 Robert Buck HEAT TRANSFER MEASURING DEVICE, IN PARTICULAR FLOW CONTROLLER
DE3825059C1 (en) * 1987-04-27 1989-08-24 Robert 7992 Tettnang De Buck Heat transfer measuring unit, in particular a flow monitor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023529A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Electronic proximity detection system with status indicator
DE4023502A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Electronic switch with e.g. opto-electronic proximity sensor
DE4111297C1 (en) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4114763C1 (en) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4120752A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-14 Sensorenbau Gettorf Gmbh Heat transfer measurement device housing - accepts threaded sensor which screws into housing wall and has cylindrical scale forming membrane w.r.t. measurement medium
DE4120752C3 (en) * 1991-06-24 2000-03-23 Sensorenbau Gettorf Gmbh Heat transfer meter
US5808194A (en) * 1994-02-28 1998-09-15 I F M Electronic Gmbh Flow monitoring process
DE19610885A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Ferdinand Dipl Ing Wind Heat transmission measuring unit with measurement head acted on by fluid to be measured
DE19610885B4 (en) * 1996-03-20 2005-07-07 Wind, Ferdinand, Dipl.-Ing. A heat transfer
US5892149A (en) * 1996-05-24 1999-04-06 I F M Electronic Gmbh Heat transfer monitoring and/or measuring device
DE102021127942A1 (en) 2021-10-27 2023-04-27 Ifm Electronic Gmbh Temperature sensor and flow meter
DE102021127942B4 (en) 2021-10-27 2023-08-03 Ifm Electronic Gmbh Temperature sensor and flow meter
DE102023108929A1 (en) 2023-04-06 2024-05-02 Ifm Electronic Gmbh Temperature sensor and flow meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911008C1 (en) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911008C1 (en) Thermal transition measuring device
EP0288806B1 (en) Heat transfer measuring device, in particular for flow monitoring
DE10296835T5 (en) Fuel sensor
DE2148163B2 (en) Cable connector
DE2744864B2 (en) Device for fastening a probe in an opening of a container
EP0519245A1 (en) Temperature measuring and indicating device
DE19806906A1 (en) Connection element for a coaxial high-frequency cable
DE102009013075A1 (en) Load sensor and method for its manufacture
DE102009028848A1 (en) Construction and manufacturing method of a sensor of a thermal flowmeter
WO2005025015A1 (en) Field device for determining and/or monitoring a process variable
DE3333645A1 (en) Temperature limiter for a glass-ceramic cooking unit
AT505733B1 (en) ELECTRONIC DEVICE AND CONDUCTOR PLATE WITH CONNECTOR BAR
DE3007568A1 (en) DEVICE FOR MEASURING TEMPERATURE AND / OR TO INDICATE THAT A LIQUID HAS ACHIEVED A PREDICTED TEMPERATURE
DE2927361C2 (en) Electrode arrangement
DE3825059C1 (en) Heat transfer measuring unit, in particular a flow monitor
EP0977018B1 (en) Electrode arrangement for magneto-inductive flow sensors
DE4427558C2 (en) Temperature sensor
DE3210123C2 (en) Heat sensor
DE4409123A1 (en) Liquid heating apparatus
DE3514491C2 (en)
EP0357903B1 (en) Apparatus for measuring heat transfer, especially a flow indicator
EP1143230B1 (en) Strain and force measuring device
DE3112554A1 (en) Device for making electrical contact with a cable screen
DE2539655B1 (en) Detectors, in particular fire detectors
DE3433025A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING CABLES

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3911008

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3911008

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3911008

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee