CH549748A - MECHANICAL MIXING AND DOSING TAP. - Google Patents

MECHANICAL MIXING AND DOSING TAP.

Info

Publication number
CH549748A
CH549748A CH392473A CH392473A CH549748A CH 549748 A CH549748 A CH 549748A CH 392473 A CH392473 A CH 392473A CH 392473 A CH392473 A CH 392473A CH 549748 A CH549748 A CH 549748A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
tap
handle
shaft
flow rate
Prior art date
Application number
CH392473A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Simona Silvio Ipto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simona Silvio Ipto filed Critical Simona Silvio Ipto
Priority to CH392473A priority Critical patent/CH549748A/en
Publication of CH549748A publication Critical patent/CH549748A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen mechanischen Misch- und Dosierhahn, der einen inneren, zylinderförmigen Körper besitzt, der mit mindestens einem Kanal versehen ist und sich in einem hohlzylinderförmigen Gehäuse befindet, das mindestens eine Anschlussöffnung aufweist, und bei welchem zwischen dem inneren Körper und dem hohlzylinderförmigen Gehäuse eine bewegliche Hülse mit einem Steuerschlitz und mit mindestens einem   Durchflusschlitz    vorgesehen ist.



   Ein Misch- und Dosierhahn der vorstehend beschriebenen Art ist aus der Schweizer Patentschrift   Nr.    496 193 bekannt.



  Bei dem bekannten Misch- und Dosierhahn ist zum Öffnen und Schliessen des Hahnes und zum Regulieren einer Durchflussmenge die Hülse längsverschiebbar und zum Regulieren bzw. Einstellen eines Mengenverhältnisses von Medien, beispielsweise kaltem oder warmem Wasser drehbar eingerichtet.



  Der Hahn besitzt hierzu einen koaxial mit der Hülse verbundenen Steuer- oder Handgriff, mit dem zum Öffnen oder Schliessen des Hahnes bzw. zum Regeln der Durchflussmenge die Hülse längsverschiebbar ist. Gleichzeitig dient der Handgriff aber auch zum Drehen der Hülse um ihre Längsachse, um das Mengenverhältnis einstellen zu können. Das Ziehen des Handgriffes zum Einstellen der Durchflussmenge und auch das Stossen desselben erfordert jedoch einen erheblichen Kraftaufwand zur Überwindung von Reibungswiderständen im Hahn, der insbesondere beim Ziehen ein festes Ergreifen des Steueroder Handgriffes notwendig macht.

  Beim Ziehen oder Stossen des Handgriffes kann auch keine ausreichende Feineinstellung der Durchflussmenge vorgenommen werden. Überdies kann beim Regeln der Durchflussmenge, d. h. beim Ziehen oder Stossen des Handgriffes auch die Gefahr bestehen, dass ein einmal eingestelltes Mengenverhältnis durch unabsichtliches oder unerwünschtes Drehen beim Längsverschieben geändert wird.



   Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mechanischen Misch- oder Dosierhahn zu schaffen, der derart gestaltet ist, dass unter Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile ein leichtes Einstellen der Durchflussmenge ohne Beeinträchtigung der Einstellung des Mengenverhältnisses von Medien vorgenommen werden kann.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei dem eingangs beschriebenen Misch- und Dosierhahn dadurch gelöst, dass die Hülse durch eine endlose Schraube längsverschiebbar ist, deren Gegengewinde im inneren Körper vorgesehen ist.



   Die Schraube kann mit einem Handgriff, beispielsweise in Form eines Drehknopfes oder eines Hebels, ausgerüstet sein, mit dem die Hülse längsverschoben werden kann.



   Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem illustrierten Ausführungsbeispiel näher erläutert.



   Es zeigt:
Fig. 1 einen mechanischen Misch- und Dosierhahn im Längsschnitt,
Fig. 2 den Hahn der Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II und
Fig. 3 den Hahn der Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie III III.



   In dem mechanischen Misch- und Dosierhahn ist ein fester innerer zylinderförmiger Körper 1 mit zwei Leitkanälen 2, 3 versehen, die einerseits an einer Stirnfläche 4 und andererseits an einer Mantelfläche des Körpers   1    enden. Von der Stirnfläche 4 aus fliesst beispielsweise warmes Wasser in den Kanal 2 und kaltes Wasser in den Kanal 3. Der Körper 1 ist mittels einer Rändelmutter 5 in einem hohlzylinderförmigen Gehäuse 6 gehalten. Das Gehäuse 6 weist eine ringförmige Aussparung 7 als Mischraum auf, der mit einer Öffnung 8 eines Anschluss Stutzens verbunden ist. Zwischen dem inneren festen Körper 1 und dem hohlzylinderförmigen Gehäuse 6 ist eine längsverschiebbare und in einem Drehwinkel bewegbare Hülse 9 eingebaut. Die Hülse 9 ist mit einem rechteckigen Steuerschlitz 10 und mit Durchfluss-Schlitzen 11.   17    versehen.

  Die Durchfluss-Schlitze 11 und   12    sind in der Längs- und Umfangsrichtung der Hülse versetzt angeordnet. An der Innenseite des Gehäuses 6 und an der   Niantelfäche    des Körpers 1 sind bei allen Durchflussöffnungen je zwei O-Dichtungsringe 13 eingelassen, die Gehäuse 6. Hülse 9 und Zylinder 1 gegeneinander abdichten, damit kein Rückfliessen von Medium möglich ist, wenn einer der beiden Leitkanäle   2,    3 leer ist.



   An ihrem den Leitkanälen   2    und   3    abgewandten Ende 14 ist die Hülse 9 stirnseitig durch eine   Wand    bzw. einen Boden 15 abgeschlossen, der an seiner Aussenseite eine Nabe 16 besitzt, auf welcher ein Steuer- oder Handgriff 17 beispielsweise durch Klemmung mittels eines nach innen vorstossenden, die Nabe 16 umfassenden Klemmteils 18 befestigt ist. Mit dem Handgriff 17 ist die   Hiilse    9 um einen   Winkel    von ungefähr   a    =   70    drehbar, wie es die Fig.   2    zeigt. Durch den Boden 15 und die Nabe 16 erstreckt sich eine Bohrung 19 (Fig. 3), durch die eine Welle   20    drehbar hindurchgeführt ist.

  Die Welle besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als die Bohrung 19 und wird gegen axiales Verschieben einerseits durch einen Klemmring 21 und andererseits durch eine Scheibe   77    gesichert, die auf der Welle   70    sitzt und für die am Boden 15 eine Ausnehmung   23    vorgesehen ist. Die Welle   70    besitzt eine endlose Schraube   24,    zu der im Körper 1 ein entsprechendes Gegengewinde 25 vorliegt. wodurch bei Drehen der Schraube   24    im Gegengewinde   25    die Hülse 9 längsverschiebbar ist.

  Die endlose Schraube   24    ist somit Teil der Welle   'O.    Am freien, der Schraube   24    abgewandten Ende   26    der Welle   70.    das sich durch die Nabe 16 hindurch nach aussen erstreckt. ist ein Handgriff   27    mittels einer Schraube   'S    befestigt, der zum Einstellen der Durchflussmenge unabhängig vom Handgriff 17 und relativ zu demselben drehbar ist.



   Am Gehäuse 6 ist eine Schraube   29    angebracht. die in den Führungsschlitz 10 der Hülse 9 hineinragt und als Anschlag für die Längsverschiebung und die Drehung der Hülse 9 dient.



  Die Schraube 79 erstreckt sich dabei in eine Überwurfkappe 30 hinein. die auf dem Körper 1 angeordnet ist. Bei Fig.   7    ist beispielsweise der Kanal   2    geöffnet.   weil    der Schlitz 11 über der Austrittsöffnung dieses Kanals 1 liegt, und der Kanal 3 abgeschlossen. weil der Schlitz   17    verdeckt ist. Durch Drehen des Handgriffes   77    wird die Hülse 9 durch die endlose Schraube 24 längsverschoben und es kann sich der Hahn öffnen oder schliessen bzw. es kann eine Durchflussmenge an beispielsweise Flüssigkeit aus den Leitkanälen   7.    3 eingestellt werden.

  Durch Drehen des Handgriffes 17 kann die Hülse 9 gedreht und ein Mengenverhältnis der Flüssigkeiten. beispielsweise eine Mischung aus kaltem und warmem Wasser unabhängig vom Öffnungsgrad des Hahns eingestellt werden.



   Mit dem Hahn können auch verschiedene Arten von Flüssigkeiten in beliebigem Verhältnis gemischt werden. Bei beispielsweise umgekehrter Strömungsrichtung wirkt der Hahn als Dosierhahn. wobei die beiden Ausflussmengen auf ein gewünschtes Verhältnis eingestellt werden können.

 

   Der erfindungsgemässe mechanische Misch- und Dosierhahn hat beispielsweise den Vorteil. dass das Einstellen der
Flüssigkeitsmengen und des   Mengenverhältnisses    unabhängig voneinander erfolgen können. Ein unabsichtliches Verstellen eines einmal eingestellten   Mengenverhältnisses    von durch die Leitkanäle   2.    3 strömenden Medien ist beispielsweise ausgeschlossen. da das Einstellen der Menge unabhängig von der Einstellung des   Niengenverhältuisses    vorgenommen werden kann.



   PATENTANSPRUCH



   Mechanischer Misch- und Dosierhahn. der einen inneren, zylinderförmigen Körper besitzt. der mit mindestens einem 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a mechanical mixing and metering tap which has an inner, cylindrical body which is provided with at least one channel and is located in a hollow cylindrical housing which has at least one connection opening and in which between the inner body and the hollow cylindrical housing a movable sleeve with a control slot and at least one flow slot is provided.



   A mixing and metering tap of the type described above is known from Swiss Patent No. 496,193.



  In the known mixing and metering tap, the sleeve is longitudinally displaceable to open and close the tap and to regulate a flow rate and is rotatable for regulating or setting a quantitative ratio of media, for example cold or warm water.



  For this purpose, the tap has a control or handle which is coaxially connected to the sleeve and with which the sleeve can be longitudinally displaced to open or close the tap or to regulate the flow rate. At the same time, however, the handle also serves to rotate the sleeve about its longitudinal axis in order to be able to set the quantity ratio. However, pulling the handle to adjust the flow rate and also pushing it requires considerable effort to overcome frictional resistance in the tap, which makes it necessary to grasp the control or handle firmly when pulling.

  When pulling or pushing the handle, the flow rate cannot be fine-tuned sufficiently. Moreover, when regulating the flow rate, i. H. when pulling or pushing the handle there is also the risk that a once set quantity ratio is changed by unintentional or undesired rotation when moving it lengthways.



   It is therefore the object of the present invention to provide a mechanical mixing or metering tap which is designed in such a way that, while avoiding the disadvantages described above, the flow rate can be easily adjusted without impairing the setting of the quantitative ratio of media.



   According to the invention, this object is achieved in the mixing and metering tap described at the outset in that the sleeve is longitudinally displaceable by an endless screw, the mating thread of which is provided in the inner body.



   The screw can be equipped with a handle, for example in the form of a rotary knob or a lever, with which the sleeve can be moved lengthways.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing in an illustrated embodiment.



   It shows:
1 shows a mechanical mixing and metering tap in longitudinal section,
2 shows the tap of FIG. 1 in section along the line II-II and
Fig. 3 the tap of Fig. 1 in section along the line III III.



   In the mechanical mixing and metering tap, a fixed inner cylindrical body 1 is provided with two guide channels 2, 3, which end on the one hand at an end face 4 and on the other hand at a lateral surface of the body 1. From the end face 4, for example, warm water flows into the channel 2 and cold water into the channel 3. The body 1 is held in a hollow cylindrical housing 6 by means of a knurled nut 5. The housing 6 has an annular recess 7 as a mixing space which is connected to an opening 8 of a connecting piece. Between the inner fixed body 1 and the hollow cylindrical housing 6 there is installed a sleeve 9 which is longitudinally displaceable and movable at an angle of rotation. The sleeve 9 is provided with a rectangular control slot 10 and with flow-through slots 11, 17.

  The throughflow slots 11 and 12 are arranged offset in the longitudinal and circumferential directions of the sleeve. On the inside of the housing 6 and on the Niantel surface of the body 1, two O-sealing rings 13 are embedded in each of the flow openings, which seal the housing 6, sleeve 9 and cylinder 1 against each other so that no backflow of medium is possible when one of the two guide channels 2, 3 is empty.



   At its end 14 facing away from the guide channels 2 and 3, the sleeve 9 is closed at the end by a wall or a base 15, which has a hub 16 on its outside, on which a control or handle 17, for example by clamping by means of an inwardly protruding one , the hub 16 comprehensive clamping part 18 is attached. With the handle 17, the sleeve 9 can be rotated through an angle of approximately a = 70, as FIG. 2 shows. A bore 19 (FIG. 3), through which a shaft 20 is rotatably passed, extends through the base 15 and the hub 16.

  The shaft has a slightly smaller diameter than the bore 19 and is secured against axial displacement on the one hand by a clamping ring 21 and on the other hand by a washer 77 which sits on the shaft 70 and for which a recess 23 is provided on the bottom 15. The shaft 70 has an endless screw 24, for which there is a corresponding mating thread 25 in the body 1. whereby when the screw 24 is turned in the mating thread 25, the sleeve 9 is longitudinally displaceable.

  The endless screw 24 is thus part of the shaft 'O. At the free end 26 of the shaft 70 facing away from the screw 24, which end extends through the hub 16 to the outside. a handle 27 is fastened by means of a screw 'S, which is rotatable for adjusting the flow rate independently of the handle 17 and relative to the same.



   A screw 29 is attached to the housing 6. which protrudes into the guide slot 10 of the sleeve 9 and serves as a stop for the longitudinal displacement and the rotation of the sleeve 9.



  The screw 79 extends into a union cap 30. which is arranged on the body 1. In Fig. 7, for example, the channel 2 is open. because the slot 11 lies above the outlet opening of this channel 1, and the channel 3 is closed. because the slot 17 is covered. By turning the handle 77, the sleeve 9 is displaced longitudinally by the endless screw 24 and the tap can open or close or a flow rate of, for example, liquid from the guide channels 7, 3 can be set.

  By turning the handle 17, the sleeve 9 can be rotated and a quantitative ratio of the liquids. For example, a mixture of cold and warm water can be set regardless of the degree of opening of the tap.



   The tap can also be used to mix different types of liquids in any ratio. For example, if the direction of flow is reversed, the cock acts as a metering cock. wherein the two outflow quantities can be adjusted to a desired ratio.

 

   The mechanical mixing and metering tap according to the invention has the advantage, for example. that setting the
Liquid quantities and the quantitative ratio can be done independently of one another. An unintentional adjustment of a once set quantitative ratio of media flowing through the guide channels 2, 3 is excluded, for example. since the setting of the amount can be made independently of the setting of the narrow ratio



   PATENT CLAIM



   Mechanical mixing and dosing tap. which has an inner, cylindrical body. the one with at least one

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft einen mechanischen Misch- und Dosierhahn, der einen inneren, zylinderförmigen Körper besitzt, der mit mindestens einem Kanal versehen ist und sich in einem hohlzylinderförmigen Gehäuse befindet, das mindestens eine Anschlussöffnung aufweist, und bei welchem zwischen dem inneren Körper und dem hohlzylinderförmigen Gehäuse eine bewegliche Hülse mit einem Steuerschlitz und mit mindestens einem Durchflusschlitz vorgesehen ist. The invention relates to a mechanical mixing and metering tap which has an inner, cylindrical body which is provided with at least one channel and is located in a hollow cylindrical housing which has at least one connection opening and in which between the inner body and the hollow cylindrical housing a movable sleeve with a control slot and at least one flow slot is provided. Ein Misch- und Dosierhahn der vorstehend beschriebenen Art ist aus der Schweizer Patentschrift Nr. 496 193 bekannt. A mixing and metering tap of the type described above is known from Swiss Patent No. 496,193. Bei dem bekannten Misch- und Dosierhahn ist zum Öffnen und Schliessen des Hahnes und zum Regulieren einer Durchflussmenge die Hülse längsverschiebbar und zum Regulieren bzw. Einstellen eines Mengenverhältnisses von Medien, beispielsweise kaltem oder warmem Wasser drehbar eingerichtet. In the known mixing and metering tap, the sleeve is longitudinally displaceable to open and close the tap and to regulate a flow rate and is rotatable for regulating or setting a quantitative ratio of media, for example cold or warm water. Der Hahn besitzt hierzu einen koaxial mit der Hülse verbundenen Steuer- oder Handgriff, mit dem zum Öffnen oder Schliessen des Hahnes bzw. zum Regeln der Durchflussmenge die Hülse längsverschiebbar ist. Gleichzeitig dient der Handgriff aber auch zum Drehen der Hülse um ihre Längsachse, um das Mengenverhältnis einstellen zu können. Das Ziehen des Handgriffes zum Einstellen der Durchflussmenge und auch das Stossen desselben erfordert jedoch einen erheblichen Kraftaufwand zur Überwindung von Reibungswiderständen im Hahn, der insbesondere beim Ziehen ein festes Ergreifen des Steueroder Handgriffes notwendig macht. For this purpose, the tap has a control or handle which is coaxially connected to the sleeve and with which the sleeve can be longitudinally displaced to open or close the tap or to regulate the flow rate. At the same time, however, the handle also serves to rotate the sleeve about its longitudinal axis in order to be able to set the quantity ratio. However, pulling the handle to adjust the flow rate and also pushing it requires considerable effort to overcome frictional resistance in the tap, which makes it necessary to grasp the control or handle firmly when pulling. Beim Ziehen oder Stossen des Handgriffes kann auch keine ausreichende Feineinstellung der Durchflussmenge vorgenommen werden. Überdies kann beim Regeln der Durchflussmenge, d. h. beim Ziehen oder Stossen des Handgriffes auch die Gefahr bestehen, dass ein einmal eingestelltes Mengenverhältnis durch unabsichtliches oder unerwünschtes Drehen beim Längsverschieben geändert wird. When pulling or pushing the handle, the flow rate cannot be fine-tuned sufficiently. Moreover, when regulating the flow rate, i. H. when pulling or pushing the handle there is also the risk that a once set quantity ratio is changed by unintentional or undesired rotation when moving it lengthways. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mechanischen Misch- oder Dosierhahn zu schaffen, der derart gestaltet ist, dass unter Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile ein leichtes Einstellen der Durchflussmenge ohne Beeinträchtigung der Einstellung des Mengenverhältnisses von Medien vorgenommen werden kann. It is therefore the object of the present invention to provide a mechanical mixing or metering tap which is designed in such a way that, while avoiding the disadvantages described above, the flow rate can be easily adjusted without impairing the setting of the quantitative ratio of media. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei dem eingangs beschriebenen Misch- und Dosierhahn dadurch gelöst, dass die Hülse durch eine endlose Schraube längsverschiebbar ist, deren Gegengewinde im inneren Körper vorgesehen ist. According to the invention, this object is achieved in the mixing and metering tap described at the outset in that the sleeve is longitudinally displaceable by an endless screw, the mating thread of which is provided in the inner body. Die Schraube kann mit einem Handgriff, beispielsweise in Form eines Drehknopfes oder eines Hebels, ausgerüstet sein, mit dem die Hülse längsverschoben werden kann. The screw can be equipped with a handle, for example in the form of a rotary knob or a lever, with which the sleeve can be moved lengthways. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem illustrierten Ausführungsbeispiel näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing in an illustrated embodiment. Es zeigt: Fig. 1 einen mechanischen Misch- und Dosierhahn im Längsschnitt, Fig. 2 den Hahn der Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II und Fig. 3 den Hahn der Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie III III. It shows: 1 shows a mechanical mixing and metering tap in longitudinal section, 2 shows the tap of FIG. 1 in section along the line II-II and Fig. 3 the tap of Fig. 1 in section along the line III III. In dem mechanischen Misch- und Dosierhahn ist ein fester innerer zylinderförmiger Körper 1 mit zwei Leitkanälen 2, 3 versehen, die einerseits an einer Stirnfläche 4 und andererseits an einer Mantelfläche des Körpers 1 enden. Von der Stirnfläche 4 aus fliesst beispielsweise warmes Wasser in den Kanal 2 und kaltes Wasser in den Kanal 3. Der Körper 1 ist mittels einer Rändelmutter 5 in einem hohlzylinderförmigen Gehäuse 6 gehalten. Das Gehäuse 6 weist eine ringförmige Aussparung 7 als Mischraum auf, der mit einer Öffnung 8 eines Anschluss Stutzens verbunden ist. Zwischen dem inneren festen Körper 1 und dem hohlzylinderförmigen Gehäuse 6 ist eine längsverschiebbare und in einem Drehwinkel bewegbare Hülse 9 eingebaut. Die Hülse 9 ist mit einem rechteckigen Steuerschlitz 10 und mit Durchfluss-Schlitzen 11. 17 versehen. In the mechanical mixing and metering tap, a fixed inner cylindrical body 1 is provided with two guide channels 2, 3, which end on the one hand at an end face 4 and on the other hand at a lateral surface of the body 1. From the end face 4, for example, warm water flows into the channel 2 and cold water into the channel 3. The body 1 is held in a hollow cylindrical housing 6 by means of a knurled nut 5. The housing 6 has an annular recess 7 as a mixing space which is connected to an opening 8 of a connecting piece. Between the inner fixed body 1 and the hollow cylindrical housing 6 there is installed a sleeve 9 which is longitudinally displaceable and movable at an angle of rotation. The sleeve 9 is provided with a rectangular control slot 10 and with flow-through slots 11, 17. Die Durchfluss-Schlitze 11 und 12 sind in der Längs- und Umfangsrichtung der Hülse versetzt angeordnet. An der Innenseite des Gehäuses 6 und an der Niantelfäche des Körpers 1 sind bei allen Durchflussöffnungen je zwei O-Dichtungsringe 13 eingelassen, die Gehäuse 6. Hülse 9 und Zylinder 1 gegeneinander abdichten, damit kein Rückfliessen von Medium möglich ist, wenn einer der beiden Leitkanäle 2, 3 leer ist. The throughflow slots 11 and 12 are arranged offset in the longitudinal and circumferential directions of the sleeve. On the inside of the housing 6 and on the Niantel surface of the body 1, two O-sealing rings 13 are embedded in each of the flow openings, which seal the housing 6, sleeve 9 and cylinder 1 against each other so that no backflow of medium is possible when one of the two guide channels 2, 3 is empty. An ihrem den Leitkanälen 2 und 3 abgewandten Ende 14 ist die Hülse 9 stirnseitig durch eine Wand bzw. einen Boden 15 abgeschlossen, der an seiner Aussenseite eine Nabe 16 besitzt, auf welcher ein Steuer- oder Handgriff 17 beispielsweise durch Klemmung mittels eines nach innen vorstossenden, die Nabe 16 umfassenden Klemmteils 18 befestigt ist. Mit dem Handgriff 17 ist die Hiilse 9 um einen Winkel von ungefähr a = 70 drehbar, wie es die Fig. 2 zeigt. Durch den Boden 15 und die Nabe 16 erstreckt sich eine Bohrung 19 (Fig. 3), durch die eine Welle 20 drehbar hindurchgeführt ist. At its end 14 facing away from the guide channels 2 and 3, the sleeve 9 is closed at the end by a wall or a base 15, which has a hub 16 on its outside, on which a control or handle 17, for example by clamping by means of an inwardly protruding one , the hub 16 comprehensive clamping part 18 is attached. With the handle 17, the sleeve 9 can be rotated through an angle of approximately a = 70, as FIG. 2 shows. A bore 19 (FIG. 3), through which a shaft 20 is rotatably passed, extends through the base 15 and the hub 16. Die Welle besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als die Bohrung 19 und wird gegen axiales Verschieben einerseits durch einen Klemmring 21 und andererseits durch eine Scheibe 77 gesichert, die auf der Welle 70 sitzt und für die am Boden 15 eine Ausnehmung 23 vorgesehen ist. Die Welle 70 besitzt eine endlose Schraube 24, zu der im Körper 1 ein entsprechendes Gegengewinde 25 vorliegt. wodurch bei Drehen der Schraube 24 im Gegengewinde 25 die Hülse 9 längsverschiebbar ist. The shaft has a slightly smaller diameter than the bore 19 and is secured against axial displacement on the one hand by a clamping ring 21 and on the other hand by a washer 77 which sits on the shaft 70 and for which a recess 23 is provided on the bottom 15. The shaft 70 has an endless screw 24, for which there is a corresponding mating thread 25 in the body 1. whereby when the screw 24 is turned in the mating thread 25, the sleeve 9 is longitudinally displaceable. Die endlose Schraube 24 ist somit Teil der Welle 'O. Am freien, der Schraube 24 abgewandten Ende 26 der Welle 70. das sich durch die Nabe 16 hindurch nach aussen erstreckt. ist ein Handgriff 27 mittels einer Schraube 'S befestigt, der zum Einstellen der Durchflussmenge unabhängig vom Handgriff 17 und relativ zu demselben drehbar ist. The endless screw 24 is thus part of the shaft 'O. At the free end 26 of the shaft 70 facing away from the screw 24, which end extends through the hub 16 to the outside. a handle 27 is fastened by means of a screw 'S, which is rotatable for adjusting the flow rate independently of the handle 17 and relative to the same. Am Gehäuse 6 ist eine Schraube 29 angebracht. die in den Führungsschlitz 10 der Hülse 9 hineinragt und als Anschlag für die Längsverschiebung und die Drehung der Hülse 9 dient. A screw 29 is attached to the housing 6. which protrudes into the guide slot 10 of the sleeve 9 and serves as a stop for the longitudinal displacement and the rotation of the sleeve 9. Die Schraube 79 erstreckt sich dabei in eine Überwurfkappe 30 hinein. die auf dem Körper 1 angeordnet ist. Bei Fig. 7 ist beispielsweise der Kanal 2 geöffnet. weil der Schlitz 11 über der Austrittsöffnung dieses Kanals 1 liegt, und der Kanal 3 abgeschlossen. weil der Schlitz 17 verdeckt ist. Durch Drehen des Handgriffes 77 wird die Hülse 9 durch die endlose Schraube 24 längsverschoben und es kann sich der Hahn öffnen oder schliessen bzw. es kann eine Durchflussmenge an beispielsweise Flüssigkeit aus den Leitkanälen 7. 3 eingestellt werden. The screw 79 extends into a union cap 30. which is arranged on the body 1. In Fig. 7, for example, the channel 2 is open. because the slot 11 lies above the outlet opening of this channel 1, and the channel 3 is closed. because the slot 17 is covered. By turning the handle 77, the sleeve 9 is displaced longitudinally by the endless screw 24 and the tap can open or close or a flow rate of, for example, liquid from the guide channels 7, 3 can be set. Durch Drehen des Handgriffes 17 kann die Hülse 9 gedreht und ein Mengenverhältnis der Flüssigkeiten. beispielsweise eine Mischung aus kaltem und warmem Wasser unabhängig vom Öffnungsgrad des Hahns eingestellt werden. By turning the handle 17, the sleeve 9 can be rotated and a quantitative ratio of the liquids. For example, a mixture of cold and warm water can be set regardless of the degree of opening of the tap. Mit dem Hahn können auch verschiedene Arten von Flüssigkeiten in beliebigem Verhältnis gemischt werden. Bei beispielsweise umgekehrter Strömungsrichtung wirkt der Hahn als Dosierhahn. wobei die beiden Ausflussmengen auf ein gewünschtes Verhältnis eingestellt werden können. The tap can also be used to mix different types of liquids in any ratio. For example, if the direction of flow is reversed, the cock acts as a metering cock. wherein the two outflow quantities can be adjusted to a desired ratio. Der erfindungsgemässe mechanische Misch- und Dosierhahn hat beispielsweise den Vorteil. dass das Einstellen der Flüssigkeitsmengen und des Mengenverhältnisses unabhängig voneinander erfolgen können. Ein unabsichtliches Verstellen eines einmal eingestellten Mengenverhältnisses von durch die Leitkanäle 2. 3 strömenden Medien ist beispielsweise ausgeschlossen. da das Einstellen der Menge unabhängig von der Einstellung des Niengenverhältuisses vorgenommen werden kann. The mechanical mixing and metering tap according to the invention has the advantage, for example. that setting the The amounts of liquid and the quantitative ratio can be carried out independently of one another. An unintentional adjustment of a once set quantitative ratio of media flowing through the guide channels 2, 3 is excluded, for example. since the setting of the amount can be made independently of the setting of the Niengenratuisses. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Mechanischer Misch- und Dosierhahn. der einen inneren, zylinderförmigen Körper besitzt. der mit mindestens einem Mechanical mixing and dosing tap. which has an inner, cylindrical body. the one with at least one Kanal versehen ist und sich in einem hohlzylinderförmigen Gehäuse befindet, das mindestens eine Anschlussöffnung aufweist, und bei welchem zwischen dem inneren Körper und dem hohlzylinderförmigen Gehäuse eine bewegliche Hülse mit einem Steuerschlitz und mit mindestens einem Durchflusschlitz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse durch eine endlose Schraube längsverschiebbar ist, deren Gegengewinde im inneren Körper vorgesehen ist. Channel is provided and is located in a hollow cylindrical housing which has at least one connection opening, and in which a movable sleeve with a control slot and with at least one flow slot is provided between the inner body and the hollow cylindrical housing, characterized in that the sleeve is through a endless screw is longitudinally displaceable, the mating thread is provided in the inner body. UNTERANSPRÜCHE 1. Hahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse stirnseitig einen Boden mit einer Bohrung besitzt und die endlose Schraube Teil einer drehbaren angeordneten Welle ist, die sich durch die Bohrung erstreckt. SUBCLAIMS 1. Tap according to claim, characterized in that the end face of the sleeve has a base with a bore and the endless screw is part of a rotatably arranged shaft which extends through the bore. 2. Hahn nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der endlosen Schraube abgewandten Teil der Welle ein Handgriff befestigt ist, mit dem die Welle drehbar und die Hülse längsverschiebbar sind, wobei durch die Drehung der Welle eine Durchflussmenge einstellbar ist. 2. Tap according to dependent claim 1, characterized in that a handle is attached to the part of the shaft facing away from the endless screw, with which the shaft can be rotated and the sleeve can be longitudinally displaced, with a flow rate being adjustable by rotating the shaft. 3. Hahn nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden an seiner Aussenseite eine Nabe aufweist, auf welcher ein Handgriff angeordnet ist, mit dem die Hülse drehbar ist, wobei durch die Drehung der Hülse ein Mengenverhältnis von Medien einstellbar ist. 3. Tap according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bottom has a hub on its outside, on which a handle is arranged, with which the sleeve can be rotated, whereby a quantitative ratio of media can be set by rotating the sleeve. 4. Hahn nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff ein Drehknopf ist. 4. Tap according to dependent claim 2, characterized in that the handle is a rotary knob. 5. Hahn nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff ein Hebel ist. 5. Tap according to dependent claim 2, characterized in that the handle is a lever. 6. Hahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Körper mit zwei Leitkanälen versehen ist, die einerseits an einer Stirnfläche und andererseits an der Mantelfläche des Körpers enden. 6. Tap according to claim, characterized in that the inner body is provided with two guide channels which end on the one hand at an end face and on the other hand at the lateral surface of the body.
CH392473A 1973-03-16 1973-03-16 MECHANICAL MIXING AND DOSING TAP. CH549748A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392473A CH549748A (en) 1973-03-16 1973-03-16 MECHANICAL MIXING AND DOSING TAP.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392473A CH549748A (en) 1973-03-16 1973-03-16 MECHANICAL MIXING AND DOSING TAP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549748A true CH549748A (en) 1974-05-31

Family

ID=4266416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH392473A CH549748A (en) 1973-03-16 1973-03-16 MECHANICAL MIXING AND DOSING TAP.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH549748A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044325A4 (en) * 1980-01-17 1982-07-26 Generalimpex Magyar Kulkereske Mixing valve for liquids, specially for cold and hot water.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044325A4 (en) * 1980-01-17 1982-07-26 Generalimpex Magyar Kulkereske Mixing valve for liquids, specially for cold and hot water.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202040C2 (en)
DE2658022C3 (en) Mixer tap for the sanitary compartment
CH651642A5 (en) THERMOSTAT CONTROLLED MIXER BATTERY.
DE2241638C3 (en) One-way mixing valve for hot and cold water with a wide setting angle for mixing regulation
DE1550391C3 (en) Mixing valve with ball plug
DE2216040B2 (en) Mechanical mixer tap
DE3421653C2 (en) Valve
DE2349772A1 (en) BARRIER
DE2041279C (en)
EP0096005B1 (en) Single handle hot and cold water mixing and flow control tap
CH549748A (en) MECHANICAL MIXING AND DOSING TAP.
DE2728044A1 (en) THERMOSTATIC MIXING VALVE FOR TWO FLUIDS
DE1963451C3 (en) Mixer faucet for sanitary facilities
DE1029638B (en) Water mixer
DE2627923A1 (en) MIXING TAP FOR COLD AND HOT WATER
DE2508725C3 (en) Mixing valve for the sanitary compartment
CH496193A (en) Mechanical mixing and dosing tap
DE2829848C2 (en) Mixing valve
AT207332B (en) One-way mixing valve for each tap connected to a hot and cold water inlet
DE1149211B (en) Mixing tap for cold and hot water
DE1550161C (en) Mixing valve with moving components shielded from the flow medium
AT209273B (en) Mixing valve with a housing cover which can be pivoted to regulate the temperature of the mixed liquid
DE3638516A1 (en) Regulating valve with a spherical valve element
DE10133035A1 (en) Water fitting for feeding separate cold and hot water flows directly to a thermostat-controlled mixing valve comprises a mixing valve and a flow-regulating and reversing rotary valve
DE1027947B (en) Mixing tap for wash basins or bath and shower facilities

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased