CH548075A - DEVICE FOR MONITORING ROOMS AND AREAS WITH LIGHT BEAMS. - Google Patents

DEVICE FOR MONITORING ROOMS AND AREAS WITH LIGHT BEAMS.

Info

Publication number
CH548075A
CH548075A CH237773A CH237773A CH548075A CH 548075 A CH548075 A CH 548075A CH 237773 A CH237773 A CH 237773A CH 237773 A CH237773 A CH 237773A CH 548075 A CH548075 A CH 548075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiver
transmitter
light
light beam
alarm
Prior art date
Application number
CH237773A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Krueger Wilfried Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Wilfried Wolfgang filed Critical Krueger Wilfried Wolfgang
Priority to CH237773A priority Critical patent/CH548075A/en
Publication of CH548075A publication Critical patent/CH548075A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/187Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interference of a radiation field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von Räumen und Flächen mit Lichtstrahlen, die durch einen Sender ausgegeben und durch einen Empfänger aufgenommen werden, wobei ein durch den Lichtstrahlengang hindurch bewegter Gegenstand durch Reflexion der vom Sender ausgegebenen Lichtstrahlen einen Alarm auslöst.



   Bekannte Alarmanlagen mit Lichtstrahlen arbeiten nach dem Prinzip eines ständig geschlossenen Lichtkreises. Dieser wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass Sender und Empfänger einander gegenüberliegen und der Sender ständig einen Lichtstrahl auf den Empfänger richtet. Wird dieser Lichtstrahl unterbrochen, kommt es zur Auslösung des Alarms.



   Der geschlossene Lichtkreis kann aber bei den bekannten Anlagen auch dadurch erzeugt werden, dass das vom Sender ausgegebene Lichtstrahlenbündel durch einen dem Sender gegenüberliegenden Reflektor auf einen von diesem entfernt liegenden Empfänger gerichtet wird. Auch hier erfolgt die Auslösung des Alarms durch Unterbrechung des Lichtstrahls.



   Diese bekannten Anlagen die demnach aus wenigsten zwei voneinander entfernt liegenden Einheiten bestehen, nämlich dem Sender und dem Empfänger bzw. dem Sender und einem Reflektor sowie dem Empfänger, haben den grund sätzlichen Nachteil, dass die einzelnen Teile der Anlage genau aufeinander justiert sein müssen, damit der gesendete Lichtstrahl exakt auf den Empfänger auftrifft. In der Praxis ist demgemäss eine äusserst stabile Montage und aufwendige Installation für die Anlagenteile erforderlich. Dennoch bleiben diese Anlagen auf die Dauer unstabil, da die justierten Lichtstrahlen allzu leicht auswandern, so dass es zu Fehlalarmen kommt. Darüber hinaus ergeben sich Fehler   dadurch    dass Spiegel und Linsen bzw. Reflektoren beschlagen oder verschmutzen, wodurch es ebenfalls zu Fehlalarm kommen kann.



   Zur Vermeidung der vorgenannten Fehler können Sender und Empfänger neben- bzw. übereinander angeordnet werden, so dass der Empfänger auf Lichtstrahlen anspricht, die von dem durch den Strahlengang hindurch bewegten Gegenstand reflektiert werden. Es wird bei dieser Anordnung ein Lichtkreis geschlossen, wenn ein zu überwachender Gegenstand in den kontrollierten Bereich des Alarmgerätes eintritt. Dabei kann der Empfänger so ausgelegt sein, dass auch schwach reflektierte Lichtsignale empfangen und durch entsprechende Verstärkung zum Auslösen des Alarms führen.



  Hierbei ist die Anordnung von Sender und Empfänger in einem gemeinsamen Gehäuse möglich, und zwar ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Reflektors oder dergleichen. Die komplette Alarmanlage kann demnach aus einem einzigen, kompakten Gegenstand bestehen.



   Zweck der Erfindung ist, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine Einstellbarkeit des von den Lichtstrahlen überwachten Raum- oder Flächenbereichs zu erzielen. Erfindungsgemäss ist die Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass Teile, welche das Lichtstrahlenbündel des Senders und den dem Empfänger zugeordneten Lichtstrahlengang bestimmen, relativ zueinander verstellbar sind.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachstehend beschrieben.



   Die Einrichtung umfasst einen Sender 10 und einen Emp fänger 11. Der Sender 10 enthält eine Glühlampe oder eine
GAS-Laser-Diode 12, die im Brennpunkt eines die Lichtstrah len bündelnden Reflektors 13 angeordnet ist.



   Der Empfänger 11 weist eine Fotodiode 15 auf, die ebenfalls im Brennpunkt eines die Lichtstrahlen bündelnden Reflektors 16 angebracht ist.



   Der Sender 10 und der Empfänger 11 sind relativ zueinander so angeordnet, dass das vom Sender 10 ausgegebene Lichtstrahlenbündel 14 unter einem spitzen Winkel zu einem dem Empfänger 11 bzw. dem Reflektor 16 zugeordneten Strahlengang 17 gerichtet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine Überdeckung 18 des Lichtstrahlenbündels 14 mit dem Strahlengang 17. Tritt ein Gegenstand in diese Überdekkung ein, so wird Licht des Strahlenbündels 14 an den Empfänger 11 reflektiert. Ausserhalb des Bereichs der Überdekkung 18 tritt keine Reflexion von Licht an den Empfänger auf, so dass dort keine Überwachung stattfindet.



   Der Bereich der Überdeckung 18 kann verändert werden, und zwar durch Relativverstellung der das Lichtstrahlenbündel bzw. den Strahlengang 17 bestimmenden Teile, also der Reflektoren 13 bzw. 16 oder der Dioden 12 bzw. 15.



  Durch diese Relativverstellung wird der Kreuzungsbereich der Strahlengänge und damit der überwachte Bereich verändert. Zudem kann auch das ganze Gerät auf einer drehbaren Grundplatte (nicht dargestellt) angeordnet und in einem Winkelbereich bis zu   360"    gedreht werden, so dass ein entsprechender Abschnitt überwacht wird.



   Das vom Sender 10 abgegebene Licht. insbesondere Infrarotlicht, ist auf eine bestimmte Frequenz eingestellt, der der Empfänger   11    zweckmässigerweise angepasst ist.



   Die beschriebene Einrichtung vermeidet Gefahren von Fehlanzeigen durch ungenaue Relativverstellung der einzelnen Aggregatteile zueinander, da durch den Empfänger im Falle einer Reflexion durch den überwachten Gegenstand in jedem Falle ein ausreichendes Signal aufgenommen wird, wenn sich dieser Gegenstand in dem einstellbaren Überwachungsbereich befindet. Die Einrichtung kann aufgrund ihrer Arbeitsweise ohne Festmontage angebracht werden, wobei auch Erschütterungen nicht zu Störungen führen. Ein Verschmutzen und Beschlagen der Reflektoren oder Linsen führt im vorliegenden Falle nicht zu Fehlalarm.



   PATENTANSPRUCH



   Einrichtung zur Überwachung von Räumen und Flächen mit Lichtstrahlen, die durch einen Sender ausgegeben und durch einen Empfänger aufgenommen werden, wobei ein durch den Lichtstrahlengang hindurch bewegter Gegenstand durch Reflexion der vom Sender ausgegebenen Lichstrahlen einen Alarm auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass Teile, welche das Lichtstrahlenbündel des Senders und den dem Empfänger zugeordneten Lichtstrahlengang bestimmen, relativ zueinander verstellbar sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Sender eine GAS-Laser-Diode (12) dient.



   2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Empfänger ein Fotoelement (15), z. B. eine Fotodiode, dient, welches das durch Reflexion vom Gegenstand empfangene Licht über einen selektiven Verstärker gleichrichtet und verstärkt.



   3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem selektiven Verstärker ein Gleichstromverstärker nachgeschaltet ist, der ein Alarmrelais steuert.



   4. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass der Sender und der Empfänger auf einer bewegbaren Grundplatte angeordnet sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a device for monitoring rooms and areas with light beams which are emitted by a transmitter and received by a receiver, an object moved through the light beam path triggering an alarm by reflection of the light beams emitted by the transmitter.



   Known alarm systems with light beams work on the principle of a constantly closed light circuit. This is achieved, for example, by the transmitter and receiver facing each other and the transmitter constantly directing a light beam onto the receiver. If this light beam is interrupted, the alarm is triggered.



   In the known systems, however, the closed light circuit can also be generated in that the light beam emitted by the transmitter is directed through a reflector opposite the transmitter onto a receiver located at a distance from the transmitter. Here, too, the alarm is triggered by interrupting the light beam.



   These known systems which therefore consist of at least two spaced apart units, namely the transmitter and the receiver or the transmitter and a reflector and the receiver, have the fundamental disadvantage that the individual parts of the system must be precisely adjusted to each other so the transmitted light beam hits the receiver exactly. In practice, therefore, an extremely stable assembly and complex installation is required for the system parts. Nevertheless, these systems remain unstable in the long run, since the adjusted light beams migrate too easily, so that false alarms occur. In addition, errors result from mirrors and lenses or reflectors fogging up or soiling, which can also lead to false alarms.



   To avoid the aforementioned errors, the transmitter and receiver can be arranged next to or one above the other, so that the receiver responds to light beams that are reflected by the object moved through the beam path. With this arrangement, a light circuit is closed when an object to be monitored enters the controlled area of the alarm device. The receiver can be designed in such a way that it can also receive weakly reflected light signals and trigger the alarm through appropriate amplification.



  Here, the arrangement of the transmitter and receiver in a common housing is possible, without the need for an additional reflector or the like. The complete alarm system can therefore consist of a single, compact object.



   The purpose of the invention is to achieve an adjustability of the space or surface area monitored by the light beams with a device of the type mentioned at the beginning. According to the invention, the device is characterized in that parts which determine the light beam of the transmitter and the light beam path assigned to the receiver can be adjusted relative to one another.



   An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and is described below.



   The device comprises a transmitter 10 and a receiver 11. The transmitter 10 contains an incandescent lamp or a
GAS laser diode 12, which is arranged at the focal point of a reflector 13 focusing the Lichtstrah len.



   The receiver 11 has a photodiode 15 which is also attached at the focal point of a reflector 16 which bundles the light beams.



   The transmitter 10 and the receiver 11 are arranged relative to one another in such a way that the light beam 14 emitted by the transmitter 10 is directed at an acute angle to a beam path 17 assigned to the receiver 11 or the reflector 16. This arrangement results in an overlap 18 of the light beam 14 with the beam path 17. If an object enters this overlap, light from the beam 14 is reflected to the receiver 11. Outside the area of the cover 18, there is no reflection of light to the receiver, so that no monitoring takes place there.



   The area of the overlap 18 can be changed, namely by relative adjustment of the parts determining the light beam or the beam path 17, that is to say the reflectors 13 or 16 or the diodes 12 or 15.



  This relative adjustment changes the intersection area of the beam paths and thus the monitored area. In addition, the entire device can also be arranged on a rotatable base plate (not shown) and rotated in an angular range of up to 360 "so that a corresponding section is monitored.



   The light emitted by the transmitter 10. in particular infrared light is set to a certain frequency to which the receiver 11 is expediently adapted.



   The device described avoids the risk of incorrect displays due to inaccurate relative adjustment of the individual assembly parts to one another, since the receiver always receives a sufficient signal in the event of a reflection from the monitored object if this object is in the adjustable monitoring area. Due to the way it works, the device can be attached without permanent assembly, and vibrations do not lead to malfunctions. Soiling and fogging of the reflectors or lenses does not lead to false alarms in the present case.



   PATENT CLAIM



   Device for monitoring rooms and areas with light beams that are emitted by a transmitter and received by a receiver, an object moving through the light beam path triggers an alarm by reflecting the light beams emitted by the transmitter, characterized in that parts which the light beam bundle of the transmitter and determine the light beam path assigned to the receiver, are adjustable relative to one another.

 

   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that a GAS laser diode (12) is used as the transmitter.



   2. Device according to claim, characterized in that a photo element (15), for. B. a photodiode, which rectifies and amplifies the light received by reflection from the object via a selective amplifier.



   3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the selective amplifier is followed by a direct current amplifier which controls an alarm relay.



   4. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the transmitter and the receiver are arranged on a movable base plate.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von Räumen und Flächen mit Lichtstrahlen, die durch einen Sender ausgegeben und durch einen Empfänger aufgenommen werden, wobei ein durch den Lichtstrahlengang hindurch bewegter Gegenstand durch Reflexion der vom Sender ausgegebenen Lichtstrahlen einen Alarm auslöst. The invention relates to a device for monitoring rooms and areas with light beams which are emitted by a transmitter and received by a receiver, an object moved through the light beam path triggering an alarm by reflection of the light beams emitted by the transmitter. Bekannte Alarmanlagen mit Lichtstrahlen arbeiten nach dem Prinzip eines ständig geschlossenen Lichtkreises. Dieser wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass Sender und Empfänger einander gegenüberliegen und der Sender ständig einen Lichtstrahl auf den Empfänger richtet. Wird dieser Lichtstrahl unterbrochen, kommt es zur Auslösung des Alarms. Known alarm systems with light beams work on the principle of a constantly closed light circuit. This is achieved, for example, by the transmitter and receiver facing each other and the transmitter constantly directing a light beam onto the receiver. If this light beam is interrupted, the alarm is triggered. Der geschlossene Lichtkreis kann aber bei den bekannten Anlagen auch dadurch erzeugt werden, dass das vom Sender ausgegebene Lichtstrahlenbündel durch einen dem Sender gegenüberliegenden Reflektor auf einen von diesem entfernt liegenden Empfänger gerichtet wird. Auch hier erfolgt die Auslösung des Alarms durch Unterbrechung des Lichtstrahls. In the known systems, however, the closed light circuit can also be generated in that the light beam emitted by the transmitter is directed through a reflector opposite the transmitter onto a receiver located at a distance from the transmitter. Here, too, the alarm is triggered by interrupting the light beam. Diese bekannten Anlagen die demnach aus wenigsten zwei voneinander entfernt liegenden Einheiten bestehen, nämlich dem Sender und dem Empfänger bzw. dem Sender und einem Reflektor sowie dem Empfänger, haben den grund sätzlichen Nachteil, dass die einzelnen Teile der Anlage genau aufeinander justiert sein müssen, damit der gesendete Lichtstrahl exakt auf den Empfänger auftrifft. In der Praxis ist demgemäss eine äusserst stabile Montage und aufwendige Installation für die Anlagenteile erforderlich. Dennoch bleiben diese Anlagen auf die Dauer unstabil, da die justierten Lichtstrahlen allzu leicht auswandern, so dass es zu Fehlalarmen kommt. Darüber hinaus ergeben sich Fehler dadurch dass Spiegel und Linsen bzw. Reflektoren beschlagen oder verschmutzen, wodurch es ebenfalls zu Fehlalarm kommen kann. These known systems which therefore consist of at least two spaced apart units, namely the transmitter and the receiver or the transmitter and a reflector and the receiver, have the fundamental disadvantage that the individual parts of the system must be precisely adjusted to each other so the transmitted light beam hits the receiver exactly. In practice, therefore, an extremely stable assembly and complex installation is required for the system parts. Nevertheless, these systems remain unstable in the long run, since the adjusted light beams migrate too easily, so that false alarms occur. In addition, errors result from mirrors and lenses or reflectors fogging up or soiling, which can also lead to false alarms. Zur Vermeidung der vorgenannten Fehler können Sender und Empfänger neben- bzw. übereinander angeordnet werden, so dass der Empfänger auf Lichtstrahlen anspricht, die von dem durch den Strahlengang hindurch bewegten Gegenstand reflektiert werden. Es wird bei dieser Anordnung ein Lichtkreis geschlossen, wenn ein zu überwachender Gegenstand in den kontrollierten Bereich des Alarmgerätes eintritt. Dabei kann der Empfänger so ausgelegt sein, dass auch schwach reflektierte Lichtsignale empfangen und durch entsprechende Verstärkung zum Auslösen des Alarms führen. To avoid the aforementioned errors, the transmitter and receiver can be arranged next to or one above the other, so that the receiver responds to light beams that are reflected by the object moved through the beam path. With this arrangement, a light circuit is closed when an object to be monitored enters the controlled area of the alarm device. The receiver can be designed in such a way that it can also receive weakly reflected light signals and trigger the alarm through appropriate amplification. Hierbei ist die Anordnung von Sender und Empfänger in einem gemeinsamen Gehäuse möglich, und zwar ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Reflektors oder dergleichen. Die komplette Alarmanlage kann demnach aus einem einzigen, kompakten Gegenstand bestehen. Here, the arrangement of the transmitter and receiver in a common housing is possible, without the need for an additional reflector or the like. The complete alarm system can therefore consist of a single, compact object. Zweck der Erfindung ist, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine Einstellbarkeit des von den Lichtstrahlen überwachten Raum- oder Flächenbereichs zu erzielen. Erfindungsgemäss ist die Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass Teile, welche das Lichtstrahlenbündel des Senders und den dem Empfänger zugeordneten Lichtstrahlengang bestimmen, relativ zueinander verstellbar sind. The purpose of the invention is to achieve an adjustability of the space or surface area monitored by the light beams with a device of the type mentioned at the beginning. According to the invention, the device is characterized in that parts which determine the light beam of the transmitter and the light beam path assigned to the receiver can be adjusted relative to one another. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachstehend beschrieben. An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and is described below. Die Einrichtung umfasst einen Sender 10 und einen Emp fänger 11. Der Sender 10 enthält eine Glühlampe oder eine GAS-Laser-Diode 12, die im Brennpunkt eines die Lichtstrah len bündelnden Reflektors 13 angeordnet ist. The device comprises a transmitter 10 and a receiver 11. The transmitter 10 contains an incandescent lamp or a GAS laser diode 12, which is arranged at the focal point of a reflector 13 focusing the Lichtstrah len. Der Empfänger 11 weist eine Fotodiode 15 auf, die ebenfalls im Brennpunkt eines die Lichtstrahlen bündelnden Reflektors 16 angebracht ist. The receiver 11 has a photodiode 15 which is also attached at the focal point of a reflector 16 which bundles the light beams. Der Sender 10 und der Empfänger 11 sind relativ zueinander so angeordnet, dass das vom Sender 10 ausgegebene Lichtstrahlenbündel 14 unter einem spitzen Winkel zu einem dem Empfänger 11 bzw. dem Reflektor 16 zugeordneten Strahlengang 17 gerichtet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine Überdeckung 18 des Lichtstrahlenbündels 14 mit dem Strahlengang 17. Tritt ein Gegenstand in diese Überdekkung ein, so wird Licht des Strahlenbündels 14 an den Empfänger 11 reflektiert. Ausserhalb des Bereichs der Überdekkung 18 tritt keine Reflexion von Licht an den Empfänger auf, so dass dort keine Überwachung stattfindet. The transmitter 10 and the receiver 11 are arranged relative to one another in such a way that the light beam 14 emitted by the transmitter 10 is directed at an acute angle to a beam path 17 assigned to the receiver 11 or the reflector 16. This arrangement results in an overlap 18 of the light beam 14 with the beam path 17. If an object enters this overlap, light from the beam 14 is reflected to the receiver 11. Outside the area of the cover 18, there is no reflection of light to the receiver, so that no monitoring takes place there. Der Bereich der Überdeckung 18 kann verändert werden, und zwar durch Relativverstellung der das Lichtstrahlenbündel bzw. den Strahlengang 17 bestimmenden Teile, also der Reflektoren 13 bzw. 16 oder der Dioden 12 bzw. 15. The area of the overlap 18 can be changed, namely by relative adjustment of the parts determining the light beam or the beam path 17, that is to say the reflectors 13 or 16 or the diodes 12 or 15. Durch diese Relativverstellung wird der Kreuzungsbereich der Strahlengänge und damit der überwachte Bereich verändert. Zudem kann auch das ganze Gerät auf einer drehbaren Grundplatte (nicht dargestellt) angeordnet und in einem Winkelbereich bis zu 360" gedreht werden, so dass ein entsprechender Abschnitt überwacht wird. This relative adjustment changes the intersection area of the beam paths and thus the monitored area. In addition, the entire device can also be arranged on a rotatable base plate (not shown) and rotated in an angular range of up to 360 "so that a corresponding section is monitored. Das vom Sender 10 abgegebene Licht. insbesondere Infrarotlicht, ist auf eine bestimmte Frequenz eingestellt, der der Empfänger 11 zweckmässigerweise angepasst ist. The light emitted by the transmitter 10. in particular infrared light is set to a certain frequency to which the receiver 11 is expediently adapted. Die beschriebene Einrichtung vermeidet Gefahren von Fehlanzeigen durch ungenaue Relativverstellung der einzelnen Aggregatteile zueinander, da durch den Empfänger im Falle einer Reflexion durch den überwachten Gegenstand in jedem Falle ein ausreichendes Signal aufgenommen wird, wenn sich dieser Gegenstand in dem einstellbaren Überwachungsbereich befindet. Die Einrichtung kann aufgrund ihrer Arbeitsweise ohne Festmontage angebracht werden, wobei auch Erschütterungen nicht zu Störungen führen. Ein Verschmutzen und Beschlagen der Reflektoren oder Linsen führt im vorliegenden Falle nicht zu Fehlalarm. The device described avoids the risk of incorrect displays due to inaccurate relative adjustment of the individual assembly parts to one another, since the receiver always receives a sufficient signal in the event of a reflection from the monitored object if this object is in the adjustable monitoring area. Due to the way it works, the device can be attached without permanent assembly, and vibrations do not lead to malfunctions. Soiling and fogging of the reflectors or lenses does not lead to false alarms in the present case. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zur Überwachung von Räumen und Flächen mit Lichtstrahlen, die durch einen Sender ausgegeben und durch einen Empfänger aufgenommen werden, wobei ein durch den Lichtstrahlengang hindurch bewegter Gegenstand durch Reflexion der vom Sender ausgegebenen Lichstrahlen einen Alarm auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass Teile, welche das Lichtstrahlenbündel des Senders und den dem Empfänger zugeordneten Lichtstrahlengang bestimmen, relativ zueinander verstellbar sind. Device for monitoring rooms and areas with light beams that are emitted by a transmitter and received by a receiver, an object moving through the light beam path triggers an alarm by reflecting the light beams emitted by the transmitter, characterized in that parts which the light beam bundle of the transmitter and determine the light beam path assigned to the receiver, are adjustable relative to one another. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Sender eine GAS-Laser-Diode (12) dient. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that a GAS laser diode (12) is used as the transmitter. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Empfänger ein Fotoelement (15), z. B. eine Fotodiode, dient, welches das durch Reflexion vom Gegenstand empfangene Licht über einen selektiven Verstärker gleichrichtet und verstärkt. 2. Device according to claim, characterized in that a photo element (15), for. B. a photodiode, which rectifies and amplifies the light received by reflection from the object via a selective amplifier. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem selektiven Verstärker ein Gleichstromverstärker nachgeschaltet ist, der ein Alarmrelais steuert. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the selective amplifier is followed by a direct current amplifier which controls an alarm relay. 4. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass der Sender und der Empfänger auf einer bewegbaren Grundplatte angeordnet sind. 4. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the transmitter and the receiver are arranged on a movable base plate.
CH237773A 1973-02-19 1973-02-19 DEVICE FOR MONITORING ROOMS AND AREAS WITH LIGHT BEAMS. CH548075A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237773A CH548075A (en) 1973-02-19 1973-02-19 DEVICE FOR MONITORING ROOMS AND AREAS WITH LIGHT BEAMS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237773A CH548075A (en) 1973-02-19 1973-02-19 DEVICE FOR MONITORING ROOMS AND AREAS WITH LIGHT BEAMS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548075A true CH548075A (en) 1974-04-11

Family

ID=4232346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237773A CH548075A (en) 1973-02-19 1973-02-19 DEVICE FOR MONITORING ROOMS AND AREAS WITH LIGHT BEAMS.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548075A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560912A (en) * 1979-05-31 1985-12-24 Bert O. Jonsson Object sensing apparatus for an automatic door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560912A (en) * 1979-05-31 1985-12-24 Bert O. Jonsson Object sensing apparatus for an automatic door
US4888532A (en) * 1979-05-31 1989-12-19 Besam Ab Object sensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504300C3 (en) Device for measuring the absorption capacity of a medium, in particular smoke
DE2653110C3 (en) Infrared Radiation Intrusion Detector
DE2754139C3 (en) Smoke detector
DE2824583C3 (en) Reflective light barrier for the detection of highly reflective objects within a monitoring path traversed by a bundle of rays
DE3134815C2 (en) Area security
EP0220361A2 (en) Surface protection
DE19707417A1 (en) Optoelectronic device for monitoring surveillance zone
EP0120881A1 (en) Diffused radiation smoke detector.
EP0328709A1 (en) Light barrier
DE2346249C3 (en) Fire alarm
EP0200186A2 (en) Light barrier
DE952155C (en) Photoelectric barrier
DE2951388A1 (en) RADIATION DETECTOR
EP0105199B1 (en) Radiation smoke alarm
CH548075A (en) DEVICE FOR MONITORING ROOMS AND AREAS WITH LIGHT BEAMS.
DE19913156B4 (en) Optoelectronic device
DE2645040C3 (en) Radiation detector
DE3415233C2 (en)
DE2200914A1 (en) DEVICE FOR MONITORING ROOMS, PLOTS ETC.
EP0039424B1 (en) Light curtain adjustment device
CH578176A5 (en) Radiation extinction measuring instrument - has radiation source and radiation receiver using tube for medium to be tested
DE1297006B (en) Reflex light barrier
DE4333911A1 (en) Optical smoke detector
DE2129666A1 (en) Monitoring device
CH657929A5 (en) OPTICAL FIRE DETECTOR.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased