CH545597A - Swelling tobacco - Google Patents

Swelling tobacco

Info

Publication number
CH545597A
CH545597A CH545597DA CH545597A CH 545597 A CH545597 A CH 545597A CH 545597D A CH545597D A CH 545597DA CH 545597 A CH545597 A CH 545597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tobacco
gas
dependent
chemical compound
impregnated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of CH545597A publication Critical patent/CH545597A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing

Abstract

Tobacco fragments in the form of strips, leaf or rods are impregnated with a composition which is capable of decomposing into a gas. The impregnated tobacco is subjected to treatment (heat) in order to liberate gas from the composition within the tobacco fragments thereby to swell the tobacco. Pref. gas is CO2.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steigern des Füllvermögens von Tabak.



   Frisch geerntete Tabakblätter enthalten eine beträchtliche Wassermenge, die während der üblichen Trocknung entfernt wird und zum Schrumpfen des Blattes führt. Bei der üblichen Tabakaufbereitung zur Lagerung und anschliessenden Verarbeitung zu Zigarren oder Zigaretten erholt sich der Tabak wenig oder gar nicht von der genannten Schrumpfung; das Resultat ist ein beträchtlicher Verlust des Tabaks an Füllvermögen. Der getrocknete Tabak hat also eine höhere Schüttdichte als zur Herstellung von Zigaretten oder Zigarren nötig ist. Beim Schneiden von Blättern oder Blatteilen zur Herstellung von Schnittabak für Zigaretten werden die Fasern häufig zu harten, dichten Klumpen zusammengepresst, die viel weniger Raum einnehmen als die ursprünglichen Fasern.



  Dies ist eine Verschwendung, denn man braucht keine solchen harten verdichteten Klumpen zur Herstellung eines annehmbaren Tabakartikels.



   Es sind daher verschiedene Verfahren zum Steigern des normalen Füllvermögens von trockenem oder getrocknetem Tabak vorgeschlagen worden. Einige davon befassen sich mit Blähverfahren, wobei man den Tabak mit Hochdruckdampf behandelt und den Druck plötzlich ablässt. Es wurde auch vorgeschlagen, Tabakteilchen oder -fasern einer organischen Flüssigkeit oder deren Dämpfen auszusetzen mit anschliessender Lufttrocknung bei normalem Druck. Diese bekannten Verfahren haben jedoch nicht ganz befriedigt, denn sie waren entweder nicht wirksam zu einer merklichen Steigerung des Füllvermögens oder aber sie zerstörten die Struktur des Tabaks, so dass ein beträchtlicher Anteil an Abfall in Form von Staub anfiel.



   Aufgabe der Erfindung war daher die Schaffung eines Verfahrens, das die erwähnten Nachteile beseitigt und das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Tabakteile in Form von Fasern, Blatteilen, Blättern oder Rippen in Abwesenheit eines zusätzlichen Schäummittels mit einer chemischen Verbindung imprägniert, die imstande ist, unter chemischer oder thermischer Zersetzung ein Gas zu erzeugen, und den derart imprägnierten Tabak Bedingungen unterwirft, bei denen das Gas in den einzelnen Tabakteilchen frei wird und den Tabak dadurch aufbläht.



   Die Bedingungen dieses Verfahrens lassen sich zur Erzeugung eines gewünschten Produktes leicht regeln. Zudem werden dabei erhöhte Temperaturen vermieden, die die Tabakqualität beeinträchtigen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Tabak mit einer unter chemischer Zersetzung gaserzeugenden chemischen Verbindung imprägniert oder sonstwie innig gemischt. Der so behandelte Tabak wird dann Bedingungen ausgesetzt, unter denen Gas entweichen kann, die Verbindung sich chemisch zersetzt, um das Gas im Tabak freizusetzen, der Tabak gebläht und so sein Füllvermögen gesteigert wird. Nach einer anderen Ausführungsform lässt sich die nichtgasförmige chemische   Verb;n-    dung im Tabak thermisch zersetzen. Dabei wird der imprägnierte Tabak kurzzeitig auf eine Temperatur erwärmt, die genügt, um das Gas im imprägnierten Tabak freizusetzen.



  Dies bewirkt die gewünschte Blähung. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung imprägniert man den Tabak mit einer chemischen Verbindung, die imstande ist Gas freizusetzen, bei Berührung mit einem gesonderten Mittel, das die Gasabgabe auslöst. Hier wird also die Imprägnierverbindung im Tabak mit dem die Gasabgabe auslösenden Mittel zusammengebracht und der Tabak durch das aus der Imprägnierverbindung freigesetzte Gas gebläht.



   Im Zeitpunkt der Gasabgabe sollte der Tabak eine genügend hohe Feuchte haben, damit seine Struktur biegsam oder schmiegsam genug ist, um beim Freisetzen des Gases aufzuquellen. Im allgemeinen liegt der Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks zu diesem Zweck bei über 10   Gew.%.Nachdem    das Gas freigesetzt wurde, lässt es sich durch Erwärmen des Tabaks oder durch Anlegen eines Vakuums an den behandelten Tabak bei einer tieferen Temperatur davon entfernen. In beiden Fällen kann gleichzeitig überschüssiges Wasser durch Verdampfen aus dem geblähten Tabak entfernt werden.



   Zur Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren eignet sich besonders gelagerter Tabak in Form von Fasern, Blatteilen, Blättern oder Rippen. Bei Verwendung von Tabakfasern ist das Verfahren aber leichter zu steuern, und man erhält die besten Resultate. In kontinuierlichen Verfahren lassen sich nämlich Fasern verhältnismässig einfach führen, und man braucht das Endprodukt nicht mehr zu zerfasern, wie dies zur Zigarettenherstellung erforderlich ist.



  Beim Zerfasern des Endproduktes würde dieses zusammengepresst und so der Endzweck des erfindungsgemässen Verfahrens zunichte gemacht, nämlich das Blähen des Tabaks und das Vermeiden von Pressklumpen, die aus Vorbehandlungen, einschliesslich dem Zerfasern, stammen.



   Jede Tabakart lässt sich zur Durchführung der Erfindung verwenden, besonders geeignet sind Burley-, röhrengetrocknete und Orienttabake, z. B. türkische.



   Die gasabgebende chemische Verbindung lässt sich dem Tabak auf beliebige Weise einverleiben. Vorzugsweise wird sie in flüssiger Form zur gleichmässigen Imprägnierung des Tabaks verwendet. Solche Verbindungen lassen sich z. B. in einem geeigneten Lösungsmittel dafür, wie Wasser, Alkohol, Azeton oder einem flüchtigen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff lösen und dann aufsprühen, auftropfen oder durch Eintauchen aufbringen. In diesen Fällen lässt sich die gründliche und rasche Imprägnierung durch Arbeiten bei vermindertem Druck unterstützen, indem ein Teil der in den Tabakteilchen vorhandenen Luft abgesogen wird, bevor der Tabak mit der Imprägnierungslösung in Berührung kommt.



  Unter gewissen Bedingungen lässt sich die gaserzeugende Substanz im Tabak selbst   erzeugen1im    trockenen Zustand z. B. auf den Tabak stäuben oder in flüssiger oder fester Form als Mikrokapseln dem Tabak einverleiben.



   Jede chemische Verbindung, die imstande ist, durch chemische Zersetzung Gas freizugeben, unter für den Tabak unschädlichen Bedingungen, lässt sich verwenden. Die chemische Verbindung und die Bedingungen, bei denen das Gas freigesetzt wird, dürfen also die Qualität des Rauchtabaks nicht beeinträchtigen. Auch sollen die Verbindungen und ihre Zersetzungsprodukte ungiftig und frei von Substanzen sein, die einen unerwünschten Geschmack verursachen. Natürlich soll auch das allfällige gasfreisetzende Mittel den Tabak nicht schädigen und unter für das Behandlungsprodukt unschädlichen Bedingungen das Gas aus der chemischen Verbindung freisetzen.



   Viele chemische Verbindungen sind imstande, bei ihrer Zersetzung in der Wärme ein Gas im Tabak abzugeben.



  Einige davon zersetzen sich bei verhältnismässig tiefer Temperatur im damit imprägnierten Tabak und geben ein oder mehrere Gase, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Sauerstoff, Ammoniak, Kohlenmonoxid oder C2- bis Cs-Olefine, ab. Zu den gasabgebenden Verbindungen gehören auch die anorganischen Karbonate, wie Ammoniumkarbonat oder -bikarbonat, die organischen Karbonate, wie Äthylenkarbonat (1,3 Dioxolan-2-on), Methylkarbonat, Äthylkarbonat und Di-tbutylkarbonat, die Carbamate, wie Ammoniumcarbamat, die organischen Dicarbonsäuren und ihre Derivate und verwandten Verbindungen, wie wasserfreie Oxalsäure, Oxaminsäure, Methoxylsäureanhydrid, Dimethyloxalat, Di-t-butyloxalat, Harnstoffoxalat, Malonsäuren, Citronensäure und   die ss-Keto-    säuren, Salze, Amide, Ester und andere Derivate von Azodicarbonsäuren, wie Azobisformamid und Diäthylazodicarboxylat und Peroxide, 

   wie Wasserstoffperoxid. Es ist zu be  denken, dass die Temperatur, bei der die thermisch zersetzbaren Chemikalien im Tabak Gas abgeben, zum Teil von den Tabakbestandteilen und verschiedenen anderen vorhandenen Substanzen abhängt. So können kleine Mengen von Säuren oder Salzen, die im Tabak von Natur aus vorkommen oder ihm zugesetzt werden, die Zersetzungstemperatur gewisser Verbindungen beeinflussen; dieser Umstand erlaubt daher die Verwendung einiger gasabspaltender Substanzen, deren thermische Zersetzungstemperatur für die reine Substanz so hoch läge, dass sie die Tabakqualität beeinträchtigen würde.



   Von den Imprägnierungschemikalien, die bei Berührung mit einem gesonderten Auslösemittel Gas abgeben, sind die kohlendioxidabgebenden am besten geeignet zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Es sind dies Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Magnesiumkarbonate sowie gewisse Salze und Ester von Azodicarbonsäure. Die Karbonate spalten Kohlendioxidgas ab bei Behandlung mit einer anorganischen, sauer reagierenden Substanz, wie Salz- oder Phosphorsäure und Natriumaluminiumsulfat, oder mit einer organischen Säure, wie Essig-, Zitronen-, Wein- oder Oxalsäure. Die Säuren werden vorzugsweise im Dampf- oder flüssigen Zustand nur gerade in der Menge eingesetzt, die es braucht, um die gewünschte Gasmenge aus der Imprägnierungsverbindung freizusetzen.

  Unter gewissen Bedingungen lassen sich Borhydride, wie Natrium- oder Kaliumborhydrid, als Imprägnierungsmittel brauchen, da sie sich in Gegenwart von Wasser bei gewissen Bedingungen unter Wasserstoffabgabe zersetzen. Die Gasabspaltung auslösenden Mittel sollen auch die Brennbarkeit des Tabaks nicht beeinträchtigen.



  Sie sollen die Gasabgabe unmittelbar aus der chemischen Verbindung bewirken, mit der der Tabak imprägniert ist, unter Temperaturbedingungen, die ebenfalls unschädlich sind.



   Beim Blähen des Tabaks durch chemische Zersetzung der   Imprägnierverbindung    hat er vorzugsweise eine Feuchte von mindestens 10   Gew. %,    damit sich die Tabakteilchen richtig ausdehnen können. Braucht man jedoch auch Wasser für die gasabspaltende Reaktion, so ist die Feuchte des Tabaks entsprechend zu erhöhen. Während der Gasabgabe oder gleich darnach lässt sich überschüssiges Wasser durch Verdampfen entfernen, um den Tabak im geblähten Zustand zu  fixieren . Dies kann, wie oben erwähnt, durch Erwärmen des Tabaks mit Dampf oder in einem Strom von heissem trockenem Inertgas, durch Strahlung oder durch Schnelltrocknen unter Vakuum geschehen. Die Feuchte des geblähten Tabakprodukts lässt sich auf übliche Weise einstellen, d. h.



  auf etwa   10-15    Gew. %, zur Weiterverarbeitung auf Zigaretten oder andere Tabakwaren.



   Beispiel 1
100 Gewichtsteile röhrengetrocknete Tabakfasern werden in eine wässrige Lösung von 5 g Ammoniumkarbonat pro Liter getaucht. Nachdem sich der Tabak damit vollgesogen hat, wird er aus der Lösung genommen, abtropfen gelassen und auf eine Feuchte von etwa 15% teilgetrocknet. Der imprägnierte Tabak wird dann mit Dampf auf etwa   120    C erwärmt, wobei Kohlendioxid und Ammoniak darin frei werden und ihn blähen. Durch weiteres Behandeln des Tabaks mit dem Dampf während etwa 1/2 Stunde entfernt man Ammoniak, Kohlendioxid und einen Teil des Wassers und erhält so ein geblähtes Produkt mit einer Feuchte von etwa   8%.   



  Diese geblähten Tabakfasern werden wieder auf 12% Feuchte konditioniert und eignen sich zur Weiterverarbeitung auf Zigaretten und andere Tabakwaren.



   Beispiel 2
10 Gewichtsteile Burleytabakfasern mit einer Feuchte von etwa 12 Gew. % werden gleichmässig mit 50 Gewichtstei   ien    einer 5 %igen alkoholischen Äthylenkarbonatlösung besprüht. Den besprühten Tabak lässt man eine Stunde lang in einem geschlossenen Behälter stehen, damit er sich gleichmässig imprägniert. Dann leitet man einen Heissluftstrom von etwa   1300    C durch den Tabak zum Verdampfen des Alkohols, Entfernen des Kohlendioxids und eines Teils des Wassers. Der erhaltene Tabak hat eine Endfeuchte von etwa   6%    und eine geringere Schüttdichte. Er wird wieder auf etwa   13%    Feuchte konditioniert und lässt sich zu Zigaretten oder anderen Tabakwaren weiterverarbeiten.



   Beispiel 3
100 Gewichtsteile röhrengetrocknete Tabakfasern mit einer Feuchte von etwa 13% werden mit 10 Gewichtsteilen Diäthylazodicarboxylat besprüht. Man lässt das Imprägniermittel während etwa 15 Minuten gründlich eindringen, erwärmt dann den imprägnierten Tabak mit Dampf von 140 bis   170     C, wobei Kohlendioxid und Stickstoff freigesetzt und zusammen mit einem Teil der Feuchtigkeit entfernt werden.



  Das erhaltene geblähte Tabakprodukt wird wieder auf etwa   12 %    Feuchte konditioniert und eignet sich zur Weiterverarbeitung auf Zigaretten.



   Beispiel 4
20 Gewichtsteile wasserfreies Di-t-butyloxalat, gelöst in 80 Gewichtsteilen absolutem Äthanol, werden auf 500 Gewichtsteile röhrengetrocknete Tabakfasern mit einer Feuchte von etwa 12 Gew. % gesprüht. Nach 20 Minuten wird der Tabak mit überhitztem Dampf bei   140     C etwa 2 Minuten lang behandelt, um das Kohlendioxid in den Fasern freizusetzen und das Gas, d. h. Kohlendioxid und Isobutylen, den Alkohol und einen Teil des Wassers auszutreiben. Das trockene Produkt wird wieder auf einer Feuchte von etwa 14% konditioniert.



   Beispiel 5
100 Gewichtsteile röhrengetrocknete Tabakfasern werden mit 20 Gewichtsteilen einer wässrigen   5%gen    Natriumkarbonatlösung besprüht. Nach etwa halbstündigem Stehenlassen wird der imprägnierte Tabak auf eine Feuchte von etwa 20   Gew. %    getrocknet und bei etwa   50"    C Essigsäuredämpfen ausgesetzt, wobei sich Kohlendioxid in den Tabakteilchen entwickelt. Der Tabak wird dann unverzüglich unter verminderten Druck von etwa 100 Torr bei Raumtemperatur verbracht und verbleibt so während 30 Minuten, wobei die restliche Essigsäure und ein Teil des Wassers als Dämpfe vom Tabak abgezogen werden. Der Tabak im geblähten Zustand wird dann auf eine Feuchte von 15% konditioniert und eignet sich zur Weiterverarbeitung auf Zigaretten und andere Tabakwaren. 

  Angewandt auf Tabakfasern, liefert das erfindungsgemässe Verfahren ein Produkt, das praktisch keine zusammengepressten Tabakklumpen enthält, wie sie beim vorherigen Zerfasern des zum Stopfen vorgesehenen Tabaks entstehen. Das Produkt lässt sich in herkömmlicher Weise auf Zigaretten weiterverarbeiten oder zum selben Zweck mit anderen Tabaken mischen. 



  
 



   The invention relates to a method for increasing the filling capacity of tobacco.



   Freshly harvested tobacco leaves contain a considerable amount of water which is removed during the usual drying process and causes the leaf to shrink. In the usual processing of tobacco for storage and subsequent processing into cigars or cigarettes, the tobacco recovers little or not at all from the aforementioned shrinkage; the result is a significant loss of bulk from the tobacco. The dried tobacco therefore has a higher bulk density than is necessary for the production of cigarettes or cigars. When cutting leaves or parts of leaves to make cut tobacco for cigarettes, the fibers are often compressed into hard, dense clumps that take up much less space than the original fibers.



  This is wasteful because one does not need such hard, compacted lumps to make an acceptable tobacco article.



   Various methods have therefore been proposed for increasing the normal filling capacity of dry or dried tobacco. Some of them deal with blowing processes, in which the tobacco is treated with high pressure steam and the pressure is suddenly released. It has also been proposed to expose tobacco particles or fibers to an organic liquid or its vapors, followed by air drying at normal pressure. However, these known methods have not been entirely satisfactory because they were either not effective for a noticeable increase in the filling capacity or else they destroyed the structure of the tobacco, so that a considerable proportion of waste was produced in the form of dust.



   The object of the invention was therefore to create a method which eliminates the disadvantages mentioned and which is characterized in that tobacco parts in the form of fibers, leaf parts, leaves or ribs are impregnated in the absence of an additional foaming agent with a chemical compound that is able to chemical or thermal decomposition to produce a gas, and the tobacco thus impregnated is subjected to conditions in which the gas in the individual tobacco particles is released and the tobacco thereby puffs up.



   The conditions of this process can be easily controlled to produce a desired product. In addition, elevated temperatures, which can impair the tobacco quality, are avoided. In a preferred embodiment of the invention, tobacco is impregnated or otherwise intimately mixed with a chemical compound which produces gas with chemical decomposition. The tobacco so treated is then exposed to conditions under which gas can escape, the compound chemically decomposes to release the gas in the tobacco, the tobacco is puffed and so its filling capacity is increased. According to another embodiment, the non-gaseous chemical compound in the tobacco can be thermally decomposed. The impregnated tobacco is briefly heated to a temperature sufficient to release the gas in the impregnated tobacco.



  This causes the desired flatulence. According to a further embodiment of the invention, the tobacco is impregnated with a chemical compound which is capable of releasing gas upon contact with a separate agent which triggers the release of gas. Here, the impregnation compound in the tobacco is brought together with the agent which triggers the gas release and the tobacco is expanded by the gas released from the impregnation compound.



   At the time of gas release, the tobacco should have a sufficiently high moisture content so that its structure is flexible or pliable enough to swell when the gas is released. In general, the moisture content of the tobacco for this purpose is above 10% by weight. After the gas has been released, it can be removed therefrom by heating the tobacco or by applying a vacuum to the treated tobacco at a lower temperature. In both cases, excess water can be removed from the puffed tobacco at the same time by evaporation.



   Stored tobacco in the form of fibers, leaf parts, leaves or ribs is particularly suitable for treatment by the process according to the invention. Using tobacco fiber makes the process easier to control and gives the best results. This is because fibers can be guided relatively easily in continuous processes, and the end product no longer needs to be shredded, as is necessary for cigarette manufacture.



  When the end product is shredded, it would be compressed and the end purpose of the process according to the invention would be nullified, namely the expansion of the tobacco and the avoidance of pressed lumps that originate from pretreatments, including the shredding.



   Any type of tobacco can be used to carry out the invention; burley, tube-dried and oriental tobacco, e.g. B. Turkish.



   The gas-emitting chemical compound can be incorporated into the tobacco in any way. It is preferably used in liquid form for uniform impregnation of the tobacco. Such compounds can be z. B. in a suitable solvent for it, such as water, alcohol, acetone or a volatile, optionally halogenated hydrocarbon and then spray, drop or apply by immersion. In these cases, thorough and rapid impregnation can be supported by working at reduced pressure, in that part of the air present in the tobacco particles is sucked off before the tobacco comes into contact with the impregnation solution.



  Under certain conditions the gas-generating substance in the tobacco itself can be generated1 in the dry state e.g. B. dust on the tobacco or incorporate the tobacco in liquid or solid form as microcapsules.



   Any chemical compound that is capable of releasing gas by chemical decomposition under conditions harmless to tobacco can be used. The chemical compound and the conditions under which the gas is released must not affect the quality of the smoking tobacco. The compounds and their decomposition products should also be non-toxic and free from substances which cause an undesirable taste. Of course, any gas-releasing agent should not damage the tobacco and should release the gas from the chemical compound under conditions that are harmless to the treatment product.



   Many chemical compounds are able to give off a gas in tobacco when they decompose when exposed to heat.



  Some of them decompose at a relatively low temperature in the tobacco impregnated with it and give off one or more gases such as carbon dioxide, nitrogen, oxygen, ammonia, carbon monoxide or C2 to Cs olefins. The gas-emitting compounds also include the inorganic carbonates, such as ammonium carbonate or bicarbonate, the organic carbonates, such as ethylene carbonate (1,3 dioxolan-2-one), methyl carbonate, ethyl carbonate and di-butyl carbonate, the carbamates, such as ammonium carbamate acids, the organic dicarboxylic acids and their derivatives and related compounds, such as anhydrous oxalic acid, oxamic acid, methoxylic anhydride, dimethyl oxalate, di-t-butyl oxalate, urea oxalate, malonic acids, citric acid and the ß-keto acids, salts, amides, esters and other derivatives of azodicarboxylic acids and azobisformamide Dietary azodicarboxylate and peroxides,

   like hydrogen peroxide. It should be noted that the temperature at which the thermally decomposable chemicals in tobacco emit gas depends in part on the tobacco constituents and various other substances present. Small amounts of acids or salts which occur naturally in tobacco or which are added to it can influence the decomposition temperature of certain compounds; this fact therefore allows the use of some gas-releasing substances whose thermal decomposition temperature for the pure substance would be so high that it would impair the quality of the tobacco.



   Of the impregnation chemicals which emit gas on contact with a separate triggering agent, those emitting carbon dioxide are best suited for carrying out the method according to the invention. These are sodium, potassium, calcium and magnesium carbonates as well as certain salts and esters of azodicarboxylic acid. The carbonates split off carbon dioxide gas when treated with an inorganic, acidic substance, such as hydrochloric or phosphoric acid and sodium aluminum sulfate, or with an organic acid such as acetic, citric, tartaric or oxalic acid. The acids are preferably used in the vapor or liquid state only in the amount that is needed to release the desired amount of gas from the impregnation compound.

  Under certain conditions, borohydrides, such as sodium or potassium borohydride, can be used as impregnating agents, since they decompose in the presence of water under certain conditions with the release of hydrogen. The means that trigger the release of gas should also not impair the flammability of the tobacco.



  They should cause the gas to be released directly from the chemical compound with which the tobacco is impregnated, under temperature conditions that are also harmless.



   When the tobacco is expanded by chemical decomposition of the impregnation compound, it preferably has a moisture content of at least 10% by weight, so that the tobacco particles can properly expand. However, if water is also required for the gas-releasing reaction, the moisture of the tobacco must be increased accordingly. During the gas release or immediately afterwards, excess water can be removed by evaporation in order to fix the tobacco in its puffed state. As mentioned above, this can be done by heating the tobacco with steam or in a stream of hot dry inert gas, by radiation or by quick drying under vacuum. The humidity of the puffed tobacco product can be adjusted in the usual way, i. H.



  to about 10-15% by weight, for further processing on cigarettes or other tobacco products.



   example 1
100 parts by weight of tube-dried tobacco fibers are immersed in an aqueous solution of 5 g of ammonium carbonate per liter. After the tobacco has soaked up with it, it is removed from the solution, allowed to drain and partially dried to a moisture content of about 15%. The impregnated tobacco is then heated with steam to around 120 C, which releases carbon dioxide and ammonia and causes it to expand. By further treating the tobacco with the steam for about half an hour, ammonia, carbon dioxide and some of the water are removed and a puffed product with a moisture of about 8% is obtained.



  These puffed tobacco fibers are conditioned again to 12% moisture and are suitable for further processing on cigarettes and other tobacco products.



   Example 2
10 parts by weight of Burley tobacco fibers with a moisture content of about 12% by weight are sprayed evenly with 50 parts by weight of a 5% alcoholic ethylene carbonate solution. The sprayed tobacco is left in a closed container for an hour so that it is evenly impregnated. A stream of hot air at around 1300 C is then passed through the tobacco to evaporate the alcohol, remove the carbon dioxide and some of the water. The tobacco obtained has a final moisture content of about 6% and a lower bulk density. It is conditioned again to around 13% moisture and can be further processed into cigarettes or other tobacco products.



   Example 3
100 parts by weight of tube-dried tobacco fibers with a moisture content of about 13% are sprayed with 10 parts by weight of diethylazodicarboxylate. The impregnating agent is allowed to penetrate thoroughly for about 15 minutes, then the impregnated tobacco is heated with steam from 140 to 170 ° C., with carbon dioxide and nitrogen being released and removed together with part of the moisture.



  The puffed tobacco product obtained is conditioned again to about 12% moisture and is suitable for further processing on cigarettes.



   Example 4
20 parts by weight of anhydrous di-t-butyl oxalate, dissolved in 80 parts by weight of absolute ethanol, are sprayed onto 500 parts by weight of tube-dried tobacco fibers with a moisture content of about 12% by weight. After 20 minutes, the tobacco is treated with superheated steam at 140 ° C for about 2 minutes to release the carbon dioxide in the fibers and release the gas, i. H. Carbon dioxide and isobutylene to drive off the alcohol and some of the water. The dry product is conditioned again to a moisture content of about 14%.



   Example 5
100 parts by weight of tube-dried tobacco fibers are sprayed with 20 parts by weight of an aqueous 5% sodium carbonate solution. After standing for about half an hour, the impregnated tobacco is dried to a moisture content of about 20% by weight and exposed to acetic acid vapors at about 50 ° C., with carbon dioxide being evolved in the tobacco particles. The tobacco is then immediately brought under reduced pressure of about 100 torr at room temperature and remains so for 30 minutes, the remaining acetic acid and part of the water being removed from the tobacco as vapors.The tobacco in the puffed state is then conditioned to a moisture content of 15% and is suitable for further processing on cigarettes and other tobacco products.

  Applied to tobacco fibers, the method according to the invention provides a product which contains practically no compressed tobacco lumps, such as those produced when the tobacco intended for plugging is previously defibrated. The product can be further processed into cigarettes in a conventional manner or mixed with other tobacco for the same purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zum Steigern des Füllvermögens von Tabak, dadurch gekennzeichnet, dass man Tabakteile in Form von Fasern, Blatteilen, Blättern oder Rippen in Abwesenheit eines zusätzlichen Schäummittels mit einer chemischen Verbindung imprägniert, die imstande ist, unter chemischer oder thermischer Zersetzung ein Gas zu erzeugen, und den derart imprägnierten Tabak Bedingungen unterwirft, bei denen das Gas in den einzelnen Tabakteilchen frei wird und den Tabak dadurch aufbläht. Process for increasing the filling capacity of tobacco, characterized in that tobacco parts in the form of fibers, leaf parts, leaves or ribs are impregnated in the absence of an additional foaming agent with a chemical compound which is capable of generating a gas with chemical or thermal decomposition, and subjects the tobacco thus impregnated to conditions in which the gas in the individual tobacco particles is released and the tobacco thereby puffs up. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Imprägnieren mit einer durch thermische Zersetzung gaserzeugenden chemischen Verbindung bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur durchführt und dann den imprägnierten Tabak auf eine Temperatur über der Zersetzungstemperatur erwärmt. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the impregnation with a chemical compound which generates gas by thermal decomposition is carried out at a temperature below the decomposition temperature and then the impregnated tobacco is heated to a temperature above the decomposition temperature. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den mit einer durch chemische Zersetzung gaserzeugenden chemischen Verbindung imprägnierten Tabak zum Aufblähen mit einem die Gasentwicklung auslösenden Mittel zusammenbringt. 2. The method according to claim, characterized in that the tobacco impregnated with a chemical compound which generates gas by chemical decomposition is brought together with an agent which triggers the development of gas to inflate it. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der imprägnierte Tabak vor dem Aufblähen eine Feuchte von mindestens etwa 10 Gew.% hat. 2. The method according to claim or one of the dependent claims 1 or 2, characterized in that the impregnated tobacco has a moisture content of at least about 10% by weight prior to expansion. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entwickelte Gas Kohlendioxid enthält oder daraus besteht. 4. The method according to claim or dependent claim 1, characterized in that the gas evolved contains or consists of carbon dioxide. 5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung ein Karbonat ist. 5. The method according to claim or dependent claims 1 and 4, characterized in that the chemical compound is a carbonate. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung eine Dikarbonsäure ist. 6. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the chemical compound is a dicarboxylic acid. 7. Verfahren nach den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auslösende Mittel eine Säure ist. 7. The method according to the dependent claims 2 and 5, characterized in that the triggering agent is an acid. 8. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 oder 2, sowie 3, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Teil des Wassers durch unmittelbar auf das Blähen folgendes Verdampfen entfernt. 8. The method according to the dependent claims 1 or 2, and 3, characterized in that at least a portion of the water is removed by evaporation immediately following the swelling. 9. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gaserzeugende chemische Verbindung Ammoniumkarbonat ist. 9. The method according to dependent claim 1, characterized in that the gas-generating chemical compound is ammonium carbonate. 10. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gaserzeugende chemische Verbindung eine organische Verbindung ist. 10. The method according to dependent claim 1, characterized in that the gas-generating chemical compound is an organic compound. 11. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gaserzeugende chemische Verbindung ein Karbonat ist und dass das gas auslösende Mittel eine Säure ist. 11. The method according to dependent claim 2, characterized in that the gas-generating chemical compound is a carbonate and that the gas-releasing agent is an acid.
CH545597D 1970-12-23 1970-12-23 Swelling tobacco CH545597A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1914670 1970-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545597A true CH545597A (en) 1974-02-15

Family

ID=4437615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH545597D CH545597A (en) 1970-12-23 1970-12-23 Swelling tobacco

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH545597A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715469C2 (en) Process for the production of stable, flavored cellulose-containing products and the cellulose-containing products obtained thereafter
DE2143388A1 (en) Tobacco product and its manufacture
DE1792740C3 (en) Method of making a combustible material
DE3705880C2 (en)
EP0065228B1 (en) Process to improve the filling capacity of tobacco
CH642519A5 (en) METHOD FOR IMPROVING THE FILLABILITY OF TOBACCO.
US4243056A (en) Method for uniform incorporation of additives into tobacco
DE1517311A1 (en) Method and means for incorporating flavors into tobacco
DE2912322C2 (en) Method of expanding tobacco
US4248252A (en) Continuous process for expanding tobacco
DE2203105A1 (en) Method of treating tobacco
DE2943373A1 (en) PROCEDURE FOR REORDERING OR RE-MOISTURIZING EXPANDED TOBACCO
DE2233278A1 (en) METHOD FOR INCREASING THE CAPACITY OF TOBACCO
CH545597A (en) Swelling tobacco
DE2834501A1 (en) METHOD OF EXPANDING TOBACCO
DE4010892A1 (en) METHOD FOR EXPANDING TOBACCO
DE2102367C3 (en) Process for increasing the filling capacity of tobacco
DE2102367A1 (en) Swelling tobacco
DE3410185C1 (en) Method for increasing the fillability of chopped smoking materials
CH661843A5 (en) METHOD FOR TREATING TOBACCO.
DE859519C (en) Process for the production of effervescent tablets with antineuralgic agents
DE2342196A1 (en) SMOKE MATERIAL
DE1692193B2 (en) Process for preserving food
DE2744728A1 (en) PROCESS FOR THE PYROLYTIC PRODUCTION OF TOBACCO SUBSTITUTES
US3882874A (en) Tobacco expansion process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased