CH544827A - Loom - in which a pick is carried out pneumatically - Google Patents

Loom - in which a pick is carried out pneumatically

Info

Publication number
CH544827A
CH544827A CH1664271A CH1664271A CH544827A CH 544827 A CH544827 A CH 544827A CH 1664271 A CH1664271 A CH 1664271A CH 1664271 A CH1664271 A CH 1664271A CH 544827 A CH544827 A CH 544827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamellae
shed
channel
slats
sley
Prior art date
Application number
CH1664271A
Other languages
German (de)
Inventor
Scheffel Walter
Scheffel Bernd
Original Assignee
Scheffel Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702056992 external-priority patent/DE2056992A1/en
Priority claimed from DE19712117705 external-priority patent/DE2117705C3/en
Application filed by Scheffel Walter filed Critical Scheffel Walter
Publication of CH544827A publication Critical patent/CH544827A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The reed is carried on a pivotal support which also carries a number of parallel straight fingers. The fingers each pivotally support an inverted L-shaped arm which in the picking position are pushed by a stop to contact the fingers and form a closed channel and which in a beating position are spring biassed away from the fingers to open the channel. The weft is picked by air nozzles on the fingers to that it is enclosed within the channel, and as the pivotal support moves to beat the weft, the channel is opened allowing the weft to pass freely into the shed ready for beating. Sufficient compressed air can be supplied to correctly pick the weft without risk of the weft escaping from the shed.

Description

       

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Vorrichtung mit Lamellen zum pneumatischen Schusseintrag durch Führung und Antrieb des Schussfadens im Webfach in einem aus den Lamellen und Luftaustrittsgliedern gebildeten Kanal, wobei neben einer rietseitig angeordneten Reihe von Stablamellen eine anschlagseitig angeordnete Reihe von Hakenlamellen vorgesehen ist und die den Kanal bildenden, an einer Weblade angebrachten Elemente so in das geöffnete Webfach eintauchen, dass die innere Umrisslinie des Kanals innerhalb des Webfaches liegt, und bei geschlossenem Webfach so herausgenommen sind, dass keines der Elemente die Kettfäden mehr berührt und der Schussfaden durch einen Schlitz zwischen den einander auf Abstand gegenüberstehenden Enden der beiden Lamellenarten ausgetreten ist.



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die rietseitigen Stablamellen mit ihren freien Enden zum Riet hin geneigt. Die Luftaustrittsglieder besitzen jeweils am Fuss der Stablamelle und der Hakenlamelle je eine Austrittsöffnung, so dass bei der Stablamelle eine Luftströmung erzeugt wird, die ebenso stark ist wie die Luftströmung bei der Hakenlamelle.



  Die gegenüber dem Riet unbeweglichen Lamellen und die Luftaustrittsglieder gehören jeweils zu einer Platine, die beim Weben völlig ins Webfach geschoben wird, so dass die Kettfäden des Unterfaches sich in dem Kanal befinden. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die Luftzuführung, weil der Aufbau der Platinen kompliziert ist und nicht ausreichend genug Luft zugeführt werden kann. Auch ist es möglich, dass der Schussfaden während des Eintrages durch den Schlitz austritt.



   Es ist eine bessere Luftzuführung bekannt, bei welcher die Luftaustrittsglieder hintereinander angeordnet sind und einen über die gesamte Breite des Kanales gleichmässigen Luftstrom erzeugen. Der Kanal ist auch nach obenhin von hintereinander angeordneten Luftaustrittsgliedern begrenzt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist der recht hohe Luftbedarf und die Tatsache, dass der Schussfaden leicht mit den Kettfäden in Berührung kommen kann, was immer wieder zur Schlingenbildung in den Schussfäden führt. Weiterhin ergibt sich wegen der beidseitigen am Fach anliegenden Luftaustrittsglieder eine schlechte Zugänglichkeit des Rietes.



   Es ist auch eine Webmaschine bekannt, bei der bogenförmige Lamellen, die mit Luftaustrittsgliedern versehen sind, und Stablamellen, die als Blattfedern ausgebildet sind, einen geschlossenen Kanal bilden. Bei dieser Webmaschine lässt sich in den Kanal nicht in einer für alle Fälle befriedigenden Weise Luft unter Druck einblasen und wird der Kanal durch Zurückbiegen der Blattfeder-Stablamellen mittels des eingetragenen Schussfadens geöffnet. Wird in den Kanal viel Luft unter Druck geblasen, so können sich die Blattfeder-Stablamellen in unerwünschter Weise zurückbiegen und einen Schlitz zum Austritt des eingetragenen Schussfadens frei geben.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine der anfangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache Weise genügend Luft in den Kanal zugeführt werden kann, ohne dass der Schussfaden mit den Kettfäden in Berührung kommt, und ein ungewollter Austritt des Schussfadens aus dem Kanal unmöglich ist.



   Die Erfindung sieht eine Webmaschine der anfangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass hintereinander angeordnete Luftaustrittsglieder beim unteren Ende der Lamellen und zwar zwischen den beiden Reihen von Lamellen vorgesehen sind und dass die eine Art von Lamellen um eine in Richtung des Kanales verlaufende Achse gegenüber dem Riet drehbar angeordnet und derart steuerbar ist, dass die Enden der in das Webfach getauchten Lamellen dicht beieinander angeordnet sind und sich beim Herausnehmen aus dem Webfach den Schlitz bildend voneinander entfernen, wobei Mittel zur Steuerung der Drehbewegung der drehbaren Lamel len in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade vorgesehen sind, welche an den beweglichen Lamellen angreifen.



   Bei einer erfindungsgemässen Maschine wird zur Herstellung von Geweben mit anderer Kettdichte nicht eine ganze Platinenanordnung sondern wie beim konventionellen Webstuhl nur das wesentlich billigere Riet ausgetauscht. Es ist ein Schusseintrag mit theoretisch unbegrenzter Webbreite möglich. Die von den Luftaustrittsgliedern hervorgerufene Strömung trägt den Schussfaden auf seinem ganzen Weg durch das Webfach, ohne dass er mit den Kettfäden in Berührung kommen kann. Die Lamellen sind z. B. kammartig zusammengefasst, wobei die Kämme vorzugsweise gleiche Teile aufweisen.



  Der Schussfaden kann auch dann nicht in unerwünschter Weise aus dem Kanal austreten, wenn viel Luft unter Druck in den Kanal geblasen wird, weil die Drehbewegung der drehbaren Lamellen gesteuert wird. Die Form der Hakenlamellen beeinflusst die Funktion einer erfindungsgemässen Webmaschine im wesentlichen nicht.



   In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit bewegbaren Lamellen an einer Weblade,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von gegeneinander bewegbaren Lamellen und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung mit bewegbaren Lamellen an einer Weblade.



   Gemäss Zeichnung ist eine Weblade 1 um einen Ladendrehpunkt 2 hin- und herbewegbar angeordnet. Die Hin- und Herbewegung der Weblade 1 erfolgt mit nicht näher gezeigten, jedoch an sich bekannten Mitteln derart, dass sie für die gesamte Zeitdauer des Schusseintrages an der hinteren Offenfach-Lage verweilt und zum Schussanschlag kurzzeitig in die vordere Anschlagstellung gebracht wird. Der Ladendrehpunkt 2 ist so gewählt, dass eine an der Weblade 1 angebrachte Schusseintragungsvorrichtung bestehend aus Lufteintrittsgliedern 3, Stablamellen 4 und Hakenlamellen 5 bei Anschlagstellung völlig aus den ein Webfach 6 bildenden Kettfäden ausgetaucht ist, und ein Riet 7 an der Anschlagkante 8 des bereits gebildeten Gewebes anliegt.

   Jedes Luftaustrittsglied wird von einem Rohr gebildet, dessen einem Ende verdichtete Luft zugeführt wird und dessen anderes Ende diese Luft so in den Kanal entlässt, dass sie in Eintragrichtung des Schussfadens fliesst. Die Luftaustrittsglieder 3 sind sägezahnförmig angeordnet, sc dass sie sich quer zu den Kettfäden über die gesamte Breite des herzustellenden Gewebes erstrecken.



   Jedes Luftaustrittsglied 3 bildet zusammen mit den Stablamellen 4 und den Hakenlamellen 5 einen Kanal 9. Die Hakenlamellen 5 sind unten bei dem Rohr um eine in Richtung des Kanales 9 verlaufende Achse 10 drehbar angebracht und stehen jeweils einer Stablamelle 4 genau gegenüber. Die freien Enden 11, 12 der Lamellen greifen ineinander, wenn sich der Kanal 9 im Webfach 6 befindet, und stehen einander einen Schlitz bildend gegenüber, wenn der Kanal aus dem Webfach bewegt wird. Dies verdeutlicht die gestrichelte Darstellung in Fig. 1. Das freie Ende 12 der Hakenlamellen 5 ist jeweils auf der der zugeordneten Stablamelle 4 benachbarten Seite mit einer Abtragung 14 versehen. Ebenso ist das freie Ende jeder Stablamelle an der der zugeordneten Hakenlamelle benachbarten Seite mit einer Abtragung 15 versehen.

   Auf diese Weise ist erreicht, dass bei ineinandergreifenden Lamellen jeweils die der Abtragung 14 entgegengesetzte Seitenfläche der Hakenlamelle 5 mit der zugehörigen Seitenfläche der Stablamellen fluchtet. Hierdurch wird eine Beeinträchtigung des Verlaufes der Kettfäden durch die Lamellen verhindert, die eintreten kann, wenn die Stablamellen gegenüber den Hakenlamellen versetzt angeordnet sind.



   Die Hakenlamellen 5 sind mit einem nach unten zur   Weblade 1 ragenden Hebelarm 16 versehen, der mittels einer Zugfeder 17 zur Weblade hingezogen wird. Am freien Ende des Hebelarmes 16 ist ein Anschlag 18 vorgesehen, der mit einem ortsfest angeordneten Anschlag 19 derart zusammenwirkt, dass der Hebelarm 16 bei in das Webfach 9 eingetauchten Lamellen gegen die Kraft der Zugfeder 17 geschwenkt wird und die freien Enden 12 der Hakenlamellen 5 zwischen die freien Enden 11 der Stablamellen 4 eingreifen. Der orstfeste Anschlag 19 trägt eine Stellschraube 21 und befindet sich bei in das Webfach eingetauchten Lamellen in einer Ebene zwischen der Weblade 1 und dem Anschlag 18. Das freie Ende des Hebelarmes 16 trägt eine Stellschraube 20, die sich gegen die Weblade 1 legt, wenn der Hebelarm zur Weblade geschwenkt wird, und somit die Breite des Schlitzes 13 bestimmt.



   Wenn die Lamellen 4, 5 voll in das Webfach 5 getaucht sind und ein Schussfaden eingetragen wird, so liegt der Anschlag 18 an dem ortsfesten Anschlag 19 an, so dass der Kanal 9 geschlossen ist. Wird die Weblade 1 nach erfolgtem Schusseintrag zum Anschlag an die Anschlagskante 8 geschwenkt, so öffnet sich bei Beginn der Schwenkbewegung der Kanal 9 um den Schlitz 13, da der Hebelarm 16 sich zusammen mit der Weblade 1 von dem ortsfesten Anschlag 19 entfernt. Der Schussfaden kann nun jederzeit aus dem Kanal 9 austreten und vom Riet 2 angeschlagen werden.



   Bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 3 ist ein Balken 22 vorgesehen, der an einer Weblade, z. B. der Weblade 1 in Fig. 1, anbringbar ist. Der Balken 22 trägt nach oben ragende Stablamellen 4 und Hakenlamellen 5, deren oberen Enden bei der Stosskante 23 stumpf aneinander anliegen. Jeweils eine Stablamelle 4 und eine Hakenlamelle 5 bilden ein auf dem Kopf stehendes U, wobei die Stosskante 13 im Grund des U verläuft und die Seitenflächen der beiden Lamellen des Paares fluchten. Die Stablamellen 4 sind mit dem Balken 22 und auch mit der Weblade unbeweglich verbunden.



   Die Hakenlamellen 5 dagegen sitzen auf der oberen Kante eines federnden Elementes 24, z. B. einem Blattfederstreifen, dessen untere Kante im Balken 22 eingespannt ist und somit mit der Weblade unbeweglich verbunden ist. Am unteren Ende weisen die Hakenlamellen 5 neben den Blattfederstreifen 24 eine Ausnehmung auf, in die von unten ein Steg 26 ragt, der ein abgewinkeltes Ende 25 aufweist, das in eine seitliche Ausnehmung 28 des Balkens 22 ragt. An den Steg 26 ist das obere Ende eines Hebelarmes 29 angebracht, dessen anderes Ende nach unten ragt, das mit einem ortsfesten Anschlag 30 zusammenwirken kann.



   Wenn die Lamelle in das Webfach getaucht wird, so liegen die freien Enden jedes Paares von Hakenlamellen und Stablamellen aufgrund des federnden Elementes 24 aufeinander.



  Bewegt sich die Weblade, d. h. der Balken 22 in Fig. 3 nach rechts, werden also die Lamellen aus dem Webfach genommen, so stösst das untere Ende des Hebelarmes 29 gegen den Anschlag 30. Hierdurch wird der Hebelarm um das abgewinkelte Ende 27 gedreht, wodurch die Hakenlamellen 5 nach rechts bewegt werden, so dass bei der Stosskante 23 ein Schlitz entsteht. Die Funktion der Achse 10 in Fig. 1 ist bei Fig. 3 von dem federnden Element 24 übernommen.



   Es ist sowohl bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 als auch bei der gemäss Fig. 3 möglich, in den einander gegen überstehenden Enden eines Lamellenpaares eine aus Sender und Empfänger bestehende, optische oder akustische oder pneumatische Schranke einzubauen. Mit dieser Schranke kann das Durchtreten des Schussfadens 1 durch den Schlitz registriert werden. 



  
 



   The invention relates to a weaving machine with a device with lamellae for pneumatic weft insertion by guiding and driving the weft thread in the shed in a channel formed from the lamellae and air outlet members, wherein in addition to a row of bar lamellae arranged on the reed side, a row of hooked lamellae arranged on the stop side is provided and the Channel-forming elements attached to a sley dip into the open shed so that the inner contour of the channel lies within the shed, and when the shed is closed are removed so that none of the elements touch the warp threads and the weft thread passes through a slot between the shed has emerged at opposite ends of the two types of lamellae at a distance.



   In a known device of this type, the reed-side slats are inclined with their free ends towards the reed. The air outlet members each have an outlet opening at the foot of the bar lamella and the hook lamella, so that an air flow is generated in the bar lamella that is just as strong as the air flow in the hook lamella.



  The lamellae, which are immovable in relation to the reed, and the air outlet members each belong to a sinker that is pushed completely into the shed during weaving, so that the warp threads of the lower shed are in the channel. The air supply is disadvantageous in this device because the construction of the circuit boards is complicated and not enough air can be supplied. It is also possible for the weft thread to exit through the slot during insertion.



   A better air supply is known in which the air outlet members are arranged one behind the other and generate an air flow that is uniform over the entire width of the duct. The duct is also delimited towards the top by air outlet members arranged one behind the other. Disadvantages of this device are the very high air requirement and the fact that the weft thread can easily come into contact with the warp threads, which repeatedly leads to looping in the weft threads. Furthermore, there is poor accessibility of the reed because of the air outlet members resting on both sides of the compartment.



   A weaving machine is also known in which arcuate lamellae, which are provided with air outlet members, and rod lamellae, which are designed as leaf springs, form a closed channel. In this weaving machine, air under pressure cannot be blown into the channel in a manner that is satisfactory in all cases, and the channel is opened by bending back the leaf spring bar lamellae using the inserted weft thread. If a lot of air is blown under pressure into the channel, the leaf spring rod lamellae can bend back in an undesirable manner and open a slot for the weft thread to exit.



   The object of the invention is to create a weaving machine of the type mentioned at the outset in which sufficient air can be fed into the channel in a simple manner without the weft thread coming into contact with the warp threads, and an unwanted exit of the weft thread from the channel is impossible is.



   The invention provides a weaving machine of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that air outlet members arranged one behind the other are provided at the lower end of the lamellae, namely between the two rows of lamellae, and that one type of lamellae is arranged around an axis running in the direction of the channel is arranged rotatably opposite the reed and is controllable in such a way that the ends of the lamellas immersed in the shed are arranged close to one another and when they are removed from the shed they move away from each other forming the slot, with means for controlling the rotary movement of the rotatable lamellae depending on the Movement of the sley are provided, which act on the movable slats.



   In a machine according to the invention, to produce fabrics with a different warp density, not a whole sinker arrangement is exchanged, but rather only the much cheaper reed, as in the conventional loom. Weft insertion with theoretically unlimited weaving width is possible. The flow caused by the air outlet members carries the weft thread all the way through the shed without it being able to come into contact with the warp threads. The slats are z. B. combined like a comb, the combs preferably have the same parts.



  The weft thread cannot escape from the channel in an undesirable manner even if a lot of air is blown into the channel under pressure, because the rotary movement of the rotatable lamellae is controlled. The shape of the hook lamellae essentially does not affect the function of a loom according to the invention.



   In the drawing, preferred embodiments of the invention are shown and shown
1 shows a side view of a device with movable slats on a sley,
Fig. 2 is a perspective view of mutually movable slats and
3 shows a side view of a further device with movable slats on a sley.



   According to the drawing, a sley 1 is arranged so that it can be moved back and forth about a sley pivot point 2. The sley 1 is moved back and forth with means not shown in detail but known per se in such a way that it remains in the rear open shed position for the entire duration of the weft insertion and is briefly brought into the front stop position for the weft stop. The sley pivot point 2 is chosen so that a weft insertion device attached to the sley 1 consisting of air inlet members 3, bar lamellas 4 and hook lamellas 5 is completely out of the warp threads forming a shed 6 in the stop position, and a reed 7 on the stop edge 8 of the already formed fabric is applied.

   Each air outlet member is formed by a tube, one end of which is supplied with compressed air and the other end of which releases this air into the channel in such a way that it flows in the insertion direction of the weft thread. The air outlet members 3 are arranged in a sawtooth shape so that they extend transversely to the warp threads over the entire width of the fabric to be produced.



   Each air outlet member 3 forms, together with the bar lamellas 4 and the hook lamellae 5, a channel 9. The hook lamellae 5 are rotatably mounted at the bottom of the tube about an axis 10 running in the direction of the channel 9 and each face a bar lamella 4 exactly. The free ends 11, 12 of the lamellas interlock when the channel 9 is in the shed 6, and face each other forming a slot when the channel is moved out of the shed. This is illustrated by the dashed illustration in FIG. 1. The free end 12 of the hook lamellae 5 is provided with a removal 14 on the side adjacent to the associated rod lamella 4. The free end of each rod lamella is also provided with a removal 15 on the side adjacent to the associated hook lamella.

   In this way it is achieved that when the lamellae engage one another, the side surface of the hooked lamella 5 opposite the removal 14 is aligned with the associated side face of the bar lamellas. This prevents the lamellae from affecting the course of the warp threads, which can occur when the bar lamellae are arranged offset with respect to the hooked lamellae.



   The hook lamellae 5 are provided with a lever arm 16 which projects downwards towards the sley 1 and which is drawn towards the sley by means of a tension spring 17. At the free end of the lever arm 16, a stop 18 is provided which cooperates with a stationary stop 19 in such a way that the lever arm 16 is pivoted against the force of the tension spring 17 when the slats are immersed in the shed 9 and the free ends 12 of the hook slats 5 between the free ends 11 of the slats 4 engage. The stationary stop 19 carries an adjusting screw 21 and is located in the lamellae immersed in the shed in a plane between the sley 1 and the stop 18. The free end of the lever arm 16 carries an adjusting screw 20 which lies against the sley 1 when the Lever arm is pivoted to the sley, and thus the width of the slot 13 is determined.



   When the lamellae 4, 5 are fully immersed in the shed 5 and a weft thread is inserted, the stop 18 rests against the stationary stop 19 so that the channel 9 is closed. If the sley 1 is pivoted to the stop against the stop edge 8 after the weft has been inserted, the channel 9 opens around the slot 13 at the beginning of the pivoting movement, since the lever arm 16 moves away from the stationary stop 19 together with the sley 1. The weft thread can now emerge from the channel 9 at any time and be struck by the reed 2.



   In a device according to FIG. 3, a bar 22 is provided which is attached to a sley, for. B. the sley 1 in Fig. 1, is attachable. The bar 22 carries upwardly protruding bar lamellas 4 and hook lamellas 5, the upper ends of which rest butt against one another at the abutting edge 23. One bar lamella 4 and one hook lamella 5 each form an upside-down U, the abutting edge 13 running in the base of the U and the side surfaces of the two lamellae of the pair being aligned. The slats 4 are immovably connected to the beam 22 and also to the sley.



   The hook slats 5, however, sit on the upper edge of a resilient element 24, for. B. a leaf spring strip, the lower edge of which is clamped in the bar 22 and is thus immovably connected to the sley. At the lower end, the hook lamellae 5 have, in addition to the leaf spring strips 24, a recess into which a web 26 protrudes from below and has an angled end 25 which protrudes into a lateral recess 28 of the beam 22. The upper end of a lever arm 29 is attached to the web 26, the other end of which protrudes downward and which can interact with a stationary stop 30.



   When the slat is dipped into the shed, the free ends of each pair of hook slats and rod slats are due to the resilient element 24 on one another.



  If the sley moves, i. H. the bar 22 in Fig. 3 to the right, so if the slats are taken out of the shed, the lower end of the lever arm 29 hits the stop 30. This rotates the lever arm around the angled end 27, whereby the hook slats 5 moves to the right so that a slot is formed at the abutting edge 23. The function of the axis 10 in FIG. 1 is taken over by the resilient element 24 in FIG. 3.



   It is possible both in the embodiment according to FIG. 1 and in that according to FIG. 3 to install an optical, acoustic or pneumatic barrier consisting of transmitter and receiver in the opposite ends of a pair of lamellae. The passage of the weft thread 1 through the slit can be registered with this barrier.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Webmaschine mit einer Vorrichtung mit Lamellen zum pneumatischen Schusseintrag durch Führung und Antrieb des Schussfadens im Webfach in einem aus den Lamellen und Luftaustrittsgliedern gebildeten Kanal, wobei neben einer rietseitig angeordneten Reihe von Stablamellen eine anschlagseitig angeordnete Reihe von Hakenlamellen vorgesehen ist und die den Kanal bildenden, an einer Weblade angebrachten Elemente so in das geöffnete Webfach eintauchen, dass die innere Umrisslinie des Kanals innerhalb des Webfaches liegt, und bei geschlossenem Webfach so herausgenommen sind, dass keines der Elemente die Kettfäden mehr berührt und der Schussfaden durch einen Schlitz zwischen den einander auf Abstand gegenüberstehenden Enden der beiden Lamellenarten ausgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass hintereinander angeordnete Luftaustrittsglieder (3) beim unteren Ende der Lamellen (4, 5), Weaving machine with a device with lamellae for pneumatic weft insertion by guiding and driving the weft thread in the shed in a channel formed from the lamellae and air outlet members, in addition to a row of bar lamellae arranged on the reed side, a row of hooked lamellae arranged on the stop side is provided and which form the channel Elements attached to a sley dip into the open shed so that the inner contour line of the channel lies within the shed, and when the shed is closed are removed so that none of the elements touch the warp threads and the weft thread through a slit between those that are at a distance from one another Ends of the two types of lamellae has emerged, characterized in that air outlet members (3) arranged one behind the other at the lower end of the lamellae (4, 5), und zwar zwischen den beiden Reihen von Lamellen vorgesehen sind und dass die eine Art von Lamellen (4, 5) um eine in Richtung des Kanales (9) verlaufende Achse (10) gegenüber dem Riet (7) drehbar angeordnet und derart steuerbar ist, dass die Enden (11, 12) der in das Webfach getauchten Lamellen dicht beieinander angeordnet sind und sich beim Herausnehmen aus dem Webfach (6) den Schlitz (13) bildend voneinander entfernen, wobei Mittel (16, 29) zur Steuerung der Drehbewegung der drehbaren Lamellen (5) in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade vorgesehen sind, welche an den beweglichen Lamellen angreifen. namely between the two rows of lamellae and that one type of lamellae (4, 5) is rotatable about an axis (10) running in the direction of the channel (9) relative to the reed (7) and is controllable in such a way that the ends (11, 12) of the slats immersed in the shed are arranged close to one another and move away from each other forming the slot (13) when they are removed from the shed (6), means (16, 29) for controlling the rotational movement of the rotatable slats (5) are provided depending on the movement of the sley, which act on the movable slats. UNTERANSPRÜCHE 1. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei den einander paarweise gegenüberstehenden Hakenlamellen (5) und Stablamellen (4) die Enden (11, 12) derart abgetragen sind, dass jeweils das Ende (12) der Hakenlamellen in die Abtragung (15) der gegenüberstehenden Stablamellen eingreift und die Seitenflächen der Lamellen jedes Paares auf einer Seite miteinander fluchten. SUBCLAIMS 1. Weaving machine according to claim, characterized in that the ends (11, 12) of the hook lamellae (5) and bar lamellae (4) opposite one another in pairs are removed in such a way that the end (12) of the hook lamellae in each case into the removal (15) of the opposite bar lamellas engages and the side surfaces of the lamellas of each pair are aligned on one side. 2. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Drehbewegung der Lamellen (5) einen an der Weblade drehbar gelagerten Hebelarm (16, 29), dessen eines Ende mit den beweglichen Lamellen (5) zusammenwirkt, einen ortsfesten Anschlag (19, 30), der mit dem anderen Ende des Hebelarmes zusammenwirkt und im Bewegungsweg des Hebelarmes angeordnet ist, und ein Federelement (17, 26), welches den Hebelarm belastet, umfassen. 2. Loom according to claim, characterized in that the means for controlling the rotational movement of the slats (5) have a lever arm (16, 29) rotatably mounted on the sley, one end of which cooperates with the movable slats (5), a stationary stop ( 19, 30), which cooperates with the other end of the lever arm and is arranged in the path of movement of the lever arm, and a spring element (17, 26) which loads the lever arm. 3. Webmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (16) mit den beweglichen Lamellen (5) starr verbunden ist und das Federelement (17) direkt am Hebelarm angreift. 3. Loom according to dependent claim 2, characterized in that the lever arm (16) is rigidly connected to the movable slats (5) and the spring element (17) engages directly on the lever arm. 4. Webmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der drehbaren Lamellen (5) an der oberen Kante eines federnden Elementes (26) sitzt, dessen untere Kante mit der Weblade verbunden ist. 4. Loom according to dependent claim 2, characterized in that each of the rotatable slats (5) sits on the upper edge of a resilient element (26), the lower edge of which is connected to the sley.
CH1664271A 1970-11-20 1971-11-15 Loom - in which a pick is carried out pneumatically CH544827A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056992 DE2056992A1 (en) 1970-11-20 1970-11-20 Loom - in which a pick is carried out pneumatically
DE19712117705 DE2117705C3 (en) 1971-04-10 Weft thread feeding device with withdrawal from a supply spool for weaving machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544827A true CH544827A (en) 1974-01-15

Family

ID=25760072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1664271A CH544827A (en) 1970-11-20 1971-11-15 Loom - in which a pick is carried out pneumatically
CH455673A CH557443A (en) 1970-11-20 1971-11-15 WEFT FEEDING DEVICE FOR WEAVING MACHINES.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455673A CH557443A (en) 1970-11-20 1971-11-15 WEFT FEEDING DEVICE FOR WEAVING MACHINES.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH544827A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH557443A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211939T2 (en) Shed forming device
EP0083905B1 (en) Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam
DE2716140C2 (en) Jet loom
DE102005028124A1 (en) Web rubbing machine consists of one system to attach filling fibres and another system to remove tissue and movable breast beam that moves relative to system for attaching filling fibres and being linked to sliding table
CH646213A5 (en) AIR JET WEAVING MACHINE.
DE2949765C2 (en) Shuttleless loom
DE2509664A1 (en) Weft yarn control unit - for weft insertion in looms
CH544827A (en) Loom - in which a pick is carried out pneumatically
DE2418989B2 (en) Device for selecting and feeding different weft threads in a loom
DE4446290A1 (en) Loom weft selection mechanism for assembly occupying reduced space
DE1535611C3 (en) Process for the production of fabric strips and device for its implementation
DE2056992A1 (en) Loom - in which a pick is carried out pneumatically
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DE279247C (en)
EP0187181B1 (en) Loom
EP0368799A1 (en) Loom with a fabric support
DE69203500T2 (en) Device for tensioning the weft end in air jet weaving machines.
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
EP0592749A1 (en) Weaving process and loom for the manufacture of terry fabrics
DE1535762C3 (en) Loom for terry cloth
DE2460737C3 (en) Device in a needle loom for the production of woven fabrics with weft loops
DE2901311C2 (en) Loom with weft insertion through a flowing medium
DE2003809A1 (en) Process for the production of a terry cloth and arrangement on a terry toweling machine
DE1535249C (en) Shedding device for looms
DE2028844C3 (en) Arrangement on a weaving machine for forming a leno fabric edge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased