CH542505A - Silencer for high-voltage compressed gas switch - Google Patents

Silencer for high-voltage compressed gas switch

Info

Publication number
CH542505A
CH542505A CH574073A CH574073A CH542505A CH 542505 A CH542505 A CH 542505A CH 574073 A CH574073 A CH 574073A CH 574073 A CH574073 A CH 574073A CH 542505 A CH542505 A CH 542505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silencer according
holes
rubber
layers
dependent
Prior art date
Application number
CH574073A
Other languages
German (de)
Inventor
Kraemer Wilhelm
Schnee Dieter
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2128632A external-priority patent/DE2128632C3/en
Priority claimed from DE19722238657 external-priority patent/DE2238657B2/en
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH542505A publication Critical patent/CH542505A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/58Silencers for suppressing noise of switch operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  

  Der Gegenstand des Hauptpatentes 536 024 betrifft einen  Schalldämpfer für     Hochspannungs-Druckgasschalter    mit einem  Expansionsraum, durch den hindurch das Druckgas ins Freie  geführt ist, wobei die Wand des Expansionsraumes zumindest  teilweise als gummielastische Membran ausgebildet ist, die mit  Poren versehen ist, die sich beim Auftreten eines Staudruckes  öffnen.  



  Bei dem Schalldämpfer nach dem Hauptpatent wird das  Druckgas in den Expansionsraum geführt, wodurch sich die  gummielastische Membran ausdehnt und somit der Stosswelle  des Druckgases die Energie entzieht. Das jetzt im aufgeblase  nen     Membrankörper    befindliche Druckgas kann nun langsam  über die vielen kleinen, jetzt geöffneten Poren entweichen.  



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,  den Schalldämpfer weiter zu verbessern. Insbesondere soll der       Schaildämpfer    in seiner konstruktiven Ausbildung vereinfacht       werden,    so dass die Herstellung wesentlich rationeller durch  führbar ist.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass  die gummielastische Membran wenigstens zwei mit Löchern  versehene Schichten aufweist, wobei die Löcher der einzelnen  Schichten jeweils gegenüber denen der anderen Schichten  versetzt angeordnet sind, und dass die einzelnen Schichten  derart ausgebildet sind, dass bei Auftreten eines Staudruckes  im Innern des Schalldämpfers sich die Schichten voneinander  abheben und dem Druckgas den Durchtritt nach aussen gestat  ten. Eine Ausführungsform des Schalldämpfers gemäss der  Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine  der Schichten aus einem gummielastischen Werkstoff mit  guten mechanischen Eigenschaften besteht. Vorteilhaft ist es,  wenn zumindest die äussere Schicht aus einem gummielasti  schen und witterungsbeständigen Werkstoff besteht.  



  Dabei ist     zweckmässigerweise    die gummielastische Mem  bran topfförmig ausgebildet. In weiterer Ausführung ist die  gummielastische Membran im Bodenteil mit Verstärkungsrip  pen versehen. Eine Ausführung geht dahin, dass der Topfrand  zur Befestigung am Druckschalter als Flansch ausgebildet ist  und     Einspannöffnungen    aufweist. Auch kann der Topfrand  verstärkt sein und     Einspannöffnungen    zur Befestigung am       Hochspannungs-Druckgasschalter    aufweisen. Vorteilhaft ist ,  die gummielastische Membran in Bodennähe mit wenigstens  einer am Umfang umlaufenden Ausformung versehen, wobei  zumindest an einer Flanke Löcher vorgesehen sind. Dabei  kann die Ausformung     trapez-    oder halbkreisförmig ausgebildet  sein.

   In weiterer Ausbildung sind die Löcher rasterförmig ,  angeordnet.     Darüberhinaus    können die Löcher vorteilhaft       kegelstumpfförmig    ausgebildet sein, wobei der grosse Durch  messer nach aussen weist.  



  Der Schalldämpfer nach der Erfindung ist widerstandsfähig  gegen Umwelteinflüsse, z. B. gegen aggressive Medien, wie sie  in der Luft in stark industrialisierten Gebieten vorkommen  können. Der Einfluss der Umgebungstemperatur ist minimal.       Darüberhinaus    ist eine Zerstörung durch heisse Druckgase in  Versuchen nicht festgestellt worden. Durch die Gestaltung ist  der Schalldämpfer im Ruhe- wie im Betriebszustand ohne eine  zusätzliche Begrenzungseinrichtung formbeständig.

   Uner  wünschtes Eindringen von Regenwasser zwischen die Schich  ten in das Innere des Schalldämpfers ist dadurch, dass die  Löcher an der Flanke der Ausformung der topfförmig gummi  elastischen Membran angeordnet sind, vermieden worden. 6  Eine Gefahr, dass durch Eindringen von Feuchtigkeit in das  Innere des Schalters die Isolationsfestigkeit verringert wird,  besteht aufgrund der rasterförmigen und gegeneinander ver  setzten Anordnung der Löcher praktisch nicht. Durch die  erfindungsgemässe Ausbildung des Schalldämpfers wurde eine 6  Verbesserung der Geräuschdämpfung gegenüber der Ausfüh  rung nach dem Hauptpatent erzielt, wie aus Auswertungen von  vielen Versuchsreihen hervorgeht.    Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt  und wird im folgenden näher beschrieben.  



  Es zeigt:       Fig.    1 einen Teilschnitt durch einen     Hochspannungs-Druck-          gasschalter    mit axial angeflanschtem Schalldämpfer, welcher  eine     trapezförmige    Ausformung aufweist,       Fig.    2 einen Teilschnitt durch einen     Hochspannungs-Druck-          gasschalter    mit radial angeflanschtem Schalldämpfer, welcher  eine halbkreisförmige Ausformung aufweist,       Fig.    3 einen Schnitt durch die Schichten der gummielasti  schen Membran mit den darin versetzt zueinander angeordne  ten     kegelstumpfförmigen    Löchern,

         Fig.    4 einen Teilausschnitt einer gummielastischen Mem  bran, mit rasterförmig angeordneten Löchern.  



  In     Fig.    1 ist der Auspuffteil eines     Hochspannungs-Druck-          gasschalters    13 mit einer axial daran angeflanschten topfförmig  ausgebildeten gummielastischen Membran 1 dargestellt. Die  Membran 1 umfasst radial in axialer Richtung ein     Auslassven-          til    18 mit seinen     Auslassöffnungen    20. Die Membran 1 besteht  aus den beiden übereinander liegenden Schichten 3 und 4.  



  Der Topfrand 9 der gummielastischen Membran 1 ist durch  einen zylindrischen Ring 21 an einer Aufnahmevorrichtung 22  zentriert.  



  Die Aufnahmevorrichtung 22 ihrerseits ist mit dem     Hoch-          spannungs-Druckgasschalter    13 rechtwinklig zur Strömungs  achse der Druckgase 5 verbunden. Mit einem Flansch 10,  welcher am Topfrand 9 der gummielastischen Membran 1       angeformt    ist, liegt dieser radial auf der Aufnahmevorrichtung  22 auf. An der Aufnahmevorrichtung 22 befinden sich     gleich-          mässig    verteilte Befestigungsöffnungen 23, über die der  Flansch 10 an die Aufnahmevorrichtung 22 mit einer     Schrau-          ben-Mutterverbindung    24, 25 angeschraubt ist.

   Zur Stabilisie  rung der Membran 1 sind am Umfang des Flansches 10 zwi  schen den Befestigungsöffnungen 23 Verstärkungsrippen 8  vorgesehen, welche in axialer Richtung zum Topfrand hin und  radial auf dem Flansch verlaufen. Weiterhin sind Verstär  kungsrippen 8 innen und aussen im Bodenteil 7 der aus zwei  Schichten 3 und 4 bestehenden gummielastischen Membran 1  vorgesehen. In Bodennähe der Membran 1 befindet sich an  deren Umfang eine radiale Ausformung 12, die     trapezförmig     16 ausgebildet ist, wobei die eine zum Topfrand 9 hinweisende  Flanke 14 mit rasterförmig angeordneten Löcher 2 versehen  ist, der Rasterabstand der Löcher 2     (Fig.    4) ist mit c bzw. e  bezeichnet.

   Als besonders zweckmässig hat sich eine Anord  nung der Löcher 2 erwiesen, bei der der Abstand der Löcher  von einem zentralen Loch aus strahlenförmig zunimmt, so dass  um das zentrale Loch herum die grösste Lochdichte herrscht.  Diese Anordnung kann sich über die Flanke 14 hinweg mehr  fach - in Teilbereiche aufgeteilt - wiederholen.  



  Die Löcher 2 sind     kegelstumpfförmig    ausgebildet     (Fig.    3),  wobei der grosse Durchmesser 19 nach aussen weist. An der  nach innen weisenden Seite ist der Rand des Loches 2 aus  strömungstechnischen Gründen mit einer ringförmigen Erhö  hung 26 versehen. Dabei sind die     kegelstumpfförmigen    Löcher  2 der Schicht 3 gegenüber der Schicht 4 um einen Abstand a  versetzt angeordnet.

   Der zylindrische Teil der übereinander  liegenden Schichten 3 und 4 der gummielastischen Membran 1  ist im Bereich zwischen Topfrand 9 und dem Bezugszeichen d,  der beginnenden Flanke 14 der     trapezförmigen    Ausformung  16, in der     Wandungsabmessung    stärker ausgebildet, um die  anstehenden Kräfte in axialer sowie radialer Richtung     gleich-          mässiger    zu verteilen.  



  Eine weitere Ausbildung des Topfrandes zeigt     Fig.    2. Hier  weist der Topfrand 9 der Membran 1 eine radiale in axialer  Richtung verlaufende Verstärkung der Schichten 3 und 4 auf,  in der wiederum radial am Umfang verteilte Einspannöffnun-      gen 15 vorgesehen sind, welche dazu dienen, die Gewindebol  zen 24 aufzunehmen und die Membran 1 mittels Muttern 25  an dem zylindrischen Ring 21 der Aufnahmevorrichtung 22 zu  befestigen.

   Auch hier ist die Bemessung der Wandstärke der  Schichten 3 und 4 im zylindrischen Teil der gummielastischen  Membran 1 zwischen Topfrand 9 und dem Bezugszeichen d  entsprechend den anstehenden Kräften stärker ausgebildet,  wobei die am Bezugszeichen d der Membran 1 beginnende  Flanke 14 der umlaufenden Ausformung 12 nicht wie in     Fig.    1  dargestellt,     trapezförmig    16 ist, sondern halbkreisförmig 17  ausgebildet ist. An der zum Topfrand 9 hinweisenden Flanke  14 der halbkreisförmigen Ausformung 17 sind die übereinan  der liegenden Schichten 3 und 4 mit     kegelstumpfförmigen     Löchern 2 versehen, wobei diese in einem Raster angeordnet  sind, und das Raster der Schicht 4 gegenüber dem Raster der  Schicht 3 um den Betrag a versetzt angeordnet.  



  Der Schalldämpfer, d. h. die aus den Schichten 3 und 4  gebildete topfförmige gummielastische Membran 1, ist aus  einem für die Erfordernisse geeigneten Werkstoff hergestellt,  um eine Schalldämpfung und Funktionssicherheit zu erzielen.  Dabei ist die innere Schicht 3 aus einem hitzebeständigen,  gummielastischem Werkstoff, während die Äussere 4, aus  witterungsbeständigem, gummielastischem Werkstoff besteht.  



  Die Arbeitsweise des Schalldämpfers besteht darin, dass  dieser sein Volumen in Abhängigkeit des Staudruckes verän  dert; steigender Druck entspricht einer Vergrösserung des  Volumens der gummielastischen Membran, sinkender Druck  entspricht einer Verkleinerung des Volumens der gummielasti  schen Membran 1. Beim Öffnen des Gasauslassventils 18  strömt die erste Stosswelle des extrem heissen Druckgases 5  über die     Auslassöffnungen    20 des     Gasauslassventiles    18 in den  Innenraum der gummielastischen Membran 1 ein. Das heisse  Druckgas 5 trifft zunächst auf den zylindrischen Ring 21 und  wird durch ihn in den Innenraum der gummielastischen Mem  bran umgelenkt. Die Membran 1 stellt in diesem Augenblick  einen federnden Puffer dar, d. h. sie entzieht zunächst durch  Vergrösserung dem Druckgas Energie.

   Nun steht es an der  äusseren Schicht 4 durch die Löcher 2 der inneren Schicht 3  hindurch an und hebt die Schicht 4 um den Betrag b von der  Schicht 3 ab.  



  Erst jetzt kann das Druckgas 5 langsam entlang des mit den  Pfeilen 6 bezeichneten Weges entweichen. Dabei verhalten  sich die     kegelstumpfförmigen    Löcher 2, über die das Druckgas  5 ausströmt, wie viele kleine kontinuierlich öffnende Einzel  ventile. Das wesentliche dieser Anordnung ist die Aufteilung  des grossen     Ventilauslassquerschnittes    20 in viele kleine     Aus-          lassquerschnitte.     



  Die vielen in der Membran 1 vorhandenen Löcher 2 wirken  somit wie viele     Einzelschallquellen.    Aufgrund der physika  lischen Gesetzmässigkeit, dass sich die     Einzelschallquellen     logarithmisch überlagern, wird nicht die     Gesamtschallbildung     der     Einzelschallquelle        Auslassöffnung    20 erreicht; vielmehr ist  sie wesentlich geringer. Zudem weisen die einzelnen Schichten  3 und 4 der gummielastischen Membran 1 ein grosses logarith  misches     Dämpfunesdekrement    auf.

   Sie wirken dem Über  schallkanal beim Öffnen des     Auslassventiles    18 und dem über  die     Auslassöffnungen    20 austretenden Druckgases 5 als Puffer  entgegen. Damit wird erreicht, dass bei allen vorkommenden  Schalthandlungen die     Schalldämpfungswirkung    gleichbleibend  wirksam ist.



  The subject of the main patent 536 024 relates to a silencer for high-voltage compressed gas switches with an expansion space through which the compressed gas is led into the open, the wall of the expansion space being at least partially designed as a rubber-elastic membrane that is provided with pores that open when it occurs open a back pressure.



  In the silencer according to the main patent, the compressed gas is led into the expansion space, whereby the rubber-elastic membrane expands and thus the energy is withdrawn from the shock wave of the compressed gas. The compressed gas now in the inflated membrane body can now slowly escape through the many small, now open pores.



  The present invention is based on the object of further improving the silencer. In particular, the design of the shield damper is to be simplified, so that production can be carried out much more efficiently.



  This object is achieved according to the invention in that the rubber-elastic membrane has at least two layers provided with holes, the holes of the individual layers being offset from those of the other layers, and that the individual layers are designed such that when a dynamic pressure occurs in the Inside the muffler, the layers stand out from one another and the pressurized gas is allowed to pass outwards. An embodiment of the muffler according to the invention is characterized in that at least one of the layers is made of a rubber-elastic material with good mechanical properties. It is advantageous if at least the outer layer consists of a rubber-elastic rule and weather-resistant material.



  The rubber-elastic Mem brane is expediently pot-shaped. In a further version, the rubber-elastic membrane is provided with reinforcing ribs in the bottom part. One embodiment is that the pot rim is designed as a flange for attachment to the pressure switch and has clamping openings. The edge of the pot can also be reinforced and have clamping openings for attachment to the high-voltage compressed gas switch. It is advantageous for the rubber-elastic membrane to be provided near the bottom with at least one circumferential formation, with holes being provided on at least one flank. The shape can be trapezoidal or semicircular.

   In a further embodiment, the holes are arranged in a grid shape. In addition, the holes can advantageously be designed in the shape of a truncated cone, with the large diameter pointing outwards.



  The muffler according to the invention is resistant to environmental influences, e.g. B. against aggressive media as they can occur in the air in heavily industrialized areas. The influence of the ambient temperature is minimal. Furthermore, destruction by hot pressurized gases has not been found in tests. Due to the design, the muffler is dimensionally stable in the idle and in the operating state without an additional limiting device.

   Unwanted penetration of rainwater between the layers into the interior of the muffler has been avoided in that the holes are arranged on the flank of the formation of the cup-shaped, rubber-elastic membrane. 6 There is practically no risk of the insulation strength being reduced by the penetration of moisture into the interior of the switch due to the grid-like and mutually offset arrangement of the holes. The inventive design of the muffler an improvement in the noise attenuation compared to the execution according to the main patent was achieved, as can be seen from evaluations of many series of tests. An exemplary embodiment is shown in the drawing and is described in more detail below.



  It shows: FIG. 1 a partial section through a high-voltage compressed gas switch with an axially flanged silencer, which has a trapezoidal shape, FIG. 2 a partial section through a high-voltage compressed gas switch with a radially flanged silencer, which has a semicircular shape, 3 shows a section through the layers of the rubber-elastic membrane with the frustoconical holes arranged therein offset from one another.

         Fig. 4 is a partial section of a rubber-elastic Mem brane, with holes arranged in a grid.



  1 shows the exhaust part of a high-voltage pressure gas switch 13 with an axially flanged, cup-shaped, rubber-elastic membrane 1. The membrane 1 comprises an outlet valve 18 with its outlet openings 20 radially in the axial direction. The membrane 1 consists of the two layers 3 and 4 lying one above the other.



  The pot rim 9 of the rubber-elastic membrane 1 is centered on a receiving device 22 by a cylindrical ring 21.



  The receiving device 22, in turn, is connected to the high-voltage compressed gas switch 13 at right angles to the flow axis of the compressed gases 5. With a flange 10, which is formed on the pot rim 9 of the rubber-elastic membrane 1, the latter rests radially on the receiving device 22. There are evenly distributed fastening openings 23 on the receiving device 22, via which the flange 10 is screwed to the receiving device 22 with a screw-nut connection 24, 25.

   To stabilize the membrane 1 reinforcement ribs 8 are provided on the periphery of the flange 10 between tween the fastening openings 23, which extend in the axial direction towards the edge of the pot and radially on the flange. Furthermore, reinforcement ribs 8 are provided inside and outside in the bottom part 7 of the rubber-elastic membrane 1 consisting of two layers 3 and 4. Near the bottom of the membrane 1 there is a radial recess 12 on its circumference, which is trapezoidal 16, the flank 14 pointing to the pot rim 9 being provided with grid-shaped holes 2, the grid spacing of the holes 2 (Fig. 4) is with c and e respectively.

   An arrangement of the holes 2 has proven to be particularly expedient in which the spacing of the holes increases radially from a central hole, so that the greatest hole density prevails around the central hole. This arrangement can be repeated several times over the flank 14 - divided into partial areas.



  The holes 2 are frustoconical (FIG. 3), the large diameter 19 pointing outwards. On the inwardly facing side, the edge of the hole 2 is provided with an annular increase 26 for fluidic reasons. The frustoconical holes 2 of the layer 3 are offset from the layer 4 by a distance a.

   The cylindrical part of the superimposed layers 3 and 4 of the rubber-elastic membrane 1 has a larger wall dimension in the area between the pot rim 9 and the reference character d, the beginning flank 14 of the trapezoidal formation 16, in order to equal the forces in the axial and radial directions - to distribute more moderately.



  A further embodiment of the pot rim is shown in FIG. 2. Here the pot rim 9 of the membrane 1 has a radial reinforcement of the layers 3 and 4 extending in the axial direction, in which clamping openings 15 are provided which are in turn provided radially on the circumference, which serve to to receive the threaded bolts 24 and to fasten the membrane 1 to the cylindrical ring 21 of the receiving device 22 by means of nuts 25.

   Here, too, the dimensioning of the wall thickness of the layers 3 and 4 in the cylindrical part of the rubber-elastic membrane 1 between the pot rim 9 and the reference character d is made stronger in accordance with the forces involved, the flank 14 of the circumferential formation 12 starting at the reference character d of the membrane 1 not as shown in Fig. 1, is trapezoidal 16, but is semicircular 17 is formed. On the flank 14 of the semicircular formation 17 pointing to the pot rim 9, the layers 3 and 4 lying one above the other are provided with frustoconical holes 2, these being arranged in a grid, and the grid of layer 4 relative to the grid of layer 3 by the amount a staggered.



  The muffler, d. H. the cup-shaped rubber-elastic membrane 1 formed from layers 3 and 4 is made of a material suitable for the requirements in order to achieve sound absorption and functional reliability. The inner layer 3 is made of a heat-resistant, rubber-elastic material, while the outer layer 4 consists of weather-resistant, rubber-elastic material.



  The way the muffler works is that it changes its volume depending on the dynamic pressure; increasing pressure corresponds to an increase in the volume of the rubber-elastic membrane, decreasing pressure corresponds to a decrease in the volume of the rubber-elastic membrane 1. When the gas outlet valve 18 is opened, the first shock wave of the extremely hot compressed gas 5 flows through the outlet openings 20 of the gas outlet valve 18 into the interior of the rubber-elastic Membrane 1. The hot compressed gas 5 first hits the cylindrical ring 21 and is deflected by him into the interior of the rubber-elastic Mem brane. The membrane 1 is at this moment a resilient buffer, i. H. it initially removes energy from the compressed gas by enlarging it.

   It is now applied to the outer layer 4 through the holes 2 of the inner layer 3 and lifts the layer 4 from the layer 3 by the amount b.



  Only now can the compressed gas 5 slowly escape along the path indicated by the arrows 6. The frustoconical holes 2, through which the compressed gas 5 flows out, behave like many small, continuously opening individual valves. The essential feature of this arrangement is the division of the large valve outlet cross section 20 into many small outlet cross sections.



  The many holes 2 present in the membrane 1 thus act like many individual sound sources. Due to the physical law that the individual sound sources overlap logarithmically, the total sound generation of the individual sound source outlet opening 20 is not achieved; rather, it is much lower. In addition, the individual layers 3 and 4 of the rubber-elastic membrane 1 have a large logarithmic damping decrement.

   They counteract the sound channel when opening the outlet valve 18 and the compressed gas 5 exiting through the outlet openings 20 as a buffer. This ensures that the soundproofing effect is consistently effective for all switching operations that occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schalldämpfer für Hochspannungs-Druckgasschalter nach Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei das Druckgas aus dem Expansionsraum nur durch diese Poren ausströmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastische Membran (1) wenigstens zwei mit Löcher (2) versehene Schichten (3, 4) aufweist, wobei die Löcher (2) der einzelnen Schichten jeweils gegenüber denen der anderen Schichten versetzt (a) angeord net sind, und dass die einzelnen Schichten (3, 4) derart ausge bildet sind, dass bei Auftreten eines Staudruckes (5) im Innern des Schalldämpfers sich die Schichten voneinander abheben (b) und dem Druckgas den Durchtritt (6) nach aussen gestat ten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Silencer for high-voltage pressure gas switch according to claim of the main patent, wherein the pressure gas can only flow out of the expansion space through these pores, characterized in that the rubber-elastic membrane (1) has at least two layers (3, 4) provided with holes (2), wherein the holes (2) of the individual layers are offset from those of the other layers (a) angeord net, and that the individual layers (3, 4) are formed in such a way that when a dynamic pressure (5) occurs inside the muffler the layers stand out from one another (b) and allow the compressed gas to pass through (6) to the outside. SUBClaims 1. Schalldämpfer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens eine der Schichten (3) aus einem gummielastischen und witterungsbeständigen Werkstoff beste hen. 2. Schalldämpfer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest die äussere Schicht (4) aus einem gummielastischen und witterungsbeständigen Werkstoff besteht. 3. Schalldämpfer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die gummielastische Membran (1) topfförmig ausgebildet ist. 4. Schalldämpfer nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die topfförmig gummielastische Membran (1) im Bodenteil (7) mit Verstärkungsrippen (8) versehen ist. 5. Silencer according to patent claim, characterized in that at least one of the layers (3) consists of a rubber-elastic and weather-resistant material. 2. Silencer according to claim, characterized in that at least the outer layer (4) consists of a rubber-elastic and weather-resistant material. 3. Silencer according to claim, characterized in that the rubber-elastic membrane (1) is cup-shaped. 4. Silencer according to dependent claim 3, characterized in that the cup-shaped, rubber-elastic membrane (1) is provided with reinforcing ribs (8) in the bottom part (7). 5. Schalldämpfer nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfrand (9) als Flansch (10) zur Befestigung am Druckgasschalter ausgebildet ist und Ein spannöffnungen (23) aufweist. 6. Schalldämpfer nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfrand (9) verstärkt ist und Ein spannöffnungen (15) zur Befestigung am Druckgasschalter aufweist. 7. Schalldämpfer nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielasti sche Membran (1) in Topfbodennähe mit wenigstens einer am Umfang umlaufenden Ausformung (12) versehen ist, wobei zumindest an einer Flanke (14) Löcher (2) vorgesehen sind. B. Silencer according to dependent claim 3 or 4, characterized in that the pot rim (9) is designed as a flange (10) for fastening to the gas pressure switch and has clamping openings (23). 6. Silencer according to dependent claim 3 or 4, characterized in that the pot rim (9) is reinforced and has a clamping openings (15) for attachment to the gas pressure switch. 7. Silencer according to claim and dependent claims chen 1 to 6, characterized in that the gummielasti cal membrane (1) near the bottom of the pot is provided with at least one circumferential recess (12), with at least one flank (14) holes (2) are provided. B. Schalldämpfer nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausformung (16) trapezförmig ausgebildet ist. 9. Schalldämpfer nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausformung (17) halbkreisförmig ausgebildet ist. 10. Schalldämpfer nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (2) rasterförmig (c, e) angeordnet sind. 11. Schalldämpfer nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (2) kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei der grosse Durchmesser (19) nach aussen weist. 12. Silencer according to dependent claim 7, characterized in that the formation (16) is trapezoidal. 9. Silencer according to dependent claim 7, characterized in that the formation (17) is semicircular. 10. Silencer according to claim and the sub-claims 1 to 9, characterized in that the holes (2) are arranged in a grid shape (c, e). 11. Silencer according to claim and the subordinate claims 1 to 10, characterized in that the holes (2) are frustoconical, the large diameter (19) facing outwards. 12. Schalldämpfer nach Unteranspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass der Erweiterungswinkel (8) der kegelstumpfför- mig ausgebildeten Löcher (2) < 5 ist. 13. Schalldämpfer nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass um die Löcher (2) der gummielastischen Membran (1) an wenigstens einer Seite der Schichten (3, 3) eine ringförmige Erhöhung (26) vorgesehen ist. Silencer according to dependent claim 11, characterized in that the widening angle (8) of the frustoconical holes (2) is <5. 13. Silencer according to claim and the sub-claims 1 to 12, characterized in that an annular elevation (26) is provided around the holes (2) of the rubber-elastic membrane (1) on at least one side of the layers (3, 3).
CH574073A 1971-06-09 1973-04-24 Silencer for high-voltage compressed gas switch CH542505A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128632A DE2128632C3 (en) 1971-06-09 1971-06-09 Silencer for high-voltage compressed gas switch
DE19722238657 DE2238657B2 (en) 1972-08-05 1972-08-05 silencer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542505A true CH542505A (en) 1973-09-30

Family

ID=25761257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH574073A CH542505A (en) 1971-06-09 1973-04-24 Silencer for high-voltage compressed gas switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542505A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (en) Check valve for pipelines
WO2012084725A1 (en) Fan diffuser having a circular inlet and a rotationally asymmetrical outlet
EP1913310A1 (en) Sound absorber, in particular for a domestic appliance
DE1572421A1 (en) Muffler for the intake or exhaust noise when fluids are under pressure
EP3400155A2 (en) Noise damper for a compressed air system of a vehicle, in particular a utility vehicle
DE2129981A1 (en) Air outlet silencer
WO2016087094A1 (en) Pressure variation damper for a hydraulic vehicle brake system, and corresponding vehicle brake system
DE3411027A1 (en) VACUUM BRAKE POWER AMPLIFIER
DE102009046958A1 (en) Valve for reducing pressure pulsations or noise emissions in piston pump for hydraulic- or pneumatic system, has valve closure body and valve seat for piston pump
DE2416512A1 (en) VIBRATOR
EP0123843A1 (en) Air drier
DE2238657C3 (en)
CH542505A (en) Silencer for high-voltage compressed gas switch
EP3322623B1 (en) Sound attenuator
WO2015018530A2 (en) Noise-reduced sound absorber for an air-processing system
DE3215224A1 (en) Device for reducing the energy contained in a liquid or gaseous medium
DE3243093A1 (en) Brake booster, especially for a vehicle brake system
WO2017118576A1 (en) Sound damper for a compressed-air system of a vehicle, in particular a utility vehicle
DE102009050697B4 (en) Filter element, air filter and method of making a filter element
DE3832030A1 (en) SOUND ABSORBER
DD240966A1 (en) SCHALLDAEMPFER
DE2214087A1 (en) Silencing exhaust
EP3668727B1 (en) Tyre valve
DE102022122503A1 (en) Check valve for a compressed air device of a vehicle
DE102021109524A1 (en) system separator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased