CH539825A - boiler - Google Patents

boiler

Info

Publication number
CH539825A
CH539825A CH888172A CH888172A CH539825A CH 539825 A CH539825 A CH 539825A CH 888172 A CH888172 A CH 888172A CH 888172 A CH888172 A CH 888172A CH 539825 A CH539825 A CH 539825A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
water
channel
elements
fire
Prior art date
Application number
CH888172A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Giesen Gerardus
Original Assignee
Beondu Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beondu Ag filed Critical Beondu Ag
Priority to CH888172A priority Critical patent/CH539825A/en
Publication of CH539825A publication Critical patent/CH539825A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Einzelgusselementen zusammengesetzten Kessel, insbesondere einen Heisswasser- oder Zentralheizungskessel. mit einem Feuerkanal und einem Wasserkanal.



   Bei bekannten Kesseln werden die Elemente aus Gusseisen oder Stahl gegossen, wobei man zum Formen der Kanalhöhlungen Kerne benutzt. Ausser dass man in der Formgebung der unterschiedlichen Kanäle dadurch beschränkt ist, dass diese Kerne gelöst werden können müssen. können Sandreste vom Kerngussverfahren in den Wasserkanälen zurückbleiben, die sich nicht entfernen lassen.



   Die Erfindung soll diesen Nachteil beheben. Hierzu ist der Kessel erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass minde stens einige von den Kesselelementen auf der einen Seite als Teil des Feuerkanals und auf der anderen Seite als Teil des Wasserkanals geformt sind und dass diese Elemente durch Schweissen miteinander verbunden sind.



   Das hat den Vorteil, dass der Wasser- und der Feuerkanal beliebige, völlig der Wärmeübertragung durch die jeweilige Wand zwischen Feuer- und Wasserkanal angepasste Form haben können. ohne dass sich das in die Erzeugungskosten nachteilig   auswirkt.    Es sind z. B. die Wände eines Wasserkanals dermassen zugänglich, dass sich durch jede beliebige Nachbearbeitung ein auf den verlangten Wärmeaustausch zugeschnittener Rauheitsgrad erzielen lässt.



   Ein solcher ohne Kerne gegossener Kessel lässt sich zweckmässig in Leichtmetall. wie in einer Aluminiumlegierung, ausführen. Dadurch, dass dieser Werkstoff ein weit grösserer   Wärmeaustauch    durch die Wand zwischen Feuerkanal und Wasserkanal ermöglicht als Gusseisen oder Stahl, kann das Wasser rascher umlaufen gelassen werden, was in Kombination mit einer gewählten Oberflächenbeschaffenheit der Wasserkanäle ausgenützt werden kann, um Gewicht und Abmessungen des Kessels auf ein Minimum zu beschränken.



   Korrosion im Feuerkanal und im Wasserkanal lässt sich bei Anwendung einer Aluminiumlegierung vermeiden und es sind die Schweisspannungen minimal. Dadurch, dass weiter die Oberflächenrauhheit der Wasserkanalwände nach Wunsch gestaltet werden kann.   Iässt    sich vermeiden, dass Wassertropfen an rauhen Stellen gegen die Zirkulation zurückbleiben, so dass Dampfbildung und Einbrand vermieden werden.



   Zur Klarstellung der Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Kessels beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Detailansicht im Schaubild mit auseinandergenommenen Teilen des Kessels und
Fig.   2    einen Schnitt nach der Linie   ll-ll    der Fig. 1.



   In der Zeichnung ist ein Detail eines Zentralheizungskessels wiedergegeben, mit zwei Wasserkanälen beidseitig eines Feuerkanals. Der Kessel setzt sich zusammen aus vier Elementen 1, 2, 3 und 4, welche über mehrere Schweissungen 10 (siehe Fig. 2) miteinander zu einem Kesselkörper vereinigt sind.



   Die Aussenwandelemente 1 und 4 sind auf den der Kesselmitte zugekehrten Seiten mit Leitscheidewändehälften 5 bzw.



  6 versehen, die bei zusammengebautem Kessel mit gegenüberliegenden Leitscheidewändehälften   5 6    an den Kesselelementen 2 bzw. 3, in den zwei von den Kesselelementen 1 und 2 bzw. 3 und 4 eingeschlossenen Wasserkanälen Leitscheidewände bilden.



   Der von den Kesselelementen 2 und 3 begrenzten Feuerkanalteil ist mit sich von den respektiven Feuerkanalwänden zueinander hin erstreckenden Vorsprüngen 8 versehen, welche z. B. pyramidstumpfförmig ausgebildet sind. Diese Vorsprünge dienen zur Vergrösserung der Übertragung der Wärme von den den Feuerkanal durchziehenden Heissgasen auf die Wände des Feuerkanals.



   Dem Element 2 ist ein den Feuerkanal in Querrichtung durchragender Durchlasstutzen 7 angegossen. der bei zusammengebautem Kessel eine Wasserverbindung zwischen den zwei beidseitig des Zentralfeuerkanals befindlichen Wasserkanälen bildet. Das freie Ende des Stutzens 7 ist bei zusammengebautem Kessel in einen dem Element 3 angeformten, das Ende des Stutzens 7 umfassenden Ring 11 aufgenommen.



  Beim Zusammenbau des Kessels wird das Ende des Stutzens 7 mit dem Aufnahmering 11 verschweisst, um ein Durchsickern von Wasser nach dem Feuerkanal zu vermeiden.

 

   An mehreren Stellen eines Aussenelements oder der Aussenelemente 1, 4 können Einlassrohrstutzen   9    gegebenenfalls mit Gewinde 9', vorgesehen sein.



   PATENTANSPRUCH



   Aus Einzelgusselementen zusammengesetzter Kessel mit einem Feuerkanal und einem Wasserkanal, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige von den Kesselelementen auf der einen Seite als Teil des Feuerkanals und auf der anderen Seite als Teil des Wasserkanals geformt sind. welche Elemente durch Schweissen miteinander verbunden sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselelemente aus Leichtmetall gegossen sind.



   2. Kessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall eine Aluminiumlegierung ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a boiler composed of individual cast elements, in particular a hot water or central heating boiler. with a fire channel and a water channel.



   In known boilers, the elements are cast from cast iron or steel, using cores to form the channel cavities. Except that the shape of the different channels is limited by the fact that these cores have to be detached. Sand residues from the core casting process can remain in the water channels and cannot be removed.



   The invention is intended to remedy this disadvantage. For this purpose, the boiler is characterized according to the invention in that at least some of the boiler elements are formed on one side as part of the fire channel and on the other side as part of the water channel and that these elements are connected to one another by welding.



   This has the advantage that the water and fire channels can have any shape that is completely adapted to the heat transfer through the respective wall between the fire and water channels. without this having a negative effect on the production costs. There are z. B. the walls of a water channel so accessible that any post-processing can achieve a degree of roughness tailored to the required heat exchange.



   Such a boiler cast without cores can expediently be made of light metal. as in an aluminum alloy. Because this material enables a much greater heat exchange through the wall between the fire duct and water duct than cast iron or steel, the water can circulate more quickly, which can be used in combination with a selected surface quality of the water ducts to reduce the weight and dimensions of the boiler to keep a minimum.



   Corrosion in the fire channel and in the water channel can be avoided when using an aluminum alloy and the welding tensions are minimal. In that further the surface roughness of the water channel walls can be designed as desired. It can be avoided that water droplets remain in rough places against the circulation, so that steam formation and penetration are avoided.



   To clarify the invention, an embodiment of the boiler will now be described with reference to the drawing.



   Show it:
Fig. 1 shows a detailed view in the diagram with disassembled parts of the boiler and
FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.



   The drawing shows a detail of a central heating boiler with two water channels on either side of a fire channel. The boiler is made up of four elements 1, 2, 3 and 4, which are combined to form a boiler body via several welds 10 (see FIG. 2).



   The outer wall elements 1 and 4 are on the sides facing the boiler center with guide partition halves 5 and



  6 provided, which when the boiler is assembled with opposing Leitscheidewändehälften 5 6 on the boiler elements 2 and 3, in the two water channels enclosed by the boiler elements 1 and 2 or 3 and 4 form baffles.



   The fire channel part limited by the boiler elements 2 and 3 is provided with projections 8 extending towards one another from the respective fire channel walls which, for. B. are designed in the shape of a truncated pyramid. These projections serve to increase the transfer of heat from the hot gases passing through the fire channel to the walls of the fire channel.



   A passage nozzle 7 projecting transversely through the fire channel is cast on element 2. which, when the boiler is assembled, creates a water connection between the two water channels on both sides of the central fire channel. When the boiler is assembled, the free end of the connector 7 is received in a ring 11 which is molded onto the element 3 and encompasses the end of the connector 7.



  When assembling the boiler, the end of the nozzle 7 is welded to the receiving ring 11 in order to prevent water from seeping through to the fire channel.

 

   Inlet pipe stubs 9, optionally with a thread 9 ', can be provided at several points of an outer element or of the outer elements 1, 4.



   PATENT CLAIM



   Boiler composed of individual cast elements with a fire channel and a water channel, characterized in that at least some of the boiler elements are formed on one side as part of the fire channel and on the other side as part of the water channel. which elements are connected to one another by welding.



   SUBCLAIMS
1. Boiler according to claim, characterized in that the boiler elements are cast from light metal.



   2. Boiler according to claim and dependent claim 1, characterized in that the light metal is an aluminum alloy.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Einzelgusselementen zusammengesetzten Kessel, insbesondere einen Heisswasser- oder Zentralheizungskessel. mit einem Feuerkanal und einem Wasserkanal. The invention relates to a boiler composed of individual cast elements, in particular a hot water or central heating boiler. with a fire channel and a water channel. Bei bekannten Kesseln werden die Elemente aus Gusseisen oder Stahl gegossen, wobei man zum Formen der Kanalhöhlungen Kerne benutzt. Ausser dass man in der Formgebung der unterschiedlichen Kanäle dadurch beschränkt ist, dass diese Kerne gelöst werden können müssen. können Sandreste vom Kerngussverfahren in den Wasserkanälen zurückbleiben, die sich nicht entfernen lassen. In known boilers, the elements are cast from cast iron or steel, using cores to form the channel cavities. Except that the shape of the different channels is limited by the fact that these cores have to be detached. Sand residues from the core casting process can remain in the water channels and cannot be removed. Die Erfindung soll diesen Nachteil beheben. Hierzu ist der Kessel erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass minde stens einige von den Kesselelementen auf der einen Seite als Teil des Feuerkanals und auf der anderen Seite als Teil des Wasserkanals geformt sind und dass diese Elemente durch Schweissen miteinander verbunden sind. The invention is intended to remedy this disadvantage. For this purpose, the boiler is characterized according to the invention in that at least some of the boiler elements are formed on one side as part of the fire channel and on the other side as part of the water channel and that these elements are connected to one another by welding. Das hat den Vorteil, dass der Wasser- und der Feuerkanal beliebige, völlig der Wärmeübertragung durch die jeweilige Wand zwischen Feuer- und Wasserkanal angepasste Form haben können. ohne dass sich das in die Erzeugungskosten nachteilig auswirkt. Es sind z. B. die Wände eines Wasserkanals dermassen zugänglich, dass sich durch jede beliebige Nachbearbeitung ein auf den verlangten Wärmeaustausch zugeschnittener Rauheitsgrad erzielen lässt. This has the advantage that the water and fire channels can have any shape that is completely adapted to the heat transfer through the respective wall between the fire and water channels. without this having a negative effect on the production costs. There are z. B. the walls of a water channel so accessible that any post-processing can achieve a degree of roughness tailored to the required heat exchange. Ein solcher ohne Kerne gegossener Kessel lässt sich zweckmässig in Leichtmetall. wie in einer Aluminiumlegierung, ausführen. Dadurch, dass dieser Werkstoff ein weit grösserer Wärmeaustauch durch die Wand zwischen Feuerkanal und Wasserkanal ermöglicht als Gusseisen oder Stahl, kann das Wasser rascher umlaufen gelassen werden, was in Kombination mit einer gewählten Oberflächenbeschaffenheit der Wasserkanäle ausgenützt werden kann, um Gewicht und Abmessungen des Kessels auf ein Minimum zu beschränken. Such a boiler cast without cores can expediently be made of light metal. as in an aluminum alloy. Because this material enables a much greater heat exchange through the wall between the fire duct and water duct than cast iron or steel, the water can circulate more quickly, which can be used in combination with a selected surface quality of the water ducts to reduce the weight and dimensions of the boiler to keep a minimum. Korrosion im Feuerkanal und im Wasserkanal lässt sich bei Anwendung einer Aluminiumlegierung vermeiden und es sind die Schweisspannungen minimal. Dadurch, dass weiter die Oberflächenrauhheit der Wasserkanalwände nach Wunsch gestaltet werden kann. Iässt sich vermeiden, dass Wassertropfen an rauhen Stellen gegen die Zirkulation zurückbleiben, so dass Dampfbildung und Einbrand vermieden werden. Corrosion in the fire channel and in the water channel can be avoided when using an aluminum alloy and the welding tensions are minimal. In that further the surface roughness of the water channel walls can be designed as desired. It can be avoided that water droplets remain in rough places against the circulation, so that steam formation and penetration are avoided. Zur Klarstellung der Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Kessels beschrieben. To clarify the invention, an embodiment of the boiler will now be described with reference to the drawing. Es zeigen: Fig. 1 eine Detailansicht im Schaubild mit auseinandergenommenen Teilen des Kessels und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1. Show it: Fig. 1 shows a detailed view in the diagram with disassembled parts of the boiler and FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1. In der Zeichnung ist ein Detail eines Zentralheizungskessels wiedergegeben, mit zwei Wasserkanälen beidseitig eines Feuerkanals. Der Kessel setzt sich zusammen aus vier Elementen 1, 2, 3 und 4, welche über mehrere Schweissungen 10 (siehe Fig. 2) miteinander zu einem Kesselkörper vereinigt sind. The drawing shows a detail of a central heating boiler with two water channels on either side of a fire channel. The boiler is made up of four elements 1, 2, 3 and 4, which are combined to form a boiler body via several welds 10 (see FIG. 2). Die Aussenwandelemente 1 und 4 sind auf den der Kesselmitte zugekehrten Seiten mit Leitscheidewändehälften 5 bzw. The outer wall elements 1 and 4 are on the sides facing the boiler center with guide partition halves 5 and 6 versehen, die bei zusammengebautem Kessel mit gegenüberliegenden Leitscheidewändehälften 5 6 an den Kesselelementen 2 bzw. 3, in den zwei von den Kesselelementen 1 und 2 bzw. 3 und 4 eingeschlossenen Wasserkanälen Leitscheidewände bilden. 6 provided, which when the boiler is assembled with opposing Leitscheidewändehälften 5 6 on the boiler elements 2 and 3, in the two water channels enclosed by the boiler elements 1 and 2 or 3 and 4 form baffles. Der von den Kesselelementen 2 und 3 begrenzten Feuerkanalteil ist mit sich von den respektiven Feuerkanalwänden zueinander hin erstreckenden Vorsprüngen 8 versehen, welche z. B. pyramidstumpfförmig ausgebildet sind. Diese Vorsprünge dienen zur Vergrösserung der Übertragung der Wärme von den den Feuerkanal durchziehenden Heissgasen auf die Wände des Feuerkanals. The fire channel part limited by the boiler elements 2 and 3 is provided with projections 8 extending towards one another from the respective fire channel walls which, for. B. are designed in the shape of a truncated pyramid. These projections serve to increase the transfer of heat from the hot gases passing through the fire channel to the walls of the fire channel. Dem Element 2 ist ein den Feuerkanal in Querrichtung durchragender Durchlasstutzen 7 angegossen. der bei zusammengebautem Kessel eine Wasserverbindung zwischen den zwei beidseitig des Zentralfeuerkanals befindlichen Wasserkanälen bildet. Das freie Ende des Stutzens 7 ist bei zusammengebautem Kessel in einen dem Element 3 angeformten, das Ende des Stutzens 7 umfassenden Ring 11 aufgenommen. A passage nozzle 7 projecting transversely through the fire channel is cast on element 2. which, when the boiler is assembled, creates a water connection between the two water channels on both sides of the central fire channel. When the boiler is assembled, the free end of the connector 7 is received in a ring 11 which is molded onto the element 3 and encompasses the end of the connector 7. Beim Zusammenbau des Kessels wird das Ende des Stutzens 7 mit dem Aufnahmering 11 verschweisst, um ein Durchsickern von Wasser nach dem Feuerkanal zu vermeiden. When assembling the boiler, the end of the nozzle 7 is welded to the receiving ring 11 in order to prevent water from seeping through to the fire channel. An mehreren Stellen eines Aussenelements oder der Aussenelemente 1, 4 können Einlassrohrstutzen 9 gegebenenfalls mit Gewinde 9', vorgesehen sein. Inlet pipe stubs 9, optionally with a thread 9 ', can be provided at several points of an outer element or of the outer elements 1, 4. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Aus Einzelgusselementen zusammengesetzter Kessel mit einem Feuerkanal und einem Wasserkanal, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige von den Kesselelementen auf der einen Seite als Teil des Feuerkanals und auf der anderen Seite als Teil des Wasserkanals geformt sind. welche Elemente durch Schweissen miteinander verbunden sind. Boiler composed of individual cast elements with a fire channel and a water channel, characterized in that at least some of the boiler elements are formed on one side as part of the fire channel and on the other side as part of the water channel. which elements are connected to one another by welding. UNTERANSPRÜCHE 1. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselelemente aus Leichtmetall gegossen sind. SUBCLAIMS 1. Boiler according to claim, characterized in that the boiler elements are cast from light metal. 2. Kessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall eine Aluminiumlegierung ist. 2. Boiler according to claim and dependent claim 1, characterized in that the light metal is an aluminum alloy.
CH888172A 1972-06-14 1972-06-14 boiler CH539825A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888172A CH539825A (en) 1972-06-14 1972-06-14 boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888172A CH539825A (en) 1972-06-14 1972-06-14 boiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539825A true CH539825A (en) 1973-07-31

Family

ID=4345795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH888172A CH539825A (en) 1972-06-14 1972-06-14 boiler

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH539825A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520150A1 (en) * 1991-06-27 1992-12-30 BUDERUS HEIZTECHNIK GmbH Sectional boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520150A1 (en) * 1991-06-27 1992-12-30 BUDERUS HEIZTECHNIK GmbH Sectional boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349202A1 (en) BOILERS FOR CENTRAL HEATING SYSTEMS
DE1927388C3 (en) Heat exchanger
DE2620515C3 (en) Cast metal heat exchangers, in particular central heating boilers
CH539825A (en) boiler
DE2209389A1 (en) boiler
DE3836583A1 (en) Cooling device for dissipating waste heat from a submarine to the sea water
DE596661C (en) Surface heat exchangers, especially superheaters
DE886376C (en) Heat exchanger, especially for water heating
DE3903211C2 (en) Process for casting a kettle
DE2742745C3 (en) Heat exchanger
DE555313C (en) Heat exchange device, in particular reheater
AT221258B (en) Boiler that can be heated with liquid fuel
DE537771C (en) Steam boiler with indirect heating by an auxiliary device
DE612210C (en) Flue tube superheater
DE969923C (en) Tap steam feed water preheater, especially high pressure preheater for steam turbine systems
AT93870B (en) Superheater for locomotive, ship and locomotive boilers.
AT203182B (en) End chamber for radiators and processes for their manufacture
AT54934B (en) Air-cooled muffler for internal combustion engines.
DE346722C (en) Pendulum slag accumulation device for traveling grids
AT83383B (en) Cylinders for internal combustion engines.
DE1245983B (en) Combustion chamber wall formed from parallel tubes
DE511606C (en) Nozzle for internal combustion turbines with cooling jacket
AT62759B (en) Steam boiler.
DD149477A1 (en) COOLING SYSTEM FOR CAST OIL, ESPECIALLY OF SANDING MATERIAL
DE700276C (en) Lid for tube evaporator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased