CH537781A - Screwdriver with exchangeable tip - Google Patents

Screwdriver with exchangeable tip

Info

Publication number
CH537781A
CH537781A CH745271A CH745271A CH537781A CH 537781 A CH537781 A CH 537781A CH 745271 A CH745271 A CH 745271A CH 745271 A CH745271 A CH 745271A CH 537781 A CH537781 A CH 537781A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screwdriver
handle
shaft
wedge
tip
Prior art date
Application number
CH745271A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Sundsten Owe
Sune Johansson Karl Bertil
Original Assignee
Skandinavisk Foto Trade Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skandinavisk Foto Trade Ab filed Critical Skandinavisk Foto Trade Ab
Priority to CH745271A priority Critical patent/CH537781A/en
Publication of CH537781A publication Critical patent/CH537781A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Schraubenzieher mit auswechselbarer Einsatzspitze, der im Vergleich mit bereits bekannten ähnlichen Schraubenziehern u. a. den Vorteil besitzt, dass er im wesentlichen dieselbe Form haben kann wie ein herkömmlicher Schraubenzieher uhd somit keine freiliegenden Spannzangenteile o. ä. aufweist, welche die Konstruktion schwächen und durch eindringenden Schmutz versagen können. Ferner hat der erfindungsgemässe Schraubenzieher den Vorzug, dass er einfach und billig herzustellen ist und rauhe Behandlung verträgt.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in anliegender Zeichnung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen solchen Schraubenzieher, teilweise als Schnittbild. Fig. 2 zeigt das keilförmige Schaftende des Schraubenziehers. Fig. 3 ist eine Seitenansicht dieses Endes im rechten Winkel in bezug auf Fig. 2 gesehen. Fig. 4 zeigt eine Einsatzspitze hierfür. Fig. 5 zeigt das Schraubenzieherende mit eingesetzter Einsatzspitze. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Linie 6-6 in Fig. 5. Fig. 7 zeigt in grösserem Massstab das Ende des Schraubenziehers nach Fig. 1 in Richtung auf eine der schmalen Seitenkanten der Schneide gesehen. Fig. 8 zeigt eine andersartige Einsatzspitze für den Schraubenzieher.



   Der Schraubenzieher nach Fig. 1 besitzt einen Griff 1 und einen darin befestigten Schaft 2. Das griffseitige Ende 3 des Schafts 2 ist auf geringeren Durchmesser abgedreht und im Griff befestigt, z. B. indem es mit einem Längsschlitz versehen ist, in den ein Spreizglied eingreift. Der Schaft 2 kann jedoch auch in anderer Weise im Griff befestigt, z. B. fest eingegossen, sein.



   Das vordere Ende des Schaftes 2 ist keilförmig mit zwei flachen Seiten 4 und 5, wobei der keilförmige Schaftteil im Querschnitt angenähert rechteckig ist und einen Längsschlitz 6 enthält, so dass er dort zwei biegsame Schenkel 7 und 8 bildet. Diese Schenkel bilden zusammen ein Spannglied zum Festklemmen einer mit flachem. rechteckigem, hinterem Teil versehenen auswechselbaren Einsatzspitze 9. Der Schaft 2 ist von einer rohrförmigen Hülse 10 umgeben, deren vorderes Ende bei 11 keilförmig abgeflacht ist, um einen Sitz oder Gegenkeil für die Keilflächen 4 und 5 des Schaftes zu bilden.



  Das entgegengesetzte Ende der Hülse 10 ist mit einem Aussengewinde 13 versehen, welches in ein entsprechendes Innengewinde 13a einer ziemlich langen Überwurfmutter 14 eingreift. Die einen geringeren Durchmesser aufweisende Bohrung dieser Mutter umgibt den einen geringeren Aussendurchmesser aufweisenden Schaftteil 3 im Bereich zwischen dem der Schraubenzieherschneide zugekehrten Stirnseite des Griffs 1 und dem Bund 2a des Schaftes 2. Die vorzugsweise gerändelte Mutter 14 ist daher in ihrer Axialrichtung nicht oder nur wenig beweglich. Beim Drehen dieser Mutter wird durch die Wirkung des Gewindeeingriffs die Hülse 10 je nach Drehrichtung in der einen oder anderen Axialrichtung verschoben.



  Die Mutter 14 ist äusserlich griffig ausgebildet, z. B. indem sie mit axial verlaufenden Rändeln versehen oder gekordelt ist.



   Wünscht man die Schraubenzieherspitze zu wechseln, braucht man nur die Rändelmutter 14 so zu drehen, dass die Hülse 10 in Richtung zur zum freien Ende der Spitze hin verschoben wird, wodurch die Schenkel 7, 8 sich entspannen und den Einsatz 9 freigeben, der dann leicht herausgezogen werden kann. Nach Einsetzen eines neuen Einsatzes dreht man die Mutter 14 in entgegengesetzter Richtung, so dass die Hülse 10 zum Griff hin gezogen wird, wodurch die Innenseite ihrer keilförmigen Abflachung 11 die Seitenflächen 4. 5 des geschlitzten Schaftendes 2 durch Keilwirkung zusammendrückt und die neu eingesetzte Einsatzspitze des Schraubenziehers daher festklemmt. Das flachgedrückte vordere Ende 11 der Hülse 10 dient also als Sitz für die Schenkel 7, 8 und verhindert ausserdem ein Verdrehen der Hülse in bezug auf den Schaft 2 und somit in bezug auf den ganzen Schraubenzieherkörper 1, 2.



   Die üblichen Schraubenzieher besitzen im allgemeinen eine Schneide, die sich zum freien Ende hin keilförmig verjüngt und daher bei starkem Anziehen einer Schraube bekanntlich dazu neigt, aus dem Schraubenschlitz herausgedrückt zu werden, wodurch der Schraubenschlitz verdorben wird. Es ist auch bekannt, aus diesem Grunde die Schraubenzieherspitze mit parallelen Endflächen abgesetzt auszuführen, aber bei starkem Anziehen und insbesondere bei wiederholtem Lockern und Anziehen einer Schlitzschraube, wird auch hier der Schraubenschlitz leicht nach oben hin erweitert, oder er ist es manchmal schon von Anfang an, was die oben erwähnten Folgen hat.



   Eine weitere Ausbildung besteht daher darin, dass hierfür bestimmte Einsatzspitzen mit einer Schneide versehen sind, deren breite Seitenflächen 16, 17 sich in Richtung zum hinteren Einsteckende hin einander nähern, wie in Fig. 7 erkennbar ist. Bei Verwendung eines guten zähen legierten Stahls ist die hierdurch bewirkte geringe Schwächung der Spitze ohne praktische Bedeutung. Eine solche Schneide greift in erster Linie nahe dem Boden des Schraubenkopfschlitzes ein und beisst sich im Schlitz leichter fest ohne die Gefahr, dass der Schraubenkopfschlitz bei starkem Anziehen so verformt wird, dass er sich nach oben hin erweitert.



   Der Schraubenziehergriff 1 kann in an sich bekannter Weise einen oder mehrere Hohlräume und einen abnehmbaren Stirnwanddeckel besitzen, um zur Aufbewahrung mehrerer gleicher oder verschiedenartiger Schraubenziehereinsätze (Einsatzspitzen) zu dienen.



   PATENTANSPRUCH



   Schraubenzieher mit auswechselbarer Einsatzspitze, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Schraubenziehergriff (1) gleichachsiges, hülsenförmiges Spannglied (10) an seinem vom Griff abgewendeten vorderen Ende (11) keilförmig so abgeflacht ist, dass sein Querschnitt dort im wesentlichen rechteckig ist, dass sich das Schaftglied (2) des Schraubenziehers durch das Spannglied (10) erstreckt und mit seinem hinteren Ende in Wirkverbindung mit dem Griff (1) steht und an seinem entgegengesetzten, vorderen Ende zwei Schenkel (7, 8) mit dazwischenliegendem Schlitz (6) besitzt, der zur Aufnahme einer auswechselbaren Einsatzspitze (9) dient, wobei die beiden   Aussenflächen    der Schenkel einen Keilwinkel miteinander bilden, der im wesentlichen mit dem Keilwinkel der beiden, zum Zusammenwirken hiermit bestimmten Innenflächen des keilförmig abgeflachten,

   vorderen Endes des Spannglieds (10) übereinstimmt, dass das Schaftglied (2) in bezug auf den Griff (1) unbeweglich ist und dass das Spannglied (10) mit einem Gewinde versehen ist, welches in ein Gewinde eines in bezug auf den Griff drehbaren, aber in Axialrichtung wenigstens angenähert unbeweglichen Bedienungsorgans (14) derart eingreift, dass das Spannglied (10) beim Drehen dieses Bedienungsorgans in bezug auf das Schaftglied (2) axial verschoben wird und hierbei je nach Bewegungsrichtung die Einsatzspitze (9)   loslässt    oder durch Keilwirkung mit Hilfe des abgeflachten Spanngliedendes (11) festklemmt.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Schraubenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftglied (2) an seinem hinteren Endbereich (3) einen geringeren Durchmesser besitzt als der sich hieran anschliessende Bereich, dass dieser hintere Bereich sich teilweise in den Schraubenziehergriff (1) hinein erstreckt und mit ihm fest verbunden ist, dass das Bedienungsglied (14) auf dem ausserhalb des Griffs (1) befindlichen Teil des genannten Endbereichs (3) des Schaftgliedes (2) drehbar gelagert ist und mit einem Innengewinde (13a) zum 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a screwdriver with a replaceable insert tip, which in comparison with already known similar screwdrivers u. a. has the advantage that it can have essentially the same shape as a conventional screwdriver and thus does not have any exposed collet chuck parts or the like, which could weaken the construction and fail due to the ingress of dirt. Furthermore, the screwdriver according to the invention has the advantage that it is simple and cheap to produce and that it can withstand rough handling.



   An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the attached drawing.



   Fig. 1 shows such a screwdriver, partly as a sectional view. Fig. 2 shows the wedge-shaped shaft end of the screwdriver. FIG. 3 is a side view of that end at right angles with respect to FIG. Fig. 4 shows a tip insert for this. Fig. 5 shows the screwdriver end with the insert tip inserted. Fig. 6 is a cross-section through the line 6-6 in Fig. 5. Fig. 7 shows, on a larger scale, the end of the screwdriver of Fig. 1 seen in the direction of one of the narrow side edges of the cutting edge. Fig. 8 shows a different type of insert tip for the screwdriver.



   The screwdriver according to FIG. 1 has a handle 1 and a shaft 2 fastened therein. The handle-side end 3 of the shaft 2 is turned to a smaller diameter and fastened in the handle, e.g. B. by being provided with a longitudinal slot in which an expansion member engages. The shaft 2 can, however, also be attached to the handle in other ways, e.g. B. firmly cast, be.



   The front end of the shaft 2 is wedge-shaped with two flat sides 4 and 5, the wedge-shaped shaft part being approximately rectangular in cross section and containing a longitudinal slot 6 so that it forms two flexible legs 7 and 8 there. These legs together form a tendon for clamping a flat. rectangular, rear part provided replaceable tip 9. The shaft 2 is surrounded by a tubular sleeve 10, the front end of which is flattened in a wedge shape at 11 to form a seat or counter-wedge for the wedge surfaces 4 and 5 of the shaft.



  The opposite end of the sleeve 10 is provided with an external thread 13 which engages in a corresponding internal thread 13a of a fairly long union nut 14. The smaller diameter bore of this nut surrounds the shank part 3, which has a smaller outer diameter, in the area between the end face of the handle 1 facing the screwdriver cutting edge and the collar 2a of the shank 2. The preferably knurled nut 14 is therefore not or only slightly movable in its axial direction . When this nut is turned, the action of the thread engagement shifts the sleeve 10 in one or the other axial direction, depending on the direction of rotation.



  The nut 14 is externally designed to be easy to grip, for. B. by being provided with axially extending knurls or corded.



   If you want to change the screwdriver tip, you only need to turn the knurled nut 14 so that the sleeve 10 is displaced in the direction of the free end of the tip, whereby the legs 7, 8 relax and release the insert 9, which then easily can be pulled out. After inserting a new insert, turn the nut 14 in the opposite direction so that the sleeve 10 is pulled towards the handle, whereby the inside of its wedge-shaped flat 11 compresses the side surfaces 4, 5 of the slotted shaft end 2 by wedge effect and the newly inserted insert tip of the Screwdriver therefore stuck. The flattened front end 11 of the sleeve 10 thus serves as a seat for the legs 7, 8 and also prevents the sleeve from twisting in relation to the shaft 2 and thus in relation to the entire screwdriver body 1, 2.



   The usual screwdrivers generally have a cutting edge which tapers in the shape of a wedge towards the free end and is therefore known to have a tendency to be pushed out of the screw slot when a screw is tightened strongly, whereby the screw slot is spoiled. For this reason it is also known to design the screwdriver tip with parallel end faces offset, but with strong tightening and especially with repeated loosening and tightening of a slotted screw, the screw slot is also slightly widened towards the top, or sometimes it is from the beginning which has the consequences mentioned above.



   A further embodiment therefore consists in the fact that insert tips intended for this purpose are provided with a cutting edge, the wide side surfaces 16, 17 of which approach one another in the direction of the rear insertion end, as can be seen in FIG. 7. If a good, tough alloyed steel is used, the slight weakening of the tip caused by this is of no practical importance. Such a cutting edge primarily engages near the bottom of the screw head slot and more easily bites into the slot without the risk of the screw head slot being deformed when it is tightened strongly so that it widens upwards.



   The screwdriver handle 1 can, in a manner known per se, have one or more cavities and a removable end wall cover in order to be used for storing several identical or different types of screwdriver bits (tips).



   PATENT CLAIM



   Screwdriver with replaceable tip, characterized in that a sleeve-shaped clamping member (10) coaxial with the screwdriver handle (1) is flattened at its front end (11) facing away from the handle in such a way that its cross-section is essentially rectangular there that the Shank member (2) of the screwdriver extends through the clamping member (10) and is in operative connection with its rear end with the handle (1) and at its opposite, front end has two legs (7, 8) with an intermediate slot (6) which serves to accommodate an exchangeable insert tip (9), the two outer surfaces of the legs forming a wedge angle with one another which essentially corresponds to the wedge angle of the two inner surfaces of the wedge-shaped flattened,

   front end of the clamping member (10) corresponds that the shaft member (2) is immovable with respect to the handle (1) and that the clamping member (10) is provided with a thread which is in a thread of a rotatable with respect to the handle, but in the axial direction at least approximately immovable operating member (14) engages in such a way that the clamping member (10) is axially displaced with respect to the shaft member (2) when this operating member is rotated and, depending on the direction of movement, releases the insert tip (9) or with the help of a wedge effect of the flattened tendon end (11).

 

   SUBCLAIMS
1. Screwdriver according to claim, characterized in that the shaft member (2) at its rear end region (3) has a smaller diameter than the area adjoining it, that this rear region extends partially into the screwdriver handle (1) and with it is firmly connected that the operating member (14) is rotatably mounted on the outside of the handle (1) located part of said end region (3) of the shaft member (2) and with an internal thread (13a) for

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft einen Schraubenzieher mit auswechselbarer Einsatzspitze, der im Vergleich mit bereits bekannten ähnlichen Schraubenziehern u. a. den Vorteil besitzt, dass er im wesentlichen dieselbe Form haben kann wie ein herkömmlicher Schraubenzieher uhd somit keine freiliegenden Spannzangenteile o. ä. aufweist, welche die Konstruktion schwächen und durch eindringenden Schmutz versagen können. Ferner hat der erfindungsgemässe Schraubenzieher den Vorzug, dass er einfach und billig herzustellen ist und rauhe Behandlung verträgt. The invention relates to a screwdriver with a replaceable insert tip, which in comparison with already known similar screwdrivers u. a. has the advantage that it can have essentially the same shape as a conventional screwdriver and thus does not have any exposed collet chuck parts or the like, which could weaken the construction and fail due to the ingress of dirt. Furthermore, the screwdriver according to the invention has the advantage that it is simple and cheap to produce and that it can withstand rough handling. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in anliegender Zeichnung dargestellt. An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the attached drawing. Fig. 1 zeigt einen solchen Schraubenzieher, teilweise als Schnittbild. Fig. 2 zeigt das keilförmige Schaftende des Schraubenziehers. Fig. 3 ist eine Seitenansicht dieses Endes im rechten Winkel in bezug auf Fig. 2 gesehen. Fig. 4 zeigt eine Einsatzspitze hierfür. Fig. 5 zeigt das Schraubenzieherende mit eingesetzter Einsatzspitze. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Linie 6-6 in Fig. 5. Fig. 7 zeigt in grösserem Massstab das Ende des Schraubenziehers nach Fig. 1 in Richtung auf eine der schmalen Seitenkanten der Schneide gesehen. Fig. 8 zeigt eine andersartige Einsatzspitze für den Schraubenzieher. Fig. 1 shows such a screwdriver, partly as a sectional view. Fig. 2 shows the wedge-shaped shaft end of the screwdriver. FIG. 3 is a side view of that end at right angles with respect to FIG. Fig. 4 shows a tip insert for this. Fig. 5 shows the screwdriver end with the insert tip inserted. Fig. 6 is a cross-section through the line 6-6 in Fig. 5. Fig. 7 shows, on a larger scale, the end of the screwdriver of Fig. 1 seen in the direction of one of the narrow side edges of the cutting edge. Fig. 8 shows a different type of insert tip for the screwdriver. Der Schraubenzieher nach Fig. 1 besitzt einen Griff 1 und einen darin befestigten Schaft 2. Das griffseitige Ende 3 des Schafts 2 ist auf geringeren Durchmesser abgedreht und im Griff befestigt, z. B. indem es mit einem Längsschlitz versehen ist, in den ein Spreizglied eingreift. Der Schaft 2 kann jedoch auch in anderer Weise im Griff befestigt, z. B. fest eingegossen, sein. The screwdriver according to FIG. 1 has a handle 1 and a shaft 2 fastened therein. The handle-side end 3 of the shaft 2 is turned to a smaller diameter and fastened in the handle, e.g. B. by being provided with a longitudinal slot in which an expansion member engages. The shaft 2 can, however, also be attached to the handle in other ways, e.g. B. firmly cast, be. Das vordere Ende des Schaftes 2 ist keilförmig mit zwei flachen Seiten 4 und 5, wobei der keilförmige Schaftteil im Querschnitt angenähert rechteckig ist und einen Längsschlitz 6 enthält, so dass er dort zwei biegsame Schenkel 7 und 8 bildet. Diese Schenkel bilden zusammen ein Spannglied zum Festklemmen einer mit flachem. rechteckigem, hinterem Teil versehenen auswechselbaren Einsatzspitze 9. Der Schaft 2 ist von einer rohrförmigen Hülse 10 umgeben, deren vorderes Ende bei 11 keilförmig abgeflacht ist, um einen Sitz oder Gegenkeil für die Keilflächen 4 und 5 des Schaftes zu bilden. The front end of the shaft 2 is wedge-shaped with two flat sides 4 and 5, the wedge-shaped shaft part being approximately rectangular in cross section and containing a longitudinal slot 6 so that it forms two flexible legs 7 and 8 there. These legs together form a tendon for clamping a flat. rectangular, rear part provided replaceable tip 9. The shaft 2 is surrounded by a tubular sleeve 10, the front end of which is flattened in a wedge shape at 11 to form a seat or counter-wedge for the wedge surfaces 4 and 5 of the shaft. Das entgegengesetzte Ende der Hülse 10 ist mit einem Aussengewinde 13 versehen, welches in ein entsprechendes Innengewinde 13a einer ziemlich langen Überwurfmutter 14 eingreift. Die einen geringeren Durchmesser aufweisende Bohrung dieser Mutter umgibt den einen geringeren Aussendurchmesser aufweisenden Schaftteil 3 im Bereich zwischen dem der Schraubenzieherschneide zugekehrten Stirnseite des Griffs 1 und dem Bund 2a des Schaftes 2. Die vorzugsweise gerändelte Mutter 14 ist daher in ihrer Axialrichtung nicht oder nur wenig beweglich. Beim Drehen dieser Mutter wird durch die Wirkung des Gewindeeingriffs die Hülse 10 je nach Drehrichtung in der einen oder anderen Axialrichtung verschoben. The opposite end of the sleeve 10 is provided with an external thread 13 which engages in a corresponding internal thread 13a of a fairly long union nut 14. The smaller diameter bore of this nut surrounds the shank part 3, which has a smaller outer diameter, in the area between the end face of the handle 1 facing the screwdriver cutting edge and the collar 2a of the shank 2. The preferably knurled nut 14 is therefore not or only slightly movable in its axial direction . When this nut is turned, the action of the thread engagement shifts the sleeve 10 in one or the other axial direction, depending on the direction of rotation. Die Mutter 14 ist äusserlich griffig ausgebildet, z. B. indem sie mit axial verlaufenden Rändeln versehen oder gekordelt ist. The nut 14 is externally designed to be easy to grip, for. B. by being provided with axially extending knurls or corded. Wünscht man die Schraubenzieherspitze zu wechseln, braucht man nur die Rändelmutter 14 so zu drehen, dass die Hülse 10 in Richtung zur zum freien Ende der Spitze hin verschoben wird, wodurch die Schenkel 7, 8 sich entspannen und den Einsatz 9 freigeben, der dann leicht herausgezogen werden kann. Nach Einsetzen eines neuen Einsatzes dreht man die Mutter 14 in entgegengesetzter Richtung, so dass die Hülse 10 zum Griff hin gezogen wird, wodurch die Innenseite ihrer keilförmigen Abflachung 11 die Seitenflächen 4. 5 des geschlitzten Schaftendes 2 durch Keilwirkung zusammendrückt und die neu eingesetzte Einsatzspitze des Schraubenziehers daher festklemmt. Das flachgedrückte vordere Ende 11 der Hülse 10 dient also als Sitz für die Schenkel 7, 8 und verhindert ausserdem ein Verdrehen der Hülse in bezug auf den Schaft 2 und somit in bezug auf den ganzen Schraubenzieherkörper 1, 2. If you want to change the screwdriver tip, you only need to turn the knurled nut 14 so that the sleeve 10 is displaced in the direction of the free end of the tip, whereby the legs 7, 8 relax and release the insert 9, which then easily can be pulled out. After inserting a new insert, turn the nut 14 in the opposite direction so that the sleeve 10 is pulled towards the handle, whereby the inside of its wedge-shaped flat 11 compresses the side surfaces 4, 5 of the slotted shaft end 2 by wedge effect and the newly inserted insert tip of the Screwdriver therefore stuck. The flattened front end 11 of the sleeve 10 thus serves as a seat for the legs 7, 8 and also prevents the sleeve from twisting in relation to the shaft 2 and thus in relation to the entire screwdriver body 1, 2. Die üblichen Schraubenzieher besitzen im allgemeinen eine Schneide, die sich zum freien Ende hin keilförmig verjüngt und daher bei starkem Anziehen einer Schraube bekanntlich dazu neigt, aus dem Schraubenschlitz herausgedrückt zu werden, wodurch der Schraubenschlitz verdorben wird. Es ist auch bekannt, aus diesem Grunde die Schraubenzieherspitze mit parallelen Endflächen abgesetzt auszuführen, aber bei starkem Anziehen und insbesondere bei wiederholtem Lockern und Anziehen einer Schlitzschraube, wird auch hier der Schraubenschlitz leicht nach oben hin erweitert, oder er ist es manchmal schon von Anfang an, was die oben erwähnten Folgen hat. The usual screwdrivers generally have a cutting edge which tapers in the shape of a wedge towards the free end and is therefore known to have a tendency to be pushed out of the screw slot when a screw is tightened strongly, whereby the screw slot is spoiled. For this reason it is also known to design the screwdriver tip with parallel end faces offset, but with strong tightening and especially with repeated loosening and tightening of a slotted screw, the screw slot is also slightly widened towards the top, or sometimes it is from the beginning which has the consequences mentioned above. Eine weitere Ausbildung besteht daher darin, dass hierfür bestimmte Einsatzspitzen mit einer Schneide versehen sind, deren breite Seitenflächen 16, 17 sich in Richtung zum hinteren Einsteckende hin einander nähern, wie in Fig. 7 erkennbar ist. Bei Verwendung eines guten zähen legierten Stahls ist die hierdurch bewirkte geringe Schwächung der Spitze ohne praktische Bedeutung. Eine solche Schneide greift in erster Linie nahe dem Boden des Schraubenkopfschlitzes ein und beisst sich im Schlitz leichter fest ohne die Gefahr, dass der Schraubenkopfschlitz bei starkem Anziehen so verformt wird, dass er sich nach oben hin erweitert. A further embodiment therefore consists in the fact that insert tips intended for this purpose are provided with a cutting edge, the wide side surfaces 16, 17 of which approach one another in the direction of the rear insertion end, as can be seen in FIG. 7. If a good, tough alloyed steel is used, the slight weakening of the tip caused by this is of no practical importance. Such a cutting edge primarily engages near the bottom of the screw head slot and more easily bites into the slot without the risk of the screw head slot being deformed when it is tightened strongly so that it widens upwards. Der Schraubenziehergriff 1 kann in an sich bekannter Weise einen oder mehrere Hohlräume und einen abnehmbaren Stirnwanddeckel besitzen, um zur Aufbewahrung mehrerer gleicher oder verschiedenartiger Schraubenziehereinsätze (Einsatzspitzen) zu dienen. The screwdriver handle 1 can, in a manner known per se, have one or more cavities and a removable end wall cover in order to be used for storing several identical or different types of screwdriver bits (tips). PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schraubenzieher mit auswechselbarer Einsatzspitze, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Schraubenziehergriff (1) gleichachsiges, hülsenförmiges Spannglied (10) an seinem vom Griff abgewendeten vorderen Ende (11) keilförmig so abgeflacht ist, dass sein Querschnitt dort im wesentlichen rechteckig ist, dass sich das Schaftglied (2) des Schraubenziehers durch das Spannglied (10) erstreckt und mit seinem hinteren Ende in Wirkverbindung mit dem Griff (1) steht und an seinem entgegengesetzten, vorderen Ende zwei Schenkel (7, 8) mit dazwischenliegendem Schlitz (6) besitzt, der zur Aufnahme einer auswechselbaren Einsatzspitze (9) dient, wobei die beiden Aussenflächen der Schenkel einen Keilwinkel miteinander bilden, der im wesentlichen mit dem Keilwinkel der beiden, zum Zusammenwirken hiermit bestimmten Innenflächen des keilförmig abgeflachten, Screwdriver with replaceable tip, characterized in that a sleeve-shaped clamping member (10) coaxial with the screwdriver handle (1) is flattened at its front end (11) facing away from the handle in such a way that its cross-section is essentially rectangular there that the Shank member (2) of the screwdriver extends through the clamping member (10) and is in operative connection with its rear end with the handle (1) and at its opposite, front end has two legs (7, 8) with an intermediate slot (6) which serves to accommodate an exchangeable insert tip (9), the two outer surfaces of the legs forming a wedge angle with one another which essentially corresponds to the wedge angle of the two inner surfaces of the wedge-shaped flattened, vorderen Endes des Spannglieds (10) übereinstimmt, dass das Schaftglied (2) in bezug auf den Griff (1) unbeweglich ist und dass das Spannglied (10) mit einem Gewinde versehen ist, welches in ein Gewinde eines in bezug auf den Griff drehbaren, aber in Axialrichtung wenigstens angenähert unbeweglichen Bedienungsorgans (14) derart eingreift, dass das Spannglied (10) beim Drehen dieses Bedienungsorgans in bezug auf das Schaftglied (2) axial verschoben wird und hierbei je nach Bewegungsrichtung die Einsatzspitze (9) loslässt oder durch Keilwirkung mit Hilfe des abgeflachten Spanngliedendes (11) festklemmt. front end of the clamping member (10) corresponds that the shaft member (2) is immovable with respect to the handle (1) and that the clamping member (10) is provided with a thread which is in a thread of a rotatable with respect to the handle, but in the axial direction at least approximately immovable operating member (14) engages in such a way that the clamping member (10) is axially displaced with respect to the shaft member (2) when this operating member is rotated and, depending on the direction of movement, releases the insert tip (9) or by means of wedge action of the flattened tendon end (11). UNTERANSPRÜCHE 1. Schraubenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftglied (2) an seinem hinteren Endbereich (3) einen geringeren Durchmesser besitzt als der sich hieran anschliessende Bereich, dass dieser hintere Bereich sich teilweise in den Schraubenziehergriff (1) hinein erstreckt und mit ihm fest verbunden ist, dass das Bedienungsglied (14) auf dem ausserhalb des Griffs (1) befindlichen Teil des genannten Endbereichs (3) des Schaftgliedes (2) drehbar gelagert ist und mit einem Innengewinde (13a) zum SUBCLAIMS 1. Screwdriver according to claim, characterized in that the shaft member (2) at its rear end region (3) has a smaller diameter than the area adjoining it, that this rear region extends partially into the screwdriver handle (1) and with it is firmly connected that the operating member (14) is rotatably mounted on the outside of the handle (1) located part of said end region (3) of the shaft member (2) and with an internal thread (13a) for Eingriff in ein Aussengewinde des Spannglies (10) versehen ist und ähnlich einer Überwurfmutter ist sowie in bezug auf den Griff (1) axial praktisch unbeweglich ist, Engagement in an external thread of the tension member (10) is provided and is similar to a union nut and is axially practically immovable with respect to the handle (1), indem einerseits die dem Bedienungsglied (14) zugekehrte Stirnfläche des Griffs und anderseits der zwischen dem hinteren Endbereich (3) und dem sich daran anschliessenden Bereich des Schaftgliedes vorhandene Bund (2a) eine Axialbewegung des Bedienungsgliedes verhindern und bei Verdrehen des Bedienungsgliedes eine Axialbewegung des Spanngliedes (10) bewirken. in that on the one hand the front surface of the handle facing the operating member (14) and on the other hand the collar (2a) present between the rear end region (3) and the adjacent region of the shaft member prevent axial movement of the operating member and when the Operating member cause an axial movement of the clamping member (10). 2. Schraubenzieher nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Schaftglied einzeln einspannbaren und mit Schraubenzieherschneiden für Schlitzschrauben versehenen Einsatzspitzen Schneidenflächen (16, 17) besitzen, die sich in Richtung zum Einspannende hin einander nähern. 2. Screwdriver according to claim or dependent claim 1, characterized in that the insert tips which can be individually clamped in the shaft member and provided with screwdriver cutting edges for slotted screws have cutting edge surfaces (16, 17) which approach each other in the direction of the clamping end.
CH745271A 1971-05-21 1971-05-21 Screwdriver with exchangeable tip CH537781A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH745271A CH537781A (en) 1971-05-21 1971-05-21 Screwdriver with exchangeable tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH745271A CH537781A (en) 1971-05-21 1971-05-21 Screwdriver with exchangeable tip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537781A true CH537781A (en) 1973-06-15

Family

ID=4325345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH745271A CH537781A (en) 1971-05-21 1971-05-21 Screwdriver with exchangeable tip

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537781A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040668A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Steelbox Gmbh Method for fixing a support rail and connector device for a support rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040668A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Steelbox Gmbh Method for fixing a support rail and connector device for a support rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903354C1 (en)
EP2021639B1 (en) Self-drilling screw
EP0054254B1 (en) Spade
DE1625417B2 (en) Self-drilling and thread-forming screw
DE4113381A1 (en) ANCHORING ARRANGEMENT AND ANCHORING METHOD
DE2702415A1 (en) FASTENING DEVICE OF THE SCREW TYPE
DE60226193T2 (en) Insertion and removal tool
DE2617622C2 (en) Coupling nipple for connecting an implement with a handle
DE3141703A1 (en) PIPE TOOL
DE2000971B2 (en) Expansion dowels, especially for small loads
CH537781A (en) Screwdriver with exchangeable tip
DE1703513A1 (en) Screwing tool for a threaded insert
CH659294A5 (en) Fastening device
AT323091B (en) SCREWDRIVER WITH INTERCHANGEABLE TOOLS
DE1575180A1 (en) Threaded socket
DE2824622A1 (en) Spanner with ratchet drive - has serrated lever on spanner which engages with serrations on bush with internal hexagon
DE7121148U (en)
DE6606765U (en) Countersunk NUT FOR DRIVING INTO A WORKPIECE.
DE7403870U (en) Torque tool, especially torque socket wrench
EP0055425B1 (en) Fastener means for structural members on masonry or the like
DE2721709A1 (en) DRAWING DEVICE FOR BULKING BODY PARTS
DE2214466A1 (en) Combined tool consisting of a screwdriver and screw gripper
DE202016106770U1 (en) Improved wood screw
CH663174A5 (en) TORQUE TRANSMISSION DEVICE.
DE440366C (en) Nail with a screw head and a transverse hole near its pointed end

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased