Die Erfindung betrifft ein Taschenmesser mit mindestens einem Paar von bei ihren Enden durch Bolzen in Abstand voneinander fest miteinander verbundenen Platinen, mindestens einem Werkzeug, das auf einem dieser Bolzen ein- und ausschwenkbar gelagert ist, undEedermitteln, welche das Bestreben haben, das Werkzeug von einer Zwischenlage in die nähere Schwenkendlage zu bewegen.
Bei den bekannten Taschenmessern dieser Art bestehen die Federmittel aus separaten Blattfedern, die zusätzlich zwischen den Platinen zu befestigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Hinsicht taugliche Vereinfachungen vorzuschlagen, welche eine erhebliche Verbilligung der Gestehungskosten ermöglichen.
Erfindungsgemäss soll dieses Ziel dadurch erreicht werden, dass die Federmittel pro Werkzeug aus einer mit einer der Platinen einstückigen, aus deren Hauptebene herausgepressten Zunge bestehen.
Weitere bemerkenswerte Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer der Platinen nach der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt des Taschenmessers nach der Linie III-III der Fig. 1 in grösserem Massstab.
Das dargestellte Taschenmesser weist zwei unter sich gleiche Platinen 1, 2 auf, die bei ihren Enden, in den Ecken eines Rechtecks, also in quer- und längssymmetrischer Anordnung, durch Bolzen 3, 4, 5 und 6 fest miteinander verbunden sind, wobei, wie in Fig.3 gezeigt, die beiden Enden jedes Bolzens Nietköpfe bilden. Im gezeigten Beispiel sind drei Werkzeuge vorhanden; auf dem Bolzen 5 sind nebeneinander eine Nagelfeile 7 und eine Messerklinge 16 schwenkbar gelagert, und auf dem diagonal gegenüberliegenden Bolzen 4 ist der verdickte hintere Endteil 8b des einen Armes einer Schere 8 schwenkbar gelagert. Unter dem Begriff Werkzeug versteht man hier unter anderem Messerklingen, Nagelfeilen wie 7, Scheren wie 8, Ahlen, Schraubenzieher, Zapfenzieher.
Auf jeder der beiden Platinen 1 und 2 ist eine Kunststoffabdeckschale 9 bzw. 10 befestigt, z. B. durch Aufschrumpfen.
Jede der beiden Platinen 1 und 2 besitzt zwei mit ihr einstückige, aus ihrer Hauptebene herausgepresste Federzungen; in der Fig. 1 sind die Federzungen an der Platine 1 mit 11 und 12 bezeichnet, während in der Fig. 3 die eine Federzunge der Platine 2 mit 13 bezeichnet ist. Es wäre natürlich eine andere Anordnung der Federzungen möglich, insbesondere bei anderer Anordnung der Werkzeuge. Es genügt, dass pro Werkzeug eine solche Federzunge vorhanden ist.
Jedes Werkzeug hat in der Nähe seiner Schwenklagerung auf dem zugehörigen Bolzen 4 bzw. 5 eine Absetzung bzw.
Schulter 7a bzw. 8a, die bei ganz ausgeschwenktem Werkzeug am freien Ende der zugehörigen Federzunge 12 bzw. 11 anliegt.
Es leuchtet ein, dass die Herstellung bedeutend dadurch verbilligt ist, dass bei dem Stanzvorgang, bei welchem die Platinen 1, 2 aus einer Materialbahn herausgestanzt werden und nebst den Durchlasslöchern für die Bolzen 3, 4, 5 und 6 die Löcher 14 und die Durchbrechungen 15, die zu Montagezwekken dienen, auch die Federzunge oder -zungen im Stanzpressvorgang erhalten werden können.
PATENTANSPRUCH
Taschenmesser mit mindestens einem Paar von bei ihren Enden durch Bolzen in Abstand voneinander fest miteinander verbundenen Platinen, mindestens einem Werkzeug, das auf einem dieser Bolzen ein- und ausschwenkbar gelagert ist, und Federmitteln, welche das Bestreben haben, das Werkzeug von einer Zwischenlage in die nähere Schwenkendlage zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel pro Werkzeug aus einer mit einer der Platinen (1, 2) einstückigen, aus deren Hauptebene herausgepressten Zunge (11, 12) bestehen.
UNTERANSPRÜCHE
1. Taschenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Werkzeug in der Nähe seiner Schwenklagerung eine Schulter (7a, 8a) hat, die bei ganz ausgeschwenktem Werkzeug am freien Ende der Federzunge (11, 12) anliegt.
2. Taschenmesser nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vier Bolzen pro Platinenpaar in quer- und längssymmetrischer Anordnung zwei Werkzeuge nebeneinander auf mindestens einem von zwei in dieser Anordnung einander diagonal gegenüberliegenden Bolzen gelagert sind und jede der beiden Platinen zwei mit ihren freien Enden voneinander weg gerichtete Federzungen hat, deren gemeinsame Symmetrieachse mit der Längssymmetrieachse der Platinen und der Bolzenanordnung zusammenfällt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The invention relates to a pocket knife with at least one pair of sinkers firmly connected to one another at their ends by bolts at a distance from one another, at least one tool that is mounted on one of these bolts so that it can be swiveled in and out, and spring means that strive to remove the tool from a To move the intermediate position into the closer pivoting end position.
In the known pocket knives of this type, the spring means consist of separate leaf springs which are additionally to be fastened between the plates.
The invention is based on the object of proposing simplifications which are suitable in this respect and which enable the production costs to be considerably reduced.
According to the invention, this aim is to be achieved in that the spring means for each tool consist of a tongue which is integral with one of the plates and is pressed out of its main plane.
Further noteworthy details emerge from the following description of an exemplary embodiment on the basis of the accompanying drawing. In this show:
Fig. 1 is a section along the line I-I of Fig. 3,
Fig. 2 is a longitudinal section of one of the plates along the line II-II of FIGS. 1 and
3 shows a cross section of the pocket knife along the line III-III in FIG. 1 on a larger scale.
The pocket knife shown has two identical plates 1, 2, which are firmly connected to each other at their ends, in the corners of a rectangle, i.e. in a transverse and longitudinally symmetrical arrangement, by bolts 3, 4, 5 and 6, where, as shown in Fig.3, the two ends of each bolt form rivet heads. In the example shown there are three tools; A nail file 7 and a knife blade 16 are pivotably mounted next to one another on the bolt 5, and the thickened rear end part 8b of one arm of a pair of scissors 8 is pivotably mounted on the diagonally opposite bolt 4. The term tool is understood here to include knife blades, nail files such as 7, scissors such as 8, awls, screwdrivers, tenon pullers.
On each of the two boards 1 and 2, a plastic cover 9 or 10 is attached, for. B. by shrinking.
Each of the two plates 1 and 2 has two spring tongues which are integral with it and pressed out of their main plane; In FIG. 1, the spring tongues on the board 1 are denoted by 11 and 12, while in FIG. 3 the one spring tongue of the board 2 is denoted by 13. A different arrangement of the spring tongues would of course be possible, in particular with a different arrangement of the tools. It is sufficient that there is such a spring tongue per tool.
Each tool has a step or step on the associated bolt 4 or 5 near its pivot bearing.
Shoulder 7a or 8a, which rests against the free end of the associated spring tongue 12 or 11 when the tool is completely swiveled out.
It is clear that the production is significantly cheaper because in the punching process, in which the blanks 1, 2 are punched out of a material web and in addition to the through holes for the bolts 3, 4, 5 and 6, the holes 14 and the openings 15 that are used for assembly purposes, the spring tongue or tongues can be obtained in the stamping and pressing process.
PATENT CLAIM
Pocket knife with at least one pair of sinkers firmly connected to one another at their ends by bolts at a distance from one another, at least one tool that is mounted on one of these bolts so that it can be pivoted in and out, and spring means which tend to move the tool from an intermediate layer into the to move closer pivoting end position, characterized in that the spring means for each tool consist of a tongue (11, 12) which is integral with one of the plates (1, 2) and is pressed out of its main plane.
SUBCLAIMS
1. Pocket knife according to claim, characterized in that the or each tool has a shoulder (7a, 8a) in the vicinity of its pivot bearing, which rests against the free end of the spring tongue (11, 12) when the tool is completely pivoted out.
2. Pocket knife according to dependent claim 1, characterized in that with four bolts per pair of plates in a transversely and longitudinally symmetrical arrangement, two tools are mounted next to one another on at least one of two diagonally opposite bolts in this arrangement and each of the two plates has two free ends from one another has directed away spring tongues whose common axis of symmetry coincides with the longitudinal axis of symmetry of the plates and the bolt assembly.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.