CH536641A - Ball game device - Google Patents

Ball game device

Info

Publication number
CH536641A
CH536641A CH589672A CH589672A CH536641A CH 536641 A CH536641 A CH 536641A CH 589672 A CH589672 A CH 589672A CH 589672 A CH589672 A CH 589672A CH 536641 A CH536641 A CH 536641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
game device
ball
ball game
dependent
flat
Prior art date
Application number
CH589672A
Other languages
German (de)
Inventor
Bleiker Emil
Original Assignee
Bleiker Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleiker Emil filed Critical Bleiker Emil
Priority to CH589672A priority Critical patent/CH536641A/en
Publication of CH536641A publication Critical patent/CH536641A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/20Games using a bat or racket with a ball or other body tethered thereto
    • A63B67/22Games using a bat or racket with a ball or other body tethered thereto the bat or racket having one or more holes or pockets therein, e.g. for catching or collecting the ball; the bat comprising a ring or cup having a handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Ballspielgerät, mit dem es einer Einzelperson ermöglicht wird, mit einem kleinen Ball auf kleinstem Raum zu spielen. Das Spiel erfordert eine gewisse
Geschicklichkeit und kann bei etwas Übung längere Zeit betrieben werden.



   Die Konzeption des Gerätes ist einfach gehalten und bietet trotzdem einen hohen Anreiz zum Spielen. Im Gegensatz zu reinen Spielzeugen, die in der Regel keinen körperlichen
Einsatz benötigen, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ballspielgerät zu schaffen, das trotz anspruchslosem Einsatz bezüglich Platzbedarf und beteiligten Spielpartnern einen hohen Anreiz zum Spielen bietet und zudem ein gewisses Mass an Fingerspitzengefühl, Beweglichkeit,   Körp erbeherrschung,    Schätzungsvermögen und Geschicklichkeit erfordert.



   Diese Aufgabe wird gelöst, indem ein Ballspielgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Handstück und einen Wippteil aufweist, dass das Handstück ein Griffende, einen Stiel und mindestens einen an dessen freiem Ende befestigten ebenen Ring hat, dass der Wippteil aus einem lose an einer Stelle um den ebenen Ring gelegten Führungsring, einer mit ihrem einen Ende an ihm befestigten elastischen Schnur und einem mit dem anderen Ende der elastischen Schnur verbundenen Ball besteht, dessen Durchmesser klei ner ist, als der Durchmesser der Öffnung des ebenen Ringes.



   Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren dargestellt.



   Fig. 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Ballspielgerätes;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Ballspielgerätes nach Fig. 1 und dient insbesondere der Verdeutlichung des Spielablaufs.



   Das in Fig. 1 dargestellte Ballspielgerät besteht aus einem
Handstück 1 und einem lose daran befestigten Wippteil 10.



   Das Handstück 1 besteht grundsätzlich aus dem Griffende 2, einem Stiel 3 und zwei damit verbundenen ebenen Ringen 5 und 7. Die ebenen Ringe 5, 7 liegen mit der Stielachse 17 in einer Ebene. Ihre Anordnung ist derart getroffen, dass sie sich auf einem Teil ihres Umfanges in der Stielachse 17 schneiden und dort zusammen mit dem Stiel 3 die Schnittzone
9 bilden. Diese Schnittzone 9 hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Am einfachsten kann dies dadurch erreicht werden, dass sowohl der Stiel 3 als auch die beiden Ringe 5 und 7 gleiche kreisrunde Querschnitte aufweisen.



  Dies ist insbesondere dann günstig, wenn das ganze Handstück 1 aus einem einzigen Teil besteht und z. B. durch Verpressen oder Spritzen eines Kunststoffes hergestellt wird. Die einzelnen Teile, Griffende 2, Stiel 3 und die beiden ebenen Ringe 5, 7 können aber auch aus getrennten Teilen mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung bestehen und entsprechend dem oben Gesagten miteinander verbunden sein.



  Damit das Ballspielgerät gut in der Hand oder bei zweihändigem Gebrauch in den Händen liegt, kann das Griffende 2 und/oder der Stiel 3 aber auch einen anderen als kreisförmigen Querschnitt haben und insbesondere oval oder flach ausgestaltet sein.



   Es ist denkbar, sowohl Stiel 3 als auch die beiden ebenen Ringe 5 und 7 aus Metall oder Holz, vorzugsweise Bambus oder dergleichen anzufertigen. Das Griffende 2 weist zweck   mässigenveise    kleine Rippen auf, damit es gut in der Hand des Spielers festgehalten werden kann.



   Der Wippteil 10 besteht aus einem Führungsring 11, welcher lose um die Schnittzone 9 gelegt ist. Es ist von Vorteil, dass die Reibung zwischen Führungsring 11 und Schnittzone 9 gering ist. An diesem Führungsring 11 ist eine elastische Schnur 13 mit ihrem einen Ende befestigt, wobei das andere Ende der elastischen Schnur 13 mit einem kleinen Ball 15 verbunden ist. Die elastische Schnur 13 kann aus einem geeigneten Kunststoff bestehen oder aber vorzugsweise eine Gummischnur sein. Es ist von Vorteil, wenn die elastische Schnur 13 ein grosses Zugdehnungsverhältnis aufweist. Die Länge der elastischen Schnur 13 richtet sich nach der Grösse der ebenen Ringe 5, 7 und wird so gewählt, dass der nachfolgend beschriebene Spielvorgang ohne grosse Kunstfertigkeiten vollzogen werden kann. Die Verbindung der elastischen Schnur 13 mit dem kleinen Ball 15 kann auf irgendeine Weise erfolgen.

  Zweckmässigerweise weist der kleine Ball 15 eine Durchmesserbohrung auf, durch welche die elastische Schnur 13 geführt ist und am gegenüberliegenden Ende durch einen Knoten den kleinen Ball 15 am Wegfallen hindert. Der kleine Ball 15 kann zu diesem Zwecke aus einem beliebigen Material bestehen. Vorteilhafterweise gelangt Kunststoff, Hartgummi oder Holz zur Anwendung. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Ball ein gewisses Gewicht nicht unterschreitet, damit er eine gewisse Schwungmasse bildet und imstande ist, die elastische Schnur teilweise zu dehnen.



   Die Form des kleinen Balles 15 ist zweckmässigerweise kugelförmig und der Durchmesser der Kugel ist so zu wählen, dass der kleine Ball 15 frei durch die Öffnungen A, B der ebenen Ringe 5, 7 hindurchtreten kann. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser des kleinen Balles 15 etwa halb so gross wie der Durchmesser der Öffnungen A, B der ebenen Ringe 5, 7 gewählt. Der Ball kann auch hohl sein. Dabei ist es auch möglich, den Hohlraum mit Flüssigkeit, z. B. Wasser, zu füllen. Dies hat den Vorteil, dass sich die Schnur nicht um den Ball wickeln kann, was sich beim Spiel störend auswirken kann. Es ist aber auch möglich, anstelle einer Flüssigkeit einen festen Körper leicht beweglich im Ball unterzubringen, um den gleichen Vorteil zu erzielen.



   Das ganze Ballspielgerät ist in seinen Dimensionen so ausgelegt, dass das Handstück 1 etwa in der Art eines Federballoder kleinen Tennisschlägers gut in Hand eines Spielers liegt.



  Die Dimensionen der ebenen Ringe, des Durchmessers des kleinen Balles 15 und die Länge der elastischen Schnur sind etwa so aufeinander abzustimmen, dass sich wie noch dargelegt werden wird, Schwingungsamplituden von der Grösse von etwa   30-40    cm ergeben.



   Im folgenden wird das Ballspielgerät im Zusammenhang mit möglichen Spielvarianten beschrieben.



   Die Aufgabe des Spielers besteht nun darin, durch Aufund Abwippen des Handstückes 1 den kleinen Ball 15 an der elastischen Schnur 13 zum Auf- und Abschwingen zu bringen, und durch geschickte Führung der ebenen Ringe 5 und 7 den schwingenden kleinen Ball 15 durch die Öffnungen A und B der ebenen Ringe 5 und 7 treten zu lassen. Fig. 2 zeigt eine mögliche Spielvariante. Der kleine Ball 15 tritt durch die angefachte Bewegung von unten durch die Öffnung A des einen Ringes 5, bewegt sich nach oben und kann nun einerseits durch die elastische Spannung der elastischen Schnur 13 bedingt, durch geschickte Führung des Handstückes 1 dazu gebracht werden, von oben her durch die Öffnung B des zweiten Ringes 7 hindurchzutreten und nach unten auszuschwingen. 

  Von dort aus ist es möglich, den Ball erneut wieder durch die Öffnung A des Ringes 15 hindurchschwingen zu lassen, so dass sich der Ball 15 ständig auf einer Bahn 18 halten lässt. Die elastische Schnur 13 besitzt dabei eine Länge, dass sich der kleine Ball 15 nicht einfach auf einer Kreisbahn um die Schnittzone 9 schwingen lässt. Das dauernde Aufrechterhalten einer Umlaufbewegung verlangt eine gewisse Geschicklichkeit des Spielers, weil der kleine Ball 15 auf einer ovalen Bahn 18 gehalten werden muss. Dies wird einzig dadurch vereinfacht, dass die elastische Schnur in der oberen und unteren Extremlage 19, 21 des Balles gedehnt wird und damit auf den nachfolgenden Bahnabschnitten den  kleinen Ball 15 wieder in die Nähe der Schnittzone 9 zu zie hen versucht.



   Selbstverständlich kann die soeben beschriebene Umlaufbahn 18 des Balles 15 auch in umgekehrter Richtung ablaufen. Es ist aber auch denkbar, anstelle einer umlaufenden Bahn 18 eine Pendelbewegung 23 des kleinen Balles 15 aufrechtzuerhalten. Tritt z. B. der kleine Ball von unten her durch die Öffnung A des ebenen Ringes 5 nach oben, so kann durch geeignete Führung des Handstückes 1 erreicht werden, dass der Ball wieder durch dieselbe Öffnung A nach unten schwingt. Der gleiche Vorgang kann dann mit der Öffnung B des ebenen Ringes 7 erfolgen. Es lassen sich auch die verschiedenen Möglichkeiten Pendelbewegung 23 und Umlaufbewegung 18 in der einen oder der anderen Richtung beliebig kombinieren.



   Das Spiel gewinnt indessen an Reiz, weil versucht werden muss, die Handbewegungen so auf das Handstück 1 zu übertragen, dass eine Resonanz mit dem Schwingungssystem elastische Schnur 13 und kleinem Ball 15 ereicht wird.

 

   Vereinfachte Spielvarianten ergeben sich, wenn in einer Ausführungsform der Erfindung auf einen der ebenen Ringe 5, 7 verzichtet wird, so dass sich das Problem lediglich darauf beschränkt, den kleinen Ball 15 durch die eine der verbleibenden Öffnungen A oder B hindurchschwingen zu lassen.



   Der Führungsring 11 kann abnehmbar ausgebildet sein, z. B. in Form eines Verschlussringes, so dass sich der Wippteil 10 zur Erzielung von Spielvarianten an irgendeiner Stelle eines ebenen Ringes anbringen lässt, z. B. an einem der Schnittzone 9 gegenüberliegenden   Rin,stück.    In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, dass an dem oder den ebenen Ringen 5, 7 Führungen, z. B. in Form von Nuten vorgesehen sein können, um ein seitliches Verschieben des Führungsringes 11 zu verhindern. 



  
 



   The invention relates to a ball game device with which it is possible for an individual to play with a small ball in a very small space. The game requires a certain amount
Skill and can be operated for a long time with a little practice.



   The design of the device is kept simple and still offers a high incentive to play. In contrast to pure toys, which are usually not physical
Require use, it is the object of the invention to create a ball game device that offers a high incentive to play despite undemanding use in terms of space and involved playing partners and also requires a certain degree of sensitivity, agility, body control, judgment and skill.



   This object is achieved in that a ball game device is characterized in that it has a handpiece and a rocker part, that the handpiece has a handle end, a handle and at least one flat ring attached to its free end, that the rocker part consists of a loose at one point The guide ring placed around the flat ring, an elastic cord attached to it at one end and a ball connected to the other end of the elastic cord, the diameter of which is smaller than the diameter of the opening of the flat ring.



   An embodiment of the invention is illustrated below with reference to the figures.



   1 shows the perspective view of a ball game device according to the invention;
FIG. 2 is a side view in section of the ball game device according to FIG. 1 and serves in particular to illustrate the course of the game.



   The ball game device shown in Fig. 1 consists of a
Handpiece 1 and a rocker part 10 loosely attached to it.



   The handpiece 1 basically consists of the handle end 2, a handle 3 and two flat rings 5 and 7 connected to it. The flat rings 5, 7 are in one plane with the handle axis 17. Their arrangement is such that they intersect on part of their circumference in the shaft axis 17 and there, together with the shaft 3, the cutting zone
9 form. This cutting zone 9 preferably has a circular cross section. The easiest way to achieve this is that both the handle 3 and the two rings 5 and 7 have the same circular cross-sections.



  This is particularly advantageous when the entire handpiece 1 consists of a single part and z. B. is produced by pressing or injection molding a plastic. The individual parts, handle end 2, handle 3 and the two flat rings 5, 7 can also consist of separate parts with different material compositions and be connected to one another in accordance with what has been said above.



  So that the ball game device lies comfortably in the hand or in the hands when used with two hands, the handle end 2 and / or the handle 3 can also have a cross-section other than circular and in particular be designed oval or flat.



   It is conceivable to make both the handle 3 and the two flat rings 5 and 7 from metal or wood, preferably bamboo or the like. The end of the handle 2 has expediently small ribs so that it can be held well in the player's hand.



   The rocker part 10 consists of a guide ring 11 which is loosely placed around the cutting zone 9. It is advantageous that the friction between guide ring 11 and cutting zone 9 is low. An elastic cord 13 is fastened at one end to this guide ring 11, the other end of the elastic cord 13 being connected to a small ball 15. The elastic cord 13 can consist of a suitable plastic or, however, preferably be a rubber cord. It is advantageous if the elastic cord 13 has a high tensile elongation ratio. The length of the elastic cord 13 depends on the size of the flat rings 5, 7 and is chosen so that the game process described below can be performed without great skill. The connection of the elastic cord 13 to the small ball 15 can be done in any way.

  The small ball 15 expediently has a diameter bore through which the elastic cord 13 is guided and prevents the small ball 15 from falling away at the opposite end by means of a knot. The small ball 15 can be made of any material for this purpose. Plastic, hard rubber or wood are advantageously used. It is only necessary to ensure that the ball does not fall below a certain weight so that it forms a certain centrifugal mass and is able to partially stretch the elastic cord.



   The shape of the small ball 15 is expediently spherical and the diameter of the ball is to be selected so that the small ball 15 can freely pass through the openings A, B of the flat rings 5, 7. In one embodiment of the invention, the diameter of the small ball 15 is selected to be about half as large as the diameter of the openings A, B of the flat rings 5, 7. The ball can also be hollow. It is also possible to fill the cavity with liquid, e.g. B. water to fill. This has the advantage that the string cannot wrap around the ball, which can be disruptive during the game. However, it is also possible, instead of a liquid, to accommodate a solid body in the ball that is easily movable in order to achieve the same advantage.



   The entire ball game device is designed in terms of its dimensions so that the handpiece 1 lies well in the hand of a player, for example in the manner of a badminton racket or a small tennis racket.



  The dimensions of the flat rings, the diameter of the small ball 15 and the length of the elastic cord are to be matched to one another in such a way that, as will be explained, oscillation amplitudes of about 30-40 cm result.



   In the following, the ball game device is described in connection with possible game variants.



   The player's task is to swing the handpiece 1 up and down to make the small ball 15 swing up and down on the elastic cord 13, and to move the small ball 15 through the openings A by skillfully guiding the flat rings 5 and 7 and B to let the flat rings 5 and 7 step. Fig. 2 shows a possible game variant. The small ball 15 enters through the opening A of the one ring 5 from below through the fanned movement, moves upwards and can now, on the one hand, due to the elastic tension of the elastic cord 13, be brought from above by clever guidance of the handpiece 1 pass through the opening B of the second ring 7 and swing downward.

  From there it is possible to let the ball swing again through the opening A of the ring 15 so that the ball 15 can be kept on a track 18 at all times. The elastic cord 13 has a length such that the small ball 15 cannot simply swing on a circular path around the cutting zone 9. Constantly maintaining a circular movement requires a certain skill on the part of the player because the small ball 15 must be held on an oval track 18. This is only simplified in that the elastic cord is stretched in the upper and lower extreme positions 19, 21 of the ball and thus tries to pull the small ball 15 back into the vicinity of the cutting zone 9 on the subsequent track sections.



   Of course, the orbit 18 of the ball 15 just described can also run in the opposite direction. But it is also conceivable to maintain a pendulum movement 23 of the small ball 15 instead of a revolving path 18. Occurs z. B. the small ball from below through the opening A of the flat ring 5 upwards, it can be achieved by suitable guidance of the handpiece 1 that the ball swings again through the same opening A downwards. The same process can then be carried out with the opening B of the flat ring 7. The various possibilities of pendulum movement 23 and revolving movement 18 in one or the other direction can also be combined as desired.



   The game, however, gains in attraction because an attempt must be made to transfer the hand movements to the handpiece 1 in such a way that a resonance with the vibration system, elastic cord 13 and small ball 15, is achieved.

 

   Simplified game variants result if, in one embodiment of the invention, one of the flat rings 5, 7 is dispensed with, so that the problem is only limited to letting the small ball 15 swing through one of the remaining openings A or B.



   The guide ring 11 can be designed to be removable, e.g. B. in the form of a locking ring, so that the rocker part 10 can be attached to any point of a flat ring to achieve game variations, z. B. on one of the cutting zone 9 opposite Rin, piece. In this context, it should be noted that on the one or more flat rings 5, 7 guides, for. B. can be provided in the form of grooves in order to prevent lateral displacement of the guide ring 11.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Ballspielgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Handstück (1) und einen Wippteil (10) aufweist, dass das Handstück (1) ein Griffende (2), einen Stiel (3) und mindestens einen an dessen freiem Ende befestigten ebenen Ring (5 bzw. Ball game device, characterized in that it has a handpiece (1) and a rocker part (10), that the handpiece (1) has a handle end (2), a handle (3) and at least one flat ring (5 or 2) attached to its free end . 7) hat, dass der Wippteil (10) aus einem lose an einer Stelle um den ebenen Ring (5 bzw. 7) gelegten Führungsring (11), einer mit ihrem einen Ende an ihm befestigten elastischen Schnur (13) und einem mit dem anderen Ende der elastischen Schnur (13) verbundenen Ball (15) besteht, dessen Durchmesser (D) kleiner ist, als der Durchmesser der Öffnung (A bzw. B) des ebenen Ringes (5 bzw. 7). 7) has that the rocker part (10) consists of a guide ring (11) loosely placed around the flat ring (5 or 7) at one point, an elastic cord (13) attached to it at one end and one with the other End of the elastic cord (13) connected ball (15), the diameter (D) of which is smaller than the diameter of the opening (A or B) of the flat ring (5 or 7). UNTERANSPRÜCHE 1. Ballspielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ebene Ringe (5, 7) vorgesehen sind, die sich derart berühren, dass ihre Berührungszone (9) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und dass der Führungsring(11) dabei lose um diese Berührungszone (9) gelegt ist. SUBCLAIMS 1. Ball game device according to claim, characterized in that two flat rings (5, 7) are provided which touch each other in such a way that their contact zone (9) has a circular cross-section and that the guide ring (11) loosely around this contact zone (9 ) is placed. 2. Ballspielgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (5, 7) gleich gross sind und der Durchmesser ihrer Öffnungen (A, B) dem doppelten Durchmesser des kugelförmigen Balles (15) entspricht. 2. Ball game device according to dependent claim 1, characterized in that the two rings (5, 7) are the same size and the diameter of their openings (A, B) corresponds to twice the diameter of the spherical ball (15). 3. Ballspielgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (11) einen Verschluss aufweist und abnehmbar ausgebildet ist und der resp. die ebenen Ringe (5, 7) Nuten aufweisen, um den Führungsring (11) am seitlichen Verschieben entlang eines ebenen Ringes zu hindern. 3. Ball game device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the guide ring (11) has a closure and is removable and the resp. the flat rings (5, 7) have grooves in order to prevent the guide ring (11) from sliding sideways along a flat ring. 4. Ballspielgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze Handstück (1) aus einem einzigen Stück Kunststoff besteht, dass mindestens der Stiel (3) des Handstückes (1) flach gestaltet ist und dass das Griffende (2) mit Rippen versehen ist. 4. Ball game device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the entire handpiece (1) consists of a single piece of plastic, that at least the stem (3) of the handpiece (1) is flat and that the handle end (2) with ribs is provided. 5. Ballspielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schnur (13) eine Gummischnur ist und dass das Gewicht des Balles (15) so gewählt ist, dass er eine Schwungmasse bildet, die ausreicht, um die elastische Schnur (13) zu dehnen. 5. Ball game device according to claim, characterized in that the elastic cord (13) is a rubber cord and that the weight of the ball (15) is chosen so that it forms a flywheel which is sufficient to stretch the elastic cord (13) . 6. Ballspielgerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiel achse in der Ebene des bzw. der Ringe (5, 7) liegt. 6. Ball game device according to claim or one of the dependent claims 1 to 5, characterized in that the stem axis is in the plane of the ring or rings (5, 7). 7. Ballspielgerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (3) einen ovalen Querschnitt aufweist. 7. Ball game device according to dependent claim 4, characterized in that the handle (3) has an oval cross section. 8. Ballspielgerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball (15) aus elastischem Material besteht. 8. Ball game device according to claim or one of the dependent claims 1 to 5, characterized in that the ball (15) consists of elastic material. 9. Ballspielgerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball hohl ist und dass der Hohlraum mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. 9. Ball game device according to claim or one of the dependent claims 1 to 5, characterized in that the ball is hollow and that the cavity is filled with a liquid. 10. Ballspielgerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball hohl ist und dass im Hohlraum ein Körper beweglich untergebracht ist. 10. Ball game device according to claim or one of the dependent claims 1 to 5, characterized in that the ball is hollow and that a body is movably housed in the cavity.
CH589672A 1972-04-21 1972-04-21 Ball game device CH536641A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589672A CH536641A (en) 1972-04-21 1972-04-21 Ball game device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589672A CH536641A (en) 1972-04-21 1972-04-21 Ball game device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536641A true CH536641A (en) 1973-05-15

Family

ID=4301154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH589672A CH536641A (en) 1972-04-21 1972-04-21 Ball game device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH536641A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646425A1 (en) JAI ALAI GAME DEVICE
DE1811887A1 (en) toy
CH536641A (en) Ball game device
DE3005311C2 (en) Spinning top game
DE7315190U (en) Ball game device
DE2753192A1 (en) Tennis racquet with adjustable centre of gravity - has adjustable weight located in hollow inside shaft and moved by guide rod
DE3237686C2 (en)
DE4203682C2 (en) Ball game rackets, in particular tennis rackets
DE2836657A1 (en) HOCKEY GAME DEVICE
DE19711221C1 (en) Throwing object
DE3510598A1 (en) Tennis racket
DE19744780C2 (en) String for sports equipment
DE2216947A1 (en) Training device for ball sports
DE463047C (en) Device for tracking and displaying the game processes in movement games, in particular in baseball games
DE477550C (en) Ball game with a pivoted track at the beginning of the game
DE739794C (en) Ball throwing and catching device
AT137507B (en) Whip tops.
DE2317557A1 (en) THROWING AND FALLING DEVICE WITH TWO DIFFERENT FLIGHT AND THROW OBJECTS
DE1703160B2 (en) Gyro with pull-off cord and holding device
DE8630600U1 (en) Game device for creating balance and sling figures, the game object of which can be catapulted away
DE29810034U1 (en) Stick ball game
DE2154434A1 (en) TOY
DE2165957A1 (en) TOY IN THE FORM OF A MOTOR DEVICE
DE9215055U1 (en) Skill game
DE2932518A1 (en) Table ball game assembly - is suitable for football, basketball or volley-ball and is fitted with ball striking elements actuated by operated lever

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased