CH534764A - Application of acrolium polymers as complex - Google Patents

Application of acrolium polymers as complex

Info

Publication number
CH534764A
CH534764A CH1254170A CH1254170A CH534764A CH 534764 A CH534764 A CH 534764A CH 1254170 A CH1254170 A CH 1254170A CH 1254170 A CH1254170 A CH 1254170A CH 534764 A CH534764 A CH 534764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
solution
content
units
Prior art date
Application number
CH1254170A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dr Haschke
Erich Dr Baeder
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691904940 external-priority patent/DE1904940C2/en
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH534764A publication Critical patent/CH534764A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

The polymers containing carboxyl or carboxylate and hydroxyl groups in the proportion 1.1 to 16 are complexing agents for metal ions. The polymers have degree of polymerisation 3-5,000 and contain mainly the units and small quantities of (where A is H, Na or NH4; R and R1 are alkyl or 1-6C and in addition R' may be C1, the proportions of these units being variable within the above limits for carboxyl/hydroxyl ratio. The complexes do not cause corrosion or pollution and are soluble and stable over a large pH range. The polymers are derived from acrolein or acrylic acid.

Description

       

  Komplexbildner sind seit langem in grosser Anzahl be  kannt. Es handelt sich hierbei meist um stickstoff-,     phosphor-          oder    schwefelhaltige Verbindungen. Beispiele für anorgani  sche Komplexbildner sind Borate, Phosphate, Silikate und  dergleichen. Bekannte Vertreter organischer Komplexbild  ner sind Verbindungen wie Nitrilotriessigsäure, Äthylendia  mintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, N-Oxät  hyläthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-poly  carbonsäure, Di- und Polyphosphonsäuren. Derartige Kom  plexbildner werden beispielsweise in grossen Mengen in  Spül-, Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmitteln sowie in  der Holz- und Textilbleicherei verwendet. Ihre Anwendung  ist jedoch häufig mit gewissen Nachteilen verbunden.

   Bei  spielsweise treten bei den stickstoff-, phosphor- oder schwe  felhaltigen Verbindungen Schwierigkeiten auf, da ihre Ver  wendung zu unkontrolliertem Algenwachstum im Abwasser  führt. Ferner besteht bei den Polyphosphaten eine Neigung  zur Hydrolyse zu Verbindungen mit einem geringen Kom  plexbildungsvermögen, was zu unerwünschten Niederschlä  gen führt. Schliesslich ist noch in vielen Fällen eine Korro  sionswirkung auf Metalle, z. B. Aluminium, zu beobachten.  Ausserdem ist der Anwendbarkeit dieser Verbindungen  durch die Art und Stärke ihres Bindevermögens Grenzen ge  setzt. (Chem. Ind. XX. Sept., 1968, Seite 608)  Es ist ferner bekannt, dass auch die Zitronensäure mit Cal  ciumionen Komplexe zu bilden vermag (Gmelin, Teil B, Liefe  rung 3, Seite 1402). Eine technische Anwendung hat diese  Verbindung jedoch nicht gefunden.  



  Es sind ferner Textilhilfsmittel bekannt geworden, die  Homo- oder Copolymerisate ungesättigter Aldehyde, bei  spielsweise des     Aeroleins    sind, und die Einheiten der allge  meinen Formeln  
EMI0001.0003     
    mehrfach aufweisen. Derartige Polymerisate sind zwar grund  sätzlich zur Chelatbildung mit einigen Metallionen befähigt,  konnten jedoch ebenfalls keinen Eingang in die Technik fin  den, da sie keine praktisch brauchbare Wirkung zeigen (belgi  sche Patentschrift<B>611797).</B> Die entsprechenden Komplexe  haben nur eine sehr geringe Stabilität und ihre Löslichkeit  ist nicht immer befriedigend.  



  Ziel der Erfindung ist die Verwendung bestimmter poly  merer Oxycarbonsäuren bzw. deren Salze als Komplexbild  ner im breitesten Sinne, wobei die oben genannten Nach  teile nicht oder in stark verringertem Ausmass auftreten.  Unter Komplexbildner soll im Rahmen dieser Erfindung  auch die rein elektrostatische, ionenaustauscheranaloge     Ion-          Polyelektrolytwechselwirkung    verstanden werden (G. Jander  und H. Wendt, Lehrbuch der analyt. und präp. anorg. Che  mie, 3. Auflage, Seite 23 bis 29; Journal of Phys. Chem. 58  [1954] 1128).  



  Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines     Car-          boxyl-    bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden,  in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen enthaltenden  Polymeren, das aus Einheiten der Formel  
EMI0001.0008     
    als Hauptbestandteile aufgebaut ist, in denen A für Wasser  stoff, eine Valenz eines ein- oder mehrwertigen Metalles  oder Ammonium steht, R' Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit  1 bis 6 C-Atomen oder ein Halogenatom bedeutet, und des  sen Einheiten (I) und (II) in beliebiger Reihenfolge angeord  net sind, wobei die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einhei  ten in ihm einem zwischen 1,1 und 16 liegenden Verhältnis  von Carboxyl- bzw.

   Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen  entspricht, und dessen Polymerisationsgrad 3 bis 600 be  trägt, als Komplexbildner beim Bleichen und Waschen von  Textilien ausserhalb der Textilindustrie.  



  Diese Polymeren können gegebenenfalls auch in unter  geordneten Mengen seitenständige Vinyl- oder     Carbonylgrup-          pen    aufweisen, die jedoch für die Wirksamkeit als Komplex  bildner ohne Bedeutung sind. Die Polymeren können z. B. in  an sich bekannter Weise durch Copolymerisation von     Aero-          lein,    Acrylsäure oder substituierten Acrylsäuren in Gegen  wart von radikalischen Katalysatoren bzw.     Redoxkatalysato-          ren    und anschliessende Umsetzung nach Cannizzaro herge  stellt werden. Sie sind auch zugänglich z.

   B. durch     Copolyme-          risation    von gegebenenfalls substituierten Acrylsäuren mit     AI-          lyialkohol,    durch Verseifung von Copolymeren der Acrylsäu  reester und Estern des Vinylalkohols oder deren Derivaten,  wie Acrylnitril. Weiter können sie durch Oxydation von     Co-          polymeren    des Aeroleins mit Allylalkohol oder seinen Deriva  ten oder mit Vinylalkoholderivaten hergestellt werden.

   Auch  eine Cyclopolymerisation von Allylacrylat oder eine     Cyclo-          Copolymerisation    von Allylacrylat mit Acrylsäuren unter  gleichzeitiger Verseifung sowie eine Oxydation von Polyacro  lein-Homo- oder -Copolymerisaten kommen für ihre Herstel  lung in Frage. Als Polymerisationsmethoden eignen sich  grundsätzlich alle Verfahren, wie Fällungs-, Substanz- oder  Lösungspolymerisation.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polymere kön  nen in untergeordneter Anzahl auch Einheiten der allgemei  nen Formel  
EMI0001.0023     
    aufweisen.  Auch diese Polymeren können nach den oben beschriebe  nen Methoden erhalten werden.  



  Bevorzugt kann man sie jedoch in an sich bekannter  Weise durch eine oxydative Polymerisation von Aerolein  und anschliessende Behandlung des Polymerisates mit einer  starken Base, insbesondere einem Alkalihydroxyd nach     Can-          nizzaro    herstellen. Die Behandlung mit der starken Base  kann auch nach einer weniger bevorzugten Variante unter  gleichzeitiger Kondensation mit Formaldehyd erfolgen. Man  erhält dann Polymere, die zusätzlich in untergeordneten Men  gen Einheiten der allgemeinen Formeln  
EMI0001.0026     
    aufweisen.

   In jedem Falle müssen aber die     Polymerisations-          und    Reaktionsbedingungen und insbesondere die Mengen  des Oxydationsmittels so gewählt werden, dass das erforderli  che Verhältnis von     Carboxyl-    bzw.     Carboxylatgruppen    zu  den     Hydroxylgruppen    im Endprodukt und der Mindestpo  lymerisationsgrad von 3 eingehalten werden, d. h. es muss  eine dementsprechende Zahl von Einheiten (I) bzw. Einhei  ten (I) und (IV) gleichzeitig vorhanden sein.      Als Oxydationsmittel kommen hierbei Peroxyde oder Per  säuren in Frage. Bevorgzugt wird jedoch H202 verwendet.

    Das Verhältnis der Carboxylgruppen zu den     Carbonylgrup-          pen    lässt sich bei der oxydativen Polymerisation durch das  Verhältnis der Oxydationsmittelmenge zur Acroleinmenge  einstellen. Je grösser dieses Verhältnis ist, desto grösser wird  die Anzahl der im Polymeren vorhandenen     Carboxylgrup-          pen    und umgekehrt. Da die peroxydische Verbindung gleich  zeitig als Regler wirkt, wird der Polymerisationsgrad eben  falls von den Mengen, in denen sie eingesetzt wird,     beein-          flusst.    Mit steigender Menge an Oxydationsmittel nimmt der  Polymerisationsgrad ab und umgekehrt.

   Beispielsweise wird  bei einem Verhältnis von     H202    zu     Aerolein    von 1 : 1 ein mitt  lerer Polymerisationsgrad von 3,2 und ein     COOH-/C=O-Ver-          hältnis    von 5 :1 erhalten. Wird dagegen bei sonst gleichen  Bedingungen ein Mengenverhältnis des     H202    zu Aerolein  von 0,7 : 1 angewendet, so ändern sich diese Zahlen in 13  und<B>3,2:</B> 1.  



  Die oxydative Polymerisation des Aeroleins kann auch in  Gegenwart anderer copolymerisierbarer Monomerer in prak  tisch beliebigen Mengen durchgeführt werden. Die Verwen  dung von Acrylsäure als Comonomeres ist besonders vorteil  haft, weil durch ihre Anwesenheit der     Carboxylgruppenge-          halt    im Polymeren direkt beeinflusst werden kann.     Ausser-          dem    wird durch den Acrylsäuregehalt im Ausgangsgemisch  der Polymerisationsgrad in dem Sinne beeinflusst, dass er  mit steigendem Acrylsäuregehalt zunimmt.  



  Beispiele für andere copolymerisierbare Monomere sind:  Alkylacrylsäuren, Halogenacrylsäuren, ungesättigte     Polycar-          bonsäuren,    insbesondere Maleinsäure und deren Derivate,  wie Ester und Nitrile, ferner Vinylalkoholderivate,     Allylalko-          hole    und -Derivate usw.  



  Die Homo- oder Copolymerisation des Aeroleins kann in  Abhängigkeit von dem gewünschten Carboxylgruppengehalt  im Polymeren sowohl als Lösungs- als auch als Fällungspo  lymerisation, vorzugsweise im wässrigen Medium, durchge  führt weiden. Bei Verwendung peroxydischer Verbindungen  als Oxydationsmittel empfiehlt es sich, diese und gegebenen  falls das Comonomere oder einen Teil davon in wässriger Lö  sung oder Suspension vorzulegen, und das Aerolein gegebe  nenfalls zusammen mit dem restlichen Comonomeren vorteil  haft bei erhöhter Temperatur von etwa 50 bis<B>100</B>  C zuzufü  gen. Im Falle einer Lösungspolymerisation können die erhal  tenen Polymeren gegebenenfalls nach Einengen der Lösung  direkt zur weiteren Umsetzung verwendet werden.

   Hierbei  ist es oft günstig, die in der Lösung eventuell noch vorhande  nen Oxydationsmittelmengen, beispielsweise durch Zugabe  von geringen Mengen     Mn02    oder Aktivkohle zu zerstören.  Es ist aber auch möglich, die Lösungspolymeren mit Hilfe  einer verdünnten Säure, beispielsweise Salzsäure, aus dem  Reaktionsgemisch auszufällen. Die Restmonomeren können  z. B. durch Destillation direkt aus dem Reaktionsgemisch zu  rückgewonnen werden. In diesem Fall stellt der Destillations  rückstand eine hochkonzentrierte wässrige Lösung des Poly  meren dar, die der weiteren Umsetzung direkt zugeführt wer  den kann. Man kann aber auch die Destillation bis zur  Trockne durchführen und erhält das reine Polymerisat in fe  ster Form.

   Bei der Durchführung einer Fällungspolymerisa  tion können die Polymeren leicht durch Filtration abge  trennt werden. Die Restmonomeren sind dann im Filtrat vor  handen und können in dieser Form sofort weiter verwendet  werden. Das Fällungspolymere kann mit Wasser und gegebe  nenfalls durch Luftdurchleiten weiter gereinigt werden.  



  Die so erhaltenen Polyaldehydocarbonsäuren können in  wässriger Lösung oder Suspension in an sich bekannter  Weise mit einer starken Base gegebenenfalls in Gegenwart  von Formaldehyd weiter umgesetzt werden. Hierbei kann  man so vorgehen, dass man den Formaldehyd in etwa stö-    chiometrischen Mengen zu den im Polymeren vorhandenen  Aldehydgruppen einsetzt und längere Zeit bei Raumtempera  tur oder bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 100  C  rührt. Nach zwei Stunden erhält man bereits einen etwa 60  bis 70 %igen Umsatz, der sich innerhalb von etwa 24 Stun  den auf 90 bis 100% erhöht.

   Selbstverständlich kann die     Can-          nizzaro-Reaktion    bei Wahl geeigneter Bedingungen auch we  sentlich rascher durchgeführt werden, wie es insbesondere  für die Reaktion an den wasserlöslichen     Polyaldehydocarbon-          säuren    zutrifft. Bei der Umsetzung in Lösung erhält man auf  diese Weise Lösungen der Salze der Polyoxycarbonsäuren  neben einem Überschuss an Lauge. Die erhaltenen Lösun  gen der Salze der Polyoxycarbonsäure können zur Trockne  eingedampft werden. Die erhaltenen Salze sind dann direkt  für die erfindungsgemässen Zwecke zu verwenden. Durch  Fällung aus dem Reaktionsansatz, z. B. mit Methanol, fallen  die Salze in besonders reiner Form an.

   Es ist aber auch mög  lich, vor dem Eindampfen die Lösung mit einer verdünnten  Säure, beispielsweise Salzsäure, zu neutralisieren oder die  freien Säuren auszufällen.  



  Ebenso ist es möglich, den Ablauf der     Cannizzaro-Reak-          tion    so zu steuern, dass man schliesslich praktisch neutrale  Salzlösungen erhält, indem die Laugenzugabe so dosiert  wird, dass der Laugenüberschuss mit fortschreitendem Um  setzungsgrad immer geringer wird und schliesslich zu Ende  der Reaktion gerade Null erreicht.  



  Die Neutralisation des Laugenüberschusses soll zweck  mässigerweise nur mit solchen Säuren erfolgen, deren Salze  bei der Verwendung der hergestellten Polymeren als Kom  plexbildner nicht stören, wie dies beispielsweise bei Verwen  dung von     C02    der Fall ist. Besonders vorteilhaft ist es aber,  die Neutralisation mit den Polyoxycarbonsäuren selbst in rei  ner fester Form, oder auch unmittelbar mit den Reaktionspro  dukten der ersten Reaktionsstufe, nämlich den     Polyaldehydo-          carbonsäuren    bzw. deren Lösungen oder Suspensionen vorzu  nehmen.

   Natürlich können die unneutralisierten Reaktions  produkte nach der Cannizzaro-Reaktion selbst auch als Kom  plexbildner eingesetzt werden, wenn der nach der     Cannizza-          ro-Reaktion    noch vorhandene Alkaliüberschuss nicht stört.  Man erhält so reine neutrale Lösungen der Salze der     Poly-          oxycarbonsäuren,    aus denen sie leicht durch Verdampfen des  Wassers isoliert werden können. Die für die Neutralisation  verwendeten Polyoxycarbonsäuren können beispielsweise  Fällungspolymere sein, die nach der oben beschriebenen  Weise erhalten worden sind. Sie können aus den nach der  Umsetzung mit der Base, gegebenenfalls in Gegenwart von  Formaldehyd, erhaltenen Lösungen leicht mit verdünnten  Säuren ausgefällt werden.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polymeren wei  sen in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen auf und  können sowohl gradlinig als auch vernetzt sein.  



  Bei Verwendung von     Aerolein,    gegebenenfalls zusam  men mit Acrylsäure als Ausgangsmonomere, gelangt man zu  den bevorzugten anzuwendenden Polymeren, die vorwie  gend aus den oben angegebenen Einheiten (I) und (II) aufge  baut sind. Sie stellen den Hauptbestandteil der vorwiegend  aus C-C-Bindungen aufgebauten Hauptkette dar und werden  zum Teil bei der Behandlung der Polyaldehydocarbonsäure  nach einer Cannizzaro-Reaktion ausgebildet.

   Bei dieser Be  handlung können aber auch intermolekulare     Aldolkondensa-          tionen    zwischen den zu den Aldehydgruppen in der     Polyalde-          hydocarbonsäure        a-ständigen,    aktiven CH-Gruppen und     Car-          bonyl-Gruppen    einer oder mehrerer benachbarter Ketten ein  treten. Hierdurch ergeben sich Vernetzungen. Die genann  ten Einheiten (1) und     (II)    sind für die Verwendung dieser Poly  meren als Komplexbildner unentbehrlich.  



  Bei der     Mitverwendung    weiterer     Comonomerer    neben  Aerolein und gegebenenfalls     Acrylsäure,    z. B.     Maleinsäure         undloder Vinylalkoholderivate und/oder Allylalkohol, sind in  dem Polymeren die Einheiten (IV) in untergeordneter An  zahl in der Hauptkette vorhanden. Ihre Menge kann bis zu  50 Mol.-% betragen. Durch sie kann die Wasserlöslichkeit  und/oder die Acidität und damit die Verwendbarkeit der  Komplexbildner auch in extremen pH-Bereichen gesteuert  werden.  



  Wird die Umsetzung der Polyaldehydocarbonsäuren mit  einer starken Base nach Cannizzaro in Gegenwart von For  maldehyd durchgeführt, so bilden sich die Einheiten (V) und  (VI) aus, wobei durch die verwendete Aldehydmenge der  Grad der Vernetzung gesteuert werden kann.  



  Obwohl die Herstellung dieser Polymeren in der ersten  Phase durch radikalische Polymerisation von Acrolein er  folgt, können in den Hauptketten auch Einheiten der Formel  
EMI0003.0000     
    in untergeordneter Anzahl vorhanden sein. Im allgemeinen  übersteigt ihre Menge 25 Mol.-% nicht. Daneben können ge  gebenenfalls auch unveränderte Carbonylgruppen auftreten.  Beide sind jedoch in bezug auf die Wirkung als Komplexbild  ner ohne Bedeutung. Ohne Bedeutung sind auch die im Poly  meren vorhandenen Endgruppen, die sich in Abhängigkeit  von den Reaktionsbedingungen und Reaktionsmitteln ausbil  den. Falls von Acrolein und H202 ausgegangen wird, ist die  eine Endgruppe stets eine OH-Gruppe. In allen anderen Fäl  len handelt es sich um COH-, CH20H-, COOH- und  CH2 CH-Gruppen oder um Wasserstoffatome sowie um  Reste des verwendeten Katalysators.

      Für die erfindungsgemässe Verwendung müssen die Poly  meren einen Polymerisationsgrad aufweisen, der mindestens  3 beträgt. Nach oben hin ist eine Grenze nur durch den     beab.     sichtigten Anwendungszweck bei der Komplexbildung gege  ben. Für manche Zwecke kommen auch Polymerisations  grade von etwa 5000 in Frage.    Das Komplexierungsvermögen dieser Polymeren kann  durch Veränderung des Verhältnisses der Carboxyl- bzw.     Car-          boxylatgruppen    zu den Hydroxylgruppen eingestellt und da  durch dem jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden.  Beispielsweise ist für Ca++-Ionen ein Maximum der Komplex  bildungsfähigkeit bei einem Wert von etwa 3 gegeben.

   Da  ausserdem der Polymerisationsgrad frei eingestellt werden  kann, erfolgt gleichzeitig eine Anpassung der Löslichkeit an  den jeweiligen Verwendungszweck. Es können Werte für  das Komplexierungsvermögen erhalten werden, die nach  dem Hampshire-Test (siehe unten) bis zu 500 (mg CaCO3 ge  bunden pro 1 g Komplexbildner) betragen.  
EMI0003.0004     
    Der so ermittelte Hampshire-Test-Wert der Komplexbild  ner ist gleichzeitig ein gewisses Mass für die Wirksamkeit die  ser Produkte als Builder. (Helmut Stüpel,  Synthetische  Wasch- und Reinigungsmittel , Konradin-Verlag, Stuttgart,  1954, S. 204 ff und S. 255; Kurt Lindner,  Tenside, Textilhilfs  mittel, Waschrohstoffe , Wiss.

   Verlag, Stuttgart, 1964, Band  2, Seite 1299.)  Die in den Beispielen angegebenen prozentualen     Carbo-          xyl-    und Hydroxylgehalte beziehen sich auf die Zahl der  COOH- bzw. OH-Gruppen pro 100 Monomereneinheiten  (das sind C2-Einheiten in der Kette) des Polymerenmoleküls.    Die beschriebenen Polymeren bilden insbesondere mit  Metallionen Komplexe, die in Wasser leicht löslich sind und  die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnen. Sie vermö  gen die Ionen auch in Gegenwart ihrer Fällungsreagenzien  in Lösung zu halten und sind deshalb überall dort anwend  bar, wo eine Komplexbildung angestrebt wird.

   Beispiels  weise können sie überall dort eingesetzt werden, wo die An  wesenheit von Metallionen, insbesondere von Ca++- und  Fe3+-Ionen, störend wirkt, wie es insbesondere bei der An  wendung von Wasch-, Spül-, Waschhilfs- und Reinigungsmit  teln sowie in der Holzbleicherei und in Wasseraufbereitungs  anlagen, beispielsweise Wasserenthärtungsanlagen, der Fall  ist. Die gleiche Anwendung ist auch als Zusatz in Chemika  lien gegeben, die durch Schwermetallionenkatalyse leicht     zer-          setzlich    sind. Ein Beispiel hierfür sind die Peroxyde in Wasch  mitteln und Bleichlaugen, wie sie in der Papierindustrie ver  wendet werden.

   Die Komplexbildner können ausserdem in  der Landwirtschaft, beispielsweise als Zusatz zu Düngemit  teln, verwendet werden, beispielsweise um den Gehalt an  Eisen, Zink, Mangan oder Calcium zu regulieren. Sie können  aber auch in Lebensmitteln, beispielsweise zur Verhinderung  des metallkatalysierten, oxydativen Abbaues der Vitamine,  zur Verhinderung der Oxydation von Fetten und Ölen sowie  zur Erhaltung des Aromas, der Farbe und der Stabilität einge  setzt werden. Auch auf dem Arzneimittelgebiet finden sie An  wendung zur Stabilisierung von Verbindungen, die gegen Me  tallverunreinigungen empfindlich sind. Eine analoge Anwen  dung in Kosmetika ist ebenfalls möglich. Bei der Metallverar  beitung können sie als Reinigungs-, Rostverhütungs- und Ent  fettungsmittel eingesetzt werden.

   In Elektrolysebädern, bei  spielsweise für Kupfer, Nickel, Silber, Gold und andere Me  talle, können sie zur Beseitigung störender Fremdmetallspu  ren bzw. zur Verschiebung der Abscheidungspotentiale usw.  dienen. In der Polymer-Chemie können sie als Stabilisierungs  mittel gegen Abbau und Verfärbungen, die durch Metallio  nen verursacht sind, gebraucht werden und dienen auch zur  Stabilisierung von Emulsionen. Schliesslich können sie auch  zur Beseitigung radioaktiver Verunreinigungen verwendet  werden.  



  Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele  weiter erläutert. Der in einigen Beispielen erwähnte     Hamp-          shire-Test    wird in der Firmenschrift der Hampshire-Chemical  Corp. vom Juni 1960  Hampshire NTA Technical Bulletin ,  Appendix S. A2, erläutert. Danach werden genau 2 g pulver  förmigen Komplexbildners in 50 ml destilliertem Wasser ge  löst, neutralisiert, mit 10 ml einer 2 %igen     Natriumcarbonatlö-          sung    versetzt, deren pH-Wert auf 11 bis 12 eingestellt und  die Lösung auf 100 ml verdünnt. Darauf wird mit einer Cal  ciumacetatlösung, die 44,1g Calciumacetatmonohydrat pro  Liter enthält, bis zum Auftreten einer deutlichen und dauern  den Trübung titriert.

   Das Calciumcarbonat-Bindevermögen  des Komplexbildners errechnet sich nach der Formel:    Die in den Beispielen angegebenen Komplexstabilitäten  wurden wie folgt ermittelt:  1. Bestimmung der Komplexstabilität mit Ca++: Messung  der Konzentration von freiem Ca- im     Komplexbildungs-          gleichgewicht    über den Farbkomplex zwischen Ca- und  dem     Metallindikatorfarbstoff         Eriochromschwarz    T  unter  Definition der     Komplexstabilitätskonstante    nach:  
EMI0003.0018     
      wobei PODC-- die Anionen der als polymere     Oxycarbonsäu-          ren    aufgefassten Komplexbildner sein sollen.

   Die Messungen  erfolgten in NH40H-NH4C1-gepufferter Lösung bei pH = 10.  



  z. Bestimmung der Komplexstabilität mit Fe +++: Mes  sung über das Löslichkeitsprodukt des Fe(OH)3 in     ammonia-          kalischer    Lösung bei pH 11 unter Definition der Komplexsta  bilitätskonstante nach:  
EMI0004.0004     
    wobei POC- die Anionen der als polymere     Oxymonocarbon-          säuren    aufgefasste Komplexbildner sein sollen.  



  3. Bestimmung der Komplexstabilität mit Mn++, Ca++,  Ag+: Durch Elektronenspinresonanzmessungen der im Kom  plexgleichgewicht noch freien Metallionenkonzentration; im  Falle des Ag+ durch Verschiebung des Gleichgewichtes der  Komplexbildung mit Mn++ durch die in der paramagneti  schen Spinresonanz nicht erfassbaren Ag+-Ionen. Definition  der Gleichgewichtskonstanten nach:  
EMI0004.0007     
  
EMI0004.0008     
  
EMI0004.0009     
    wobei PODC-- die unter 1. genannte Bedeutung zukommt.  Beispiel 1  a) In 600 ml destilliertem Wasser werden 3 g Oxalsäure  gelöst, dazu werden 1,1 ml Thioglykolsäurehexylester gege  ben, sowie ein Gemisch von 200 ml frisch destilliertem Acro  lein und 18 ml Acrylsäure.

   Die Reaktionsmischung wird auf  55  C erwärmt, dann wird unter Rührung und leichtem     Rück-          fluss    innerhalb von 30 min eine Lösung von 1,5 g     KMn04    in  40 ml destilliertem Wasser zugetropft. Nach einigen Stun  den Stehen wird die Polyaldehydocarbonsäure abgenutscht,  mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 50  C im Va  kuum getrocknet. Das Produkt hat einen mittleren Polymeri  sationsgrad P = 250, einen COOH-Gehalt = 19% und einen  CO-Gehalt =     62 /0.     



  b) 40 g des nach Beispiel la) hergestellten Polymeren  werden in 400 ml destilliertem Wasser suspendiert, dazu 40  ml 40 %ige Formaldehydlösung und unter Rühren innerhalb  von 10 sec 100 ml 40 Gew.%ige NaOH einlaufen gelassen.  Nach einigen Stunden Stehen wird mit 10 %iger HCl gefällt,  abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50  C getrocknet.  Man erhält 30 g Polyoxycarbonsäure vom COOH-Gehalt =  43%, OH-Gehalt = 78%.  



  c) Suspension von 10 g dieser Polyoxycarbonsäure in  439 ml destilliertem Wasser und Zugabe von 44 ml 1 n  NaOH + 2 ml 0,1n NaOH führt zu einer fast neutralen     Po-          lyoxycarbonsäure-Na-Salz-Lösung.    Aus dieser Lösung ist der  Komplexbildner leicht in reiner fester Form zu erhalten.

   Bei  spiele für die Komplexbildungswirksamkeit sind:  
EMI0004.0016     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 0,54 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  m1t <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol.1-1),
<tb>  Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 224
<tb>  Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28,5 <SEP> (bezogen <SEP> auf
<tb>  mit <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol. <SEP> 1-1)       Beispiel 2  a) 40 g einer Polyaldehydocarbonsäure (COOH-Gehalt =  37%, Carbonylgehalt = 44%, P = 460) werden in 400 ml de  stilliertem Wasser suspendiert, dazu 40 ml einer 40 %igen  HCHO-Lösung und unter Rühren langsam 100 ml einer  40 %igen NaOH einlaufen gelassen. Nach zwei Stunden  wird von ungelösten Anteilen abfiltriert, mit 450 ml einer  10 %igen HCl gefällt, chloridfrei gewaschen, getrocknet.

    Man erhält 35 g Polyoxycarbonsäure (COOH-Gehalt 49%,  OH-Gehalt =     52%).     



  b) 10 g dieser Polyoxycarbonsäure werden in der     stöchio-          metrischen    Menge 0,1n NaOH gelöst, von ungelösten Antei  len abfiltriert und das Wasser verdampft. Man erhält nach  dem Trocknen 7 g Polyoxycarbonsäuresalz (1g KFe3+ = 29,2  bezogen auf Ionenstärke 1 = 1,0 mol. 1-1; 1g Kca++ = 1,16 ge  messen bei Ionenstärke I = 0,24 mol. 1-1; Hampshire-Test =  198).    Beispiel 3  a) In ein auf 55  C erwärmtes Gemisch aus 750 ml destil  liertem Wasser und 350 ml 30 %igem H202 werden unter  starkem Rühren und leichtem Rückfluss 400 ml frisch destil  liertem Acrolein innerhalb von zwei Stunden einlaufen gelas  sen. Dabei steigt die Reaktionstemperatur auf 65  C. Nach  Ende der Acroleinzugabe wird noch weitere zwei Stunden  bei 65  C gerührt, dann mit 300 ml destilliertem Wasser ver  dünnt.

   Nach einer weiteren Stunde wird abermals mit 200  ml destilliertem Wasser verdünnt und abkühlen gelassen.  Man lässt eine Stunde stehen und filtriert den ausgefallenen  Polymerniederschlag ab, wäscht mit destilliertem Wasser  und trocknet im Vakuum über NaOH bei 50  C. Man erhält  130 g Polyaldehydocarbonsäure vom mittleren Molekularge  wicht M = 10 600; Polymerisationsgrad: etwa 170;     Carboxyl-          gehalt:    43%; Carbonylgehalt: 46%.  



  b) 66 g der Polyaldehydocarbonsäure werden in 626 ml  destilliertem Wasser suspendiert und mit 66 ml einer  40 %igen Formaldehydlösung vermischt. Man gibt unter Rüh  ren 82 ml einer 40 %igen NaOH innerhalb von zwei Stun  den zu. Es wird noch einige Stunden nachgerührt und dann  durch Einlaufen in 184 ml einer 20 %igen Salzsäure gefällt.  Nach dem Absitzen des Niederschlages wird abdekantiert  und zur Vervollständigung der Fällung noch 200 ml einer  20 %igen Salzsäure zur abdekantierten Lösung zugegeben.  Die gesammelten Niederschläge werden kurz gewaschen,  vorgetrocknet, vorvermahlen und nach dem Waschen mit de  stilliertem Wasser fertiggetrocknet. Man erhält 46 g     Polyoxy-          carbonsäure    mit einem Carboxylgehalt von 70% und einem  Hydroxylgehalt von 69%.  



  c) Von einer Gemäss Beispiel 3b) erhaltenen     Polyoxycar-          bonsäure-Na-Salzlösung    wird nur die Hälfte durch Einlaufen  in 20 %ige HCl gefällt und durch Trocknung und Waschen  als reine, feste Polyoxycarbonsäure gewonnen. 16,8 g dieser  Oxycarbonsäure werden in 159 ml destilliertem Wasser su  spendiert und dazu 327 ml der noch ungefällten Lösung ein  laufen gelassen. Nach einigen Stunden reagiert das Reaktions  gemisch neutral. Man filtriert von ungelösten Anteilen ab  und erhält nach dem Abdampfen des Wassers 51 g festes  Salz mit einer Komplexstabilität mit Ca++ gegeben durch 1g  Kstab = 1,38 (gemessen bei Ionenstärke 1= 0,23 mol.1-1) und  einem     Hampshire-Test-Wert    von 410.  



  Beispiel 4  a) 520 ml destilliertem Wasser und 260 ml 30     %iges    Was  serstoffperoxid werden auf 60  C erwärmt. Ab 50  C werden  innerhalb von 2,5 Stunden 400 ml frisch destilliertem     Acro-          lein        eintropfen    gelassen. Während dieser Zeit fällt bereits  weisses, flockiges Polymeres aus. Nach Ende der     Acrolein-Zu-          gabe    wird weitere zwei Stunden bei 60  C unter schwachem      Rückfluss, der schliesslich vollkommen aufhört, gerührt.  Dann wird mit 500 ml und nach einer weiteren Stunde bei  60  C nochmals mit 500 ml destilliertem Wasser verdünnt.

    Die Reaktionsmischung wird erkalten gelassen und nach eini  gen Stunden Stehen abfiltriert, der Niederschlag mit destil  liertem Wasser geruchfrei gewaschen und im Vakuum bei  50'C über NaOH getrocknet. Man erhält 186 g     Polyaldehy-          docarbonsäure    vom mittleren Molekulargewicht M = 7500;  Polymerisationsgrad: etwa 120; Carboxylgehalt: 44 l0;     Carbo-          nylgehalt:    27%.  



  b) 100 g der nach Beispiel 4a hergestellten     Polyaldehydo-          carbonsäure    werden in 400 ml destilliertem Wasser suspen  diert und 100 ml einer 40 %igen Formaldehydlösung zugege  ben. Zu dieser Mischung lässt man unter Rühren innerhalb  von 40 Minuten 125 ml einer 40 %igen NaOH einlaufen. 10  Minuten nach Beginn der NaOH-Zugabe wird die Reaktions  mischung hochviskos und wird mit 400 ml destilliertem Was  ser verdünnt. Nach Zugabe von 60 ml der vorgesehenen  NaOH-Menge tritt ein starker Viskositätsabfall ein. Man er  hält eine klare, dünnflüssige, hellgelbe Lösung. Nach einigen  Stunden Stehen wird durch Einlaufen in 280 ml einer  20 %igen HCl gefällt. Man lässt 15 Minuten absitzen, dekan  tiert vom Niederschlag ab und wäscht den Niederschlag mit  destilliertem Wasser.

   Nach Vortrocknen, Vormahlen, Wa  schen und Endtrocknen erhält man 66 g     Polyoxycarbon-          säure    mit einem Carboxylgehalt von 58% und einem     Hydro-          xylgehalt    von 31010.  



  c) 3 g der nach Beispiel 4b hergestellten     Polyoxycarbon-          säure    werden in 120 ml destilliertem Wasser suspendiert und  dazu unter Rühren 15 ml 1 n-Natronlauge einlaufen gelas  sen. Die nach 15 Minuten erfolgende pH-Kontrolle zeigt  einen Wert von 7 an. Es wird von ungelösten Anteilen abfil  triert und zur Trockene gedampft. Man erhält 3,5 g     Polyoxy-          carbonsäure-Na-Salz,    dessen Komplexstabilität mit Ca++ gege  ben ist durch den lg Kstab = 0,34 (gemessen bei einer Ionen  stärke I = 0,23 mol.1-1). Das Produkt bindet 300 mg CaCO3  pro Gramm Komplexbildner (Hampshire-Test).  



  d) Eine gemäss Beispiel 4b hergestellt, mit 20     0%iger    Salz  säure auf pH = 7 neutralisierte Polyoxycarbonsäurelösung  wird zur Trockene gebracht. Man erhält etwa 150 g eines  Salzgemisches, das zu etwa 85% aus     Polyoxycarbonsäure-Na-          Salz    und 15% NaCl besteht. Die Stabilitätskonstante des  Komplexes dieses Salzgemisches (berechnet für 100 %     Poly-          oxycarbonsäure-Na-Salz)    beträgt: 1g Kstab = 1,90 mit Ca++  (gemessen bei Ionenstärke I = 0,24 mol.1-1). Der     Hampshire-          Test-Wert    liegt bei 325.  



  Beispiel 5  Durch oxydative Polymerisation von &alpha;-Äthylacrolein ana  log den angegebenen Beispielen erhält man wieder eine     Poly-          aldehydocarbonsäure,    die durch anschliessende     Cannizzaro-          Reaktion    in wässriger Suspension mit Alkalihydroxyd direkt  zum Komplexbildner, als Salz einer Polyoxycarbonsäure  vom COOH-Gehalt = 50% und OH-Gehalt = 21% umge  setzt werden kann. Das Produkt zeigt zum Beispiel eine Kom  plexstabilität der Komplexe mit Ca- gegeben durch: 1g  Kstab = 2,55 (gemessen bei Ionenstärke 1 = 0,24 mol. 1-1).  



  Der Hampshire-Test-Wert beträgt 180; die Komplexstabi  lität des Komplexes mit Fe-- ist gegeben durch 1g Kstab =  29,6 (bezogen auf Ionenstärke I = 1,0 mol.1-1); ausserdem  zeigt das Produkt stark oberflächenaktive Eigenschaften.  Beispiel 6  a) Eine Mischung aus 500 ml destilliertem Wasser und  500 ml 30 %igem H202 wird mit einem Heizbad (60  C) auf  eine Temperatur von 50  C erwärmt. Unter starkem Rühren  und bei schwachem Rückfluss werden innerhalb von 4 Stun  den 300 ml Acrolein eintropfen gelassen, wodurch die Reak-    tionstemperatur auf 65  C ansteigt. Nach Ende der Acrolein  zugabe wird noch 2,5 Stunden bei dieser Temperatur weiter  gerührt und dann abkühlen gelassen. Nach einigen Stunden  Stehen werden 0,025 g Mn02 zugegeben und die Reaktions  mischung auf das halbe Volumen eingeengt. Man erhält  einen hochviskosen klaren Destillationsrückstand (A).  



  10% des Destillationsrückstandes (A) werden zur Ausbeu  tebestimmung und Analyse im Vakuum zur Trockene ge  bracht. Man erhält 8,7 g des reinen festen Polymeren. Mittle  res Molgewicht M = 1800; Polymerisationsgrad etwa 28;     Car-          boxylgehalt:    59%, Carbonylgehalt: 21 l0.  



  b) 500 ml des Destillationsrückstandes (A) werden mit  500 ml destilliertem Wasser verdünnt. Diese Lösung wird  gleichzeitig mit 250 ml einer 40 %igen NaOH-Lösung in eine  gerührte Vorlage von 250 ml 40 %igem Formaldehyd einge  tropft. Die Tropfgeschwindigkeit wird so gewählt, dass die  Reaktionstemperatur unter 40  C bleibt. 30 Minuten nach  Ende der Zugabe werden dem Reaktionsgemisch noch wei  tere 60 ml 40 %ige NaOH zugesetzt. Dabei tritt nach 20 ml  NaOH-Zugabe Farbumschlag der Reaktionslösung von farb  los nach dunkelrotbraun (pH = 7,2) und nach 60 ml von dun  kelrotbraun nach hellgelb (pH = 11,5) ein, wodurch die Zu  gabe der für die Reaktion notwendigen NaOH-Menge ange  zeigt wird.  



  c) Nach Fällung der nach Beispiel 6b) hergestellten     Poly-          oxycarbonsäure    mit verdünntem HCl, Freiwaschen von Chlo  ridresten und Behandlung mit der stöchiometrischen Laugen  menge, erhält man eine Komplexbildnerlösung aus der wie  der leicht der reine, feste Komplexbildner gewinnbar ist.  



  Beispiele für die Komplexbildungswirksamkeit dieses Pro  duktes sind:  
EMI0005.0029     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2,16 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol. <SEP> 1-1)
<tb>  Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 400       Beispiel 7  a) 430 ml eines Destillates, wie es bei der Restmonome  renrückgewinnung durch Einengung eines analogen Ansat  zes (vergleiche Beispiel 14) erhalten wird (bestehend aus  etwa 7% Acrylsäure, 1% Acrolein und 92% Wasser) werden  zusammen mit 400 ml 30     0%iges        H202    vorgelegt. In die Reak  tionsmischung werden unter Rührung und Erwärmung mit  einem Heizbad (60  C) ab 55  C 365 ml frisch destilliertem Ac  rolein innerhalb von etwa 5 Stunden eingetropft.

   Nach Ende  der Acroleinzugabe wird kurz auf etwa 80  C erwärmt, dann  abkühlen gelassen, auf etwa das halbe Volumen eingeengt  und sofort als Lösung einer Polyaldehydocarbonsäure     COOH-          Gehalt    = 800/0, C=O-Gehalt = 20%, P = 10) weiterverwendet.  b)     '/s    (das sind 200 ml) der im Beispiel 7a) hergestellten     Po-          lyaldehydocarbonsäurelösung    werden mit 272 ml destillier  tem Wasser vermischt. Dann lässt man innerhalb von 1,5  Stunden unter Rührung 175 ml 40 Konz-%ige NaOH eintrop  fen.

   Man erhält nach einigen Stunden Stehen eine alkalische  Lösung des Salzes einer Polyoxycarbonsäure; nach Neutrali  sation mit wenig analog herstellbarer fester     Polyoxycarbon-          säure    (z. B. nach Beispiel 6b) die fertige     Komplexbildnerlö-          sung.    Das daraus durch Verdampfen des Wassers leicht rein  gewinnbare Produkt bildet zum Beispiel Komplexe mit       Ca++-Ionen,    charakterisiert durch:     1g        Kmb    = 1,9 (gemessen  bei     Ionenstärke    I =     0,24        mol.1-1),        Hampshire-Test-Wert    =  325.  



  Beispiel 8  a) 500 ml destilliertes Wasser und 125 ml     H202    werden  unter Rühren auf 55  C erwärmt und ab dieser Temperatur  ein Gemisch von 125 ml frisch destilliertem     Acrolein    und  308 ml frisch destilliertem     Acrylsäure    innerhalb von 4 Stun-      den eingetropft. Zu Ende der Acrolein-Acrylsäurezugabe er  starrt die Reaktionsmischung zu einem Gel und wird mit  1150 ml destilliertem Wasser verdünnt. Nach einigen Stun  den Stehen wird das gelartige Produkt durch Trocknen im  Vakuum über NaOH bei 75  C in das reine, feste Polymere  überführt. Man erhält 320 g Polyaldehydocarbonsäure  (COOH-Gehalt = 80%, Carbonylgehalt = 12%, P = 320).  



  b) 250 g einer Polyaldehydocarbonsäure, wie sie zum Bei  spiel nach 8a) erhalten wird, werden in 750 ml destilliertem  Wasser suspendiert, dazu 125 ml 40% Formaldehyd ge  mischt und unter Rührung innerhalb von etwa 3 Stunden  325 ml 40%ige NaOH eingetropft. Nach einigen Stunden Ste  hen wird zur Charakterisierung der entstandenen     Polyoxycar-          bonsäure    '/s des Ansatzes mit verdünnter HCl gefällt, gewa  schen, getrocknet: Man erhält ein Produkt mit 62,8%     COOH-          Gehalt    und 13,5% OH-Gehalt.  



  c) Die restlichen     "I5    des Ansatzes werden mit 8 g fester,  zum Beispiel nach einem der beschriebenen Verfahren her  stellbarer Polyoxycarbonsäure neutralsisiert. Man erhält  damit eine reine, wässrige Komplexbildnerlösung. Durch Ver  dampfen des Wassers erhält man reinen festen Komplexbild  ner, dessen Wirksamkeit gegeben ist durch:

    
EMI0006.0005     
  
    Komplexbildung <SEP> charakterisiert <SEP> durch:
<tb>  mit:
<tb>  Ca++ <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2,2 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol.1-1)
<tb>  Fe... <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 31,2 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  pH <SEP> = <SEP> 12,1;

   <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Ionenstärke
<tb>  I <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol. <SEP> 1-1).
<tb>  Mg++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  OH-, <SEP> <B>C03--,</B> <SEP> F  Ba++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  C03--, <SEP> Oxalat-  La+++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  Oxalat--, <SEP> C03--, <SEP> P043  Cr <SEP> ... <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  P043  Co++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  <B>OH-, <SEP> C03--, <SEP> P043-</B>
<tb>  Ni++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  P043-, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP>   Zn++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  <B>C03</B> <SEP>   Cd++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:

  
<tb>  Oxalat--, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP>   TI+ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  Br03
<tb>  Pb++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  SO4--, <SEP> OH- <SEP> in <SEP> stark <SEP> alkalischer
<tb>  Lösung <SEP> auch <SEP> <B>C03--</B>       Beispiel 9  Eine durch oxydative Copolymerisation von Acrolein mit  Acrylsäure in Gegenwart von Wasserstoffperoxid nach den  beschriebenen Methoden erhaltene     Polyaldehydocarbon-          säure    (P = 600, COOH-Gehalt = 56%, C=O-Gehalt = 9%) lie  fert nach Umsatz in einer Cannizzaro-Reaktion unter gleich  zeitiger Kondensation mit Formaldehyd einen Komplexbild  ner als Salz einer Polyoxycarbonsäure (COOH-Gehalt =  54%, OH-Gehalt = 10%, dessen Komplexbildungsfähigkeit ge  geben ist, z.

   B. durch  
EMI0006.0008     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2,12 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol.1-1).
<tb>  Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 20,3 <SEP> (bezogen <SEP> auf
<tb>  mit <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol.1-1).
<tb>  Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 306       Beispiel 10  a) 20 g einer Polyaldehydocarbonsäure (COOH-Gehalt =  41%, C=D-Gehalt = 9%, P = 150) werden in 200 ml destillier  tem Wasser suspendiert, dazu 20 ml einer 40 %igen     HCHO-          Lösung    und unter Rühren langsam 50 ml einer 40 %igen  NaOH zugegeben. Anschliessend werden noch 50 ml einer  40 %igen HCHO-Lösung zugesetzt und noch eine Stunde  bei Raumtemperatur gerührt.

   Man erhält nach Fällung mit  225 ml einer 10 %igen HCl, Waschen und Trocknen 18 g     Po-          lyoxycarbonsäure    (COOH-Gehalt = 64%, OH-Gehalt = 11%)  b) Das wie oben beschrieben hergestellte Salz dieser     Po-          lyoxycarbonsäure    bildet Komplexe mit Metallionen (1g KFe3+  = 27,5 bezogen auf Ionenstärke 1 = 1,0 mol.1-1;     Hampshire-          Test-Wert    = 111).  



  Beispiel 11  Durch Umsatz einer zum Beispiel nach einer der angege  benen Methoden herstellbaren Polyaldehydocarbonsäure (P  = 3,2; COOH-Gehalt = 67%; C=D-Gehalt = 140/0) mit Forma  dehyd und KOH wird ein Komplexbildner als Kalium-Salz  einer Polyoxycarbonsäure erhalten, dessen Wirksamkeit sich  zum Beispiel aus seiner Komplexbildung mit Ca++ erkennen  lässt:  
EMI0006.0017     
  
    1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1,61 <SEP> (gemessen <SEP> bei <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,24
<tb>  mol. <SEP> 1-1) <SEP> Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 245.       Beispiel 12  a) Einer Mischung von 430 ml eines Destillates aus der  Restmonomerenrückgewinnung (10I0 Acrolein, 7% Acryl  säure, 92% Wasser) und 400 ml 35 %iges H202 wird vorge  legt.

   Unter Rührung werden unter Erwärmung in einem     Heiz-          bad    von 60  C innerhalb von 4 Stunden 365 ml frisch destil  liertes Acrolein eingetropft. Dabei wird die Reaktionstempe  ratur durch leichtes Kühlen auf 65  C gehalten. Nach Ende  der Acroleinzugabe erfolgt Zusatz von 3,0 g     Benzoylper-          oxid,    es wird noch 3 Stunden bei 65  C gerührt, dann werden  0,04 g     Mn02    zugegeben und langsam abkühlen gelassen. Dar  auf wird auf ein Volumen von etwa 600 ml eingeengt. Man  erhält eine etwa 63 Konz-%ige     Polyaldehydocarbonsäurelö-          sung    (COOH-Gehalt = 680/0, C=D-Gehalt = 20%, P = 9).  



  b) Durch Verdünnung der hochviskosen Polymerenlö  sung nach Beispiel 12a) mit 540 ml destilliertem Wasser, Ver  mischen mit 93 ml 40 %iger Formaldehydlösung und lang  same Zugabe von 345 ml 40 Konz-%iger NaOH erhält man  eine schwach alkalische Polyoxycarbonsäure-Na-Lösung, die  wie beschrieben zu reinem Komplexbildner aufgearbeitet  werden kann. Die Komplexbildung mit Ca++-Ionen als Bei  spiel für die Komplexbildungswirksamkeit des Produktes ist  charakterisiert durch: lg Kca++ = 1,76 (gemessen bei Ionen  stärke I = 0,24 mol. 1-1); Hampshire-Test-Wert = 410.    Beispiel 13  a) Eine gerührte Vorlage von 376 ml 7 Konz-%iger Acryl  säure + 468 ml 30 %iges H202 in einem 60  C heissen     Heiz-          bad    wird ab 55  C mit 326 ml Acrolein innerhalb von etwa 3  Stunden versetzt.

   Die maximale Reaktionstemperatur steigt  dabei kaum über 60  C. Nach einigen Stunden Stehen wird  das überschüssige H202 wieder mit MnO2 zerstört, dann  kann die Polyaldehydocarbonsäure rein gewonnen werden:  Man erhält 296 g Produkt vom COOH-Gehalt = 77%,     Carbo-          nylgehalt    = 150/0, P = 3.  



  b) Durch Umsatz dieses Produktes mit Alkalihydroxyd in  Gegenwart von Formaldehyd und Neutralisation der alkali  schen Komplexbildnerlösung nach der Cannizzaro-Reaktion  mit fester     Polyoxycarbonsäure    erhält man eine wässrige,  etwa 40%     Komplexbildnerlösung.    Das Produkt bildet z. B.

      
EMI0007.0000     
  
    wasserlösliche <SEP> charakterisiert <SEP> durch:
<tb>  Komplexe <SEP> mit:
<tb>  Ca++ <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2,06 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  Ionenstärke <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol.1-1)
<tb>  Fe... <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 20,4 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  pH <SEP> = <SEP> 11,7;

   <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Ionenstärke
<tb>  I <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol.1-1)
<tb>  Mg++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  OH-, <SEP> <B>C03--,</B> <SEP> F  Ba++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  C03--, <SEP> Oxalat-  La+++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  \ <SEP> Oxalat--, <SEP> C03--, <SEP> PO43  Cr <SEP> +++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  <B>P043-</B>
<tb>  Co++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  OH-, <SEP> C03--, <SEP> P043  Ni++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  PO43-, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP> _
<tb>  Zn- <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  <B>C03</B> <SEP>   Cd++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:

  
<tb>  Oxalat--, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP>   TI+ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  BrO3  Pb++ <SEP> Ausbleiben <SEP> der <SEP> Fällbarkeit <SEP> mit:
<tb>  SO4--, <SEP> OH- <SEP> in <SEP> stark <SEP> alaklischer
<tb>  Lösung <SEP> auch <SEP> C03 <SEP> -       Beispiel 14  a) In eine auf 55  C erwärmte Vorlage von 350 ml destil  liertem Wasser und 500 ml 30 %igem H202 werden unter  Rühren 350 ml frisch destilliertem     Aerolein    innerhalb von  2,2 Stunden einlaufen gelassen. Dabei steigt die Reaktions  temperatur auf 65  C an und erreicht eine Stunde nach Ende  der Acroleinzugabe 70  C. Es werden noch 25 ml 30 %iges       H202    zugegeben. Nach einer weiteren Stunde ist die Tempe  ratur des Reaktionsgemisches auf 80  C angestiegen.

   Es wird  auf 50  C gekühlt, mit 50 mg Mn02 das restliche     unumge-          setzte    H202 zerstört und nach etwa einer Stunde Rühren bei  50  C im Vakuum auf etwa das halbe Flüssigkeitsvolumen ein  geengt. Dabei erhält man ein Destillat, das 7% Acrylsäure  und etwa 1% Aerolein in Wasser enthält und sofort zum  nächsten Ansatz wieder eingesetzt werden kann. 10% der er  haltenen Polymerlösung werden zur Ausbeutebestimmung  und Analyse zur Trockne gedampft, der Rest wird zum weite  ren Umsatz verwendet. Man erhält insgesamt (bezogen auf  Gesamtausbeute) 250 g Polyaldehydocarbonsäure     (COOH-          Gehalt    = 72 1o, Carbonylgehalt = 14%, P = 5).  



  b) 450 ml der so hergestellten Polymerlösung werden  mit 80 ml einer 40 %igen Formaldehydlösung versetzt und  dazu innerhalb von 45 Minuten 211 ml einer 40 Konz-%igen  NaOH unter Rühren eintropfen gelassen. Dabei wird die  Reaktionsmischung leicht gekühlt, um die Reaktionstempera  tur unter 70  C zu halten. Nach Ende der NaOH-Zugabe  wird eine Stunde gerührt bis die Reaktionstemperatur auf  30  C gesunken ist. Dann werden noch langsam weitere 320  ml einer 40 %igen NaOH zugegeben. Nach einigen Stunden  Stehen wird mit 51 g einer Polyoxycarbonsäure neutralisiert,  das Wasser verdampft und der Rückstand getrocknet. Man  erhält 480 g Polyoxycarbonsäuresalz (1g Kca++ = 1,54 gemes  sen bei Ionenstärke I = 0,24 mol.1-1; Hampshire-Test-Wert =  320).

      Beispiel 15  a) 500 ml destilliertes Wasser und 250 ml einer 30 %igen       H202    werden vermischt und unter Rühren auf 55  C er  wärmt. Ab dieser Temperatur wird ein Gemisch von 220 ml  Aerolein und 205 ml Acrylsäure (beide frisch destilliert) ein  getropft. Nach 3,75 Stunden ist das Eintropfen beendet. Es  wird noch eine Stunde bei 60  C weitergerührt, zu deren  Ende sich das Reaktionsgemisch selbst auf 65  C weiter auf  heizt unter Bildung eines zähen Polymerschaumes. Es wird  mit 1 1 destilliertem Wasser verdünnt, gut durchgerührt und  einige Stunden bei Raumtemperatur ausreagieren gelassen.

    Dann wird nochmals mit 500 ml destilliertem Wasser ver  dünnt, durch starkes Rühren das thixotrope Gel zu einer  niedrigviskosen Flüssigkeit umgewandelt, durch Zugabe von       0,26    g Aktivkohle und Erwärmen auf 56  C überschüssiges  Wasserstoffperoxid zerstört und schliesslich durch Verdamp  fen des Wassers und Trocknen das reine, feste Polymere her  gestellt. Man erhält 279 g Polyaldehydocarbonsäure     (COOH-          Gehalt    = 71%, Carbonylgehalt = 22%, P = 60).  



  b) 1100 ml eines nach Beispiel 15a) hergestellten, 237 g  Trockensubstanz enthaltenden Gels wurden nach Zerstö  rung des überschüssigen Wasserstoffperoxids mit 240 ml de  stilliertem Wasser verdünnt, dann werden 107 ml 40 %ige  Formaldehydlösung zugegeben und schliesslich unter Rüh  rung innerhalb von etwa 4 Stunden 443 ml 40 Konz-%iger  NaOH einlaufen gelassen. Nach einigen Stunden Stehen wer  den noch 20 ml 40 Konz-%ige NaOH zugegeben, noch  einige Stunden stehen gelassen und filtriert.  



  c) "/5 dieser alkalischen Polyoxycarbonsäure-Na-Salzlösung  werden mit 8 g fester Polyoxycarbonsäure (z. B. hergestellt  nach einem der angegebenen Beispiele) neutralisiert, von  eventuellen ungelösten Anteilen filtriert.  



  Man erhält eine 21%-Lösung des Komplexbildners, die  so wie in allen anderen Beispielen direkt verwendet werden  kann, oder aus der der Komplexbildner in reiner fester  Form durch Verdampfen des Wassers gewinnbar ist. (Z. B.  Komplexstabilität mit Ca++-Ionen: 1g Kstab = 2,06 gemessen  bei Ionenstärke I = 0,24 mol. 1-1; Hampshire-Test-Wert =  377.)  Beispiel 16  a) Ein analog zu Beispiel 17 durch oxydative     Copolymeri-          sation    von Aerolein mit Acrylsäure und Maleinsäure herge  stelltes Produkt (Ansatz: 50 Mol.-% Acrylsäure und 10  Mol.-% Maleinsäure relativ zur Acroleinmenge; 10 Mol:

    Acroleinüberschuss relativ zur H201 Menge) vom mittleren  Polymerisationsgrad P = 65, COOH-Gehalt = 70%,     C=O-Ge-          halt    = 30%, erhalten in einer Ausbeute von etwa 75% der  Theorie wird wieder der Cannizzaro-Reaktion unterworfen:  b) 400 ml einer derartigen (etwa 40 Konz-%igen) Polyme  renlösung werden mit 233 ml destilliertem Wasser ver  mischt. Dann werden allmählich 440 ml 20 Konz-% NaOH  unter Rührung zugetropft und schliesslich wird auf pH = 11  eingestellt. Nach einigen Stunden Stehen hat sich in der  Reaktionsmischung ein pH = 9,5 eingestellt. Es wird nun wie  der auf pH = 7 neutralisiert. Damit erhält man sofort eine  etwa 25 Konz-%ige Komplexbildnerlösung.

    
EMI0007.0015     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> K"b <SEP> = <SEP> 2,05 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol. <SEP> 1-1)
<tb>  Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 360.
<tb>  Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Ksub <SEP> = <SEP> 29,0 <SEP> (bezogen <SEP> auf
<tb>  mit <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol. <SEP> 1-1       Beispiel 17  a) In einer Lösung von 225 g     Maleinsäureanhydrid    in 400  ml destilliertem Wasser + 800 ml 30     %iges        H202    wurden bei  einer     Heizbadtemperatur    von 60  C ab 50  C unter Rührung      700 ml Aerolein innerhalb von etwa 4,3 Stunden eintropfen  gelassen.

   Nach einigen Stunden Stehen wird vom abgesetz  ten Fällungspolymeren abfiltriert, und man erhält eine     Polyal-          dehydocarbonsäure    vom COOH-Gehalt = 46%, C=D-Gehalt  = 43%, P = 90 (22 Mol.% Maleinsäureeinheiten). Das Filtrat  ist eine wässrige Lösung einer niedermolekularen     Polyaldehy-          docarbonsäure    ähnlichen Aufbaues und kann gleicherweise  zur Komplexbildnerherstellung verwendet werden.    b) 50 g nach Beispiel 17a) hergestellte     Polyaldehydocar-          bonsäure    werden in 38 ml destilliertem H20 + 50 ml  40 %igem Formaldehyd suspendiert und dazu allmählich  unter Rührung 65 ml 40 Konz-% NaOH eingetropft.

   Nach  Ende der Alkalizugabe wird noch einige Stunden stehen ge  lassen, dann wird mit frisch gefällter, noch nach dem Säure  freiwaschen feuchter, nach einem der angegebenen Bei  spiele hergestellter Polyoxycarbonsäure neutralisiert. Nach  dem Abfiltrieren von eventuellen ungelösten Anteilen wird  eine wässrige Komplexbildnerlösung erhalten.

   Der     komplex-          bildner    ist charakterisiert durch folgende Beispiele:  
EMI0008.0008     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1,52 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,25 <SEP> mol.1-1)
<tb>  Hampshire-Test-Wert: <SEP> 224
<tb>  Komplexbildung <SEP> lg <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 29,6 <SEP> (bezogen <SEP> auf
<tb>  mit <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol. <SEP> 1-1)       Beispiel 18  a) 110 ml destilliertes Wasser und 270 ml 30 %iges H202  werden vorgelegt und mit einem Heizbad (50  C) auf 50  C er  wärmt. Innerhalb von 75 Minuten wird ein Gemisch von 200  ml frisch destilliertem Aerolein und 216 ml frisch destillier  tem Acrylsäure unter ständigem Rühren einlaufen gelassen.

    Dabei steigt die Reaktionstemperatur auf 65  C und erreicht  15 Minuten nach Ende der Acrolein-Acrylsäurezugabe bei  immer noch schwachem Rückfluss<B>100</B>  C. Durch Zugabe  von 1000 ml destilliertem Wasser und Aussenkühlung wird das  Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 30  C gebracht,  während sich in der Hitze ausgefallene Polymerenflocken all  mählich wieder lösen. Das Reaktionsgemisch wird einige  Stunden stehen gelassen, wobei es sich zu einer hochvisko  sen, leicht opaleszierenden Lösung verfestigt. Anschliessend  wird mit 500 ml destilliertem Wasser verdünnt und unter  Rührung mit 300 ml einer 20 %igen Salzsäure gefällt. Der  weisse, käsige Niederschlag wird etwa 1 Stunde absitzen ge  lassen, dann filtriert, mit destilliertem Wasser säurefrei gewa  schen und im Vakuum bei 60  C über NaOH getrocknet.  



  Man erhält 187 g einer Polyaldehydocarbonsäure mit einem  mittleren Molgewicht M = 8100; Polymerisationsgrad etwa  120; Carboxylgehalt: 69 %; Carbonylgehalt: 26 %    b) 166 g der Polyaldehydocarbonsäure werden in 500 ml  destilliertem Wasser suspendiert und dazu 800 ml einer  40 %igen Formaldehydlösung sowie 166 ml einer 40 %igen  NaOH innerhalb von 40 Minuten einlaufen gelassen. Nach  Filtration der klaren, hellgelben Lösung von einigen ungelö  sten Anteilen wird einige Stunden stehen gelassen, dann  durch Zugabe von fester Polyoxycarbonsäure (hergestellt  nach Beispiel 6) in 2-g-Portionen neutralisiert. Nach Lösung  von insgesamt 12,3 g Polyoxycarbonsäure ist ein pH-Wert  der Reaktionslösung von 5 bis 6 erreicht.

   Man filtriert von  den wenigen ungelösten Anteilen ab und dampft zur     Trok-          kene.    Nach Trocknen des festen Salzes bei 110  C im Va  kuum erhält man 175 g festes Polyoxycarbonsäure-Na-Salz  mit einer Komplexstabilität mit Ca++-Ionen gegeben durch:  1g Kstab = 2,05 (gemessen bei einer Ionenstärke I = 0,23 mol.

    r i), und einem Hampshire-Test-Wert von 500;  
EMI0008.0011     
  
    mit <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 29,1 <SEP> (PH <SEP> = <SEP> 11,5; <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol. <SEP> 1-1),
<tb>  mit <SEP> Mn++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 4,5 <SEP> (PH <SEP> = <SEP> 9,4; <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> mol.1-1),
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2,7 <SEP> (pH <SEP> = <SEP> 9,7; <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,25 <SEP> mol.1-1),
<tb>  mit <SEP> Ag+: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 3,7 <SEP> (pH <SEP> = <SEP> 7,0; <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,025 <SEP> mol. <SEP> 1-1).

         In Anwesenheit des Komplexbildners in einer Konzentra  tion von 1 mol.1-1 wird beispielsweise aus einer 5 - l0-4 mola  ren Ag+-Lösung mit Cl--Ionen in Konzentration bis zu 10-3  mol.1-1 das Löslichkeitsprodukt von AgCl nicht überschrit  ten; es fällt somit selbst im ungünstigsten Fall, dass keinerlei  Übersättigungseffekte eintreten sollten kein AgCl mehr aus.

      Beispiel 19  Eine nach DBP 1 138 546 durch oxydative Emulsionspo  lymerisation von Aerolein mit Polyacrolein-SO2-Katalysator  in Gegenwart von Luft als Oxydationsreagens hergestellte  Polyaldehydocarbonsäure vom mittleren Polymerisations  grad P = 5000 mit dem Carboxylgehalt = 11% und dem     Car-          bonylgehalt    = 43% wird in schon beschriebener Weise  durch Cannizzaro-Reaktion und Kondensation mit Formalde  hyd zu einer Polyoxycarbonsäuresalzlösung umgesetzt.

   Die  dabei entstehende Polyoxycarbonsäure ist charakterisiert  durch:  COOH-Gehalt = 48%, OH-Gehalt = 55010; zum Nachweis  der Komplexbildungsfähigkeit ihrer Salze sei hier angeführt  die Komplexstabilität mit:  
EMI0008.0014     
  
    Fe <SEP> +++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28,6 <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> =
<tb>  1,0 <SEP> mol.1-1)       Beispiel 20  a) In eine Vorlage von 660 ml 30 %iges H202 werden  unter Erwärmung in einem Heizbad (60  C) unter Rührung  1529 ml einer wässrigen, stabilisatorfreien Rohacroleinlö  sung (etwa 250% Aerolein) mit einer Tropfgeschwindigkeit  von 10 ml pro Minute einlaufen gelassen. Danach wird nach  Zusatz von 0,08 g     Mn02    auf etwa 1100 ml eingeengt.

   Man er  hält eine etwa 40 Konz-%ige     Polyaldehydocarbonsäurelö-          sung    (COOH-Gehalt = 68%, C=D-Gehalt = 20%, P = 9).  



  b) 600 ml dieser Polymerenlösung werden mit 380 ml de  stilliertem Wasser verdünnt. Durch Zulauf von 20     Konz-%-          iger    NaOH (10 ml pro Minute) wird unter Rührung auf  pH = 12 eingestellt. Nach einigen Stunden Stehen wird die  Lösung neutralisiert.

   Der so hergestellte Komplexbildner ist  in seiner Wirksamkeit charakterisiert durch die Beispiele (be  zogen auf das reine, feste Produkt):  
EMI0008.0020     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1,45 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol. <SEP> 1-1);
<tb>  Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 356     
EMI0008.0021     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28,5 <SEP> (bezogen <SEP> auf
<tb>  mit <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> mol.1-1).

         Beispiel 21  Durch Verfahren nach Beispiel 20a) unter Verwendung  von Hydrochinon-stabilisierter, wässriger Rohacroleinlösung  erhält man eine Polyaldehydocarbonsäurelösung     (COOH-Ge-          halt    = 80%, C=D-Gehalt = 20%, P = 18, bezogen auf das  reine feste Polymere), die nach Durchführung der     Cannizza-          ro-Reaktion    nach Beispiel 20b) zu einer     Polyoxycarbonsäure-          salzlösung        (COOH-Gehalt    =     580>o,    OH-Gehalt = 7%, bezo  gen auf das reine feste Polymere) führt.

   Das Produkt zeigt  wieder     Komplexbildungsfähigkeit    mit Metallionen, belegt  durch folgende Beispiele (bezogen auf die Wirksamkeit des  reinen, festen     Polyoxycarbonsäure-Na-Salz):       
EMI0009.0000     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1,83 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol.1-1);
<tb>  Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 326.
<tb>  Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 30,2
<tb>  mit <SEP> Fe <SEP> +++:

         Beispiel 22  a) In eine Vorlage einer gerührten Mischung von     800    ml  30 %iges H202 und 400 ml destilliertem Wasser wird unter  Erwärmung mit einem Heizbad ein Gemisch von 580 ml  frisch destilliertem Aerolein und 117 ml destillierter Acryl  säure eingetropft (Tropfgeschwindigkeit = 3,0 ml pro Mi  nute). Nach Ende der Reaktion wird eine hochviskose, etwa  34 Konz-%ige Polyaldehydocarbonsäurelösung erhalten  (COOH-Gehalt = 75%, C=D-Gehalt = 21%, P = 10 bezogen  auf das reine, feste Polymere).  



  b) 500 ml dieser Polymerenlösung werden unter Rührung  allmählich mit 405 ml 20 Konz-%iger NaOH versetzt. Nach  einigen Stunden Stehen wird mit Methanol gefällt. Man er  hält nach kurzer Trocknung des Niederschlages bei 100  C  im Vakuum reines, festes Polyoxycarbonsäure-Na-Salz, des  sen Komplexbildungsfähigkeit durch die folgenden Beispiele  gegeben ist:  
EMI0009.0002     
  
    Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1,8 <SEP> (gemessen <SEP> bei
<tb>  mit <SEP> Ca++: <SEP> Ionenstärke <SEP> I <SEP> = <SEP> 0,24 <SEP> mol.1-1)
<tb>  Hampshire-Test-Wert <SEP> = <SEP> 334.
<tb>  Komplexbildung <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28,5.
<tb>  mit <SEP> Fe+++;       Beispiel 23  a) Ein Gemisch aus 945 ml destilliertem Wasser, 307 ml  frisch destilliertem Aerolein und 168 ml frisch destillierter Ac  rylsäure wird auf 55  C erwärmt.

   Ab dieser Temperatur wer  den unter starkem Rühren 105 ml einer 30 %igen     H2O2-Lö-          sung    innerhalb von 1,5 Stunden einlaufen gelassen.     Anschlies-          send    wird mit 200 ml destilliertem Wasser verdünnt und lang  sam die Temperatur auf 70  C gesteigert. Nachdem durch  die Reaktionswärme die Temperatur des Reaktionsgemi  sches auf 75  C weitergestiegen ist, wird mit 200 ml destillier  tem Wasser verdünnt und auf 50  C abgekühlt.     Anschlies-          send    wird mit 200 ml einer 10 %igen HCl gefällt, kurz absit  zen gelassen und filtriert. Nach dem Waschen und Trocknen  des Polymeren erhält man 165 g Polyaldehydocarbonsäure  (COOH-Gehalt = 58%, Carbonylgehalt = 6 /o, P = 110).

    



  b) 100 g dieser Polyaldehydocarbonsäure werden in 300  ml destilliertem Wasser suspendiert und dazu 50 ml einer  40 %igen HCHO-Lösung zugegeben. Unter Rühren werden  langsam 87 ml einer 40 Konz-%igen NaOH einlaufen gelas  sen. Nach 50 Minuten Rühren reagiert die Reaktionsmi  schung neutral. Es werden noch 43 ml einer 40 %igen  NaOH zugegeben und einige Stunden stehen gelassen.  Schliesslich erfolgt Fällung mit 231 ml einer 20 %igen HCl.  Nach dem Waschen und Trocknen erhält man 89 g     Polyoxy-          carbonsäure    (COOH-Gehalt = 73%, OH-Gehalt = 8%).  



  c) Durch Behandeln der Polyoxycarbonsäure mit NaOH  erhält man wieder das gut wasserlösliche Salz, das als Kom  plexbildner charakterisiert ist durch: 1g Kca++ = 1,82;     Hamp-          shire-Test-Wert    = 332).  



  Beispiel 24  a)     In    eine gerührte Vorlage (in einem Heizbad von 60  C)  von 800 ml 30 %igem H202 + 400 ml eines Destillates, wie  es bei der Restmonomerenrückgewinnung durch Einengung  eines analogen Ansatzes erhalten wird (bestehend aus     1%    Ae  rolein, 7% Acrylsäure und 92% Wasser) werden ab 50  C 813  ml     Aerolein    innerhalb von etwa 4,5 Stunden eingetropft.  Dabei steigt die Reaktionstemperatur allmählich auf etwa    80  C an, fällt aber nach Überschreiten dieses Maximums wie  der langsam ab. Nach einigen Stunden Stehen wird mit 500  ml 20 %iger HCl gefällt, der Niederschlag abfiltriert, gewa  schen und getrocknet.

   Man erhält eine     Polyaldehydocarbon-          säure    vom mittleren Polymerisationsgrad P = 79, einem     Car-          boxylgehalt    von 61 /0, einem Carbonylgehalt von 4%.  



  b) Umsatz dieses Produktes in einer     Cannizzaro-Reak-          tion    unter gleichzeitiger Kondensation mit Formaldehyd  nach den beschriebenen Methoden führt zu einer     Polyoxycar-          bonsäure    von einem Carboxylgehalt = 64% und einem     Hy-          droxylgehalt    von 4%. Das Produkt ist in Form seiner Salze  wieder als Komplexbildner geeignet (z. B. Komplexbildung  mit Ca++: 1g Kstab = 1,58 gemessen bei Ionenstärke I = 0,24  mol. l-1; Hampshire-Test-Wert = 202).

      Beispiel 25  Zum Vergleich mit den Polymeren nach der belgischen  Patentschrift<B>611797,</B> entsprechend dem Stand der Technik  wurde gemäss den in der genannten Patentschrift angegebe  nen Verfahren ein Produkt vom mittleren Polymerisations  grad P = 520, vom OH-Gruppengehalt = 0,81     Äquiva-          lente/100    g, von der Acidität = 0,38 Äquivalente/100 g und  vom Carbonylgehalt = 0,2 Äquivalente/100 g hergestellt.  



  Das Produkt ist aber zur Verwendung als Komplexbildner un  geeignet, da z. B. das Na-Salz dieses Produktes mit den ange  gebenen Methoden keine messbare Komplexstabilitätskon  stante mit Ca++ zeigt, die freie Säure schon in schwach sau  rem Gebiet (unterhalb einem     pH-Wert    von etwa 5) ausfällt,  ausserdem hohe Tendenz zur Lactonbildung zeigt, wodurch  diese Niederschlagsbildung durch Alkalizugabe nicht einfach  reversibel ist.



  Complexing agents have long been known in large numbers. These are mostly nitrogen, phosphorus or sulfur-containing compounds. Examples of inorganic complexing agents are borates, phosphates, silicates and the like. Well-known representatives of organic complexing agents are compounds such as nitrilotriacetic acid, ethylenediamine tetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, N-oxäthyläthylenendiamintriacetic acid, polyalkylene-polyamine-N-poly carboxylic acid, di- and polyphosphonic acids. Complexing agents of this type are used, for example, in large quantities in dishwashing detergents, detergents, auxiliary washing agents and cleaning agents, and in wood and textile bleaching. However, their use is often associated with certain disadvantages.

   For example, difficulties arise with the compounds containing nitrogen, phosphorus or sulfur, since their use leads to uncontrolled algae growth in the wastewater. Furthermore, the polyphosphates have a tendency to hydrolyze to compounds with a low complex formation capacity, which leads to undesirable precipitates. Finally, in many cases there is still a corrosion effect on metals, e.g. B. aluminum, to be observed. In addition, the applicability of these compounds is limited by the type and strength of their binding capacity. (Chem. Ind. XX. Sept., 1968, page 608) It is also known that citric acid is also able to form complexes with calcium ions (Gmelin, Part B, Delivery 3, page 1402). However, this connection has not found a technical application.



  There are also textile auxiliaries known that are homopolymers or copolymers of unsaturated aldehydes, for example of aerolein, and the units of the general formulas
EMI0001.0003
    show several times. Such polymers are in principle capable of chelating with some metal ions, but have also not found their way into technology, since they have no practically useful effect (Belgian patent <B> 611797). </B> The corresponding complexes only have very poor stability and their solubility is not always satisfactory.



  The aim of the invention is the use of certain polymeric oxycarboxylic acids or their salts as complexing agents in the broadest sense, with the disadvantages mentioned above not occurring or occurring to a greatly reduced extent. In the context of this invention, complexing agents should also be understood to mean the purely electrostatic, ion-exchange-analogue ion-polyelectrolyte interaction (G. Jander and H. Wendt, textbook of analyt. And prep. Anorg. Chemistry, 3rd edition, pages 23 to 29; Journal of Phys. Chem. 58 [1954] 1128).



  The invention relates to the use of a polymer having carboxyl or carboxylate and hydroxyl groups and predominantly containing C-C bonds in the main chain and consisting of units of the formula
EMI0001.0008
    is constructed as main components, in which A is hydrogen, a valence of a monovalent or polyvalent metal or ammonium, R 'is hydrogen, an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms or a halogen atom, and its units (I) and (II) are arranged in any order, the average frequency of these units being a ratio of carboxyl or carboxyl groups between 1.1 and 16.

   Carboxylate groups correspond to hydroxyl groups, and whose degree of polymerization is 3 to 600 be, as a complexing agent in the bleaching and washing of textiles outside the textile industry.



  These polymers can, if appropriate, also have pendant vinyl or carbonyl groups in subordinate amounts, but these are of no importance for the effectiveness as complexing agents. The polymers can e.g. B. in a manner known per se by copolymerization of aerosol, acrylic acid or substituted acrylic acids in the presence of free radical catalysts or redox catalysts and subsequent conversion according to Cannizzaro. They are also accessible e.g.

   B. by copolymerization of optionally substituted acrylic acids with Al- lyialkohol, by saponification of copolymers of acrylic acid esters and esters of vinyl alcohol or their derivatives, such as acrylonitrile. Furthermore, they can be produced by oxidation of copolymers of aerolein with allyl alcohol or its derivatives or with vinyl alcohol derivatives.

   Cyclopolymerization of allyl acrylate or cyclo-copolymerization of allyl acrylate with acrylic acids with simultaneous saponification and oxidation of polyacrolein homo- or copolymers are also possible for their preparation. In principle, all methods such as precipitation, bulk or solution polymerization are suitable as polymerization methods.



  The polymers to be used according to the invention can also contain a minor number of units of the general formula
EMI0001.0023
    exhibit. These polymers can also be obtained by the methods described above.



  However, they can preferably be prepared in a manner known per se by oxidative polymerization of aerolein and subsequent treatment of the polymer with a strong base, in particular an alkali metal hydroxide according to Cannizzaro. The treatment with the strong base can also, according to a less preferred variant, take place with simultaneous condensation with formaldehyde. Polymers are then obtained which additionally contain units of the general formulas in subordinate Men conditions
EMI0001.0026
    exhibit.

   In any case, however, the polymerization and reaction conditions and, in particular, the amounts of the oxidizing agent must be chosen so that the required ratio of carboxyl or carboxylate groups to the hydroxyl groups in the end product and the minimum degree of polymerization of 3 are maintained, i.e. H. a corresponding number of units (I) or units (I) and (IV) must be present at the same time. Peroxides or peracids can be used as oxidizing agents. However, preference is given to using H202.

    The ratio of the carboxyl groups to the carbonyl groups can be adjusted in the oxidative polymerization by the ratio of the amount of oxidizing agent to the amount of acrolein. The greater this ratio, the greater the number of carboxyl groups present in the polymer and vice versa. Since the peroxide compound also acts as a regulator, the degree of polymerisation is also influenced by the amounts in which it is used. As the amount of oxidizing agent increases, the degree of polymerization decreases and vice versa.

   For example, with a ratio of H 2 O 2 to aerolein of 1: 1, an average degree of polymerization of 3.2 and a COOH / C = O ratio of 5: 1 are obtained. If, on the other hand, all other things being equal, a ratio of H202 to Aerolein of 0.7: 1 is used, these numbers change to 13 and <B> 3.2: </B> 1.



  The oxidative polymerization of the aerolein can also be carried out in practically any amounts in the presence of other copolymerizable monomers. The use of acrylic acid as a comonomer is particularly advantageous because its presence can directly influence the carboxyl group content in the polymer. In addition, the acrylic acid content in the starting mixture influences the degree of polymerisation in the sense that it increases as the acrylic acid content rises.



  Examples of other copolymerizable monomers are: alkyl acrylic acids, haloacrylic acids, unsaturated polycarboxylic acids, in particular maleic acid and its derivatives, such as esters and nitriles, also vinyl alcohol derivatives, allyl alcohols and derivatives, etc.



  The homopolymerization or copolymerization of the aerolein can, depending on the desired carboxyl group content in the polymer, run either as a solution or as a precipitation polymerization, preferably in an aqueous medium. If peroxidic compounds are used as oxidizing agents, it is advisable to introduce these and, if appropriate, the comonomer or part thereof in aqueous solution or suspension, and the aerolein, if necessary together with the remaining comonomer, advantageously at an elevated temperature of about 50 to 100 C. In the case of solution polymerization, the polymers obtained can, if appropriate, be used directly for further reaction after concentration of the solution.

   It is often advantageous here to destroy any amounts of oxidizing agent that may still be present in the solution, for example by adding small amounts of MnO2 or activated carbon. However, it is also possible to precipitate the solution polymers from the reaction mixture with the aid of a dilute acid, for example hydrochloric acid. The residual monomers can, for. B. can be recovered directly from the reaction mixture by distillation. In this case, the distillation residue is a highly concentrated aqueous solution of the polymer that can be fed directly to further conversion. But you can also carry out the distillation to dryness and the pure polymer is obtained in fe ster form.

   When carrying out precipitation polymerization, the polymers can easily be separated off by filtration. The residual monomers are then present in the filtrate and can be used immediately in this form. The precipitation polymer can be further purified with water and, if necessary, by passing air through it.



  The polyaldehydocarboxylic acids obtained in this way can be reacted further in aqueous solution or suspension in a manner known per se with a strong base, if appropriate in the presence of formaldehyde. The procedure here is to use the formaldehyde in approximately stoichiometric amounts of the aldehyde groups present in the polymer and to stir the mixture at room temperature or at elevated temperatures of up to about 100 ° C. for a long time. After two hours, a conversion of about 60 to 70% is obtained, which increases to 90 to 100% within about 24 hours.

   Of course, if suitable conditions are selected, the Cannizzaro reaction can also be carried out much more rapidly, as is the case in particular for the reaction on the water-soluble polyaldehydocarboxylic acids. When reacted in solution, solutions of the salts of the polyoxycarboxylic acids are obtained in this way in addition to an excess of alkali. The resulting solutions of the salts of the polyoxycarboxylic acid can be evaporated to dryness. The salts obtained are then to be used directly for the purposes according to the invention. By precipitation from the reaction mixture, e.g. B. with methanol, the salts are obtained in a particularly pure form.

   But it is also possible, please include, before evaporation, to neutralize the solution with a dilute acid, for example hydrochloric acid, or to precipitate the free acids.



  It is also possible to control the course of the Cannizzaro reaction in such a way that one finally obtains practically neutral salt solutions by adding the caustic solution in such a way that the excess caustic becomes less and less as the degree of conversion progresses and finally just zero at the end of the reaction reached.



  The excess alkali should only be neutralized with those acids whose salts do not interfere with the use of the polymers produced as complexing agents, as is the case, for example, when using C02. However, it is particularly advantageous to carry out the neutralization with the polyoxycarboxylic acids themselves in pure solid form, or also directly with the reaction products of the first reaction stage, namely the polyaldehydocarboxylic acids or their solutions or suspensions.

   Of course, the unneutralized reaction products themselves can also be used as complexing agents after the Cannizzaro reaction if the excess alkali still present after the Cannizzaro reaction is not a problem. This gives pure, neutral solutions of the salts of the polyoxycarboxylic acids, from which they can easily be isolated by evaporating the water. The polyoxycarboxylic acids used for the neutralization can, for example, be precipitation polymers which have been obtained in the manner described above. They can easily be precipitated with dilute acids from the solutions obtained after the reaction with the base, optionally in the presence of formaldehyde.



  The polymers to be used according to the invention have predominantly C-C bonds in the main chain and can be either straight or crosslinked.



  When using aerolein, if appropriate together with acrylic acid as starting monomers, the preferred polymers to be used are obtained which are built up predominantly from the units (I) and (II) given above. They represent the main component of the main chain, which is predominantly composed of C-C bonds, and are partly formed during the treatment of the polyaldehydocarboxylic acid according to a Cannizzaro reaction.

   During this treatment, however, intermolecular aldol condensations can also occur between the active CH groups and carbonyl groups of one or more adjacent chains in the a-position of the aldehyde groups in the polyaldehyde carboxylic acid. This results in networks. The named units (1) and (II) are indispensable for the use of these polymers as complexing agents.



  When using other comonomers in addition to aerolein and optionally acrylic acid, e.g. B. maleic acid and / or vinyl alcohol derivatives and / or allyl alcohol, the units (IV) are present in the polymer in a minor number in the main chain. Their amount can be up to 50 mol%. They can be used to control the solubility in water and / or the acidity and thus the usability of the complexing agents even in extreme pH ranges.



  If the reaction of the polyaldehydocarboxylic acids with a strong base according to Cannizzaro is carried out in the presence of formaldehyde, the units (V) and (VI) are formed, and the degree of crosslinking can be controlled by the amount of aldehyde used.



  Although these polymers are produced in the first phase by radical polymerization of acrolein, units of the formula can also be used in the main chains
EMI0003.0000
    be present in subordinate numbers. In general, their amount does not exceed 25 mol%. In addition, unchanged carbonyl groups can optionally also occur. However, both are of no importance with regard to the effect as complexing agents. Also of no importance are the end groups present in the polymer, which form depending on the reaction conditions and reactants. If acrolein and H2O2 are assumed, one end group is always an OH group. In all other cases, it concerns COH, CH20H, COOH and CH2 CH groups or hydrogen atoms and residues of the catalyst used.

      For the use according to the invention, the poly mers must have a degree of polymerization which is at least 3. Upwards there is a limit only through the beab. intended application in the complex formation ben given. For some purposes, degrees of polymerization of around 5000 are also possible. The complexing capacity of these polymers can be adjusted by changing the ratio of the carboxyl or carboxylate groups to the hydroxyl groups and can be adapted to the particular application. For example, for Ca ++ ions, a maximum of the complex-forming ability is given at a value of about 3.

   In addition, since the degree of polymerization can be freely adjusted, the solubility is adapted to the particular application at the same time. Values for the complexing capacity can be obtained which, according to the Hampshire test (see below), are up to 500 (mg CaCO3 bound per 1 g complexing agent).
EMI0003.0004
    The Hampshire test value of the complexing agents determined in this way is also a certain measure of the effectiveness of these products as builders. (Helmut Stüpel, Synthetic detergents and cleaning agents, Konradin-Verlag, Stuttgart, 1954, p. 204 ff and p. 255; Kurt Lindner, Tenside, textile auxiliaries, washing raw materials, Wiss.

   Verlag, Stuttgart, 1964, Volume 2, page 1299.) The percentage carboxyl and hydroxyl contents given in the examples relate to the number of COOH or OH groups per 100 monomer units (these are C2 units in the chain ) of the polymer molecule. The polymers described form complexes, in particular with metal ions, which are readily soluble in water and which are characterized by high stability. They are able to keep the ions in solution even in the presence of their precipitation reagents and are therefore applicable wherever complex formation is sought.

   For example, they can be used wherever the presence of metal ions, in particular Ca ++ and Fe3 + ions, has a disruptive effect, as is particularly the case when using detergents, dishwashing detergents, washing aids and cleaning agents and in the Wood bleaching and in water treatment plants, such as water softening plants, is the case. The same application is also given as an additive in chemicals that are easily decomposable by heavy metal ion catalysis. An example of this are the peroxides in detergents and bleaching solutions, such as those used in the paper industry.

   The complexing agents can also be used in agriculture, for example as an additive to fertilizers, for example to regulate the iron, zinc, manganese or calcium content. But they can also be used in foods, for example to prevent the metal-catalyzed, oxidative degradation of vitamins, to prevent the oxidation of fats and oils and to maintain the aroma, color and stability. They are also used in the pharmaceutical field to stabilize compounds that are sensitive to metal contaminants. A similar application in cosmetics is also possible. In metal processing, they can be used as cleaning agents, rust prevention agents and degreasing agents.

   In electrolysis baths, for example for copper, nickel, silver, gold and other metals, they can be used to remove disruptive foreign metal traces or to shift the deposition potentials, etc. In polymer chemistry, they can be used as a stabilizer against degradation and discoloration caused by metal ions and are also used to stabilize emulsions. Finally, they can also be used to remove radioactive contamination.



  The invention is further illustrated by the following examples. The Hampshire test mentioned in some examples is described in the company pamphlet of Hampshire Chemical Corp. dated June 1960 Hampshire NTA Technical Bulletin, Appendix P. A2. Then exactly 2 g of powdered complexing agent are dissolved in 50 ml of distilled water, neutralized, mixed with 10 ml of a 2% sodium carbonate solution, adjusted to pH 11 to 12 and the solution diluted to 100 ml. It is then titrated with a calcium acetate solution containing 44.1 g calcium acetate monohydrate per liter until a clear and lasting turbidity occurs.

   The calcium carbonate binding capacity of the complexing agent is calculated according to the formula: The complex stabilities given in the examples were determined as follows: 1. Determination of the complex stability with Ca ++: Measurement of the concentration of free Ca- in the complexing equilibrium over the color complex between Ca- and the Metal indicator dye Eriochrome black T with definition of the complex stability constant according to:
EMI0003.0018
      where PODC-- should be the anions of the complexing agents considered as polymeric oxycarboxylic acids.

   The measurements were carried out in NH40H-NH4C1-buffered solution at pH = 10.



  z. Determination of the complex stability with Fe +++: Measurement via the solubility product of Fe (OH) 3 in ammoniacal solution at pH 11 with definition of the complexity constant according to:
EMI0004.0004
    POC- should be the anions of the complexing agents understood as polymeric oxymonocarboxylic acids.



  3. Determination of the complex stability with Mn ++, Ca ++, Ag +: By electron spin resonance measurements of the metal ion concentration still free in the complex equilibrium; in the case of Ag + by shifting the equilibrium of the complex formation with Mn ++ by the Ag + ions which cannot be detected in the paramagnetic spin resonance. Definition of equilibrium constants according to:
EMI0004.0007
  
EMI0004.0008
  
EMI0004.0009
    where PODC-- has the meaning given under 1. Example 1 a) 3 g of oxalic acid are dissolved in 600 ml of distilled water, 1.1 ml of thioglycolic acid hexyl ester are added, and a mixture of 200 ml of freshly distilled acro linseed and 18 ml of acrylic acid.

   The reaction mixture is heated to 55 ° C., then a solution of 1.5 g of KMnO4 in 40 ml of distilled water is added dropwise with stirring and gentle reflux over the course of 30 minutes. After a few hours of standing, the polyaldehydocarboxylic acid is suction filtered, washed with distilled water and dried at 50 C in a vacuum. The product has an average degree of polymerization P = 250, a COOH content = 19% and a CO content = 62/0.



  b) 40 g of the polymer prepared according to Example la) are suspended in 400 ml of distilled water, 40 ml of 40% formaldehyde solution and, with stirring, 100 ml of 40% by weight NaOH are allowed to run in over a period of 10 seconds. After standing for a few hours, it is precipitated with 10% HCl, filtered off, washed and dried at 50 ° C. in vacuo. 30 g of polyoxycarboxylic acid with a COOH content of 43% and an OH content of 78% are obtained.



  c) Suspension of 10 g of this polyoxycarboxylic acid in 439 ml of distilled water and addition of 44 ml of 1N NaOH + 2 ml of 0.1N NaOH leads to an almost neutral polyoxycarboxylic acid Na salt solution. The complexing agent can easily be obtained in pure solid form from this solution.

   Examples of the effectiveness of complex formation are:
EMI0004.0016
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 0.54 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> m1t <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol.1-1),
<tb> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 224
<tb> Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28.5 <SEP> (related to <SEP> on
<tb> with <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol. <SEP> 1-1) Example 2 a) 40 g of a polyaldehydocarboxylic acid (COOH content = 37%, carbonyl content = 44%, P = 460) are suspended in 400 ml of distilled water, plus 40 ml of a 40% HCHO Solution and slowly run in 100 ml of 40% NaOH with stirring. After two hours, undissolved components are filtered off, precipitated with 450 ml of 10% HCl, washed free of chloride, and dried.

    35 g of polyoxycarboxylic acid are obtained (COOH content 49%, OH content = 52%).



  b) 10 g of this polyoxycarboxylic acid are dissolved in the stoichiometric amount of 0.1N NaOH, undissolved fractions are filtered off and the water is evaporated. After drying, 7 g of polyoxycarboxylic acid salt are obtained (1g KFe3 + = 29.2 based on ionic strength 1 = 1.0 mol. 1-1; 1g Kca ++ = 1.16 measured at ionic strength I = 0.24 mol. 1-1; Hampshire test = 198). Example 3 a) 400 ml of freshly distilled acrolein are poured into a mixture, heated to 55 ° C., of 750 ml of distilled water and 350 ml of 30% H 2 O 2, with vigorous stirring and gentle reflux, within two hours. The reaction temperature rises to 65 ° C. After the acrolein has been added, the mixture is stirred for a further two hours at 65 ° C., then diluted with 300 ml of distilled water.

   After a further hour, it is diluted again with 200 ml of distilled water and allowed to cool. It is left to stand for one hour and the precipitated polymer precipitate is filtered off, washed with distilled water and dried in vacuo over NaOH at 50 ° C. This gives 130 g of polyaldehydocarboxylic acid with an average molecular weight of M = 10,600; Degree of polymerization: about 170; Carboxyl content: 43%; Carbonyl content: 46%.



  b) 66 g of the polyaldehydocarboxylic acid are suspended in 626 ml of distilled water and mixed with 66 ml of a 40% formaldehyde solution. With stirring, 82 ml of 40% NaOH are added within two hours. It is stirred for a few more hours and then precipitated by running into 184 ml of 20% hydrochloric acid. After the precipitate has settled, it is decanted off and, to complete the precipitation, 200 ml of a 20% strength hydrochloric acid are added to the decanted solution. The collected precipitates are briefly washed, predried, premilled and, after washing with distilled water, completely dried. 46 g of polyoxycarboxylic acid are obtained with a carboxyl content of 70% and a hydroxyl content of 69%.



  c) Only half of a polyoxycarboxylic acid Na salt solution obtained according to Example 3b) is precipitated by running into 20% HCl and obtained as a pure, solid polyoxycarboxylic acid by drying and washing. 16.8 g of this oxycarboxylic acid are poured into 159 ml of distilled water and 327 ml of the still unprecipitated solution are allowed to run. After a few hours, the reaction mixture reacts neutrally. Undissolved fractions are filtered off and, after evaporation of the water, 51 g of solid salt with a complex stability with Ca ++ given by 1 g of Kstab = 1.38 (measured at ionic strength 1 = 0.23 mol.1-1) and a Hampshire test are obtained -Value of 410.



  Example 4 a) 520 ml of distilled water and 260 ml of 30% strength hydrogen peroxide are heated to 60.degree. From 50 ° C., 400 ml of freshly distilled acrolein are added dropwise over a period of 2.5 hours. During this time, white, flaky polymer precipitates. After the addition of acrolein, the mixture is stirred for a further two hours at 60 ° C. under gentle reflux, which finally stops completely. Then it is diluted with 500 ml and after a further hour at 60 ° C. again with 500 ml of distilled water.

    The reaction mixture is allowed to cool and, after standing for a few hours, it is filtered off, the precipitate is washed free of odor with distilled water and dried over NaOH in vacuo at 50.degree. 186 g of polyaldehydocarboxylic acid with an average molecular weight of M = 7500 are obtained; Degree of polymerization: about 120; Carboxyl content: 44 l0; Carbonyl content: 27%.



  b) 100 g of the polyaldehydocarboxylic acid prepared according to Example 4a are suspended in 400 ml of distilled water and 100 ml of a 40% formaldehyde solution are added. 125 ml of 40% strength NaOH are run into this mixture over the course of 40 minutes while stirring. 10 minutes after the start of the addition of NaOH, the reaction mixture becomes highly viscous and is diluted with 400 ml of distilled water. After adding 60 ml of the intended amount of NaOH, there is a sharp drop in viscosity. You hold a clear, thin, light yellow solution. After standing for a few hours, it is precipitated by running into 280 ml of 20% HCl. It is allowed to settle for 15 minutes, the precipitate is decanted and the precipitate is washed with distilled water.

   After pre-drying, pre-grinding, washing and final drying, 66 g of polyoxycarboxylic acid with a carboxyl content of 58% and a hydroxyl content of 31010 are obtained.



  c) 3 g of the polyoxycarboxylic acid prepared according to Example 4b are suspended in 120 ml of distilled water and, for this purpose, 15 ml of 1N sodium hydroxide solution are run in while stirring. The pH check carried out after 15 minutes shows a value of 7. It is filtered off from undissolved components and evaporated to dryness. 3.5 g of polyoxycarboxylic acid sodium salt are obtained, the complex stability of which with Ca ++ is given by the lg Kstab = 0.34 (measured at an ionic strength of I = 0.23 mol.1-1). The product binds 300 mg CaCO3 per gram of complexing agent (Hampshire test).



  d) A polyoxycarboxylic acid solution neutralized to pH = 7 with 20% hydrochloric acid, prepared according to Example 4b, is brought to dryness. About 150 g of a salt mixture are obtained which consists of about 85% polyoxycarboxylic acid Na salt and 15% NaCl. The stability constant of the complex of this salt mixture (calculated for 100% polyoxycarboxylic acid Na salt) is: 1g Kstab = 1.90 with Ca ++ (measured at ionic strength I = 0.24 mol.1-1). The Hampshire test value is 325.



  EXAMPLE 5 By oxidative polymerization of α-ethyl acrolein in a similar manner to the examples given, a polyaldehydocarboxylic acid is again obtained which, by subsequent Cannizzaro reaction in aqueous suspension with alkali hydroxide, forms a complexing agent, as a salt of a polyoxycarboxylic acid with a COOH content of 50% and OH content = 21% can be implemented. The product shows, for example, a complex stability of the complexes with Ca- given by: 1g Kstab = 2.55 (measured at ionic strength 1 = 0.24 mol. 1-1).



  The Hampshire test value is 180; the complex stability of the complex with Fe-- is given by 1g Kstab = 29.6 (based on ionic strength I = 1.0 mol.1-1); in addition, the product shows strong surface-active properties. Example 6 a) A mixture of 500 ml of distilled water and 500 ml of 30% H 2 O 2 is heated to a temperature of 50 C with a heating bath (60 C). 300 ml of acrolein are allowed to drop in over the course of 4 hours with vigorous stirring and gentle reflux, as a result of which the reaction temperature rises to 65.degree. After the acrolein has been added, the mixture is stirred for a further 2.5 hours at this temperature and then left to cool. After standing for a few hours, 0.025 g of MnO2 are added and the reaction mixture is concentrated to half its volume. A highly viscous, clear distillation residue (A) is obtained.



  10% of the distillation residue (A) are brought to dryness in vacuo for extraction and analysis. 8.7 g of the pure solid polymer are obtained. Average molecular weight M = 1800; Degree of polymerization about 28; Carboxyl content: 59%, carbonyl content: 21 l0.



  b) 500 ml of the distillation residue (A) are diluted with 500 ml of distilled water. This solution is added dropwise at the same time with 250 ml of a 40% NaOH solution in a stirred receiver of 250 ml 40% formaldehyde. The dropping speed is chosen so that the reaction temperature remains below 40 ° C. 30 minutes after the addition is complete, 60 ml of 40% NaOH are added to the reaction mixture. After the addition of 20 ml of NaOH, the reaction solution changes color from colorless to dark red-brown (pH = 7.2) and after 60 ml from dark red-brown to light yellow (pH = 11.5), whereby the addition of the necessary for the reaction NaOH amount is indicated.



  c) After precipitation of the polyoxycarboxylic acid prepared according to Example 6b) with dilute HCl, washing free of chloride residues and treatment with the stoichiometric amount of alkaline solution, a complexing agent solution is obtained from which the pure, solid complexing agent can easily be obtained.



  Examples of the complex formation effectiveness of this product are:
EMI0005.0029
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2.16 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol. <SEP> 1-1)
<tb> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 400 Example 7 a) 430 ml of a distillate such as is obtained in the recovery of residual monomers by narrowing down an analogous approach (see example 14) (consisting of about 7% Acrylic acid, 1% acrolein and 92% water) are presented together with 400 ml of 30% H202. In the reaction mixture, 365 ml of freshly distilled Ac rolein are added dropwise over a period of about 5 hours, with stirring and heating with a heating bath (60 ° C.) from 55 ° C.

   After the addition of acrolein, the mixture is briefly heated to about 80 ° C., then allowed to cool, concentrated to about half the volume and immediately used as a solution of a polyaldehydocarboxylic acid (COOH content = 800/0, C = O content = 20%, P = 10) . b) '/ s (that is 200 ml) of the polyaldehydocarboxylic acid solution prepared in Example 7a) are mixed with 272 ml of distilled water. 175 ml of 40% strength NaOH are then added dropwise over the course of 1.5 hours while stirring.

   After standing for a few hours, an alkaline solution of the salt of a polyoxycarboxylic acid is obtained; after neutralization with a little solid polyoxycarboxylic acid that can be produced in a similar manner (for example according to Example 6b) the finished complexing agent solution. The product, which can easily be obtained in pure form by evaporating the water, forms, for example, complexes with Ca ++ ions, characterized by: 1g Kmb = 1.9 (measured at ionic strength I = 0.24 mol. 1-1), Hampshire test value = 325



  Example 8 a) 500 ml of distilled water and 125 ml of H 2 O 2 are heated to 55 ° C. with stirring and, from this temperature, a mixture of 125 ml of freshly distilled acrolein and 308 ml of freshly distilled acrylic acid are added dropwise over the course of 4 hours. At the end of the addition of acrolein-acrylic acid, the reaction mixture stares into a gel and is diluted with 1150 ml of distilled water. After standing for a few hours, the gel-like product is converted into the pure, solid polymer by drying in vacuo over NaOH at 75.degree. 320 g of polyaldehydocarboxylic acid are obtained (COOH content = 80%, carbonyl content = 12%, P = 320).



  b) 250 g of a polyaldehydocarboxylic acid, as obtained for example according to 8a), are suspended in 750 ml of distilled water, 125 ml of 40% formaldehyde are mixed in and 325 ml of 40% NaOH are added dropwise with stirring over a period of about 3 hours. After standing for a few hours, to characterize the polyoxycarboxylic acid formed, the batch is precipitated with dilute HCl, washed and dried: a product with 62.8% COOH content and 13.5% OH content is obtained.



  c) The remainder of the batch is neutralized with 8 g of solid polyoxycarboxylic acid which can be prepared, for example, by one of the processes described. This gives a pure, aqueous complexing agent solution. Evaporation of the water gives pure, solid complexing agent whose effectiveness is given is through:

    
EMI0006.0005
  
    Complex formation <SEP> is characterized by <SEP>:
<tb> with:
<tb> Ca ++ <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2,2 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> Ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol.1-1)
<tb> Fe ... <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 31.2 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> pH <SEP> = <SEP> 12.1;

   <SEP> related <SEP> to <SEP> ionic strength
<tb> I <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol. <SEP> 1-1).
<tb> Mg ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> OH-, <SEP> <B> C03--, </B> <SEP> F Ba ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitation <SEP> with:
<tb> C03--, <SEP> Oxalat- La +++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> Oxalate--, <SEP> C03--, <SEP> P043 Cr <SEP> ... <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> P043 Co ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> <B> OH-, <SEP> C03--, <SEP> P043- </B>
<tb> Ni ++ <SEP> Absence of <SEP> the <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> P043-, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP> Zn ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitation <SEP> with:
<tb> <B> C03 </B> <SEP> Cd ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> due date <SEP> with:

  
<tb> Oxalate--, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP> TI + <SEP> Absence of <SEP> <SEP> precipitation <SEP> with:
<tb> Br03
<tb> Pb ++ <SEP> Absence of <SEP> the <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> SO4--, <SEP> OH- <SEP> in <SEP> strongly <SEP> more alkaline
<tb> Solution <SEP> also <SEP> <B> C03-- </B> Example 9 A polyaldehydocarboxylic acid obtained by oxidative copolymerization of acrolein with acrylic acid in the presence of hydrogen peroxide according to the methods described (P = 600, COOH- Content = 56%, C = O content = 9%), after conversion in a Cannizzaro reaction with simultaneous condensation with formaldehyde, provides a complexing agent as a salt of a polyoxycarboxylic acid (COOH content = 54%, OH content = 10% whose complex-forming ability is given, z.

   B. by
EMI0006.0008
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2.12 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol.1-1).
<tb> Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 20.3 <SEP> (related to <SEP> on
<tb> with <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol.1-1).
<tb> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 306 Example 10 a) 20 g of a polyaldehydocarboxylic acid (COOH content = 41%, C = D content = 9%, P = 150) are distilled in 200 ml Suspended tem water, 20 ml of a 40% HCHO solution and slowly added 50 ml of a 40% NaOH with stirring. Then 50 ml of a 40% HCHO solution are added and the mixture is stirred for a further hour at room temperature.

   After precipitation with 225 ml of a 10% HCl, washing and drying, 18 g of polyoxycarboxylic acid (COOH content = 64%, OH content = 11%) are obtained. B) The salt of this polyoxycarboxylic acid prepared as described above forms complexes with metal ions (1g KFe3 + = 27.5 based on ionic strength 1 = 1.0 mol.1-1; Hampshire test value = 111).



  Example 11 By reacting a polyaldehyde-carboxylic acid (P = 3.2; COOH content = 67%; C = D content = 140/0) which can be prepared, for example, by one of the specified methods, with formaldehyde and KOH, a complexing agent is formed as potassium Obtained salt of a polyoxycarboxylic acid, the effectiveness of which can be seen, for example, from its complex formation with Ca ++:
EMI0006.0017
  
    1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1.61 <SEP> (measured <SEP> at <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.24
<tb> mol. <SEP> 1-1) <SEP> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 245. Example 12 a) A mixture of 430 ml of a distillate from the residual monomer recovery (1010 acrolein, 7% acrylic acid, 92% water ) and 400 ml of 35% H202 is presented.

   While stirring, 365 ml of freshly distilled acrolein are added dropwise over the course of 4 hours while being heated in a heating bath at 60 ° C. The reaction temperature is kept at 65 ° C. by cooling slightly. After the end of the addition of acrolein, 3.0 g of benzoyl peroxide are added, the mixture is stirred for a further 3 hours at 65 ° C., then 0.04 g of MnO 2 is added and allowed to cool slowly. It is then concentrated to a volume of about 600 ml. An approximately 63% strength polyaldehydocarboxylic acid solution is obtained (COOH content = 680/0, C = D content = 20%, P = 9).



  b) By diluting the highly viscous polymer solution according to Example 12a) with 540 ml of distilled water, mixing it with 93 ml of 40% formaldehyde solution and slowly adding 345 ml of 40% strength NaOH, a weakly alkaline polyoxycarboxylic acid Na solution is obtained which can be worked up to pure complexing agents as described. The complex formation with Ca ++ ions as an example of the complex formation effectiveness of the product is characterized by: lg Kca ++ = 1.76 (measured at ion strength I = 0.24 mol. 1-1); Hampshire test value = 410. Example 13 a) A stirred initial charge of 376 ml of 7 conc.% Acrylic acid + 468 ml of 30% H 2 O 2 in a hot bath at 60 C is mixed with 326 ml of acrolein within about 3 hours.

   The maximum reaction temperature hardly rises above 60 C. After standing for a few hours, the excess H202 is destroyed again with MnO2, then the polyaldehydocarboxylic acid can be obtained in pure form: 296 g of product with a COOH content = 77%, carbonyl content = 150 / 0, P = 3.



  b) By reacting this product with alkali hydroxide in the presence of formaldehyde and neutralizing the alkaline complexing agent solution after the Cannizzaro reaction with solid polyoxycarboxylic acid, an aqueous, approximately 40% complexing agent solution is obtained. The product forms e.g. B.

      
EMI0007.0000
  
    water-soluble <SEP> characterized by <SEP>:
<tb> Complex <SEP> with:
<tb> Ca ++ <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2.06 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> Ionic strength <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol.1-1)
<tb> Fe ... <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 20.4 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> pH <SEP> = <SEP> 11.7;

   <SEP> related <SEP> to <SEP> ionic strength
<tb> I <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol.1-1)
<tb> Mg ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> OH-, <SEP> <B> C03--, </B> <SEP> F Ba ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitation <SEP> with:
<tb> C03--, <SEP> Oxalat- La +++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> \ <SEP> oxalate--, <SEP> C03--, <SEP> PO43 Cr <SEP> +++ <SEP> failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> <B> P043- </B>
<tb> Co ++ <SEP> Absence of <SEP> the <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> OH-, <SEP> C03--, <SEP> P043 Ni ++ <SEP> failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> PO43-, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP> _
<tb> Zn- <SEP> failure <SEP> of <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> <B> C03 </B> <SEP> Cd ++ <SEP> Failure <SEP> of <SEP> due date <SEP> with:

  
<tb> Oxalate--, <SEP> OH-, <SEP> C03 <SEP> TI + <SEP> Absence of <SEP> <SEP> precipitation <SEP> with:
<tb> BrO3 Pb ++ <SEP> Absence of <SEP> the <SEP> precipitability <SEP> with:
<tb> SO4--, <SEP> OH- <SEP> in <SEP> strongly <SEP> alaclical
<tb> Solution <SEP> also <SEP> C03 <SEP> - Example 14 a) 350 ml of freshly distilled aerolein are poured into a heated to 55 C template of 350 ml of distilled water and 500 ml of 30% H202 while stirring Allowed to run in for 2.2 hours. The reaction temperature rises to 65 ° C. and reaches 70 ° C. one hour after the end of the acrolein addition. 25 ml of 30% H 2 O 2 are added. After a further hour, the temperature of the reaction mixture has risen to 80.degree.

   It is cooled to 50 ° C., the remaining unconverted H202 is destroyed with 50 mg of MnO2 and, after stirring for about one hour at 50 ° C., it is concentrated in vacuo to about half the volume of the liquid. A distillate is obtained that contains 7% acrylic acid and about 1% aerolein in water and can be used again immediately for the next batch. 10% of the polymer solution obtained are evaporated to dryness to determine the yield and analysis, the remainder is used for further sales. A total of 250 g of polyaldehydocarboxylic acid (COOH content = 72 10, carbonyl content = 14%, P = 5) are obtained (based on the total yield).



  b) 450 ml of the polymer solution prepared in this way are mixed with 80 ml of a 40% strength formaldehyde solution and, for this purpose, 211 ml of a 40% strength NaOH are added dropwise with stirring over a period of 45 minutes. The reaction mixture is cooled slightly in order to keep the reaction temperature below 70.degree. After the addition of NaOH has ended, the mixture is stirred for one hour until the reaction temperature has dropped to 30.degree. Then a further 320 ml of 40% NaOH are slowly added. After standing for a few hours, the mixture is neutralized with 51 g of a polyoxycarboxylic acid, the water is evaporated and the residue is dried. 480 g of polyoxycarboxylic acid salt are obtained (1g Kca ++ = 1.54 measured at ionic strength I = 0.24 mol.1-1; Hampshire test value = 320).

      Example 15 a) 500 ml of distilled water and 250 ml of 30% H 2 O 2 are mixed and heated to 55 C with stirring. From this temperature a mixture of 220 ml of aerolein and 205 ml of acrylic acid (both freshly distilled) is added dropwise. The dropping in is complete after 3.75 hours. Stirring is continued for a further hour at 60 ° C., at the end of which the reaction mixture heats itself up to 65 ° C. with the formation of a tough polymer foam. It is diluted with 1 liter of distilled water, stirred well and left to react for a few hours at room temperature.

    Then it is diluted again with 500 ml of distilled water, the thixotropic gel is converted into a low-viscosity liquid by vigorous stirring, excess hydrogen peroxide is destroyed by adding 0.26 g of activated carbon and heating to 56 C and finally the pure by evaporating the water and drying made solid polymers. 279 g of polyaldehydocarboxylic acid are obtained (COOH content = 71%, carbonyl content = 22%, P = 60).



  b) 1100 ml of a gel prepared according to Example 15a) containing 237 g of dry substance were diluted with 240 ml of distilled water after destroying the excess hydrogen peroxide, then 107 ml of 40% formaldehyde solution are added and finally, with stirring, within about 4 hours 443 ml of 40% strength NaOH were run in. After standing for a few hours, 20 ml of 40% strength NaOH were added, left to stand for a few hours and filtered.



  c) "/ 5 of this alkaline polyoxycarboxylic acid Na salt solution are neutralized with 8 g of solid polyoxycarboxylic acid (e.g. prepared according to one of the examples given), and any undissolved components are filtered off.



  A 21% solution of the complexing agent is obtained which, as in all the other examples, can be used directly or from which the complexing agent can be obtained in pure solid form by evaporating the water. (Eg complex stability with Ca ++ ions: 1g Kstab = 2.06 measured at ionic strength I = 0.24 mol. 1-1; Hampshire test value = 377.) Example 16 a) An analogous to Example 17 by oxidative copolymers Aeration of aerolein with acrylic acid and maleic acid produced product (approach: 50 mol% acrylic acid and 10 mol% maleic acid relative to the amount of acrolein; 10 mol:

    Acrolein excess relative to the amount of H201) with an average degree of polymerization P = 65, COOH content = 70%, C = O content = 30%, obtained in a yield of about 75% of theory, the Cannizzaro reaction is again subjected: b ) 400 ml of such (about 40% concentration) polymer solution are mixed with 233 ml of distilled water. Then 440 ml of 20% NaOH are gradually added dropwise with stirring and the pH is finally adjusted to 11. After standing for a few hours, the reaction mixture had a pH of 9.5. It is now neutralized to pH = 7 like that. This immediately gives an approximately 25% concentration of complexing agent.

    
EMI0007.0015
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> K "b <SEP> = <SEP> 2.05 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol. <SEP> 1-1)
<tb> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 360.
<tb> Complex formation <SEP> 1g <SEP> Ksub <SEP> = <SEP> 29.0 <SEP> (related to <SEP> on
<tb> with <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol. <SEP> 1-1 Example 17 a) In a solution of 225 g of maleic anhydride in 400 ml of distilled water + 800 ml of 30% H 2 O 2, 700 ml of aerolein were stirred at a heating bath temperature of 60 ° C. from 50 ° C. within about 4.3 Dripped in for hours.

   After standing for a few hours, the settled precipitation polymer is filtered off and a polyaldehydocarboxylic acid is obtained with a COOH content of 46%, C = D content = 43%, P = 90 (22 mol% maleic acid units). The filtrate is an aqueous solution of a low molecular weight polyaldehydocarboxylic acid with a similar structure and can also be used to produce complexing agents. b) 50 g of polyaldehydocarboxylic acid prepared according to Example 17a) are suspended in 38 ml of distilled H 2 O + 50 ml of 40% formaldehyde and 65 ml of 40% concentration NaOH are gradually added dropwise with stirring.

   After the addition of alkali is complete, the mixture is left to stand for a few hours, then it is neutralized with freshly precipitated polyoxycarboxylic acid prepared according to one of the examples given, which is still moist after washing with acid. After any undissolved constituents have been filtered off, an aqueous complexing agent solution is obtained.

   The complex builder is characterized by the following examples:
EMI0008.0008
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1.52 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.25 <SEP> mol.1-1)
<tb> Hampshire test value: <SEP> 224
<tb> Complex formation <SEP> lg <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 29.6 <SEP> (related to <SEP> on
<tb> with <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol. <SEP> 1-1) Example 18 a) 110 ml of distilled water and 270 ml of 30% H 2 O 2 are presented and heated to 50 C using a heating bath (50 C). Within 75 minutes, a mixture of 200 ml of freshly distilled Aerolein and 216 ml of freshly distilled acrylic acid is allowed to run in with constant stirring.

    The reaction temperature rises to 65 C and, 15 minutes after the end of the addition of acrolein-acrylic acid, it reaches <B> 100 </B> C while the reflux is still low while polymer flakes that have precipitated out in the heat gradually dissolve again. The reaction mixture is left to stand for a few hours, during which it solidifies to form a highly viscous, slightly opalescent solution. It is then diluted with 500 ml of distilled water and precipitated with 300 ml of 20% hydrochloric acid while stirring. The white, cheesy precipitate is allowed to settle for about 1 hour, then filtered, washed acid-free with distilled water and dried in vacuo at 60 ° C. over NaOH.



  187 g of a polyaldehydocarboxylic acid with an average molecular weight M = 8100 are obtained; Degree of polymerization about 120; Carboxyl content: 69%; Carbonyl content: 26% b) 166 g of the polyaldehydocarboxylic acid are suspended in 500 ml of distilled water and 800 ml of a 40% formaldehyde solution and 166 ml of a 40% NaOH are allowed to run in over the course of 40 minutes. After filtering the clear, pale yellow solution of some undissolved fractions, the mixture is left to stand for a few hours, then neutralized by adding solid polyoxycarboxylic acid (prepared according to Example 6) in 2 g portions. After a total of 12.3 g of polyoxycarboxylic acid has been dissolved, the pH of the reaction solution has reached 5 to 6.

   The few undissolved fractions are filtered off and the mixture is evaporated to dryness. After drying the solid salt at 110 C in vacuo, 175 g of solid polyoxycarboxylic acid Na salt with a complex stability with Ca ++ ions are obtained as follows: 1 g Kstab = 2.05 (measured at an ionic strength I = 0.23 mol.

    r i), and a Hampshire test value of 500;
EMI0008.0011
  
    with <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 29.1 <SEP> (PH <SEP> = <SEP> 11.5; <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol. <SEP> 1-1),
<tb> with <SEP> Mn ++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 4,5 <SEP> (PH <SEP> = <SEP> 9,4; <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.1 <SEP> mol.1-1),
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 2.7 <SEP> (pH <SEP> = <SEP> 9.7; <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.25 <SEP> mol.1-1),
<tb> with <SEP> Ag +: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 3.7 <SEP> (pH <SEP> = <SEP> 7.0; <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.025 <SEP> mol. <SEP> 1-1).

         In the presence of the complexing agent in a concentration of 1 mol.1-1, for example, a 5-10-4 molar Ag + solution with Cl - ions in a concentration of up to 10-3 mol.1-1 becomes the solubility product of AgCl not exceeded; Thus, even in the worst case that no supersaturation effects should occur, no more AgCl precipitates.

      EXAMPLE 19 A polyaldehydocarboxylic acid produced according to DBP 1 138 546 by oxidative emulsion polymerization of aerolein with a polyacrolein-SO2 catalyst in the presence of air as the oxidation reagent has an average degree of polymerization of P = 5000 with a carboxyl content of 11% and a carbonyl content of 43% reacted in the manner already described by Cannizzaro reaction and condensation with formaldehyde to give a polyoxycarboxylic acid salt solution.

   The resulting polyoxycarboxylic acid is characterized by: COOH content = 48%, OH content = 55010; To prove the ability of their salts to form complexes, the complex stability with:
EMI0008.0014
  
    Fe <SEP> +++: <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28.6 <SEP> (related <SEP> to <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> =
<tb> 1.0 <SEP> mol.1-1) Example 20 a) 1529 ml of an aqueous, stabilizer-free Rohacroleinlö solution are added to an initial charge of 660 ml of 30% H202 while being heated in a heating bath (60 ° C.) while stirring about 250% Aerolein) at a drop rate of 10 ml per minute. Then, after adding 0.08 g of MnO2, it is concentrated to about 1100 ml.

   An approximately 40% concentration polyaldehydocarboxylic acid solution is obtained (COOH content = 68%, C = D content = 20%, P = 9).



  b) 600 ml of this polymer solution are diluted with 380 ml of distilled water. The pH is adjusted to 12 by adding 20% strength NaOH (10 ml per minute) while stirring. After standing for a few hours, the solution is neutralized.

   The effectiveness of the complexing agent produced in this way is characterized by the following examples (based on the pure, solid product):
EMI0008.0020
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1.45 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol. <SEP> 1-1);
<tb> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 356
EMI0008.0021
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28.5 <SEP> (related to <SEP> on
<tb> with <SEP> Fe <SEP> +++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> mol.1-1).

         Example 21 The method according to Example 20a) using hydroquinone-stabilized, aqueous crude acrolein solution gives a polyaldehydocarboxylic acid solution (COOH content = 80%, C = D content = 20%, P = 18, based on the pure solid polymer ), which after performing the Cannizzro reaction according to Example 20b) leads to a polyoxycarboxylic acid salt solution (COOH content = 580> OH content = 7%, based on the pure solid polymer).

   The product again shows the ability to form complexes with metal ions, as evidenced by the following examples (based on the effectiveness of the pure, solid polyoxycarboxylic acid sodium salt):
EMI0009.0000
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1.83 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol.1-1);
<tb> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 326.
<tb> Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 30.2
<tb> with <SEP> Fe <SEP> +++:

         Example 22 a) A mixture of 580 ml of freshly distilled aerolein and 117 ml of distilled acrylic acid is added dropwise to a mixture of 800 ml of 30% H 2 O 2 and 400 ml of distilled water while warming with a heating bath (dropping speed = 3.0 ml per minute). After the end of the reaction, a highly viscous, approximately 34% concentration polyaldehydocarboxylic acid solution is obtained (COOH content = 75%, C = D content = 21%, P = 10 based on the pure, solid polymer).



  b) 500 ml of this polymer solution are gradually mixed with 405 ml of 20% strength NaOH while stirring. After standing for a few hours, it is precipitated with methanol. After briefly drying the precipitate at 100 ° C. in vacuo, it is kept pure, solid polyoxycarboxylic acid sodium salt, whose complexing ability is given by the following examples:
EMI0009.0002
  
    Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 1.8 <SEP> (measured <SEP> at
<tb> with <SEP> Ca ++: <SEP> ionic strength <SEP> I <SEP> = <SEP> 0.24 <SEP> mol.1-1)
<tb> Hampshire test value <SEP> = <SEP> 334.
<tb> Complex formation <SEP> 1g <SEP> Kstab <SEP> = <SEP> 28.5.
<tb> with <SEP> Fe +++; Example 23 a) A mixture of 945 ml of distilled water, 307 ml of freshly distilled aerolein and 168 ml of freshly distilled acrylic acid is heated to 55.degree.

   From this temperature, 105 ml of a 30% H2O2 solution are allowed to run in within 1.5 hours with vigorous stirring. It is then diluted with 200 ml of distilled water and the temperature is slowly increased to 70 ° C. After the temperature of the reaction mixture has risen to 75 C due to the heat of reaction, it is diluted with 200 ml of distilled water and cooled to 50 C. Then it is precipitated with 200 ml of 10% HCl, left to stand for a short time and filtered. After washing and drying the polymer, 165 g of polyaldehydocarboxylic acid are obtained (COOH content = 58%, carbonyl content = 6 / o, P = 110).

    



  b) 100 g of this polyaldehydocarboxylic acid are suspended in 300 ml of distilled water and 50 ml of a 40% HCHO solution are added. With stirring, 87 ml of 40% strength NaOH are slowly run in. After 50 minutes of stirring, the reaction mixture reacts neutrally. Another 43 ml of 40% NaOH are added and the mixture is left to stand for a few hours. Finally, precipitation takes place with 231 ml of 20% HCl. After washing and drying, 89 g of polyoxycarboxylic acid are obtained (COOH content = 73%, OH content = 8%).



  c) By treating the polyoxycarboxylic acid with NaOH, the readily water-soluble salt is obtained again, which is characterized as a complexing agent by: 1g Kca ++ = 1.82; Hampshire test value = 332).



  Example 24 a) In a stirred receiver (in a heating bath at 60 ° C.) of 800 ml of 30% H 2 O 2 + 400 ml of a distillate, as obtained in the recovery of residual monomers by concentrating an analogous batch (consisting of 1% Ae rolein, 7 % Acrylic acid and 92% water) from 50 C 813 ml of Aerolein are added dropwise within about 4.5 hours. The reaction temperature rises gradually to about 80 ° C., but falls again slowly after this maximum is exceeded. After standing for a few hours, it is precipitated with 500 ml of 20% HCl, and the precipitate is filtered off, washed and dried.

   A polyaldehydocarboxylic acid with an average degree of polymerization of P = 79, a carboxyl content of 61/0 and a carbonyl content of 4% is obtained.



  b) Conversion of this product in a Cannizzaro reaction with simultaneous condensation with formaldehyde according to the methods described leads to a polyoxycarboxylic acid with a carboxyl content of 64% and a hydroxyl content of 4%. In the form of its salts, the product is again suitable as a complexing agent (e.g. complexing with Ca ++: 1g Kstab = 1.58 measured at ionic strength I = 0.24 mol. L-1; Hampshire test value = 202).

      Example 25 For comparison with the polymers according to Belgian patent 611797, according to the prior art, a product with an average degree of polymerization of P = 520 and an OH group content = 0.81 equivalents / 100 g, the acidity = 0.38 equivalents / 100 g and the carbonyl content = 0.2 equivalents / 100 g.



  However, the product is unsuitable for use as a complexing agent, since z. B. the sodium salt of this product with the given methods does not show a measurable complex stability constant with Ca ++, the free acid precipitates even in weakly acidic areas (below a pH of about 5), and also shows a high tendency to form lactone, which this formation of precipitates is not simply reversible by the addition of alkali.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verwendung eines Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydro xylgruppen aufweisenden, in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen enthaltenden Polymeren, das aus Einheiten der Formeln EMI0009.0029 als Hauptbestandteile aufgebaut ist, in denen A für Wasser stoff, eine Valenz eines ein- oder mehrwertigen Metalles oder Ammonium steht, R' Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder ein Halogenatom bedeutet, und des sen Einheiten (I) und (II) in beliebiger Reihenfolge angeord net sind, wobei die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einhei ten in ihm einem zwischen 1,1 und 16 liegenden Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen entspricht, und dessen Polymerisationsgrad 3 bis 600 be trägt, als Komplexbildner beim Bleichen und Waschen von Textilien ausserhalb der Textilindustrie. PATENT CLAIM Use of a carboxyl or carboxylate and hydroxyl groups, containing predominantly C-C bonds in the main chain polymer, which is composed of units of the formulas EMI0009.0029 is constructed as main components, in which A is hydrogen, a valence of a monovalent or polyvalent metal or ammonium, R 'is hydrogen, an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms or a halogen atom, and its units (I) and (II) are angeord net in any order, the average frequency of these units in it corresponds to a ratio of carboxyl or carboxylate groups to hydroxyl groups between 1.1 and 16, and its degree of polymerization 3 to 600 be, as complexing agents Bleaching and washing of textiles outside the textile industry. UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung eines Polymeren gemäss Patentanspruch, das zusätzlich Einheiten der Formel EMI0009.0031 aufweist, in der A wieder die bereits angegebene Bedeutung hat und R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen steht. 2. Verwendung eines Polymeren gemäss Patentanspruch, das zusätzlich Einheiten der Formeln EMI0010.0000 aufweist, in denen A wieder die bereits angegebene Bedeu tung hat. 3. Verwendung eines Polymeren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, wobei A in den For meln ein Alkalimetall bedeutet. 4. Verwendung eines Polymeren gemäss Unteranspruch 3, wobei A Natrium bedeutet. SUBClaims 1. Use of a polymer according to claim, which additionally has units of the formula EMI0009.0031 has, in which A again has the meaning already given and R stands for hydrogen or an alkyl group with 1-6 C atoms. 2. Use of a polymer according to claim which additionally contains units of the formulas EMI0010.0000 in which A again has the meaning already indicated. 3. Use of a polymer according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, where A in the formulas is an alkali metal. 4. Use of a polymer according to dependent claim 3, where A is sodium.
CH1254170A 1969-02-01 1970-01-06 Application of acrolium polymers as complex CH534764A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904940 DE1904940C2 (en) 1969-02-01 1969-02-01 Use of polymers containing carboxyl or carboxylate and hydroxyl groups as complexing agents
CH7970A CH542313A (en) 1969-02-01 1970-01-06 Use of polymer complexing agents in the textile industry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534764A true CH534764A (en) 1973-03-15

Family

ID=25683436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1254170A CH534764A (en) 1969-02-01 1970-01-06 Application of acrolium polymers as complex

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH534764A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821359C2 (en) Water-soluble powdery cationic polyelectrolytes, process for their preparation and use of the same
DE1904940C2 (en) Use of polymers containing carboxyl or carboxylate and hydroxyl groups as complexing agents
EP0038573B1 (en) Polymers of alpha-beta-unsaturated n-substituted carboxylic-acid amides and their use as sedimentation, flocculation, dewatering and retention auxiliary agents
DE1904941A1 (en) Polyoxycarboxylic acids
DE1467656B2 (en) POLYELECTROLYTE BUILDING MATERIALS FOR DETERGENTS AND DETERGENTS
DE2159172B2 (en)
DE2354432A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE WETTABILITY OF NATURAL OR SYNTHETIC ZEOLITHES
DE2812584A1 (en) MALEIC ACID ANHYDRIDE TERPOLYMERS, METHOD OF PRODUCING AND USING them
DE3544909A1 (en) ACRYLAMIDE AND DIMETHYLAMINOPROPYLACRYLAMIDE COPOLYMERS AS FLOCCANTS AND METHOD FOR THE DRAINAGE OF CLARIFYING SLUDGE USING THESE FLOCCANTS
DE2522637A1 (en) Water treatment to stabilize hardness at high temps. - by adding an organic polymer contg. carboxyl and hydroxyl gps.
DE1962125A1 (en) Washing, bleaching and cleaning agents
WO1993013146A1 (en) Odourless water-soluble polymer or copolymer, its production and use
EP0689555B1 (en) Polycocondensates of aspartic acid, methods of producing them and their use
EP0339452B1 (en) Polymer titanium phosphates, process for their preparaton and their use in the activation of metal surfaces before zinc phosphating
CH534764A (en) Application of acrolium polymers as complex
EP0340530B1 (en) Titanium-free activating agents, process for preparing them and their use in activating a metal surface before zinc phosphating
DE2330260A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYCARBOXYLATES WITH IMPROVED BIODEGRADABILITY
DE1942556C3 (en) Use of straight oligomers or polymers, which were produced by oxidative polymerization of acrolein alone or together with acrylic acid and / or maleic acid, as complexing agents
EP0135727A1 (en) Polyacrylonitrile having a low K value, process for its preparation and use
DE2035047C3 (en) Stabilizing peroxidic compounds
DE2748208A1 (en) PROCESSING AQUATIC SYSTEMS
EP0340529B1 (en) Hard water stabilizing additive for activating agents before zinc phosphating
DE1942556A1 (en) Complexing agents
DE69630067T2 (en) Polymers of aspartic acid with sequestering action, process for their preparation and their use
DE2154737A1 (en) Passivating ferrous metals - in aqs baths contg poly (aldehydocarbxylates) and/or poly (hydroxycarboxylates)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased