CH534495A - Cupboard or shelf - Google Patents

Cupboard or shelf

Info

Publication number
CH534495A
CH534495A CH408472A CH408472A CH534495A CH 534495 A CH534495 A CH 534495A CH 408472 A CH408472 A CH 408472A CH 408472 A CH408472 A CH 408472A CH 534495 A CH534495 A CH 534495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rear wall
cabinet
cabinet according
dependent
strip
Prior art date
Application number
CH408472A
Other languages
German (de)
Inventor
Michel Horst
Original Assignee
Linder Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linder Gmbh A filed Critical Linder Gmbh A
Publication of CH534495A publication Critical patent/CH534495A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0083Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements with four vertical uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1425Uprights secured to ceiling and floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Schrank oder Regal mit von zwei Seitenwänden, einem Boden, einer Decke und einer Rückwand begrenztem Innenraum.



   Regale sind, soweit nicht dreieckförmige Verstrebungen vorgesehen sind, die jedoch das Aussehen des Regales beeinträchtigen, in sich nicht standstabil und müssen daher an der Wand oder der Decke des Raumes, in dem sie aufgestellt sind, verankert werden. Eine Versteifung solcher Regale wird durch eine rückwärts aufgeschraubte Rückwand erzielt. Bei Schränken ist die Rückwand zumeist in einen Falz von Boden, Decke und Seitenwänden versenkt eingelassen und dort verschraubt. Die Rückwand bildet somit eine den Schrank standstabil versteifende Platte. Nachteilig ist jedoch bei Schränken, die erst am Aufstellort zusammengebaut werden, dass erst der fertig montierte Schrank an seinen endgültigen Platz an eine Wand gerückt werden kann, da die Rückseite des Schrankes zur Montage zugänglich sein muss.

  Das ist insbesondere dann sehr unangenehm, wenn ganze Schrankwände zusammengebaut werden, da ganze Schrankwände sehr schwer und nur schwierig verschiebbar sind. Es bereitet dann auch Schwierigkeiten, den Schrank bzw. die Schrankwand in eine genau ge   wünschte    Position zu bringen.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schrank oder ein Regal mit Rückwand zu schaffen, bei dem diese Schwierigkeiten nicht auftreten können.



   Gelöst wird die Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch, dass die Masse der Rückwand höchstens das lichte Mass zwischen Seitenwänden, Boden und Decke erreichen. Die Rückwand weist also zweckmässig die Abmessungen des lichten Raumes zwischen Seitenwänden, Boden und Decke auf oder ist geringfügig kleiner als dieses lichte Mass. Ein besonderer Vorteil liegt dabei darin, dass die Rückwand von der Vorderseite her montiert werden kann. Es kann somit der Schrank, die Schrankwand oder das Regal von vornherein am endgültigen Aufstellort aufgestellt werden, ohne dass ein nachträgliches Verrücken erforderlich ist. Nachdem Boden, Seitenteile und Decke miteinander verbunden sind, wird vor oder nach dem Anbringen von gegebenenfalls vorgesehenen Türen die Rückwand von der Frontseite her eingeschoben.

  Vorteilhaft ist dabei auch, dass es nunmehr ohne Schwierigkeiten möglich ist, den Schrank in der Höhenlage exakt zu justieren, so dass Boden und Decke horizontal und die Seitenwände vertikal stehen und die Türen in ihren Scharnieren gleichmässig schwingen, ohne nach einer Seite zu hängen. Es kann nämlich bereits vor der Montage der Boden des Schrankes an seinen endgültigen Aufstellort gebracht und mit einer Wasserwaage eingestellt werden. Es ist dabei das Ausgleichen von Bodenunebenheiten durch eine   Stellvorrichtung    oder durch Unterlegen von Unterlagscheiben bequem möglich, weil noch nicht das gesamte Gewicht des Schrankes hierbei anzuheben ist.



   Die Erfindung wird anschliessend anhand eines in der Zeichnung dargestellten speziellen Ausführungsbeispieles beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt durch einen Schrank mit eingesetzter Rückwand und
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Schrankes mit eingesetzter Rückwand.



   Der im Querschnitt in Draufsicht dargestellte Schrank umfasst zwei Seitenwände 1, einen Boden 2, zwei Türflügel 3, eine Rückwand 4 sowie eine zu dem Boden 2 parallele in der Fig. 1 nicht sichtbare Decke. An den vertikalen Stirnseiten sind die Seitenwände 1 mit je einer Stirnseitenabdeckung 5 versehen, die als Metallprofil ausgebildet ist, das in die Stirnseite eingelassen ist. Die Stirnseitenabdeckung 5 weist zwei nach aussen vorstehende und aufeinander zu abgebogene Klappen auf, die eine T-Nut begrenzen. In diese T-Nut ist frontseitig ein Scharnieranker 6 eingeschoben, der eine Schwenkachse 7 für den Türflügel 3 bildet. Die Schwenkachse 7 befindet sich dabei in der äusseren Oberflächenebene des Türflügels 3, so dass der Türflügel 3 um   1800    verschwenkbar ist.

  Jeder der beiden Türflügel 3 weist ein ringsum laufendes Abdichtprofil 8 auf, das aus flexiblem Kunststoff besteht und in eine Nut des Türflügels 3 eingelassen ist. Das freie Ende des Abdichtprofils 8 bildet eine Dichtlippe, die im Bereich der Scharnierkante sowie im Bereich von Decke und Boden des Schrankes an der Stirnseitenabdeckung anliegt. Der eine der beiden Türflügel 3 ist mit einer Anschlagleiste 9 versehen, an der das Abdichtprofil 8 in dem Bereich, in dem sich die beiden Türflügel 3 einander nähern, anliegt. Es ist somit eine staubdichte Abdichtung des Schrankinnenraumes erzielt.



   Die Befestigung der Rückwand in ihrer Position kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise wäre es möglich, die Rückwand mit Hilfe entsprechender Befestigungswinkel anzuschrauben, die sich im Inneren des Schrankes befinden. Jedoch wären diese Winkel bei Regalen stets und bei Schränken bei offener Tür sichtbar, was das Aussehen des Möbelstückes beeinträchtigen kann. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind daher Seitenwände und/oder Boden und/oder Decke an ihrem rückwärtigen Rand mit einer in das lichte Mass vorstehenden Leiste 11 versehen, an die die Rückwand 4 anstellbar ist. Die gleiche Stirnseitenabdeckung 5 ist auch auf der der Rückwand 4 zugekehrten Seite der Seitenwände 1 angebracht.

  Statt des Scharnierankers 6 für die Türflügel 3 ist hier im Rückwandbereich in die T-Nut der Stirnseitenabdeckung 5 ein Profilabschnitt 10 eingeschoben, der die in Richtung auf den lichten Querschnitt des Schrankinnenraumes hin vorstehende Leiste 11 bildet. Der Profilabschnitt 10 umfasst einen T-förmigen Abschnitt 12, dessen Joch von den vorstehenden, aufeinanderzu gebogenen Lappen der Stirnseitenabdeckung 5 gehalten ist Der Steg des T-förmigen Abschnittes erstreckt sich über die durch die Aussenfläche der Stirnseitenabdeckung 5 gegebenen Ebene hinaus.



  Es schliesst dort ein flacher, zur äusseren Oberfläche der Stirnseitenabdeckung 5 paralleler Steg 13 an, an den sich ein gekröpfter Schenkel anschliesst, der die Leiste 11 bildet. Das Mass der Kröpfung ist dabei gleich der Dicke der Rückwand 4. Zwischen dem Steg 13 und der diesem Steg zugewandten Oberfläche der Stirnseitenabdeckung 5 ist ein schmaler Spalt 3, in den ein   leistenfönniger    Klemmkeil 14 eingeschoben ist.



  Der Klemmkeil 14 fixiert die Rückwand 4 zwischen sich und der Leiste 11. Diese Leiste erleichtert zugleich auch die Montage der Rückwand, da die Rückwand lediglich gegen diese Leiste geschoben werden braucht, um sofort ihre endgültige und richtige Lage einzunehmen. Die Befestigung der Rückwand an der Leiste kann beispielsweise auch durch eine vor dem Einschieben der Rückwand aufgebrachte Klebstoffschicht bewirkt werden. Ist jedoch eine lösbare Verbindung vorgesehen, so kann beispielsweise die Leiste mit in das Schrankinnere vorstehenden Bolzen versehen sein, die durch entsprechende Bohrungen in der Rückwand hindurchtreten und auf die eine Mutter, beispielsweise eine Hutmutter oder eine sonstwie formschön gestaltete Mutter, zum Befestigen der Rückwand aufgeschraubt wird. 

  Bevorzugt ist dagegen parallel zu der Leiste 11 eine Nut vorgesehen, deren lichter Abstand von der ihr zugewandten   Leisteniläche    etwa so gross ist wie die Dicke der Rückwand, und es sind, wie beschrieben, in die Nut Klemmkeile 14 einsetzbar. Diese Klemmkeile können ebenfalls Leistenform aufweisen und können beispielsweise eine ringsum laufende Eckleiste bilden. Man erhält auf diese Weise eine lösbare, schnell montierbare, formschöne und sichere Befestigung der eingeschobenen Rückwand. Dabei kann die Dicke der Rückwand etwas kleiner oder auch etwas grösser sein als der Abstand zwischen der der Rückwand zugekehrten Fläche der Leiste und der der Leiste zugewandten Kante der Nut. In dem einen Fall steht die eingeschobene Rückwand etwas in den Nutquerschnitt vor. Der   Klemmkeil ist an seiner dicksten Stelle etwa so dick wie die Nut breit ist.

  Im anderen Fall ist ein kleiner Abstand zwischen der Nut und der eingeschobenen Rückwand. Der Klemmkeil
14 weist an seiner der Rückwand zugewandten Seite einen Vorsprung auf, der sich an die Rückwand anlegt. Der zum Befestigen der Rückwand dienende Klemmkeil kann aus Holz, Metall oder aus Kunststoff bestehen.



   Die Leiste, gegen die die Rückwand geschoben wird, kann in beliebiger Weise am Boden, an der Decke oder an den Seitenwänden des Möbelstückes befestigt sein. Es kommt lediglich darauf an, dass sie in den lichten Querschnitt des Möbelstückes hineinragt. Bei den bevorzugten Ausführungs formen ist die Leiste einstückig mit einer Stirnseitenabdekkung von Boden und/oder Decke und/oder Seitenwänden.



  Stirnseitig sind diese Elemente von Schränken und Regalen mit einem Furnierstreifen oder einem   Umleimer    versehen.



   Bei der Montage dieses Schrankes werden zunächst nicht dargestellte Sockelleisten auf dem Boden befestigt, auf die die Seitenwände 1 und der Boden 2 sowie die Decke aufgesetzt werden. Mit Hilfe einer in Fig. 1 nur angedeuteten Höhenverstellvorrichtung 15 werden Abweichungen des Bodens von der Horizontalen ausgeglichen. Anschliessend wird die Rückwand von der Frontseite her eingeschoben, bis sie an der Leiste 11 zur Anlage kommt. Danach wird der Klemmkeil 14 eingedrückt. Damit ist der Schrank in sich standstabil. Anschliessend werden die Scharnieranker 6 in die Stirnseitenabdeckung 5 eingeschoben und mittels einer nicht dargestellten Klemmschraube in Höhenrichtung fixiert. Anschliessend werden die Türflügel 2 um die Scharnierachsen 7 schwenkbar eingesetzt.



   Der Klemmkeil 14 kann ringsum laufend vorgesehen sein, er kann jedoch in einzelne Abschnitte unterteilt sein. Bevorzugt sind auch der Boden 2 und die Decke des Schrankes stirnseitig mit den Stirnseitenabdeckungen 5 entsprechend den Profilen versehen, die vorzugsweise noch einen von der Decke nach oben bzw. vom Boden nach unten vorstehenden Randabschnitt aufweisen, der zum Überdecken eines zwischen der Sockelleiste und dem eigentlichen Schrank auftretenden Spaltes bzw. zum teilweisen Abdecken einer zwischen der Decke des Schrankes und der Decke des Raumes vorgesehenen Spannvorrichtung dient.



   Bei einer bevorzugten anderen Ausführungsform ist die Rückwand an mindestens einer Kante mit einem nachgiebigen Randstreifen versehen. Bevorzugt ist der Randstreifen an allen Seiten der Rückwand entlanggeführt. Er besteht aus einem flexiblen Kunststoffprofil mit einer Dichtlippe und ist in einer stirnseitigen Nut der Rückwand eingesetzt. Beim Einschieben der Rückwand dient der sich   umlegende    und an dem Boden, der Decke und den Seitenwänden des Möbelstückes entlang streifende Dichtlippenabschnitt als Dichtung und Fixierung für die Rückwand. Eine derartige Wand lässt sich in jeder beliebigen Tiefe des Möbelstückes anbringen, ohne dass irgendwelche Beschläge erforderlich sind.

  Beispielsweise kann damit eine als Raumteiler dienende Schrankwand, die auf der Frontseite und auf der Rückseite Türen aufweist, unterteilt werden, wobei je die halbe Schranktiefe von jeder Seite aus nutzbar ist.



   Eine Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt; sie weist eine Rückwand 21 mit äusserer   Sichtfläche    auf. Die Rückwand 21 ist mit hakenförmigen Beschlägen 22 versehen, die in an den Seitenwänden 1, den Boden 2 und der Decke befestigten Widerhaken 23 einrasten. Ausserdem ist die Rückwand 21 ebenso wie die Türflügel 3 mit einem Abdichtprofil 8 versehen, das an der äusseren Oberfläche eines Lappens der Stirnseitenabdeckung 5 dichtend anliegt. Um eine gute Schallisolierung eines solchen als Trennwand verwendeten Einzelschrankes einer Schrankwand zu erzielen, ist der in Richtung auf das Schrankinnere an die Rückwand 21 angrenzende Raum mit schallschluckendem Material, beispielsweise mit Steinwolle 24, ausgefüllt. Von der Frontseite her ist eine Rückwandplatte 25 eingeschoben, deren Abmessungen etwas kleiner sind als die lichte Weite des Schrankes.

  Die Rückwandplatte 25 ist mit einer an ihrer Stirnseite ringsum laufenden Nut versehen, in die ein flexibler Randstreifen 26 eingesetzt ist, der eine vorstehende Dichtlippe 27 aufweist. Die Dichtlippe 27 legt sich beim Einschieben der Rückwandplatte 25 an die inneren Oberflächen der Seitenwände 1, des Bodens 2 und der Decke dichtend an.



   Die Rückwandplatte 25, die keine weitere Befestigung benötigt, kann auch bei frontseitig und rückseitig mit Türflügeln 3 versehenen Schränken verwendet sein. Sie wird in diesem Fall etwa in die Mitte des Schrankes eingedrückt, so dass der Schrank von beiden Seiten aus mit halber Tiefe nutzbar ist.



   Vielfach werden Schrankwände oder Regale auch als Raumteiler verwendet. Es weisen dann die Frontseite wie auch die Rückseite   Sichtflächen    auf. Die Rückseite ist beispielsweise als Platte ausgebildet, die mit hakenartigen Beschlägen versehen ist, die in am Möbelstück befestigte Widerhaken einrasten, wenn die Rückwand aufgesteckt wird. Es wird nun eine Rückwand mit ringsum laufendem Kunststoffprofil als Zwischenwand in das Möbelstück eingesetzt. Es entsteht dadurch ein Zwischenraum zwischen der Zwischenwand und der Rückwand, der als Wärme- und Schallisolierung wirkt. Zum Erhöhen dieser Wirkung ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Hohlraum zwischen Rückwand und Zwischenwand mit schalldämmendem Material ausgefüllt.

 

   Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



  
 



   The invention relates to a cabinet or shelf with an interior space delimited by two side walls, a floor, a ceiling and a rear wall.



   Unless triangular struts are provided, which, however, affect the appearance of the shelf, shelves are not inherently stable and must therefore be anchored to the wall or ceiling of the room in which they are installed. Such shelves are stiffened by a rear wall screwed on to the rear. In the case of cupboards, the rear wall is usually sunk into a fold in the floor, ceiling and side walls and screwed there. The rear wall thus forms a plate that stiffens the cabinet. However, the disadvantage of cabinets that are only assembled at the installation site is that the fully assembled cabinet can only be moved to its final location on a wall, since the rear of the cabinet must be accessible for assembly.

  This is particularly uncomfortable when whole wall units are assembled, since whole wall units are very heavy and difficult to move. It then also creates difficulties to bring the cabinet or the wall unit in a precisely ge desired position.



   The object of the present invention is to create a cabinet or a shelf with a rear wall in which these difficulties cannot arise.



   The object is achieved according to the invention in that the mass of the rear wall reaches at most the clear dimension between the side walls, floor and ceiling. The rear wall therefore expediently has the dimensions of the clear space between the side walls, floor and ceiling or is slightly smaller than this clear dimension. A particular advantage is that the rear wall can be mounted from the front. The cupboard, the cupboard wall or the shelf can thus be set up at the final installation location from the outset without the need to move it afterwards. After the floor, side parts and ceiling are connected to one another, the rear wall is pushed in from the front before or after the attachment of any doors that may be provided.

  It is also advantageous that it is now possible without difficulty to adjust the height of the cabinet exactly, so that the floor and ceiling are horizontal and the side walls are vertical and the doors swing evenly on their hinges without hanging to one side. The bottom of the cabinet can be brought to its final place of installation and adjusted with a spirit level before assembly. It is easy to level out unevenness in the floor using an adjusting device or by placing washers under it, because the entire weight of the cabinet does not have to be lifted.



   The invention will then be described and explained using a special exemplary embodiment shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 shows a horizontal cross section through a cabinet with an inserted rear wall and
2 shows a horizontal cross section through another embodiment of a cabinet with an inserted rear wall.



   The cabinet shown in cross-section in plan view comprises two side walls 1, a floor 2, two door leaves 3, a rear wall 4 and a ceiling parallel to the floor 2 and not visible in FIG. 1. On the vertical end faces, the side walls 1 are each provided with an end face cover 5, which is designed as a metal profile that is let into the end face. The end cover 5 has two outwardly protruding flaps which are bent towards one another and which delimit a T-groove. A hinge anchor 6, which forms a pivot axis 7 for the door leaf 3, is pushed into this T-groove at the front. The pivot axis 7 is located in the outer surface plane of the door leaf 3, so that the door leaf 3 can be pivoted through 1800.

  Each of the two door leaves 3 has a sealing profile 8 running all around, which is made of flexible plastic and is let into a groove in the door leaf 3. The free end of the sealing profile 8 forms a sealing lip which rests against the front cover in the area of the hinge edge and in the area of the top and bottom of the cabinet. One of the two door leaves 3 is provided with a stop strip 9 on which the sealing profile 8 rests in the area in which the two door leaves 3 approach one another. A dust-tight seal of the cabinet interior is thus achieved.



   The mounting of the rear wall in position can be done in different ways. For example, it would be possible to screw on the rear wall with the help of appropriate mounting brackets that are located inside the cabinet. However, these angles would always be visible with shelves and with cupboards with the door open, which can affect the appearance of the piece of furniture. In preferred embodiments, side walls and / or floor and / or ceiling are therefore provided on their rear edge with a bar 11 protruding into the clear dimension, against which the rear wall 4 can be positioned. The same end cover 5 is also attached to the side of the side walls 1 facing the rear wall 4.

  Instead of the hinge anchor 6 for the door leaf 3, a profile section 10 is inserted in the rear wall area into the T-groove of the end cover 5, which forms the bar 11 protruding towards the clear cross section of the cabinet interior. The profile section 10 comprises a T-shaped section 12, the yoke of which is held by the protruding tabs of the end cover 5 that are bent towards one another. The web of the T-shaped section extends beyond the plane given by the outer surface of the end cover 5.



  A flat web 13, which is parallel to the outer surface of the end face cover 5 and to which a cranked leg connects, which forms the strip 11, connects there. The measure of the offset is equal to the thickness of the rear wall 4. Between the web 13 and the surface of the end cover 5 facing this web is a narrow gap 3 into which a strip-shaped clamping wedge 14 is inserted.



  The clamping wedge 14 fixes the rear wall 4 between itself and the bar 11. This bar also facilitates the assembly of the rear wall, since the rear wall only needs to be pushed against this bar in order to immediately assume its final and correct position. The rear wall can also be fastened to the bar, for example, by means of an adhesive layer applied before the rear wall is pushed in. However, if a detachable connection is provided, the bar can be provided with bolts protruding into the interior of the cabinet, which pass through corresponding holes in the rear wall and onto which a nut, for example a cap nut or some other beautifully designed nut, is screwed to fasten the rear wall becomes.

  In contrast, a groove is preferably provided parallel to the strip 11, the clearance of which from the strip surface facing it is approximately as large as the thickness of the rear wall and, as described, clamping wedges 14 can be inserted into the groove. These clamping wedges can also have the shape of a strip and can, for example, form a corner strip running all around. In this way, a detachable, quickly mountable, elegant and secure fastening of the inserted rear wall is obtained. The thickness of the rear wall can be somewhat smaller or also somewhat greater than the distance between the surface of the strip facing the rear wall and the edge of the groove facing the strip. In one case, the inserted rear wall protrudes slightly into the groove cross-section. At its thickest point, the clamping wedge is about as thick as the width of the groove.

  In the other case there is a small distance between the groove and the inserted rear wall. The clamping wedge
14 has on its side facing the rear wall a projection that rests against the rear wall. The clamping wedge used to fasten the rear wall can consist of wood, metal or plastic.



   The bar against which the rear wall is pushed can be attached in any way to the floor, to the ceiling or to the side walls of the piece of furniture. All that matters is that it protrudes into the clear cross-section of the piece of furniture. In the preferred embodiment forms, the bar is integral with an end face cover of the floor and / or ceiling and / or side walls.



  On the front side, these elements of cabinets and shelves are provided with a veneer strip or edge band.



   When assembling this cabinet, skirting boards (not shown) are first attached to the floor, onto which the side walls 1 and the floor 2 and the ceiling are placed. With the aid of a height adjustment device 15, which is only indicated in FIG. 1, deviations of the floor from the horizontal are compensated for. The rear wall is then pushed in from the front until it comes to rest against the strip 11. Then the clamping wedge 14 is pressed in. This means that the cabinet is inherently stable. The hinge anchors 6 are then pushed into the face cover 5 and fixed in the vertical direction by means of a clamping screw (not shown). The door leaves 2 are then inserted so that they can pivot about the hinge axes 7.



   The clamping wedge 14 can be provided all around, but it can be divided into individual sections. Preferably, the bottom 2 and the ceiling of the cabinet are also provided at the front with the front side covers 5 corresponding to the profiles, which preferably also have an edge section protruding upwards from the ceiling or downwards from the floor, which is used to cover one between the skirting board and the actual Cabinet occurring gap or to partially cover a tensioning device provided between the ceiling of the cabinet and the ceiling of the room is used.



   In another preferred embodiment, the rear wall is provided with a flexible edge strip on at least one edge. The edge strip is preferably guided along all sides of the rear wall. It consists of a flexible plastic profile with a sealing lip and is inserted in a groove on the face of the rear wall. When the rear wall is pushed in, the sealing lip section, which folds over and grazes along the floor, ceiling and side walls of the piece of furniture, serves as a seal and fixation for the rear wall. Such a wall can be attached to any depth of the piece of furniture without any fittings being required.

  For example, a wall unit serving as a room divider, which has doors on the front and back, can be subdivided, with half the cupboard depth being usable from each side.



   One embodiment is shown in Figure 2; it has a rear wall 21 with an outer visible surface. The rear wall 21 is provided with hook-shaped fittings 22 which snap into barbs 23 attached to the side walls 1, the floor 2 and the ceiling. In addition, the rear wall 21, like the door leaf 3, is provided with a sealing profile 8 which rests in a sealing manner on the outer surface of a tab of the end cover 5. In order to achieve good sound insulation of such a single cabinet of a cabinet wall used as a partition, the space adjoining the rear wall 21 in the direction of the cabinet interior is filled with sound-absorbing material, for example rock wool 24. A rear wall plate 25 is inserted from the front, the dimensions of which are slightly smaller than the clear width of the cabinet.

  The rear wall plate 25 is provided with a groove running all around on its end face, into which a flexible edge strip 26 is inserted, which has a protruding sealing lip 27. When the rear wall plate 25 is pushed in, the sealing lip 27 lies against the inner surfaces of the side walls 1, the bottom 2 and the ceiling in a sealing manner.



   The rear wall plate 25, which does not require any further fastening, can also be used in cabinets provided with door leaves 3 on the front and rear. In this case, it is pressed approximately in the middle of the cabinet so that the cabinet can be used at half its depth from both sides.



   In many cases, wall units or shelves are also used as room dividers. The front side as well as the rear side then have visible surfaces. The rear side is designed, for example, as a plate which is provided with hook-like fittings that snap into barbs attached to the piece of furniture when the rear wall is attached. A rear wall with a plastic profile running all around is now used as a partition in the piece of furniture. This creates a space between the partition and the rear wall, which acts as heat and sound insulation. To increase this effect, in preferred embodiments, the cavity between the rear wall and the partition is filled with sound-absorbing material.

 

   It goes without saying that the invention is not restricted to the examples shown, but that deviations therefrom are possible without departing from the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schrank oder Regal mit von zwei Seitenwänden, einem Boden, einer Decke und einer Rückwand begrenztem Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Rückwand (4 bzw. 21) höchstens das lichte Mass zwischen Seitenwänden (1), Boden (2) und Decke erreichen. Cabinet or shelf with an interior space delimited by two side walls, a floor, a ceiling and a rear wall, characterized in that the mass of the rear wall (4 or 21) is at most the clear dimension between side walls (1), floor (2) and ceiling . UNTERANSPRÜCHE 1. Schrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei den lichten Raum des Schrankes begrenzende Teile an ihrem rückwärtigen Rand mit einer in das lichte Mass vorstehenden Leiste (11) versehen sind, an die die Rückwand (4) anstellbar ist. SUBCLAIMS 1. Cabinet according to claim, characterized in that at least two parts delimiting the clear space of the cabinet are provided on their rear edge with a bar (11) protruding into the clear dimension, to which the rear wall (4) can be adjusted. 2. Schrank nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Leiste (11) eine Nut vorgesehen ist, deren lichter Abstand von der ihr zugewandten Leisteniläche etwa so gross ist wie die Dicke der Rückwand (4) und dass in die Nut ein Klemmkeil einsetzbar ist. 2. Cabinet according to dependent claim 1, characterized in that a groove is provided parallel to the bar (11), the clearance of which from the facing bar surface is approximately as large as the thickness of the rear wall (4) and that a clamping wedge in the groove can be used. 3. Schrank nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) einstückig mit einer Stirnseitenabdeckung (5) der den lichten Raum des Schrankes begrenzenden Teile ist. 3. Cabinet according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the strip (11) is integral with an end cover (5) of the parts delimiting the clear space of the cabinet. 4. Schrank nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) als Profil (10, 12, 13) ausgebildet und in eine Nut der Stirnseitenabdeckung (5) einsteckbar ist. 4. Cabinet according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the strip (11) is designed as a profile (10, 12, 13) and can be inserted into a groove in the end cover (5). 5. Schrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (25) an mindestens einer Kante mit einem nachgiebigen Randstreifen (26) versehen ist. 5. Cabinet according to claim, characterized in that the rear wall (25) is provided on at least one edge with a flexible edge strip (26). 6. Schrank nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (26) ringsum laufend angebracht ist. 6. Cabinet according to dependent claim 5, characterized in that the edge strip (26) is attached all around. 7. Schrank nach Unteranspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (26) als flexibles Kunststoffprofil mit einer Dichtlippe (27) ausgebildet und in eine stirnseitige Nut der Rückwand (25) eingesetzt ist. 7. Cabinet according to dependent claim 5 or 6, characterized in that the edge strip (26) is designed as a flexible plastic profile with a sealing lip (27) and is inserted into an end groove of the rear wall (25). 8. Schrank nach Patentanspruch, mit einer Rückwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den lichten Umriss passende Rückwand (25) als Zwischenwand eingesetzt ist 9. Schrank nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum zwischen Rückwand (21) und Zwischenwand (25) mit schalldämmendem Material (24) ausgefüllt ist 8. Cabinet according to claim, with a rear wall, characterized in that a rear wall (25) that fits into the clear outline is used as an intermediate wall 9. Cabinet according to dependent claim 8, characterized in that the cavity between the rear wall (21) and intermediate wall (25) is filled with sound-absorbing material (24)
CH408472A 1971-05-07 1972-03-20 Cupboard or shelf CH534495A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7117904 1971-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534495A true CH534495A (en) 1973-03-15

Family

ID=6621144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH408472A CH534495A (en) 1971-05-07 1972-03-20 Cupboard or shelf

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT313515B (en)
CH (1) CH534495A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504873B1 (en) * 2007-02-23 2008-09-15 Blum Gmbh Julius FURNITURE BASKET WITH A SEALING LIP AND AN OUTLET

Also Published As

Publication number Publication date
AT313515B (en) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (en) Dismountable piece of furniture
DE3726255C2 (en) partition wall
DE3039499C2 (en)
WO1993002268A1 (en) Fire-resistant glass partition
EP0285914A2 (en) Shower partition
DE3901395C2 (en)
DE9313426U1 (en) Ventilation device for rooms
CH534495A (en) Cupboard or shelf
DE2260650A1 (en) BLEND PIECE
DE9417351U1 (en) Adjustable fastening device for plate elements
DE7117904U (en) Cupboard or shelf
DE2448143C3 (en) Shower cubicle with floor pan and profiles attached to it to accommodate side walls
DE19617624A1 (en) Fire protection door
DE19848506B4 (en) System wall unit
EP0341635B1 (en) Window or door frame to be installed in a wall opening
DE29708940U1 (en) Cold storage and freshness cell
DE2166548A1 (en) CORNER CABINET FOR AN ADD-ON KITCHEN UNIT
DE2224394A1 (en) Partition wall construction
DE4010208A1 (en) Door for kitchen cupboard - has rectangular frame which supports a front plate of larger area
DE2804866A1 (en) FIRE RESISTANT, ROOM DIVIDING WALL
DE2123726A1 (en) Shell, especially for multi-shell partition walls
DE930452C (en) Fridge
AT524508A1 (en) Kit for a tool shed
DE2134841C3 (en) Extension system for kitchen furniture
DE3834276A1 (en) FURNITURE UNIT

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased