CH533188A - System for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube - Google Patents

System for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube

Info

Publication number
CH533188A
CH533188A CH1288170A CH1288170A CH533188A CH 533188 A CH533188 A CH 533188A CH 1288170 A CH1288170 A CH 1288170A CH 1288170 A CH1288170 A CH 1288170A CH 533188 A CH533188 A CH 533188A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color
information memory
memory
line
screen
Prior art date
Application number
CH1288170A
Other languages
German (de)
Inventor
Mildner Walfrid
Original Assignee
Era Elektron Rechenanlage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Era Elektron Rechenanlage filed Critical Era Elektron Rechenanlage
Publication of CH533188A publication Critical patent/CH533188A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C19/00Methods or devices concerned with designing or making patterns, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  

  
 



  Anlage zur Darstellung von Mustern, insbesondere Textilmustern, auf dem Schirm einer Bildröhre
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Darstellung von Mustern, insbesondere Textilmustern, auf dem Schirm einer Bildröhre mit einem in horizontaler Zeilenund in vertikaler Bildrichtung steuerbaren Elektronenstrahl, welche Bildröhre an einen Informationsspeicher zur Steuerung der Arbeitsweise von programm-gesteuerten Maschinen, insbesondere Textilmaschinen, angeschlossen ist, wobei an diesen Informationsspeicher auch ein Ausleser, wie eine Lochstreifenstanze oder ein Ausgabespeicher, angeschlossen sein kann.



   In der Textiltechnik hat man sich bislang für den Entwurf von Webmustern eines manuellen Aufzeichnens aller Überkreuzungen von Schuss- und Kettfäden auf ein Zeichenpapier mit meistens quadratischer Rasterteilung bedient. Diese Arbeitsweise hat bedeutet, dass bis zum Vorliegen eines ästhetisch und strukturell befriedigenden Entwurfes oft mehrfach bis zu etwa 10 000 Rasterpunkte des Zeichenpapiers ausgefüllt werden mussten, da als Regel davon ausgegangen werden kann, dass ein Gewebeausschnitt in der Grösse von etwa 100 X 100 Maschen das sich in dem Gewebe ständig wiederholende Webmuster darstellt. Der auf dem Zeichenpapier fertig entwickelte Entwurf für ein Webmuster musste dann in ein Programm zur Steuerung der Arbeitsweise eines programm-gesteuerten Webstuhles umgesetzt werden, die einzelnen Markierungen mussten also punkt- bzw. zeilenweise auf ein Jacquard-Band übertragen werden.



   Die vorbekannte Anlage der vorgenannten Art ist für einen solchen Entwurf von Webmustern ohne Berücksichtigung von deren farblicher Komposition mit der Zielsetzung konzipiert worden, unter Ausnutzung der durch die Datenverarbeitung gegebenen Möglichkeiten dem Gestalter vollständige Freiheit bei der Wahl und bei der Modifizierung der Webmuster zu geben, wodurch die der manuellen Entwurfstechnik eigene Flexibilität beibehalten werden kann. Hierbei liegen im einzelnen folgende Gegebenheiten vor.



   Im Rahmen der so bezeichneten   Entwurf-Indentifi-    kation bringt der Gestalter zunächst auf den Schirm der Bildröhre unter Verwendung eines Lichtstiftes die Umrisse von verschiedenen Gewebemustergebieten, in denen die endgültigen Webmuster entwickelt werden sollen.



  Dem an die Bildröhre angeschlossenen Informationsspeicher fällt dabei im wesentlichen die Aufgabe zu, unter der Steuerung der in ihm in Matrixdarstellung gespeicherten Binärzeichen oder Bitdaten diese Umrisse kontinuierlich zu regenerieren, also ein selektives An- und Abschalten des in horizontaler Zeilen- und in vertikaler Bildrichtung bewegten Elektronenstrahles der Bildröhre zu besorgen, so dass der Elektronenstrahl nur auf die mittels des Lichtstiftes ausgesuchten Punkte des Bildschirmes auftrifft und diese Punkte ständig zur Lumineszenz anregt.



   Die verschiedenen Gewebemustergebiete des so auf den Bildschirm aufgebrachten, durch ein in dem Informationsspeicher gespeichertes Regenerationsmuster abgestützten Umrissentwurfes müssen dann zur Vorbereitung des nachfolgenden Einsetzens der in den einzelnen Gebieten zu entwickelnden Webmuster einzeln analysiert und identifiziert werden. Dabei bedient man sich einer zu dem Webvorgang analogen, algorithmischen reihenweisen Rasterabtastung der die   Umriss darstellung    spei   chemden    Speicherelemente. Die Entwurf-Indentifikation ist damit abgeschlossen, so dass der Gestalter anschliessend ein gewünschtes Webmuster in ein ausgewähltes Speichergebiet einsetzen und dessen Wiedergabe auf dem     Bildschirm    ansteuern kann.

  Zur Durchführbarkeit dieser Operationen ist die vorbekannte Anlage mit einer auch die Abtastung und Bezeichnung der verschiedenen abgeschlossenen Gebiete des Umrissentwurfes ermöglichenden Programmsteuerung ausgerüstet, die an einem zusätzlichen Programmspeicher mit aufwendigen Rechenund Steuerwerken verwirklicht ist, der somit vorrangig eine Art Bibliothek für eine Vielzahl der Gestalter zur Verfügung stehender Webmuster darstellt. Diese Programmsteuerung ist so ausgelegt, dass sie für den Gestalter eine Vielzahl weiterer Operationsmöglichkeiten eröffnet, so beispielsweise die Ausradierung eines auf dem Bildschirm bereits wiedergegebenen Webmusters aus einem ausgewählten Gebiet oder die Änderung eines ausgewählten, eine Verschlingung oder eine Fadenüberkreuzung darstellenden Symbolzeichens in einem wiedergegebenen Gewebeentwurf.

  Für alle diese Operationen wird der eine umfangreiche Programmierung voraussetzende und eine Vielzahl von Speichern und Registern benötigende Abtastalgorithmus verwendet. Diese Programmsteuerung ist damit ursächlich massgebend für die mit dieser vorbekannten Anlage erzielbare Flexibilität im Entwerfen   neuer    Webmuster.



   Liegt der fertige Gewebeentwurf auf dem Bildschirm vor, dann ist in dem   Informationsspeicher    eine entsprechende Ergebnis-Matrix aller dafür massgebenden Daten gespeichert. Diese können dann auf übliche Aufzeichnungsträger, wie Lochkarten oder Magnetbänder, ausgelesen werden, um als Programm zur Steuerung der Arbeitsweise eines Webstuhles zur Verfügung zu stehen.



     Hinsichtlic!l    der im Rahmen dieser vorbekannten Anlage ausdrücklich ausgeklammerten und durch diese Anlage auch voraussetzungsgemäss überhaupt nicht durchführbaren farblichen Komposition von Mustern muss sich der Textilgrafiker andererseits auch heute noch derselben zeitaufwendigen Methodik eines manuellen Aufzeichnens aller Farbpunkte auf ein Zeichenpapier mit quadratischer Rasterteilung bedienen, die in ihrer Problematik für die Verhältnisse des Entwurfs von Webmustern mit der mit der vorbekannten Anlage beherrscht wird. Für diese farbliche Komposition eines Textilmusters wird dessen Struktur als gegeben vorausgesetzt. Es kann weiterhin von der Annahme ausgegangen werden, dass sich eine bestimmte Farbkombination auf einer Stofffläche in der Grössenordnung von etwa 100 X   1ü0    Maschen in der fertigen Stoffbahn ständig wiederholt.



  wobei für diese Farbkomposition in der Regel bis zu vier Musterfarben benutzt werden. Erfahrungsgemäss sind dies die Farben rot, grün, blau und weiss, wobei natürlich jede dieser Farben zwischen ihren Hell- und Dunkelwerten liegende Variationen besitzen kann. Weil bei dieser Methodik wie im Falle der gleichartig früher für den Entwurf von Webmustern geübten Methodik nach dem Vorliegen einer fertigen Farbkomposition auf dem Zeichenpapier deren Umsetzung in ein Programm zur Steuerung der Arbeitsweise einer programmgesteuerten Textilmaschine durch punkt- bzw. zeilenweises Auslesen aller einzelnen Farbpunkte zu erfolgen hat, ist der Nachteil dieser Mehodik wohl ohne weiteres erkennbar. Das bekannte Vorgehen im Entwerfen von farbigen Mustern ist äusserst arbeitsintensiv, zeitraubend und häufig mit Fehlern behaftet.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der durch die Elektronik eröffneten Möglichkeiten eine sich an der Anlage der eingangs genannten Art orientierende Anlage zu schaffen, die ein farbiges Muster unter Vermeidung einer teuren Programmsteuerung unmittelbar entwickeln lässt und die vorzugsweise eine Korrekturmöglichkeit des Bildinhalts und eine Möglichkeit zur wechselseitigen Abstimmung der einzelnen Musterfarben zulassen sollte.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Anlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Darstellung des Musters in Farbe auf dem Bildschirm der drei Farbkanäle aufweisende Eingang der Bildröhre einerseits unmittelbar und andererseits über eine Farb Zuordnungseinrichtung mit dem Informationsspeicher gekuppelt ist, welche Farbzuordnungseinrichtung dem jeweils mittels einer Eingabevorrichtung gewählten Bildpunkt die vorgewählte Farbe zugeordnet, und dass eine Schaltung zum periodischen Unterbrechen aller drei Elektronenstrahlen während der Darstellung des gewählten Bildpunktes vorgesehen ist.



   In der Zeichnung ist das Blockschema einer beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage dargestellt.



   Der digital arbeitende Informationsspeicher 25 ist in herkömmlicher Weise in einer integrierten Schaltkreistechnik ausgeführt. An diesen Informationsspeicher 25 angeschlossen ist der drei Farbkanäle für die Farben rot, grün und blau aufweisende Eingang einer Bildröhre, deren sichtbare Vorderseite ein Bildschirm 10 darstellt. Der Bildschirm 10 besitzt eine quadratische Rasterteilung von beispielsweise 100 Bildpunkten in der horizontalen Zeilenrichtung und g]eichfalls 100 Bildpunkten in der vertikalen Bildrichtung, welche einzeln durch die drei Elektronenstrahlen der Bildröhre ansteuerbar sind. Im Falle der hier ausschliesslich betrachteten Entwicklung von farbigen Textilmustern steht jeder Bildpunkt für eine Masche des Musters, für dessen farbliche Komposition also insgesamt 10 000 Bildpunkte auf dem Bildschirm 10 auszufüllen sind.

  Für ein Textilmuster dieser Grössenordnung ist als Regel davon auszugehen, dass es sich in jeder Stoffbahn ständig wiederholt, wobei jedoch Stoffbahnen einfacherer Farbkomposition meistens den Entwurf von Mustern mit einer demgegenüber verringerten Maschenanzahl erfordern. Es ist damit hier festzuhalten, dass diese quadratische Rasterteilung des Bildschirmes 10 derjenigen des Zeichenpapiers entspricht, dessen sich der Textilgrafiker bislang zum Entwerfen farbiger Textilmuster bedient hat.



   Der Informationsspeicher 25 ist andererseits über eine Farb-Zuordnungseinrichtung 12, 13 mit dem Eingang der Bildröhre gekuppelt. Dem einen Gerät 12 dieser Farb-Zuordnungseinrichtung fällt die Aufgabe zu, die von dem Informationsspeicher 25 in Digitalform erhaltenen Informationen in Analoggrössen umzuwandeln, die dann von dem zweiten Gerät 13 an die drei, mit RGB bezeichneten Farbkanäle der Bildröhre weitergegeben werden. Das Gerät 12 ist also als ein Digital-Analogwand   ler    anzusprechen, während das Gerät 13 ein Analog Multiplexer ist.

 

   An den Informationsspeicher 25 weiterhin angeschlossen ist eine Eingabevorrichtung 14, die mit einem Zeilenvorschub 19 und einem Bildvorschub 20 gekuppelt ist. Die Eingabevorrichtung 14 besitzt vier Drucktasten 1, 2, 3 und 4, mittels welcher sich die vier Musterfarben rot, grün, blau und weiss vorwählen lassen. Bei diesen vier Farben handelt es sich um die vier Hauptfarben, die für die farbliche Komposition eines Textilmusters eine Rolle spielen. Das Niederdrücken jeder dieser Drucktasten der Eingabevorrichtung 14 hat zur Folge, dass zunächst auf dem Bildschirm 10 ein Bildpunkt    gesetzt     wird. Der Informationsspeicher 25 steuert also hierbei  ein periodisches Unterbrechen aller drei Elektronenstrahlen der Bildröhre an einer vorbestimmten   Steife    des Bildschirmes.

  Ist diese Positionierung eines Bildpunktes erfolgt, dann gibt der Informationsspeicher 25 an das Gerät 12 der Farb-Zuordnungseinrichtung die digitale Information, zur Einfärbung dieses Bildpunktes beispielsweise mit der durch Niederdrücken der Drucktaste 1 der Eingabevorrichtung 14 vorgewählten Musterfarbe rot die beiden Farbkanäle G und B der Bildröhre für die Darstellung abzuschalten und den dritten Farbkanal R der Bildröhre zuzuschalten. Das Gerät 12 wandelt diese Digitalinformation in eine Analoggrösse zur Weitergabe an das Gerät 13, welches also dann nur den Farbkanal R der Bildröhre ansteuert, so dass dessen Elektronenstrahl den gesetzten Bildpunkt rot ausfüllen kann.

  Damit diese Informationsweitergabe für jede der vier Drucktasten der Eingabevorrichtung 14 gesichert ist, ist für die Farb Zuordnungseinrichtung 12, 13 davon auszugehen, dass ihre beiden Geräte jeweils drei Kanäle je Drucktaste der Eingabevorrichtung 14 zum Empfangen der Informationen von dem Informationsspeicher 25 und zur Weitergabe dieser Informationen an die drei Farbkanäle der Bildröhre besitzen. Für die Eingabevorrichtung 14 können natürlich auch weniger oder mehr Drucktasten zur Vor   wählbarkeit    von Musterfarben vorgesehen werden. Dabei können auch Mischfarben als Musterfarben Berücksichtigung finden, also Farben, die durch Mischung der drei Grundfarben rot, grün und blau gebildet sind.

  Ist der auf dem Bildschirm 10 ausgewählte Bildpunkt eingefärbt, dann wird dessen Farbinhalt in den Informationsspeicher 25 übernommen und es kann durch Drücken einer nächsten Drucktaste der Eingabevorrichtung 14 ein nächster Bildpunkt zunächst positioniert und dann eingefärbt werden.



   Dem Zeilenvorschub 19 und dem Bildvorschub 20 fallen folgende Aufgaben zu. Es ist für den Beginn jeder Darstellung eines Farbmusters auf dem Bildschirm 10 davon auszugehen, dass der Informationsspeicher 25 dafür die periodische Unterbrechung aller drei Elektronenstrahlen der Bildröhre in der linken oberen Ecke der quadratischen Rasterteilung des Bildschirmes 10 angesteuert hat. In der linken oberen Ecke der quadratischen Rasterteilung erscheint also ein für den Gestalter sichtbarer, periodisch blindender Lichtpunkt, dessen Position bei 100 Quadraten in horizontaler Zeilenrichtung und bei 100 Quadraten in vertikaler Bildrichtung mit 1/1 angegeben werden kann.

  Zeilenvorschub 19 und Bildvorschub 20 besitzen nun jeweils eine in solcher Weise mit der Eingabevorrichtung 14 gekuppelte, zu Beginn leere Zähleinrichtung, das jede neue, durch das Drücken einer der   Drucktasten    1 bis 4 angesteuerte Positionierung eines nächsten Bildpunktes auf dem Bildschirm diesen Zähleinrichtungen zur Zählung gemeldet und anschliessend in dem Informationsspeicher 25 gespeichert wird. Die Zähleinrichtung des Zeilenvorschubes 19 zählt also zunächst den Bildpunkt in der Position 1/1 mit der Information 0/1 zur Weitergabe an den Informationsspeicher 25, der gleichzeitig von der Zähleinrichtung des Bildvorschubes 20 die Information 0 erhält.

  Wenn der blinkende Lichtpunkt auf die Position 2/1 weiter gerückt wird, was automatisch dann der Fall ist, wenn der Farbinhalt des Bildpunktes 1/1 in dem Informationsspeicher 25 gespeichert worden ist, dann zählt die Zähleinrichtung des Zeilenvorschubes 19 diese neue Position mit der Information 1 zur Weitergabe den Informationsspeicher 25, der gleichzeitig von der Zähleinrichtung des Bildvorschubes 20 die gleichgebliebene Information 0 erhält.



  Der Bildpunkt in der Position 2/1 wird also in dem Informationsspeicher 25 mit 0/1 gespeichert. Ist der Bildpunkt in der Position 100/1 gesetzt worden, der somit in dem Informationsspeicher 25 mit 99/0 gespeichert wurde, dann wird die Zähleinrichtung des Zeilenvorschubes 19 auf 0 zurückgestellt und gleichzeitig die Zähleinrichtung des Bildvorschubes 20 auf 1 vorgerückt, so dass die Position 1/2 des nächsten Bildpunktes in dem Informationsspeicher 25 sich analog, bis der letzte Bildpunkt in der Position 100/100 mit der Information 99/99 in dem Informationsspeicher 25 gespeichert ist.



   Die bisherige Beschreibung der Anlage lässt erkennen, dass diese auf einfachste Weise Farbmuster auf dem Bildschirm einer Bildröhre darstellen lässt. Die funktionell nachfolgend beschriebenen, weiteren Periferiegeräte des Informationsspeichers 25 dienen dem Zweck, die farbliche Gestaltbarkeit eines zu entwerfenden Musters in weiten Grenzen zu variieren, die Arbeitsweise des Gestalters noch weiter zu vereinfachen und eine universelle Einsatzmöglichkeit der Anlage bereitzustellen.



   Die vier, mittels der Drucktasten der Eingabevorrichtung 14 vorwählbaren Musterfarben rot, grün, blau und weiss werden im Regelfall nicht ausreichen, ein farblich in allen Einzelheiten befriedigendes Muster zu entwerfen. Der Farb-Zuordnungseinrichtung 12, 13 zugeordnet ist deshalb ein Farbenwähler 11, der vier Gruppen 1', 2', 3', 4' mit jeweils drei Potentiometern besitzt. Die drei Potentiometer der ersten Gruppe 1' sind an die drei Kanäle der Farb-Zuordnungseinrichtung 12, 13 angeschlossen, die beim Niederdrücken der Drucktaste 1 der Ein   gabevorrichtung    14 eine Information von dem Informationsspeicher 25 erhalten; die drei anderen Gruppen 2', 3' und 4' sind in entsprechender Weise jeweils an die Kanäle der Farb-Zuordnungseinrichtung 12, 13 angeschlossen, die den Drucktasten 2, 3 und 4 der Eingabevorrichtung 14 zugeordnet sind.

  Soll der durch Drücken der Drucktaste 1 der Eingabevorrichtung 14 vorgewählte rote Farbinhalt eines Bildpunktes auf dem Bildschirm 10 vor seiner übernahme in den Informationsspeicher 25 variiert werden, dann kann diese Variation über die drei Potentiometer der Gruppe 1' des Farbenwählers 11 erreicht werden. Diese drei Potentiometer sind ja über die entsprechenden drei Kanäle der beiden Geräte 12 und 13 der Farb-Zuordnungseinrichtung direkt mit den drei Farbkanälen RBG der Bildröhre verbunden, so dass auch die an sich mit dem Drücken der Drucktaste 1 der Eingabevorrichtung 14 abgeschalteten Farbkanäle G und B jetzt zu den zwei entsprechenden Potentiometern der Gruppe 1' des Farbenwählers 11 durchgeschaltet sind, ihre Elektronenstrahlen also variabel mit dem Elektronenstrahl des Farbkanals R gemischt werden können.

 

  Der rote Farbinhalt eines ausgewählten Bildpunktes kann somit über die drei Potentimeter der Gruppe 1' des Farbenwählers 11 beispielsweise in gelb abgewandelt werden, indem der rote Elektronenstrahl mit dem grünen Elektronenstrahl vermischt wird. Der so abgewandelte Farbinhalt eines ausgewählten Bildpunktes wird dann anschliessend in dem Informationsspeicher 25 übernommen.



   Will der Gestalter den Farbinhalt eines oder mehrerer Bildpunkte in Zeilenrichtung wiederholen, dann bedient er sich hierzu der an den Informationsspeicher 25 angeschlossenen Horizontal-Repetiereinrichtung 15, die bei ihrer Betätigung ein Ausfüllen aller restlichen Rasterpunkte der betreffenden Zeile mit dem Farbinhalt der Bildpunkte automatisch besorgt, deren Wiederholung für diese Zeile angestrebt war. Eine an den Informations  speicher 25 angeschlossene Vertikal-Repetiereinrichtung 16 besorgt gleichartig in der vertikalen Bildrichtung eine Wiederholung des Farbinhaltes eines oder mehrerer Bildpunkte in einer oder in mehreren Zeilen, sofern ein solches Vorgehen von dem Gestalter gewünscht wird.



  Der umgekehrte Fall des automatischen Löschens des Farbinhalts einzelner oder aller Bildpunkte einer Zeile kann über einen an den Informationsspeicher 25 angeschlossenen Zeilenlöscher 17 bewirkt werden und ein gleichfalls an den Informationsspeicher 25 angeschlossener Bildlöscher 18 lässt das Löschen des Farbinhalts einzelner oder aller Bildpunkte in einzelnen oder in allen Zeilen bewirken.



   Damit der Gestalter nachträglich auch den Farbinhalt eines bestimmten Bildpunktes auf dem Bildschirm verändern kann, ist an den Zeilenvorschub 19 und an den Bildvorschub 20 jeweils eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Stelle des jeweils gewählten Bildpunktes in dessen Zeile bzw. zur Anzeige der Zeile, in welcher sich der jeweils gewählte Punkt befindet, angeschlossen. Mit diesen Anzeigevorrichtungen ist die das periodische Unterbrechen aller drei Elektronenstrahlen der Bildröhre während der Darstellung des gewählten Bildpunktes steuernde Schaltung zweckmässigerweise so gekoppelt, dass sich die aus dieser Unterbrechung sich ergebende, periodisch blinkende Lichtmarke beispielsweise unter Verwendung eines Fadenkreuzes an den Bildpunkt auf dem Bildschirm 10 hinführen   lässt,    dessen Farbinhalt nachträglich geändert werden soll.

  Mit der Eingabevorrichtung 14 ist noch ein an den Informationsspeicher 25 angeschlossener Ausschnittwähler 21 verbunden, welcher nur die einem vorwählbaren Bildausschnitt entsprechende Information an einen Ausleser, nämlich entweder an eine Lochstreifenstanze 22 oder einen Ausgabespeicher 23, weitergibt. Jedes auf dem Bildschirm 10 entworfene Farbmuster wird also nach seiner Fertigstellung auf einen Aufzeichnungsträger ausgelesen, der dann dazu benutzt wird die Arbeitsweise einer Textilmaschine zu steuern.

 

  Diese Aufzeichnungsträger kann andererseits auch dazu benutzt werden, das in ihm gespeicherte Farbmuster wieder auf dem Bildschirm 10 zum Erscheinen zu bringen, zu welchem Zweck an den Informationsspeicher 25 noch ein Einleser 24, beispielsweise ein Lochstreifen-Abtaster, angeschlossen ist. Hierdurch wird ermöglicht, beispielsweise verschiedene Muster miteinander zu kombinieren und zu überblenden oder alte Farbmuster mit neuen Farbkompositionen wiederzugeben.



   Wenngleich die vorstehende Beschreibung ausschliesslich auf den Entwurf von farbigen Textilmustern abgestellt ist, kann die Anlage auch für den farbigen Entwurf anderer Muster, beispielsweise Tapetenmuster oder sonstige Warenmuster, benutzt werden. 



  
 



  System for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube
The invention relates to a system for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube with an electron beam that can be controlled in the horizontal line and in the vertical picture direction, which picture tube is connected to an information memory for controlling the operation of program-controlled machines, in particular textile machines, a reader, such as a punched tape punch or an output memory, can also be connected to this information memory.



   In textile technology, manual recording of all crossings of weft and warp threads on drawing paper with mostly square grid spacing has been used to design weaving patterns. This way of working has meant that until an aesthetically and structurally satisfactory design was available, up to around 10,000 grid points of the drawing paper often had to be filled in several times, since as a rule it can be assumed that a fabric cutout of around 100 X 100 meshes repeating weave patterns in the fabric. The draft for a weaving pattern developed on the drawing paper then had to be implemented in a program to control the operation of a program-controlled loom, so the individual markings had to be transferred point by point or line by line to a jacquard tape.



   The previously known system of the aforementioned type has been designed for such a design of weaving patterns without taking into account their color composition with the aim of giving the designer complete freedom in the choice and modification of the weaving pattern, making use of the possibilities given by the data processing the flexibility inherent in the manual design technique can be retained. The following conditions apply here.



   As part of the so-called design identification, the designer first uses a light pen to bring the outlines of various fabric pattern areas on the screen of the picture tube in which the final weave pattern is to be developed.



  The information memory connected to the picture tube essentially has the task of continuously regenerating these outlines under the control of the binary characters or bit data stored in it in matrix representation, i.e. selectively switching the electron beam moving in the horizontal line and in the vertical picture direction on and off of the picture tube so that the electron beam only hits the points on the screen selected by means of the light pen and constantly excites these points to luminescence.



   The various fabric pattern areas of the outline design, which is applied to the screen and supported by a regeneration pattern stored in the information memory, must then be individually analyzed and identified in preparation for the subsequent insertion of the weave pattern to be developed in the individual areas. In doing so, one uses an algorithmic row-by-row raster scan of the memory elements that store the outline representation, which is analogous to the weaving process. The design identification is now complete, so that the designer can then insert a desired weave pattern in a selected memory area and control its display on the screen.

  In order to carry out these operations, the previously known system is equipped with a program control which also enables the scanning and designation of the various closed areas of the outline design, which is implemented in an additional program memory with complex computing and control units, which thus primarily provides a kind of library for a large number of designers represents standing weave pattern. This program control is designed in such a way that it opens up a large number of further operational possibilities for the designer, such as the erasure of a weaving pattern already displayed on the screen from a selected area or the change of a selected symbol representing a loop or a thread crossing in a displayed fabric design.

  The scanning algorithm, which requires extensive programming and a large number of memories and registers, is used for all of these operations. This program control is causally decisive for the flexibility that can be achieved with this previously known system in the design of new weaving patterns.



   If the finished fabric design is available on the screen, a corresponding result matrix of all relevant data is stored in the information memory. These can then be read out onto conventional recording media, such as punch cards or magnetic tapes, in order to be available as a program for controlling the operation of a loom.



     With regard to the color composition of patterns, which is expressly excluded in the context of this previously known system and which cannot be carried out at all due to this system, the textile graphic artist still has to use the same time-consuming method of manually recording all color points on a drawing paper with a square grid, which in their problematic for the relationships of the design of weaving patterns with which is mastered with the previously known system. For this color composition of a textile pattern, its structure is assumed to be given. It can also be assumed that a certain color combination on a fabric surface in the order of magnitude of about 100 × 10 stitches is constantly repeated in the finished fabric web.



  up to four sample colors are usually used for this color composition. Experience has shown that these are the colors red, green, blue and white, although each of these colors can of course have variations between their light and dark values. Because with this methodology, as in the case of the methodology previously practiced for the design of weaving patterns, after a finished color composition is available on the drawing paper, it is implemented in a program for controlling the operation of a program-controlled textile machine by reading out all individual color points point by point or line by line the disadvantage of this method is easily recognizable. The well-known procedure for designing colored patterns is extremely labor-intensive, time-consuming and often subject to errors.



   The invention is based on the object of making use of the possibilities opened up by the electronics to create a system based on the system of the type mentioned at the beginning, which allows a colored pattern to be developed directly while avoiding expensive program control and which preferably has a correction option for the image content and a Should allow the possibility of mutual coordination of the individual sample colors.



   According to the invention, this object is achieved in a system of the type mentioned at the outset in that, in order to display the pattern in color on the screen, the input of the picture tube, which has three color channels, is coupled directly to the information memory, on the one hand, and via a color allocation device, which color allocation device is used in each case assigned the preselected color to an input device selected pixel, and that a circuit is provided for periodically interrupting all three electron beams during the display of the selected pixel.



   The drawing shows the block diagram of an exemplary embodiment of the system according to the invention.



   The digitally operating information memory 25 is implemented in a conventional manner in integrated circuit technology. Connected to this information memory 25 is the input of a picture tube, which has three color channels for the colors red, green and blue, the visible front of which is a screen 10. The screen 10 has a square grid division of, for example, 100 pixels in the horizontal line direction and at the same time 100 pixels in the vertical picture direction, which can be controlled individually by the three electron beams of the picture tube. In the case of the development of colored textile patterns, which is exclusively considered here, each pixel stands for a mesh of the pattern, for whose color composition a total of 10,000 pixels must be filled in on the screen 10.

  For a textile pattern of this size, it can be assumed as a rule that it is repeated continuously in every length of fabric, although lengths of fabric with a simpler color composition usually require the design of patterns with a smaller number of stitches. It should therefore be noted here that this square grid division of the screen 10 corresponds to that of the drawing paper which the textile graphic artist has hitherto used to design colored textile samples.



   The information memory 25 is, on the other hand, coupled to the input of the picture tube via a color assignment device 12, 13. One device 12 of this color assignment device has the task of converting the information received in digital form from the information memory 25 into analog values, which are then passed on by the second device 13 to the three color channels of the picture tube labeled RGB. The device 12 is thus to be addressed as a digital-to-analog converter, while the device 13 is an analog multiplexer.

 

   An input device 14, which is coupled to a line feed 19 and an image feed 20, is also connected to the information memory 25. The input device 14 has four pushbuttons 1, 2, 3 and 4, by means of which the four sample colors red, green, blue and white can be preselected. These four colors are the four main colors that play a role in the color composition of a textile pattern. The depressing of each of these pushbuttons of the input device 14 has the consequence that a pixel is first set on the screen 10. The information memory 25 controls a periodic interruption of all three electron beams of the picture tube at a predetermined rigidity of the screen.

  Once a pixel has been positioned, the information memory 25 sends the digital information to the device 12 of the color assignment device, for coloring this pixel, for example with the red pattern color selected by pressing the push button 1 of the input device 14, the two color channels G and B of the picture tube switch off for the display and switch on the third color channel R of the picture tube. The device 12 converts this digital information into an analog variable for transmission to the device 13, which then only controls the color channel R of the picture tube, so that its electron beam can fill the set image point in red.

  In order for this information transfer to be secured for each of the four pushbuttons of the input device 14, it must be assumed for the color assignment device 12, 13 that its two devices each have three channels per pushbutton of the input device 14 for receiving the information from the information memory 25 and for forwarding this information to have the three color channels of the picture tube. For the input device 14, of course, fewer or more pushbuttons can be provided to pre-select sample colors. Mixed colors can also be taken into account as sample colors, i.e. colors that are formed by mixing the three basic colors red, green and blue.

  If the pixel selected on the screen 10 is colored, then its color content is transferred to the information memory 25 and a next pixel can first be positioned and then colored by pressing a next push button on the input device 14.



   The following tasks are assigned to the line feed 19 and the image feed 20. At the beginning of each display of a color pattern on the screen 10, it must be assumed that the information memory 25 has triggered the periodic interruption of all three electron beams of the picture tube in the upper left corner of the square grid division of the screen 10. In the upper left corner of the square grid division, a periodically blind spot of light that is visible to the designer appears, the position of which can be specified with 100 squares in the horizontal line direction and with 100 squares in the vertical direction of the image as 1/1.

  Line feed 19 and image feed 20 now each have a counter which is initially empty and which is coupled to the input device 14 in such a way that each new positioning of a next pixel on the screen triggered by pressing one of the pushbuttons 1 to 4 is reported to these counters for counting and is then stored in the information memory 25. The counting device of the line feed 19 thus first counts the image point in position 1/1 with the information 0/1 for transmission to the information memory 25, which at the same time receives the information 0 from the counting device of the image feed.

  If the flashing light point is moved further to position 2/1, which is automatically the case when the color content of the pixel 1/1 has been stored in the information memory 25, then the counting device of the line feed 19 counts this new position with the information 1, the information memory 25, which at the same time receives the unchanged information 0 from the counting device of the image feeder 20, for passing on.



  The pixel in position 2/1 is therefore stored in information memory 25 with 0/1. If the pixel has been set in the position 100/1, which was thus stored in the information memory 25 with 99/0, then the counting device of the line feed 19 is reset to 0 and at the same time the counting device of the image feed 20 is advanced to 1, so that the position 1/2 of the next pixel in the information memory 25 is analogous until the last pixel in the position 100/100 with the information 99/99 is stored in the information memory 25.



   The previous description of the system shows that it is very easy to display color samples on the screen of a picture tube. The additional peripheral devices of the information memory 25, which are functionally described below, serve the purpose of varying the color designability of a pattern to be designed within wide limits, further simplifying the designer's working method and providing a universal application of the system.



   The four pattern colors red, green, blue and white, which can be preselected by means of the pushbuttons of the input device 14, will generally not suffice to design a pattern that is satisfactory in terms of color in every detail. The color assignment device 12, 13 is therefore assigned a color selector 11 which has four groups 1 ', 2', 3 ', 4' each with three potentiometers. The three potentiometers of the first group 1 'are connected to the three channels of the color assignment device 12, 13 which, when the push button 1 of the input device 14 is pressed, receive information from the information memory 25; the three other groups 2 ', 3' and 4 'are each connected in a corresponding manner to the channels of the color assignment device 12, 13 which are assigned to the pushbuttons 2, 3 and 4 of the input device 14.

  If the preselected red color content of an image point on the screen 10 by pressing the push button 1 of the input device 14 is to be varied before it is transferred to the information memory 25, then this variation can be achieved via the three potentiometers of group 1 'of the color selector 11. These three potentiometers are directly connected to the three color channels RBG of the picture tube via the corresponding three channels of the two devices 12 and 13 of the color assignment device, so that the color channels G and B, which are actually switched off when the push button 1 of the input device 14 is pressed are now switched through to the two corresponding potentiometers of group 1 'of the color selector 11, so their electron beams can be mixed variably with the electron beam of the color channel R.

 

  The red color content of a selected image point can thus be changed to yellow, for example, via the three potentimeters of group 1 'of the color selector 11, in that the red electron beam is mixed with the green electron beam. The color content of a selected pixel, modified in this way, is then transferred to the information memory 25.



   If the designer wants to repeat the color content of one or more pixels in the line direction, then he uses the horizontal repeating device 15 connected to the information memory 25, which automatically fills in all remaining raster points of the relevant line with the color content of the pixels when it is actuated Repetition for this line was sought. A vertical repeating device 16 connected to the information memory 25 similarly provides a repetition of the color content of one or more pixels in one or more lines in the vertical image direction, if such a procedure is desired by the designer.



  The reverse case of the automatic deletion of the color content of individual or all pixels of a line can be effected via a line eraser 17 connected to the information memory 25 and an image eraser 18 also connected to the information memory 25 allows the color content of individual or all pixels to be deleted individually or in all Effect lines.



   So that the designer can subsequently change the color content of a certain pixel on the screen, the line feed 19 and the image feed 20 each have a display device to display the location of the respectively selected pixel in its line or to display the line in which the selected point is connected. The circuit controlling the periodic interruption of all three electron beams of the picture tube during the display of the selected pixel is expediently coupled to these display devices in such a way that the periodically flashing light mark resulting from this interruption leads to the pixel on the screen 10, for example using a crosshair whose color content should be changed later.

  A section selector 21 connected to the information memory 25 is connected to the input device 14 and only forwards the information corresponding to a preselectable image section to a reader, namely either to a tape punch 22 or an output memory 23. Each color pattern designed on the screen 10 is read out onto a recording medium after its completion, which is then used to control the operation of a textile machine.

 

  On the other hand, this recording medium can also be used to make the color pattern stored in it appear again on the screen 10, for which purpose a reader 24, for example a punched tape scanner, is connected to the information memory 25. This makes it possible, for example, to combine different patterns with one another and to cross-fade them or to reproduce old color patterns with new color compositions.



   Although the above description is based exclusively on the design of colored textile samples, the system can also be used for the colored design of other samples, for example wallpaper samples or other product samples.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anlage zur Darstellung von Mustern, insbesondere Textilmustern, auf dem Schirm einer Bildröhre mit einem in horizontaler Zeilen- und in vertikaler Bildrichtung steuerbaren Elektronenstrahl, welche Bildröhre an einen Informationsspeicher zur Steuerung der Arbeitsweise von programmgesteuerten Maschinen, insbesondere Textilmaschinen, angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung des Musters in Farbe auf dem Bildschirm (10) der drei Farbkanäle aufweisende Eingang der Bildröhre einerseits unmittelbar und andererseits über eine Farb-Zuordnungseinrichtung (12, 13) mit dem Informationsspeicher (25) gekuppelt ist, welche Farb-Zuordnungseinrichtung dem jeweils mittels einer Eingabevorrichtung (14) gewählten Bildpunkt die vorgewählte Farbe zuordnet, System for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube with an electron beam controllable in the horizontal line and in the vertical picture direction, which picture tube is connected to an information memory for controlling the operation of program-controlled machines, especially textile machines, characterized in that to display the pattern in color on the screen (10) of the input of the picture tube having three color channels on the one hand directly and on the other hand via a color assignment device (12, 13) is coupled to the information memory (25), which color assignment device each by means of a Input device (14) assigns the preselected color to selected pixel, und dass eine Schaltung zum periodischen Unterbrechen aller drei Elektronenstrahlen während der Darstellung des gewählten Bildpunktes vorgesehen ist. and that a circuit is provided for periodically interrupting all three electron beams during the display of the selected pixel. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an alle drei jeweils für eine Musterfarbe vorgesehenen Kanäle der Farb-Zuordnungseinrichtung (12, 13) je ein Potentiometer eines Farbenwählers (11) angeschlossen ist. SUBCLAIMS 1. System according to claim, characterized in that a potentiometer of a color selector (11) is connected to each of the three channels of the color assignment device (12, 13) provided for a sample color. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Eingabevorrichtung (14) ein den Elektronenstrahl in der horizontalen Zeilenrichtung steuernder Zeilenvorschub (19) und ein den Elektronenstrahl in der vertikalen Bildrichtung steuernder Bildvorschub (20) gekuppelt ist. 2. System according to claim, characterized in that a line feed (19) controlling the electron beam in the horizontal line direction and an image feed (20) controlling the electron beam in the vertical image direction are coupled to the input device (14). 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zeilenvorschub (19) eine Anzeigevorrichtung angeschlossen ist zur Anzeige der Stelle des jeweils gewählten Bildpunktes in dessen Zeile. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that a display device is connected to the line feed (19) for displaying the location of the respectively selected pixel in its line. 4. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bildvorschub (20) eine Anzeigevorrichtung angeschlossen ist zur Anzeige der Zeile, in welcher sich der jeweils gewählte Bildpunkt befindet. 4. System according to dependent claim 2, characterized in that a display device is connected to the image feed (20) for displaying the line in which the respectively selected pixel is located. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Informationsspeicher (25) eine Horizontal-Repetiereinrichtung (15) angeschlossen ist, welche bei ihrer Betätigung den in dem Speicher gespeicherten Farbinhalt eines oder mehrerer Bildpunkte einer Zeile in der horizontalen Zeilenrichtung wiederholt. 5. System according to claim, characterized in that a horizontal repeating device (15) is connected to the information memory (25) which, when actuated, repeats the color content of one or more pixels of a line stored in the memory in the horizontal line direction. 6. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Informationsspeicher (25) eine Vertikal-Repetiereinrichtung (16) angeschlossen ist, welche bei ihrer Betätigung den in dem Speicher gespeicherten Farbinhalt eines oder mehrerer Bildpunkte in einer oder in mehreren Zeilen in der vertikalen Bildrichtung wiederholt. 6. System according to claim, characterized in that a vertical repeating device (16) is connected to the information memory (25), which when actuated, the color content of one or more pixels stored in the memory in one or more lines in the vertical image direction repeated. 7. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Informationsspeicher (25) ein Zeilenlöscher (17) angeschlossen ist, welcher bei seiner Betätigung den in dem Speicher gespeicherten Farbinhalt eines oder mehrerer Bildpunkte einer Zeile in der horizontalen Zeilenrichtung löscht. 7. System according to claim, characterized in that a line eraser (17) is connected to the information memory (25) which, when actuated, erases the color content of one or more pixels of a line stored in the memory in the horizontal line direction. 8. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Informationsspeicher (25) ein Bildlöscher (18) angeschlossen ist, welcher bei seiner Betätigung den in dem Speicher gespeicherten Farbinhalt eines oder mehrerer Bildpunkte in einer oder in mehreren Zeilen in der vertikalen Bildrichtung löscht. 8. System according to claim, characterized in that an image eraser (18) is connected to the information memory (25) which, when actuated, erases the color content of one or more pixels stored in the memory in one or more lines in the vertical image direction. 9. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Informationsspeicher (25) ein die in diesem gespeicherten Daten auslesender Ausleser, z.B. 9. Installation according to claim, characterized in that a reader reading out the data stored in the information memory (25), e.g. eine Lochstreifenstanze (22) oder ein Ausgabespeicher (23), angeschlossen ist. a tape punch (22) or an output memory (23) is connected. 10. Anlage nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung von dem Informationsspeicher (25) zu dem Ausleser (22, 23) ein mit der Einga bevorrichtung (14) verbundener Ausschnittwähler (21) geschaltet ist, welcher nur die einem vorwählbaren Bildausschnitt entsprechenden Daten des Speichers an den Ausleser weitergibt. 10. System according to dependent claim 9, characterized in that in the connection from the information memory (25) to the reader (22, 23) with the input device (14) connected section selector (21) is connected, which only the one preselectable image section forwards corresponding data from the memory to the reader. 11. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Informationsspeicher (25) ein Einleser (24), z.B ein Lochstreifen-Abtaster, angeschlossen ist. 11. System according to claim, characterized in that a reader (24), e.g. a punched tape scanner, is connected to the information memory (25).
CH1288170A 1969-08-28 1970-08-28 System for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube CH533188A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943770 DE1943770B2 (en) 1969-08-28 1969-08-28 SYSTEM FOR THE DISPLAY OF PATTERNS, IN PARTICULAR TEXTILE PATTERNS, ON THE SCREEN OF A TUBE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533188A true CH533188A (en) 1973-01-31

Family

ID=5744032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1288170A CH533188A (en) 1969-08-28 1970-08-28 System for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5111710B1 (en)
AT (1) AT308016B (en)
BE (1) BE754494A (en)
CH (1) CH533188A (en)
DE (1) DE1943770B2 (en)
FR (1) FR2057912A5 (en)
GB (1) GB1327242A (en)
NL (1) NL7012391A (en)
SE (1) SE369743B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610645A1 (en) * 1987-02-09 1988-08-12 Texel Sarl METHOD AND INSTALLATION FOR ESTABLISHING DRAWINGS AND WOVEN DRAWINGS AND FABRIC OBTAINED

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110328A (en) * 1984-06-26 1986-01-17 Sony Corp Receiver for satellite communication
GB8811049D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Thompson N V Improved knitting machine & control means
EP0356540A1 (en) * 1988-08-30 1990-03-07 Iam - Institut Für Angewandte Mikroelektronik Gmbh Method and device for producing textile patterns using fancy yarns on a monitor
EP0439659A1 (en) * 1990-02-01 1991-08-07 Iam - Institut Für Angewandte Mikroelektronik Gmbh Method and device for producing textile patterns using fancy yarns on a monitor
US6130746A (en) * 1994-03-10 2000-10-10 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for electronically evaluating predicted fabric qualities

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610645A1 (en) * 1987-02-09 1988-08-12 Texel Sarl METHOD AND INSTALLATION FOR ESTABLISHING DRAWINGS AND WOVEN DRAWINGS AND FABRIC OBTAINED
EP0280636A2 (en) * 1987-02-09 1988-08-31 Societe Texel S.A.R.L. Method and device for creating patterns and weaving patterns, and fabric obtained
EP0280636A3 (en) * 1987-02-09 1988-09-21 Texel Sarl Soc Method and device for creating patterns and weaving patterns, and fabric obtained

Also Published As

Publication number Publication date
AT308016B (en) 1973-06-25
FR2057912A5 (en) 1971-05-21
GB1327242A (en) 1973-08-15
DE1943770A1 (en) 1971-03-25
JPS5111710B1 (en) 1976-04-13
NL7012391A (en) 1971-03-02
DE1943770B2 (en) 1972-10-05
SE369743B (en) 1974-09-16
BE754494A (en) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509353A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OBTAINING INFORMATION CORRESPONDING TO A SAMPLE
DE2536616B2 (en) Circuit arrangement for connecting an input / output device containing an input keyboard and a display device via a bus line to a microprocessor belonging to a microcomputer
DE2950712A1 (en) DEVICE FOR GENERATING AN ELECTRONIC BACKGROUND GRID
DE3245610A1 (en) NUMERIC CONTROL DEVICE
DE1956336A1 (en) Method and device for increasing the resolution with rasterized reproduction
DE2729113A1 (en) IMAGE REPRODUCTION PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A FULL PAGE IMAGE
DE2417923A1 (en) VIDEO DEVICE FOR TEXT DESIGN
DE3148685A1 (en) METHOD FOR CHANGING THE CHARACTER OF CHARACTERS OF AN IDEOGRAPHIC TYPEWRITER
DE1774682B2 (en) Device for visible data reproduction
DE2515245A1 (en) PATTERN ANALYSIS SYSTEM
DE2161038B2 (en) Process for the production of screened printing forms
DE1913502A1 (en) Data-controlled character generator
DE2261752A1 (en) SAMPLE TESTING SYSTEM FOR THE CONTROL OF TEXTILE MACHINES
DE2055031A1 (en) Device for the production of right-angled associated records for the programming of knitting and other textile machines
DE2012728B2 (en) Process for the electro-optical recording of screened halftone images
CH533188A (en) System for displaying patterns, in particular textile patterns, on the screen of a picture tube
DE1907966C3 (en) Photoelectronic typesetting machine
DE1808245B2 (en) Method for displaying the chronological sequence of series of measured values on the screen of a display device
DE2654010A1 (en) TV ARRANGEMENT
DE2949207A1 (en) ELECTRONIC SEWING MACHINE
DE3151357A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING A CURSOR
DE2006672B2 (en) Data display device
DE2543246B2 (en) PROCEDURE FOR THE STEP-BY-STEP SCANNING OF DOCUMENTS FOR A SCANNER
DE2439102A1 (en) Representation of images in form of digital data - involves data containing intensity values and coordinates for recording means
DE2011194B2 (en) Method for displaying the temporal course of measured values on the screen of a display device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased