CH531127A - Power generator - Google Patents

Power generator

Info

Publication number
CH531127A
CH531127A CH366472A CH366472A CH531127A CH 531127 A CH531127 A CH 531127A CH 366472 A CH366472 A CH 366472A CH 366472 A CH366472 A CH 366472A CH 531127 A CH531127 A CH 531127A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
internal combustion
combustion engine
power generator
vessel
Prior art date
Application number
CH366472A
Other languages
German (de)
Inventor
L Murray Jerome
Original Assignee
L Murray Jerome
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Murray Jerome filed Critical L Murray Jerome
Priority to CH366472A priority Critical patent/CH531127A/en
Publication of CH531127A publication Critical patent/CH531127A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

  
 



  Stromerzeugungsaggregat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromerzeugungsag gregat.



   Wasserfahrzeuge und insbesondere relativ kleine Vergnü    gungsboote    benötigen für den Betrieb der elektrischen Ein richtungen eine äussere Stromquelle wenn die Antriebsmoto ren stillgesetzt werden. In einem Bootshafen mit elektrischer
Stromversorgung besteht kein Problem. da das elektrische
Netz des Bootes über entsprechende Kabel mit der Stromver sorgung verbunden werden kann. Wird das Boot jedoch auf
See stillgesetzt oder vom Ufer entfernt verankert. so kann die
Stromversorgung für die elektrischen Einrichtungen Probleme bereiten.



   Bis anhin wurden für die Stromversorgung auf See Genera toren verwendet, die von Benzinmotoren angetrieben werden.



   Im allgemeinen werden diese Benzinmotoren im Schiffsrumpf gelagert. wobei sie im Betrieb Lärm und störende Vibrationen erzeugen. Es sind schon Versuche unternommen worden, diese
Probleme durch Verwendung von relativ grossen. schalldämp fenden Verkleidungen und vibrationsdämpfende Befestigungs einrichtungen zu überwinden. Während diese Lösungen dazu beigetragen haben. Lärm und Vibrationen des Stromversor    gungssystemes    zu dämpfen. sind derartige Einrichtungen rela tiv unhandlich und unpraktisch zur Verwendung bei Vergnü gungsbooten.



   Das Lärmproblem besteht allerdings auch bei Stromversor gungsaggregaten die an Land verwendet werden, beispiels weise auf Baustellen. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Stromerzeugungsaggregates, das gestattet.



   Lärm und Vibrationen auf einfache Weise zu dämpfen und gleichzeitig die Feuer- und Explosionsgefahr vermindert. Das   erfindungsgemässe    Stromerzeugungsaggregat ist gekennzeich net durch ein wasserdichtes Gefäss. das eine Brennkraftma    maschine    sowie einen mit dieser gekuppelten Stromerzeuger enthält, vom Gefäss abstehende Luftzufuhrmittel, um die
Brennkraftmaschine mit Luft zu versorgen. Auspuffmittel für die   Verbrennungsprodukte    sowie mit dem Stromerzeuger verbundene Kabelmittel, um Verbrauchern Strom zuzuführen, wobei das Gefäss ausgebildet ist, um bei Anordnung im Was    5er    mit den Luftzufuhrmitteln oberhalb der Wasseroberfläche und mit den Auspuffmitteln unterhalb der Wasseroberfläche zu liegen.



   Durch diese Massnahmen wird erreicht. dass Lärm und Vibrationen wesentlich gedämpft werden können, und zwar insbesondere deshalb. weil das Wasser als Schalldämpfer für die Auspuffgase wirkt. Wird der Stromerzeuger gemäss einer bevorzugten Ausführung als Versorgungseinrichtung für ein Boot verwendet. so kann durch die Ausbildung des Gefässes als schwimmfähiger Körper bzw. Anordnung desselben ausserhalb des Bootskörpers die Übertragung von Vibrationen auf denselben praktisch vollständig vermieden werden.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des   erfindungsgemässen    Stromerzeugungsaggregates dargestellt. Es zeigen:
Fig.   1,    ein an ein Boot angehängtes Stromerzeugungsaggregat im Aufriss.



   Fig.   2,    das Stromerzeugungsaggregat nach Fig. 1 im   Aufriss.   



   Fig. 3. eine Stirnansicht nach der Linie III-III in Fig.   2,   
Fig.   A    einen Schnitt durch das Auspuffventil entlang der Linie IV-IV in Fig.   2.    und
Fig.   s    eine perspektivische. teilweise aufgebrochene Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.



   In Fig. 1 ist mit   1(1    ein Stromerzeugungsaggregat bezeich   net,    das ein wasserdichtes Gefäss   l    aufweist, welches teilweise im Wasser eingetaucht ist und mit dem Heck eines Bootes 14 durch eine Leine   15    verbunden ist.



   Wie aus Fig.   2    hervorgeht. besteht das Gefäss   l    aus zwei Fiberglas-Halbschalen 16 und   1 8.    die horizontal verlaufende Umfangsflansche 20 und   22    besitzen. Eine Dichtung 24, die zwischen den Flanschen   70    und   27    angeordnet ist. verhindert den Eintritt von Wasser in das Gefäss. wobei die Halbschalen an den Flanschen über Klemmelemente   76    zusammengehalten werden,
An der oberen Halbschale sind zwei Laschen 28 und   3()    vorgesehen. um das Herausheben des Gefässes aus dem Wasser bei Nichtgebrauch des Stromerzeugungsaggregates zu erleichtern.

  Die Lasche   28    am Bug des Gefässes   12    umfasst ein Verankerungsstück   32,    an welchem ein Teil der Verbin     dungsleine 15 zu befestigt ist. Das Verankerungsstück 32 verhindert das Abreissen der Verbindungsleine 15 zu auf der Seite des    Gefässes   12.    wenn dieses hinter dem Boot nachgeschleppt oder unter dem Einfluss von Wind oder Strömung vom Boot   weggetrieben    wird,
Eine Brennkraftmaschine   34.    welche entweder mit Benzin oder Dieselöl betrieben sein kann. ist im zentralen Teil des Gefässes   1 2    angeordnet und mit einem Wechselstromgenerator gekuppelt. um Strom zu erzeugen.

  Der erzeugte Strom wird über elektrische Kabel   38,    die innerhalb der Verbin   dungsleine l zu verlaufen. dem Boot bzw. dessen Netz zugeführt. Das freie Ende 40 der Verbindungsleine l zu erstreckt    sich durch das Verankerungsglied   3'.    um die Kabel   38    mit dem Wechselstromgenerator 36 zu verbinden. Das Heck des Gefässes   12    enthält einen Treibstofftank   42.    der für die Versorgung der Brennkraftmaschine   34    dient. und gleichzeitig einen zusätzlichen Balast zur teilweisen Eintauchung des Gefässes in das Wasser bildet. Der Tank   42    füllt den Heckteil des Gefässes   bzw,    der Halbschalen 16 und 1 8 vollständig aus.



  und ist mit einem Stutzen 44 versehen, der sich durch die Halbschale 16 hindurch erstreckt. Der Stutzen 44 ist mit einer   selbsten lüftenden    Kappe 46 verschlossen. um das   Ausfliessen    von Treibstoff aus dem Tank   42 zu    vermeiden.



   Die für die Verbrennung benötigte Luft wird durch ein Schnorchelrohr 48 zugeführt. dessen Endteil   5(1    sich durch eine Öffnung in der Schalenhälfte   16    erstreckt und eine Verbindung zwischen der Atmosphäre und der Brennkraftmaschine   34    herstellt. Die Öffnung   52    kann mit einer Dichtung versehen sein. um den Zutritt von Wasser in das Gefäss   12    zu verhindern.



   Wie aus Fig.   2    ersichtlich ist. besitzt der Endteil   50    des Schnorchelrohres   48    ein   L'-förmiges    Teilstück   54.    dessen freies Ende   56    nach unten gerichtet ist. Das freie Ende   56    trägt einen durchlässigen Käfig   58.      welcher    einen Kugelventilkörper 60 enthält. Der Druchmesser des Kugelventilkörpers 60 ist so gewählt. dass beim Eintauchen des freien Endes   56    die Kugel   gehohen    und gegen dieses Ende gedrückt wird. um den Zutritt von Wasser in das Schnorchelrohr   48    und die Brennkraftmaschine   34 zu    verhindern.

  Bei normalen Betriebsbedingungen liegt das Ende   56    des Schnorchelrohres   48    über der Wasser öberfläche und die Kugel 60 liegt auf dem Grund des Käfigs   58.    wodurch das Ende   56    mit der Atmosphäre in Verbindung steht, Die durch das Ende   56    des Schnorchelrohres   48    eintretende Luft fliesst durch dessen entgegengesetztes Ende   62    in die mit diesem verbundene Verkleidung des Wechselstromgenerators 36. Beim Durchtritt durch die Verkleidung 64 kühlt die Luft den Wechselstromgenerator 36 und vergrössert dessen Betriebsbereich. Die Luft wird daraufhin der Brennkraftmaschine 34 zugeführt. wo sie mit Treibstoff aus dem Tank   42    vermischt wird.

  Die Verkleidung kann mit einem Filter (nicht dargestellt) versehen sein, welcher in der Lage ist. durch das Schnorchelrohr eintretende Feuchtigkeit aufzufangen und aus dem Luftstrom vor dem Zutritt zur Brennkraftmaschine ab7uscheiden.



   Die Verbrennungsprodukte aus der Brennkraftmaschine   4    werden durch eine Auspuffleitung 66 abgeführt. welche ein Auslassende   68    aufweist. das sich durch die Halbschale 18 erstreckt und gestattet. die Verbrennungsgase unterhalb der Wasseroberfläche auszustossen. Um den Durchtritt des Endteiles 68 durch die Halbschale 18 zu gestatten. besitzt diese eine Öffnung   70,    die mit einer nicht dargestellten Dichtung versehen ist. um den Zutritt von Wasser in das Gefäss zu verhindern. Das freie Ende   72    der Auspuffleitung 68 ist gegen den Bug des Gefässes   17    gerichtet. so dass die Abgase. die aus diesem austreten. das Gefäss   12    vom Boot 14 unter voller Ausnützung der Länge der Verbindungsleitung   1-;    wegbewegen.



  Auf diese Weise wird beim Betrieb des Stromerzeugungsag   gregates l 10 das Gefäss 12 sich immer in einem beträchtlichen    Abstand vom Boot 14 halten und in einem gewissen Ausmass auch der Einwirkung von Wind und Strömung entgegenwirken.



   Wie schon erwähnt. taucht das Gefäss   12      teilweise    in das Wasser ein und wenn der Treibstofftank   42    gefüllt ist befinden sich   60S    des Gefässes unterhalb der Wasserlinie. Durch das Eintauchen des Gefässes   12    werden Lärm und Vibrationen.



  die von der Brennkraftmaschine stammen. durch das umgebende Wasser absorbiert und das Boot 14 von diesen isoliert.



  Der Lärm. der im Betrieb des Stromerzeugungsaggregates entsteht. wird im weiteren auch durch die Entfernung vermindert. in welcher das Gefäss bezüglich des Bootes infolge der Anordnung des Auspuffes 66 gehalten   wird.   



   Das freie Ende   72    der Auspuffleitung 68 ist mit einem Ventilelement 74 versehen. das den Austritt der Verbrennungsgase aus der Leitung 68 gestattet. jedoch den Eintritt von Wasser in die Leitung 68 bei Stillsetzung des Stromerzeugungsaggregates verhindert. Das Ventilelement 74 besitzt ein rohrförmiges Endstück. das das Ende   72    der Leitung 68 aufnimmt und mit diesem   wasserdicht    verbunden ist. Ein zentrales. flexibles Balgstück 78 schliesst an das rohrförmige Teilstück an. Das Balgstück   wird    durch eine nicht dargestellte Schraubenfeder versteift. um dessen rohrförmigen Querschnitt aufrechtzuerhalten und den freien Durchfluss von Verbrennungsgasen zu gewährleisten.

  Das Austrittsende   SO    des Ventilelementes 74 bildet den eigentlichen Verschlussteil und. wie aus dem Schnitt nach Fig. 4 ersichtlich ist.   wird    dieses durch ein Paar flacher Seitenteile   82      gebildet    die zwischen sich einen Schlitz 84 begrenzen. Der Schlitz 84 steht mit den rohrförmigen Teilen 78 und 76 in Verbindung. Wenn sich die Brennkraftmaschine in Betrieb befindet. so ist der Abgasdruck ausreichend. um die Seitenteile   82    für den Austritt der Verbrennungsgase zu trennen. Wird die Brennkraftmaschine jedoch stillgesetzt. so wird der Schlitz 84 geschlossen. um den Eintritt von Wasser zu verhindern.



   Wird das Gefäss   1 2    durch das Boot   14 nachgeschleppt.    so hat die Strömung zur Folge. dass das Ventilelement 74 durch Deformation des flexiblen Teiles 78 aus der Fahrtrichtung abgelenkt   wird.    Hierdurch kann der Betrieb der Brennkraftmaschine   34    auch dann aufrechterhalten werden. wenn sich das Boot 14 in   Bewegung    befindet: der Eintritt zum Schlitz X4 ist von der Fahrtrichtung abgekehrt. so dass. trotzdem dieser durch den Abgasdruck offen gehalten wird. Wasser nicht in diesen hinein gedrückt werden kann.



   Das Gefäss   1 2    enthält auch ein System zur Selbstentleerung.



  das ein   Venturi-Syphonrohr      86      umfasst.    dessen eines Ende   8s    sich in das Abgasrohr 66 hinein erstreckt (Fig.   2).      während-    dem das entgegengesetzte Ende 9() bis in die Nähe des   Bouens      ul    der Schalenhälfte 1 8 reicht.   Wenn    die Abgase von der Brennkraftmaschine durch die Leitung   66    am Ende 88 vorbeiströmen.   wird    der Druck in diesem durch die Venturi-Wirkung herabgesetzt und die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gefässes   12    und dem Ende des Rohres 88 reicht aus.

   um am Boden   92    gesammeltes Wasser durch das Rohr aufsteigen und in das Rohr 66 abfliessen zu lassen. um durch das Ventil 74 aus dem Auspuff auszutreten.



   Die untere Schalenhälfte 1 8 besitzt an ihrem Heck eine Stabilisierungsflosse   94,    welche dazu dient. das   Umkippen    des Gefässes   17    unter extremen Wind- oder Strömungsverhältnissen zu verhindern.   Danehen    stabilisiert die Flosse 94 das Gefäss auch wenn dieses durch das Boot 14 nachgeschleppt wird. In der Nachbarschaft des Buges besitzt das Gefäss   12    zwei zusätzliche Flossen   96.    die die Flosse 94 in ihrer   Wir-    kung unterstützen. Darüber hinaus definieren diese Flossen eine Dreipunktabsützung für das Gefäss   17    (wie aus Fig. 3 besser ersichtlich   ist).    wenn dieses aus dem Wasser herausgehoben und beispielsweise auf dem Bootsdeck abgestellt wird.

 

   Die Flossen 94 und 96 wirken auch mit den Flanschen   20    und   22.    welche im Betrieb des Stromerzeugungsaggregates im   Wasser eingetaucht sind, zusammen, um der Tendenz des Gefässes, um seine Längsachse zu rotieren, entgegenzuwirken.



  Diese Tendenz ergibt sich als Folge des Reaktionsmomentes der rotierenden Teile der Brennkraftmaschine 34 und des Wechselstromgenerators 36. Die Umfangsflanschen 20 und   22    sind von einer im Querschnitt rohrförmigen Stosstange umgeben, die an das geschlossene Gefäss 12 angeformt werden kann. Die Stosstange 98 hilft mit, Beschädigungen am Boot 14 und an den Flanschen 20 und 22 zu verhindern, wenn das Gefäss 12 das Boot rammen sollte, während sich das erstere im Wasser befindet.



   Währenddem im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ein Wechselstromgenerator Verwendung findet, kann auch ein konventioneller Gleichstromgenerator verwendet werden.



  Allerdings ist die Verwendung eines Wechselstromgenerators vorzuziehen, da dabei der Kommutator und damit die Möglichkeit der Funkenbildung entfällt. Dies ist für die Sicherheit des Stromerzeugungsaggregates von besonderer Bedeutung, da das Gefäss   17    geschlossen ist und im Innern desselben infolge des vorhandenen Treibstoffes bzw. der Treibstoffdämpfe Explosionsgefahr besteht,
Um Beschädigungen des Gefässes 12 im Falle einer Explosion herabzusetzen und um Zugang zum Innern des Gefässes zu ermöglichen, ist in der oberen Schalenhälfte 16 ein mit Federn befestigter Deckel 100 angebracht. Der Deckel 100 umfasst einen ringförmigen Teil 102, der sich in eine Oeffnung 104 in der oberen Schalenhälfte 16 hineinerstreckt und der einen ringförmigen Flansch 106 besitzt, welcher auf der Oberfläche der Schalenhälfte aufliegt.

  Der Flansch 106 kann mit einer nicht dargestellten Dichtung versehen sein, um einen wasserdichten Abschluss zu gewährleisten. Das Ende 108 des Flansches 106 ist mit der Schalenhälfte 16 durch ein Scharnier 107 verbunden (Fig. 2), so dass der Deckel 100 beim   Öffnen    nach oben verschwenkt werden kann. Das entgegengesetzte Ende 110 des Flansches 106 wird mittels eines Riegelelementes 112 gegen die Schalenoberfläche gedrückt, das auf einem Zapfen 114 verschiebbar ist. Der Zapfen 114 besitzt an seinem oberen Ende einen Anschlag 116, gegen welchen sich eine Schraubenfeder 118, die auf den Zapfen aufgesetzt ist, abstützt, und welche am Riegelelement 112 angreift, um dieses nach unten zu drücken. Zum Öffnen des Deckels 100 wird das Riegelelement 112 entgegen der Wirkung der Feder 118 nach aufwärts gezogen, so dass dieses den Deckel 100 freigibt.

  Im Falle einer Explosion innerhalb des Gefässes 12 wird der Deckel 100 nach oben gedrückt und hebt dabei das Riegelelement 112 entgegen der Wirkung der Feder 118 an, bis die Kante 110 des Flansches 106 vollständig freigegeben wird, so dass sich der Explosionsdruck im Innern des Gefässes durch die Öffnung 104 abbauen kann.



   Wie schon erwähnt, bestehen die Halbschalen 16 und 18 aus Fiberglas und sind relativ starr und besitzen eine relativ hohe Strukturfestigkeit. Die Stärke der Feder 118 ist so gewählt, dass der Deckel 100 freigegeben wird, bevor ein Innendruck erreicht ist, welcher für eine Beschädigung der Schalenhälften ausreichen würde. Überdies ist Fiberglas ein relativ guter Wärmeleiter und ist somit in der Lage, durch die Brennkraftmaschine erzeugte Wärme in das umgebende Wasser abzuleiten.



   Um den Betrieb des Stromerzeugungsaggregates 10 vom Boot 14 aus zu erleichtern ist die Verbindungsleine 15 mit zusätzlichen Drähten für die Steuerung der Brennkraftmaschine versehen. Von diesen Drähten stellt der Draht 120 die Verbindung zwischen einem Steuerelement auf dem Boot 14 und einem Elektromagneten an der Brennkraftmaschine 34 her, welcher für die Inbetriebsetzung derselben die Luftklappe betätigt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird durch einen Regler in Abhängigkeit von der Belastung des Wechselstromgenerators in üblicher Weise gesteuert. Zudem ist ein Erdungsleiter 122 für das Gefäss und ein Leiter 124 für das Anlassen der Brennkraftmaschine vorgesehen, welcher mit einer auf dem Boot vorgesehenen Batterie verbunden ist.

  Der Anlassermotor (nicht dargestellt) für die Brennkraftmaschine 34 kann ausgebildet sein, um mit der Brennkraftmaschine während des Betriebes im Eingriff zu bleiben, um in beschränktem Ausmass Gleichstrom zu erzeugen. Dieser Gleichstrom kann für den Betrieb der Positionsleuchten am Gefäss 12 vorgesehen sein, wie beispielsweise für die Leuchte 126, welche am Schnorchelrohr 48 befestigt ist. In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemässen Stromerzeugungsaggregates dargestellt, das an Land verwendet werden kann, und zwar beispielsweise als Stromversorgung für die elektrischen Einrichtungen einer Baustelle. Dabei ist ein geschlossener Tank 200 vorgesehen. der eine Motorgeneratoreinheit 202-204 innerhalb eines Gehäuses aufnimmt, das als wasserdichtes Gefäss ausgebildet ist.

  Die Motorgeneratoreinheit entspricht der Einheit 34-36 des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1-4.



   Der Tank 200 besitzt einen abnehmbaren Deckel 206, um den Zugang zum Innern bzw. das Einsetzen der Motorgeneratoreinheit zu ermöglichen. Der Tank ist ausgebildet, um eine bestimmte Menge Flüssigkeit wie z. B. Wasser, das bei 208 angedeutet ist, aufzunehmen, und das Volumen ist ausreichend, um die Motorgeneratoreinheit vollständig eingetaucht aufzunehmen.



   Der Tank besitzt eine Öffnung 210, durch welche Wasser zugeführt werden kann, sowie eine Kappe 212, die die Öffnung 210 abschliesst. Weiterhin ist ein Ablauf 214 vorgesehen, der durch einen Hahn 216 beherrscht wird und gestattet den Tank zu entleeren.



   Zur Abstützung der Motorgeneratoreinheit ist im Innern des Tankes eine Wiege 218 vorgesehen und Federn 220 dienen zur nachgiebigen Positionierung der Motorgeneratoreinheit innerhalb des Tankes 200. Luftzufuhrmittel, wie z. B. die Leitung 222, erstrecken sich von der Motorgeneratoreinheit 202-204 durch den Tankdeckel 206, um atmosphärische Luft durch den Generator der Brennkraftmaschine zuzuführen und dabei den Generator zu kühlen sowie den notwendigen Sauerstoff für die Verbrennung zu liefern. Treibstoff für die Brennkraftmaschine kann aus einem äusseren Treibstofftank zugeführt werden oder es kann innerhalb des Tankes bzw. innerhalb des die Motorgeneratoreinheit umschliessenden wasserdichten Gehäuses ein Treibstoffbehälter vorgesehen sein.



   Die Verbrennungsprodukte werden durch einen Auspuff 224 direkt in das Wasser 208 abgeleitet und das offene Ende des Auspuffes 224 ist so gerichtet, dass die Verbrennungsprodukte eine kreisförmige Strömung im Tank erzeugen, wodurch das Wasser kontinuierlich um die Motorgeneratoreinheit zirkuliert und diese dabei kühlt. Ein Auspuffrohr 226 ist im Deckel 206 des Tankes 200 vorgesehen, so dass die Verbrennungsgase, die durch das Wasser 208 im Tank 200 strömen, in die Atmosphäre austreten können.

  

   Da die Verbrennungsprodukte direkt in das Wasser im Tank 200 abgeleitet werden, wirkt dieses als Schalldämpfer und gleichzeitig als Isolation, um die Feuer- und Explosionsgefahr herabzusetzen. Das Wasser dämpft dabei auch die Motorgeräusche.



   Es kann erwünscht werden, das Wasser innerhalb des Tankes 200 zusätzlich zu kühlen, und zu diesem Zweck können Kühlrippen 230 an den Aussenflächen des Tankes vorgesehen sein, um durch Wärmeleitung Wärme aus dem Wasser abzuziehen und die Wärme durch Konvektion an die Atmosphäre abzugeben. Zusätzlich können Kühlrohre 232 vorgesehen sein, um ein Kühlmittel im Tank zirkulieren zu lassen, das über eine Kühleinheit 205 umgewälzt wird.



   Die elektrische Energie, welche die Generatoreinheit 204 erzeugt, wird durch Leiter 234, die mit dem Generator ver  bunden sind, durch den Tankdeckel hindurch den Verbrauchern zugeführt. 



  
 



  Power generator
The present invention relates to a power generation unit.



   Watercraft and especially relatively small pleasure boats require an external power source for the operation of the electrical devices A when the drive motors are shut down. In a boat harbor with electric
Power supply is not a problem. there the electric
The network of the boat can be connected to the power supply via appropriate cables. However, the boat gets on
Lake shut down or anchored away from shore. so can the
Power supply for the electrical facilities cause problems.



   Up until now, generators powered by gasoline engines have been used to provide power at sea.



   In general, these gasoline engines are stored in the ship's hull. whereby they generate noise and annoying vibrations during operation. Attempts have been made to do this
Problems due to the use of relatively large. To overcome sound-absorbing cladding and vibration-absorbing fastening devices. While these solutions helped. To dampen noise and vibrations of the power supply system. Such facilities are rela tively unwieldy and impractical for use in pleasure boats.



   However, the noise problem also exists with power supply units that are used on land, for example on construction sites. The present invention now aims to provide a power generator that allows.



   To dampen noise and vibrations in a simple way and at the same time reduce the risk of fire and explosion. The power generator according to the invention is marked by a watertight vessel. which contains a Brennkraftma machine and a power generator coupled with this, protruding from the vessel air supply means to the
To supply internal combustion engine with air. Exhaust means for the combustion products as well as cable means connected to the power generator to supply electricity to consumers, the vessel being designed to be located with the air supply means above the water surface and with the exhaust means below the water surface when arranged in the water.



   Through these measures is achieved. that noise and vibrations can be significantly dampened, especially because of this. because the water acts as a silencer for the exhaust gases. If the power generator is used according to a preferred embodiment as a supply device for a boat. thus, by designing the vessel as a buoyant body or arranging it outside the hull, the transmission of vibrations to the same can be practically completely avoided.



   In the drawing, two exemplary embodiments of the power generating unit according to the invention are shown. Show it:
Fig. 1, a power generator attached to a boat in elevation.



   FIG. 2, the power generating unit according to FIG. 1 in elevation.



   Fig. 3. an end view along the line III-III in Fig. 2,
Fig. A shows a section through the exhaust valve along the line IV-IV in Fig. 2. and
Fig. S is a perspective. partially broken away representation of a second embodiment.



   In Fig. 1, 1 (1 denotes a power generation unit, which has a waterproof vessel l, which is partially submerged in the water and is connected to the stern of a boat 14 by a line 15).



   As can be seen from FIG. the vessel l consists of two fiberglass half-shells 16 and 1 8th have the horizontally extending peripheral flanges 20 and 22. A gasket 24 disposed between the flanges 70 and 27. prevents water from entering the vessel. the half-shells being held together at the flanges by clamping elements 76,
Two tabs 28 and 3 () are provided on the upper half-shell. to make it easier to lift the vessel out of the water when the power generator is not in use.

  The tab 28 at the bow of the vessel 12 comprises an anchoring piece 32 to which part of the connecting line 15 is attached. The anchoring piece 32 prevents the connecting line 15 from being torn off on the side of the vessel 12. if it is being dragged behind the boat or driven away from the boat under the influence of wind or current,
An internal combustion engine 34 which can be operated with either gasoline or diesel oil. is arranged in the central part of the vessel 1 2 and coupled to an alternator. to generate electricity.

  The electricity generated is via electrical cables 38, which run within the connec tion line l. fed to the boat or its network. The free end 40 of the lanyard 1 to extends through the anchoring member 3 '. to connect the cables 38 to the alternator 36. The rear of the vessel 12 contains a fuel tank 42 which is used to supply the internal combustion engine 34. and at the same time forms an additional ballast for partial immersion of the vessel in the water. The tank 42 fills the rear part of the vessel or the half-shells 16 and 18 completely.



  and is provided with a connecting piece 44 which extends through the half-shell 16. The connector 44 is closed with a self-venting cap 46. in order to avoid the leakage of fuel from the tank 42.



   The air required for combustion is supplied through a snorkel tube 48. whose end part 5 (1 extends through an opening in the shell half 16 and establishes a connection between the atmosphere and the internal combustion engine 34. The opening 52 can be provided with a seal in order to prevent the entry of water into the vessel 12.



   As can be seen from FIG. the end part 50 of the snorkel tube 48 has an L-shaped section 54, the free end 56 of which is directed downwards. The free end 56 carries a permeable cage 58 which contains a ball valve body 60. The diameter of the ball valve body 60 is chosen. that when the free end 56 is immersed, the ball is raised and pressed against this end. in order to prevent the entry of water into the snorkel tube 48 and the internal combustion engine 34.

  Under normal operating conditions, the end 56 of the snorkel tube 48 lies above the water surface and the ball 60 rests on the bottom of the cage 58, whereby the end 56 is in communication with the atmosphere. The air entering through the end 56 of the snorkel tube 48 flows through it opposite end 62 into the casing of the alternator 36 connected to it. As it passes through the casing 64, the air cools the alternator 36 and increases its operating range. The air is then fed to the internal combustion engine 34. where it is mixed with fuel from tank 42.

  The fairing can be provided with a filter (not shown) which is capable. to catch moisture entering through the snorkel tube and to separate it from the air stream before entering the internal combustion engine.



   The combustion products from the internal combustion engine 4 are discharged through an exhaust line 66. which has an outlet end 68. which extends through the half-shell 18 and allows. to expel the combustion gases below the surface of the water. In order to allow the end part 68 to pass through the half-shell 18. this has an opening 70 which is provided with a seal, not shown. to prevent the entry of water into the vessel. The free end 72 of the exhaust line 68 is directed towards the bow of the vessel 17. so the exhaust. who emerge from this. the vessel 12 from the boat 14 with full utilization of the length of the connecting line 1-; move away.



  In this way, during operation of the power generation unit l 10, the vessel 12 will always be at a considerable distance from the boat 14 and to a certain extent also counteract the action of wind and current.



   As already mentioned. the vessel 12 is partially immersed in the water and when the fuel tank 42 is filled, 60S of the vessel are below the water line. Immersing the vessel 12 generates noise and vibrations.



  which come from the internal combustion engine. absorbed by the surrounding water and isolates the boat 14 therefrom.



  The noise. that arises during the operation of the power generation unit. is further reduced by the distance. in which the vessel is held with respect to the boat due to the arrangement of the exhaust 66.



   The free end 72 of the exhaust line 68 is provided with a valve element 74. which allows the combustion gases to exit line 68. however, the entry of water into the line 68 is prevented when the power generator is shut down. The valve element 74 has a tubular end piece. which receives the end 72 of the line 68 and is connected to this watertight. A central one. flexible bellows piece 78 connects to the tubular section. The bellows piece is stiffened by a helical spring, not shown. to maintain its tubular cross-section and to ensure the free flow of combustion gases.

  The outlet end SO of the valve element 74 forms the actual closure part and. as can be seen from the section according to FIG. this is formed by a pair of flat side parts 82 which delimit a slot 84 between them. The slot 84 is in communication with the tubular parts 78 and 76. When the internal combustion engine is in operation. so the exhaust pressure is sufficient. to separate the side panels 82 for the exit of the combustion gases. However, if the internal combustion engine is shut down. so the slot 84 is closed. to prevent the entry of water.



   If the vessel 1 2 is towed through the boat 14. so the flow entails. that the valve element 74 is deflected from the direction of travel by deformation of the flexible part 78. As a result, the operation of the internal combustion engine 34 can then also be maintained. when the boat 14 is in motion: the entrance to slot X4 is facing away from the direction of travel. so that. Despite this, it is kept open by the exhaust gas pressure. Water cannot be pressed into it.



   The vessel 1 2 also contains a system for self-draining.



  comprising a venturi siphon tube 86. one end 8s of which extends into the exhaust pipe 66 (FIG. 2). while the opposite end 9 () extends into the vicinity of the bouens ul of the shell half 18. When the exhaust gases from the internal combustion engine flow by line 66 past end 88. If the pressure in this is reduced by the Venturi effect and the pressure difference between the interior of the vessel 12 and the end of the tube 88 is sufficient.

   in order to let the water collected at the bottom 92 rise through the pipe and drain into the pipe 66. to exit the exhaust through valve 74.



   The lower shell half 18 has a stabilizing fin 94 at its rear, which is used for this. to prevent the vessel 17 from tipping over under extreme wind or current conditions. In addition, the fin 94 stabilizes the vessel even if it is being dragged along by the boat 14. In the vicinity of the bow, the vessel 12 has two additional fins 96 which support the fin 94 in its action. In addition, these fins define a three-point support for the vessel 17 (as can be better seen from FIG. 3). when it is lifted out of the water and placed on the boat deck, for example.

 

   The fins 94 and 96 also cooperate with the flanges 20 and 22, which are immersed in the water when the power generator is in operation, in order to counteract the tendency of the vessel to rotate about its longitudinal axis.



  This tendency arises as a result of the reaction torque of the rotating parts of the internal combustion engine 34 and the alternating current generator 36. The circumferential flanges 20 and 22 are surrounded by a bumper rod which is tubular in cross section and which can be molded onto the closed vessel 12. The bumper 98 helps prevent damage to the boat 14 and the flanges 20 and 22 should the vessel 12 ram the boat while the former is in the water.



   While an AC generator is used in the above embodiment, a conventional DC generator can also be used.



  However, it is preferable to use an alternating current generator, as this eliminates the need for a commutator and thus the possibility of sparking. This is of particular importance for the safety of the power generator, since the vessel 17 is closed and there is a risk of explosion inside it due to the fuel or fuel vapors present,
In order to reduce damage to the vessel 12 in the event of an explosion and to allow access to the interior of the vessel, a lid 100 fastened with springs is attached in the upper shell half 16. The lid 100 comprises an annular part 102 which extends into an opening 104 in the upper shell half 16 and which has an annular flange 106 which rests on the surface of the shell half.

  The flange 106 can be provided with a seal, not shown, in order to ensure a watertight seal. The end 108 of the flange 106 is connected to the shell half 16 by a hinge 107 (FIG. 2) so that the cover 100 can be pivoted upwards when it is opened. The opposite end 110 of the flange 106 is pressed against the shell surface by means of a locking element 112 which is displaceable on a pin 114. The pin 114 has a stop 116 at its upper end, against which a helical spring 118, which is placed on the pin, is supported and which engages the locking element 112 in order to press it downwards. To open the cover 100, the locking element 112 is pulled upwards against the action of the spring 118, so that it releases the cover 100.

  In the event of an explosion within the vessel 12, the lid 100 is pressed upwards and in doing so lifts the locking element 112 against the action of the spring 118 until the edge 110 of the flange 106 is completely released, so that the explosion pressure inside the vessel through the opening 104 can reduce.



   As already mentioned, the half-shells 16 and 18 are made of fiberglass and are relatively rigid and have a relatively high structural strength. The strength of the spring 118 is selected so that the cover 100 is released before an internal pressure is reached which would be sufficient to damage the shell halves. In addition, fiberglass is a relatively good conductor of heat and is therefore able to dissipate heat generated by the internal combustion engine into the surrounding water.



   In order to facilitate the operation of the power generating unit 10 from the boat 14, the connecting line 15 is provided with additional wires for controlling the internal combustion engine. Of these wires, the wire 120 establishes the connection between a control element on the boat 14 and an electromagnet on the internal combustion engine 34, which actuates the air flap in order to start the same. The speed of the internal combustion engine is controlled in the usual way by a controller as a function of the load on the alternator. In addition, a grounding conductor 122 is provided for the vessel and a conductor 124 for starting the internal combustion engine, which is connected to a battery provided on the boat.

  The starter motor (not shown) for the internal combustion engine 34 can be designed to remain in engagement with the internal combustion engine during operation in order to generate direct current to a limited extent. This direct current can be provided for operating the position lights on the vessel 12, such as for the light 126, which is attached to the snorkel tube 48. In Fig. 5 an alternative embodiment of the power generating unit according to the invention is shown, which can be used on land, for example as a power supply for the electrical equipment of a construction site. A closed tank 200 is provided. which accommodates a motor generator unit 202-204 within a housing that is designed as a watertight vessel.

  The motor generator unit corresponds to the unit 34-36 of the embodiment according to FIGS. 1-4.



   The tank 200 has a removable cover 206 to allow access to the interior or the insertion of the motor generator unit. The tank is designed to hold a certain amount of liquid such as B. water indicated at 208, and the volume is sufficient to receive the motor generator unit completely submerged.



   The tank has an opening 210 through which water can be supplied and a cap 212 which closes the opening 210. Furthermore, a drain 214 is provided, which is controlled by a tap 216 and allows the tank to be emptied.



   A cradle 218 is provided in the interior of the tank to support the motor-generator unit and springs 220 are used for resilient positioning of the motor-generator unit within the tank 200. Air supply means, such as e.g. B. the line 222, extend from the motor generator unit 202-204 through the fuel cap 206 to supply atmospheric air through the generator of the internal combustion engine and thereby to cool the generator and to supply the necessary oxygen for combustion. Fuel for the internal combustion engine can be supplied from an external fuel tank or a fuel container can be provided within the tank or within the watertight housing enclosing the motor-generator unit.



   The products of combustion are discharged directly into the water 208 through an exhaust 224 and the open end of the exhaust 224 is directed so that the products of combustion create a circular flow in the tank, thereby continuously circulating the water around the engine generator unit, cooling it in the process. An exhaust pipe 226 is provided in the lid 206 of the tank 200 so that the combustion gases flowing through the water 208 in the tank 200 can escape to the atmosphere.

  

   Since the combustion products are diverted directly into the water in the tank 200, this acts as a silencer and at the same time as insulation to reduce the risk of fire and explosion. The water also dampens the engine noise.



   It may be desirable to additionally cool the water within the tank 200, and for this purpose cooling fins 230 may be provided on the outer surfaces of the tank to remove heat from the water by conduction and to release the heat to the atmosphere by convection. In addition, cooling tubes 232 can be provided in order to allow a coolant to circulate in the tank, which coolant is circulated via a cooling unit 205.



   The electrical energy generated by the generator unit 204 is supplied to the consumers through conductors 234, which are connected to the generator, through the tank lid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Stromerzeugungsaggregat. gekennzeichnet durch ein wasserdichtes Gefäss (10), das eine Brennkraftmaschine sowie einen mit dieser gekuppelten Stromerzeuger (36) enthält, vom Gefäss abstehende Luftzufuhrmittel (48). um die Brennkraftmaschine mit Luft zu versorgen. Auspuffmittel (66) für die Verbrennungsprodukte. sowie mit dem Stromerzeuger verbundene Kabelmittel (120, 122, 124), um Verbrauchern Strom zuzuführen. wobei das Gefäss ausgebildet ist. um bei Anord nung im Wasser mit den Luftzufuhrmitteln oberhalb der Wasseroberfläche und mit den Auspuffmitteln unterhalb der Wasseroberfläche zu liegen. Power generator. characterized by a watertight vessel (10) which contains an internal combustion engine and a power generator (36) coupled to it, air supply means (48) projecting from the vessel. to supply the internal combustion engine with air. Exhaust means (66) for the products of combustion. and cable means (120, 122, 124) connected to the power generator for supplying power to consumers. wherein the vessel is formed. in order to be located in the water with the air supply means above the water surface and with the exhaust means below the water surface when arranged in the water. UNTERANSPRÜCHE 1. Stromerzeugungsaggregat nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. dass das Gefäss (10) durch ein Gehäuse gebildet ist. das schwimmfähig ist und aus einem Ober- und einem iffinterteil (16. 18) besteht. die zusammenpassende. etwa horizontal verlaufende Flansche (20, 22) an ihrem Umfang aufwei sein, wobei die Flansche von nachgiebigen Stoss-Schutzmitteln (98) und Haltemitteln (26) umgeben sind, um diese wasserdicht zusammenzuhalten. wobei die Flansche das Gehäuse stahilisieren und einer Tendenz zur Rotation des Gehäuses unter der Einwirkung der Brennkraftmaschine entgegenwirken. wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Stabilisierungsflossen (94. 96) aufweist. SUBCLAIMS 1. Power generator according to claim. characterized. that the vessel (10) is formed by a housing. which is buoyant and consists of an upper part and an iffint part (16. 18). the matching one. approximately horizontally extending flanges (20, 22) on their circumference, the flanges being surrounded by resilient impact protection means (98) and holding means (26) in order to hold them together in a watertight manner. wherein the flanges stabilize the housing and counteract a tendency for the housing to rotate under the action of the internal combustion engine. the housing having a plurality of stabilizing fins (94,96). 2. Stromerzeugungsaggregat nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrmittel (48) ein Schnorchelrohr umfassen. dessen eines Ende (6') mit der Brennkraftmaschine verbunden ist und dessen anderes Ende ( > 6) mit der Atmosphäre in Verbindung steht. wobei Ventilmittel (58. 6n) vorgesehen sind. um das andere Ende abzuschliessen. wenn dieses eingetaucht ist, und dass die Auspuffmittel ein Auspuffrohr umfassen, das Ventilmittel (74) aufweist. um den Austritt der Verbrennungsgase zu ermöglichen und den Eintritt von Wasser in das Auspuffrohr zu verhindern. wobei die Ventilmittel ein praktisch flaches nachgiebiges Rohr umfassen, das ein Paar Seitenwände (82) besitzt. die einen zentralen. 2. Power generator according to claim. characterized in that the air supply means (48) comprises a snorkel tube. one end (6 ') of which is connected to the internal combustion engine and the other end (> 6) to the Atmosphere. valve means (58.6n) being provided. to complete the other end. when submerged, and in that the exhaust means comprise an exhaust pipe having valve means (74). to allow the combustion gases to escape and to prevent water from entering the exhaust pipe. said valve means comprising a substantially flat, resilient tube having a pair of side walls (82). the one central. sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (84) begrenzen, welcher mit der Auspuffleitung in Verbindung steht, wobei die Seitenwände ausgebildet sind. um den Schlitz zu schliessen und den Eintritt von Wasser zu verhindern sowie den Schlitz zu öffnen und den Austritt von Verbrennungsprodukten zu ermöglichen. limit a longitudinally extending slot (84) which is in communication with the exhaust pipe, the side walls being formed. to close the slot and prevent the entry of water as well as to open the slot and allow the exit of combustion products. wenn die Brennkraftmaschine in Betrieb ist. when the internal combustion engine is in operation. i. Stromerzeugungsaggregat nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger ein Wechselstromgenerator ist. um den Verbrauchern über die Kabelmittel (120, 122. 124) Wechselstrom zuzuführen. i. Power generator according to claim. characterized in that the power generator is an alternating current generator. in order to supply alternating current to the consumers via the cable means (120, 122, 124). 4. Stromerzeugungsaggregat nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. dass die Brennkraftmaschine (202) und der Stromerzeuger (204) innerhalb eines mit Wasser gefüllten Tankes (700) untergetaucht angeordnet sind. und dass die Luftzufuhrmittel (222) und die Kabelmittel (234) sich aus dem Tank heraus erstrecken. 4. Power generator according to claim. characterized. that the internal combustion engine (202) and the power generator (204) are arranged submerged within a tank (700) filled with water. and that the air supply means (222) and the cable means (234) extend out of the tank. 5, Stromerzeugungsaggregat nach Unteranspruch 4. dadurch gekennzeichnet. dass die Auspuffmittel ("4) die Verbrennungsprodukte in dem im Tank enthaltenen Wasser austreten lassen. um die Motorengeräusche zu dämpfen und im Wasser eine Strömung zu erzeugen. die die Brennkraftmaschine umfliesst. um diese zu kühlen. wobei der Tank Auslassmittel (226) aufweist. um den Austritt der Verbrennungsgase aus demselben zu ermöglichen und wobei Mittel (230. 232, nS) vorgesehen sind. um das Wasser im Tank durch Abfuhr der von der Brennkraftmaschine erzeugten Wärme zu kühlen. 5, power generation unit according to dependent claim 4. characterized. that the exhaust means ("4) allow the combustion products to escape in the water contained in the tank. to dampen the engine noise and to generate a flow in the water. which flows around the internal combustion engine. to cool it. the tank has outlet means (226). in order to enable the combustion gases to escape from the same and wherein means (230, 232, nS) are provided to cool the water in the tank by removing the heat generated by the internal combustion engine.
CH366472A 1972-03-13 1972-03-13 Power generator CH531127A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366472A CH531127A (en) 1972-03-13 1972-03-13 Power generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366472A CH531127A (en) 1972-03-13 1972-03-13 Power generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531127A true CH531127A (en) 1972-11-30

Family

ID=4260851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH366472A CH531127A (en) 1972-03-13 1972-03-13 Power generator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH531127A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056380A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Buoyant harbor power supply
DE102009017468A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Areva Energietechnik Gmbh Cooling system for an electrical substation, in particular for a wind power plant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056380A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Buoyant harbor power supply
AU2008317865B2 (en) * 2007-11-02 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Buoyant harbor power supply
US8482164B2 (en) 2007-11-02 2013-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Buoyant harbor power supply
CN101842566B (en) * 2007-11-02 2016-05-04 西门子公司 Harbor power supply that can be floating
DE102009017468A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Areva Energietechnik Gmbh Cooling system for an electrical substation, in particular for a wind power plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544939C3 (en) Power generator for sailing ships
DE2208589A1 (en) Underwater vehicle for the underwater transport of one or more swimmers or divers
DE102013100543B4 (en) Watercraft with redundant energy storage
DE1950495C3 (en) Propulsion system, in particular for submarines
DE102016105070A1 (en) Propulsion device for divers and swimmers
DE102010033788A1 (en) Method and apparatus for installing a tented power plant
DE3135557A1 (en) SHIP DRIVE SYSTEM
DE2525838A1 (en) MARINE DRIVE DEVICE
DE2213681A1 (en) Noise reduction system for outboard motors
CH531127A (en) Power generator
DE19511850A1 (en) Submarine snowmobile
DE2801534C3 (en) Warm water circuit heating in working submarines or diving chambers
EP3809565B1 (en) Drive for a boat with electric motor
US3648643A (en) Boating accessory
EP3257741A1 (en) Electromechanical drive for a floatable device
EP3423348A1 (en) Watercraft and method for operating a watercraft
DE410400C (en) Ship propulsion device
DE2445324A1 (en) Device moving person across water - has motor driven by batteries attached to person and connected to oxygen bottles
DE2727720A1 (en) RESCUE DEVICE FOR UNDERWATER VEHICLES
DE2211927A1 (en) PORTABLE ADDITIONAL DEVICE FOR GENERATING ELECTRICAL POWER
DE102019107253A1 (en) ELECTRIC OUTBOARD MOTOR
DE3033938C2 (en)
AT518495B1 (en) OUTBOARD DRIVE WITH ELECTRIC MOTOR
EP2840018A1 (en) Propulsion system for a water craft, method for operating a drive system and water craft with a drive system
DE2805688A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A WATER VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased