CH529372A - Polymerisation with production of reserve image in - Google Patents

Polymerisation with production of reserve image in

Info

Publication number
CH529372A
CH529372A CH786568A CH786568A CH529372A CH 529372 A CH529372 A CH 529372A CH 786568 A CH786568 A CH 786568A CH 786568 A CH786568 A CH 786568A CH 529372 A CH529372 A CH 529372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
monomer
catalyst
diazotized
amino
Prior art date
Application number
CH786568A
Other languages
German (de)
Inventor
Levinos Steven
Original Assignee
Gen Aniline & Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Aniline & Film Corp filed Critical Gen Aniline & Film Corp
Publication of CH529372A publication Critical patent/CH529372A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Production of reserve image by polymerisation of a vinyl monomer containing a salt of a diazotized primary amine, which when exposed to light becomes electro-conducting, and releases initiator to polymerise the vinyl monomer. - A is a glass sheet coated with a conducting layer B (e.g. tin oxide), C is photoconducting layer (e.g. ZnO, ZnS) D is vinyl monomer containing the amine salt and E is electroconducting support. An electric current is connected to B and E, creating a potential difference in the layers. When photoconducting layer is exposed to light the potential difference between B and E is increased in proportion to the light intensity, catalytic initiator is released and vinyl monomer is polymerised.

Description

  

  Verfahren zur Photoelektropolymerisation    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Photoelektropoly  merisation.  



  Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur lokalen  Photoelektropolymerisation einer Schicht von polymerisierba  rem Monomer, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht  photoleitenden Materials in engen elektrischen Kontakt mit  einer Schicht gebracht wird, welche aus einem     polymersierba-          ren    äthylenisch ungesättigten Monomeren und einem Kataly  sator besteht und auf einer elektrisch leitenden Unterlage  aufgezogen ist;

   dass dann eine elektrische Gleichspannung  zwischen der photoleitenden Schicht und der elektrisch leiten  den Unterlage angelegt wird und gleichzeitig die photoleitende  Schicht bildförmiger elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt  wird, wodurch die elektrische Leitfähigkeit an den belichteten  Stellen dieser Schicht entsprechend den örtlichen     Änderungen     der Strahlendichte erhöht wird, so dass durch die photolei  tende Schicht und durch das polymerisierbare Monomere  hindurch entsprechend den örtlichen Veränderungen der  Leitfähigkeit in der belichteten photoleitenden Schicht Strom  zur elektrisch leitenden Unterlage fliesst,

   was seinerseits die  lokale Bildung von aktiviertem Katalysator und somit lokale  Polymerisation des Monomeren in dieser Schicht in Überein  stimmung mit der bildweisen Belichtung der photoleitenden  Schicht     zur    Folge hat.  



  Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man eine  wesentliche Beschleunigung der Polymerisation erreicht, wenn  man als Katalysator ein Fluoborat oder Fluosilikat eines strah  lungsempfindlichen diazotierten primären aromatischen     Dia-          mins    verwendet.  



  Es ist bekannt, dass die Polymerisation bestimmter     äthyle-          nisch    ungesättigter organischer Verbindungen, die gebräuch  licher als Vinylmonomere bezeichnet werden, durch Bestrah  lung mit Licht hoher Intensität eingeleitet werden kann, wobei  ein hochmolekulares Produkt entsteht. Ferner ist bekannt, dass  Methylacrylat, wenn es lange im Sonnenlicht steht, in eine  transparente geruchlose Masse mit einer Dichte von 1,22  umgewandelt wird, s. Ellis',  The Chemistry of Synthetic  Resins  (Bd. 2), 1935, S. 1072. Die Fotografie und die ver  wandten Gebiete der Fotolithografie eignen sich besonders gut  zur Anwendung von Strahlungsenergie, um die Polymerisation    von Vinylmonomeren zu bewirken.

   Das allgemeine Verfahren  besteht darin, dass man eine geeignete Grundlage oder einen  Träger mit einer polymerisierbaren Verbindung überzieht, z.B.  einem Monomeren oder Gemisch von Monomeren und dieses  dann durch eine Schablone einer Lichtquelle hoher Intensität  aussetzt. In den belichteten Gebieten wird das Monomere je  nach der Intensität der Bestrahlung zu einer mehr oder weni  ger harten und unlöslichen Masse polymerisiert, während die  nichtbelichteten Gebiete, die im wesentlichen das ursprüng  liche Monomere aufweisen, in den meisten Fällen durch einfa  ches Auswaschen leicht entfernt werden können, so dass in  den belichteten Bereichen beständiges unlösliches polymeres  Material zurückbleibt.  



  Da diese Polymerisation für die praktische Anwendung  gewöhnlich zu langsam vor sich geht, sind Polymerisationshilfs  mittel, z.B. Fotoinitiatoren, Promotoren, Sensibilisierungsmit  tel u. dergl. erforderlich. Fehlen eines oder mehrere dieser  Hilfsmittel, so entsteht unweigerlich nur ein niedermolekulares  Monomeres.  



  Trotz der verhältnismässig weit verbreiteten technischen  Anwendung der Fotopolymerisation in der Fotoreproduktion  treten häufig bestimmte Schwierigkeiten, insbesondere hin  sichtlich fotopolymerisierbarer Monomer-Zusammensetzungen  mit optimaler spektraler Empfindlichkeit auf. Gewöhnlich  stellt man fest, dass die erfolgreiche Anwendung der Fotopoly  merisation unter Bildung von Polymeren mit ausreichender  Zähigkeit und Filmhärte eine zu lange Belichtung und/oder die  Belichtung mit Strahlen hoher Intensität erfordert.  



  Es ist leicht ersichtlich, dass die erfolgreiche Durchführung  eines solchen Verfahrens in kritischer Weise von der     fotolyti-          schen    Wirkung der aktinischen Strahlen, d.h. der durch die  Bestrahlung des lichtempfindlichen Monomer-Katalysatorsy  stems hervorgerufenen Polymerbildung abhängt.  



  Der Grad der     Polymerbildung    wird in erster Linie durch die  Menge des Katalysators bestimmt,     z.B.    von freien Radikalen,  die     durch        fotolytische    Zersetzung des den Katalysator freiset  zenden Materials erzeugt werden, wobei diese     wiederum    von  der Intensität der Strahlung abhängt.

   Verschiedene Nachteile  dabei sind, dass 1. die wirksame Geschwindigkeit, mit der ein  gegebenes lichtempfindliches     Katalysator-Monomersystem         arbeitet, nur durch geeignete Einstellung der     Strahlung    (Inten  sität) oder durch Verlängerung der Bestrahlungszeit erhöht  werden     kann.    Hierdurch werden     bestimmte        Bedingungen     auferlegt, z.B. in bezug auf die zu verwendende Strahlungs  quelle. Vom technischen Standpunkt ist von kritischer Bedeu  tung, dass die Bestrahlung mit Lichtquellen hoher Intensität  unweigerlich zu einer schlechten Bildwiedergabe sowie zu  anderen Nachteilen führt.

   Z.B. erzeugen Strahlenquellen  hoher Intensität, wie sie für die z.Zt. angewandte Fotopolyme  risation benötigt werden, grosse Mengen an Infrarot- und       Hitzestrahlen,    die, wie bekannt ist, eine katalytische Wirkung  ausüben und so eine gewisse Polymerisation einleiten und auch  beschleunigen können. Als Folge kann ein bestimmter Teil der  Monomerzusammensetzung allein durch thermische Einwir  kung polymerisiert werden, was selbstverständlich die Erzeu  gung eines einwandfreien Reliefbildes     beeinträchtigen        würde.     Wenn z.B. ein Schwarz-Weiss-Silberhalogenidnegativ verwen  det würde, ist klar, dass sich keine Polymeren in den Gebieten  bilden sollten, die den dunklen Teilen des Negativs entspre  chen.

   Dies kann aber dennoch eintreten, da die dunklen Teile  des Negativs     wesentliche    Mengen der Wärmestrahlen absor  bieren können, die von der     Strahlenquelle    in einem für eine  thermische Polymerisation des Monomeren im Nicht-Bildbe  reich ausreichenden Ausmass abgegeben werden. Dementspre  chend können in solchen Systemen, die mit Lichtquellen arbei  ten, von denen wesentliche Mengen an Wärmestrahlen emit  tiert werden, ernsthafte Probleme     hinsichtlich    der Bildqualität  auftreten.  



       In    dem Bemühen, die zuvor beschriebenen und     ähnliche     Probleme zu überwinden, hat sich die Tätigkeit der Industrie  auf die Auffindung und Entwicklung neuer wirksamer Kataly  satorsysteme konzentriert, d.h. auf Fotoinitiatoren sowie auf  Katalysator-Promotoren, Sensibilisierungsmittel u. dergl.     Aus-          serdem    wurde eine grosse Anzahl von Monomersystemen  entwickelt mit dem Ziel einer verbesserten     Spektralempfind-          licbkeit    und damit höheren Polymerisationsgeschwindigkeit.  



       In    der Vielzahl der Fälle haben die Neuentwicklungen auf  den so wichtigen Gebieten der Polymerisationsgeschwindig  keit, Bildqualität u. dergl. jedoch nur begrenzte Vorteile  erbracht, was sich insbesondere bei der Fotopolymerisation  unter Verwendung von Strahlungsquellen niedriger Intensität  bemerkbar macht. Bei dem Bemühen, die Spektralempfind  lichkeit der bekannten Monomer-Katalysatorsysteme, die in  vielen Fällen nur in     begrenzten    Bereichen des     Spektrums    eine       optimale    Empfindlichkeit zeigen, auszudehnen und ausserdem  zu verbessern, wurde z.B. vorgeschlagen, einen oder mehrere  lichtempfindliche Farbstoffe einzuverleiben.

   Da diese Materia  lien als Farbstoffe im sichtbaren Bereich des Spektrums nur  teilweise absorbierend wirken, wird die fotopolymerisierbare  Zusammensetzung hierdurch oft     gefärbt.    Die sich hieraus  ergebenden Folgen liegen auf der Hand. Ausserdem     verhin-          derten    die erhöhten Kosten dieser Massnahme eine technische  Auswertung     in    grösserem Umfange.  



  Es wurde nun gefunden, dass die Verwendung eines strah  lungsempfindlichen diazotierten primären aromatischen Amins  in Form eines speziellen stabilisierten Salzes eine wesentliche  Verringerung der     Bestrahlungszeit        ermöglicht,    deren Ausmass  als ausserordentlich überraschen bezeichnet werden muss.  



  Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her  stellung eines beständigen Bildes durch rasche Polymerisation  einer Vinylmonomerschicht, wobei die die Polymerisation  verursachende Reaktion von der fotolytischen Wirkung der  aktinischen Bestrahlung unabhängig ist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeich  net, dass der Katalysator, d.h. die die Polymerisation einlei  tende Verbindung, in der polymerisierbaren Monomerschicht  in einer Umsetzung erzeugt wird, die im wesentlichen elektro  lytisch und nicht fotolytisch ist, und durch einen elektrischen    Strom hervorgerufen wird, der entsprechend einem auf eine  fotoleitende Schicht fallenden Lichtmuster     verursacht    wird.       Hierbei    steht die fotoleitende Schicht     in    elektrisch leitendem  Kontakt mit der polymerisierbaren Monomerschicht. Genauer  gesagt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verfügung,     in     dem die Polymerbildung unter Erzeugung eines Bildes durch  ein dem Bild entsprechendes leitendes Muster gesteuert wird.

    Dieses Verfahren besteht darin, dass man eine fotoleitende  Schicht mit hohem Dunkelwiderstand elektromagnetischen  Strahlen mit einer Wellenlänge vom ultravioletten bis zum  sichtbaren Bereich aussetzt, wobei die fotoleitende Schicht  dazu befähigt ist, in den bestrahlten Bereichen einen elektri  schen Strom zu leiten und in elektrisch leitendem Kontakt mit  einer Vinyhnonomerschicht auf einem elektrisch leitenden  Träger steht. Die Monomerschicht enthält (a) ein normaler  weise flüssiges bis festes Vinyhnonomeres mit einer Gruppie  rung  
EMI0002.0030     
    die direkt an eine elektronegative Gruppe gebunden ist, und (b)  einen Katalysatorvorläufer, der unter Bildung einer die Poly  merisation des Vinylmonomeren einleitenden Spezies einer  Elektrolyse unterliegt.

   Der Katalysatorvorläufer besteht aus  einem Fluoborat- oder einem Fluosilikatsalz eines strahlungs  empfindlichen diazotierten primären aromatischen Amins.  Während der Bestrahlung wird eine Potentialdifferenz zwi  schen der fotoleitenden Schicht und dem leitenden Träger  aufrechterhalten, wobei die     Potentialdifferenz        im    wesentlichen       gleichmässig    über die fotoleitende Schicht und den leitenden  Träger verteilt ist, so dass Strom durch die Monomerschicht  fliesst und dadurch eine Polymerisation der     Vinylmonomer-          schicht    entsprechend den belichteten Bereichen der fotoleiten  den Schicht bewirkt.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren wird     durch    die beigefüg  ten Zeichnungen     deutlicher.       Fig. 1 zeigt ein im erfindungsgemässen Verfahren anwend  bares bilderzeugendes Element und  Fig. 2 eine Grundanordnung, mit der die erfindungsgemäss  elektrolytisch eingeleitete Polymerisation erreicht werden  kann.    In Fig. 1 stellt E einen elektrisch leitenden Träger und D die  polymerisierbare Vinyhnonomerschicht dar, d.h. die das Bild  erzeugende Schicht mit dem Diazoniumfluoborat oder     -fluosi-          likat-Katalysatorvorläufer.    In Fig. 2 ist A eine Glasschicht mit  einem leitenden Überzug B. z.B.

   Zinnoxyd und C eine fotolei  tende Schicht mit hohem Dunkelwiderstand, wie Zn0, ZnS  oder     dergl.     



       Im    Betrieb wird eine     DC-Spannung        zwischen    den Schichten  B (Kathode) und E (Anode) angelegt, wodurch ein     im    wesent  lichen gleichmässiger elektrischer Potentialunterschied zwi  schen der Anoden- und Kathodenschicht hervorgerufen     wird.     Ohne Belichtung fliesst auf Grund des hohen Dunkelwider  standes der fotoleitenden Schicht nur ein Strom von wenigen  Mikroampere durch das System, der auf jeden Fall nicht aus  reicht, um die     Polymerisation    einzuleiten.

   Bei Belichtung wird  jedoch die fotoleitende Schicht entsprechend dem auftreffen  den Lichtmuster leitend, was eine entsprechende Zunahme des  Stromflusses zwischen der Kathode und Anode verursacht, die  ausreicht, um die Elektrolyse in der     Monomerschicht    D einzu  leiten, wodurch das     diazotierte        primäre    aromatische Amin in  eine Spezies umgewandelt wird, die die     Polymerisation    einlei  tet.  



  Eines der wirklich herausragenden Merkmale des     erfin-          dungsgemässen    Verfahrens besteht in der ausnehmend raschen       Polymerisation    trotz     minimaler    Belichtung,     d.h.    einer Belich-      tung, die sonst entweder Strahlen ausserordentlich hoher  Intensität oder unzulässig lange Belichtungszeiten erfordern  würde, wenn die Polymerisation unter Anwendung     fotolyti-          scher    Methoden, d.h. als direkte Funktion der von der Mono  merschicht absorbierten Lichtenergie in gleichem Umfange  durchgeführt werden sollte.

   Im Gegensatz hierzu stellt die im  erfindungsgemässen Verfahren erforderliche Belichtung nur  einen Bruchteil der für die fotolytische Polymerisation erfor  derliche Belichtung dar und muss     nur    ausreichen, um die  fotoleitende Schicht B leitend zu machen. Wenn     einmal    das  fotoleitende Material gemäss dem auf es auftreffenden Licht  muster angeregt ist, kann reichlich Polymerisationskatalysator       einfach        dadurch    sichergestellt werden, dass man die Strom  dichte steuert, was leicht durch geeignete Einstellung der  Spannung zwischen der Kathode und Anode bewerkstelligt  werden kann.

   Da die den Katalysator freisetzende Elektrolyse  reaktion in der Monomerschicht eine direkte Funktion der  dem System auferlegten Anzahl Coulomb ist, kann die  Geschwindigkeit, mit der der Katalysator erzeugt wird und  damit die Geschwindigkeit der Polymerbildung tatsächlich  unabhängig von der Stärke der Belichtung gesteuert werden.  



  Bei der fotochemischen Fotopolymerisation erfüllt die  Belichtung zwei Funktionen, d.h. sie gibt die Information zur  Reproduktion in Form des Lichtmusters und stellt ausserdem  die gesamte und direkte Energiequelle dar, durch welche die  den Katalysator erzeugende Reaktion eingeleitet wird. Im  Gegensatz hierzu hat im erfindungsgemässen Verfahren die  Belichtung den einzigen Zweck, die Information zur  gewünschten Reproduktion zu geben, während die direkte  Energiequelle zur Einleitung der den Katalysator freisetzenden  Reaktion der elektrische Strom ist, der von den durch die  Belichtung aktivierten Teilen der fotoleitenden Schicht geleitet  wird.

   Die elektrische Energie zur Erzeugung der die Polymeri  sation einleitenden Spezies hat somit eine verstärkende Funk  tion, d.h. das zu reproduzierende Bild, obgleich anfänglich  durch die fotoleitende Schicht erkennbar gemacht, wird in  Form eines verstärkten elektrischen Stroms auf die polymeri  sierbare Monomerschicht übertragen. Wie leicht zu erkennen  ist, wird hierdurch die Steuerung der die Polymerisationsge  schwindigkeit beeinflussenden Parameter erheblich erweitert.  



  Für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich in zufrie  denstellender Weise die folgenden diazotierten Derivate aro  matischer Amine:    p-4-Morpholinylanilin  4-Amino-caprylanilid (oder 4-Caprylamidoanilin)  5-Stearamido-orthanilinsäure  5-Lauramido-anthranilsäure  3-Amino-4-methoxydodecansulfonanilid  4-Diäthylaminoanilin  2-Äthoxy-4-diäthylaminoanilin  5-Dimethylamino-orthanilinsäure  4-Cyclohexylaminoanilin  4-(Di-ss-hydroxyäthylamino)-anilin  4-Piperidinoanilin  4-Thiomorpholinoanilin  4-Hydroxyanilin  3-Methyl-4-äthylaminoanilin  4-Aminodiphenylamin    3-Methyl-4-(ss-hydroxyäthylamino)-anilin  5-Amino-salicylsäure  o-Pentadecoxyanilin  N-ss-Hydroxyäthyl-N-äthyl-p-phenylen-diamin  Benzidin-2,2'-disulfonsäure  2,5-Dichlor-l-amino-benzol  4-Chlor-2-amino-l-methylbenzol  4-Chlor-2-amino-l-methoxy-benzol  2,

  5-Dichlor-l-methyl-4-aminobenzol  2-Amino-4-methoxy-5-benzoylamino-l-chlorbenzol  2,5-Dichlor-4-amino-l-methylbenzol  4,6-Dichlor-2-amino-l-methylbenzol  4-Amino-1,3-dimethylbenzol  4,5-Dichlor-2-amino-l-methylbenzol  5-Nitro-2-amino-l-methylbenzol  5-Nitro-2-amino-l-methoxybenzol  3-Amino-4-methoxy-6-nitro-l-methylbenzol  3-Amino-4-methoxy-6-benzoylamino-l-methylbenzol  6-Amino-4-benzoylamino-1,3-dimethoxybenzol  6-Amino-3-benzoylamino-1,4-diäthoxybenzol  6-Amino-3-benzoylamino-4-äthoxy-l-methoxybenzol  6-Amino-3-benzoylamino-1,4-dimethoxybenzol  p-Amino-diphenylamin  p-Phenylendiamin-monosulfosäure  p-Äthylamino-m-toluidin  N-Benzyl-N-äthyl-p-phenylendiamin  p-Dimethylamino-o-toluidin  p-Diäthylamino-o-phenetidin  4-Benzoylamino-2,5-diäthoxyanilin  2-Amino-5-dimethylamino-benzoesäure  N,N-Di-(ss-hydroxyäthyl)-p-phenylendiamin  p-(N-Äthyl-N-ss-hydroxyäthylamino)

  -o-toluidin  p-Di-ss-hydroxyäthylamino-o-chloranilin  p-Phenylendiamin  2,5-Diäthoxy-4-(4-äthoxyphenylamino)-anilin  p-1-Piperidylanilin  a- und ss-Naphthyl-amine    Die lichtempfindlichen diazotierten primären aromatischen  Amine zeichnen sich sämtlich dadurch aus, dass sie bei ihrer  Elektrolyse Spezies bilden, die die Polymerisation der     äthyle-          nisch    ungesättigten organischen, gewöhnlich als     Vinylmono-          mere    bezeichneten Verbindungen einzuleiten vermögen.

   Nach  einer Hypothese besteht der zur Bildung des Katalysators  führende Reaktionsmechanismus darin, dass das dem Bild  entsprechende Leitfähigkeitsmuster in der den Katalysatorvor  läufer enthaltenden Vinylmonomerschicht einen Stromfluss  hervorruft, der durch Elektrolyse der in dem     Überzug    enthal  tenen Feuchtigkeit zur Bildung einer Base in den Bildberei  chen, d.h. zu Hydroxylionen führt, deren Konzentrationsver  teilung eine direkte Funktion der Punkt:Punkt-Stromdichte ist.

    Die Erzeugung der freien Radikale erfolgt darauf durch  Umsetzung der Hydroxylionen mit der Diazoniumverbindung  unter Bildung eines entsprechenden     Diazohydroxyds.    Letzte  res     disoziiert    unter Bildung eines freien     Phenylradikals,    eines       Hydroxylradikals    und von Stickstoff.  



  Die Umsetzung kann durch folgende Gleichungen wiederge  geben werden.  
EMI0003.0015     
      Es ist auch möglich, dass das Diazohydroxyd aus der alka  lischen Umsetzung des Diazoniumsalzes einer: ionischen Disso  ziation unter Bildung des Diazotations unterliegt. Dieses rea  giert mit dem nicht-dissoziierten Diazoniumsalz zum     Diazoan-          hydrid.    Die Bildung freier Radikale erfolgt dann. durch Disso-  
EMI0004.0002     
  
     Obgleich die Polymerisation des Vinylmonomeren durch ein  beliebiges der oben. genannten Radikale eingeleitet werden  kann, d.h. durch das Phenyl-, Hydroxyl- oder Diazoxyradikal,  sowie durch das Diacotation, haben experimentelle Untersu  chungen ergeben, dass die Polymerisation überwiegend durch  freie Radikale eingeleitet wird.

   Es ist jedoch gut     möglich,    dass  die Polymerisation durch freie Radikale und Ionen erfolgt.  Diese Hypothese wird durch die Literatur bestätigt, die sich  mit elektrochemischen Methoden zur Einleitung der Polymeri  sation befasst, vgl.  Electrochemical Initiation of     Polymeriza-          tion ,    in:  Pure and Applied Chemistry  4, S. 245 (1962). In  diesem     Sinne    ist der vornehmlich     verwendete    Ausdruck  die  Polymerisation einleitende Spezies  zu verstehen.

   Auf jeden  Fall und unabhängig von der genauen Reaktion oder Reak  tionsfolge bleibt die Tatsache bestehen, dass die elektrolytisch  hervorgerufene alkalische Dissoziation der zuvor beschriebe  nen diazotierten primären aromatischen Amine zur Bildung  von Spezies führt, die dazu befähigt sind, die Polymerisation  von Vinylmonomeren einzuleiten, ob es sich hierbei nun um  freie Radikale oder Ionen oder um Kombinationen beider  Arten handelt.  



       Überraschenderweise    wurde gefunden, dass die zuvor  beschriebene, den Katalysator erzeugende elektrolytisch einge  leitete Dissoziationsreaktion synergistisch beschleunigt werden  kann, wenn man lichtempfindliche Diazoniumverbindungen  primärer aromatischer Amine in Form des Fluoborat- und/  oder Fluosilikatderivates verwendet. Obgleich der Mechanis  mus der elektrolytisch eingeleiteten Dissoziationsreaktion des  Fluoborat- und Fluosilikatderivates nicht genau feststeht und  nicht selbstverständlich ist, wurde die folgende Hypothese   aufgestellt.  



  Untersuchungen haben in begründetem Ausmass ergeben,  dass die zuvor beschriebene Reaktionsfolge, nämlich die inter  mediäre Bildung der Base und die nachfolgende Umsetzung  dieser Base mit der Diazoniumverbindung, eintritt. Es werden  also bei Verwendung des Fluoborat- und Fluosilikatdiazoni-     -          umderivates    ähnliche Polymerisationsinitiatoren gebildet. Die    ziation des Diazoanhydrids unter Bildung freier Phenyl- und  Diazoxyradikale, die von der Bildung freien Stickstoffs beglei  tet ist.

   Die Reaktionsfolge kann     durch    die nachfolgenden  Gleichungen wiedergegeben werden:    ziemlich starke Zunahme der Polymerisationsgeschwindigkeit  mit den vorliegend beschriebenen speziellen Katalysatorsyste  men ist aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch der Tatsache  zuzuschreiben, dass weitere katalysatorerzeugende Dissozia  tionsreaktionen eintreten. Es ist z.B. ziemlich wahrscheinlich,  dass der Fluosilikat- oder Fluoboratanteil des Diazoniumsalzes  wesentlich zur Polymerisationsgeschwindigkeit beiträgt. Diese  Beobachtung scheint durch verschiedene Versuche,     ein-          schliesslich    der Elektrolyse von monomerem Acrylamid in  wässriger Lösung in Gegenwart von Fluokieselsäure oder  Fluoborsäure bestätigt zu werden.

   So führte die Elektrolyse  einer Lösung der folgenden Zusammensetzung:  
EMI0004.0014     
  
    Acrylamid <SEP> 180 <SEP> g
<tb>  N,N'-Methylenbisacrylamid <SEP> 7 <SEP> g
<tb>  Wasser <SEP> 120 <SEP> g       in Gegenwart weniger Tropfen Fluokieselsäure unter Verwen  dung von Platinelektroden in weniger als 10 Sekunden zur  Bildung des Polymeren an der Kathode.     Ähnliche    Ergebnisse  wurden mit Fluoborsäure erhalten. Wie leicht ersichtlich ist,  erhöht die Überlagerung der verschiedenen Katalysator erzeu  genden Reaktionen wirksam die Menge der Polymerisations  initiatoren entsprechend dem Leitfähigkeitsmuster, wodurch  die Polymerisationsgeschwindigkeit stark beschleunigt wird.

    Ähnlich nimmt man an, dass das angesäuerte     Fluosilikat-          Benzoldiazoniumderivat    ähnlichen Dissoziationsreaktionen  unterliegt mit dem Ergebnis, dass bei einer gegebenen Belich  tung grössere Mengen Katalysator gebildet werden.  



  Praktisch bedeutet dies, dass zur Erzielung eines bestimm  ten     Polymerisationsgrades    eine wesentlich geringere Belich  tung,     d.h.    eine geringere Belichtungszeit und/oder eine gerin  gere     Belichtungsintensität    erforderlich ist. So wurde festge  stellt, dass mit einer Lichtquelle gegebener Intensität trotz      einer Belichtungszeit, die     nur    halb so lang war wie die tech  nisch sonst angewandte, günstige elektrolytisch eingeleitete  Polymerisationsgeschwindigkeiten erreicht werden konnten.  



  Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten     Vinyl-          monomeren    umfassen allgemein sämtliche normalerweise  flüssigen bis festen äthylenisch ungesättigten organischen  Monomeren, die gewöhnlich für die Fotopolymerisation ver  wendet werden können. Vorzugsweise sollten diese Verbin  dungen mindestens eine nichtaromatische Doppelbindung  zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen enthalten. Beson  ders vorteilhaft sind die fotopolymerisierbaren Vinyl- oder  Vinylidenverbindungen mit der Gruppierung  
EMI0005.0003     
    die durch direkte Bindung an eine elektronegative Gruppe,  wie Halogen,  
EMI0005.0004     
    etc. aktiviert ist.

   Beispiele für solche fotopolymerisierbare  ungesättigte organische Verbindungen sind Acrylamid,     Acryl-          nitril,    n-Äthanolacrylamid, Methacrylsäure, Acrylsäure,     Cal-          ciumacrylat,    Methacrylamid, Vinylacetat, Methylmetacrylat,  Methylacrylat, Äthylacrylat, Vinylbenzoat, Vinylpyrrolidon,  Vinylmethyläther, Vinylbutyläther, Vinylisopropyläther,  Vinylisobutyläther, Vinylbutyrat, Butadien oder Mischungen  aus Äthylacrylat und Vinylacetat, Acrylnitril und Styrol, Buta  dien und Acrylnitril u. dergl.  



  Die oben genannten äthylenisch ungesättigten organischen  Verbindungen können entweder allein oder in Mischung ver  wendet werden, um ihre physikalischen Eigenschaften, wie das  Molekulargewicht, die Härte usw. des erhaltenen Polymeren  zu variieren. So ist es anerkannte Praxis     zur    Erzielung eines  Vinylpolymeren mit den gewünschten physikalischen Eigen  schaften, die Polymerisation in Gegenwart einer kleinen  Menge einer ungesättigten Verbindung mit mindestens zwei  endständigen Vinylgruppen durchzuführen, von denen jede an  ein Kohlenstoffatom in einer geraden Kette oder in einem  Ring gebunden ist. Diese Verbindungen sollen die     Polyvinyl-          ketten    vernetzen.

   Diese bei Polymerisationen angewandte  Technik ist von Kropa und Bradley in Bd. 31, No. 12 von   Industrial and Engineerung Chemistry , 1939, beschrieben.  Als Vernetzungsmittel sind ferner geeignet z.B.     N,N'-Methy-          lenbisacrylamid,    Triacrylformal, Triallylcyanurat,     Divinylben-          zol,    Divinylketone, Diglycoldiacrylat u. dergl. Allgemein  gesagt erhöht bei Gewichtsverhältnissen des Monomeren zum  Vernetzungsmittel im Bereich von 10:1 bis 50:1 die Erhöhung  der Menge des Vernetzungsmittels die Härte des Polymeren.  



  In manchen Fällen kann die Verwendung eines organischen  hydrophilen Kolloidträgers, wie sie gewöhnlich in der Fotogra  fie verwendet werden, erwünscht sein. Geeignete Kolloidträger  sind Polyvinylalkohol, Gelatine, Casein, Leim, verseiftes Zel  luloseacetat, Carboxymethylcellulose, Stärke u. dergl. Vor  zugsweise wird das Kolloid in Mengen von 0,5 bis 10  Gewichtsteilen je Teil Monomeres verwendet. Es kann jedoch  die Monomer-Katalysatorzusammensetzung auch als solche  verwendet werden, d.h. in Abwesenheit eines kolloidalen  Trägers, wenn das verwendete Monomere normalerweise fest  ist.     In    diesen Fällen kann der Katalysator zu einer Lösung des  Monomeren in einem geeigneten Lösungsmittel gegeben wer  den, bevor man das Monomere auf das Trägermaterial auf  bringt.

   Es wurde auch beobachtet, dass das organische Kolloid  selbst unlöslich wird und so Teil der beständigen Matrize ist.  Dieses Phänomen tritt insbesondere bei Gelatine auf. Der  Träger muss demzufolge nicht inert in dem Sinne sein, dass er  in keiner Weise durch die katalytische Wirkung der die Poly  merisation einleitenden Spezies beeinträchtigt wird.    Die     Bedeutung    des oben erläuterten Reaktionsmechanismus  im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann wie folgt darge  legt werden: Der Ort der anfänglichen Polymerbildung, d.h. an  der Träger-Monomerschicht Grenzfläche oder umgekehrt an  der Grenzfläche zwischen Monomerschicht und fotoleitender  Schicht hängt selbstverständlich von der relativen Polarität des  Trägers und der leitenden Oberfläche des Nesa-Glases ab.

   Da  die     zur    Bildung freier Radikale führende elektrolytisch verur  sachte Dissoziation der Diazoverbindung im wesentlichen  kathodischer Natur ist, kann die Bildung von Polymeren an  der Grenzfläche zwischen Träger und Monomerschicht durch  Belichtung der Unterseite bei der Fotopolymerisation nun  mehr leicht dadurch erreicht werden, dass man     einfach    den  Träger     zur    Kathode macht. Diese besondere Ausführungsform  ist     selbstverständlich    in solchen     Verfahren    zwingend, in denen  stufenlos getönte Bilder durch Auswaschen entwickelt werden,  wobei das nichtpolymerisierte Monomere entfernt wird.

   Bei  der Herstellung der Vinylmonomerschicht gemäss der Erfin  dung ist es gewöhnlich erforderlich, dass genügend     saures     Stabilierungsmittel einverleibt wird, um einen sauren     pH-          Wert,    d.h. einen pH-Wert unter 7 aufrechtzuerhalten. Jegliche  sauren Materialien, wie sie in der Diazotypie für diese Zwecke  verwendet werden, sind hierfür geeignet.     Im    allgemeinen  handelt es sich hierbei um organische Carbonsäuren. Reprä  sentative Vertreter sind z.B. Zitronensäure, Weinsäure, Oxal  säure, Bernsteinsäure u. dergl.

   Es ist klar, dass die Menge des  Säurestabilisierungsmittels die Gesamtempfindlichkeit des  Systems beeinflusst, d.h. überschüssige Säure begünstigt die  Neutralisation der elektrolytisch erzeugten Base,     wodurch     gleichzeitig die Dissoziation der Diazoniumverbindung verzö  gert wird. Für die Erzielung optimaler Ergebnisse ist es vorteil  haft, wenn der pH-Wert des Monomerüberzugs 3-4 beträgt,  wobei ein Wert von etwa 3,5 besonders günstig ist.     In    diesem  Bereich wird die Empfindlichkeit des Systems nicht nachteilig  beeinträchtigt.  



  Den Monomerzusammensetzungen können, falls erwünscht,  zur Erzielung optimaler Überzugsviskositäten weitere Zusätze  zugefügt werden, z.B. ein oder mehrere Feuchthaltemittel,  vorzugsweise organische Polyhydroxyverbindungen, z.B.     Äthy-          lenglycol,    Propylenglycol, Dipropylenglycol u. dergl. Die  Beschaffenheit dieser Hilfsmittel ist nicht gerade kritisch,  jedoch dürfen selbstverständlich die Monomerzusammenset  zungen durch sie nicht beeinträchtigt werden.  



  Die Elektropolymerisation der     Vinylmonomerzusammenset-          zungen    gemäss der Erfindung führt zur Bildung einer mit dem  Auge leicht erkennbaren Farbe, d.h. einem Dunkel- oder  Gelbwerden in den polymerisierten Bereichen, wodurch sich  die Bildbereiche vom Hintergrund, d.h. den nichtpolymeri  sierten Bereichen abheben.

   Falls gewünscht, kann die Färbung  des Bildes durch die Einverleibung eines geeigneten Kupp  lungsmaterials in den polymerisierbaren Überzug verstärkt  werden, so dass die elektrolytische Bildung der Base nicht nur  zur Einleitung der Polymerisation des Vinylmonomeren dient,  sondern auch die alkalischen Bedingungen liefert, die für die  farbbildende Kupplungsreaktion erforderlich sind.     Farbkupp-          lungskomponenten,    die in dieser Weise arbeiten, sind bekannt  und können im allgemeinen in beliebiger Weise aus solchen  ausgewählt werden, wie sie bei der Herstellung von lichtemp  findlichen 2-Komponenten-Diazotypie-Zusammensetzungen  verwendet werden, d.h. den sogen.

       Trockenverfahren-Diazoty-          piezusammensetzungen.    Selbstverständlich     hängt    die Auswahl  einer besonderen Kupplungskomponente in erster Linie von  der gewünschten Farbe des endgültigen Bildes ab.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren hat zahlreiche vorteil  hafte technische Anwendungsmöglichkeiten. So kann es     z.B.     zur Herstellung von     Reliefdruckplatten,        Negativ-Offset-Plat-          ten    u.     dergl.    angewandt werden. Wenn man     z.B.    die Kupp  lungskomponente aus der     Vinylmonomerschicht    weglässt,      kann die Bilddichte im Anschluss an die Polymerbildung durch  Färben des Bildes mit schwarzen oder gefärbten Tinten, Farb  stoffen usw. verstärkt werden. Darüber hinaus kann ein ver  stärkter Kontrast durch Dispergieren von kolloidalem Kohlen  stoff in der Monomerzusammensetzung erreicht werden.

    Umgekehrt kann man ein weisses Pigment, wie Titandioxyd, in  die Monomerschicht einverleiben, worauf diese auf eine  schwarze leitende Fläche aufgebracht wird, z.B. auf einen mit  Kohlenstoff überzogenen     Filmträger.    Auf diese Weise können  Negative oder Positive durch einfaches Entfernen der nicht  polymerisierten Nicht-Bildbereiche hergestellt werden.  



  Ausser den oben genannten Verwendungszwecken kann die  Erfindung auf die Herstellung von     Druckmaterialien,    Bild  übertragungsmaterialien,     Druckmasken,    fotolithografische  Druckplatten aller Art, lithografische Zylinder; Druckschablo  nen, gedruckte     Stromkreise    usw. angewandt werden.  



  Die so hergestellte polymerisierbare     Vinylmonomerzusam-          mensetzung    kann leicht mittels jeder geeigneten Überzugs  technik, z.B. durch Fliesstechnik, auf die leitende Unterlage  aufgebracht werden.  



  Vorzugsweise bringt man die     Vinyhmonomerzusammenset-          zung    in einer Dicke von etwa 5 bis etwa 100 @ auf den leiten  den Träger auf. Obgleich die Dicke der so aufgebrachten  Schicht nicht besonders kritisch ist, sollte sie dennoch inner  halb des oben angebenenen Bereiches gehalten werden, um  optimale Ergebnisse zu gewährleisten.     Im    allgemeinen ergeben  dünnere Überzüge höhere Fotoströme und führen daher zu  einer höheren Polymerisationsgeschwindigkeit.  



  Als Grundlage für den Vinylmonomerüberzug kann jeder  leitende Träger verwendet werden. Es ist     lediglich    notwendig,  dass während der Belichtung ein elektrischer Kontakt     mit    der  leitenden Fläche hergestellt wird. So kann z.B. ein Kohlen  stoffüberzug auf üblichen     Filmträgern    verwendet werden.  Metall, wie Aluminium, kann ebenfalls als leitendes Medium  herangezogen werden, auf welches. das elektropolymerisierbare  Material aufgebracht wird. Ausserdem kann man Papier durch  Imprägnieren mit Kohlenstoffteilchen oder durch Einverleiben  geeigneter Elektrolyte während der Herstellung elektrisch  leitend machen.

   Der Träger für den fotoleitenden     Überzug     kann Glas oder ein Kunststoff sein, auf den im Vakuum ein  sehr dünner Metall- oder Metalloxydfilm aufgedampft oder in  anderer Weise aufgebracht wurde, z.B. elektrisch leitendes  Glas, das im Handel erhältlich und als Nesa-Glas bekannt ist.  Im letzteren Fall sollte die Metallschicht so dünn sein, dass die       Lichtdurchlässigkeit    mindestens 70 bis 75 % beträgt.  



  Die Dicke des leitenden Trägers ist ebenfalls nicht beson  ders kritisch, solange als die in Kontakt mit der Monomer  schicht befindliche Oberfläche geeignet leitend ist. Im allge  meinen werden optimale Ergebnisse dann erhalten, wenn man  als leitenden Träger ein Material mit einem Widerstand von  weniger als 130 Ohm-cm auswählt.  



  Die Beschaffenheit der fotoleitenden Isolierschicht (Schicht  C in Fig. 2) stellt ebenfalls keinen kritischen Faktor dar,  solange sie hohen Dunkelwiderstand in der     Grössenordnung     von mindestens 101  Ohm-cm besitzt und selbstverständlich  leitend wird, wenn sie elektromagnetischen Strahlen mit einer  Wellenlänge vom ultravioletten bis sichtbaren Bereich des  Spektrums ausgesetzt wird.

   Solche     Materialien    sind natürlich  in der Technik hinreichend     bekannt.    Als erfindungsgemäss  geeignete fotoleitende Isolierschichten sind insbesondere zu  nennen:     im    Vakuum aufgedampftes gläsernes Selen und       Mischungen    aus isolierenden Harzen mit Fotoleitern aus der  Gruppe anorganischer lumineszierender oder phosphoreszie  render Verbindungen, wie Zinkoxyd, Zinksulfid, Zink-Cad  mium-Sulfid, Cadmiumsulfid u. dergl. Diese Verbindungen  werden     zweckmässig    in bekannter Weise mit Mangan, Silber,  Kupfer,     Cadmium,        Kobalt    usw. aktiviert.

   Beispiele hierfür sind  gemischte Cadmiumsulfid-Zinksulfid-Leuchtstoffe, die bisher    im Handel erhältlich waren von der New Jersey Zinc Company  unter den Bezeichnungen Phosphor 2215, Phosphor 2225,  Phosphor 2304, und Zinksulfid-Leuchtstoffe unter den  Bezeichnungen Phosphor 2200; Phosphor 2205, Phosphor  2301 und Phosphor 2330, auch mit Kupfer aktiviertes Cadmi  umsulfid und mit Silber aktiviertes Cadmiumsulfid, das von der  US Radium Corporation unter den Bezeichnungen Cadmium  sulfid Farbe Nr. 3595 und Cadmiumsulfid Nr. 3594 erhältlich  ist, ferner Zinkoxyd, das von der New Jersey Zinc Co. unter  der Bezeichnung Florence Green Seal No. 8 vertrieben wird  und Zinkoxyd von der St. Joseph Lead Co. unter der Bezeich  nung St. Joe 4inc Oxide Grade 320-PC.

   Bekanntlich hat das  normalerweise in fotoleitenden Schichten verwendete Zink  oxyd seine     grösste    Empfindlichkeit im ultravioletten Bereich  des Spektrums, während die     üblichen    Lichtquellen nur eine  verhältnismässig schwache     Strahlung    in diesem Bereich emit  tieren. Die     Empfindlichkeit    des Zinkoxyds kann jedoch auf  den sichtbaren Bereich des Spektrums ausgedehnt werden,  wenn man geeignete     sensibilisierende    Farbstoffe einverleibt,  die Empfindlichkeit     im    Bereich der längeren Wellenlängen  verleihen.

   Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung  von Fotoleitern erhalten, die im Handel von der Sylvania  erhältlich sind und die Handelsbezeichnungen PC-100, PC  102 und PC-103 besitzen. Diese     Materialien    enthalten doppelt  aktivierte Fotoleiter folgender     Beschaffenheit:     PC-100, enthaltend lumineszierendes Cadmiumsulfid, das  mit Kupfer aktiviert und mit Chlorid coaktiviert ist; PC-102,  ein Fotoleiter, enthaltend Cadmiumsulfoselenid, das mit Kup  fer aktiviert und mit Chlorid coaktiviert ist und PC-103; das  mit PC-100     identisch    ist mit der Abweichung, dass es granu  liert wurde, um frei     fliessen        zu    können.  



  Die zuvor beschriebenen Fotoleiter werden besonders  bevorzugt, da sie eine maximale Spektralempfindlichkeit auf  weisen, die im wesentlichen mit der des     menschlichen    Auges  übereinstimmt, d.h. sie besitzen maximale Empfindlichkeit  gegenüber den sichtbaren elektromagnetischen Strahlen, wäh  rend die Empfindlichkeit zum ultravioletten und infraroten  Bereich     abnimmt.    Diese Fotoleiter sind für das erfindungsge  mässe Verfahren hervorragend geeignet, ob sie nun als Anode  oder als Kathode des Systems verwendet werden.  



  Als Beispiele für isolierende     Bindemittel,    die sich besonders  gut für die Herstellung der fotoleitenden Schicht eignen, sind  Silikonharze zu nennen, wie DC-801, DC-804 und DC-996  (hergestellt von der Dow Corning Corporation) und SR-82  (hergestellt von der General Electrie Corporation), Acryl- und  Methacrylesterpolymere, wie Acryloid A 10 und Acryloid B  72 von der Rohm and Haas Co., und Epoxyesterharze, wie  Epidene 16 &  von der T. F. Washbum Corp. etc.  



  Wie oben erwähnt, besteht der Hauptvorteil der Erfindung  in der     vielfachen    Erhöhung der     Polymerisationsgeschwindig-          keit    durch die Umwandlung der auftreffenden Lichtenergie in  elektrische Energie und deren     Verstärkung    in dem Umfang,  wie sie für die besonderen     Erfordernisse    des Verfahrens  erwünscht ist. Genauer gesagt wird das auftreffende Licht  durch die fotoleitende Schicht in Ladungsträger (Strom) umge  wandelt.  



  Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein,     nimmt    man       im        Hinblick    auf die verstärkenden Eigenschaften des Fotolei  ters an, dass diese     Materialien,    wenn sie durch auftreffende  Lichtstrahlen angeregt werden, in einer Weise reagieren, die  der Arbeitsweise eines elektrischen Verstärkers entspricht,  wobei ein     Lichtquant    (Photore) in mehr als einen Ladungsträ  ger umgewandelt werden kann.

   Das Mass dieser Umwandlung  ist der Gewinn (G), der als     Anzahl    der Ladungsträger definiert  wird, die je Sekunde pro je Sekunde absorbierten     Lichtpho-          tons    zwischen den Elektroden     wandern.    Die     G-Werte    für die       elektrofotopolymerisierbaren    Systeme gemäss der Erfindung  sind grösser als 1. Demzufolge stellt die Verwendung von      Lichtenergie zur Erzeugung von elektrischem Strom, der sei  nerseits über die Elektrolyse elektrochemischer Katalysatoren  Polymerisationsinitiatoren erzeugt, eine Verstärkungsstufe dar.  Der G-Wert definiert selbstverständlich den Grad der Verstär  kungswirkung.

   Wenn somit der G-Wert für ein gegebenes  elektrofotopolymerisierbares System 100 beträgt, bedeutet  dies, dass aus einem Photon Lichtenergie etwa 100 die Poly  merisation einleitende Spezies gebildet werden.  



  Die verstärkenden Eigenschaften der Fotoleiter darstellen  den     Kristalle    beruhen wahrscheinlich darauf, dass diese Mate  rialien, z.B. doppelt aktiviertes Cadmiumsulfid,     Cadmiumsul-          foselenid    u. dergl. Halbleiterkristalle darstellen, die Elektro  nen abzugeben vermögen. Die überschüssige Energie zur  Erzeugung des verstärkten Stromes im Kristall ergibt sich  demzufolge aus den Elektronen abgebenden Eigenschaften des  Materials, wenn dieses mit Licht bestrahlt wird.

   Man nimmt  an, dass die     Elektronen    abgebenden Zentren in jedem Kristall  durch Lichtstrahlen ionisiert werden und so stationäre positive  Raumladungen entstehen.     Im    Kristall ist die Leitung der Elek  tronen in starkem Ausmass auf die Lücken lokalisiert,  wodurch die den Strom     verringernden    stationären negativen  Raumladungen gebildet werden. Wenn der Strahl auftrifft,  werden die Elektronendonatoren unter Bildung einer positiven  Ladung ionisiert. Eine in dieser Weise erzeugte positive  Ladung scheint den     Fluss    von mehr als 10 000 Elektronen  durch den Kristall zu steuern.

   Dementsprechend wird elektri  sche Energie in Form von Strom im Kristall freigesetzt, die das  Vielfache der durch Lichtenergie auf den Kristall angewandten  Energie beträgt.  



  Die nachfolgenden Beispiele erläutern das     erfindungsge-          mässe    Verfahren.  
EMI0007.0009     
  
    <I>Beispiel <SEP> 1</I>
<tb>  Es <SEP> wurde <SEP> die <SEP> folgende <SEP> Monomerzusammensetzung <SEP> herge  stellt:
<tb>  Acrylamid <SEP> (umkristallisiert) <SEP> 180,0 <SEP> g
<tb>  N,N'-Methylenbisacrylamid <SEP> 7,0 <SEP> g
<tb>  Wasser <SEP> 120,0 <SEP> g
<tb>  Zu <SEP> 3 <SEP> ml <SEP> der <SEP> obigen <SEP> Zusammensetzung <SEP> wurden <SEP> die <SEP> folgen  den <SEP> Bestandteile <SEP> in <SEP> den <SEP> angegebenen <SEP> Mengen <SEP> gegeben:

  
<tb>  wässriger <SEP> Polyvinylalkohol
<tb>  (Elvanol <SEP> 5l-05) <SEP> 20% <SEP> 25 <SEP> ml
<tb>  Triäthylenglycol <SEP> 0,5m1
<tb>  p-Morpholinbenzoldiazoniumfluoborat <SEP> 100,0 <SEP> mg
<tb>  Zitronensäure <SEP> 100,0 <SEP> mg       Das Gemisch wurde unter Anwendung der     Fliesstechnik    auf  ein dünnes Aluminiumblech aufgebracht und in einem Dun  kelraum getrocknet. Dieser Überzug stellt die elektropolyme  risierbare Schicht dar.  



  Dann wurde eine fotoleitende Schicht aus mit einem Farb  stoff sensibilisiertem Zinkoxyd in einer Dicke von etwa     60u     auf einen Nesa-Glasträger aufgebracht und etwa 15 Min. an  der Luft getrocknet. Anschliessend wurde in einem Ofen von       100 C    eine Stunde gehärtet. Das verwendete Bindemittel  bestand aus GE Silikonharz SR-82 und als Lösungsmittel  wurde eine Mischung aus Toluol und Methanol verwendet, um  der Mischung die entsprechende Viskosität für den Überzug zu  verleihen. Die fotoleitende Schicht wurde dann in innigen    Kontakt mit der elektropolymerisierbaren Schicht gebracht.

    Eine 375 W Fotoflutlichtlampe wurde in einer Entfernung von  etwa 40     cm    von der Glasseite des fotoleitenden Elements  angeordnet und mit dieser Lampe 7-8 Sekunden durch ein  Liniennegativ bestrahlt, wobei man gleichzeitig einen Strom  von 50 mAmp. bei 200 V durch die Anordnung schickte. Der  Aluminiumträger wurde zur Anode und die leitende Fläche  des Nesa-Glases zur Kathode gemacht. Am Ende der Belich  tung wurde ein dunkelbraunes positives     Bild    aus dem polyme  risierten Material gegen den sehr hellbraunen Hintergrund der  nicht-elektrolysierten, d.h. nicht-polymerisierten Bereiche  erhalten.

      <I>Beispiel 2</I>  Die Anordnung war die gleiche wie in Beispiel 1 mit der  Abweichung, dass (1) ein stufenlos abgetöntes Negativ anstelle  des Liniennegativs verwendet wurde, (2) die Lampe in einer  Entfernung von etwa 28 cm von der Glasseite des fotoleiten  den Elements angeordnet wurde, (3) die Belichtungszeit 5  Sekunden betrug und (4) ein Strom von 150 mAmp. bei 200 V  angewandt wurde. Nach der Belichtung wurde ein dunkelbrau  nes stufenlos getöntes Bild aus polymerisiertem Material gegen  den heller braunen Hintergrund der nicht-elektrolysierten; d.h.  nichtpolymerisierten Bereiche erhalten.  



  <I>Beispiel 3</I>  Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, dass  man als Diazoniumverbindung das Fluosilikat von     diazotier-          tem    4-Diäthylaminoanilin verwendete.  



  <I>Beispiel 4</I>  Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, dass  man als Diazoniumverbindung das Fluosilikat von diazotiertem  4-Cyclohexylaminoanilin verwendete.  



       Beispiel   <I>5</I>  Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, dass  man als Diazoniumverbindung das Fluoborat von diazotiertem  4-Piperidinoanilin verwendete.  



  <I>Beispiel 6</I>  Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, dass  man als Diazoniumverbindung das Fluosilikat von diazotiertem  4-Tiomorpholinoanilin verwendete.  



  <I>Beispiel 7</I>  Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, dass  man als Diazoniumverbindung das Fluoborat von diazotiertem  N-ss-Hydroxyäthyl-N-äthyl-p-phenylendiamin verwendete.  



  <I>Beispiel 8</I>  Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, dass  man als Diazoniumverbindung das Fluosilikat von diazotiertem  Benzidin-2,2-disulfonsäure verwendete.  



  <I>Beispiel 9</I>  Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt,     dass     man als Diazoniumverbindung das Fluoborat von diazotiertem  6-Amino-4-benzoylamino-1,3-dimethoxybenzol verwendete.  



  In jedem der obigen Beispiele erhält man nach Beendigung  der Belichtung ein dunkelbraunes Bild aus polymerisiertem  Material gegen einen hellbraunen Hintergrund, der     nicht-          elektrolysierten,        d.h.        nicht-polymerisierten    Bereiche.  



       Ähnliche    Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle  des     Acrylamids          Methacrylsäure          Acrylsäure         Calciumacrylat  Methacrylamid  Vinylacetat  Acrylylpyrrolidon  Vinylpyrrolidon etc.  verwendet.



  Process for photoelectropolymerization The invention relates to a process for photoelectropolymerization.



  The main patent relates to a method for local photoelectropolymerization of a layer of polymerisable monomer, characterized in that a layer of photoconductive material is brought into close electrical contact with a layer which consists of a polymerisable ethylenically unsaturated monomer and a catalyst and is on an electrically conductive pad is attached;

   that an electrical direct voltage is then applied between the photoconductive layer and the electrically conductive substrate and at the same time the photoconductive layer is exposed to imagewise electromagnetic radiation, whereby the electrical conductivity at the exposed areas of this layer is increased in accordance with the local changes in the radiation density, so that through the photoconductive layer and through the polymerizable monomer, in accordance with the local changes in conductivity in the exposed photoconductive layer, current flows to the electrically conductive substrate,

   which in turn results in the local formation of activated catalyst and thus local polymerization of the monomer in this layer in accordance with the imagewise exposure of the photoconductive layer.



  Surprisingly, it has now been found that a substantial acceleration of the polymerization is achieved if a fluoborate or fluosilicate of a radiation-sensitive diazotized primary aromatic diamine is used as the catalyst.



  It is known that the polymerization of certain ethylenically unsaturated organic compounds, which are more commonly referred to as vinyl monomers, can be initiated by exposure to high-intensity light, with a high molecular weight product being formed. It is also known that methyl acrylate, if left in sunlight for a long time, is converted into a transparent odorless mass with a density of 1.22. Ellis', The Chemistry of Synthetic Resins (Vol. 2), 1935, p. 1072. Photography and the related fields of photolithography are particularly well suited for the use of radiant energy to effect the polymerization of vinyl monomers.

   The general procedure is to coat a suitable base or support with a polymerizable compound, e.g. a monomer or mixture of monomers and then exposing this through a stencil to a light source of high intensity. In the exposed areas, the monomer is polymerized to a more or less hard and insoluble mass, depending on the intensity of the irradiation, while the unexposed areas, which essentially have the original monomer, are in most cases easily removed by simple washing out so that permanent insoluble polymeric material remains in the exposed areas.



  Since this polymerization is usually too slow for practical use, polymerization aids, e.g. Photo initiators, promoters, sensitizers and the like the like. required. If one or more of these auxiliaries is missing, only a low molecular weight monomer is inevitably produced.



  Despite the relatively widespread technical application of photopolymerization in photo reproduction, certain difficulties often arise, in particular with regard to photopolymerizable monomer compositions with optimal spectral sensitivity. It is common to find that the successful application of photopolymerization to produce polymers with sufficient toughness and film hardness requires excessive exposure and / or exposure to high intensity rays.



  It is readily apparent that the successful implementation of such a process depends critically on the photolytic effect of the actinic rays, i. the polymer formation caused by the irradiation of the light-sensitive monomer catalyst system depends.



  The degree of polymer formation is determined primarily by the amount of catalyst, e.g. of free radicals which are generated by photolytic decomposition of the material releasing the catalyst, which in turn depends on the intensity of the radiation.

   Various disadvantages are that 1. the effective speed at which a given photosensitive catalyst-monomer system works can only be increased by suitable adjustment of the radiation (intensity) or by increasing the irradiation time. This imposes certain conditions, e.g. with respect to the radiation source to be used. From a technical point of view, it is of critical importance that exposure to light sources of high intensity inevitably leads to poor image reproduction and other disadvantages.

   E.g. generate radiation sources of high intensity, as they are for the currently applied Fotopolyme ization are required, large amounts of infrared and heat rays, which, as is known, exert a catalytic effect and so initiate and also accelerate a certain polymerization. As a result, a certain part of the monomer composition can be polymerized solely by the action of heat, which of course would impair the generation of a perfect relief image. If e.g. If a black and white silver halide negative were used, it is clear that no polymers should form in the areas corresponding to the dark parts of the negative.

   However, this can still occur because the dark parts of the negative can bieren substantial amounts of the heat rays that are emitted by the radiation source to an extent sufficient for thermal polymerization of the monomer in the non-image area. Accordingly, serious image quality problems can arise in systems that work with light sources which emit significant amounts of thermal radiation.



       In an effort to overcome the above and similar problems, industry has focused on the discovery and development of new effective catalyst systems, i. on photoinitiators and on catalyst promoters, sensitizers and the like. In addition, a large number of monomer systems have been developed with the aim of improved spectral sensitivity and thus higher polymerization rates.



       In the majority of cases, the new developments in the so important areas of Polymerisationsgeschwindig speed, image quality and. The like. However, only limited advantages are brought about, which is particularly noticeable in photopolymerization using radiation sources of low intensity. In an effort to expand the spectral sensitivity of the known monomer catalyst systems, which in many cases only show optimum sensitivity in limited areas of the spectrum, and also to improve it, e.g. proposed to incorporate one or more photosensitive dyes.

   Since these materia lien are only partially absorbing as dyes in the visible range of the spectrum, the photopolymerizable composition is often colored as a result. The consequences of this are obvious. In addition, the increased costs of this measure prevented a technical evaluation on a large scale.



  It has now been found that the use of a radiation-sensitive diazotized primary aromatic amine in the form of a special stabilized salt enables a significant reduction in the irradiation time, the extent of which must be described as extraordinarily surprising.



  The invention thus relates to a method for producing a stable image by rapid polymerization of a vinyl monomer layer, the reaction causing the polymerization being independent of the photolytic effect of the actinic radiation.



  The method according to the invention is characterized in that the catalyst, i. the polymerization initiating compound is generated in the polymerizable monomer layer in a reaction which is essentially electrolytic and not photolytic, and is caused by an electric current which is caused in accordance with a light pattern falling on a photoconductive layer. The photoconductive layer is in electrically conductive contact with the polymerizable monomer layer. More specifically, the invention provides a method in which polymer formation is controlled to form an image by a conductive pattern corresponding to the image.

    This method consists in exposing a photoconductive layer with high dark resistance to electromagnetic rays with a wavelength from the ultraviolet to the visible range, the photoconductive layer being able to conduct an electrical current in the irradiated areas and in electrically conductive contact with a vinyl monomer layer on an electrically conductive carrier. The monomer layer contains (a) a normally liquid to solid vinyl monomer with a grouping
EMI0002.0030
    bonded directly to an electronegative group, and (b) a catalyst precursor which undergoes electrolysis to form a species which initiates the polymerization of the vinyl monomer.

   The catalyst precursor consists of a fluoborate or a fluosilicate salt of a radiation-sensitive diazotized primary aromatic amine. During the irradiation, a potential difference is maintained between the photoconductive layer and the conductive support, the potential difference being essentially evenly distributed over the photoconductive layer and the conductive support, so that current flows through the monomer layer and polymerisation of the vinyl monomer layer accordingly causes the exposed areas of the photoconductive layer.



  The method according to the invention is made clearer by the accompanying drawings. FIG. 1 shows an imaging element which can be used in the process according to the invention and FIG. 2 shows a basic arrangement with which the electrolytically initiated polymerization according to the invention can be achieved. In Fig. 1, E represents an electrically conductive support and D represents the polymerizable vinyl monomer layer, i. the image-forming layer with the diazonium fluorate or fluorosilicate catalyst precursor. In Fig. 2 A is a glass layer with a conductive coating B. e.g.

   Tin oxide and C a photoconductive layer with high dark resistance, such as Zn0, ZnS or the like.



       During operation, a DC voltage is applied between layers B (cathode) and E (anode), which causes a substantially uniform electrical potential difference between the anode and cathode layers. Without exposure, due to the high dark resistance of the photoconductive layer, only a few microamps of current flows through the system, which in any case is insufficient to initiate the polymerization.

   Upon exposure, however, the photoconductive layer becomes conductive according to the incident light pattern, which causes a corresponding increase in the current flow between the cathode and anode, which is sufficient to initiate the electrolysis in the monomer layer D, whereby the diazotized primary aromatic amine is converted into a species that initiates the polymerization.



  One of the really outstanding features of the process according to the invention consists in the extremely rapid polymerization despite minimal exposure, i.e. an exposure that would otherwise require either extraordinarily high intensity rays or impermissibly long exposure times if the polymerization is carried out using photolytic methods, i.e. should be carried out to the same extent as a direct function of the light energy absorbed by the monomer layer.

   In contrast to this, the exposure required in the process according to the invention represents only a fraction of the exposure required for the photolytic polymerization and only has to be sufficient to make the photoconductive layer B conductive. Once the photoconductive material is excited according to the pattern of light impinging on it, ample polymerization catalyst can be ensured simply by controlling the current density, which can easily be done by properly adjusting the voltage between the cathode and anode.

   Since the catalyst-releasing electrolysis reaction in the monomer layer is a direct function of the number of coulombs imposed on the system, the rate at which the catalyst is generated and thus the rate of polymer formation can actually be controlled independently of the intensity of the exposure.



  In photochemical photopolymerization, exposure serves two functions, i.e. it gives the information for reproduction in the form of the light pattern and also represents the entire and direct energy source through which the reaction that generates the catalyst is initiated. In contrast to this, in the method according to the invention the exposure has the sole purpose of providing the information for the desired reproduction, while the direct energy source for initiating the catalyst-releasing reaction is the electric current which is conducted by the parts of the photoconductive layer activated by the exposure .

   The electrical energy for generating the species that initiate polymerisation thus has a reinforcing function, i.e. the image to be reproduced, although initially made recognizable by the photoconductive layer, is transmitted in the form of an amplified electric current to the polymerizable monomer layer. As can easily be seen, this considerably expands the control of the parameters influencing the polymerization rate.



  The following diazotized derivatives of aromatic amines are suitable for the process according to the invention in a satisfactory manner: p-4-morpholinylaniline 4-amino-caprylanilide (or 4-caprylamidoaniline) 5-stearamido-orthanilic acid 5-lauramido-anthranilic acid 3-amino-4- methoxydodecanesulfonanilide 4-diethylaminoaniline 2-ethoxy-4-diethylaminoaniline 5-dimethylamino-orthanilinic acid 4-cyclohexylaminoaniline 4- (di-ss-hydroxyethylamino) -aniline 4-piperidinoaniline 3-amyanodine-3-amino-aniline 3-aminyl-methyl-4-hydroxyaniline 4-thiomorpholinoaniline 4-thiomorpholinoaniline 4-thiomorpholinoaniline 4-aminyl-4-methyl-hydroxy-4-aminodine-3-amino-anilinine-3-amino-nilamine-3-aminyl-4-hydroxyaniline -Methyl-4- (ß-hydroxyethylamino) -aniline 5-amino-salicylic acid o-pentadecoxyaniline N-ß-hydroxyethyl-N-ethyl-p-phenylenediamine benzidine-2,2'-disulfonic acid 2,5-dichloro-1 -amino-benzene 4-chloro-2-amino-l-methylbenzene 4-chloro-2-amino-l-methoxy-benzene 2,

  5-dichloro-1-methyl-4-aminobenzene 2-amino-4-methoxy-5-benzoylamino-1-chlorobenzene 2,5-dichloro-4-amino-1-methylbenzene 4,6-dichloro-2-amino-1 -methylbenzene 4-amino-1,3-dimethylbenzene 4,5-dichloro-2-amino-1-methylbenzene 5-nitro-2-amino-1-methylbenzene 5-nitro-2-amino-1-methoxybenzene 3-amino 4-methoxy-6-nitro-1-methylbenzene 3-amino-4-methoxy-6-benzoylamino-1-methylbenzene 6-amino-4-benzoylamino-1,3-dimethoxybenzene 6-amino-3-benzoylamino-1,4 Diethoxybenzene 6-amino-3-benzoylamino-4-ethoxy-1-methoxybenzene 6-amino-3-benzoylamino-1,4-dimethoxybenzene p-amino-diphenylamine p-phenylenediamine-monosulfonic acid p-ethylamino-m-toluidine N-benzyl -N-ethyl-p-phenylenediamine p-dimethylamino-o-toluidine p-diethylamino-o-phenetidine 4-benzoylamino-2,5-diethoxyaniline 2-amino-5-dimethylamino-benzoic acid N, N-di- (ss-hydroxyethyl ) -p-phenylenediamine p- (N-ethyl-N-ss-hydroxyäthylamino)

  -o-toluidine p-di-ss-hydroxyethylamino-o-chloroaniline p-phenylenediamine 2,5-diethoxy-4- (4-ethoxyphenylamino) -aniline p-1-piperidylaniline a- and ss-naphthyl-amines The light-sensitive diazotized primary All aromatic amines are characterized by the fact that, when they are electrolyzed, they form species which are able to initiate the polymerization of the ethylenically unsaturated organic compounds, usually known as vinyl monomers.

   It is hypothesized that the reaction mechanism leading to the formation of the catalyst is that the conductive pattern corresponding to the image in the vinyl monomer layer containing the catalyst precursor causes a current to flow which, by electrolysis of the moisture contained in the coating, forms a base in the image areas, i. leads to hydroxyl ions, the concentration of which is a direct function of the point: point current density.

    The free radicals are then generated by reacting the hydroxyl ions with the diazonium compound to form a corresponding diazohydroxide. The latter dissociates to form a free phenyl radical, a hydroxyl radical and nitrogen.



  The implementation can be given by the following equations.
EMI0003.0015
      It is also possible that the diazo hydroxide from the alkaline conversion of the diazonium salt is subject to ionic dissociation with formation of the diazotation. This reacts with the undissociated diazonium salt to form the diazoanhydride. The formation of free radicals then takes place. by disso-
EMI0004.0002
  
     Although the polymerization of the vinyl monomer by any of the above. called radicals can be initiated, i.e. Through the phenyl, hydroxyl or diazoxy radical, as well as through the diacotation, experimental investigations have shown that the polymerization is mainly initiated by free radicals.

   However, it is quite possible that the polymerization occurs through free radicals and ions. This hypothesis is confirmed by the literature dealing with electrochemical methods for initiating the polymerisation, cf. Electrochemical Initiation of Polymerization, in: Pure and Applied Chemistry 4, p. 245 (1962). In this sense, the expression primarily used is to be understood as the species which initiate the polymerization.

   In any case, regardless of the exact reaction or sequence of reactions, the fact remains that the electrolytically induced alkaline dissociation of the previously described diazotized primary aromatic amines leads to the formation of species which are capable of initiating the polymerization of vinyl monomers, whether it be these are free radicals or ions or a combination of both types.



       Surprisingly, it has been found that the above-described, electrolytically initiated dissociation reaction which generates the catalyst can be synergistically accelerated if light-sensitive diazonium compounds of primary aromatic amines in the form of the fluoborate and / or fluosilicate derivative are used. Although the mechanism of the electrolytically initiated dissociation reaction of the fluoborate and fluosilicate derivatives is not precisely established and cannot be taken for granted, the following hypothesis was made.



  Investigations have shown to a reasonable extent that the reaction sequence described above, namely the intermediate formation of the base and the subsequent reaction of this base with the diazonium compound, occurs. When using the fluoborate and fluosilicate diazonium derivatives, similar polymerization initiators are formed. The ciation of the diazo anhydride with the formation of free phenyl and diazoxy radicals, which is accompanied by the formation of free nitrogen.

   The reaction sequence can be represented by the following equations: a fairly large increase in the rate of polymerization with the particular catalyst systems described herein is in all probability attributable to the fact that further catalyst-producing dissociation reactions occur. It is e.g. it is quite likely that the fluosilicate or fluoborate portion of the diazonium salt is a major contributor to the rate of polymerization. This observation appears to be confirmed by various attempts, including the electrolysis of monomeric acrylamide in aqueous solution in the presence of fluosilicic acid or fluoboric acid.

   So, the electrolysis carried out a solution of the following composition:
EMI0004.0014
  
    Acrylamide <SEP> 180 <SEP> g
<tb> N, N'-methylenebisacrylamide <SEP> 7 <SEP> g
<tb> Water <SEP> 120 <SEP> g in the presence of a few drops of fluosilicic acid using platinum electrodes in less than 10 seconds to form the polymer on the cathode. Similar results were obtained with fluoboric acid. As can be easily seen, the superposition of the various catalyst generating reactions effectively increases the amount of the polymerization initiators according to the conductivity pattern, thereby greatly accelerating the rate of polymerization.

    Similarly, the acidified fluosilicate benzene diazonium derivative is believed to undergo similar dissociation reactions, with the result that greater amounts of catalyst are formed for a given exposure.



  In practice, this means that to achieve a certain degree of polymerisation a significantly lower exposure, i.e. a shorter exposure time and / or a lower exposure intensity is required. It was found that with a light source of a given intensity, despite an exposure time that was only half as long as the otherwise technically used, favorable electrolytically initiated polymerization rates could be achieved.



  The vinyl monomers suitable for the process according to the invention generally include all normally liquid to solid ethylenically unsaturated organic monomers which can usually be used for photopolymerization. Preferably these compounds should contain at least one non-aromatic double bond between adjacent carbon atoms. The photopolymerizable vinyl or vinylidene compounds with the grouping are particularly advantageous
EMI0005.0003
    which by direct bonding to an electronegative group, such as halogen,
EMI0005.0004
    etc. is activated.

   Examples of such photopolymerizable unsaturated organic compounds are acrylamide, acrylonitrile, n-ethanol acrylamide, methacrylic acid, acrylic acid, calcium acrylate, methacrylamide, vinyl acetate, methyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate, vinyl benzoate, vinyl pyrrolidone, vinyl methyl ether, vinyl butyl ether, vinyl isopropyl ether, vinyl isopropyl ether, vinyl isopropyl ether. Butadiene or mixtures of ethyl acrylate and vinyl acetate, acrylonitrile and styrene, buta diene and acrylonitrile and the like. the like



  The above-mentioned ethylenically unsaturated organic compounds can be used either alone or in admixture in order to vary their physical properties such as the molecular weight, the hardness, etc. of the polymer obtained. Thus, in order to obtain a vinyl polymer having the desired physical properties, it is an accepted practice to conduct the polymerization in the presence of a small amount of an unsaturated compound having at least two terminal vinyl groups, each of which is bonded to a carbon atom in a straight chain or in a ring. These compounds are intended to crosslink the polyvinyl chains.

   This technique used in polymerizations is described by Kropa and Bradley in Vol. 31, no. 12 of Industrial and Engineering Chemistry, 1939. Also suitable as crosslinking agents are e.g. N, N'-methylene bisacrylamide, triacryl formal, triallyl cyanurate, divinyl benzene, divinyl ketone, diglycol diacrylate and the like. The like. Generally speaking, for monomer to crosslinking agent weight ratios in the range of 10: 1 to 50: 1, increasing the amount of crosslinking agent increases the hardness of the polymer.



  In some cases, it may be desirable to use an organic hydrophilic colloid vehicle commonly used in photography. Suitable colloid carriers are polyvinyl alcohol, gelatin, casein, glue, saponified cellulose acetate, carboxymethyl cellulose, starch and the like. Like. Before the colloid is used in amounts of 0.5 to 10 parts by weight per part of monomer. However, the monomer-catalyst composition can also be used as such; in the absence of a colloidal carrier when the monomer used is normally solid. In these cases, the catalyst can be added to a solution of the monomer in a suitable solvent before the monomer is applied to the support material.

   It has also been observed that the organic colloid itself becomes insoluble and so is part of the permanent matrix. This phenomenon occurs particularly with gelatin. Accordingly, the support does not have to be inert in the sense that it is in no way impaired by the catalytic action of the species initiating the polymerization. The significance of the reaction mechanism explained above in the context of the present invention can be set out as follows: The location of the initial polymer formation, i. at the carrier-monomer layer interface or, conversely, at the interface between the monomer layer and the photoconductive layer, depends of course on the relative polarity of the carrier and the conductive surface of the Nesa glass.

   Since the electrolytically caused dissociation of the diazo compound, which leads to the formation of free radicals, is essentially cathodic in nature, the formation of polymers at the interface between the carrier and the monomer layer by exposure of the underside during the photopolymerization can now more easily be achieved by simply removing the carrier to cathode. This particular embodiment is, of course, mandatory in those processes in which steplessly tinted images are developed by washing out, the unpolymerized monomer being removed.

   In making the vinyl monomer layer of the invention, it is usually necessary that sufficient acidic stabilizer be incorporated to maintain an acidic pH, i. Maintain a pH below 7. Any acidic materials such as those used in the diazotype for these purposes are suitable for this. In general, these are organic carboxylic acids. Representative representatives are e.g. Citric acid, tartaric acid, oxalic acid, succinic acid and the like the like

   It is clear that the amount of acid stabilizer affects the overall sensitivity of the system, i. Excess acid favors the neutralization of the electrolytically generated base, which at the same time delays the dissociation of the diazonium compound. In order to achieve optimal results, it is advantageous if the pH of the monomer coating is 3-4, a value of about 3.5 being particularly favorable. In this range, the sensitivity of the system is not adversely affected.



  If desired, further additives can be added to the monomer compositions to achieve optimum coating viscosities, e.g. one or more humectants, preferably organic polyhydroxy compounds, e.g. Ethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol and the like. The like. The nature of these auxiliaries is not exactly critical, but of course the monomer compositions must not be adversely affected by them.



  The electropolymerization of the vinyl monomer compositions according to the invention results in the formation of a color which is easily visible to the eye, i. a dark or yellowing in the polymerized areas, whereby the image areas stand out from the background, i. stand out in the non-polymerised areas.

   If desired, the color of the image can be enhanced by the incorporation of a suitable coupling material into the polymerizable coating so that the electrolytic formation of the base serves not only to initiate the polymerization of the vinyl monomer but also to provide the alkaline conditions necessary for color-forming Coupling reaction are required. Dye coupling components which operate in this manner are known and in general can be selected in any manner from those used in the manufacture of light sensitive two-part diazo type compositions, i. the so-called

       Dry process diazoty- pie compositions. Of course, the selection of a particular coupling component will depend primarily on the desired color of the final image.



  The method according to the invention has numerous advantageous technical application possibilities. So it can e.g. for the production of relief printing plates, negative offset plates, etc. The like. Be applied. If you e.g. omitting the coupling component from the vinyl monomer layer, the image density can be increased by coloring the image with black or colored inks, dyes, etc. following polymer formation. In addition, increased contrast can be achieved by dispersing colloidal carbon in the monomer composition.

    Conversely, a white pigment such as titanium dioxide can be incorporated into the monomer layer, which is then applied to a black conductive surface, e.g. on a carbon coated film base. In this way, negatives or positives can be made by simply removing the unpolymerized non-image areas.



  In addition to the uses mentioned above, the invention can be applied to the production of printing materials, image transfer materials, printing masks, photolithographic printing plates of all kinds, lithographic cylinders; Printing stencils, printed circuits, etc. can be used.



  The polymerizable vinyl monomer composition so prepared can easily be applied by any suitable coating technique, e.g. by flow technique, can be applied to the conductive base.



  The vinyl monomer composition is preferably applied to the carrier in a thickness of about 5 to about 100%. Although the thickness of the layer applied in this way is not particularly critical, it should nevertheless be kept within the range given above in order to ensure optimum results. In general, thinner coatings give higher photocurrents and therefore lead to a higher rate of polymerization.



  Any conductive support can be used as the base for the vinyl monomer coating. It is only necessary that electrical contact is made with the conductive surface during exposure. E.g. a carbon coating can be used on conventional film supports. Metal, such as aluminum, can also be used as a conductive medium on which. the electropolymerizable material is applied. In addition, paper can be made electrically conductive by impregnating it with carbon particles or by incorporating suitable electrolytes during manufacture.

   The support for the photoconductive coating can be glass or a plastic onto which a very thin metal or metal oxide film has been vacuum deposited or otherwise applied, e.g. electrically conductive glass that is commercially available and known as nesa glass. In the latter case, the metal layer should be so thin that the light transmission is at least 70 to 75%.



  The thickness of the conductive support is also not particularly critical as long as the surface in contact with the monomer layer is suitably conductive. In general, optimal results are obtained if a material with a resistance of less than 130 ohm-cm is selected as the conductive support.



  The nature of the photoconductive insulating layer (layer C in Fig. 2) is also not a critical factor as long as it has high dark resistance on the order of at least 101 ohm-cm and, of course, becomes conductive when it emits electromagnetic rays with a wavelength from ultraviolet to visible Area of the spectrum is exposed.

   Such materials are of course well known in the art. Suitable photoconductive insulating layers according to the invention are to be mentioned in particular: glass selenium vapor-deposited in a vacuum and mixtures of insulating resins with photoconductors from the group of inorganic luminescent or phosphorescent compounds, such as zinc oxide, zinc sulfide, zinc cadmium sulfide, cadmium sulfide and the like. The like. These compounds are conveniently activated in a known manner with manganese, silver, copper, cadmium, cobalt, etc.

   Examples include cadmium sulfide-zinc sulfide mixed phosphors previously commercially available from the New Jersey Zinc Company under the designations Phosphor 2215, Phosphor 2225, Phosphor 2304, and zinc sulfide phosphors under the designations Phosphor 2200; Phosphorus 2205, Phosphorus 2301 and Phosphorus 2330, also with copper activated cadmium sulfide and with silver activated cadmium sulfide, which is available from the US Radium Corporation under the names Cadmium sulfide color No. 3595 and cadmium sulfide No. 3594, also zinc oxide, which is available from the New Jersey Zinc Co. under the name Florence Green Seal No. 8 and zinc oxide is sold by St. Joseph Lead Co. under the designation St. Joe 4inc Oxide Grade 320-PC.

   As is well known, the zinc oxide normally used in photoconductive layers has its greatest sensitivity in the ultraviolet range of the spectrum, while the usual light sources only emit relatively weak radiation in this area. The sensitivity of zinc oxide can, however, be extended to the visible region of the spectrum by incorporating suitable sensitizing dyes which impart sensitivity in the region of the longer wavelengths.

   Particularly good results have been obtained using photoconductors which are commercially available from Sylvania and have the trade names PC-100, PC 102 and PC-103. These materials contain double-activated photoconductors of the following nature: PC-100, containing luminescent cadmium sulfide activated with copper and co-activated with chloride; PC-102, a photoconductor containing cadmium sulfoselenide activated with copper and co-activated with chloride, and PC-103; which is identical to PC-100 with the difference that it was granulated in order to be able to flow freely.



  The photoconductors described above are particularly preferred because they have a maximum spectral sensitivity which essentially corresponds to that of the human eye, i. they have maximum sensitivity to the visible electromagnetic rays, while the sensitivity to the ultraviolet and infrared range decreases. These photoconductors are ideally suited for the process according to the invention, whether they are used as the anode or the cathode of the system.



  Examples of insulating binders that are particularly suitable for making the photoconductive layer are silicone resins such as DC-801, DC-804 and DC-996 (made by Dow Corning Corporation) and SR-82 (made by from General Electrie Corporation), acrylic and methacrylic ester polymers such as Acryloid A 10 and Acryloid B 72 from Rohm and Haas Co., and epoxy ester resins such as Epidene 16 & from TF Washbum Corp. Etc.



  As mentioned above, the main advantage of the invention consists in the multiple increase in the polymerization rate by converting the incident light energy into electrical energy and amplifying it to the extent that is desired for the particular requirements of the process. More precisely, the incident light is converted into charge carriers (electricity) by the photoconductive layer.



  Without being bound by any theory, it is assumed with regard to the amplifying properties of the photoconductor that these materials, when excited by incident light rays, react in a way that corresponds to the operation of an electrical amplifier, whereby a light quantum ( Photore) can be converted into more than one charge carrier.

   The measure of this conversion is the gain (G), which is defined as the number of charge carriers that migrate between the electrodes per second per second absorbed light photons. The G values for the electrophotopolymerizable systems according to the invention are greater than 1. Accordingly, the use of light energy to generate electrical current, which in turn generates polymerization initiators via the electrolysis of electrochemical catalysts, represents an amplification stage. The G value naturally defines the Degree of reinforcement effect.

   Thus, if the G-value for a given electrophotopolymerizable system is 100, it means that about 100 species that initiate polymerization are formed from one photon of light energy.



  The amplifying properties of the photoconductors represent the crystals are probably due to the fact that these materials, e.g. doubly activated cadmium sulphide, cadmium sulphoselenide u. The like. Represent semiconductor crystals that are able to deliver electrons. The excess energy for generating the amplified current in the crystal results from the electron-donating properties of the material when it is irradiated with light.

   It is assumed that the electron-donating centers in every crystal are ionized by light rays and thus stationary positive space charges are created. In the crystal, the conduction of the electrons is localized to a large extent in the gaps, whereby the stationary negative space charges that reduce the current are formed. When the beam hits, the electron donors are ionized to form a positive charge. A positive charge created in this way appears to control the flow of more than 10,000 electrons through the crystal.

   Correspondingly, electrical energy is released in the crystal in the form of electricity, which is many times the energy applied to the crystal by light energy.



  The following examples explain the process according to the invention.
EMI0007.0009
  
    <I> Example <SEP> 1 </I>
<tb> From <SEP> <SEP> the <SEP> following <SEP> monomer composition <SEP> was produced:
<tb> Acrylamide <SEP> (recrystallized) <SEP> 180.0 <SEP> g
<tb> N, N'-methylenebisacrylamide <SEP> 7.0 <SEP> g
<tb> water <SEP> 120.0 <SEP> g
<tb> For <SEP> 3 <SEP> ml <SEP> of the <SEP> above <SEP> composition <SEP> were <SEP> the <SEP> follow the <SEP> components <SEP> in <SEP> the < SEP> specified <SEP> quantities <SEP> given:

  
<tb> aqueous <SEP> polyvinyl alcohol
<tb> (Elvanol <SEP> 5l-05) <SEP> 20% <SEP> 25 <SEP> ml
<tb> triethylene glycol <SEP> 0.5m1
<tb> p-Morpholine benzene diazonium fluorate <SEP> 100.0 <SEP> mg
<tb> Citric Acid <SEP> 100.0 <SEP> mg The mixture was applied to a thin aluminum sheet using the flow technique and dried in a dark room. This coating represents the electropolymerizable layer.



  Then a photoconductive layer of zinc oxide sensitized with a dye was applied to a thickness of about 60u on a Nesa glass slide and dried in the air for about 15 minutes. This was followed by curing in an oven at 100 ° C. for one hour. The binder used consisted of GE silicone resin SR-82 and a mixture of toluene and methanol was used as the solvent to give the mixture the appropriate viscosity for the coating. The photoconductive layer was then brought into intimate contact with the electropolymerizable layer.

    A 375 W photo flood light lamp was placed at a distance of about 40 cm from the glass side of the photoconductive element and irradiated with this lamp for 7-8 seconds through a line negative, while a current of 50 mAmp was simultaneously applied. sent through the arrangement at 200V. The aluminum support was made the anode and the conductive surface of the Nesa glass the cathode. At the end of the exposure, a dark brown positive image was made from the polymerized material against the very light brown background of the non-electrolyzed, i.e. non-polymerized areas obtained.

      <I> Example 2 </I> The arrangement was the same as in Example 1 with the difference that (1) a steplessly tinted negative was used instead of the line negative, (2) the lamp at a distance of about 28 cm from the Glass side of the photoconductive element was placed, (3) the exposure time was 5 seconds and (4) a current of 150 mAmp. at 200V was applied. After exposure, a dark brown steplessly tinted image of polymerized material was created against the light brown background of the non-electrolyzed; i.e. Obtain unpolymerized areas.



  <I> Example 3 </I> Example 1 was repeated with the difference that the fluosilicate of diazotized 4-diethylaminoaniline was used as the diazonium compound.



  <I> Example 4 </I> Example 1 was repeated with the difference that the fluosilicate of diazotized 4-cyclohexylaminoaniline was used as the diazonium compound.



       Example <I> 5 </I> Example 1 was repeated with the difference that the fluoborate of diazotized 4-piperidinoaniline was used as the diazonium compound.



  <I> Example 6 </I> Example 1 was repeated with the difference that the fluosilicate of diazotized 4-tiomorpholinoaniline was used as the diazonium compound.



  <I> Example 7 </I> Example 1 was repeated with the difference that the fluoborate of diazotized N-ß-hydroxyethyl-N-ethyl-p-phenylenediamine was used as the diazonium compound.



  <I> Example 8 </I> Example 1 was repeated with the difference that the fluosilicate of diazotized benzidine-2,2-disulfonic acid was used as the diazonium compound.



  <I> Example 9 </I> Example 1 was repeated with the difference that the diazonium compound used was the fluoborate of diazotized 6-amino-4-benzoylamino-1,3-dimethoxybenzene.



  In each of the above examples, after the exposure is complete, a dark brown image of polymerized material is obtained against a light brown background which is non-electrolyzed, i. non-polymerized areas.



       Similar results are obtained if methacrylic acid, acrylic acid, calcium acrylate, methacrylamide, vinyl acetate, acrylylpyrrolidone, vinylpyrrolidone, etc. are used instead.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur lokalen Photoelektropolymerisation einer Schicht von polymerisierbarem Monomer, bei dem eine Schicht photoleitenden Materials in engen elektrischen Kon takt mit einer Schicht gebracht wird, die aus einem polymeri sierbaren Vinyhnonomeren mit einer direkt an einer elektro negativen Gruppe stehenden EMI0008.0000 und einem Katalysator, der durch Elektrolyse in eine die Poly merisation einleitende aktive Form übergeht, besteht und auf einer elektrisch leitenden Unterlage aufgezogen ist, bei dem dann eine elektrische Gleichspannung zwischen der photolei tenden Schicht und der elektrisch leitenden Unterlage angelegt wird und gleichzeitig die photoleitende Schicht bildförmiger elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, PATENT CLAIM I A method for local photoelectropolymerization of a layer of polymerizable monomer, in which a layer of photoconductive material is brought into close electrical contact with a layer consisting of a polymerizable vinyl monomer with a directly connected to an electro-negative group EMI0008.0000 and a catalyst, which passes through electrolysis into an active form initiating the polymerisation, and is drawn onto an electrically conductive base, in which an electrical direct voltage is then applied between the photoconductive layer and the electrically conductive base and at the same time the photoconductive layer is exposed to imagewise electromagnetic radiation, wodurch die elektrische Leitfähigkeit an den belichteten Stellen dieser Schicht entsprechend den örtlichen Änderungen der Strahlen dichte erhöht wird, so dass ein elektrischer Strom durch die photoleitende Schicht und durch das polymerisierbare Mono mere hindurch entsprechend den örtlichen Veränderungen der Leitfähigkeit in der belichteten photoleitenden Schicht zur elektrisch leitenden Unterlage fliesst, was seinerseits die lokale Bildung von aktiviertem Katalysator und somit lokale Polyme risation des Monomeren in dieser Schicht in Übereinstimmung mit der bildweisen Belichtung der photoleitenden Schicht zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, whereby the electrical conductivity at the exposed areas of this layer is increased according to the local changes in the radiation density, so that an electric current through the photoconductive layer and through the polymerizable monomer according to the local changes in the conductivity in the exposed photoconductive layer to the electrically conductive The substrate flows, which in turn results in the local formation of activated catalyst and thus local polymerization of the monomer in this layer in accordance with the imagewise exposure of the photoconductive layer, characterized in that: dass der Katalysator das Fluoborat oder Fluosilikat eines strahlungsempfindlichen, diazotierten, primären, aromatischen Amins ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Vinylmonomere Acrylamid ist. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der Katalysator aus dem Fluoborat von diazo- tiertem p-Morpholinoanilin, 4-Piperidinoanilin, N-(3-Hydroxy- äthyl-N-äthyl-p-phenylendiamin oder 6-Amino-3-benzoyl- amino-1,4'-diäthoxybenzol besteht. 3. that the catalyst is the fluoborate or fluosilicate of a radiation-sensitive, diazotized, primary, aromatic amine. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the vinyl monomer is acrylamide. 2. The method according to claim I, characterized in that the catalyst from the fluoborate of diazotized p-morpholinoaniline, 4-piperidinoaniline, N- (3-hydroxy-ethyl-N-ethyl-p-phenylenediamine or 6-amino 3-benzoyl-amino-1,4'-diethoxybenzene. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der Katalysator aus dem Fluosilikat von diazo- tiertem 4-Diäthylaminoanilin, 4-Cyclohexylaminoanilin, 4- Thiomorpholinoanilin oder diazotierter Benzidin-2,2'-disulfon- säure besteht. Process according to patent claim I, characterized in that the catalyst consists of the fluosilicate of diazotized 4-diethylaminoaniline, 4-cyclohexylaminoaniline, 4-thiomorpholinoaniline or diazotized benzidine-2,2'-disulfonic acid. PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Polymerreliefs, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beschichtung einer transparenten Unterlage mit einer gut lichtdurchlässigen elektrisch leitenden Schicht, welche ihrerseits wieder mit einem photoleitenden Material beschich tet wird, ein erstes Element hergestellt wird, dass durch Beschichtung einer zweiten elektrisch leitenden Unterlage mit einer Schicht bestehend aus einem polymerisierbaren Vinyl- monomeren mit einer direkt an einer elektronegativen Gruppe stehenden EMI0008.0022 und einem aus einem strahlungsempfindlichen Fluoborat oder Fluosilikat eines diazotierten, primären, aromatischen Amins bestehenden Katalysator ein zweites Element hergestellt wird, PATENT CLAIM II Application of the method according to claim I for the production of polymer reliefs, characterized in that a first element is produced by coating a transparent base with a highly translucent, electrically conductive layer, which in turn is coated with a photoconductive material a second electrically conductive base with a layer consisting of a polymerizable vinyl monomer with a directly attached to an electronegative group EMI0008.0022 and a second element is prepared from a radiation-sensitive fluoborate or fluosilicate of a diazotized, primary, aromatic amine catalyst, dass die beiden Elemente dann aneinandergelegt werden, und zwar so, dass die polymerisierbare Monomerschicht und die photoleitende Schicht in engen elektrischen Kontakt kommen, dass die photoleitende Schicht im ersten Element und die elektrisch leitende Unterlage des zweiten Elementes an die entgegengesetzten Pole einer Gleichstromquelle angeschlossen werden und dass gleichzeitig diese Anordnung durch die trans parente Unterlage des ersten Elementes hindurch einer bild- förmigen elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt wird, um ein Polymerbild in der Monomerschicht zu erzeugen, dass das zweite Element dann zur Entfernung des unreagierten Mono meren gewaschen wird, that the two elements are then placed against one another in such a way that the polymerizable monomer layer and the photoconductive layer come into close electrical contact, that the photoconductive layer in the first element and the electrically conductive substrate of the second element are connected to the opposite poles of a direct current source and that at the same time this arrangement is exposed to image-shaped electromagnetic radiation through the transparent substrate of the first element in order to produce a polymer image in the monomer layer, that the second element is then washed to remove the unreacted monomer, worauf ein Polymerrelief entsprechend der bildförmigen Strahlung zurückbleibt. UNTERANSPRÜCHE 4. Anwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass der Katalysator aus dem Fluoborat von diazo- tiertem p-Morpholinoanilin, 4-Piperidinoanilin, N-(ss-Hydroxy- äthyl-N-äthyl-p-phenylendiamin oder 6-Amino-3-benzoyl- amino-1,41-diäthoxybenzol besteht. 5. whereupon a polymer relief corresponding to the imagewise radiation remains. SUBClaims 4. Application according to claim II, characterized in that the catalyst consists of the fluoborate of diazo- tated p-morpholinoaniline, 4-piperidinoaniline, N- (ss-hydroxyethyl-N-ethyl-p-phenylenediamine or 6-amino -3-benzoyl-amino-1,41-diethoxybenzene. 5. Anwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass der Katalysator aus dem Fluosilikat von diazo- tiertem 4-Diäthylaminoanilin, 4-Cyclohexylaminoanilin, 4- Thiomorpholinoanilin oder diazotierter Benzidin-2,2'-disulfon- säure besteht. 6. Anwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Monomerschicht ausserdem ein Vernet zungsmittel mit mindestens zwei endständigen Vinylgruppen enthält. Use according to patent claim II, characterized in that the catalyst consists of the fluosilicate of diazotized 4-diethylaminoaniline, 4-cyclohexylaminoaniline, 4-thiomorpholinoaniline or diazotized benzidine-2,2'-disulfonic acid. 6. Application according to claim II, characterized in that the monomer layer also contains a crosslinking agent with at least two terminal vinyl groups.
CH786568A 1966-02-16 1968-05-27 Polymerisation with production of reserve image in CH529372A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52795166A 1966-02-16 1966-02-16
US64576867A 1967-06-13 1967-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529372A true CH529372A (en) 1972-10-15

Family

ID=27062560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH786568A CH529372A (en) 1966-02-16 1968-05-27 Polymerisation with production of reserve image in

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529372A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120052A1 (en) POLYMERIZABLE MIXTURE BY RADIATION AND COPYING MATERIAL MADE THEREOF
EP0021019A1 (en) Photocrosslinkable copolymers, photosensitive recording material containing them, its utilisation in the production of photographic pictures and process for the production of photographic pictures
DE1645125B2 (en) METHOD FOR PREPARING PHOTOPOLYMERIZABLE POLYMERIC ESTERS
DE1522458A1 (en) Material and process for producing printing forms
DE1770629C3 (en) Process for the production of polymer images
DE2125457A1 (en) Photopolymerizable plastic compound
CH501252A (en) High speed photoelectric polymerisation for making
DE2510873C3 (en) Photographic recording process
DE2253931C3 (en) Electrophotographic recording material, copying-out processes and processes for the production of images
DE19603436C2 (en) Water-soluble photosensitive resin composition and its use in forming black matrix patterns
DE4239830C2 (en) Photosensitive, electrodepositable anionic mixture of the positive type
DE2609218A1 (en) Masks for mfr of sub-micro integrated circuits - using copolymers of alkyl-and glycidyl-methacrylates exposed by electron beams
DE1522459A1 (en) Material and process for producing printing forms
DE2723613A1 (en) IMAGE PRODUCTION METHOD USING POLYMERIC PHOTO PAINT PATTERN
DE1522640A1 (en) Process for the production of permanent polymer images
DE2407033A1 (en) LIGHT-NETWORKABLE POLYMERS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2165665A1 (en) Process for producing images
DE1772118A1 (en) Photosensitive material for color television picture tubes and process for their manufacture
DE1495973A1 (en) Process for the photopolymerization of acrylic compounds
CH529372A (en) Polymerisation with production of reserve image in
DE2447958C3 (en) Photosensitive coating compound
DE3537380A1 (en) PHOTOPOLYMERIZABLE MIXTURE AND CONTAINING PHOTOPOLYMERISABLE RECORDING MATERIAL
DE1770040B1 (en) Radiation-sensitive photopolymerizable mixture
CH529371A (en) Photoelectropolymerization process
DE2525674A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STABLE POLYMER IMAGES BY PHOTOPOLYMERIZATION IN A MATRIX

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased