CH528731A - Balancing device - Google Patents

Balancing device

Info

Publication number
CH528731A
CH528731A CH1320570A CH1320570A CH528731A CH 528731 A CH528731 A CH 528731A CH 1320570 A CH1320570 A CH 1320570A CH 1320570 A CH1320570 A CH 1320570A CH 528731 A CH528731 A CH 528731A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centering
flange
balancing
pins
support body
Prior art date
Application number
CH1320570A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Dipl Ing Haag
Original Assignee
Haag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haag Ag filed Critical Haag Ag
Priority to CH1320570A priority Critical patent/CH528731A/en
Priority to DE2143305A priority patent/DE2143305A1/en
Priority to BE772093A priority patent/BE772093A/en
Priority to FR7131762A priority patent/FR2107177A5/fr
Priority to NL7112199A priority patent/NL7112199A/xx
Priority to US177644A priority patent/US3688561A/en
Publication of CH528731A publication Critical patent/CH528731A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/12Static balancing; Determining position of centre of gravity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  

  
 



     Auswuchtgerät   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein   AuswZuchtge-    rät für das Auswuchten von Reifen und/oder Felgen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, das einen auf einem in einem Ständer angeordneten hydrostatischen Lager gelagerten Auswuchtkopf mit einem Stützkörper und einem an einem Führungsrohr längsbeweglich geführten Zentrierkonus aufweist, wobei mittels einer im Zentrum des Auswuchtkopfes angeordneten Wasserwaage Abweichungen des Stützkörpers des Aus  wuchtküpfes    von der Horizontallage festgestellt und durch Anbringen von   Ausgleichgewichten    korrigiert werden.



   Bekannte Auswuchtgeräte weisen einen in einem Ständer mittels eines hydrostatischen Lagers schwimmend gelagerten Auswuchtkopf auf. Zum Auswuchten werden Reifen und/oder Felge horizontal auf den Stützkörper des Auswuchtkopfes gelegt und durch einen in die Mittelbohrung der Felge ragenden längs beweglich geführten Zentrierkonus zentriert. Im Zentrum des Auswuchtkopfes ist eine Wasserwaage angeordnet, die wegen der meistens genügend grossen Mittelbohrung der Felge von oben beobachtet und mit der eine Unwucht festgestellt werden kann, welche zunächst durch Auflegen von Gewichten bestimmt wird, die hierauf an   deI    Felge befestigt werden.



   Solange die Mittelbohrung der Felge des zu prüfen den Rades   gross    genug ist, dass eine ungehinderte Beobachtung der Wasserwaage möglich ist und dass die Felge nicht an Halter der Wasserwaage oder an der Führung des Zentrierkonus anliegt, erzielt man mit einem solchen Gerät sehr gute Ergebnisse. Sind jedoch die Mittelbohrungen, wie dies bei mehreren heute verwendeten Felgen der Fall ist, zu klein ober ist überhaupt keine   Mittel!boh-    rung vorhanden, so   Ikönnen    solche Felgen mit dem bekannten Auswuchtgerät nicht geprüft werden, weil entweder die Beobachtung der Wasserwaage verunmöglicht ist oder die Felge gar nicht am Stützkörper   abgestützt    werden kann.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Auswuchtkopf eines Auswuchtgerätes mit Stützkörper und Zentrierkonus so auszubilden, dass einerseits Felgen mit genügend grosser Mittelbohrung in gleicher Weise wie bisher ohne zusätzlichen Mehraufwand geprüft werden können und andererseits auch das Prüfen von   Fel-    gen mit kleiner Mittelbohrung oder überhaupt kleiner Mittelbohrung leicht und in einfacher Weise möglich ist.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Auswuchtgerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen mittels des Zentrierkonus zentrierten und am Stützkörper abgestützten die Felge tragenden   Zentrierflansch,    über welchem ein am   Zentrierflansch    zentrisch abgestützter   Oberflansch    angeordnet ist, der eine Wasserwaage zur   Feststellung    der Lage des Stützkörpers des Auswuchtkopfes trägt.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Zentrierflansch sich mittels Stützen am Rand des Stützkörpers abstützen und in der Nähe des oberen Randes des Führungsrohres liegen. Dadurch erreicht man, dass Felgen mit kleiner Mittelbohrung an der Lagerung der Wasserwaage oder am Führungsrohr des Zentrierkörpers nicht anliegen, während bei Felgen ohne Mittelbohrung dieselbe die Wasserwaage und das obere Ende des Führungsrohres abdeckt, ohne dass eine Berührung der Wasserwaage oder des Führungsrohres durch die Felge eintritt.



   Zweckmässig kann der Zentrierflansch mehrere auf unterschiedlichen Durchmessern liegende Schraubenlochteilungen aufweisen, die den Lochteilungen der Felge entsprechen und in denen die Felge mittels Zentrierstiften bzw. mittels an Stiften angeordnete Zentriermuttern zentriert ist.  



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Oberflansch den   Lochteilungen    des   Zentrierflansches    entsprechende Lochteilungen aufweisen, in deren   Boh-    rungen Distanzstifte passen, die in der benützten Lochteilung des   Zentrierflansches    eingeschraubt sind und die den   Oberflansch    zentrieren und parallel zum Zentrierflansch halten.



   Weiter können die Zentrierstifte bzw. die Stifte mit den Zentriermuttern als Distanzstifte zur Halterung des Oberflansches ausgebildet sein.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Einen Auswuchtkopf eines Auswuchtgerätes einer Einrichtung zum Prüfen von Felgen mit kleiner Mittelbohrung oder ohne Mittelbohrung, teilweise in Schnitt, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen   Zentrierflansch.   



   In Fig. 1 ist mit 1 der Auswuchtkopf eines Auswuchtgerätes dargestellt, der aus einem Stützkörper 22 besteht, der mit einem Führungsrohr 23 fest verbunden ist. Auf dem Führungsrohr 23 ist ein Zentrierkonus 24 längsbeweglich geführt, der durch eine nicht dargestellte Feder nach oben gedrückt und dessen oberste Lage durch einen in einer Nute im Führungsrohr liegenden Sprengring 25 begrenzt wird. Im   Führungsrchr    23 an dessen oberen Ende ist eine nicht sichtbare   Wasserwaage    ge angeordnet, mit welcher die Lage des   Auswfuchtkop-    fes festgestellt werden kann.

   Weiter ist im   Führungsrohl    23 ein nicht sichtbares hydrostatisches Lager untergebracht, dessen eine Lagerteil im Führungsrohr und dessen andere Lagerteil in einem nicht dargestellten Ständer des   Auswuchtgerätes    angeordnet ist. Das hydrostatische Lager wird durch Pressluft beaufschlagt und stellt ein praktisch reibungsfreies Lager dar, so dass schon sehr geringfügige Unwuchten den Stützkörper 22 aus seiner horizontalen Lage bringen. Die Felgen mit genügend grosser Mittelbohrung werden hierbei direkt auf den Stützkörper 22 gelegt, wobei die Felge durch den Zentrierkonus 24 zentriert wird, deren Lage sich durch die Grösse der Mittelbohrung der Felge ergibt.

   Reifen und Felge liegen hierbei tief genug unterhalb des   hydrostati-    schen Lagers, so dass ein   stabiles      Gleichgewicht    des Auswuchtkopfes mit dem Reifen und der Felge besteht.



   Müssen Felgen mit kleinen   Mittelbohrungen    oder fehlenden   Mitteibohrungen    ausgewuchtet werden, werden die nachstehend beschriebenen Teile benötigt.



   Mit 26 ist ein   Zentrierflanschlbezeichnet,    der eine Nabe 27 aufweist, deren Bohrung 28 so gross ist, dass der   Zentrierflansch    26 über das Führungsrohr 23 und den Sprengring 25 geschoben werden kann. Die Nabe 27 weist eine konische Anschrägung 29 auf, die mit dem Zentrierkonus 24 übereinstimmt. Der   Zentrierflansch    26 weist auf seiner Unterseite Stützen 30 auf, die mittels
Gewindezapfen 31 in Gewindebohrungen des Zentrier flansches 26 eingeschraubt sind und die sich auf den
Rand 32 des Stützkörpers   22 abstützen    und den Zen trierflansch 26 in genau paralleler Lage   zum    Stützkörper
22 halten, wobei eine Zentrierung des Zentrierflansches
26 durch den Zentrierkonus 24 erfolgt.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Zentrierflansch
26 mehrere auf unterschiedlichen Durchmessern liegende   Schraubenlochteilungen    1 bis 13 auf. Diese   entsprechen    den Lochteilungen verschiedener handelsüblicher Felgen.



  Mit Hilfe von   in,die    entsprechenden Gewindebohrungen eingeschraubten Zentrierstiften 33 wird die zu prüfende Felge auf   zudem      Zentrierflansch    26 genauestens zentriert.



  Die Zentralstifte 33 können hierbei verschiedene Form aufweisen, so dass sie genau mit der Ausbildung Ider Bohrungen in der Felge zusammenpassen. Während die zusammengehörenden Gewindebohrungen   wider      Lochteilun-    gen auf der Oberseite mit gleichen Zahlen versehen sind, werden diejenigen   Gewindebohrungen,    in welche die Stützen 30   eingeschraubtlsind,    auf der Unterseite des   Stützflansches    26 mit Ider Ziffer 0 bezeichnet.



   Mit 34 ist eine weitere Art von Zentriereinrichtungen für Felgen bezeichnet, bei welchem am Stift 34 ein Gewinde 35 angeordnet ist, auf das eine Zentriermutter 36 aufgeschraubt ist. Hierbei wird die Felge mittels der   Zentriermuttern    36 in genau zentrische Lage zum Stützflansch 26 gebracht.



   Mit den Teilen 26 bis 36 können Felgen mit kleinen   Mitteibohrungen    geprüft werden. Da   Felgen    ohne Mit  teilbohrung    meistens eine vorstehende gewölbte Mittelpartie aufweisen, können auch solche Felgen mit den Teilen 26 bis 36 geprüft werden. Unter Umständen muss die Länge der Stützen 30 noch vergrössert werden, wobei jedoch zu beachten ist, dass der Schwerpunkt der Teile 26 bis 36 zusammen mit der zu prüfenden Felge unterhalb des hydrostatischen Lagers liegt, da sonst eine labile   GleichgewichtsTage    entstehen würde.



   Werden Felgen ohne   Mitteibohrungen    geprüft, so kann die im Innern des Führungsrohres 23 angeordnete Wasserwaage nicht mehr abgelesen werden und es be steht auch keine Möglichkeit, dieselbe an einer andern Stelle des Auswuchtkopfes 21 anzuordnen.



   Die Lösung   besteht    darin, dass die Zentrierstifte 33 verlängert werden, wie dies   Ibeim    Stift 34 dargestellt worden ist, so dass auf die verlängerten Stifte ein Oberflansch 37 genau parallel zum Zentrierflansch 26   auge-    ordnet werden kann. Hierzu weist der   Oberfiansch    37 dieselben   Lochtellungen    wie der   Zentrierfiansch    26 auf, nur dass die Bohrungen glatt sind und das obere, abgesetzte Ende 38 der Stifte 34 passend in diese Bohrungen eingeführt werden kann.



   Im Zentrum des Oberflansches 37 ist eine Wasser waage 39 mit Hilfe von Schrauben 40 befestigt. Die genaue Lage der Wasserwaage 39 gegenüber den Ober flansch 37 kann mit Hiilfe   der Schrauben    40 und eines elastischen Ringes 41   eingesteift    werden.



   So können Felgen ohne Mittelbohrung einwandfrei ausgewuchtet werden. Die Wasserwaage 39 steht über den   Oberflanseh    37, die Stifte 34, den Zentrierflansch
26 und den Stützen 30   m'it    dem Stützkörper 22 und    damit    mit dem Auswuchtkopf 21 in Verbindung. An der
Wasserwaage 39 kann somit die genaue Lage des Auswuchtkopfes festgestellt werden. 



  
 



     Balancing device
The present invention relates to a balancing device for balancing tires and / or rims of motor vehicles, in particular passenger cars, which has a balancing head mounted on a hydrostatic bearing arranged in a stand, with a support body and a centering cone that is longitudinally movably guided on a guide tube by means of a spirit level arranged in the center of the balancing head, deviations of the supporting body of the balancing head from the horizontal position are determined and corrected by attaching counterweights.



   Known balancing devices have a balancing head that is floatingly mounted in a stand by means of a hydrostatic bearing. For balancing, the tire and / or rim are placed horizontally on the support body of the balancing head and centered by a centering cone that protrudes into the center bore of the rim and is guided in a longitudinally movable manner. In the center of the balancing head there is a spirit level which, because of the mostly sufficiently large central bore in the rim, can be observed from above and with which an imbalance can be determined, which is initially determined by placing weights which are then attached to the rim.



   As long as the center bore of the rim of the wheel to be checked is large enough that the spirit level can be observed unhindered and that the rim does not rest on the holder of the spirit level or on the guide of the centering cone, very good results are achieved with such a device. However, if the center bores, as is the case with several rims used today, are too small or there is no center bores at all, then such rims cannot be checked with the known balancing device, because either the observation of the spirit level is impossible or the rim cannot be supported on the support body at all.



   The object of the present invention is to design the balancing head of a balancing device with a support body and centering cone so that, on the one hand, rims with a sufficiently large central bore can be tested in the same way as before without additional effort and, on the other hand, the testing of rims with a small central bore or at all small central hole is easily and in a simple manner possible.



   This object is achieved according to the invention by a balancing device of the type described at the outset, which is characterized by a centering flange which is centered by means of the centering cone and supported on the support body and carries the rim, above which an upper flange is arranged centrally supported on the centering flange, which has a spirit level for determining the Position of the support body of the balancing head carries.



   According to a preferred embodiment of the invention, the centering flange can be supported on the edge of the support body by means of supports and can be in the vicinity of the upper edge of the guide tube. This ensures that rims with a small central bore do not rest on the bearing of the spirit level or the guide tube of the centering body, while with rims without a central bore the same covers the spirit level and the upper end of the guide tube without the spirit level or the guide tube touching the rim entry.



   The centering flange can expediently have a plurality of screw hole pitches on different diameters, which correspond to the hole pitches of the rim and in which the rim is centered by means of centering pins or by means of centering nuts arranged on pins.



   In a further embodiment of the invention, the top flange can have hole pitches corresponding to the hole pitches of the centering flange, in whose bores spacer pins fit, which are screwed into the hole pitch of the centering flange used and which center the top flange and hold it parallel to the centering flange.



   Furthermore, the centering pins or the pins with the centering nuts can be designed as spacer pins for holding the upper flange.



   The invention is illustrated by way of example in the accompanying drawings and described below. It shows:
1 shows a balancing head of a balancing device of a device for testing rims with a small central bore or without a central bore, partially in section, and
Fig. 2 is a plan view of a centering flange.



   In FIG. 1, 1 shows the balancing head of a balancing device, which consists of a support body 22 which is firmly connected to a guide tube 23. A centering cone 24 is guided in a longitudinally movable manner on the guide tube 23 and is pressed upward by a spring (not shown) and the uppermost position of which is limited by a snap ring 25 located in a groove in the guide tube. In the guide tube 23 at its upper end there is an invisible spirit level with which the position of the balancing head can be determined.

   Furthermore, a non-visible hydrostatic bearing is accommodated in the guide tube 23, one bearing part of which is arranged in the guide tube and the other bearing part of which is arranged in a stand of the balancing device, not shown. The hydrostatic bearing is acted upon by compressed air and represents a practically frictionless bearing, so that even very slight imbalances bring the support body 22 out of its horizontal position. The rims with a sufficiently large central bore are placed directly on the support body 22, the rim being centered by the centering cone 24, the position of which results from the size of the central bore of the rim.

   The tire and rim lie deep enough below the hydrostatic bearing so that there is a stable equilibrium between the balancing head, the tire and the rim.



   If rims with small center bores or missing center bores need to be balanced, the parts described below are required.



   A centering flange 26 is designated, which has a hub 27, the bore 28 of which is so large that the centering flange 26 can be pushed over the guide tube 23 and the snap ring 25. The hub 27 has a conical bevel 29 which corresponds to the centering cone 24. The centering flange 26 has on its underside supports 30, which means
Threaded pin 31 are screwed into threaded holes of the centering flange 26 and refer to the
Support edge 32 of the support body 22 and the Zen trier flange 26 in an exactly parallel position to the support body
Hold 22, with a centering of the centering flange
26 takes place through the centering cone 24.



   As can be seen from FIG. 2, the centering flange
26 several screw hole divisions 1 to 13 lying on different diameters. These correspond to the hole pitches of various commercially available rims.



  With the aid of centering pins 33 screwed into the corresponding threaded bores, the rim to be tested is also centered precisely on the centering flange 26.



  The central pins 33 can have different shapes so that they fit together exactly with the formation of the bores in the rim. While the threaded bores that belong together against hole spacings are provided with the same numbers on the upper side, those threaded bores into which the supports 30 are screwed are denoted by the number 0 on the underside of the support flange 26.



   A further type of centering device for rims is designated by 34, in which a thread 35 is arranged on the pin 34, onto which a centering nut 36 is screwed. Here, the rim is brought into an exactly central position relative to the support flange 26 by means of the centering nuts 36.



   Parts 26 to 36 can be used to test rims with small center bores. Since rims without a partial bore usually have a protruding arched middle section, such rims with parts 26 to 36 can also be tested. The length of the supports 30 may have to be increased, but it should be noted that the center of gravity of the parts 26 to 36 together with the rim to be tested is below the hydrostatic bearing, since otherwise an unstable equilibrium day would arise.



   If rims are tested without center bores, the level inside the guide tube 23 can no longer be read and there is also no possibility of arranging the same at another point on the balancing head 21.



   The solution consists in lengthening the centering pins 33, as was shown in the case of the pin 34, so that an upper flange 37 can be positioned exactly parallel to the centering flange 26 on the extended pins. For this purpose, the upper flange 37 has the same hole positions as the centering flange 26, only that the bores are smooth and the upper, offset end 38 of the pins 34 can be inserted into these bores in a suitable manner.



   In the center of the upper flange 37, a water level 39 is attached by means of screws 40. The exact position of the spirit level 39 relative to the upper flange 37 can be stiffened with the help of the screws 40 and an elastic ring 41.



   In this way, rims without a central bore can be perfectly balanced. The spirit level 39 stands over the upper flange 37, the pins 34 and the centering flange
26 and the supports 30 with the support body 22 and thus with the balancing head 21 in connection. At the
Spirit level 39 can thus determine the exact position of the balancing head.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Auswuchtgerät für das Auswuchten von Reifen und/oder Felgen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, das einen auf einem in einem Stän der angeordneten hydrostatischen Lager gelagerten Aus wuohtkopf mit einem Stützkörper und einem an einem Führungsrohr längsbeweglich geführten Zentrierkonus aufweist, wobei mittels einer im Zentrum des Auswuchtkopfes angeordneten Wasserwaage Abweichungen des Stützkörpers des Auswuchtkörpers von der Horizontial- lage festgestellt und durch Anbringen von Ausgleichge- wichten korrigiert werden, gekennzeichnet durch leinen mittels des Zentrierkonus (24) zentrierten und am Stützkörper (22) abgestützten, die Felge tragenden Zentrierflansch (26), über welchem ein am Zentrierflansch (26) Balancing device for balancing tires and / or rims of motor vehicles, in particular of Passenger car that has a wuohtkopf mounted on a hydrostatic bearing in a stand with a support body and one on one Guide tube has longitudinally movably guided centering cone, whereby deviations of the support body of the balancing body from the horizontal position are determined by means of a spirit level arranged in the center of the balancing head and corrected by attaching balancing weights, characterized by lines centered by means of the centering cone (24) and on the support body ( 22) supported centering flange (26) carrying the rim, above which a centering flange (26) zentrisch abgestützer Oberflansch (37) angeordnet ist, der eine Wasserwaage (39) zur Feststellung der Lage des Stützkörpers (22) des Auswuchtkopfes (21) trägt. is arranged centrally supported upper flange (37) which carries a spirit level (39) for determining the position of the support body (22) of the balancing head (21). UNTERANSPRÜCHE 1. Auswuchtgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierflansch (26) sich mittels Stützen (30) am Rand (32) des Stützkörpers (22) .abstütz und in der Nähe des obern Randes des Führungsrohres (23) liegt. SUBCLAIMS 1. Balancing device according to claim, characterized in that the centering flange (26) is supported by means of supports (30) on the edge (32) of the support body (22) and in the vicinity of the upper edge of the guide tube (23). 2. Auswuchtgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierilansch (26) mehrere auf unterschiedlichen Durchlmessern liegende Schraubenlochteilungen (1 bis 13) aufweist, die den Lochteilurgen von Felgen entsprechen und in denen die Felge mittels Zentrierstiften (33) bzw. mittels an Stiften (34) angeordneten Zentriermuttern (36) zentriert ist. 2. Balancing device according to claim, characterized in that the centering flange (26) has several screw hole pitches (1 to 13) lying on different diameters, which correspond to the hole partitions of rims and in which the rim is by means of centering pins (33) or by means of pins ( 34) arranged centering nuts (36) is centered. 3. Auswuchtgerät nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflansch (37) den Lochteilungen (1 bis 13) des Zentrierflansches (26) entsprechende Lochteilumgen aufweist, in deren Bohrungen Distanzstifte (34, 38) passen, die in der benützten Lochteilung des Zentrierflansches (26) eingeschraubt sind und die den Obefflansch (37) zentrieren und parallel zum Zentrierflansch (26) halten. 3. Balancing device according to claim or dependent claim 2, characterized in that the upper flange (37) the hole pitches (1 to 13) of the centering flange (26) has corresponding hole parts, in the bores of which spacer pins (34, 38) fit in the hole division used of the centering flange (26) are screwed in and they center the top flange (37) and hold it parallel to the centering flange (26). 4. Auswuchtgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierstifte (33) bzw. die Stifte mit den Zentriermuttern (36) als Distanzstifte (34, 38 ausgebildet sind. 4. Balancing device according to dependent claim 2, characterized in that the centering pins (33) or the pins with the centering nuts (36) are designed as spacer pins (34, 38).
CH1320570A 1970-09-03 1970-09-03 Balancing device CH528731A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1320570A CH528731A (en) 1970-09-03 1970-09-03 Balancing device
DE2143305A DE2143305A1 (en) 1970-09-03 1971-08-30 BALANCING MACHINE
BE772093A BE772093A (en) 1970-09-03 1971-09-02 BALANCING MACHINE
FR7131762A FR2107177A5 (en) 1970-09-03 1971-09-02
NL7112199A NL7112199A (en) 1970-09-03 1971-09-03
US177644A US3688561A (en) 1970-09-03 1971-09-03 Wheel balancing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1320570A CH528731A (en) 1970-09-03 1970-09-03 Balancing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528731A true CH528731A (en) 1972-09-30

Family

ID=4390306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1320570A CH528731A (en) 1970-09-03 1970-09-03 Balancing device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH528731A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238951A1 (en) Force transducer
DE870653C (en) Device for removing wheel tires from motor vehicles
DE2602738C3 (en) Locating bolt
DE1928991C3 (en) Brake shoe holder for disc brakes
DE2738609C2 (en) Testing and measuring gauges for determining deformations of the frame of motorcycles
CH528731A (en) Balancing device
DE102008016045B4 (en) Measuring device
DE2616945C3 (en) Device for clamping motor vehicle wheels
DE4428758C1 (en) Elastic component transfer characteristic measuring device
DE585457C (en) Device for the mass balancing of wave elastic bodies
DE387093C (en) Auxiliary device for easy turning of rotating bodies in devices for determining the position of the center of gravity
DE2217919C3 (en) Tire testing device
DE2143305A1 (en) BALANCING MACHINE
DE3823442A1 (en) Wheel hub for motor vehicle wheels
DE2158594B2 (en) Rack and pinion steering, in particular for motor vehicles
DE922619C (en) Device for measuring the center offset of a stationary workpiece
DE3040981C1 (en) Device for holding crampons
DE578174C (en) Drilling machine with a plurality of drilling spindles arranged in a pivotable ring
DE1473800C (en) Adjustment device for the Meßspie gel of a Achswinkelmeßgerates
DE384304C (en) Steering gear with two interacting levers of unequal length
DE936235C (en) Carrier for the buttons of gear test devices
DE522847C (en) Vehicle wheel
AT243654B (en) Flyer wing
DE7133059U (en) Balancing machine
DD149615A1 (en) SUBSTANCE FOR LABORATORY CENTRIFUGE FOR THE RECORDING OF SAMPLE WEBSITES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased