CH528688A - Gear unit with a lock that limits the number of revolutions - Google Patents

Gear unit with a lock that limits the number of revolutions

Info

Publication number
CH528688A
CH528688A CH942071A CH942071A CH528688A CH 528688 A CH528688 A CH 528688A CH 942071 A CH942071 A CH 942071A CH 942071 A CH942071 A CH 942071A CH 528688 A CH528688 A CH 528688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
worm
gear
gears
transmission unit
housing
Prior art date
Application number
CH942071A
Other languages
German (de)
Inventor
Pfister Heinz
Original Assignee
Pfister Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister Heinz filed Critical Pfister Heinz
Priority to CH942071A priority Critical patent/CH528688A/en
Publication of CH528688A publication Critical patent/CH528688A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  

  
 



  Getriebeaggregat mit einer die Umdrehungszahl begrenzenden Sperre
Die Erfindung betrifft ein Getriebeaggregat mit einer die Umdrehungszahl begrenzenden Sperre, insbesondere für Storen und Rolladen. Bekannte Getriebeaggregate dieser Art dienen zum Heben und Senken von Storen oder Rolladen, bzw. zur Arretierung und Freigabe derselben in beliebiger Höhe, zu welchem Zweck beispielsweise bei bekannten Getriebeaggregaten ein selbsthemmendes Schneckengetriebe verwendet wird.



   Die bekannten   Getriebeaggregate    sind aber entweder nur für Lamellenstoren bzw. Raffstoren oder für Rollstoren oder Rolladen einsetzbar, also für die verschiedenen Arten spezialisiert. Ferner geht die Weiterentwicklung heute dahin, dass beispielsweise die Raffstoren bei zum Zwecke einer vollständigen Verdunkelung sich überdeckenden und dementsprechend breiter ausgebildeten Lamellen schwerer werden und mit den bekannten Getriebeaggregaten nicht mehr in der gleichen Weise betätigt werden können, insbesondere dann nicht, wenn für einerseits schmale und andererseits für breite und dementsprechend ein grösseres Gewicht aufweisende Storen verschiedene Übersetzungsverhältnisse im Getriebeaggregat verlangt werden und es möglich sein soll, die Getriebe austauschbar im gleichen Getriebegehäuse anzuordnen, wobei die Selbsthemmung in jedem Fall gewährleistet sein soll,

   was mit ausschliesslich einem für den Antrieb bestimmten Schneckengetriebe nicht durchführbar ist.



   Um diesen Erfordernissen gerecht zu werden, setzt sich die Erfindung zum Ziel, ein Getriebeaggregat zu schaffen, das für alle Arten von Storen, d. h. für Raffstoren, Rollstoren, Sonnenstoren und auch für Rollladen in gleicher Weise verwendbar sein soll mit der Möglichkeit einer grossen Variation der   tJbersetzungs-    verhältnisse bei Verwendung des gleichen Getriebegehäuses und bei Gewährleistung der Selbsthemmung, wobei auch bei dem   extremsten      Übersetzungsverhältnis    ein für eine grosse Abgangslänge des Storen oder Rollladen ausgelegter Endanschlag vorhanden sein soll, der die Getriebe-Umdrehungszahl begrenzt und damit die Abgangslänge festlegt.



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Getriebeaggregat der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass es in einem Getriebegehäuse zwei je aus Schnecke und Schneckenrad bestehende Getriebe aufweist, von denen eines dazu bestimmt ist, zwecks änderung des   Über-    setzungsverhältnisses gegen ein anderes ausgewechselt zu werden, und zumindest das andere selbsthemmend ist, und dass ferner eine Schnecke mit einem Zahnradpaar in Eingriff steht, das aus zwei nebeneinander auf einer Achse angeordneten Zahnrädern unterschiedlicher Zähnezahl besteht, deren Drehung relativ zueinander zum Sperren des Getriebeaggregates durch Endanschläge begrenzt ist.

  Dabei können die Schneckenräder der beiden Getriebe zweckmässig auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein, und diese Welle einschliesslich ihrer Lagerung ist zweckmässig auswechselbar im Gehäuse des Getriebeaggregates gehalten. In bevorzugter Ausgestaltung bildet die Schnecke des einen Getriebes das Antriebsorgan und die Schnecke des anderen Getriebes das Abtriebsorgan, das mit der Achse des Rollladen oder Storen in Verbindung steht, wobei in bevorzugter Weise die Achsen der Schnecken in einem Abstand voneinander, der gleich dem gegenseitigen Abstand der Schneckenräder auf der Schneckenwelle ist, sich rechtwinklig kreuzen.

  Bei einer solchen Ausgestaltung kann bei links- oder rechtsseitig angetriebenen Storen oder Rolladen mit gleicher Drehrichtung der Antriebskurbel gearbeitet werden, wenn vorzugsweise noch die das Antriebsorgan bildende Schnecke eine Durchgangsbohrung aufweist, in die je nach dem, wie das Getriebeaggregat mit der   Abtriebsschnecke    nach links oder rechts zeigend eingebaut wird, von der einen oder anderen Gehäuseseite aus eine Antriebskurbel einsetzbar ist.

  Der wesentliche Vorteil besteht bei dem vorgenannten Getriebeaggregat darin, dass eine von dem für den Antrieb bestimmten Schneckengetriebe getrenn  te Selbsthemmung vorhanden ist, dass man das   Über-    setzungsverhältnis durch Radwechsel verändern kann, ohne dass in bestimmten Fällen die Selbsthemmung in Frage gestellt wird, und dass ferner auch bei einem auswechselbaren Übersetzungsverhältnis ein Endanschlag für eine grosse Abgangslänge verwirklicht ist.



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Getriebeaggregat in zwei Ebenen längsgeschnitten nach den Linien A und B in Fig. 2;
Fig. 2 das Getriebeaggregat im Querschnitt nach der Linie C-C der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 1.



   Gemäss den Figuren 1 bis 3 besteht das Gehäuse des Getriebeaggregates aus zwei Teilen 10 und 11, die nach Einbau der verschiedenen Räderpaare zusammengeschraubt werden. Dabei ist in beiden Teilen 10 und 11 des Gehäuses eine Schnecke 12, die das Antriebsorgan bildet, in Kugellagern gelagert. Diese Schnecke 12 besitzt eine Vierkant-Durchgangsbohrung, in die eine nicht dargestellte Antriebskurbel wahlweise von beiden Enden her eingesetzt werden kann. In dem Teil 10 des Gehäuses ist, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, eine Welle 14 mittels Kugellagern gelagert und kann einschliesslich ihrer Lagerung leicht ausgewechselt werden. In Fig. 1 ist die Welle 14 strichpunktiert und abgebrochen dargestellt, um ihre Lage oberhalb der Schnittebene B in Fig. 2 anzudeuten.

  Wie aus Fig. 3 am besten hervorgeht, trägt diese Welle 14 zwei Schneckenräder 15 und 16, von denen das Schneckenrad 15 mit der das Antriebs organ bildenden Schnecke 12 in Eingriff steht, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist.



  Schnecke 12 und Schneckenrad 15 bilden somit das zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses gegen ein anderes auswechselbare Getriebe. Das auf der durch das Schneckenrad 15 gedrehten Welle 14 sitzende Schneckenrad 16 steht, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, mit einer weiteren Schnecke 17 in Eingriff, die in den Figuren 1, 2 und 3 erkennbar ist, und die das Abtriebsorgan zur Verbindung mit der Achse von Rollladen oder Storen bildet und zu diesem Zweck auch eine Vierkantbohrung 18 besitzt. Dieses Getriebe ist in jedem Fall selbsthemmend, was auf das aus der Schnekke 12 und dem Schneckenrad 15 bestehenden Getriebe nicht in jedem Fall bei den möglichen unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zutrifft. Diese Schnecke 17 ist in dem Teil 11 des Gehäuses gelagert.



   Gemäss den Figuren 1 und 2 ist in dem Teil 10 des Gehäuses ferner eine Achse 19 mittels Kugellagern beiderends gelagert, und diese Achse trägt zwei Zahnräder 20 und 21, die stirnseitig gegeneinander liegen und beide mit der Schnecke 12 in Eingriff stehen. Das eine Zahnrad besitzt einen Zahn mehr als das andere. An ihren aneinander liegenden Stirnseiten besitzt jedes Zahnrad eine zur Achse konzentrische Ausnehmung 22, und jedes Zahnrad besitzt ferner einen jeweils bis in die Ausnehmung des benachbarten Zahnrades sich erstreckenden bolzenförmigen Anschlag 23.

  In Fig. 1 sind diese Endanschläge in einer Stellung gezeichnet, in der beispielsweise ein Rolladen auf die halbe Länge herabgelassen ist, d. h. in der Ausgangsstellung liegen diese Endanschläge aneinander, und infolge der unterschiedlichen Zähne der beiden Zahnräder kann sich das eine Zahnrad relativ gegenüber dem anderen so lange drehen, bis die anfänglich mit ihren einen Flanken gegeneinander liegenden Endanschläge am Ende mit ihren anderen Flanken gegeneinander liegen, was nach einer Drehung der Zahnräder relativ zueinander um nahezu 3600 erfolgt, in welcher Endstellung das Getriebeaggregat gesperrt ist. Bei einem ausgeführten Beispiel benötigt es bei einem Durchmesser der Schnecke 12 von 40 mm 47 Umdrehungen, bis die Endanschläge das Getriebeaggregat sperren. Damit ist die Abgangslänge des Rolladen oder Storen festgelegt und beträgt bei dem genannten Beispiel 6 Meter.

  Eine solche Endbegrenzung ist überall dort notwendig, wo der Storen oder Rolladen nicht gegen Anschläge in den Führungsschienen läuft, bzw. solche nicht vorhanden sind, wie beispielsweise bei Sonnenstoren.



   Da sich die Achsen der für den Antrieb bestimmten Schnecke 12 und der mit der Rolladen- oder Storenachse zu verbindenden Schnecke 18 im Abstand der zugeordneten Schneckenräder rechtwinklig kreuzen, besitzt dieses Getriebeaggregat den Vorteil, dass es für von rechts oder von links angetriebene Storen oder Rolladen verwendet werden kann, da in die durchgehend hohle Schnecke 12 von der einen oder von der anderen Gehäuseseite aus eine Antriebskurbel einsetzbar ist, die immer mit gleicher Drehrichtung betätigt werden kann, was bei bekannten Getriebeaggregaten dieser Art bisher nicht der Fall war. 

  Ferner kann im Herstellungswerk oder notfalls auch auf der Baustelle für die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse von   1 : 1    bis   1 : 12    das gleiche Gehäuse mit verschiedenen Schneckenrädern bestückt werden, womit für das beschriebene Getriebeaggregat eine universelle Einsatzmöglichkeit für alle Arten von Rolladen und Storen sowie für kleinere und grössere Bauarten derselben erzielt wird. 



  
 



  Gear unit with a lock that limits the number of revolutions
The invention relates to a gear unit with a lock that limits the number of revolutions, in particular for blinds and shutters. Known gear units of this type are used to raise and lower blinds or shutters, or to lock and release the same at any height, for which purpose a self-locking worm gear is used, for example, in known gear units.



   The known gear units can be used either only for slat blinds or external venetian blinds or for roller blinds or shutters, that is to say they are specialized for the various types. Furthermore, the further development today is that, for example, the external venetian blinds become heavier when the slats overlap and are accordingly wider for the purpose of complete darkening and can no longer be operated in the same way with the known gear units, especially not if on the one hand narrow and on the other hand, different gear ratios are required in the gear unit for wide and correspondingly heavier blinds and it should be possible to arrange the gear units interchangeably in the same gear unit housing, whereby the self-locking should be guaranteed in every case,

   which is not feasible with only one worm gear intended for the drive.



   In order to meet these requirements, the invention aims to create a transmission unit that can be used for all types of blinds, i. H. for external venetian blinds, roller blinds, sun blinds and also for roller shutters should be usable in the same way with the possibility of a large variation of the transmission ratios when using the same gear housing and with guarantee of the self-locking, whereby even with the most extreme transmission ratio one for a large outlet length of the blind or roller shutter designed end stop should be available, which limits the speed of the gear unit and thus defines the exit length.



   According to the invention, this is achieved in a gear unit of the type mentioned in that it has two gears each consisting of worm and worm wheel in a gear housing, one of which is intended to be exchanged for another in order to change the transmission ratio, and at least the other is self-locking, and that furthermore a worm is in engagement with a gear pair, which consists of two gearwheels with different numbers of teeth arranged next to each other on an axis, the rotation of which is limited relative to each other to lock the transmission unit by end stops.

  The worm gears of the two gears can expediently be arranged on a common shaft, and this shaft, including its bearing, is expediently held interchangeably in the housing of the gear unit. In a preferred embodiment, the worm of one gearbox forms the drive member and the worm of the other gearbox forms the output member, which is connected to the axis of the roller shutter or blinds, the axes of the worms being preferably at a distance from one another equal to the mutual distance the worm gears on the worm shaft cross each other at right angles.

  In such a configuration, blinds or roller shutters driven on the left or right side can be used with the same direction of rotation of the drive crank, if preferably the screw forming the drive element also has a through hole into which, depending on how the gear unit with the output screw moves to the left or right is installed pointing, from one or the other side of the housing, a drive crank can be used.

  The main advantage of the aforementioned gear unit is that there is a self-locking mechanism that is separate from the worm gear unit intended for the drive, that the transmission ratio can be changed by changing wheels without the self-locking mechanism being called into question in certain cases, and that furthermore, an end stop for a large outlet length is also implemented with an interchangeable transmission ratio.



  The invention is explained below with reference to the drawing in an exemplary embodiment. Show it:
1 shows the transmission unit in two planes, longitudinally sectioned along the lines A and B in FIG. 2;
FIG. 2 shows the transmission unit in cross section along the line C-C of FIG. 1;
FIG. 3 shows a section along the line D-D in FIG. 1.



   According to FIGS. 1 to 3, the housing of the gear unit consists of two parts 10 and 11 which are screwed together after the various pairs of wheels have been installed. A worm 12, which forms the drive element, is mounted in ball bearings in both parts 10 and 11 of the housing. This worm 12 has a square through-hole into which a drive crank, not shown, can be optionally inserted from both ends. As can be seen from FIGS. 2 and 3, a shaft 14 is mounted in the part 10 of the housing by means of ball bearings and, including its mounting, can easily be replaced. In FIG. 1, the shaft 14 is shown in phantom and broken off in order to indicate its position above the sectional plane B in FIG.

  As can best be seen from Fig. 3, this shaft 14 carries two worm wheels 15 and 16, of which the worm wheel 15 engages with the worm 12 forming the drive organ, as best seen in FIG.



  The worm 12 and worm wheel 15 thus form the gear ratio for the purpose of changing the gear ratio against another interchangeable gear. The worm wheel 16 seated on the shaft 14 rotated by the worm wheel 15 is, as can best be seen from FIG. 3, in engagement with a further worm 17, which can be seen in FIGS. 1, 2 and 3, and which the output member for Forms connection with the axis of roller shutters or blinds and also has a square hole 18 for this purpose. This gear is in any case self-locking, which does not always apply to the gear consisting of the worm 12 and the worm wheel 15 with the possible different gear ratios. This screw 17 is mounted in the part 11 of the housing.



   According to FIGS. 1 and 2, an axle 19 is also mounted in part 10 of the housing by means of ball bearings at both ends, and this axle carries two gear wheels 20 and 21, which face one another and both are in engagement with the worm 12. One gear has one more tooth than the other. On their end faces lying against one another, each gear wheel has a recess 22 concentric to the axis, and each gear wheel furthermore has a bolt-shaped stop 23 that extends into the recess of the adjacent gear wheel.

  In Fig. 1, these end stops are drawn in a position in which, for example, a roller shutter is lowered to half its length, i. H. In the starting position, these end stops are against one another, and due to the different teeth of the two gears, one gear can rotate relative to the other until the end stops initially with their one flanks against each other are at the end with their other flanks against each other, which after a rotation of the gears relative to each other by almost 3600 takes place, in which end position the gear unit is locked. In one example, with a screw 12 diameter of 40 mm, it takes 47 revolutions for the end stops to lock the gear unit. This defines the exit length of the roller shutter or blind and is 6 meters in the example mentioned.

  Such an end limitation is necessary wherever the blinds or roller shutters do not run against stops in the guide rails or where there are no such stops, such as sun blinds.



   Since the axes of the screw 12 intended for the drive and the screw 18 to be connected to the roller shutter or blind axis intersect at right angles at a distance from the assigned worm wheels, this gear unit has the advantage that it is used for blinds or roller shutters driven from the right or left can be, since a drive crank can be inserted into the continuously hollow screw 12 from one or the other side of the housing, which can always be operated with the same direction of rotation, which has not been the case with known gear units of this type.

  Furthermore, the same housing can be equipped with different worm gears in the manufacturing plant or, if necessary, on the construction site for the various gear ratios from 1: 1 to 1:12, which means that the gear unit described can be used universally for all types of roller shutters and blinds as well as for smaller and smaller ones larger types of the same is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Getriebeaggregat mit einer die Umdrehungszahl begrenzenden Sperre, insbesondere für Storen und Rollladen, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Getriebegehäuse zwei je aus Schnecke und Schneckenrad bestehende Getriebe aufweist, von denen eines dazu bestimmt ist, zwecks änderung des tJbersetzungsver- hältnisses gegen ein anderes ausgewechselt zu werden, und zumindest das andere selbsthemmend ist, und dass ferner eine Schnecke mit einem Zahnradpaar in Eingriff steht, das aus zwei nebeneinander auf einer Achse angeordneten Zahnrädern unterschiedliche Zähnezahl besteht, deren Drehung relativ zueinander zum Sperren des Getriebeaggregates durch Endanschläge begrenzt ist. Gear unit with a lock limiting the number of revolutions, in particular for blinds and roller shutters, characterized in that it has two gears each consisting of worm and worm wheel in a gear housing, one of which is intended to be exchanged for another in order to change the transmission ratio and at least the other is self-locking, and that a worm is also engaged with a pair of gears consisting of two gears with different numbers of teeth arranged next to one another on an axis, the rotation of which is limited by end stops to lock the gear unit. UNTERANSPRuCHE 1. Getriebeaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (15, 16) der beiden Getriebe auf einer gemeinsamen Welle (14) angeordnet sind und diese Welle einschliesslich ihrer Lagerung auswechselbar im Gehäuse (10, 11) des Getriebeaggregates gehalten ist. SUBClaims 1. Transmission unit according to claim, characterized in that the worm wheels (15, 16) of the two gears are arranged on a common shaft (14) and this shaft including its storage is held exchangeably in the housing (10, 11) of the transmission unit. 2. Getriebeaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (12) des einen Getriebes das Antriebs organ und die Schnecke (17) des anderen Getriebes das Abtriebsorgan ist, und dass die Achsen der Schnecken (12, 17) in einem Abstand voneinander, der gleich dem gegenseitigen Abstand der Schneckenräder (15, 16) auf der Schneckenwelle (14) ist, sich rechtwinklig kreuzen. 2. Transmission unit according to claim, characterized in that the worm (12) of one gear is the drive organ and the worm (17) of the other gear is the output member, and that the axes of the worms (12, 17) at a distance from each other, which is equal to the mutual spacing of the worm gears (15, 16) on the worm shaft (14), intersect at right angles. 3. Getriebeaggregat nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Antriebs organ bildende Schnecke (12) eine Durchgangsbohrung (13) aufweist, in die von der einen oder anderen Gehäuseseite aus eine bei links- oder rechtsseitig angetriebenen Storen oder Rolladen mit gleicher Drehrichtung zu betätigende Antriebskurbel einsetzbar ist. 3. Transmission unit according to claim or dependent claim 2, characterized in that the screw forming the drive organ (12) has a through hole (13) into which from one or the other side of the housing a blind or roller shutter with the same drive on the left or right side Direction of rotation to be operated drive crank can be used. 4. Getriebeaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nebeneinander auf einer Achse (19) angeordneten Zahnräder (20, 21) zum Sperren des Getriebeaggregates an ihren aneinander liegenden Stirnseiten je eine zylindrische, zur Achse konzentrische Ausnehmung (22) und je einen sich bis in die Ausnehmung des benachbarten Zahnrades erstreckenden bolzenförmigen Endanschlag (23) aufweisen, welche Endanschläge in zwei die Relativdrehung der Zahnräder begrenzenden Endstellungen zur gegenseitigen Anlage bestimmt sind, und dass das eine Zahnrad mindestens einen Zahn mehr als das andere aufweist. 4. Transmission unit according to claim, characterized in that the two side by side on an axis (19) arranged gears (20, 21) for locking the transmission unit on their adjacent end faces each have a cylindrical recess (22) concentric to the axis and one each have bolt-shaped end stops (23) extending into the recess of the adjacent gear, which end stops are intended for mutual abutment in two end positions that limit the relative rotation of the gear, and that one gear has at least one more tooth than the other. 5. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Getriebeaggregates aus zwei Teilen (10, 11) besteht, und in dem einen Teil (10) die Welle (14) mit den beiden Schneckenrädern (15, 16) sowie die Achse (19) mit den Zahnrädern (20, 21) zur Sperrung des Getriebeaggregates ausbaubar montiert sind, und dass die zum Antrieb bestimmte Schnecke (12) in beiden Teilen (10, 11) des Gehäuses gelagert ist. 5. Transmission unit according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing of the transmission unit consists of two parts (10, 11), and in one part (10) the shaft (14) with the two worm wheels (15, 16) and the axis (19) with the gears (20, 21) for locking the gear unit are mounted so that they can be removed, and that the worm (12) intended for the drive is mounted in both parts (10, 11) of the housing.
CH942071A 1971-06-28 1971-06-28 Gear unit with a lock that limits the number of revolutions CH528688A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH942071A CH528688A (en) 1971-06-28 1971-06-28 Gear unit with a lock that limits the number of revolutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH942071A CH528688A (en) 1971-06-28 1971-06-28 Gear unit with a lock that limits the number of revolutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528688A true CH528688A (en) 1972-09-30

Family

ID=4351801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH942071A CH528688A (en) 1971-06-28 1971-06-28 Gear unit with a lock that limits the number of revolutions

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH528688A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913887C2 (en)
DE1931861C3 (en) Screw gear with thread rolls between screw and nut
DE60224328T2 (en) Manual drive device for a curtain with epicyclic reduction gear
DE2141205A1 (en) Variable ratio steering gear
DE10013785A1 (en) Modular transmission system has several gear sets with different ratios in module(s); each gear set has first gear stage containing miter gear with axle offset
DE112019002385T5 (en) POWER TRANSMISSION DEVICE
DE3721064A1 (en) GAME-FREE PLANETARY GEARBOX
CH650568A5 (en) DOUBLE BEARED GEAR, TWO-STAGE WHEEL GEAR AND SHIP DRIVE.
EP0041217B1 (en) Drive for at least one bolt
EP1134453A2 (en) Drive for an adjustable vehicle part
DE3508767C2 (en)
EP0130971B1 (en) Epicyclic gear
DE19518194C2 (en) Worm gear
CH528688A (en) Gear unit with a lock that limits the number of revolutions
DE1550761A1 (en) Planetary gear with a sun gear with a particularly low number of teeth
DE4302478C2 (en) Screw drive for fine adjustments
DE202011101577U1 (en) Gear arrangement, in particular for mechanical movements, mechanical movement and clock
AT398334B (en) SPROCKET GEARBOX
DE2845903C3 (en) Flexible worm for a worm gear
DE10257057A1 (en) Drive gearing for roller blinds, has screw wheel gearing coupled to worm gearing
DE19907912C2 (en) eccentric
CH657434A5 (en) Rolling-contact mechanism and the use of the latter
DE1709535A1 (en) PIVOTING DEVICE FOR THE PLUMB RIGHT SLATS OF A SUN PROTECTION
EP3872365A1 (en) Gear drive
DE3130622A1 (en) Worm gear and geared motor with a worm gear of this kind

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased