CH526981A - Filtration device - Google Patents

Filtration device

Info

Publication number
CH526981A
CH526981A CH1628671A CH1628671A CH526981A CH 526981 A CH526981 A CH 526981A CH 1628671 A CH1628671 A CH 1628671A CH 1628671 A CH1628671 A CH 1628671A CH 526981 A CH526981 A CH 526981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
filter
vibration
filtered
container
Prior art date
Application number
CH1628671A
Other languages
German (de)
Inventor
Sasaki Jiro
Original Assignee
Toshin Science Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45127159A external-priority patent/JPS5126665B1/ja
Application filed by Toshin Science Co filed Critical Toshin Science Co
Publication of CH526981A publication Critical patent/CH526981A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • B01D29/865Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers by vibration of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/06Washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Abstract

Audio frequency or ultrasonic vibrations are communicated to liquid to be filtered, whilst it is flowing perpendicularly towards filter medium surface, the vibrations being parallel to the surface and of amplitude greater than the diameter of the pores, so that resultant of the two velocity components imparted to the particles is such that the particles impinge on surface at an angle and do not penetrate into pores, even though they are of smaller diameter than the pores. Blocking of filter is prevented and length of life of filter increased.

Description

  

      Verfahren   <B>zum</B>     Filtrieren   <B>von Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des</B>     Verfahrens       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filtrieren einer  Flüssigkeit, die in einer zur     Oberfläche    eines Filters im rech  ten Winkel stehenden Richtung strömt, sowie eine Einrich  tung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem     Filtrier-          behälter,    in dem ein Filter eingesetzt ist, das den Behälter  innenraum in eine Schmutzflüssigkeitskammer und eine Fil  tratkammer unterteilt, Mitteln zur Einführung von zu fil  trierender Flüssigkeit in die Schmutzflüssigkeitskammer und  Mitteln zum Wegführen von Filtrat aus der Filtratkammer.  



  Nach der klassischen Filtriertheorie gilt, dass bei kleinem  Durchmesser der das Filter durchsetzenden Poren auch die  feinen Schmutzpartikeln an der     Oberfläche    des Filters an  haften und sich so zusammenpacken, dass die Eingänge zu  den Poren weiter verengt werden, wodurch der Reinheitsgrad  des Filtrates erhöht wird. In der Praxis werden jedoch die  Eingänge der das Filter durchsetzenden Poren durch die an  haftende und festgepackte Schicht von Schmutzpartikeln bald  einmal verstopft.

   Eine Filtriereinrichtung, die einen erhöhten  Reinheitsgrad des Filtrates ergibt, kann     demzufolge    nicht  kontinuierlich betrieben werden, muss vielmehr in     verhält-          nismässig    kurzen Zeitabständen im Rückströmverfahren be  trieben werden zur Regenerierung des Filters. Eine präzise  Filtrierung, die ein Filtrat von hohem Reinheitsgrad ergibt,  ist deshalb unter Anwendung herkömmlicher     Filtriermetho-          den    und -einrichtungen nie vereinbar mit einer wirksamen  Filtrierung mit hoher Menge von Filtrat.  



  Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde,  ein Filtrierverfahren zu schaffen, das ein präzises Filtrieren  mit hohem Wirkungsgrad ermöglicht, wobei ein Verstopfen  der das Filter durchsetzenden Poren stark hinausgezögert  wird. Des weiteren soll eine Einrichtung geschaffen werden,  die es ermöglicht, ein solches Verfahren wirksam und stö  rungsfrei durchzuführen.  



  Das erfindungsgemässe Filtrierverfahren zeichnet sich da  durch aus, dass der zu filtrierenden Flüssigkeit eine     Schall-          oder        Überschallschwingung    erteilt wird, derart, dass im Be  reich der Filteroberfläche die Flüssigkeit in einer zu dieser  Oberfläche parallelen Richtung schwingt, mit einer Ampli  tude, die grösser als der Durchmesser der das Filter durch  setzenden Poren ist. Bei der Ausübung dieses Verfahrens    kann somit ein Filter zur Verwendung gelangen, dessen Poren  erheblich weiter sind als die Partikelgrösse der auszufiltrieren  den Schmutzpartikeln, mit der Folge, dass ein Anhaften und  Festpacken von Schmutzpartikeln wirksam hintangehalten  wird und das Verstopfen des Filters über eine lange Zeit  periode nicht stattfindet.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des  Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen  Schwingungserzeuger     aufweist,    welcher der zu filtrierenden  Flüssigkeit eine Schall- oder Überschallschwingung erteilt,  und dass die     Filteroberfläche    zur Schwingungsrichtung der  genannten Schwingung parallel liegt.  



  Der Schwingungserzeuger kann an einer Seitenwand des  Filtrierbehälters befestigt oder vorzugsweise an einer solchen  Seitenwand mittels einer schwingungsdämpfenden Vorrich  tung angebracht sein, dies um die Übertragung der mechani  schen Schwingungen auf den Filtrierbehälter und auf mit  demselben mechanisch verbundene Hilfseinrichtungen zu  vermeiden.  



  In einer besonderen     Ausführungsform    kann zur Verringe  rung des Bauaufwandes der Schwingungserzeuger in der  Strömungsbahn der zu filtrierenden Flüssigkeit im Bereich  der Mittel zur Einführung solcher Flüssigkeit in die     Schmutz-          flüssigkeitskammer    angeordnet sein.  



  Zur Vermeidung von Verlust an Schwingungsenergie  durch Abgabe von solcher an Luft ist in einer bevorzugten  Ausführungsform über der freien     Oberfläche    der Flüssigkeit  in der     Schmutzflüssigkeitskammer    eine Platte angeordnet,  welche die Schwingung daran hindert, sich bis zur     Grenz-          fläche    zwischen Flüssigkeit und Luft auszubreiten.  



  Zur Vermeidung des     Abfallens    der Schwingungsgeschwin  digkeit nahe derjenigen Oberfläche des Filters, die der zu fil  trierenden Flüssigkeit ausgesetzt ist, und die der Schwingung  einen Widerstand entgegensetzt, kann diese     Oberfläche    mit  einem     flüssigkeitsabstossenden    Belag aus einem Stoff verse  hen sein, der ein geringes     Benetzungsvermögen    oder eine  geringe Affinität in bezug auf die zu filtrierende Flüssigkeit       aufweist.     



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden  Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:      Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschauli  chung des Wirkungsprinzips, auf dem die Erfindung beruht,  Fig. 2 eine andere schematische Darstellung zur Veran  schaulichung dieses Wirkungsprinzips,  Fig. 3 einen schematisierten Längsschnitt einer ersten       Ausführungsform    der     erfindungsgemässen    Einrichtung,  Fig. 4 einen Querschnitt eines Teiles eines Filters, das in  der Einrichtung nach Fig. 3 zur Verwendung gelangt, in  grösserem Massstab,  Fig. 5 einen schematisierten Längsschnitt einer zweiten       Ausführungsform    der erfindungsgemässen Einrichtung,  Fig. 6 einen Querschnitt eines Teiles eines Filters, das in  der Einrichtung nach Fig.

   5 zur Verwendung gelangt, in  grösserem Massstab,  Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Fig. 5 in grösserem     Mass-          stab,    wobei die Anbringung eines Schwingungserzeugers an  einer Seitenwand des Filtrierbehälters veranschaulicht ist, und  Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten  Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Einrichtung.  Zur     Erläuterung    des     Wirkungsprinzips,    auf dem die Erfin  dung beruht, sei nun vorerst auf die Fig. 1 Bezug genommen.  Der Einfachheit halber wird angenommen, dass jede das Fil  ter durchsetzende Pore 2 einen kreisrunden Querschnitt hat  mit dem Durchmesser D, und dass jede der in der zu filtrie  renden Flüssigkeit enthaltenen Schmutzpartikeln sphärische  Gestalt hat mit einem Durchmesser d.

   Die x-Koordinate ist  die Raumkoordinate, die sich im rechten Winkel zur Ober  fläche des Filters 1 erstreckt, und die y-Koordinate ist die  Raumkoordinate, die sich parallel zur     Oberfläche    des Filters  erstreckt. Jede Schmutzpartikel P1 oder P2 hat einen Ge  schwindigkeitsvektor Vx, der bestimmt ist durch die Ge  schwindigkeit, mit welcher das Filtrat aus der Filtratkammer  an der entgegengesetzten Seite des Filtriermediums 1 abgezo  gen wird.

   Wenn die zu filtrierende Flüssigkeit, auch Schmutz  flüssigkeit genannt, in dem Bereich des Filters 1 in einer zur  Oberfläche dieses Mediums im rechten Winkel stehenden  Richtung, also in der Richtung der x-Koordinate fliesst, so  werden normalerweise Schmutzpartikeln, die einen Durch  messer haben, der kleiner ist als jener der das Filter 1 durch  setzenden Poren 2, in diese Poren eintreten und durch die  selben hindurch in die Filtratkammern gelangen, so wie dies  der Fall ist für eine Schmutzpartikel     P1,    die im unteren Teil  der Fig. 1 gezeigt ist.

   Wenn dagegen jeder, wie vorhin er  wähnt, der Filteroberfläche mit der Geschwindigkeit Vx im  rechten Winkel zu fliessenden Schmutzpartikel eine     Schall-          oder    Überschallschwingung erteilt wird, die einen Ge  schwindigkeitsvektor Vy und Vy' und eine Amplitude hat,  die grösser ist als der Durchmesser D jeder Pore 2, und zwar  in einer zur     Filteroberfläche    parallelen Richtung, also in der  Richtung der y-Koordinate, so wird diese Schmutzpartikel un  ter einem Winkel a zur     Filteroberfläche    hin bewegt mit einer  resultierenden Geschwindigkeit, die dargestellt ist durch den  Vektor V oder V',     Schmutzpartikel        P2,    deren Durchmesser  grösser ist als der Grenzwert d,

   können nicht in die Poren 2  eintreten, werden also daran gehindert, in das Filtrat zu ge  langen. Es ist nun leicht einzusehen, dass, je kleiner das Ver  hältnis von Vx zu Vy oder zu Vy' ist, je kleiner der Winkel a  ist, bei dem immer noch     Schmutzpartikeln    aus dem Filtrat  zurückgehalten, also beseitigt werden. Somit     können     Schmutzpartikeln, deren Durchmesser viel kleiner ist als der  Durchmesser D der Poren 2, beseitigt bzw. ausfiltriert wer  den.'  In     Fig.    2, in der für gleiche Teile die gleichen Bezugszei  chen verwendet sind wie in     Fig:    1, findet sich eine Darstellung  anhand von welcher eine Beziehung zwischen dem Winkel a  und dem Durchmesser der kleinsten noch zurückgehaltenen  Schmutzpartikel aufgestellt werden kann.

   Falls die     kleinste     noch zurückgehaltene Schmutzpartikel mit dem Durchmesser    d     nicht    in die das Filter durchsetzende Pore 2 eintritt, wird  diese Schmutzpartikel zum untersten     Einlassteil    Y der Pore 2  hin bewegt und werden Schmutzpartikel, deren Durchmesser  grösser ist als dieser Grenzwert, am Einlassteil Y zurückge  worfen, so dass sie nie in die Poren 2 eintreten können.

   Falls  die den     Grenzdurchmesser    d besitzende Partikel am obersten  Einlassteil vorbeiläuft, so befindet sich diese Partikel in der  Lage P (a) nach     Fig.    2, wobei sie     mit    ihrer Mantelfläche mit  dem oberen Einlassteil der Pore in Berührung steht, wie in       Fig.    2 gezeigt ist.

   Die Bewegungsbahn des     Zentrums    einer  solchen Schmutzpartikel ist durch die Linie L dargestellt, de  ren unteres Ende am unteren Einlassteil Y der Pore 2 gele  gen ist, wenn diese Partikel sich in der Lage P (b) nach       Fig.    2     befindet.    Somit ist der Winkel a gleich     arc        tg    D ,  wobei die kleinste Schmutzpartikel nicht in die Pore 2 ein  tritt, solange sie gegen die     Filteroberfläche    unter einem Win  kel bewegt     wird,    der kleiner ist als a.

   Somit ist die Bedingung  dafür, dass eine Schmutzpartikel mit einem Durchmesser d  nie in die Pore 2 eintritt, die einen Durchmesser D hat, durch  die folgende Formel (1) gegeben:  
EMI0002.0033     
    Wie aus der     Fig.    1 hervorgeht, ist dieser Winkel a durch  die nachfolgende Formel (2)     bestimmt:     
EMI0002.0036     
    Aus den Formeln (1) und (2) ergibt sich die Bedingung,  dafür, dass     Schmutzpartikeln        mit    einem Durchmesser d oder  grösser nie in das Filter 1 durchsetzende Poren mit dem  Durchmesser D eintreten; diese Bedingung ist durch die fol  gende Formel (3) ausgedrückt:

    
EMI0002.0039     
    Die erfindungsgemässe     Filtrierung        wird    durchgeführt unter  Einhaltung der durch diese Formel ausgedrückten Bedingung.  Das bedeutet, dass zu filtrierende Flüssigkeit zusammen mit  darin enthaltenen Schmutzpartikeln zu veranlassen ist, mit  einer vorbestimmten Geschwindigkeit     Vx    der Filterober  fläche zuzuströmen und dass ihr eine Schall- oder     Über-          schallschwingung    erteilt wird, deren Geschwindigkeit     Vy    bzw.       Vy'    gemäss der Formel (3) ist.

   Natürlich enthält die zu fil  trierende Flüssigkeit Schmutzpartikeln von verschiedenen  Grössen und haben nicht alle das Filter durchsetzenden Po  ren einheitlich grossen Durchmesser. Wenn aber der weite  sten im Filter vorhandenen Pore und der Durchmesser der  kleinsten zurückzuhaltenden Schmutzpartikel eingesetzt wird       beim    Vorbestimmen des Verhältnisses zwischen der Strö  mungsgeschwindigkeit     Vx    und der Schwingungsgeschwindig  keit     Vy    und     Vy',    so wird der angestrebte     Filtriergrad    oder       Reinheitsgrad    des Filtrates stets erreicht.  



  Die in den     Fig.    3 und 4 dargestellte Ausführungsform der       erfindungsgemässen    Einrichtung weist einen     Filtrierbehälter     11 und einen     Schmutzwasserbehälter    12 auf, wobei zwischen  den beiden Behältern eine Trennwand 13 angeordnet ist. Der  Schmutzwasserbehälter 12 ist durch eine Zwischenwand 4  in einen Primärbehälter 12a und einen Sekundärbehälter 12b  unterteilt. Die zu     filtrierende    Flüssigkeit, also die Schmutz  flüssigkeit,     wird    durch eine Leitung 15 in den Primärbehälter  12a eingeleitet.

   Aus letzterem gelangt Flüssigkeit in den Se  kundärtank 12b einesteils -durch     .Überfliessen    der Zwischen  wand 14 und     anderseits    auch durch eine Rohrleitung 16 hin  durch, deren Eintrittsende sich zuunterst im     Primärbehälter     12a befindet und deren Austrittsöffnung sich     irgendwo    im  oberen     Teil    des Sekundärbehälters 12b befindet; in dieser      Rohrleitung ist nebst einer Pumpe 17, die zur Beförderung  der Flüssigkeit dient, auch ein Zyklon 18 eingesetzt, der zur  Vorreinigung der Flüssigkeit, also zum Ausscheiden von gro  ben Schmutzpartikeln, dient. In der Leitung 16 sind auch Ab  sperrorgane 19 und 20 auf der Einlass- bzw. Auslassseite der  Pumpe 17 eingesetzt.

   Die gesamte so in den Sekundärbehälter  12b gelangende Flüssigkeitsmenge tritt durch eine Öffnung  21 in der Trennwand 13 in den Filtrierbehälter 11.  



  In diesem Filtrierbehälter ist ein Filter 22 in Form eines  rechtwinkligen Parallelepipedes angeordnet, welches Filter  das Innere des Behälters 11 in eine aussen gelegene Schmutz  flüssigkeitskammer und eine innen gelegene Filtratskammer  unterteilt. Dieses Filter 22 ist mit einer Filtrierschicht verse  hen an seiner Vorder- und an seiner Hinterseite, die beide  zur Trennwand 13 und zum Behälterboden im rechten Win  kel stehen. Die anderen Seiten des Filters 22 sind dagegen  als flüssigkeitsdichte Wände ausgebildet. Wie in Fig. 4 ange  deutet ist, besteht das Filter 23 aus Gaze aus rostfreiem  Stahldraht, wobei die Drähte 23a horizontal und die Drähte  23b vertikal verlaufen, so dass eine     Vielzahl    von das Filter  23 durchsetzenden Poren vorhanden ist.

   Auf der der  Schmutzflüssigkeit zugewendeten Oberfläche des Filters 23  ist ein flüssigkeitsabstossender Belag 24 aus einem Stoff ge  bildet, der ein geringes Benetzungsvermögen oder eine ge  ringe Affinität in bezug auf die zu     filtrierende    Flüssigkeit auf  weist; bei diesem Stoff kann es sich z. B. um ein fluorhaltiges  Polymerisat oder um ein Silikonharz handeln. Der Belag kann  z.B. aufgespritzt worden sein mit einer Spritzpistole.  



  Eine Rohrleitung 25 für die Ableitung des Filtrates hat  ihre Einlassöffnung in der Filtratkammer beim einen Ende  des Filters 22; in dieser Abführleitung 25 ist eine     Förder-          pumpe    25 nebst zugehörigen Absperrorganen 27 und 28 ein  gesetzt.  



  An einer Seitenwand des Filtrierbehälters 11 ist ein  Schwingungserzeuger 21 befestigt, der dazu dient, der in der  Schmutzflüssigkeitskammer des Filtrierbehälters 11 enthalte  nen Flüssigkeit eine Schall- oder Überschallschwingung längs  den Pfeilen A und B (Fig. 3) zu erteilen.  



  Es ist ferner auch ein Förderband 30 vorgesehen, welches  über Rollen 31, 32, 33 und 34 läuft und mittels einer dieser  Rollen angetrieben wird. Dieses Förderband erstreckt sich am  Boden der Schmutzwasserkammer im Filtrierbehälter 11 und  fördert Schlamm weg, der während dem Filtriervorgang an  fällt.  



  Während dem Filtriervorgang erteilt der Schwingungs  erzeuger 29 der Schmutzflüssigkeit, die in dem     Filtrierbehäl-          ter    11 enthalten ist, eine Schall- oder Überschallschwingung  in     Richtung    der Pfeile A und B. Zugleich strömt die Schmutz  flüssigkeit im Bereich der     Aussenoberfläche    des Filters 23  winkelrecht auf diese zu mit einer Geschwindigkeit, die be  stimmt ist durch die sekundliche Menge von Filtrat, welche  durch die Pumpe 26 weggefördert wird.  



  Auf diese Weise wird die     Schmutzflüssigkeit    gezwungen,  sich unter einem spitzen Winkel der Oberfläche des Filters zu  nähern. Es wird dann erreicht, dass Schmutzpartikeln, die eine  Partikelgrösse haben, welche die Weite der das Filter 23 durch  setzenden Poren überschreitet, nicht durch diese Poren hin  durch kommen, somit beseitigt werden. Es muss also die wei  ter oben durch die Formel (3) ausgedrückte Bedingung ein  gehalten werden, womit dann auch der durch die     erfindungs-          gemässe    Ausbildung des Filtrierverfahrens angestrebte Zweck  erreicht wird.

   Wenn Schmutzpartikeln an der Oberfläche des  Filters anhaften müssten, so wird durch die Kraft, welche die  in Schwingung     begriffene    Flüssigkeit auf solche Partikeln aus  übt, dafür gesorgt, dass diese Partikeln die Filteroberfläche  verlassen, wodurch eine     Verstopfung    des Filters vermieden  wird. Die Schwingung hat also auch die Wirkung, dass sie eine    Reinigung der Filteroberfläche während dem Filtriervorgang  herbeiführt.  



  In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsform der  erfindungsgemässen Filtriereinrichtung veranschaulicht. In  dieser Filtriereinrichtung sind in einem Filtrierbehälter 51  zwei Filter 52 eingesetzt, welche das Innere dieses Behälters  in eine aussen gelegene Schmutzflüssigkeitskammer und in  innerhalb der Filter gelegene Filtratkammern unterteilen.  Wie schon in der vorhin beschriebenen     Ausführungsform    sind  die Filter 52 nur an ihrer Vorder- und an ihrer Rückseite mit  Filterschichten belegt, wogegen die anderen Seiten als flüssig  keitsdichte Wände ausgebildet sind. Wie in Fig. 6 gezeigt, be  stehen hier das Filter bzw.

   Filterschichten 53 aus Glasfasern,  Kunststoffasern oder dergleichen und der     flüssigkeitsabstos-          sende    Belag 54 aus dem Stoff, der ein geringes Benetzungs  vermögen oder eine geringe Affinität in bezug auf die zu fil  trierende Flüssigkeit aufweist, z. B. Silikonharz, ist auf der  jenigen Oberfläche der Filterschicht 53 vorgesehen, die der zu  filtrierenden Flüssigkeit ausgesetzt ist. Solche Flüssigkeit wird  in den Behälter 51 durch eine Rohrleitung 55 oder durch  einen Trichter 56 hindurch zugeführt, wogegen das Filtrat aus  der in den Filtern 52 gelegenen Filtratkammern durch Lei  tungen 57, 58 in Zusammenwirken mit einer Pumpe 59 ab  geführt wird. An die Leitung 57 ist eine Druckluftleitung an  geschlossen.

   Wenn eine Reinigung des Filters erfolgen soll, so  werden das Absperrorgan 61 geschlossen und das Absperr  organ 62 geöffnet, damit     Druckluft    durch die Leitung 60 und  dann die Leitung 57 in die Filtratkammern und von dort aus  in die Poren 53a gelangen kann um etwaigen an der     Aussen-          oberfläche    des Filters anhaftenden     Schmutz    abzulösen. Es ist  auch ein Mengensteuerabsperrorgan 63 in dem auf der Aus  trittsseite der Pumpe 59 gelegenen Teil der Rohrleitung 58  vorgesehen.  



  Im Filtrierbehälter 51 ist ein Schwingungserzeuger 64 an  geordnet, welcher der zu filtrierenden Flüssigkeit im Flüssig  keitsbehälter eine Schall- oder     Überschallschwingung    erteilt,  wobei diese Schwingung parallel zu den Filterschichten 53 der  Filter 52 erfolgt. Dieser Schwingungserzeuger 64 ist mittels  Schraubenfedern 67 und 68 an Haltern 65 und 66 gelagert,  die an einer Seitenwand des Filtrierbehälters befestigt sind,  und zwar mittels Schraubbolzen 69 und 70 und unter Zwi  schensetzung von Gummistücken zwischen der Behälterwand  und den dazu parallelen Schenkeln der L-förmigen Halter.

   Es  ist so eine schwingungsdämpfende     Halterung    für den Schwin  gungserzeuger geschaffen, damit möglichst wenig oder keine  Schwingungsenergie auf den Behälter und die daran befestig  ten Hilfsaggregate übertragen wird. Ein Kabel 71, das der  Zuleitung von elektrischem Strom zum Schwingungserzeuger  64 dient, erstreckt sich in seinen an den Schwingungserzeuger  anschliessenden Endteil und namentlich im Bereich der  Flüssigkeit innerhalb eines Abschirmrohres 72, das am  Schwingungserzeuger flüssigkeitsdicht angebracht ist.  



  Des weiteren ist über den Filtern 52, aber unter der Fein  oberfläche der Flüssigkeit im Schmutzflüssigkeitsbehälter eine  Platte 73 angeordnet, die z. B. aus rostfreiem Stahl besteht  und die dazu dient, eine Ausbreitung der Schwingung bis  zur     Grenzfläche    zwischen Flüssigkeit und Luft zu verhindern  und auf diese Weise einen Verlust an Schwingungsenergie  durch Abgabe von solcher an die Luft zu vermeiden.  



  Ähnlich wie im ersten     Ausführungsbeispiel    ist ein       Schlammwegförderband    74 vorgesehen, samt zugehörigen  Rollen 75, 76 und 77.  



  Der     Filtriervorgang    erfolgt so wie dies schon weiter oben  beschrieben wurde, wobei aber hier zusätzlich der Verlust von  Schwingungsenergie an den     Filtrierbehälter    51 und an die  über der Flüssigkeit gelegene Luft vermieden ist.  



  Die in der     Fig.    8 dritte Ausführungsform der     erfindungs-          gemässen        Filtriereinrichtung    weist einen stehenden Filtrier-      Behälter 101 auf, in dem drei Filter 102 angeordnet sind,  welche das     Behälterinnere    in eine aussen gelegene Schmutz  flüssigkeitskammer und drei in den     einzelnen    Filtern gelegene  Filtratkammer unterteilen. Die Schmutzflüssigkeit wird durch  eine Rohrleitung 103 und eine Pumpe 104 zugefördert. In  der Rohrleitung ist ein Schwingungsgeberbehälter 105 ein  gesetzt, in welchem ein Schwingungserzeuger 106 angeordnet  ist.

   Dieser erteilt der durch die Leitung 103 strömenden  Flüssigkeit eine Schall- oder Überschallschwingung, und die  zu filtrierende Flüssigkeit wird in die Schmutzflüssigkeits  kammer eingeführt mit überlagerter Schwingung in der Ver  tikalrichtung; demgemäss sind die Filter 102 nur an ihren ver  tikalen Seiten mit Filterschichten belegt, wogegen die Ober  und die Unterseite als flüssigkeitsdichte Wände ausgebildet  sind.  



  Die Abführung des Filtrates aus dem innerhalb der Filter  102 gelegenen Filtratkammern erfolgt durch Leitungen 107  hindurch; diese sind mit ihrem äusseren Ende an ein     Sammel-          rohr    108 angeschlossen; die Abführung des Filtrates aus die  sem Sammelrohr erfolgt mittels einer Rohrleitung 109, in wel  cher Absperrorgane 111, 112, eine Pumpe 110 und ein  Durchflussmessorgan 113 eingesetzt sind. An das untere Ende  des Filtrierbehälters 101 ist auch eine Überstromleitung 114  angeschlossen, in der ein Absperrorgan 115 eingesetzt ist  und an die ferner eine Schlammabführleitung 116 mit einge  setztem Absperrorgan 117 angeschlossen ist. Ein Steuerab  sperrorgan 118 ist ferner in der Rohrleitung 103 auf der  Auslassseite der Pumpe 104 eingesetzt.  



  Beim Betrieb der Filtriereinrichtung nach Fig. 8 wird die  im Filtrierbehälter 101 enthaltene Schmutzflüssigkeit in Ver  tikalrichtung, mit etwas Abweichung von dieser Richtung, in  Schwingung versetzt; unbekümmert um die Abweichung von  der Vertikalrichtung arbeitet die Filtriereinrichtung zufrieden  stellend für eine Rohfiltrierung der Flüssigkeit.  



  Der wichtigste Vorteil, den die vorliegende     Erfindung    zei  tigt, besteht darin, dass Schmutzpartikeln mit einer     Partikel-          grösse,    die kleiner ist als die Weite der das Filter durchset  zenden Poren, aus der Flüssigkeit herausfiltriert werden kön  nen, mit der Folge, dass ein Filter mit verhältnismässig grosser  Porenweite zur Anwendung gelangen kann und somit eine  Verstopfung des Filters für eine lange Zeit hintangehalten  werden kann. Somit kann die für herkömmliche Filter gel  tende Unvereinbarkeit von hoher Leistung und hohem Rein  heitsgrad umgangen werden. Dazu kommt als weiterer Vor  teil der Umstand, dass die Ablösung. von Schmutz von der       Filteroberfläche    durch die schwingende Flüssigkeit begün  stigt wird.



      Method for filtering liquid and device for carrying out the method The invention relates to a method for filtering a liquid which flows in a direction at right angles to the surface of a filter, and a device for carrying out the method, with a filtering container in which a filter is inserted which divides the container interior into a dirty liquid chamber and a fil trench chamber, means for introducing liquid to be filtered into the dirty liquid chamber and means for removing it of filtrate from the filtrate chamber.



  According to the classical filter theory, if the diameter of the pores penetrating the filter is small, the fine dirt particles also adhere to the surface of the filter and pack together in such a way that the entrances to the pores are further narrowed, which increases the purity of the filtrate. In practice, however, the entrances to the pores penetrating the filter are soon clogged by the adhering and tightly packed layer of dirt particles.

   A filtering device that results in an increased degree of purity of the filtrate cannot therefore be operated continuously, but rather has to be operated at relatively short time intervals in the backflow process to regenerate the filter. Precise filtration which results in a filtrate of a high degree of purity is therefore never compatible with effective filtration with a large amount of filtrate using conventional filtration methods and equipment.



  The invention is primarily based on the object of creating a filtration method which enables precise filtration with a high degree of efficiency, with clogging of the pores penetrating the filter being greatly delayed. Furthermore, a device is to be created that makes it possible to carry out such a method effectively and trouble-free.



  The filtering method according to the invention is characterized in that the liquid to be filtered is given a sonic or supersonic oscillation, such that in the area of the filter surface the liquid oscillates in a direction parallel to this surface, with an amplitude greater than that The diameter of the pores that set the filter through. When performing this process, a filter can be used whose pores are considerably larger than the particle size of the dirt particles to be filtered out, with the result that dirt particles are effectively prevented from sticking and sticking and the filter is clogged over a long period of time not taking place.



  The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that it has a vibration generator which gives the liquid to be filtered a sonic or supersonic vibration, and that the filter surface is parallel to the direction of vibration of said vibration.



  The vibration generator can be attached to a side wall of the filter container or preferably attached to such a side wall by means of a vibration-damping device to avoid the transmission of mechanical vibrations to the filter container and to auxiliary devices mechanically connected to the same.



  In a particular embodiment, in order to reduce the construction costs, the vibration generator can be arranged in the flow path of the liquid to be filtered in the area of the means for introducing such liquid into the dirty liquid chamber.



  To avoid loss of vibration energy by releasing it into air, in a preferred embodiment a plate is arranged above the free surface of the liquid in the dirty liquid chamber, which prevents the vibration from spreading to the interface between liquid and air.



  To avoid the drop in Schwingungsgeschwin speed near that surface of the filter that is exposed to the liquid to be filtrated, and which opposes the vibration with a resistance, this surface can be hen verse with a liquid-repellent coating made of a substance that has a low wetting capacity or a has low affinity for the liquid to be filtered.



  The invention is explained below with reference to the accompanying drawing, for example. 1 shows a schematic representation to illustrate the principle of action on which the invention is based, FIG. 2 shows another schematic representation to illustrate this principle of action, FIG. 3 shows a schematic longitudinal section of a first embodiment of the device according to the invention, FIG. 4 a cross-section of a part of a filter which is used in the device according to FIG. 3, on a larger scale, FIG. 5 a schematic longitudinal section of a second embodiment of the device according to the invention, FIG. 6 a cross-section of a part of a filter which is used in the device according to Fig.

   5 is used, on a larger scale, FIG. 7 shows a detail from FIG. 5 on a larger scale, the attachment of a vibration generator to a side wall of the filter container being illustrated, and FIG. 8 a schematic sectional illustration of a third exemplary embodiment of the inventive Facility. To explain the operating principle on which the invention is based, reference is now made to FIG. 1 for the time being. For the sake of simplicity, it is assumed that each pore 2 passing through the filter has a circular cross section with the diameter D, and that each of the dirt particles contained in the liquid to be filtered has a spherical shape with a diameter d.

   The x-coordinate is the spatial coordinate that extends at right angles to the upper surface of the filter 1, and the y-coordinate is the spatial coordinate that extends parallel to the surface of the filter. Each dirt particle P1 or P2 has a speed vector Vx which is determined by the speed at which the filtrate is withdrawn from the filtrate chamber on the opposite side of the filter medium 1.

   If the liquid to be filtered, also called dirt liquid, flows in the area of the filter 1 in a direction at right angles to the surface of this medium, i.e. in the direction of the x-coordinate, then normally dirt particles with a diameter which is smaller than that of the pores 2 passing through the filter 1, enter these pores and pass through them into the filtrate chambers, as is the case for a dirt particle P1, which is shown in the lower part of FIG.

   If, on the other hand, as previously mentioned, the filter surface is given a sonic or supersonic oscillation at the speed Vx at right angles to the dirt particles flowing, which has a speed vector Vy and Vy 'and an amplitude that is greater than the diameter D each Pore 2, namely in a direction parallel to the filter surface, i.e. in the direction of the y-coordinate, this dirt particle is moved under an angle α to the filter surface with a resulting speed, which is represented by the vector V or V ', Dirt particles P2, the diameter of which is larger than the limit value d,

   can not enter the pores 2, so are prevented from ge long into the filtrate. It is now easy to see that the smaller the ratio of Vx to Vy or to Vy ', the smaller the angle a at which dirt particles are still retained from the filtrate, that is to say removed. Thus, dirt particles whose diameter is much smaller than the diameter D of the pores 2 can be removed or filtered out who the. In FIG. 2, in which the same reference characters are used for the same parts as in FIG. 1, there is an illustration based on which a relationship between the angle α and the diameter of the smallest dirt particles still retained can be established.

   If the smallest still retained dirt particle with the diameter d does not enter the pore 2 penetrating the filter, this dirt particle is moved towards the lowest inlet part Y of the pore 2 and dirt particles whose diameter is greater than this limit value are thrown back at the inlet part Y, so that they can never enter the pores 2.

   If the particle having the limiting diameter d passes the uppermost inlet part, then this particle is in position P (a) according to FIG. 2, its surface area being in contact with the upper inlet part of the pore, as shown in FIG is.

   The movement path of the center of such a dirt particle is shown by the line L, the lower end of which is located at the lower inlet part Y of the pore 2 when this particle is in position P (b) according to FIG. Thus, the angle a is equal to arc tg D, the smallest dirt particles not entering the pore 2 as long as it is moved against the filter surface at an angle that is smaller than a.

   Thus, the condition that a dirt particle having a diameter d never enters the pore 2 having a diameter D is given by the following formula (1):
EMI0002.0033
    As can be seen from Fig. 1, this angle a is determined by the following formula (2):
EMI0002.0036
    The formulas (1) and (2) result in the condition that dirt particles with a diameter d or greater never enter the filter 1 penetrating pores with the diameter D; this condition is expressed by the following formula (3):

    
EMI0002.0039
    The filtration of the present invention is carried out in compliance with the condition expressed by this formula. This means that the liquid to be filtered, together with the dirt particles it contains, is to be caused to flow towards the filter surface at a predetermined speed Vx and that it is given a sonic or supersonic vibration, the speed of which is Vy or Vy 'according to the formula (3 ) is.

   Of course, the liquid to be filtered contains dirt particles of various sizes and not all pores passing through the filter have uniformly large diameters. But if the most extensive pore in the filter and the diameter of the smallest dirt particles to be retained is used when determining the relationship between the flow velocity Vx and the vibration speed Vy and Vy ', the desired degree of filtration or purity of the filtrate is always achieved.



  The embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 3 and 4 has a filter container 11 and a dirty water container 12, a partition 13 being arranged between the two containers. The dirty water tank 12 is divided by a partition 4 into a primary tank 12a and a secondary tank 12b. The liquid to be filtered, ie the dirty liquid, is introduced through a line 15 into the primary container 12a.

   From the latter, liquid passes into the secondary tank 12b on the one hand -through .Überfließen the intermediate wall 14 and on the other hand through a pipe 16, whose inlet end is at the bottom of the primary container 12a and the outlet opening is somewhere in the upper part of the secondary container 12b; In addition to a pump 17, which is used to convey the liquid, a cyclone 18 is also used in this pipeline, which is used to pre-clean the liquid, that is, to separate coarse dirt particles. In the line 16, shut-off devices 19 and 20 are also used on the inlet and outlet side of the pump 17.

   The entire amount of liquid thus reaching the secondary container 12b passes through an opening 21 in the partition 13 into the filtering container 11.



  In this filter container, a filter 22 is arranged in the form of a right-angled parallelepiped, which filter divides the interior of the container 11 into an exterior dirt liquid chamber and an interior filtrate chamber. This filter 22 is hen with a filter layer verses on its front and on its rear side, both of which are angle to the partition 13 and the container bottom in the right Win. The other sides of the filter 22, however, are designed as liquid-tight walls. As indicated in FIG. 4, the filter 23 is made of gauze made of stainless steel wire, the wires 23a running horizontally and the wires 23b running vertically, so that a plurality of pores penetrating the filter 23 are present.

   On the surface of the filter 23 facing the dirty liquid, a liquid-repellent coating 24 is formed from a substance which has a low wetting power or a low affinity with respect to the liquid to be filtered; this substance can be, for. B. be a fluorine-containing polymer or a silicone resin. The covering can e.g. have been sprayed on with a spray gun.



  A pipe 25 for the discharge of the filtrate has its inlet opening in the filtrate chamber at one end of the filter 22; A feed pump 25 and associated shut-off devices 27 and 28 are inserted in this discharge line 25.



  On a side wall of the filter container 11, a vibration generator 21 is attached, which serves to give the liquid contained in the dirty liquid chamber of the filter container 11 a sonic or supersonic vibration along the arrows A and B (Fig. 3).



  There is also a conveyor belt 30 which runs over rollers 31, 32, 33 and 34 and is driven by means of one of these rollers. This conveyor belt extends at the bottom of the dirty water chamber in the filter tank 11 and conveys away sludge that falls on during the filtering process.



  During the filtering process, the vibration generator 29 gives the dirty liquid contained in the filter container 11 a sonic or supersonic vibration in the direction of arrows A and B. At the same time, the dirty liquid flows in the area of the outer surface of the filter 23 at right angles at a rate which is determined by the secondary amount of filtrate which is conveyed away by the pump 26.



  In this way the dirty liquid is forced to approach the surface of the filter at an acute angle. It is then achieved that dirt particles, which have a particle size which exceeds the width of the pores settling through the filter 23, do not come through these pores and are thus eliminated. The condition expressed further above by the formula (3) must therefore be complied with, with which the purpose aimed for by the design of the filtering method according to the invention is achieved.

   If dirt particles should adhere to the surface of the filter, then the force which the vibrating liquid exerts on such particles ensures that these particles leave the filter surface, thereby preventing the filter from clogging. The vibration also has the effect of cleaning the filter surface during the filtering process.



  In FIGS. 5 to 7, another embodiment of the filter device according to the invention is illustrated. In this filtering device, two filters 52 are used in a filtering container 51, which subdivide the interior of this container into an externally located dirty liquid chamber and into filtrate chambers located inside the filter. As in the embodiment described above, the filters 52 are covered with filter layers only on their front and rear sides, whereas the other sides are designed as liquid-tight walls. As shown in Fig. 6, be the filter or

   Filter layers 53 made of glass fibers, plastic fibers or the like and the liquid-repellent covering 54 made of the substance that has a low wetting ability or a low affinity with respect to the liquid to be fil trating, z. B. silicone resin is provided on the surface of the filter layer 53 that is exposed to the liquid to be filtered. Such liquid is fed into the container 51 through a pipe 55 or through a funnel 56, whereas the filtrate from the filtrate chambers located in the filters 52 is led through lines 57, 58 in cooperation with a pump 59. To the line 57, a compressed air line is closed.

   If the filter is to be cleaned, the shut-off element 61 is closed and the shut-off element 62 is opened so that compressed air can pass through the line 60 and then the line 57 into the filtrate chambers and from there into the pores 53a to any outside - Remove dirt adhering to the surface of the filter. There is also a quantity control shut-off device 63 in the part of the pipeline 58 located on the exit side of the pump 59.



  In the filter container 51, a vibration generator 64 is arranged, which gives the liquid to be filtered in the liquid keitsbehält a sonic or supersonic vibration, this vibration taking place parallel to the filter layers 53 of the filter 52. This vibration generator 64 is mounted by means of coil springs 67 and 68 on holders 65 and 66 which are attached to a side wall of the filter container, namely by means of bolts 69 and 70 and interposed by pieces of rubber between the container wall and the parallel legs of the L-shaped Holder.

   It is a vibration-damping bracket for the vibration generator created so that as little or no vibration energy as possible is transmitted to the container and the ancillary equipment attached to it. A cable 71, which is used to supply electrical current to the vibration generator 64, extends in its end part adjoining the vibration generator and in particular in the area of the liquid within a shielding tube 72 which is attached to the vibration generator in a liquid-tight manner.



  Furthermore, a plate 73 is arranged above the filters 52, but under the fine surface of the liquid in the dirty liquid container, the z. B. is made of stainless steel and serves to prevent the vibration from spreading to the interface between liquid and air and in this way to avoid a loss of vibration energy by releasing it into the air.



  Similar to the first exemplary embodiment, a mud path conveyor belt 74 is provided, including associated rollers 75, 76 and 77.



  The filtering process takes place as already described above, but here additionally the loss of vibration energy to the filtering container 51 and to the air above the liquid is avoided.



  The third embodiment of the filter device according to the invention in FIG. 8 has an upright filter container 101 in which three filters 102 are arranged, which subdivide the interior of the container into an outside dirt liquid chamber and three filtrate chambers located in the individual filters. The dirty liquid is fed in through a pipe 103 and a pump 104. In the pipeline, a vibration generator container 105 is set, in which a vibration generator 106 is arranged.

   This gives the liquid flowing through the line 103 a sonic or supersonic oscillation, and the liquid to be filtered is introduced into the dirty liquid chamber with superimposed oscillation in the vertical direction; accordingly, the filters 102 are covered with filter layers only on their vertical sides, whereas the top and bottom are designed as liquid-tight walls.



  The discharge of the filtrate from the filtrate chambers located inside the filter 102 takes place through lines 107; These are connected with their outer end to a collecting pipe 108; the discharge of the filtrate from this collecting pipe takes place by means of a pipe 109, in wel cher shut-off elements 111, 112, a pump 110 and a flow measuring element 113 are used. At the lower end of the filter container 101, an overflow line 114 is connected, in which a shut-off element 115 is inserted and to which a sludge discharge line 116 with a shut-off element 117 is also connected. A control valve 118 is also used in the pipeline 103 on the outlet side of the pump 104.



  During operation of the filter device according to FIG. 8, the dirty liquid contained in the filter container 101 is vibrated in the vertical direction, with a slight deviation from this direction; regardless of the deviation from the vertical direction, the filtering device works satisfactorily for raw filtration of the liquid.



  The most important advantage of the present invention is that dirt particles with a particle size that is smaller than the width of the pores passing through the filter can be filtered out of the liquid, with the result that a filter with a relatively large pore size can be used and thus a clogging of the filter can be prevented for a long time. In this way, the incompatibility of high performance and a high degree of purity, which applies to conventional filters, can be avoided. Added to this is the fact that the replacement. dirt from the filter surface is favored by the vibrating liquid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit, die in einer zur Oberfläche eines Filters im rechten Winkel stehenden Richtung strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der zu filtrie renden Flüssigkeit eine Schall- oder Überschallschwingung erteilt wird, derart, dass im Bereich der Filteroberfläche die Flüssigkeit in einer zu dieser Oberfläche parallelen Richtung schwingt, mit einer Amplitude, die grösser als der Durch messer der das Filter durchsetzenden Poren ist. II. PATENT CLAIMS I. A method for filtering a liquid that flows in a direction at right angles to the surface of a filter, characterized in that the liquid to be filtered is given a sonic or supersonic vibration, such that the liquid in the area of the filter surface a direction parallel to this surface oscillates, with an amplitude that is greater than the diameter of the pores penetrating the filter. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem Filtrierbehälter, in dem ein Fil ter eingesetzt ist, das den Behälterinnenraum in eine Schmutzflüssigkeitskammer und eine Filtratkammer unter teilt, Mitteln zur Einführung von zu filtrierender Flüssigkeit in die Schmutzflüssigkeitskammer und Mitteln zum Wegfüh ren von Filtrat aus der Filtratkammer, dadurch gekennzeich net, dass sie einen Schwingungserzeuger aufweist, welcher der zu filtrierenden Flüssigkeit eine Schall- oder Überschall schwingung erteilt, und dass die Filteroberfläche zur Schwin gungsrichtung der genannten Schwingung parallel liegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Device for carrying out the method according to claim I, with a filter container in which a Fil ter is inserted, which divides the container interior into a dirty liquid chamber and a filtrate chamber, means for introducing liquid to be filtered into the dirty liquid chamber and means for removing filtrate from the filtrate chamber, characterized in that it has a vibration generator which gives the liquid to be filtered a sonic or supersonic vibration, and that the filter surface is parallel to the direction of vibration of said vibration. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schwingungserzeuger an einer Seitenwand des Filtrierbehälters befestigt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schwingungserzeuger mittels einer schwin gungsdämpfenden Vorrichtung an einer Seitenwand des Fil- trierbehälters angebracht ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schwingungserzeuger in der Strömungs bahn der zu filtrierenden Flüssigkeit im Bereich der Mittel zur Einführung solcher Flüssigkeit in die Schmutzflüssigkeits- kammer angeordnet ist. 4. Device according to claim II, characterized in that the vibration generator is attached to a side wall of the filter container. 2. Device according to claim II, characterized in that the vibration generator is attached to a side wall of the filter container by means of a vibration-damping device. 3. Device according to claim II, characterized in that the vibration generator is arranged in the flow path of the liquid to be filtered in the area of the means for introducing such liquid into the dirty liquid chamber. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass über dem Filter, aber unter der freien Oberfläche der Flüssigkeit in der Schmutzflüssigkeitskammer, eine Platte angeordnet ist, welche die Schwingung daran hin dert, sich bis zur Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Luft auszubreiten. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass ein flüssigkeitsabstossender Belag aus einem Stoff, der ein geringes Benetzungsvermögen oder eine ge ringe Affinität in Bezug auf die zu filtrierende Flüssigkeit auf weist, an der dieser Flüssigkeit ausgesetzten Oberfläche des Filters vorhanden ist. Device according to dependent claim 1 or 2, characterized in that a plate is arranged above the filter, but below the free surface of the liquid in the dirty liquid chamber, which prevents the vibration from spreading to the interface between liquid and air. 5. Device according to claim II, characterized in that a liquid-repellent coating made of a substance that has a low wetting capacity or a ge rings with affinity with respect to the liquid to be filtered, on which this liquid exposed surface of the filter is present.
CH1628671A 1970-12-28 1971-11-09 Filtration device CH526981A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45127159A JPS5126665B1 (en) 1970-12-28 1970-12-28
JP4464571 1971-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526981A true CH526981A (en) 1972-08-31

Family

ID=26384590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1628671A CH526981A (en) 1970-12-28 1971-11-09 Filtration device

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7108259D0 (en)
CH (1) CH526981A (en)
IT (1) IT941115B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115634880A (en) * 2022-10-09 2023-01-24 邵阳鑫鹏科技有限公司 Car light cleaning equipment of car light refabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115634880A (en) * 2022-10-09 2023-01-24 邵阳鑫鹏科技有限公司 Car light cleaning equipment of car light refabrication

Also Published As

Publication number Publication date
BR7108259D0 (en) 1973-05-31
IT941115B (en) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654294B1 (en) Process and apparatus for the filtration of solid particles from liquids and the backwashing of the filter
DE2639197A1 (en) CLEANERS FOR LIQUIDS
EP0519028A1 (en) Device for cleansing the machining fluid for a spark-erosion or electrochemical processing machine
DE3225537C2 (en)
DE2146838C3 (en) Method and device for filtering liquids
WO2000010681A1 (en) Method for cleaning candles in a candle filter
DE1436287A1 (en) Process for filtering a fluid and system for carrying out the process
DE1507839A1 (en) Method and device for cleaning filter media
DE3046969A1 (en) DEVICE FOR TREATING MOVING SUSPENSIONS
DE69816068T2 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM A LIQUID
DE102008024583A1 (en) Method for operating a filter device and filter device
DE1619838B2 (en) GAS SEPARATOR
DE3107639C2 (en)
DE2137428C3 (en) Process for the regeneration of filter material consisting of grains into a filter bed
DE3523998C2 (en)
DE3836973C2 (en)
DE3236304A1 (en) Absorber with floating packing
CH526981A (en) Filtration device
DE883889C (en) Device and method for filtering liquids
DE1619833A1 (en) Device for separating aerosols from gases
DE2315615B2 (en) Device for the mechanical-biological purification of waste water
DE1930582A1 (en) Process and device for the separation of solids from aqueous suspension by means of agglomeration
DE3101105A1 (en) &#34;METHOD AND DEVICE FOR DRAINING SLUDGE&#34;
DE1611096A1 (en) Upstream filter
DE2801494A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES FLUSHED IN A LIQUID

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased