CH524702A - Textile goods conditioner - using a loom with enclosed warp beam - Google Patents

Textile goods conditioner - using a loom with enclosed warp beam

Info

Publication number
CH524702A
CH524702A CH860770A CH860770A CH524702A CH 524702 A CH524702 A CH 524702A CH 860770 A CH860770 A CH 860770A CH 860770 A CH860770 A CH 860770A CH 524702 A CH524702 A CH 524702A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
warp beam
warp
casing
flap
air
Prior art date
Application number
CH860770A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dipl Ing Hofstetter
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH860770A priority Critical patent/CH524702A/en
Publication of CH524702A publication Critical patent/CH524702A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/02Treatment of the weaving material on the loom, e.g. sizing, humidifying, cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Textile goods conditioning equipment on a loom, the warp beam of which is at least partly shut off from the ambient atmosphere by a shield and is surrounded by a stream of conditioned air at a pre-determined temp. and humidity, with the added feature that the warp beam is partly enclosed between the warp yarn outlet in the direction opposite to the beam rotation by a spring-loaded flap lying between the beam pulleys and on the yarn windings, the inner space of the shield being connected to a feed of conditioned air.

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine, deren Kettbaum mittels einer Verschalung von der Umgebung mindestens teilweise abgeschlossen und von konditionierter Luft bestimmter Feuchtigkeit und Temperatur umspült ist.



   Es ist bekannt, bei Webmaschinen zumindest den Kettbaum und die von ihm abgezogenen Kettfäden bis nahe an die Schäfte bzw. an die Kettfadenwächter heran durch eine gehäuseartige Verschalung gegen die Umgebung   abs uchliessen    und den Innenraum dieser Verschalung mit konditionierter Luft zu beschicken.

   Um eine gewisse Zugänglichkeit zu den Kettfäden zu ermöglichen, sind bei der bekannten Konstruktion der obere und der untere Teil der äusseren, d. h. gegen den Maschinensaal gelegenen, Verschalung als doppelflügelige Klappe mit horizontaler Achse ausgebildet und etwa auf der Höhe des oberen Scheitelpunktes der Kettbaumscheiben gegeneinander geschlossen, wobei die Flügel der Klappe nach oben bzw. nach unten aufklappbar sind; der obere Teil wird dabei um eine über den bereits in die Horizontale umgelenkten Kettfäden liegende Achse und der untere Teil um eine nahe des unteren Scheitelpunktes des Kettbaumes liegende horizontale Achse gedreht.



   Es hat sich nun erwiesen, dass durch die bekannte Vorrichtung die Zugänglichkeit zu den Kettfäden, zum Beispiel zu deren Anknüpfen und Richten, zu stark beeinträchtigt wird.



  Das hat zur Folge, dass die äussere Verschalung beispielsweise nach einem Anknüpfen gerissener Kettfäden im allgemeinen nicht wieder geschlossen wird, sondern offen bleibt, so dass die mit ihr beabsichtigte Abschirmung des unter optimalen Bedingungen zu haltenden Kettgutes gegen die Umgebung hinfällig wird.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konditionierung des Kettgutes zu erreichen, ohne dass die Zugänglichkeit zu den Kettfäden, besonders auch zu den vom Kettbaum ablaufenden Fäden, unzulässig stark beeinträchtigt wird, und ohne dass im Innenraum der Webmaschine für die Klimatisierung des Textilgutes ein grosser Platzbedarf erforderlich ist.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung eine Klappe aufweist, die den Kettbaum etwa von der Ablaufstelle der Kettfäden aus entgegen der Kettbaumdrehrichtung teilweise umfasst und federnd zwischen den Kettbaumscheiben an dem Kettwickel anliegt, und dass der Innenraum der Verschalung mit einer Luftzuführung für klimatisierte Luft in Verbindung steht.



   Grundlage für die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Konstruktion sind zwei Voraussetzungen, deren Gültigkeit von der Anmelderin experimentell bestätigt worden ist. Die erste.



  Annahme besteht darin, dass die vom Kettbaum ablaufenden Fäden für die klimatisierte Luft im Innenraum der Verschalung eine praktisch nicht zu durchdringende, geschlossene Wand bilden.



   Zum zweiten ist vorausgesetzt, dass das - gegebenenfalls bezüglich seiner Feuchtigkeit innerhalb der Verschalung über  konditionierte - Kettgarn    nach Ablauf von dem Kettwickel auf seinem Wege bis zu seiner Verarbeitungsstelle nur wenig an Feuchtigkeit einbüsst, so dass die Verarbeitung unter für das Textilgut optimalen klimatischen Bedingungen erfolgt.



   Unter diesen beiden Voraussetzungen wird aber eine äussere Verschalung über und aussen vor den vom Kettwickel ablaufenden Kettfäden überflüssig, wodurch die Zugänglichkeit zu den Kettfäden entscheidend verbessert wird.



   Die als äussere Verschalung dienende Klappe kann aus mindestens zwei kulissenartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehen, um eine Einstellung der Klappenbreite auf verschiedene   Kettbaumbreiten    zu ermöglichen. Weiterhin kann die Klappe in abgeklapptem Zustand von einer Verriegelung gehalten sein, um ein Anknüpfen und/oder Richten von noch auf dem Wickel befindlichen Kettfäden zu erleichtern.



   Um beim Anschluss mehrerer Webmaschinen an einen gemeinsamen Zuführungskanal für die klimatisierte Luft möglichst eine gleichmässige Verteilung der Luft auf die einzelnen Maschinen auch bei unterschiedlichen Strömungswiderständen an den einzelnen Maschinen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Eintrittsöffnungen der Luft in den den Kettbaum enthaltenden Innenraum der Verschalung als Drosselstellen mit hohem, konstantem Strömungswiderstand ausgebildet sind.



   Schliesslich ist es möglich, den Eintrittsöffnungen einen abgeschlossenen Druckraum vorzuschalten, dessen eine, an die Krümmung der Kettbaumscheiben angepasste Begrenzungswand den Kettbaum teilweise umschliesst und die als Drossel  stellen ausgebildete Eintrittsöffnung aufweist. Diese Massnahme hat den Sinn, die Luftverluste zu verringern, falls in einer Maschine der oder die gerade eingesetzten Kettbäume nur einen Teil der vollen Maschinenbreite ausfüllen.



   Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt die Breitseite einer Webmaschine in einer Ansicht auf die Kettbäume und den Umlenkbaum.



   Fig. 2 stellt den Schnitt längs der Linie   II-II    von Fig. 1 dar.



   In Fig. 3 ist in vergrössertem Masstab als Detail aus Fig. 2 eine aus zwei kulissenartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehende Klappe und ihre Lagerung auf dem Boden wiedergege  ben.   



   Fig. 4 schliesslich zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 2 eine Variante für die innere Verschalung und die Luftzuführung zu dem Innenraum der Verschalung.



   Das Kettbaumrohr 1 der in Fig. 1 angedeuteten, auf ihrer Breite zwei Kettfadenbahnen 3 enthaltenden Webmaschine, ist in den Aussenlagern 2 und einem Zwischenlager 8 gelagert, was nur schematisch angedeutet ist. Die beiden Kettfadenbahnen 3, die von den Wickeln 4 nach oben zu dem Umlenkbaum 5 verlaufen, sind seitlich durch die Kettbaumscheiben 6 begrenzt.



   Zwischen den beiden zu einer Bahn 3 gehörigen Scheiben 6 ist eine aus zwei kulissenartig ineinanderschiebbaren Teilen 7a und 7b bestehende Klappe 7 angeordnet, die auf dem Boden 11 des Maschinensaales drehbar gelagert und von unten bis etwa auf die Höhe der Kettbaumachse reicht.



   Das obere Ende der Klappe liegt federnd an dem Winkel 4 an und dreht sich mit abnehmendem Wickel 4 unter der Wirkung von nicht dargestellten Federelementen gegen die Kettbaumachse (Fig. 2). Die Anpassung der Klappenbreite an die Breite der jeweils gerade vorhandenen Kettfadenbahn 3 erfolgt durch Verschieben der Teile 7a und 7b relativ zueinander und/ oder durch Einsetzen von schmaleren oder breiteren Auswechselteilen 7a und 7b.



   In den Fig. 2 und 4 ist die Einstellung einer Klappe 7 bei praktisch abgespultem Wickel 4 jeweils in gestrichelten Linien dargestellt, während in ausgezogenen Linien eine Stellung der Klappen 7 bei mittlerer Dicke des Wickels gezeigt ist.



   Die einzelnen Elemente beider Klappen 7 sind in der Nähe des Bodens 11 auf einer gemeinsamen Welle 12 verschiebbar befestigt, die ihrerseits drehbar in Lagerböcken 21 gelagert ist; an einem Ende der Welle 12 befindet sich ein Hebel 9, mit dessen Hilfe die Klappen 7 vom Wickel 4 abgeklappt und im abgeklappten Zustand verriegelt werden können, um das Anknüpfen von noch auf dem Wickel aufliegenden Fäden zu erleichtern.



   Die Klappen 7 stellen die äussere Verschalung des Kettbaumes gegen den Maschinensaal dar, die nach oben nur etwa bis auf die Höhe der Kettbaumachse reicht. Die innere, gegen das Innere der Webmaschine gelegene Verschalung bildet im ersten Beispiel (Fig. 1 und 2) eine Wand 10, die vom Boden 11 des Maschinensaales nach oben gezogen und in ihrem oberen Teil der Krümmung der Kettbaumscheiben 6 angepasst ist. Die Schmalseiten der Verschalung sind im ersten Beispiel offen.



  Durch die Anpassung der Wand 10 an die Kettbaumscheiben 6 verbleibt jedoch zwischen diesen Scheiben 6 und der Wand 10 nur ein relativ schmaler Spalt, durch den klimatisierte Luft aus dem Innenraum der Verschalung entweichen kann. Wie bereits erwähnt, wird weiterhin ein Entweichen der klimatisierten Luft aus dem Innnenraum der Verschalung durch den offenen Zwischenraum zwischen der Oberkante der Wand 10 und dem Kettwickel 4 durch die zunächst mehr oder weniger vertikal und dann horizontal verlaufenden Kettfadenbahnen 3 selbst erschwert.



   Die Zuführung der klimatisierten Luft in den den Kettbaum aufnehmenden Innenraum der Verschalung erfolgt über einen Zuführkanal 13, der beispielsweise über die ganze Maschinenbreite im Boden 11 unter der Maschine verläuft und über einen schmalen Spalt 14 mit dem Innenraum der Verschalung in Verbindung steht. Der Spalt 14 dient, als Drosselstelle mit hohem, konstantem Strömungswiderstand in der Luftzuführung, dazu, eine gleiche Verteilung der Luft auf mehrere an einen Zuführungskanal angeschlossene Webmaschinen mindestens annähernd zu gewährleisten.

   Die Luftverteilung wird daher weitgehend unabhängig von einer nur teilweisen Ausnutzung der Maschinenbreite bei einer oder mehreren Maschinen, bei denen dann aus dem nicht von einem Kettbaum   überdeck-    ten Teil der über die Breite der Maschinen verlaufenden Austrittsschlitze 14 die Luft ungehindert in den Maschinensaal strömen kann.



   Die innere Verschalung kann jedoch auch als Druckkammer 15 ausgebildet sein (Fig. 4), die in dem gezeigten Beispiel von der Wand 10, zwei nicht gezeigten Seitenwänden an den Schmalseiten, einer die Drosselstellen 14 enthaltenden, der Krümmung der Kettbaumscheiben angepassten Begrenzungswand 16 und den Verbindungswänden 17 und 18 umschlossen ist. Durch diese Ausführungsform der Erfindung wird die Gleichverteilung der Luft innerhalb einer Maschine, besonders bei Maschinen, bei denen durch die Kettbäume zeitweise nicht die ganze Maschinenbreite überdeckt wird, verbessert. Die Begrenzungswand 16 ist dabei beispielsweise als gebogenes Lochblech ausgebildet, dessen Löcher in ihrer Gesamtheit die Drosselstellen 14' mit dem hohen Strömungswiderstand bilden.



   Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Lagerung 12 für die Klappen 7 aus einer durchgehenden Vierkant-Welle 19, die an beiden Enden - und unter Umständen in der Mitte - je einen zylindrischen Ansatz bzw. ein zylindrisches Zwischenstück 20 besitzt; die Teile 20 dienen als Lagerstellen für die Welle 19 und sind daher in den Lagerböcken 21 (Fig. 1) drehbar gelagert. Wie schon erwähnt, ist an der Welle 19, 20 ein Hebel 9 (Fig. 1) befestigt, mit dessen Hilfe die Klappenteile 7a und 7b von dem Kettbaumwickel abgeklappt und im abgeklappten Zustand verriegelt werden können.



   Die Teile 7a und 7b selbst, die beispielsweise aus gebogenem Blech bestehen, sind an ihrem unteren Ende in der gezeigten Weise U-förmig gebogen und   aufeinander    sowie auf die Vierkant-Welle 19 aufgesetzt. Sie können daher sowohl auf dieser Welle als auch auf- und gegeneinander gleitend verschoben werden. Wie besonders Fig. 1 zeigt, besitzen die Teile 7a und 7b eine derartige Breite, dass mit ihnen ein über die ganze Breite der Maschine verlaufender einziger Kettbaumwickel abgedeckt werden kann, wobei selbstverständlich das mittlere Kettbaumlager 8 und der mittlere Lagerbock 21 für die Welle 19 entfernt werden. Andererseits erlaubt die gezeigte Klappenbreite durch Zusammenschieben der Bleche 7a und 7b noch Kettbäume abzudecken, die nur etwa ein Drittel der Maschinenbreite überdecken.

   Für noch schmälere Kettbäume sind die Klappenteile 7a und 7b gegen solche geringerer Breite auszuwechseln. 



  
 



  Device for air conditioning the textile in a weaving machine
The invention relates to a device for air conditioning the textile material in a weaving machine, the warp beam of which is at least partially closed off from the environment by means of a casing and is surrounded by conditioned air of a certain humidity and temperature.



   It is known in weaving machines to at least uchliessen the warp beam and the warp threads drawn off from it up to close to the shafts or to the warp thread monitor through a housing-like casing against the environment and to charge the interior of this casing with conditioned air.

   In order to allow a certain accessibility to the warp threads, the upper and the lower part of the outer, i. H. facing the machine room, casing formed as a double-wing flap with a horizontal axis and closed against each other approximately at the level of the upper apex of the warp beam disks, the wings of the flap being able to be opened up and down; the upper part is rotated about an axis lying above the warp threads that have already been deflected into the horizontal, and the lower part is rotated about a horizontal axis lying near the lower vertex of the warp beam.



   It has now been found that the known device impairs the accessibility to the warp threads too much, for example for their tying and straightening.



  The consequence of this is that the outer casing is generally not closed again, for example after torn warp threads have been tied, but remains open, so that the intended shielding of the warp against the environment that is to be held under optimal conditions is no longer necessary.



   The object of the invention is to achieve conditioning of the warp without impairing the accessibility to the warp threads, especially also to the threads running off the warp beam, and without a large space requirement in the interior of the weaving machine for air conditioning the textile is required.



   The invention is characterized in that the casing has a flap which partially surrounds the warp beam approximately from the point where the warp threads run off against the warp beam rotation direction and rests resiliently between the warp beam discs on the warp lap, and that the interior of the casing has an air supply for conditioned air is connected.



   The basis for the effectiveness of the construction according to the invention are two prerequisites, the validity of which has been confirmed experimentally by the applicant. The first.



  The assumption is that the threads running off the warp beam form a closed wall that is practically impossible to penetrate for the conditioned air in the interior of the casing.



   Secondly, it is a prerequisite that the warp yarn - possibly conditioned with regard to its moisture within the casing - loses only a little moisture after it has passed from the warp lap on its way to its processing point, so that processing takes place under optimal climatic conditions for the textile material.



   Under these two conditions, however, an outer cladding above and outside in front of the warp threads running off the warp lap becomes superfluous, as a result of which the accessibility to the warp threads is decisively improved.



   The flap serving as the outer cladding can consist of at least two parts which can be slid into one another in the manner of a link in order to enable the flap width to be adjusted to different warp beam widths. Furthermore, the flap can be held by a lock in the folded-down state in order to facilitate the tying and / or straightening of warp threads that are still on the bobbin.



   In order to ensure as even distribution of the air to the individual machines as possible when several looms are connected to a common supply channel for the conditioned air, even with different flow resistances on the individual machines, it is advantageous if the air inlet openings into the interior space containing the warp beam Cladding are designed as throttle points with a high, constant flow resistance.



   Finally, it is possible to connect a closed pressure chamber upstream of the inlet openings, the one boundary wall of which, adapted to the curvature of the warp beam disks, partially encloses the warp beam and has the inlet opening designed as a throttle. The purpose of this measure is to reduce the air losses if the warp beam or beams just used in a machine only fill part of the full machine width.



   The invention is explained in more detail below with the aid of two exemplary embodiments with reference to the drawings.



   Fig. 1 shows the broad side of a loom in a view of the warp beams and the deflection beam.



   FIG. 2 shows the section along the line II-II of FIG.



   In Fig. 3, in an enlarged scale as a detail from Fig. 2, a flap consisting of two parts that can be pushed into one another like a gate and its storage on the floor is reproduced ben.



   Finally, FIG. 4 shows, in the same representation as FIG. 2, a variant for the inner casing and the air supply to the interior of the casing.



   The warp beam tube 1 of the weaving machine indicated in FIG. 1 and containing two warp thread webs 3 on its width is supported in the external bearings 2 and an intermediate storage facility 8, which is only indicated schematically. The two warp thread webs 3, which run upwards from the coils 4 to the deflection beam 5, are laterally bounded by the warp beam disks 6.



   Between the two disks 6 belonging to a track 3 there is a flap 7 consisting of two parts 7a and 7b which can be slid into one another like a gate, which is rotatably mounted on the floor 11 of the machine room and extends from below to approximately the level of the warp beam axis.



   The upper end of the flap rests resiliently against the angle 4 and rotates as the roll 4 decreases under the action of spring elements (not shown) against the warp beam axis (FIG. 2). The flap width is adapted to the width of the warp thread web 3 that is currently present by moving the parts 7a and 7b relative to one another and / or by inserting narrower or wider interchangeable parts 7a and 7b.



   In FIGS. 2 and 4, the setting of a flap 7 is shown in broken lines when the roll 4 is practically unwound, while a position of the flaps 7 with medium thickness of the roll is shown in solid lines.



   The individual elements of the two flaps 7 are slidably mounted in the vicinity of the base 11 on a common shaft 12, which in turn is rotatably mounted in bearing blocks 21; At one end of the shaft 12 there is a lever 9, with the aid of which the flaps 7 can be folded down from the roll 4 and locked in the folded-down state in order to facilitate the tying of threads still lying on the roll.



   The flaps 7 represent the outer casing of the warp beam against the machine room, which extends upwards only approximately to the level of the warp beam axis. In the first example (FIGS. 1 and 2), the inner casing facing the inside of the loom forms a wall 10 which is pulled up from the floor 11 of the machine room and adapted in its upper part to the curvature of the warp beam disks 6. The narrow sides of the casing are open in the first example.



  By adapting the wall 10 to the warp beam disks 6, however, only a relatively narrow gap remains between these disks 6 and the wall 10, through which the conditioned air can escape from the interior of the casing. As already mentioned, an escape of the conditioned air from the interior of the casing through the open space between the upper edge of the wall 10 and the warp lap 4 is made more difficult by the warp thread webs 3 themselves, which initially run more or less vertically and then horizontally.



   The air-conditioned air is fed into the inside of the casing that accommodates the warp beam via a feed channel 13 which, for example, runs across the entire width of the machine in the floor 11 under the machine and is connected to the inside of the casing via a narrow gap 14. The gap 14 serves, as a throttle point with a high, constant flow resistance in the air supply, to ensure at least approximately an equal distribution of the air over several looms connected to a supply channel.

   The air distribution is therefore largely independent of an only partial use of the machine width in one or more machines, in which the air can then flow unhindered into the machine room from the part of the outlet slits 14 that is not covered by a warp beam.



   The inner casing can, however, also be designed as a pressure chamber 15 (FIG. 4), which in the example shown consists of the wall 10, two side walls (not shown) on the narrow sides, a boundary wall 16 containing the throttling points 14 and adapted to the curvature of the warp beam disks Connecting walls 17 and 18 is enclosed. This embodiment of the invention improves the uniform distribution of the air within a machine, especially in machines in which the warp beams do not cover the entire machine width at times. The boundary wall 16 is designed, for example, as a curved perforated plate, the holes of which in their entirety form the throttle points 14 'with the high flow resistance.



   As FIG. 3 shows, the mounting 12 for the flaps 7 consists of a continuous square shaft 19 which has a cylindrical extension or a cylindrical intermediate piece 20 at both ends - and possibly in the middle; the parts 20 serve as bearings for the shaft 19 and are therefore rotatably mounted in the bearing blocks 21 (FIG. 1). As already mentioned, a lever 9 (FIG. 1) is attached to the shaft 19, 20, with the aid of which the flap parts 7a and 7b can be folded down from the warp beam lap and locked in the folded-down state.



   The parts 7a and 7b themselves, which for example consist of bent sheet metal, are bent into a U-shape at their lower end in the manner shown and placed on top of one another and on the square shaft 19. They can therefore be moved on this shaft as well as sliding up and against each other. As especially Fig. 1 shows, the parts 7a and 7b have such a width that a single warp beam lap running over the entire width of the machine can be covered with them, the central warp beam bearing 8 and the central bearing block 21 for the shaft 19 being removed will. On the other hand, by pushing the sheets 7a and 7b together, the flap width shown allows warp beams to be covered which only cover about a third of the machine width.

   For even narrower warp beams, the flap parts 7a and 7b are to be exchanged for those with a smaller width.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine, deren Kettbaum mittels einer Verschalung von der Umgebung mindestens teilweise abgeschlossen und von konditionierter Luft bestimmter Feuchtigkeit und Temperatur umspült ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung eine Klappe (7) aufweist, die den Kettbaum etwa von der Ablaufstelle der Kettfäden (3) aus entgegen der Kettbaumdrehrich tung teilweise umfasst und federnd zwischen den Kettbaumscheiben (6) an dem Kettwickel (4) anliegt, und dass der Innenraum der Verschalung mit einer Luftzuführung (13) für klimatisierte Luft in Verbindung steht. Device for air conditioning the textile in a weaving machine, the warp beam is at least partially closed off from the environment by means of a casing and surrounded by conditioned air of certain humidity and temperature, characterized in that the casing has a flap (7) which the warp beam approximately from the The point at which the warp threads (3) run out against the direction of rotation of the warp beam are partially enclosed and bears resiliently between the warp beam disks (6) on the warp lap (4), and that the interior of the casing is connected to an air supply (13) for conditioned air. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) aus mindestens zwei kulissenartig ineinanderschiebbaren Teilen (7a und 7b) besteht. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the flap (7) consists of at least two parts (7a and 7b) which can be slid into one another like a link. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) im abgeklappten Zustand von einer Verriegelung gehalten ist. 2. Device according to claim, characterized in that the flap (7) is held in the folded-down state by a lock. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (14 bzw. 141) der Luft in den den Kettbaum enthaltenden Innenraum der Verschalung als Drosselstellen mit hohem, konstantem Strömungswiderstand ausgebildet sind. 3. Device according to claim, characterized in that the inlet openings (14 or 141) of the air into the interior of the casing containing the warp beam are designed as throttling points with a high, constant flow resistance. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Eintrittsöffnungen (14') ein abgeschlossener Druckraum (15) vorgeschaltet ist, dessen eine, an die Krümmung der Kettbaumscheiben (6) angepasste Begrenzungswand (16) den Kettbaum teilweise umschliesst und die als Drosselstellen ausgebildeten Eintrittsöffnungen (14') aufweist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the inlet openings (14 ') is preceded by a closed pressure chamber (15), one of which, adapted to the curvature of the warp beam disks (6), partially encloses the warp beam and acts as throttle points has formed inlet openings (14 ').
CH860770A 1970-06-09 1970-06-09 Textile goods conditioner - using a loom with enclosed warp beam CH524702A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH860770A CH524702A (en) 1970-06-09 1970-06-09 Textile goods conditioner - using a loom with enclosed warp beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH860770A CH524702A (en) 1970-06-09 1970-06-09 Textile goods conditioner - using a loom with enclosed warp beam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524702A true CH524702A (en) 1972-06-30

Family

ID=4342559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH860770A CH524702A (en) 1970-06-09 1970-06-09 Textile goods conditioner - using a loom with enclosed warp beam

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH524702A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265278A (en) * 1978-07-17 1981-05-05 Sulzer Brothers Limited Ventilating system for a weaving machine
EP0137056A1 (en) * 1983-08-30 1985-04-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Device for the climatisation of a weave in a loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265278A (en) * 1978-07-17 1981-05-05 Sulzer Brothers Limited Ventilating system for a weaving machine
EP0137056A1 (en) * 1983-08-30 1985-04-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Device for the climatisation of a weave in a loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865729C (en) loom
DE3214396C2 (en) Device for winding up a web, such as a paper web
DE3023200A1 (en) MATERIAL RAIL DRYER
CH436124A (en) Device for distributing loose material on a base
CH524702A (en) Textile goods conditioner - using a loom with enclosed warp beam
DE1604785C3 (en) Screen roller device e.g. for the heat treatment of air-permeable goods
DE4009287A1 (en) POCKET VENTILATION METHOD AND DEVICE
DE4100575A1 (en) ARRANGEMENT FOR ELIMINATING WIRE-SHAPED FOREIGN BODIES FROM A CLOSED DRUM OR A CORRESPONDING DEVICE
DE1460507A1 (en) Drying device for web material
EP3619333B1 (en) Device for treating a metal strip
EP0058227B2 (en) Stenter for textile webs
AT209702B (en) Device for rotating presses u. a. Machines for pressing liquid out of fibrous webs
DE19904891C1 (en) calender
DE1278950B (en) Cover plate arrangement on a device for drying or wet treatment of treatment agent-permeable or impermeable material
DE2129344C3 (en) Arrangement for introducing conditioned air into a textile machine
DE2413302C2 (en) Volume adjustment device for a linear slot outlet for ventilation and / or air conditioning systems
DE92660C (en)
DE2203900B1 (en) AIR DISTRIBUTION DUCT
DE496866C (en) Drying section for paper machines
CH429354A (en) Device for guiding a running endless web
AT321857B (en) MACHINE FOR UNWINDING, CUTTING AND REWINDING TRACKS
DE1560285C (en) Device for air conditioning textile machines
DE935228C (en) Device for distributing the fiber suspension in a paper, cardboard, dewatering machine or the like.
DE1905078C3 (en) Vertical paper machine
DE913283C (en) Device for drying tubular textile goods

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased