CH523760A - Plastic shell prodn machine - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic - Google Patents

Plastic shell prodn machine - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic

Info

Publication number
CH523760A
CH523760A CH750370A CH750370A CH523760A CH 523760 A CH523760 A CH 523760A CH 750370 A CH750370 A CH 750370A CH 750370 A CH750370 A CH 750370A CH 523760 A CH523760 A CH 523760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
molded body
synthetic resin
application device
workpiece
Prior art date
Application number
CH750370A
Other languages
German (de)
Inventor
Degelmann Jules
Original Assignee
Buchs Metallwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchs Metallwerk Ag filed Critical Buchs Metallwerk Ag
Priority to CH750370A priority Critical patent/CH523760A/en
Publication of CH523760A publication Critical patent/CH523760A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2025/00Frameless domes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

A mould tool mounting rotor is driven by an e.g. electric motor at controlled speed and >=1 spray pistols are mounted in carriages running on a radial guide system, with position sensors, and driven esp by an endless chain so that it traverses the radius of the mould tool and applies the plastic progressively in rings, with or without reinforcing fibres, both drives being controlled by a central unit so that the speed of rotation is related to the position of the head and its position is steadily advanced with the number of turns of the rotor. Uniform wall thickness and economy in finishing operations by use of machine.

Description

  

  
 



   Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von schalenförmigen Werkstücken, insbesondere von gewölbten Behälterböden durch Auftragen von Kunstharz oder eines Gemisches aus Kunstharz und Fasern auf einen Formkörper
Behälter oder Tanks zur Lagerung von flüssigen Brennund Treibstoffen werden meistens aus Stahl hergestellt.



  Solche Stahlbehälter oder -tanks sind jedoch trotz aller   Schutzmassnahmen der Korrosion ausgesetzt. -Das Leckwer-    den von Stahlbehältern und -tanks führt denn auch immer wieder zum gefährlichen Auslaufen des Inhaltes und den damit verbundenen Gefahren, wie z. B. die Erzeugung von Explosionen oder die Verunreinigung von Gewässern.



   Im Gegensatz zu Stahlbehältern unterliegen Behälter aus Kunststoff nicht der Korrosion. Sie werden bis jetzt hauptsächlich in der chemischen Industrie zur Lagerung von korrosiven Flüssigkeiten verwendet sowie in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zur Lagerung von Milch, Frucht- und Obstsäften, Essig und anderen Flüssigkeiten.



  Neuerdings finden Kunststoffbehälter, bestehend aus zwei ungefähr halbkugelförmigen Schalen auch für Kleinkläranlagen, die unterirdisch angeordnet werden, Verwendung. Man findet aber Kunststoffbehälter nur selten für die Lagerung von flüssigen Brennstoffen und Treibstoffen. Dies hat seinen Grund hauptsächlich darin, dass jetzt noch Kunststoffbehälter relativ teuer sind, denn solche Kunststoffbehälter werden immer noch fast ausschliesslich mit handwerklichen Methoden hergestellt, was einen relativ hohen Zeit- und Materialaufwand und erfahrene Spezialisten erfordert.



   Bei den durch Spritzen von Kunststoff und Glasfasern mit von Hand geführten Spritzpistolen erzeugten Behältern können sehr leicht erhebliche Wandstärkenunterschiede auftreten. Während des Spritzvorgangs ist es unmöglich, die Wandstärken nachzuprüfen und nach dem Aushärten kann dies nur mit teueren Werkzeugen durchgeführt werden.



   Es ist zwar in der letzten Zeit gelungen, Rohre mit grossen Durchmessern maschinell herzustellen, aber z.B. die Herstellung von gewölbten Böden für Behälter und halbkugelförmigen Behälterteilen für Kleinkläranlagen erfolgt immer noch auf   handwerkliche    Weise durch Aufspritzen von Kunstharz und Glasfasern auf eine Form, deren Gestalt dem gewünschten Werkstück entspricht. Bei dieser Fertigungsmethode muss sehr darauf geachtet werden, dass dünne Stellen vermieden werden. Im allgemeinen führt dies dazu, dass die Behälterböden eher zu dick gefertigt werden, so dass die dünnste Wandstärke auf alle Fälle der minimal zulässigen Wandstärke entspricht. Trotzdem lassen sich ungenügende Wandstärken nicht immer vermeiden, so dass auf eine Kontrolle mit teuren Werkzeugen in den wenigsten Fällen verzichtet werden kann.

  Wird ein nachträglicher Wandstärkenausgleich notwendig, so muss die nachzuarbeitende Stelle sauber angeschliffen werden. Es erfolgt dann ein weiteres Auftragen von Spritzlaminat. Nach dem Auftragen muss nochmals bis zur Aushärtung des neu aufgetragenen Materials abgewartet werden, bis eine nochmalige Prüfung erfolgen kann. Es sind dies lauter zeitraubende Operationen, die sich auf den normalen Fabrikationsablauf auch deshalb sehr unangenehm auswirken, weil die sperrigen Werkstücke für die Bearbeitung und das Aushärten sehr viel Platz beanspruchen.



   Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass bei Nachbearbeitungen örtliche Verdickungen entstehen können, die sehr nachteilig sind, weil sie Anlass zu unerwünschten Spannungsverteilungen im Werkstoff geben können.



   Der Zeit- und Materialaufwand für die Herstellung und Kontrolle solcher Werkstücke sowie für allfällige Nacharbeiten ist dementsprechend gross und so kostspielig, dass sich bis jetzt z. B. Kunststofftanks für flüssige Brenn- und Treibstoffe nicht durchsetzen konnten, obwohl sich die Vorteile solcher Treibstofftanks nicht allein auf die höhere Korosionsbeständigkeit beschränken. Kunststofftanks sind auch wesentlich leichter als entsprechende Stahltanks, was sich besonders vorteilhaft beim Transport und bei der Placierung auswirkt.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von schalenförmigen Werkstücken, insbesondere von gewölbten Behälterböden, zu schaffen, das die Nachteile der bisherigen manuellen Herstellungsverfahren nicht aufweist.



   Die Erfindung sieht demgemäss ein Verfahren zur maschinellen Herstellung von schalenförmigen Werkstücken, insbesondere von gewölbten Behälterböden, vor, durch Auftragen von Kunstharz oder eines Gemisches aus Kunstharz und Fasern auf einen Formkörper, dessen Wölbung und Durchmesser der Wölbung und dem Durchmesser der herzu  stellenden Werkstücke entspricht, wobei das Auftragen mittels mindestens einer Auftragsvorrichtung erfolgt, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Formkörper relativ zur Auftragvorrichtung gedreht wird und die Auftragvorrichtung, die von der Peripherie zum Zentrum und/oder umgekehrt verschoben wird, bei jeder Drehung ein ringförmiges Band aus Kunststoff auf den Formkörper aufträgt und die Drehzahl jeweilen so bemessen wird, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkörper und Auftragvorrichtung gleich bleibt,

   unabhängig von der jeweiligen Entfernung der Auftragvorrichtung von der Drehachse des Formkörpers, oder das an der Peripherie des Formkörpers die Drehzahl so bemessen wird, dass dort die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkörper und Auftragvorrichtung grösser ist als im übrigen Teil.



   Nach diesem Verfahren kann die Auftragvorrichtung in bezug auf den Formkörper auf einer der Wölbung des Formkörpers angepassten Bahn vom Zentrum des Formkörpers zur Peripherie oder von der Peripherie zum Zentrum nach jeder Umdrehung des Formkörpers verschoben werden, so dass ein ringförmiges Band aus Kunststoff überlappend an das andere angereiht wird. Es wäre aber auch denkbar, statt einen Ring nach dem anderen das Band aus Kunststoff spiralförmig aufzutragen. Jede Spiralwindung stellt dann gewissermassen einen Ring im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens dar.



   Da die Fertigung des Kunststofftanks so erfolgt, dass die gewölbten Behälterböden an den aus einem Kunststoffrohr bestehenden Behälterkörper laminiert werden, ist es zweck   mässig,    Behälterböden an der Peripherie etwas dünner auszugestalten als anderswo. Dies wird dadurch erreicht, dass an der Peripherie die Drehzahl so bemessen ist, dass dort die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkörper und Auftragvorrichtung grösser ist als im übrigen Teil. Es erfolgt dann dort eine entsprechend dünnere Beschichtung des Formkörpers; es entsteht also eine dünnere Wandstärke an der Peripherie des Behälterbodens.



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, welche gekennzeichnet ist durch eine Drehvorrichtung zur Aufnahme und zur Drehung des Formkörpers, während des Auftragens von Kunstharz und/ oder Kunstharz und Fasern, eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Drehvorrichtung mit verschiedenen Drehzahlen, eine Auftragvorrichtung zum Auftragen von Kunstharz und/ oder Kunstharz mit Fasern auf dem Formkörper, ein auf einer Führung radial zum Formkörper beweglicher Wagen zur Placierung der Auftragvorrichtung für die Erzeugung der ringförmigen Bänder aus Kunstharz und/oder Kunstharzlaminat auf dem Formkörper, eine Antriebsvorrichtung für den Wagen, und eine Steuervorrichtung, die derart ausgestaltet ist,

   dass sie die Antriebsvorrichtung für den Wagen und somit die Wagenstellung in Abhängigkeit von der Anzahl von Umdrehungen der Drehvorrichtung und die Drehzahl der Antriebsvorrichtung für die Drehvorrichtung in Abhängigkeit von der Wagenstellung steuert.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung von oben;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schlittenführung und die Steuerschiene entlang der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine teilweise Ansicht der Schlittenführung und der Steuerschiene von oben.



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von schalenförmigen Werkstücken durch Auftragen von Kunstharz oder eines Gemisches aus Kunstharz und Fasern besteht im wesentlichen aus einer Drehvorrichtung 3 für den Formkörper 4 und einer mittels eines Schlittens 8 auf zwei Führungen 5 und 6 radial zum Formkörper 4 verschiebbaren Spritzvorrichtung 7.



   Die Drehvorrichtung 3 ist auf einem Ständer 10 montiert und weist einen Antriebsmotor 11 mit einem Untersetzungsgetriebe 12 auf. Zweckmässigerweise sind dort auch nicht eingezeichnete Steuermittel vorgesehen, die bei jeder vollendeten Drehung der Drehvorrichtung 3 einen Steuerimpuls abgeben. Vorteilhaft ist der Antriebsmotor 11 über einen weiten Drehzahlbereich regelbar. Die Drehvorrichtung 3 weist mehrere Arme 13 auf und ist derart ausgebildet, dass sie die beispielsweise mittels einer Beschickungsvorrichtung gemäss der Patentschrift Nr. 523 761 (7504/70) zuführbaren Formkörper 4 zentriert und festklemmt. Zum Zentrieren sind an den Armen 13 der Drehvorrichtung 3 Nasen 14 vorgesehen, die eine gegen aussen geneigte schiefe Ebene 15 aufweisen.

  Ferner können Winkelhebel 16 an den äusseren Enden der Arme 13 vorgesehen werden, die normalerweise durch je eine nicht dargestellte Feder in einer Lage gehalten werden, dass der obere Arm 16a ungefähr senkrecht nach oben gerichtet ist. Wenn nun das Gewicht des Formkörpers 4 auf dem anderen Arm des Winkelhebels rastet, wird der obere Arm 16a in die eingezeichnete Stellung gepresst und hält den Formkörper 4 fest.



   Der Formkörper 4, der in der Zeichnung strichpunktiert eingezeichnet ist, besteht im wesentlichen aus einer schalenförmigen Form 4a und einem unten an dieser Form 4a ausgebildeten Ansatz 2. Dieser bildet eine Auflagefläche 2a, wobei diese beim jeweiligen Formkörper so angeordnet ist, dass die Distanz von dieser Auflagefläche bis zum Scheitelpunkt der Form unabhängig vom Durchmesser der Form stets dieselbe ist. Wie noch später näher beschrieben werden wird, ermöglicht dies zusammen mit der besonderen Ausgestaltung der Halterungsmittel für die Auftragvorrichtung 7 die Herstellung von Werkstücken verschiedenen Durchmessers und Höhe auf ein und derselben Maschine. Der beschriebene Formkörper ist Gegenstand der Patentschrift Nr. 523 756 (7505/70). Die Lektüre dieser Patentschrift ist jedoch zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich.



   Die Auftragvorrichtung 7 wird von zwei Führungen 5 und 6 getragen, die auf ihrer ganzen Länge durch einen Steg 6a (Fig. 3) miteinander verbunden sind. Die Führungen 5 und 6 sind an den einen Enden auf einem Schlitten 20 befestigt, währenddem die anderen Enden in einem Ständer 21, der den Formkörper 4 überspannt, horizontal verschiebbar gelagert sind. Durch eine horizontale Verschiebung des Schlittens 20 kann daher die Bahn der Auftragvorrichtung 7 an den Durchmesser des Formkörpers 4 angepasst werden, so dass auch bei der Verwendung eines grösseren oder kleineren Formkörpers die Distanz der Auftragvorrichtung 7 vom Formkörper auf der ganzen Bahn ungefähr gleich bleibt.



   Die Führung des Schlittens 20 erfolgt dabei durch Stangen 22, die an der Konsole 23 befestigt sind, wobei nicht eingezeichnete Mittel vorgesehen sind, um den Schlitten 20 in der gewünschten Stellung zu arretieren.



   Der Wagen 8 mit der Auftragvorrichtung 7 läuft mit je einem Paar Rollen 9 (in Fig. 1 ist nur eine Rolle 9 eines Paares sichtbar) auf den Führungen 5 und 6 und kann vermittels einer an ihm befestigten endlosen Kette 31 und einem Kettenrad 32 von dem auf dem Ständer 21 angebrachten Motor 33 zu den gewünschten Arbeitsstellungen verschoben werden. Ein zweites Kettenrad, das lediglich als Umlenkrad dient, ist auf der Zeichnung nicht sichtbar am Schlitten 20 angebracht. Zur Führung des unteren Teils der Kette 31 dient ein Kanal 34, der mit dem Steg 6a verbunden ist.



   Auf dem Steg 6a der Führungen 5 und 6 ist eine aus  wechselbare Steuerschiene 40 angebracht, die eine Nut 41 aufweist, welche dazu dient, mittels eines auf dem Wagen 8 angebrachten Abfühlgerätes, z.B. eines Potentiometers, den Antriebsmotor 11 zu steuern. Durch geeignete Ausgestaltung der Nut 41 kann dies so erfolgen, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkörper 4 und der Auftragvorrichtung 7 stets gleich bleibt, unabhängig von deren jeweiligen Entfernung von der Drehachse des Formkörpers 4.



   Um die einzelnen Betriebsstellungen der Auftragvorrichtung 7 festzulegen, sind auf der Steuerschiene 40 beispielsweise ferromagnetische Scheiben 42 vorgesehen, die dazu dienen, einen auf dem Wagen 8 vorgesehenen elektronischen Schalter (nicht eingezeichnet) zu betätigen, der bei einer Verschiebung des Wagens 8 dessen Endstellung markiert und so die Überlappung des aufgespritzten Bandes aus Spritzlaminat begrenzt.



   Die Auftragvorrichtung 7 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Spritzpistolen 51a und 51 bekannter Bauart auf, wie sie bereits bei der manuellen Herstellung von Werkstücken Verwendung finden. Mit diesen auf dem Wagen 8 montierten Spritzpistolen werden mittels Druckluft Kunstharz bzw. Kunstharz und Glasfaserstücke auf den Formkörper 4 aufgetragen.



   In der Konsole 23 befinden sich auf der Zeichnung nicht sichtbar angeordnet der Kunstharz- und Beschleunigerbehälter und die pneumatische Anlage für die Spritzpistolen.



  Auf der Konsole 23 sind in der Zeichnung die Rowingsspulen 53, die Beschleunigerdosierapparate 54a und der Spülmittelbehälter 55 angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind die Schläuche zur Speisung der Spritzpistolen 51 und 51a und die Steuerkabel für den Wagen 8 nicht eingezeichnet. Die Rowings von den Rowingsspulen 53 werden über einen am Ständer 21 drehbar angebrachten Schwenkarm 54 den Spritzpistolen 51 zugeführt, wo sie dann im Betrieb derselben in bekannter Weise zugeschnitten und mit Pressluft gegen den Formkörper 4 geblasen werden. Die Anordnung des Schwenkarmes 54 erfolgt in bezug auf den Formkörper ähnlich wie die Anordnung des Tonabnehmerarms eines Plattenspielers.



   Es ist zu beachten, dass bei der Verwendung der beschriebenen Vorrichtung mit einem solchen Schwenkarm 54 im Gegensatz zu der bisherigen manuellen Handhabung der Spritzpistolen keine ungleichmässigen Kräfte an den Rowings auftreten, so dass diese vom Schneidapparat der Spritzpistole immer in Stücke von praktisch genau gleicher Länge geschnitten werden und somit das Verhältnis von Kunstharz zu Glasfaserfüllung nicht verändert wird, wie dies bei der manuellen Führung von Spritzpistolen oft geschieht und bisher bei der Herstellung von Werkstücken oft erhebliche Schwierigkeiten verursachte.



   Am Wagen 8 können auch noch Rollen befestigt werden, welche nach dem Auftrag des Spritzlaminats dasselbe fest gegen den Formkörper pressen, um die notwendige Entlüftung des gespritzten Laminats zu erreichen.



   Die Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von schalenförmigen Werkstücken arbeitet wie folgt: Die Vorrichtung wird mit einem Formkörper 4 beschickt. Beim Absenken des Formkörpers 4 drückt die Anschlagfläche 2a auf je einen Arm der Winkelhebel 16, so dass durch den anderen Arm
16a der Formkörper 4 auf der Drehvorrichtung 13 festgespannt und zentriert wird. Der Schlitten 20 wird dann, wenn nötig noch so verstellt, dass der Abstand von den Führungen 5 und 6 zum Formkörper 4 überall ungefähr gleich ist.



  Nach diesen vorbereitenden Arbeiten ist die Vorrichtung zur Herstellung eines bestimmten Werkstückes von bestimmtem Durchmesser und bestimmter Höhe bereit, wenn sich auch die passende Steuerschiene 40 für das betreffende Werkstück in der Vorrichtung befindet.



   Bei der Inbetriebsetzung, die durch eine geeignete Steueranlage halb automatisch oder automatisch erfolgen kann, wird der Antriebsmotor 11 betätigt, und der Formkörper 4 beginnt zu rotieren. Gleichzeitig werden die Spritzpistolen 51 und 51a in Betrieb gesetzt. Die Pistole 51 spritzt Kunstharz und die Pistole 51a Kunstharz und Glasfasern. Während etwa ein bis zwei Sekunden erfolgt dies noch unterhalb des Formkörpers und dient bloss dazu, das verbleibende Spülmittel aus den Düsen der Pistolen zu entfernen. Zweck   mässigerweise    wird eine auswechselbare Wanne (nicht eingezeichnet) vorgesehen, um das gespritzte Material aufzunehmen.



   Nach dieser kurzen Anlaufzeit bewegt der Motor 33, gesteuert durch geeignete Steuermittel, den Wagen 8 in die erste Arbeitsstellung, die z.B. durch einen Endschalter auf der Steuerschiene 40 bestimmt wird, welcher einen elektronischen Schalter (nicht eingezeichnet) am Wagen 8 betätigt, der das Erreichen der ersten Arbeitsstellung anzeigt.



  Diese entspricht der in Fig. 2 dargestellten Lage, in welcher nun der Wagen 8 während einer Umdrehung des Formkörpers 4 verharrt, so dass das gewünschte Band aufgetragen wird. Nach dem Auftrag des ersten Bandes, also nach einer Umdrehung des Formkörpers 4, bewirkt ein die Vollendung einer Umdrehung anzeigender Steuerimpuls, dass der Motor 33 wiederum betätigt wird, bis der Wagen 8 die zweite Station erreicht, die wiederum durch eine ferromagnetische Scheibe 42 angezeigt wird.



   Es erfolgt nun der Auftrag des zweiten Bandes mit einer entsprechenden Überlappung mit dem ersten Band. Dies wiederholt sich, bis ein Band an das andere bis zum Zentrum des Formkörpers 4 angereiht wurde.



   Durch das von der Nut 41 der Steuerschiene 40 betätigte Abfühlgerät wird die Drehzahl des Antriebsmotors 11 so gesteuert, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Formkörper 4 und der Spritzvorrichtung 7 immer ungefähr gleich bleibt, so dass eine gleichmässige Beschichtung erzielt wird. Es ist aber auch möglich, die Nut 41 so anzulegen, dass die Relativgeschwindigkeit z.B. an der Peripherie etwas grösser ist als anderswo, so dass dort eine entsprechend dünnere Beschichtung des Formkörpers erzielt wird, also eine dünnere Wandstärke erzielt wird. Dies ist für Behälterböden erwünscht, da sie dort später mit dem zylinderförmigen Teil des Behälters zusammenlaminiert werden.



   Nach diesem Arbeitsgang von unten nach oben erfolgt eine entsprechende Bewegung von oben nach unten, wobei jedoch nur noch die Pistole 51a arbeitet, welche Kunstharz und Glasfasern aufträgt. Nach Beendigung des letzten Bandes fährt der Wagen 8 wieder in die ursprüngliche Lage. Es wäre aber auch möglich, nochmals die geschilderten Operationen zur Erzielung einer noch grösseren Schichtdicke zu wiederholen.



   Nach Erreichung der untersten Lage werden die Pistolen mit einem Reinigungsmittel gespült. Der Antriebsmotor 11 stellt ab, und der Formkörper 4 mit dem Werkstück kann abgehoben werden, um einem neuen Platz zu machen, worauf sofort mit der Herstellung eines weiteren Werkstückes begonnen werden kann.



   Der Formkörper mit dem Werkstück kann nun ausserhalb der beschriebenen Vorrichtung zur Aushärtung des Werkstückes beheizt werden, wie dies in der Patentschrift Nr. 523 761 beschrieben wird. Im Gegensatz zu bekannten Kunststoffverarbeitungsmaschinen ist also die Herstellungsgeschwindigkeit nicht von der Aushärtungsdauer abhängig, da der Formkörper nicht in der Vorrichtung verbleibt, bis das Werkstück ausgehärtet ist.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur maschinellen Herstellung von schalen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   Method and device for the mechanical production of shell-shaped workpieces, in particular of curved container bottoms, by applying synthetic resin or a mixture of synthetic resin and fibers to a molded body
Containers or tanks for storing liquid fuels are mostly made of steel.



  Such steel containers or tanks, however, are exposed to corrosion despite all protective measures. -The leakage of steel containers and tanks leads to dangerous leakage of the content and the associated dangers, such as B. the generation of explosions or the pollution of water.



   In contrast to steel containers, plastic containers are not subject to corrosion. Up to now, they are mainly used in the chemical industry for the storage of corrosive liquids and in the food and beverage industry for the storage of milk, fruit and fruit juices, vinegar and other liquids.



  Lately, plastic containers, consisting of two approximately hemispherical shells, have also been used for small sewage treatment plants that are located underground. However, plastic containers are rarely found for storing liquid fuels and propellants. This is mainly due to the fact that plastic containers are still relatively expensive, because such plastic containers are still almost exclusively manufactured using manual methods, which requires a relatively high expenditure of time and materials and experienced specialists.



   In the case of the containers produced by spraying plastic and glass fibers with hand-held spray guns, considerable differences in wall thickness can easily occur. During the spraying process it is impossible to check the wall thickness and after hardening this can only be done with expensive tools.



   Although it has recently been possible to machine pipes with large diameters, e.g. the production of curved bottoms for containers and hemispherical container parts for small sewage treatment plants is still done by hand by spraying synthetic resin and glass fibers onto a mold whose shape corresponds to the desired workpiece. With this manufacturing method, great care must be taken to avoid thin spots. In general, this leads to the fact that the container bottoms are made too thick, so that the thinnest wall thickness always corresponds to the minimum permissible wall thickness. In spite of this, insufficient wall thicknesses cannot always be avoided, so that a check with expensive tools can in very few cases be dispensed with.

  If subsequent wall thickness compensation is necessary, the area to be reworked must be sanded clean. There is then another application of spray laminate. After the application, it is necessary to wait again until the newly applied material has hardened before another test can be carried out. These are all time-consuming operations that have a very unpleasant effect on the normal production process because the bulky workpieces take up a lot of space for processing and curing.



   Finally, it should also be mentioned that local thickening can occur during post-processing, which is very disadvantageous because it can give rise to undesirable stress distributions in the material.



   The time and material expenditure for the production and control of such workpieces as well as for any rework is accordingly large and so expensive that up to now, for. B. plastic tanks for liquid fuels could not prevail, although the advantages of such fuel tanks are not limited to the higher corrosion resistance. Plastic tanks are also significantly lighter than corresponding steel tanks, which is particularly advantageous during transport and placement.



   It is the object of the present invention to provide a method and a device for the machine production of shell-shaped workpieces, in particular of curved container bottoms, which does not have the disadvantages of the previous manual production methods.



   The invention accordingly provides a method for the machine production of shell-shaped workpieces, in particular of curved container bottoms, by applying synthetic resin or a mixture of synthetic resin and fibers to a molded body whose curvature and diameter corresponds to the curvature and the diameter of the workpieces to be produced, The application is carried out by means of at least one application device, and is characterized in that the molded body is rotated relative to the application device and the application device, which is displaced from the periphery to the center and / or vice versa, applies an annular band of plastic to the molded body with each rotation applies and the speed is measured so that the relative speed between the molding and the application device remains the same,

   regardless of the respective distance of the applicator from the axis of rotation of the shaped body, or that the speed at the periphery of the shaped body is measured so that there the relative speed between the shaped body and the applicator is greater than in the rest of the part.



   According to this method, the application device can be displaced with respect to the shaped body on a path adapted to the curvature of the shaped body from the center of the shaped body to the periphery or from the periphery to the center after each revolution of the shaped body, so that an annular band of plastic overlaps the other is lined up. But it would also be conceivable, instead of one ring after the other, to apply the plastic band in a spiral shape. Each spiral turn then represents a ring in the sense of the method according to the invention.



   Since the plastic tank is manufactured in such a way that the curved container bottoms are laminated to the container body consisting of a plastic tube, it is expedient to make container bottoms somewhat thinner on the periphery than elsewhere. This is achieved in that the speed at the periphery is dimensioned such that the relative speed between the molded body and the application device is greater there than in the rest of the part. There is then a correspondingly thinner coating of the shaped body; So there is a thinner wall thickness at the periphery of the container bottom.



   The invention also relates to a device for carrying out the method, which is characterized by a rotating device for receiving and rotating the molded body while applying synthetic resin and / or synthetic resin and fibers, a drive device for driving the rotating device at different speeds, an application device for Application of synthetic resin and / or synthetic resin with fibers on the molded body, a carriage which can be moved radially to the molded body on a guide for placing the application device for producing the annular bands of synthetic resin and / or synthetic resin laminate on the molded body, a drive device for the carriage, and a Control device designed in such a way

   that it controls the drive device for the carriage and thus the carriage position depending on the number of revolutions of the rotating device and the speed of the drive device for the rotating device depending on the carriage position.



   An embodiment of the invention will now be described with reference to the drawing.



   Show it:
1 shows a view of the device from above;
FIG. 2 shows a side view of the device in the direction of the arrow in FIG. 1,
3 shows a section through the slide guide and the control rail along the line III-III in FIGS
4 shows a partial view of the slide guide and the control rail from above.



   The device shown in FIGS. 1 and 2 for the machine production of shell-shaped workpieces by applying synthetic resin or a mixture of synthetic resin and fibers consists essentially of a rotating device 3 for the molded body 4 and one by means of a slide 8 on two guides 5 and 6 Injection device 7 displaceable radially with respect to the molded body 4.



   The rotating device 3 is mounted on a stand 10 and has a drive motor 11 with a reduction gear 12. Control means, not shown, are expediently provided there, which emit a control pulse with each completed rotation of the rotary device 3. The drive motor 11 can advantageously be regulated over a wide speed range. The rotating device 3 has several arms 13 and is designed in such a way that it centers and clamps the molded bodies 4, which can be supplied, for example, by means of a loading device according to patent specification No. 523 761 (7504/70). For centering, noses 14 are provided on the arms 13 of the rotating device 3, which have an inclined plane 15 inclined towards the outside.

  Furthermore, angle levers 16 can be provided at the outer ends of the arms 13, which are normally held by a spring (not shown) in a position such that the upper arm 16a is directed approximately vertically upwards. When the weight of the molded body 4 now latches on the other arm of the angle lever, the upper arm 16a is pressed into the position shown and holds the molded body 4 firmly.



   The molded body 4, which is shown in dash-dotted lines in the drawing, consists essentially of a bowl-shaped mold 4a and an attachment 2 formed at the bottom of this mold 4a. This forms a support surface 2a, which is arranged on the respective molded body so that the distance from this support surface is always the same up to the apex of the shape regardless of the diameter of the shape. As will be described in more detail later, this, together with the special design of the holding means for the application device 7, enables workpieces of different diameters and heights to be produced on one and the same machine. The shaped body described is the subject of patent specification No. 523 756 (7505/70). However, it is not necessary to read this patent specification to understand the present invention.



   The application device 7 is carried by two guides 5 and 6 which are connected to one another over their entire length by a web 6a (FIG. 3). The guides 5 and 6 are fastened at one end to a slide 20, while the other ends are mounted so as to be horizontally displaceable in a stand 21 which spans the molded body 4. By shifting the slide 20 horizontally, the path of the application device 7 can therefore be adapted to the diameter of the molded body 4, so that the distance of the application device 7 from the molded body remains approximately the same over the entire path even when using a larger or smaller molded body.



   The slide 20 is guided by rods 22 which are fastened to the console 23, means, not shown, being provided to lock the slide 20 in the desired position.



   The carriage 8 with the application device 7 runs with a pair of rollers 9 each (in Fig. 1 only one roller 9 of a pair is visible) on the guides 5 and 6 and can by means of an endless chain 31 attached to it and a sprocket 32 of the mounted on the stand 21 motor 33 can be moved to the desired working positions. A second chain wheel, which only serves as a deflection wheel, is attached to the carriage 20, which is not visible in the drawing. A channel 34, which is connected to the web 6a, is used to guide the lower part of the chain 31.



   On the web 6a of the guides 5 and 6 there is attached an exchangeable control rail 40 which has a groove 41 which is used by means of a sensing device mounted on the carriage 8, e.g. a potentiometer to control the drive motor 11. By suitably designing the groove 41, this can be done in such a way that the relative speed between the shaped body 4 and the application device 7 always remains the same, regardless of their respective distance from the axis of rotation of the shaped body 4.



   In order to determine the individual operating positions of the application device 7, ferromagnetic disks 42, for example, are provided on the control rail 40, which serve to actuate an electronic switch (not shown) provided on the carriage 8, which marks its end position when the carriage 8 is moved so the overlap of the sprayed-on spray laminate tape is limited.



   In the exemplary embodiment shown, the application device 7 has two spray guns 51a and 51 of known design, such as are already used in the manual production of workpieces. With these spray guns mounted on the carriage 8, synthetic resin or synthetic resin and pieces of glass fiber are applied to the molded body 4 by means of compressed air.



   The synthetic resin and accelerator containers and the pneumatic system for the spray guns are not visible in the drawing in the console 23.



  In the drawing, the rowing coils 53, the accelerator dosing apparatus 54a and the detergent container 55 are arranged on the console 23. For the sake of clarity, the hoses for feeding the spray guns 51 and 51a and the control cables for the carriage 8 are not shown. The rowings from the rowing coils 53 are fed to the spray guns 51 via a pivot arm 54 rotatably attached to the stand 21, where they are then cut to size in a known manner during operation and blown against the molded body 4 with compressed air. The arrangement of the pivot arm 54 is similar to the arrangement of the pickup arm of a record player with respect to the molded body.



   It should be noted that when using the described device with such a swivel arm 54, in contrast to the previous manual handling of the spray guns, no uneven forces occur on the rowings, so that these are always cut into pieces of practically exactly the same length by the cutting device of the spray gun and thus the ratio of synthetic resin to fiberglass filling is not changed, as often happens with the manual operation of spray guns and so far often caused considerable difficulties in the production of workpieces.



   Rollers can also be attached to the carriage 8 which, after the spray laminate has been applied, press it firmly against the molded body in order to achieve the necessary ventilation of the sprayed laminate.



   The device for the machine production of shell-shaped workpieces works as follows: The device is charged with a molded body 4. When the shaped body 4 is lowered, the stop surface 2a presses on each arm of the angle lever 16, so that the other arm
16a, the molded body 4 is clamped and centered on the rotating device 13. The carriage 20 is then adjusted, if necessary, so that the distance from the guides 5 and 6 to the molded body 4 is approximately the same everywhere.



  After this preparatory work, the device is ready for the production of a specific workpiece of a specific diameter and specific height when the appropriate control rail 40 for the workpiece in question is also located in the device.



   During start-up, which can take place semi-automatically or automatically by a suitable control system, the drive motor 11 is actuated and the molded body 4 begins to rotate. At the same time, the spray guns 51 and 51a are put into operation. The gun 51 injects resin, and the gun 51a injects resin and fiberglass. For about one to two seconds, this takes place underneath the molding and only serves to remove the remaining detergent from the nozzles of the guns. A replaceable tub (not shown) is expediently provided to accommodate the sprayed material.



   After this short start-up time, the motor 33, controlled by suitable control means, moves the carriage 8 into the first working position, which e.g. is determined by a limit switch on the control rail 40, which actuates an electronic switch (not shown) on the carriage 8, which indicates that the first working position has been reached.



  This corresponds to the position shown in FIG. 2, in which the carriage 8 now remains during one revolution of the molded body 4, so that the desired tape is applied. After the application of the first tape, i.e. after one revolution of the molded body 4, a control pulse indicating the completion of one revolution causes the motor 33 to be actuated again until the carriage 8 reaches the second station, which in turn is indicated by a ferromagnetic disk 42 .



   The second band is now applied with a corresponding overlap with the first band. This is repeated until one band has been lined up with the other up to the center of the molded body 4.



   The speed of the drive motor 11 is controlled by the sensing device actuated by the groove 41 of the control rail 40 so that the relative speed between the molded body 4 and the spray device 7 always remains approximately the same, so that a uniform coating is achieved. But it is also possible to create the groove 41 so that the relative speed e.g. is somewhat larger at the periphery than elsewhere, so that a correspondingly thinner coating of the molded body is achieved there, that is to say a thinner wall thickness is achieved. This is desirable for container bottoms, since there they are later laminated together with the cylindrical part of the container.



   After this operation from bottom to top, there is a corresponding movement from top to bottom, but only the pistol 51a, which applies synthetic resin and glass fibers, is still working. After the end of the last belt, the carriage 8 returns to its original position. However, it would also be possible to repeat the operations described again to achieve an even greater layer thickness.



   After reaching the lowest position, the guns are rinsed with a cleaning agent. The drive motor 11 switches off, and the molded body 4 with the workpiece can be lifted to make a new space, whereupon the production of another workpiece can be started immediately.



   The shaped body with the workpiece can now be heated outside the described device for curing the workpiece, as is described in patent specification No. 523 761. In contrast to known plastics processing machines, the production speed is not dependent on the curing time, since the molded body does not remain in the device until the workpiece has cured.



   PATENT CLAIM 1
Process for the machine production of bowls

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. wechselbare Steuerschiene 40 angebracht, die eine Nut 41 aufweist, welche dazu dient, mittels eines auf dem Wagen 8 angebrachten Abfühlgerätes, z.B. eines Potentiometers, den Antriebsmotor 11 zu steuern. Durch geeignete Ausgestaltung der Nut 41 kann dies so erfolgen, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkörper 4 und der Auftragvorrichtung 7 stets gleich bleibt, unabhängig von deren jeweiligen Entfernung von der Drehachse des Formkörpers 4. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. exchangeable control rail 40 is attached, which has a groove 41 which is used by means of a sensing device mounted on the carriage 8, e.g. a potentiometer to control the drive motor 11. By suitably designing the groove 41, this can be done in such a way that the relative speed between the shaped body 4 and the application device 7 always remains the same, regardless of their respective distance from the axis of rotation of the shaped body 4. Um die einzelnen Betriebsstellungen der Auftragvorrichtung 7 festzulegen, sind auf der Steuerschiene 40 beispielsweise ferromagnetische Scheiben 42 vorgesehen, die dazu dienen, einen auf dem Wagen 8 vorgesehenen elektronischen Schalter (nicht eingezeichnet) zu betätigen, der bei einer Verschiebung des Wagens 8 dessen Endstellung markiert und so die Überlappung des aufgespritzten Bandes aus Spritzlaminat begrenzt. In order to determine the individual operating positions of the application device 7, ferromagnetic disks 42, for example, are provided on the control rail 40, which serve to actuate an electronic switch (not shown) provided on the carriage 8, which marks its end position when the carriage 8 is moved so the overlap of the sprayed-on spray laminate tape is limited. Die Auftragvorrichtung 7 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Spritzpistolen 51a und 51 bekannter Bauart auf, wie sie bereits bei der manuellen Herstellung von Werkstücken Verwendung finden. Mit diesen auf dem Wagen 8 montierten Spritzpistolen werden mittels Druckluft Kunstharz bzw. Kunstharz und Glasfaserstücke auf den Formkörper 4 aufgetragen. In the exemplary embodiment shown, the application device 7 has two spray guns 51a and 51 of known design, such as are already used in the manual production of workpieces. With these spray guns mounted on the carriage 8, synthetic resin or synthetic resin and pieces of glass fiber are applied to the molded body 4 by means of compressed air. In der Konsole 23 befinden sich auf der Zeichnung nicht sichtbar angeordnet der Kunstharz- und Beschleunigerbehälter und die pneumatische Anlage für die Spritzpistolen. The synthetic resin and accelerator containers and the pneumatic system for the spray guns are not visible in the drawing in the console 23. Auf der Konsole 23 sind in der Zeichnung die Rowingsspulen 53, die Beschleunigerdosierapparate 54a und der Spülmittelbehälter 55 angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind die Schläuche zur Speisung der Spritzpistolen 51 und 51a und die Steuerkabel für den Wagen 8 nicht eingezeichnet. Die Rowings von den Rowingsspulen 53 werden über einen am Ständer 21 drehbar angebrachten Schwenkarm 54 den Spritzpistolen 51 zugeführt, wo sie dann im Betrieb derselben in bekannter Weise zugeschnitten und mit Pressluft gegen den Formkörper 4 geblasen werden. Die Anordnung des Schwenkarmes 54 erfolgt in bezug auf den Formkörper ähnlich wie die Anordnung des Tonabnehmerarms eines Plattenspielers. In the drawing, the rowing coils 53, the accelerator dosing apparatus 54a and the detergent container 55 are arranged on the console 23. For the sake of clarity, the hoses for feeding the spray guns 51 and 51a and the control cables for the carriage 8 are not shown. The rowings from the rowing coils 53 are fed to the spray guns 51 via a pivot arm 54 rotatably attached to the stand 21, where they are then cut to size in a known manner during operation and blown against the molded body 4 with compressed air. The arrangement of the pivot arm 54 is similar to the arrangement of the pickup arm of a record player with respect to the molded body. Es ist zu beachten, dass bei der Verwendung der beschriebenen Vorrichtung mit einem solchen Schwenkarm 54 im Gegensatz zu der bisherigen manuellen Handhabung der Spritzpistolen keine ungleichmässigen Kräfte an den Rowings auftreten, so dass diese vom Schneidapparat der Spritzpistole immer in Stücke von praktisch genau gleicher Länge geschnitten werden und somit das Verhältnis von Kunstharz zu Glasfaserfüllung nicht verändert wird, wie dies bei der manuellen Führung von Spritzpistolen oft geschieht und bisher bei der Herstellung von Werkstücken oft erhebliche Schwierigkeiten verursachte. It should be noted that when using the described device with such a swivel arm 54, in contrast to the previous manual handling of the spray guns, no uneven forces occur on the rowings, so that these are always cut into pieces of practically exactly the same length by the cutting device of the spray gun and thus the ratio of synthetic resin to fiberglass filling is not changed, as often happens with the manual operation of spray guns and so far often caused considerable difficulties in the production of workpieces. Am Wagen 8 können auch noch Rollen befestigt werden, welche nach dem Auftrag des Spritzlaminats dasselbe fest gegen den Formkörper pressen, um die notwendige Entlüftung des gespritzten Laminats zu erreichen. Rollers can also be attached to the carriage 8 which, after the spray laminate has been applied, press it firmly against the molded body in order to achieve the necessary ventilation of the sprayed laminate. Die Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von schalenförmigen Werkstücken arbeitet wie folgt: Die Vorrichtung wird mit einem Formkörper 4 beschickt. Beim Absenken des Formkörpers 4 drückt die Anschlagfläche 2a auf je einen Arm der Winkelhebel 16, so dass durch den anderen Arm 16a der Formkörper 4 auf der Drehvorrichtung 13 festgespannt und zentriert wird. Der Schlitten 20 wird dann, wenn nötig noch so verstellt, dass der Abstand von den Führungen 5 und 6 zum Formkörper 4 überall ungefähr gleich ist. The device for the machine production of shell-shaped workpieces works as follows: The device is charged with a molded body 4. When the shaped body 4 is lowered, the stop surface 2a presses on each arm of the angle lever 16, so that the other arm 16a, the molded body 4 is clamped and centered on the rotating device 13. The carriage 20 is then adjusted, if necessary, so that the distance from the guides 5 and 6 to the molded body 4 is approximately the same everywhere. Nach diesen vorbereitenden Arbeiten ist die Vorrichtung zur Herstellung eines bestimmten Werkstückes von bestimmtem Durchmesser und bestimmter Höhe bereit, wenn sich auch die passende Steuerschiene 40 für das betreffende Werkstück in der Vorrichtung befindet. After this preparatory work, the device is ready for the production of a specific workpiece of a specific diameter and specific height when the appropriate control rail 40 for the workpiece in question is also located in the device. Bei der Inbetriebsetzung, die durch eine geeignete Steueranlage halb automatisch oder automatisch erfolgen kann, wird der Antriebsmotor 11 betätigt, und der Formkörper 4 beginnt zu rotieren. Gleichzeitig werden die Spritzpistolen 51 und 51a in Betrieb gesetzt. Die Pistole 51 spritzt Kunstharz und die Pistole 51a Kunstharz und Glasfasern. Während etwa ein bis zwei Sekunden erfolgt dies noch unterhalb des Formkörpers und dient bloss dazu, das verbleibende Spülmittel aus den Düsen der Pistolen zu entfernen. Zweck mässigerweise wird eine auswechselbare Wanne (nicht eingezeichnet) vorgesehen, um das gespritzte Material aufzunehmen. During start-up, which can take place semi-automatically or automatically by a suitable control system, the drive motor 11 is actuated and the molded body 4 begins to rotate. At the same time, the spray guns 51 and 51a are put into operation. The gun 51 injects resin, and the gun 51a injects resin and fiberglass. For about one to two seconds, this takes place underneath the molding and only serves to remove the remaining detergent from the nozzles of the guns. A replaceable tub (not shown) is expediently provided to accommodate the sprayed material. Nach dieser kurzen Anlaufzeit bewegt der Motor 33, gesteuert durch geeignete Steuermittel, den Wagen 8 in die erste Arbeitsstellung, die z.B. durch einen Endschalter auf der Steuerschiene 40 bestimmt wird, welcher einen elektronischen Schalter (nicht eingezeichnet) am Wagen 8 betätigt, der das Erreichen der ersten Arbeitsstellung anzeigt. After this short start-up time, the motor 33, controlled by suitable control means, moves the carriage 8 into the first working position, which e.g. is determined by a limit switch on the control rail 40, which actuates an electronic switch (not shown) on the carriage 8, which indicates that the first working position has been reached. Diese entspricht der in Fig. 2 dargestellten Lage, in welcher nun der Wagen 8 während einer Umdrehung des Formkörpers 4 verharrt, so dass das gewünschte Band aufgetragen wird. Nach dem Auftrag des ersten Bandes, also nach einer Umdrehung des Formkörpers 4, bewirkt ein die Vollendung einer Umdrehung anzeigender Steuerimpuls, dass der Motor 33 wiederum betätigt wird, bis der Wagen 8 die zweite Station erreicht, die wiederum durch eine ferromagnetische Scheibe 42 angezeigt wird. This corresponds to the position shown in FIG. 2, in which the carriage 8 now remains during one revolution of the molded body 4, so that the desired tape is applied. After the application of the first tape, i.e. after one revolution of the molded body 4, a control pulse indicating the completion of one revolution causes the motor 33 to be actuated again until the carriage 8 reaches the second station, which in turn is indicated by a ferromagnetic disk 42 . Es erfolgt nun der Auftrag des zweiten Bandes mit einer entsprechenden Überlappung mit dem ersten Band. Dies wiederholt sich, bis ein Band an das andere bis zum Zentrum des Formkörpers 4 angereiht wurde. The second band is now applied with a corresponding overlap with the first band. This is repeated until one band has been lined up with the other up to the center of the molded body 4. Durch das von der Nut 41 der Steuerschiene 40 betätigte Abfühlgerät wird die Drehzahl des Antriebsmotors 11 so gesteuert, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Formkörper 4 und der Spritzvorrichtung 7 immer ungefähr gleich bleibt, so dass eine gleichmässige Beschichtung erzielt wird. Es ist aber auch möglich, die Nut 41 so anzulegen, dass die Relativgeschwindigkeit z.B. an der Peripherie etwas grösser ist als anderswo, so dass dort eine entsprechend dünnere Beschichtung des Formkörpers erzielt wird, also eine dünnere Wandstärke erzielt wird. Dies ist für Behälterböden erwünscht, da sie dort später mit dem zylinderförmigen Teil des Behälters zusammenlaminiert werden. The speed of the drive motor 11 is controlled by the sensing device actuated by the groove 41 of the control rail 40 so that the relative speed between the molded body 4 and the spray device 7 always remains approximately the same, so that a uniform coating is achieved. But it is also possible to create the groove 41 so that the relative speed e.g. is somewhat larger at the periphery than elsewhere, so that a correspondingly thinner coating of the molded body is achieved there, that is to say a thinner wall thickness is achieved. This is desirable for container bottoms, since there they are later laminated together with the cylindrical part of the container. Nach diesem Arbeitsgang von unten nach oben erfolgt eine entsprechende Bewegung von oben nach unten, wobei jedoch nur noch die Pistole 51a arbeitet, welche Kunstharz und Glasfasern aufträgt. Nach Beendigung des letzten Bandes fährt der Wagen 8 wieder in die ursprüngliche Lage. Es wäre aber auch möglich, nochmals die geschilderten Operationen zur Erzielung einer noch grösseren Schichtdicke zu wiederholen. After this operation from bottom to top, there is a corresponding movement from top to bottom, but only the pistol 51a, which applies synthetic resin and glass fibers, is still working. After the end of the last belt, the carriage 8 returns to its original position. However, it would also be possible to repeat the operations described again to achieve an even greater layer thickness. Nach Erreichung der untersten Lage werden die Pistolen mit einem Reinigungsmittel gespült. Der Antriebsmotor 11 stellt ab, und der Formkörper 4 mit dem Werkstück kann abgehoben werden, um einem neuen Platz zu machen, worauf sofort mit der Herstellung eines weiteren Werkstückes begonnen werden kann. After reaching the lowest position, the guns are rinsed with a cleaning agent. The drive motor 11 switches off, and the molded body 4 with the workpiece can be lifted to make a new space, whereupon the production of another workpiece can be started immediately. Der Formkörper mit dem Werkstück kann nun ausserhalb der beschriebenen Vorrichtung zur Aushärtung des Werkstückes beheizt werden, wie dies in der Patentschrift Nr. 523 761 beschrieben wird. Im Gegensatz zu bekannten Kunststoffverarbeitungsmaschinen ist also die Herstellungsgeschwindigkeit nicht von der Aushärtungsdauer abhängig, da der Formkörper nicht in der Vorrichtung verbleibt, bis das Werkstück ausgehärtet ist. The shaped body with the workpiece can now be heated outside the described device for curing the workpiece, as is described in patent specification No. 523 761. In contrast to known plastics processing machines, the production speed is not dependent on the curing time, since the molded body does not remain in the device until the workpiece has cured. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur maschinellen Herstellung von schalen förmigen Werkstücken, insbesondere von gewölbten Behälterböden, durch Auftragen von Kunstharz oder eines Gemisches aus Kunstharz und Fasern auf einen Formkörper, dessen Gestalt der Wölbung und dem Durchmesser des herzu stellenden Werkstücks entspricht, wobei das Auftragen mittels mindestens einer Auftragvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper relativ zur Auftragvorrichtung gedreht wird und die Auftragvorrichtung, die von der Peripherie zum Zentrum und/oder umgekehrt verschoben wird, bei jeder Drehung ein ringförmiges Band aus Kunststoff auf den Formkörper aufträgt und die Drehzahl jeweils so bemessen wird, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkörper und Auftragvorrichtung gleich bleibt, unabhängig von der jeweiligen Entfernung der Auftragvorrichtung von der Drehachse des Formkörpers, PATENT CLAIM 1 Process for the machine production of shell-shaped workpieces, in particular of curved container bottoms, by applying synthetic resin or a mixture of synthetic resin and fibers to a molded body, the shape of which corresponds to the curvature and the diameter of the workpiece to be produced, the application being carried out by means of at least one application device , characterized in that the molded body is rotated relative to the application device and the application device, which is displaced from the periphery to the center and / or vice versa, applies an annular band of plastic to the molded body with each rotation and the speed is measured so that the relative speed between the molding and the application device remains the same, regardless of the respective distance of the application device from the axis of rotation of the molding, oder dass an der Peripherie des Formkörpers die Drehzahl so bemessen wird, dass dort die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkörper und Auftragvorrichtung grösser ist als im übrigen Teil. or that the speed at the periphery of the shaped body is measured in such a way that the relative speed there between the shaped body and the application device is greater than in the remaining part. UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung in bezug auf den Formkörper auf einer der Wölbung des Formkörpers angepassten Bahn von der Peripherie des Formkörpers zum Zentrum bzw. SUBClaim 1. The method according to claim, characterized in that the application device with respect to the shaped body on a path adapted to the curvature of the shaped body from the periphery of the shaped body to the center or vom Zentrum zur Peripherie nach jeder Umdrehung des Formkörpers verschoben wird, so dass ein ringförmiges Band aus Kunststoff überlappend an das andere angereiht wird. is shifted from the center to the periphery after each revolution of the molding, so that an annular band of plastic is lined up with the other in an overlapping manner. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Drehvorrichtung (13) zur Aufnahme und zur Drehung des Formkörpers (4) während des Auftragens von Kunstharz und/oder Kunstharz und Fasern, eine Antriebsvorrichtung (11, 12) zum Antrieb der Drehvorrichtung (13) mit verschiedenen Drehzahlen, eine Auftragvorrichtung (7) zum Auftragen von Kunstharz und/ oder Kunstharz und Fasern auf den Formkörper (4), ein auf einer Führung (5, 6) radial zum Formkörper (4) beweglicher Wagen (8) zur Placierung der Auftragvorrichtung (7) für die Erzeugung der ringförmigen Bänder aus Kunstharz und/oder Kunstharzlaminat auf dem Formkörper (4), eine Antriebsvorrichtung (31, 32, 33) für den Wagen (8) und eine Steuereinrichtung, die derart ausgestaltet ist, PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a rotating device (13) for receiving and rotating the molded body (4) during the application of synthetic resin and / or synthetic resin and fibers, a drive device (11, 12) for driving the rotating device ( 13) with different speeds, an application device (7) for applying synthetic resin and / or synthetic resin and fibers to the molded body (4), a carriage (8) movable on a guide (5, 6) radially to the molded body (4) for placement the application device (7) for producing the ring-shaped strips of synthetic resin and / or synthetic resin laminate on the molded body (4), a drive device (31, 32, 33) for the carriage (8) and a control device which is designed in such a way, dass sie die Antriebsvorrichtung für den Wagen (8) und somit die Wagenstellung in Abhängigkeit von der Anzahl von Umdrehungen der Drehvorrichtung (13) und die Drehzahl der Antriebsvorrichtung (11, 12) für die Drehvorrichtung (3) in Abhängigkeit von der Wagenstellung steuert. that it controls the drive device for the carriage (8) and thus the carriage position depending on the number of revolutions of the rotating device (13) and the speed of the drive device (11, 12) for the rotating device (3) depending on the carriage position. UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung mindestens eine Spritzpistole (51) zum Spritzen von Kunstharz aufweist. SUBCLAIMS 2. Device according to claim II, characterized in that the application device has at least one spray gun (51) for spraying synthetic resin. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung eine zusätzliche Spritzpistole (51a) zum Spritzen von Kunstharz und Fasern enthält. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the application device contains an additional spray gun (51a) for spraying synthetic resin and fibers. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5, 6) für den Wagen (8) auf der einen Seite auf einem horizontal verschiebbaren Schlitten (20) angeordnet ist, währenddem das andere Ende der Führung (5, 6) verschiebbar in einem Ständer (21) gelagert ist. 4. Device according to claim II, characterized in that the guide (5, 6) for the carriage (8) is arranged on one side on a horizontally displaceable slide (20), while the other end of the guide (5, 6) is slidably mounted in a stand (21). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung für den Wagen (8) einen Motor (33) zum Antrieb einer endlosen Kette (31) aufweist, die mit dem Wagen (8) verbunden ist. 5. Device according to claim II, characterized in that the drive device for the carriage (8) has a motor (33) for driving an endless chain (31) which is connected to the carriage (8). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen auf einem Ständer (21) nach Plattenspielerart drehbar angeordneten Schwenkarm (54) zur Zuführung von Rowings zu der Auftragvorrichtung (7). 6. Device according to claim II, characterized by a pivot arm (54) rotatably arranged on a stand (21) in the manner of a turntable for feeding rowings to the application device (7). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch am Wagen (8) befestigte Rollen zum Entlüften des gespritzten Kunstharzes oder eines Gemisches aus Kunstharz und Fasern. 7. Device according to claim II, characterized by rollers attached to the carriage (8) for venting the sprayed synthetic resin or a mixture of synthetic resin and fibers. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Steuerschiene (40) umfasst, die dem Weg des Wagens (8) entspricht und eine Kurve oder Nut (41) besitzt, die ein entsprechend der Wagenbewegung längs der Steuerschiene (40) bewegtes Abfühlgerät betätigt, das die Drehzahl des Antriebsmotors (11) steuert. 8. The device according to claim II, characterized in that the control device comprises a control rail (40) which corresponds to the path of the carriage (8) and has a curve or groove (41) which has a corresponding to the carriage movement along the control rail (40) actuated moving sensing device which controls the speed of the drive motor (11). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuerschiene (40) ferromagnetische Scheiben (42) angebracht sind, welche auf einen elektronischen Schalter auf dem Wagen (8) einwirken können, der der Anzeige des Erreichens einer Arbeitsstellung dient. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that ferromagnetic disks (42) are attached to the control rail (40), which can act on an electronic switch on the carriage (8) which serves to indicate that a working position has been reached.
CH750370A 1970-05-22 1970-05-22 Plastic shell prodn machine - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic CH523760A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750370A CH523760A (en) 1970-05-22 1970-05-22 Plastic shell prodn machine - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750370A CH523760A (en) 1970-05-22 1970-05-22 Plastic shell prodn machine - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523760A true CH523760A (en) 1972-06-15

Family

ID=4326145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH750370A CH523760A (en) 1970-05-22 1970-05-22 Plastic shell prodn machine - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523760A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584340A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-09 Lamberet Marius Device for the manufacture, on tables, of thin sheets made from synthetic resin reinforced with glass fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584340A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-09 Lamberet Marius Device for the manufacture, on tables, of thin sheets made from synthetic resin reinforced with glass fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142378C2 (en) Machine for grinding a number of consecutive workpieces
DE1479717B2 (en) Method and device for Ent burring the neck of hollow bodies made of plastic
DE1296788B (en) Mandrel for a device for the continuous production of plastic pipes
DE2631932A1 (en) Rotary turntable grinding wheel - has rotating delivery vessel with swinging delivery arm at filling position and rotating forming tools
DE2249549A1 (en) DEVICE FOR COPYING THE CONTOUR OF A NON-REGULAR PERIPHERAL GROOVE OF A ROLLER
DE2738245B2 (en) Bottle filling machine
CH523760A (en) Plastic shell prodn machine - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic
DE2012112C3 (en) Form piece winding device
EP1574320B1 (en) Apparatus and method for winding threads on a substrate
DE2038112B2 (en) Method and device for the production of a cast resin pipe with glass fiber reinforcement in the centrifugal casting process
DE2423914A1 (en) MACHINE FOR THE MANUFACTURING OF PIPES AND THE LIKE. MADE OF REINFORCED RESIN MATERIAL
DE3840788A1 (en) Process and apparatus for producing mouldings from fibrous composite material
DE2451102C3 (en) Method and device for producing finished rolls of plastic web
DE1296785B (en) Method and device for the production of raw fiber reinforced pipes from hardenable plastic
DE2354040C3 (en) Method for reshaping a prefabricated ceramic molding, as well as device for carrying out this method
WO2013013663A1 (en) Device for reinforcing tanks with fibres impregnated with synthetic resin
DE2459653B2 (en) Method and device for pretreating tubular preforms made of thermoplastic material
CH523761A (en) Plastic shell prodn plant - esp for curved tank bases of plastic or fibre reinforced plastic
DE1508399C3 (en) Device for hardening and simultaneous straightening of steel rings
DE3413640A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING SLEEPING MASTS
DE2816545A1 (en) Spin formed large spherical vessel - has forming roller mounted on swinging arm at centre of hemisphere during rotation in spinning lathe
DE2700018A1 (en) Machine for continuous mfr. of tubes by winding - has axially movable mandrel of endless carrier belt which is wound onto a carrier at one end and unwound at the other
DE2300816C3 (en) Device for winding glass fibers and / or glass fiber mats on molds for the manufacture of containers
DE440218C (en) Device for the production of concrete pipes by spraying
DE7902257U1 (en) WASHING DEVICE, IN PARTICULAR FOR CONTAINER OR DGL.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased