CH517817A - Reactive anthroquinone dyes for polyamides cellulosics - Google Patents

Reactive anthroquinone dyes for polyamides cellulosics

Info

Publication number
CH517817A
CH517817A CH1403868A CH1403868A CH517817A CH 517817 A CH517817 A CH 517817A CH 1403868 A CH1403868 A CH 1403868A CH 1403868 A CH1403868 A CH 1403868A CH 517817 A CH517817 A CH 517817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
reactive
solution
dyes
formula
Prior art date
Application number
CH1403868A
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Dr Gottschlich
Klaus Dr Leverenz
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority claimed from CH1442967A external-priority patent/CH499672A/en
Publication of CH517817A publication Critical patent/CH517817A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Reactive anthraquinone dyes (I): A = arylene, aralkylene or alkylene groups, each being substd. by one or more sulphor groups, each X = a reactive group, either directly linked to the NH group, or linked via a bridging group. - Dyes I are suitable for dyeing/printing cellulosic, wool, synthetic polyamide, and polyurethane fibres. Fastness properties, particularly wet fastness are excellent. Polyamides can be dyed for soln. or dispersion.

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  von     Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen    der Formel  
EMI0001.0002     
    Hierin stehen die Reste A für gleiche oder verschiedene       sulfogruppenhaltige        Aryl-,        sulfogruppenhaltige        Aralkyl-          oder        Sulfatoalkyl-Reste,    und X für eine     Reaktivgruppe,    B  für ein Brückenglied, das an einer gegebenenfalls substitu  ierten     Amino-    oder     Amidgruppe    mit X verbunden ist, und  n für Null oder 1.  



  Als     sulfogruppenhaltige        Arylreste    sind beispielsweise  zu nennen:     Sulfophenyl-,        Sulfo-o-,    -m- oder     -p-methylphe-          nyl-,        Sulfo-o-,    -m- oder     -p-methoxyphenyl-,    Sulfo-p-tert.-bu-         tylphenyl-,        Sulfo-2,4-dimethylphenyl-,        Sulfo-2,6-dimethylphe-          nyl-,        Sulfo-2,5-dimethylphenyl-,        Sulfo-3,5-dimethylphenyl-,          Sulfo-2,

  6-diäthyl-4-methylphenyl-    und     Sulfo-o-,    -m- oder       -p-chlorphenyl-Reste;    geeignete     sulfogruppenhaltige        Aral-          kylreste    sind beispielsweise die     Sulfo-[3-phenyläthyl-,        5-Met-          hyl-1-(sulfophenyp-hexyl-3-,        Sulfo-1,2,3,4-tetrahydronaph-          thyl-(1)-,        Sulfo-1,2.3,4-tetrahydronaphthyl-(2),        Sulfo-4-benzyl-          cyclohexyl-(1)-    und     Sulfo-2-benzyl-cyclohexyl-(1)-Reste;     Reste;

   geeignete     Sulfatoalkylreste    sind beispielsweise die  mit Schwefelsäure veresterten     [3-Oxäthyl-,        y-Oxypropyl-,          [3-Oxypropyl-    und     y-Oxybutyl-Reste.    Aus der Zusammen  stellung ergibt sich, dass der Begriff      Aralkyl     im Sinne  der erfindungsgemässen Definition auch solche Reste     ein-          schliesst,    in denen der     Alkylenteil    des     Aralkylrestes        cycli-          schen    Charakter aufweist.  



  Ist die     Reaktivgruppe    X über ein Brückenglied B mit  der     5ständigen        Aminogruppe    des     Anthrachinonkerns    ver  bunden, so kommen hierfür beispielsweise folgende     Brük-          kenglieder    in Betracht:

           offenkettige    Brückenglieder, wie  
EMI0001.0060     
      ferner Brückenglieder, die aromatische Ringe darstellen  oder enthalten, wie insbesondere  
EMI0002.0000     
    Unter     Reaktivgruppen    X werden bekanntermassen sol  che Gruppierungen verstanden, die eine oder mehrere  reaktive Gruppen oder     abspaltbare        Substituenten    aufwei  sen,

   welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf     Cellulo-          sematerialien    in Gegenwart säurebindender Mittel und ge  gebenenfalls unter Einwirkung von Temperatur mit den       Hydroxylgruppen    der     Cellulose    unter Ausbildung     kovalen-          ter    Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige Reaktiv  gruppen sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt.  Die im folgenden angegebenen Gruppierungen stellen  daher nur eine Auswahl der möglichen     Reaktivgruppen    X  in den neuen Farbstoffen dar.

   Geeignete     Reaktivgruppen     sind u. a. solche, die mindestens einen reaktiven     Substitu-          enten    an einen 5- oder 6gliedrigen     heterocyclischen    Ring  gebunden enthalten, wie an einen     Monazin-,        Diazin-,        Tria-          zin-,    z.

   B.     Pyridin-,        Pyrimidin-,        Pyridazin-,        Pyrazin-,        Thiazin-,          Oxazin-    oder     asym.    oder     sym.        Triazinring,    oder an ein der  artiges Ringsystem, welches einen oder mehrere     ankon-          densierte    Ringe aromatischer Natur aufweist, wie ein     Chi-          nolin-,        Phthalazin-,        Cinnolin-,        Chinazolin-,        Chinoxalin-,

          Acri-          din-,        Phenazin-    und     Phenanthridin-Ringsystem;    die 5- oder  6gliedrigen     heterocyclischen    Ringe, welche mindestens  einen reaktiven     Substituenten    aufweisen, sind demnach be  vorzugt solche, die eine oder mehrere Stickstoffatome  enthalten und 5- oder bevorzugt 6gliedrige     carbocyclische     Ringe     ankondensiert    enthalten können.

   Unter den reakti  ven     Substituenten    am     Heterocyclus    sind beispielsweise zu  erwähnen Halogen     (Cl,        Br    oder F); Ammonium,     einschliess-          lich        Hydrazinium,        Sulfonium,        Sulfonyl,        Azido4N3),        Rhoda-          nido,        Thio,        Thioäther,        Oxyäther,

          Sulfinsäure    und     Sulfon-          säure.    Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen     Mono-          oder        Dihalogen-sym:        triazinylreste,    z.

   B.     2,4-Dichlortriazi-          nyl-6-,        2-Amino4chlortriazinyl-6-,        2-Alkylamino-4-chlortria-          zinyl-6-,    wie     2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-,        2-Äthylami-          no-    oder     2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-,        2-ss-Oxäthylami-          no4-chlortriazinyl-6-,        2-Di-ssoxäthylamino-4-chlortriazinyl-6-          und    die entsprechenden     Schwefelsäurehalbester,

      2-Diäthy-         lamino-4-chlortriazinyl-6-.        2-Morpholino-    oder     2-Piperidino-          4-chlortriazinyl-6-,        2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-,          2-Arylamino-    und     subst.        Arylamino-4-chlortriazinyl-6-,    wie       2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-,    2-(o-, m- oder     p-Sulfophe-          nyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-,        2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-,     wie     2-Methoxy-    oder     -Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-,

          2-(Phenyl-          sulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-,        2-Aryloxy-    und     subst.          Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-,    wie     2-Phenoxy-4-chlortriazi-          nyl-6-,        2-(p-Sulfophenyp-oxy-4-chlortriazinyl-6-,    2-(o-,     m-          oder        p-Methyl-    oder     Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazi-          nyl-6-,

          2-Alkyl-mercapto-    oder     2-Arylmercapto-    oder       2-(subst.        Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-,    wie     2-(ss-Hydro-          xyäthyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-,        2-Phenylmercapto-4-          chlortriazinyl-6-,        2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazi-          nyl-6-,        2-(2',4'-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-,     Mono-,     Di-    oder     Trihalogenpyrimidylreste,    wie     2,

  4-Dichlor-          pyrimidyl-6-,        2,4,5-Trichlorpyrimidyl-6-,        2,4-Dichlor-5-nitro-          oder        -5-methyl-    oder     -5-carboxymethyl-    oder     -5-carboxy-          oder        -5-cyano-    oder     -5-vinyl-    oder     -5-sulfo-    oder     -5-mono-,          -di-    oder     -trichlormethyl-    oder     -5-carboalkoxy-pyrimidyl-6-,          2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-,        2,

  4-Dichlorpyrimidin-5-          carbonyl-,        2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-,        2-Methyl-          4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-,        2-Methylthio-4-fluorpyrimi-          din-5-carbonyl-,        6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-,          2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-,        2,4-Dichlorpyrimidin-5-          sulfonyl-    oder     -5-carbonyl-,        2,4-Dichlorpyrimidin-4-carbo-          nyl-,        2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-,

      2- oder     3-Monochlor-          chinoxalin-6-carbonyl-,    2- oder     3-Monochlorchinoxalin-6-sul-          fonyl-,        2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-,        2,3-Dichlorchino-          xalin-6-sulfonyl-,        1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl-    oder       -6-carbonyl-,        2,4-Dichlorchinazolin-7-    oder     -6-sulfonyl-    oder       -carbonyl-,    2- oder 3- oder     4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')

  -          phenylsulfonyl-    oder     -carbonyl-,        ss-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-          yl-1')-äthylcarbonyl-,        N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-          carbamyl-,        N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-          carbamyl-,        N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-          carbamyl-,        N-Methyl-    oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-           6)-aminoacetyl-,        N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfo-          nyl)-aminoactyl-,

          N-Methyl-N-(2,3-dichlorinoxalin-6-carbo-          nyl)-aminoacetal-,    sowie die entsprechenden Brom- und       Fluor-Derivate    der oben erwähnten chlorsubstituierten       heterocyclischen    Reste;

       sulfonylgruppenhaltige        Triazinre-          ste,    wie     2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-,        2-(3'-Carboxy-          phenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-,        2-(3'-Sulfophenyl)-sulfo-          nyl-4-chlortriazinyl-6-,        2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl-1')-          triazinyl-6-;

          sulfonylgruppenhaltige        Pyrimidinringe,    wie       2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4,        2-Methylsulfonyl-6-          methyl-pyrimidinyl-4,        2-Methylsulfonyl-6-äthyl-pyrimidi-          nyl-4,        2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidiny1,4,        2,6-Bis-          methylsulfonyl-pyrimidinyl-4,        2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-          pyrimidinyl-4,        2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl,          2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4,

          2-Phenylsulfonyl-pyrimidi-          nyl-4,        2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4,          2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4,        2-Methyl-          sulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4,        2-Methylsulfonyl-5-          chlor-äthyl-primidinyl-4,        2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlor-          methyl-pyrimidinyl-4,        2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpy-          rimidin-5-sulfonyl,

          2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimi-          dinyl-4,        2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4,        2-Methylsul-          fonyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4,        2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-          methyl-pyrimidinyl-4,        2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidi-          nyl-4,        2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4,        2-Methyl-          sulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4,        2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-          methoxy-pyrimidinyl-4,

          2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidi-          nyl-4,        2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidiny1-4,        2-Methyl-          sulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4,        2-Phenylsulfonyl-5-chlor-py-          rimidinyl-4,        2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyri-          midinyl-4,        2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4-    und     -5-car-          bonyl-,        2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-    oder     -5-carbo-          nyl,

          2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl,        2,4-Bis-          (methylpyrimidin-5-sulfonyl-        2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-met-          hylpyrimidin-5-sulfonyl-    oder     -carbonyl-;

          ammoniumgrup-          penhaltige        Triazinringe,    wie     2-Trimethylammonium-4-phe-          nylamino-    oder -4-(o-, m- oder     p-sulfophenyl)-aminotriazi-          nyl-6-,        2-(N,N-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino-    oder  -4-(o-, m- oder     p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-,        2-(N'-Isopro-          pyliden-N,N-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino-    oder  -4-(o-, m- oder     p-sulfophenyl)-        aminotriazinyl-6-,

          2-N-Amino-          pyrrolidinium-    oder     2-N-Aminopiperidinium-4-phenylami-          no-    oder     -44o-,    m- oder     p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-,     ferner     4-Phenylamino-    oder     4-(Sulfophenylamino)-triazinyl-          6-Reste,    die in     2-Stellung    über eine Stickstoffbindung das       1,4-Bis-azabicyclo-12,2,21-octan    oder das     1,2-Bis-aza-bicy-          clo-f0,3,31-octan        quartär    gebunden enthalten,

       2-Pyridinium-4-          phenylamino-    oder -4-(o-, m- oder     p-sulfophenyl)-amino-tria-          zinyl-6-    sowie entsprechende     2-Oniumtriazinyl-6-Reste,    die  in     4-Stellung    durch     Alkylamino-,    wie     Methylamino-,        Äthy-          lamino-    oder     ss-Hydroxyäthylamino-,    oder     Alkoxy-,    wie       Methoxy-    oder     Äthoxy-,    oder     Aroxy-,

      wie     Phenoxy-    oder       Sulfophenoxy-Gruppen    substituiert sind;     2-Chlorbenzthia-          zol-5-    oder     -6-carbonyl-    oder -5- oder     -6-sulfonyl-,        2-Arylsul-          fonyl-    oder     -Alkylsulfonylbenzthiazol-5-    oder     -6-carbonyl-          oder    -5- oder     -6-sulfonyl-,

      wie     2-Methylsulfonyl-    oder     2-At-          hylsulfonyl-benzthiazol-5-    oder     -6-sulfonyl-    oder     -carbonyl-,          2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5-    oder     -6-sulfonyl-    oder     -car-          bonyl-    und die entsprechenden,

   im     ankondensierten        Ben-          zolring        Sulfogruppen    enthaltenden     2-Sulfonylbenzthia-          zol-5-    oder     -6-carbonyl-    oder     -sulfonyl-Derivate,        2-Chlor-          benzoxazol-5-    oder     -6-carbonyl-    oder     -sulfonyl-,        2-Chlorben-          zimidazol-5-    oder     -6-carbonyl-    oder     -sulfonyl-,

          2-Chlor-l-          methylbenzimidazol-5-    oder     -6-carbonyl    oder     -sulfonyl-,          2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl-    oder     -4-    oder     -5-sul-          fonyl-,        N-Oxyd    des     4-Chlor-    oder     4-Nitrochinolin-5-carbonyl.     



  Des weiteren sind     Reaktivgruppen    der     aliphatischen     Reihe zu nennen, wie     Acryloyl-,    Mono-,     Di-    oder Trichlo-         racryloyl-,    wie     -CO-CH=CH-Cl.        -CO-CCI==CH,.          -CO-CCl=CH-CH;

  ,    ferner     -CO-CCI=CH-COÖH,          -CO-CH=CC1-COOH,        ss-Chlorpropionyl-,        3-Phenylsulfo-          nylpropionyl-,        3-Methylsulfonylpropionyl-,        3-Äthylsulfonyl-          propionyl-,        ss-Sulfatoäthyl-,        ss-Sulfatoäthylaminosulfonyl-,          ss-Sulfatoäthylsulfonylamino-,        N-ss-Sulfatoäthylsulfonyl-N-al-          kyl    (wie     -methyl    und     -äthyl)-amino-,        Vinylsulfonyl-,

          ss-Chlo-          räthylsulfonyl-,        ss-Sulfatoäthylsulfonyl-,        ss-Methylsulfonylät-          hylsulfonyl-,        (3-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-,        3-Sulfatopropio-          nyl,        2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-l-    oder     -sulfo-          nyl-1-    und     ss-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-Gruppen.     



  Eine besonders bevorzugte Klasse von     erfindungsge-          mäss    erhältlichen     Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen    ent  spricht der Formel  
EMI0003.0207     
    Hierin bedeuten     R,    Wasserstoff, Cl,     Br,    niederes     Alkyl     oder niederes     Alkoky,    m die Zahl 1 oder 2, R, Wasser  stoff, Cl,     Br,    niederes     Alkyl    oder niederes     Alkoxy,    o die  Zahl 1 oder 2 und Z einen gegebenenfalls über eine     Ami-          nophenylcarbonyl-,

          Aminophenylsulfonyl-    oder     N-Methy-          laminoacetylgruppe    mit der Gruppierung     NH    verbunde  nen     Triazin-,        Pyrimidin-,        Pyrimidincarbonyl-,        Chinoxalin-   <BR>       carbonyl-    und     -sulfonyl-,        Phthalazincarbonyl-,        Benzthiazol-          carbonyl-    und     -sulfonyl-,        Pyridazon-alkylencarbonyl-    oder       -sulfonyl-Ring,

      der an ein     Kohlenstoffatom    des     Heterocy-          clus    gebunden mindestens einen reaktiven     Substituenten     aufweist, oder Z steht für eine     2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-          1-carbonyl-,        ss(2',2',3',3'-Tetrafluorcyclobutyl-1')-carbonyl-,        (x,          ss-Dibrompropionyl-    oder     a-Bromacryloyl-Gruppe.    Unter  den am     Kohlenstoffatom    des     Heterocyclus    befindlichen       Reaktivsubstituenten    sind bevorzugt zu nennen Halogen-,  wie Chlor- oder Brom-,

       Sulfonyl-,    wie     Alkylsulfonyl-,        Aral-          kylsulfonyl-,        Arylsulfonyl-    und     Heterosulfonylreste,    Ammo  nium-, einschliesslich     Hydraziniumgruppen,        Oxyäther,          Thioäther-,        Sulfonsäure-    und     Sulfinsäure-Substituenten.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man     Aminoanthrachinonfarbstoffe    der For  mel  
EMI0003.0258     
    mit     Reaktivkomponenten    der Formel     X-Y    (111), worin Y  einen     abspaltbaren        Substituenten    darstellt, entsprechend       acyliert    oder     azinyliert.    Hierfür geeignete     Reaktivkompo-          nenten    der Formel (111) sind beispielsweise solche, die den  vorgenannten     Reaktivgruppen    X zugrunde liegen, d. h.

   im      allgemeinen die     Halogenide,    insbesondere die Chloride  der genannten     Acylkomponenten    X. Aus der grossen Zahl  der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier  auszugsweise erwähnt:     Trihalogen-sym:

          triazine,    wie     Cya-          nurchlorid    und     Cyanurbromid,        Dihalogen-monoamino-    und       -mono-subst@amino-sym@triazine,    wie     2,6-Dichlor-4-amino-          triazin,        2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin,        2,6-Dichlor-4-äthy-          laminotriazin,        2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriazin,        2,6-Dich-          lor-4-phenylaminotriazin,        2,6-Dichlor-4-(o-,

      m- oder     p-sulfo-          phenyl)-aminotriazin,        2,6-Dichlor-4-(2',3'-,    -2',4'-, -3',4'- oder       -3',5\-disulfophenyl)-aminotriazin,        Dihalogen-alkoxy-    und       -aryloxy-sym:

          triazine,    wie     2,6-Dichlor-4-methoxytriazin,          2.6-Dichlor-4-äthoxytriazin,        2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin,          2,6-Dichlor-4-(o-,    m- oder     p-sulfophenyl)-oxytriazin,        Dihalo-          gen-alkylmercapto-    und     -arylmercapto-sym:

          triazine,        wie2.6-          Dichlor-4-äthylmercaptotriazin,        2,6-Dichlor-4-phenylmer-          captotriazin,        2.6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotria-          zin;

          Tetrahalogenpyrimidine,    wie     Tetrachlor-,        Tetrabrom-          oder        Tetrafluor-pyrimidin,        2,4,6-Trihalogen-pyrimidine,    wie       2,4,6-Trichlor-,        -Tribrom-    oder     -Trifluor-pyrimidin,        Dihalo-          genpyrirnidine,    wie     2,4-Dichlor-,        -Dibrom-    oder     -Difluor-py-          rimidin.        2,

  4.6-Ti-ichlor-5-nitro-    oder     -5-methyl-    oder     -5-car-          bomethoxy-    oder     -5-carboäthoxy-    oder     -5-carboxymethyl-          oder        -5-mono-,        -di-    oder     -trichlormethyl-    oder     -5-carboxy-          oder        -5-sulfo-    oder     -5-cyano-    oder     -5-vinyl-pyrimidin,          2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlord,        2,4,

  6-Trichlorpy-          rimidin-5-carbonsäurechlorid,        2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-          carbonsäurechlorid.        2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbon-          säurechlorid,        2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid;

            Pyrimidin-Reakt_ivkomponenten    mit     abspaltbaren        Sulfonyl-          gruppen,    wie     2-Carboxymethylsulfonyl-4-chlorpyrimidin.          2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin,        2,4-Bis-methyl-          sulfonyl-6-methylpyrimidin,        2,4-Bis-phenyisulfonyl-5-chlor-6-          methylpyrimidin,        2,4,6-Tris-methylsulfonylpyrimidin,        2,6-Bis-          methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin,        2,

  4-Bis-methylsulfonyl-          pyrimidin-5-sulfonsäurechlorid,        2-Methylsulfonyl-4-chlorpy-          rimidin.        2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin,        2.4-Bis-trichlor-          methylsulfonyl-6-methylpyrimidin,        2.4-Bis-methylsulfonyl-5-          chlor-6-methylpyrimidin,        2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-          methylpyrimidin,        2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyri-          midin.        2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin,          2,4,

  5.6-Tetra-methylsulfonyl-pyrimidin,        2-Methylsulfonyl-4-          chlor-5,6-dimethylpyrimidin,        2-Äthylsulfonyl-4,5-dichlor-6-          methylpyrimidin,        2-Methylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin.     2,46;

       Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin,        2-Methylsulfo-          nyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin,        2-Methylsulfonyl-4-chlorpy          rimidin-5-sulfonsäure,        2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carbo-met-          hoxypyrimidin,        2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-carbon-          säure,        2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin,          2-Methyisulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin,        4,6-Bis-methylsulfo-          nylpyrimidin.        4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin,

          2-Sulfoät-          hylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin,        2-Methylsulfonyl-4-          chlor-5-brompyrimidin,        2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-6-          methylpyrimidin,        2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin,          2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin,        2-Phenylsulfonyl-4,5-          dichlor-6-methylpyrimidin,        2-Carboxymethylsulfonyl-4,5-          dichlor-6-methylpyrimidin,

          2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimi-          din-4-    oder     -5-earbonsäurechlorid.        2-Äthylsulfonyl-6-chlor-          pyrimidin-4-    oder     -5-carbonsäurechlorid,        2,6-Bis-(methylsul-          fonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid,        2-Methylsulfonyl-6-          methyl-4-chlor-    oder     -4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlo-          rid    oder     -bromid,        2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-chlorpyrimidin-5-          carbonsäurechlorid;

      weitere     Reaktivkomponenten    der       heterocyclischen    Reihe mit reaktiven     Sulfonylsubstituen-          ten    sind beispielsweise     3,6-Bis-phenylsulfonyl-pyridazin,          3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin,        3,6-Bis-trichlor-methylsul-          fonylpyridazin,        3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin,          2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin,    2,4-Bis-methylsulfonyl-1,3,5-         triazin,        2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3,5-          triazin,

          2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-tria-          zin,        2.4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin,        2,4-Bis-          methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1,3,5-triazin,        2,4,6-Tris-phe-          nylsulfonyl-1,3.5-triazin,        2,4-Bis-methylsulfonylchinazolin,          2,4-Bis-trichlormethyl-sulfonylchinolin,        2,4-Bis-carboxymet-          hylsulfonylchinolin,        2,6-Bis-(methylsulfonyl)

  -pyridin-4-car-          bonsäurechlorid    und     1-(4'-Chlorcarbonylphenyl-    oder oder       2'-chlorcarbonyläthyl)-4,5-bis-methylsulfonyl-pyridazon-(6);     weitere     heterocyclische        Reaktivkomponenten    mit bewegli  chem Halogen sind u. a.

   2- oder     3-Monochlorchinoxalin-6-          carbonsäurechlorid    oder     -6-sulfonsäurechlord,    2- oder     3-Di-          bromchinoxalin-6-carbonsäurebromid    oder     -6-sulfonsäure-          bromid,        2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid    oder       -6-sulfonsäurechlorid,        2.3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäure-          bromid    oder     -6-sulfonsäurebromid,

          1.4-Dichlorphthalazin-6-          carbonsäurechlorid    oder     -6-sulfonsäurechlorid    sowie die  entsprechenden Bromverbindungen,     2.4-Dichlorchinazo-          lin-6-    oder     -7-carbonsäurechlorid    oder     -sulfonsäurechlorid     sowie die entsprechenden Bromverbindungen.

   2- oder     3-          oder        4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6"-y1-1')-phenyisulfons-ture-          chlorid    oder     -carbonsäurechlorid    sowie die entsprechenden  Bromverbindungen,     (3-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthyl-          carbonsäurechlorid,        2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlo-          rid    und die entsprechende Bromverbindung,     N-Methyl-          N-(2.4-dichlortriazinyl-6)-carbatnidsäurechlorid,        N-Methyl-          N-(2-chlor-4-methylamino-triazinyl-6i-c:1;-i;

  amidsäurechlorid,          N-Methyl-N-(2-chior-4-dimethiztmin:)-r._;zinyl-6)-carbamid-          säure-chlorid,        N-Methyl-    oder-RTI ID="0004.0217" WI="48" HE="4" LX="1467" LY="1200">  N-Äthyl-N-(2.4-dichlortriazinyl-6)-          aminoacetyichlorid,        N-hlethyl-,        N-Äthyl-    oder     N-liyclroxyät-          hyl-N-(2,3-        dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-    oder     -6-carbonyl)-          aminoacetylchlorid    und die entsprechenden Bromderivate,

    ferner     2-Chlorbenzthiazol-5-    oder     -6-carbonsäurechlörid     oder -5- oder     -6-sulfonsäurechlord    und     die'entsprechenden     Bromverbindungen.     2-Arylsulfonyl-    oder     2-Alkylsulfonyl-          benzthiazol-5-    oder     -6-carbonsäurechlorid    oder -5- oder       -6-sulfonsäurechlorid,

      wie     2-Methylsulfonyl-    oder     2-Äthyl-          sulfonyl-    oder     2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5-    oder     -6-sul-          fonsäurechlorid    oder -5- oder     -6-carbonsäurechlorid    sowie  die entsprechenden.

   im     ankondensierten        Benzolring        Sul-          fonsäuregruppen    enthaltenden     2-Sulfonylbenzthiazol-Deri-          vate,        2-Chlorbenzoxazol-5-    oder     -6-carbonsäurechlorid     oder     -sulfonsäurechlorid    sowie die entsprechenden Brom  derivate,     2-Chlorbenzimidazol-5-    oder     -6-carbonsäurechlo-          rid    oder     -sulfonsäurechlorid    sowie die entsprechenden  Bromderivate,

       2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5-    oder     -6-car-          bonsäurechlorid    oder     -sulfonsäurechlorid    sowie die ent  sprechenden Bromderivate,     2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-          carbonsäurechlorid    oder -4- oder     -5-sulfonsäurechlorid,          2-Chlorthiazol-4-    oder     -5-sulfonsäurechlorid    und die ent  sprechenden Bromderivate.  



  Aus der Reihe der     aliphatischen    oder     araliphatischen          Reaktivkomponenten    sind beispielsweise zu erwähnen:       1-Chlormethylbenzol-        4-sulfonsäurechlorid,        Acrylsäurechlo-          rid,    Mono-,     Di-    oder     Trichloracrylsäurechlorid,        3-Chlorpro-          pionsäurechlord,        3-Phenylsulfonylpropionsäurechlorid,          3-Methylsulfonylpropionsäurechlorid,        3-Äthylsulfonylpro-          pionsäurechlorid,

          3-Chloräthansulfochlorid,    Chlormethan  sulfochlorid,     2-Chloracetylchlorid,        2,2,3,3-Tetrafluorcyclobu-          tan-l-carbonsäurechlorid,        ss-(2,2.3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-          acrylsäurechlorid.     



  Für die Durchführung der Umsetzung löst man bei  spielsweise die     Anthrachinonkomponente        (I1)    in     wässri-          gem    oder     wässrig-organischem    Medium und stellt den       pH-Wert    der Reaktionsmischung auf den für die nachfol  gende Umsetzung mit der Verbindung (111) benötigten  Wert ein.

   Im einzelnen kann man derart vorgehen, dass  man zu einer Lösung der     Anthrachinonkomponente        (1I)         die     Reaktivkomponente        (11I)    in pulvriger Form oder in  Form einer wässrigen Suspension zugibt öder umgekehrt  die Lösung der     Anthrachinonkomponente        (1I)    einer     wäss-          rigen    Suspension der Verbindung (I11) zusetzt und er  forderlichenfalls ein mit Wasser nicht mischbares organi  sches Lösungsmittel, wie Benzol oder Chlorbenzol, zufügt.

    Die Komponente (111) kann auch in indifferenten organi  schen Lösungsmitteln, wie Aceton,     Dioxan    oder Benzol,  gelöst und dann eingetropft werden. Durch Zugabe alkali  scher Mittel, wie Natronlauge, Kalilauge,     Sodalösung    oder       Natriumbicarbonatlösung    hält man den für die Kondensa  tion günstigsten     pH-Wert    aufrecht. Ein vorteilhafter       pH-Bereich    liegt im allgemeinen zwischen     pH    4 und 7.  Die für die Umsetzung günstigste Temperatur liegt je  nach Art der Komponente (I11) im allgemeinen zwischen  0 und 85  C.

   Das Ende der Reaktion ist am Nachlassen  des Verbrauchs alkalischer Mittel und durch     papier-    oder       dünnschicht-chromatographische    Verfolgung des Reak  tionsablaufs leicht zu erkennen. Nach Beendigung der  Kondensationsreaktion wird von eventuell vorhandenen  Verunreinigungen     abfiltriert,    der Farbstoff aus der Reak  tionslösung bei einem     pH    von beispielsweise 6 bis 7 durch       Aussalzen    abgeschieden und in üblicher Weise isoliert.

      Die für diese Umsetzung benötigten     Anthrachinonver-          bindungen    der Formel (11) lassen sich beispielsweise der  art erhalten, dass man     1,4-Dihydroxy-5-aminoanthrachinon     oder dessen     Leukoverbindung    mit aromatischen,     aralipha-          tischen    oder     oxyaliphatischen    Aminen kondensiert und     an-          schliessend    die     Arylreste        sulfiert    bzw.

   die     Oxygruppe    des       aliphatischen    Restes mit     Oleum    oder     Chlorsulfonsäure     verestert und damit in     Sulfatogruppen    umwandelt.

   Des  weiteren kann man     1,4-Dihydroxy-5-acylaminoanthrachi-          none    bzw. deren     Leukoverbindungen    oder     1-Acylamino-5,8-          dichloranthrachinone    mit Aminen der genannten Art kon  densieren und den     Acylrest    der     1-ständigen        Acylamino-          gruppe,    der beispielsweise ein     Acetyl-,        Benzoyl-,        Nitroben-          zoyl-,

          Nitrophenylsulfonyl-    oder ein beliebiger anderer       Acylrest    sein kann, vor oder nach der Behandlung der er  haltenen Farbbasen mit     Oleum    oder     Chlorsulfonsäure    ver  seifen. Das aktive Wasserstoffatom in dem Brückenglied  B, welches für die Umsetzung mit     Reaktivkomponenten     der Formel (I11) notwendig ist, stellt bevorzugt ein für die  Kondensation befähigtes Wasserstoffatom einer     Amino-          gruppe    im Brückenglied B dar.

   Geeignete     5ständige    Grup  pierungen     H-B-NH-    in Verbindungen der Formel     (1I)     sind beispielsweise     H=N-CH;        CO-NH-,        H=N-CO-NH-,     
EMI0005.0059     
    
EMI0006.0000     
    Enthalten die verfahrensgemäss erhältlichen Produkte  im Rest der     Reaktivkomponente    X mehr als einen ab  spaltbaren     Substituenten,

      beispielsweise im Fall der Um  setzungsprodukte mit     Cyanurchlorid    zwei labile     Chlorsub-          stituenten    in den erhaltenen     dichlortriazinylaminogrup-          penhaltigen    Farbstoffen, so kann man einen dieser labilen       Substituenten    nachträglich noch gegen den Rest einer       Aminoverbindung    austauschen.

   Hierzu kann man bei  spielsweise Umsetzungsprodukte von     Aminoanthrachinon-          verbindungen    der Formel     (1I)    mit     Cyanurchlorid,        Cyanur-          bromid,        Trismethylsulfonyl-sym:        triazin    oder     Tris-phenylsul-          fonyl-sym:

          triazin    oder     Tetrahalogenpyrimidin    oder       2,4,6-Trihalogenpyrimidin    oder anderen geeigneten min  destens     trifunktionellen        Reaktivkomponenten    kondensie  ren und in einem weiteren Verfahrensschritt unter Erhalt  mindestens eines austauschbaren     Substituenten    in der       Reaktivkomponente    X mit Ammoniak oder Aminen.

   wie       Methylarnin,        Dimethylamin,        Äthylamin,        Oxäthylamin,          Dioäthylamin.        Morpholin,        Piperidin,        asym.        Dimethylhydra-          zin,        Hydrazin    sowie anders substituierten     Hydrazinen,        Py-          ridin,        Phenylamin    oder substituierten     Phenylaminen,    wie  o-, m- oder     p-Sulfophenylaminen,

          Tolylaminen    usw.     acylie-          rend        resp.        azinylierend    umsetzen.  



  Die neuen Farbstoffe sind äusserst wertvolle Produkte,  die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen.  Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes  Interesse für das Färben     hydroxylgruppenhaltiger    und  stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Tex  tilmaterialien aus nativer und regenerierter     Cellulose,    fer  ner aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und     Poly-          urethanfasern.    Dank der     Reaktivgruppe    X eignen sich die  Produkte besonders gut als     Reaktivfarbstoffe    zum Färben  von     Celluloseinaterialien    nach den hierfür in neuerer Zeit  bekannt gewordenen Techniken.

   Die erhaltenen     Echthei-          te_n.    insbesondere     Nassechtheiten,    sind ausgezeichnet.  



  Zum Färben von     Cellulose    werden die Farbstoffe vor  zugsweise in einer wässrigen Lösung eingesetzt, die mit  alkalisch reagierenden Stoffen, wie     Alkalihydroxyd    oder       Alkalicarbonat,    oder mit in alkalisch reagierende Stoffe  übergehenden Verbindungen, wie     Alkalibicarbonat,    ver  setzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmit  tel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht  in unerwünschter Weise reagieren sollen.

   Solche Zusätze  sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie     AI-          kylsulfate    oder die Wanderung des Farbstoffes verhin  dernde Stoffe oder     Färberei-Hilfsprodukte,    wie Harnstoff  (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der  Farbstoffe), oder indifferente Verdickungsmittel, wie       Ö1-Wasser-Emulsionen,        Traganth,    Stärke,     Alginat    oder       Methyleellulose.     



  Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf  das zu färbende Material, beispielsweise durch     Aufklotzen       im     Foulard    (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufge  bracht und anschliessend einige Zeit auf erhöhte Tempera  tur, vorzugsweise 40 bis 150     -C,    erhitzt. Das Erhitzen kann  in der     Hotflue.    im Dämpfapparat. auf erhitzten Walzen  oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder  sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge  hintereinander ausgeführt werden.  



  Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne  Alkali wird eine Passage der trockenen Ware durch eine  alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glauber  salz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermin  dert hierbei das Abwandern des Farbstoffes von der Faser.  



  Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit  einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbehan  deln, anschliessend mit der Lösung oder Paste des Farb  stoffes behandeln und schliesslich, wie     angegeben,    bei er  höhter Temperatur fixieren.  



  Zum Färben aus langer Flotte geht man beispielsweise  in eine wässrige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis  1:5 bis 1:40) bei     Rauinteinperatur    ein und färbt 40 bis 90  Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur  bis auf 85 \C, unter anteilweiser Zugabe von Salz, z. B. Na  triumsulfat, und anschliessend Alkali. beispielsweise     Natri-          umphosphaten.        Natriumcarbonat,        NaOH    oder     KOH.    Hier  bei tritt die chemische Reaktion zwischen Farbstoff     Lind     Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das  Färbegut heiss gespült und abschliessend geseift, wobei  nicht fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden.

   Man  erhält ausgezeichnet echte, insbesondere     nass-    und lich  techte Färbungen.  



  Im     sogenannten        Klotz-Kaltverweil-Verfahren    lässt sich  eine nachträgliche Erhitzung des     geklotzten    Gewebes da  durch ersparen, dass man das Gewebe beispielsweise  einige Zeit. z. B. 20 bis 40 Stunden, bei Raumtemperatur  lagert. In diesem Verfahren wird ein stärkeres Alkali als  bei dem oben beschriebenen Färbeverfahren aus langer  Flotte eingesetzt.  



  Zum Bedrucken von     Hydroxylgruppen    enthaltenden  Materialien wird eine Druckpaste aus der     Farbstofflösung,     einem Verdickungsmittel, wie     Natriumalginat,    und einer  alkalisch reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspal  tenden Verbindung, wie     Natriumcarbonat.        N;itriumphos-          phat,        Kaliumcarbonat,        Kaliumacetat    oder Natrium- oder       Kaliumbicarbonat,    verwendet und das     bedruckte    Material  gespült und geseift.  



       Amidgruppen    enthaltende Textilmaterialien, wie  Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und     Polyurethanfa-          sern,    werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen  Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt,  wobei zuweilen eine abschliessende Erhöhung des       pH-Wertes    des Färbebades, z. B. auf     pH    6,5 bis     pH    8,5 von  Vorteil ist.

        Die Farbstoffe werden beispielsweise auf syntheti  schem     Polyamidgewebe    als Lösungen oder     bevorzu--t    in       dispergierter    Form aufgebracht und anschliessend. gege  benenfalls zusammen mit (vorzugsweise geringeren Men  gen) säurebindenden Mitteln, wie     Natriumcarbonat,    nach  behandelt. Besonders günstige Resultate werden mit sol  chen Farbstoffen erzielt, die nicht oder nur schwer in  Wasser löslich sind.

   Diese werden nach an sich üblichen  Techniken und unter Zusatz der bekannten Hilfsmittel zu  einer     Farbstoffdispersion    verarbeitet und als solche im  Färbe- und/oder     Klotzbad    oder in einer Druckpaste ange  wendet.     Die'für    diese Anwendung geeigneten Hilfsmittel  sind u. a. Verbindungen, die die Wanderung des Farbstoffs  auf der Faser verhindern, wie     Celluloseäther,        Alkalime-          tallchloride    und     -sulfate,        Benetzungsmittel,    wie Kondensa  tionsprodukte aus     Äthylenoxyd    und Fettalkoholen bzw.

         Phenolen,    sulfonierte Fettalkohole, Lösungsmittel, wie       Thiodiglykol,    ferner Verdickungsmittel, wie Stärke,     Tra-          ganth,        Alginatverdickung,    Gummiarabikum usw.  



  Die Nachbehandlung der auf     Polyamidfasergewebe    er  haltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt  vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 110  C und  mit einer Dauer von 5 bis 60 Minuten.  



  Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen  zeichnen sich im allgemeinen durch gute bis sehr gute  Echtheitseigenschaften, insbesondere durch vorzügliche       Nassechtheiten,    aus.  



  In den folgenden Beispielen stehen Teile, soweit nichts  anderes gesagt ist, für Gewichtsteile. Die Temperaturan  gaben sind Celsiusgrade.  



  Beispiel 1  8,5 Teile     1,4-di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',2"-disulfonsaures    Natrium werden in 150 Teilen  Wasser gelöst. Man gibt 7 Teile     2,4,5,6-Tetrachlorpyrimi-          din    zu der Lösung und erhitzt 16 Stunden auf 80 bis 85   unter     Rückflusskühlung.    Durch Eintropfen von 1 n Natron  lauge wird die bei der Reaktion frei werdende Säure so  abgestumpft, dass in dem Reaktionsgemisch ein     pH-Wert     von 5,5 bis 7 eingehalten wird.  



  Nach Beendigung der Umsetzung vertreibt man über  schüssiges     Tetrachlorpyrimidin    durch Kochen der Lösung  ohne     Rückflusskühlung.    Man filtriert die     Farbstofflösung     nach Abkühlung auf 20  und fügt zum Filtrat allmählich 23  Teile     Natriumehlorid.    Der ausgefällte Farbstoff wird abge  saugt, mit 230 Teilen 10%iger     Natriumchloridlösung    gewa  schen und bei 50  getrocknet. Er entspricht der Formel  
EMI0007.0031     
    3 Teile dieses Farbstoffes werden mit 50 Teilen Was  ser von 20' und 15 Teilen Harnstoff gelöst. Nach Zugabe  von 15 Teilen     10%i-ei-        Sodalösung    füllt man die Lösung  auf 100 Volumenteile auf.

   Mit dieser Lösung klotzt man  auf einem     Foulard    20 Teile Baumwollgewebe derart, dass  die Flottenaufnahme des Gewebes 80<B>%</B> seines Trocken  gewichtes beträgt. Das     geklotzte    Gewebe wird zwischen  getrocknet und 8 Minuten bei 102 bis 103  gedämpft oder  4 Minuten bei 150      thermofixiert.    Das Fertigstellen der  Färbung erfolgt durch Spülen, kochendes Seifen und er  neutes Spülen sowie Trocknen des Gewebes. Man erhält  eine grüne Färbung mit guten Echtheitseigenschaften, wie  Wasch- und Lichtechtheit.  



  Die in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung einge  setzte     1,4-Di-(4"-methylphenylamino)-5-aminoanthrachi-          non-2',2"-disulfonsäure    kann auf folgende Weise erhalten  werden:  15 Teile     5-Aminochinizarin.    100 Teile     p-Toluidin,    8  Teile Borsäure und 8,3 Teile konzentrierte Salzsäure wer  den auf 75' erhitzt. Man trägt in einer Stunde 2 Teile Zink  staub in die Schmelze ein und erhitzt danach     2'/z    Stunden  auf 90 bis 95'. Anschliessend werden 15 Teile pulverisier  tes     Kaliumhydroxyd    so in die Schmelze eingetragen, dass  die Temperatur 96' nicht übersteigt.

   Durch Einleiten eines  kräftigen Luftstromes in die Schmelze werden Reste von       Leukoverbindungen        aufoxydiert.    Man lässt zu der  Schmelze bei 65' 100 Teile Methanol zulaufen, worauf das       1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthrachinon    in grü  nen Nadeln auskristallisiert. Es wird bei 30  abgesaugt, mit  200 Teilen Methanol und dann mit 1000 Teilen kochen  dem Wasser gewaschen.  



  20 Teile der so erhaltenen Verbindung werden bei 5  bis 10  im Laufe von 3 Stunden in 48 Teile 20%iges     Oleum     und 52 Teile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen.  Wenn die Farbbase gelöst ist, setzt man 34 Teile 20%iges       Oleum    nach und rührt so lange weiter, bis     chromatogra-          phisch    keine Farbbase oder     monosulfierte    Farbbase mehr  nachweisbar ist. Anschliessend giesst man den Ansatz auf  300 Teile Eis. Die wässrige Suspension wird abgesaugt  und der Filterkuchen mit 15%iger     Natriumchloridlösung          sulfatfrei    gewaschen.

   Die erhaltene     1,4-Di-(4'-methylpheny-          lamino)-5-aminoanthrachinon-2';'-disulfonsäure    wird im Um  luftschrank bei 60  getrocknet. Sie kann auch unter Neu  tralisation in heissem Wasser gelöst und durch Zusatz von       Natriumchlorid    umkristallisiert werden.    Beispiel 2  Eine Lösung von 5,5 Teilen     2,4-Dichlor-6-methoxytria-          z_in-1,3,5    in 25 Teilen Aceton wird in 200 Teile Wasser ein  getragen. Man erwärmt die erhaltene Suspension auf 30  bis 35  und lässt im Laufe einer Stunde eine Lösung von  16,3 Teilen     1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',2"-disulfonsaurem    Natrium in 300 Teilen Wasser  tropfenweise zulaufen.

   Durch Zugabe von 1 n     Sodalösung     wird das Reaktionsgemisch auf einem     pH-Wert    von 5,5  bis 6,5 gehalten. Nach dem     Zutropfen    der     Anthrachinon-          komponente    hält man das Reaktionsgemisch noch 30 Mi  nuten auf 30 bis 35  und saugt dann die     Farbstofflösung     von Rückständen der     Reaktivkomponente    ab. Das Filtrat  wird bei 20 bis 25  mit 84 Teilen festem     Natriumchlorid     versetzt, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit  200 Teilen     13%iger        Natriumchloridlösung    gewaschen.

    Nach dem Trocknen des Filterkuchens im Vakuum bei 20   erhält man einen Farbstoff der Formel    
EMI0008.0000     
    20 Teile Baumwollgewebe werden mit einer Klotz  flotte, die 3 Teile Farbstoff dieses Beispiels, 10 Teile Harn  stoff und 1 Teil     calcinierte    Soda auf 100 Teile Wasser ent  hält, auf einem     Foulard    derart geklotzt, dass die Flotten  aufnahme des Gewebes 80     %    seines Trockengewichtes be  trägt. Das     geklotzte    Gewebe wird bei 80  zwischenge  trocknet und dann bei 102 bis 103  5 Minuten gedämpft.  oder bei 125  3 Minuten     thermofixiert.    Nach Fertigstel  lung der Färbung analog den Angaben in Beispiel 1 erhält  man eine grüne Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.  



  Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man an  stelle des     2,4-Dichlor-6-methoxytriazins-1,3,5    in diesem Bei  spiel 5,4 Teile     2,4-Dichlor-6-aminotriazin-1,3,5    einsetzt.    Beispiel 3  13,3 Teile     1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',2"-disulfonsäure    werden in 350 Teilen Wasser ge  löst, wobei man auf 50  erwärmt und durch Zugabe von  verdünnter Natronlauge einen     pH-Wert    von 5,5 bis 6.5 ein  stellt.

   Bei dieser Temperatur gibt man 6,2 Teile     2,3-Di-          chlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid    und 0.5 Chlorbenzol zu  der Lösung und hält durch Zugabe von 1 n Natronlauge  obigen     pH-Wert    ein. Nach 1 bis 1'I Stunden ist die Umset  zung beendet. Durch Einleiten eines kräftigen Luftstromes  wird das Chlorbenzol ausgetrieben. Man verdünnt das  Reaktionsgemisch mit 250 Teilen Wasser und filtriert die       Farbstofflösung    bei 50  von geringen Mengen Rückstän  den ab.

   Aus dem Filtrat lässt sich durch     Aussalzen    mit 34  Teilen     Natriumchlorid    bei     Natriumchloridlösung    der Farb  stoff der Formel  
EMI0008.0018     
    isolieren, der im Vakuum bei 20  getrocknet wird.  



  Man geht mit 10 Teilen Baumwollgarn in eine Färbe  flotte von 0,3 Teilen Farbstoff dieses Beispiels in 200 Tei  len Wasser bei 30  ein, erhöht innerhalb 15 Minuten die  Temperatur der Färbeflotte auf 50 , setzt 10 Teile wasser  freies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann  gibt man zu der Färbeflotte 4 Teile     Natriumcarbonat    und  färbt noch 60 Minuten bei 50 . Das gefärbte Material wird    mit kaltem, dann mit heissem Wasser gespült und     an-          schliessend    mit einer Lösung von 0,2 Teilen     Natriumalkyl-          sulfonat    in 200 Teilen Wasser bei Siedetemperatur geseift.

    Nach erneutem Spülen und Trocknen erhält man eine  klare grüne Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaf  ten, insbesondere Nass- und     Lichtechtheiten.     



  Beispiel 4  8.8 Teile     1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',2"-disulfonsäure    werden unter gleichzeitiger Neu  tralisation bei 50  in 250 Teilen Wasser gelöst. Nach Zu  gabe von 6,7 Teilen     2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurech-          lorid    und 0,5 Teilen Chlorbenzol zu der Lösung hält man  im Reaktionsgemisch mittels Zugabe von 1 n Natronlauge  einen     pH-Wert    von 5,5 bis 6,5 ein. Wenn die Umsetzung  nach etwa 2 Stunden beendet ist. wird zur Vertreibung  des Chlorbenzols ein kräftiger Luftstrom durch die Lö  sung geleitet.

   Anschliessend saugt man heiss von eventuel  len Rückständen ab und gibt zu dem auf 20  gekühlten Fil  trat 31 Teile     Natriumchlorid.    Der ausgefallene Nieder  schlag wird abgesaugt. mit 250 Teilen     7,5 /oiger        Natriumch-          loridlösung    gewaschen und bei     20     im Vakuum getrocknet.  Man erhält den Farbstoff der Formel  
EMI0008.0035     
    3 Teile Farbstoff dieses Beispiels werden mit 3 Teilen  Wasser von 20 bis 25      angeteigt    und mit 67 Teilen Wasser  von 20  gelöst.

   Zu dieser Lösung gibt man 30 Teile einer  10%igen     Natriumcarbonatlösung.    Mit der erhaltenen       Klotzflotte    werden 20 Teile     Baumwoll-    oder     Zellwollge-          webe    auf einem     Foulard    so geklotzt, dass die Flottenauf  nahme des Gewebes 80     %    seines Trockengewichtes be  trägt. Man rollt das Gewebe auf und bewahrt es 24 Stun  den bei 25  so auf, dass keine Feuchtigkeit entweichen  kann.

   Anschliessend wird durch gründliches Spülen zu  nächst mit Wasser, dann durch Seifen in einer siedenden  Flotte von 0,6 Teilen     Natriumalkylsulfonat    in 600 Teilen  Wasser, erneutes Spülen und Trocknen die Färbung fertig  gestellt. Sie ist     e,was    blaustichiger grün als die des Bei  spiels 3.  



  Verwendet man in den vorangegangenen Beispielen  anstelle der     1.4Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',2"-disulfonsäure    andere aus der folgenden Tabelle  ersichtliche     1,4-Diarylamino-5-aminoanthrachinondisulfon-          säuren    und setzt diese mit     2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbon-          säurechlorid    oder     -6-sulfonsäurechlord    in analoger Weise  um, so erhält man gleichfalls wertvolle     Reaktivfarbstoffe,     die Baumwolle in den angegebenen Farbtönen färben:

    
EMI0008.0054     
    
EMI0009.0000     
  
          Bei"piel    5       Fine    Lösung von 9,2 Teilen     1,4-Di-(4'-methylphenylami-          no)-5-aminoanthrachinon-2',2"-disulfonsaurem        Nati#ium    in  170 '.-eilen Wasser lässt man innerhalb von 30 Minuten in  eine auf 0 bis 5  gehaltene     Cyanurchloridsuspension    einlau  fen,     d,e    man vorher durch     Zutropfen    einer Lösung von 4       Teiler,        2,4,6-Trichlortriazin-1,3,5    in 20 Teilen Aceton zu 100  Teilen Eiswasser bereitet.

   Die durch Umsetzung der     An-          thrachinonkomponente    mit dem     Cyanurchlorid    frei wer  dende Säure wird durch     Zutropfen    von 1 n     Sodalösung     laufend so abgestumpft, dass im Reaktionsgemisch ein       pH-Wert    von 4 bis 5 eingehalten wird. Nach Eintropfen  der     Anthrachinonkomponente    rührt man die Mischung  noch 30 Minuten bei     pH    4 bis 5 weiter und saugt dann  von Ungelöstem ab.

   Die geklärte     Farbstofflösung    wird  durch Zugabe einer Lösung von 3,44 Teilen primärem Na  triumphosphat     (NaH=PO,    -     2H,0)    und 1,5 Teilen sekundä  rem     Natriumphosphat        (Na,HP0,)    in 25 Teilen Wasser     ge-          puffert.        Anschliessend    wird der Farbstoff der Formel  
EMI0009.0027     
      man eine Lösung von 17,2 Teilen     Natriumsulfid          (Na-,S    - 3H,0) und 11 Teilen     Natriumbicarbonat    in 180 Tei  len Wasser innerhalb 30 Minuten     eintropfen.    Man hält die  Temperatur bei 75 ,

   bis die Reduktion der Nitrogruppe  beendet ist. Der Ansatz wird heiss filtriert und das Filtrat    bei 20  mit 165 Teilen     Natriumchlorid    versetzt. Durch Ab  saugen des ausgefällten Niederschlages, Waschen des Fil  terkuchens mit 1400 Teilen 13%iger     Natriumchloridlösung     und Trocknen bei 100  erhält man ein Zwischenprodukt  der Formel  
EMI0010.0006     
    8,2 Teile dieser Verbindung werden bei 55  in 150 Teilen  Wasser gelöst. Man fügt 4,1 Teile     2,3-Dichlorchinoxalin-6-          sulfonsäurechlorid    und 0,3 Teile Chlorbenzol hinzu und  hält in dem Reaktionsgemisch durch     Zutropfen    von 1 n  Natronlauge den     pH-Wert    auf 6,0 bis 7,0.

   Wenn kein Aus  gangsmaterial mehr vorhanden ist, wird das Chlorbenzol  mittels eines kräftigen Luftstromes aus der Lösung ver-    trieben. Nach     Abfiltration    von geringen Mengen Ungelö  stem fällt man aus dem Filtrat den Farbstoff durch Zusatz  von 14 Teilen     Natriumehlorid,    saugt ab, wäscht mit 100  Teilen     7,5 h"iger        Natriumehloridlösung    und trocknet im  Vakuum bei 20 . Der erhaltene Farbstoff entspricht der  Formel  
EMI0010.0015     
    Färbt man 10 Teile Baumwollgarn nach den Angaben  des Beispiels 3 mit einer Färbeflotte, die 0,3 Teile des obi  gen     Reaktivfarbstoffs    auf 200 Teile Wasser enthält, so er  hält man eine grüne Färbung mit guten Echtheitseigen  schaften.

      Beispiel 7  Setzt man im Beispiel 6 anstelle des     2,3-Dichlorchino-          xalin-6-sulfonsäurechlorids    3,7 Teile     2,3-Dichlorchinoxalin-6-          carbonsäurechlorid    ein, hält den     pH-Wert    im Reaktions  gemisch auf 5,5 bis 6,5 und verfährt im übrigen in entspre  chender Weise, so erhält man den Farbstoff der Formel  
EMI0010.0022     
      3 Teile diese Farbstoffs werden mit 2 Teilen Wasser von  20 bis 25      angeteigt    und mit 68 Teilen Wasser von 20  ge  löst.

   Zu dieser Lösung gibt man 30 Teile einer 10%igen       Natriumcarbonatlösung.    Mit der erhaltenen Lösung wer  den 20 Teile Baumwollgewebe auf einem     Foulard    derart  geklotzt, dass die Flottenaufnahme des Gewebes 80<B>%</B> sei  nes     Trockengevrichtes    beträgt. Das     geklotzte    Gewebe  wird bei 60 bis 70  getrocknet und dann 5 Minuten bei  102  gedämpft; durch Spülen, Seifen und Trocknen ent  sprechend Beispiel 4 wird die Färbung fertiggestellt. Die  erhaltene grüne Färbung ist etwas     gelbstichiger    als die in  Beispiel 4 beschriebene.

   Wie dort kann man auch hier die  Fixierung bewirken, indem man das     geklotzte    und dann  aufgerollte Gewebe 24 Stunden bei 25  so aufbewahrt,  dass keine Feuchtigkeit entweichen kann.  



  Beispiel 8  70,5 Teile     1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',2"-disulfonsaures    Natrium werden in 1600 Teilen  Wasser bei 30 bis 35  gelöst. Man setzt 31 Teile     3-Nitro-          benzolsulfochlorid    zu der Lösung und hält durch     Zutrop-          fen    von 1 n Natronlauge den     pH-Wert    im Reaktionsge  misch auf 5,5 bis 6,0.

   Wenn das Ausgangsmaterial restlos    verschwunden ist, wird die Lösung auf 20  abgekühlt und  von wenig Ungelöstem     abfiltriert.    Aus dem Filtrat wird  das Reaktionsprodukt durch Zusatz von 135 Teilen     Natri-          umchlorid        ausgesalzen,    abgesaugt und mit 1000 Teilen       7%iger        Natriumchloridlösung    gewaschen. Das erhaltene       Prodikt    wird in 1100 Teilen Wasser gelöst und mit einer  Lösung von 17,6 Teilen     Natriumsulfid        (Na2S    72 3H20) und  11,2 Teilen     Natriumbicarbonat    in 140 Teilen Wasser ent  sprechend den Angaben in Beispiel 6 reduziert.

    



  8,1 Teile des erhaltenen Zwischenproduktes werden in  150 Teilen Wasser gelöst. Zu der auf 50  erwärmten Lö  sung gibt man 2,6 Teile     2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäu-          rechlorid    und 0,3 Teile Chlorbenzol. Durch     Zutropfen    von  1 n Natronlauge wird im Reaktionsgemisch der     pH-Wert     auf 5,5 bis 6,5 gehalten. Nach dem Ende der Umsetzung  wird das Chlorbenzol durch Einleiten von Luft ausgetrie  ben und die     Farbstofflösung    durch Filtration geklärt. Man  salzt den Farbstoff aus dem Filtrat durch Zusatz von 11  Teilen     Natriumchlorid    bei 45  aus und saugt ab.

   Nach dem  Waschen mit 100 Teilen     5%iger        Natriumchloridlösung     wird der erhaltene Farbstoff im Vakuum bei 20  getrock  net; er entspricht der Formel  
EMI0011.0032     
    Stellt man mit diesem Farbstoff auf Baumwollgewebe  eine Färbung nach dem     Kaltverweilverfahren    gemäss Bei  spiel 7 her, so erhält man eine blaustichige Grünfärbung.

    Beispiel 9  Ersetzt man in Beispiel 8 das     2,3-Dichlorchinoxalin-6-          carbonsäurechlorid    durch 3,5 Teile     2,3-Dichlorchinoxalin-6-          sulfonsäurechlorid    und hält während der Reaktion den       pH-Wert    auf 6,0 bis 7,0, so gewinnt man bei im übrigen  analoger Verfahrensweise einen Farbstoff, der Baumwoll  garn blaustichig grün färbt.  



  Beispiel 10  22,7 Teile 1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-(4'-aminoben-         zoylamino)-anthrachinon-2',2"-disulfonsaures    Natrium, her  gestellt nach Beispiel 6, werden in 400 Teilen Wasser bei  55  aufgelöst. Nachdem die Lösung auf einen     pH-Wert     von 5,5 bis 6,0 eingestellt ist, gibt man 11 Teile     2-Methyl-          sulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin    hinzu und hält durch       Zutropfen    von 1 n     Sodalösung    obigen     pH-Wert    aufrecht.  Wenn in der Lösung kein Ausgangsprodukt mehr nach  weisbar ist, wird die     Farbstofflösung    filtriert.

   Aus dem Fil  trat salzt man den Farbstoff durch Zusatz von 35 Teilen       Natriumchlorid    aus, saugt ab, wäscht den Filterkuchen mit  250 Teilen     6%iger        Natriumchloridlösung    und trocknet ihn  im Vakuum bei 20 .

   Der erhaltene Farbstoff entspricht der  Formel  
EMI0011.0050     
      Mit einer Druckpaste aus  40 Teilen des Farbstoffs aus diesem Beispiel  230 Teilen Wasser von 60<B>'</B>  200 Teilen Harnstoff  10 Teilen     m-nitrobenzolsulfonsaurem    Natrium  20 Teilen     Natriumbicarbonat     500 Teilen     Alginatverdickung     wird ein     Baumwoll-    oder     Zellwollgewebe    bedruckt; man  trocknet das bedruckte Material bei 70  und fixiert     an-          schliessend    durch 1 bis 2 Minuten langes Dämpfen bei 101  bis 103. Anschliessend wird das Gewebe kalt gespült. ko-         chend    geseift. nochmals gespült und getrocknet.

   Man er  hält einen grünen Druck mit sehr guten Echtheitseigen  schaften, insbesondere Licht- und     Nassechtheiten.     



  Beispiel 11  Setzt man in Beispiel 10 anstelle der dortigen     Anthra-          chinonkomponente    23.4 Teile 1.4-Di-(4'-methylphenylami       no)-5-(3'-aininophenyl)-sulfonamidoanthrachinon-2',2"-disul-          fonsaures    Natrium ein und verfährt im übrigen in entspre  chender Weise, so wird der Farbstoff der Formel  
EMI0012.0013     
    erhalten. der auf Baumwolle oder Zellwolle nach dein Ver  fahren des Beispiels 10 einen blaustichig grünen Druck lie  fert.  



  Beispiel 12  Ersetzt man in Beispiel 3 das     2.3-Dichlorchinoxalin-6-          carbonsäurechlorid    durch 6,2 Teile     1.4-Dichlorphthalazin-6-          carbonsäurechlorid    und verfährt man im übrigen nach den  dortigen Angaben, so erhält man einen     Reaktivfarbstoff.     der nach dem     Klotz-Dämpf-Verfahren    des Beispiels 7 auf  Baumwolle klare grüne Färbungen ergibt.  



  Beispiel 13  14.2 Teile des     Natriumsalzes    von 1.3-Di-(ss-sulfopheny-         läthylamino)-5-aminoanthrachinon    werden bei 45- in 600  Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 6,2 Teilen       2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid    und 0,5 Teilen  Chlorbenzol hält man das     Reaktionsgcinisch    durch     Zutrop-          fen    von 0.5 n Natronlauge auf     dein        pH-Wert    5,5 bis 6.0.

    Wenn die     Anthrachinonkomponente    restlos umgesetzt ist,  wird das Chlorbenzol durch Einleiten von Luft aus der Lö  sung vertrieben und die Lösung von wenig     Ungelöstem     durch Filtration geklärt. Man salzt aus     dein    Filtrat den  Farbstoff bei 20- durch Zusatz von 52 Teilen     Kaliunichlo-          r        id    aus, saugt ab und wäscht mit 190 Teilen     5"h,

  iger        Kali-          uinchloridlösung.    Nach der Trocknung des     Filterktrchcns          iin    Vakuum bei 20- erhält man einen Farbstoff der Formel  
EMI0012.0039     
    Der Farbstoff ergibt aus langer Flotte auf Baumwollgarn  gefärbt klare blaue Färbungen.  



  Beispiel 14  13,2 Teile Na-Salz des     1,4-Di-(j3-sulfatoäthylamino)-5-          aminoanthrachinons    werden in 600 Teilen Wasser bei 50   gelöst. Nach Zugabe von 7,4 Teilen     2,3-Dichlorchinoxalin-6-          sulfonsäurechlorid,    0,5 Teilen Chlorbenzol und 50 Teilen  Aceton wird 0,5 n Natronlauge so zu dem Ansatz ge  tropft, dass ein     pH-Wer,    von 5 bis 6 aufrechterhalten    wird. Wenn die Umsetzung beendet ist, wird das Chlor  benzol mittels eines kräftigen Luftstroms aus dem Ansatz  vertrieben. Die     Farbstofflösung    wird anschliessend von ge  ringen Mengen Rückständen geklärt.

   Man lässt die     Farb-          stofflösung    in<B>1500</B> Teile     10%iger        Natriumchloridlösung     einlaufen, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab und  wäscht mit 400 Teilen     5%i,-er        Natriumchloridlösung.    Nach  dem Trocknen des Filterkuchens erhält man den Farbstoff  der Formel    
EMI0013.0000     
    der aus langer Flotte oder nach dem     Klotz-Dämpfverfah-          ren    klare blaue Färbungen liefert.  



  Beispiel 15  Ersetzt man in Beispiel 14 das     2,3-Dichlorchinoxalin-6-          sulfonsäurechlorid    durch 6,4 Teile des entsprechenden       6-Carbonsäurechlorids    und verfährt im übrigen analog, so  erhält man einen Farbstoff, der Baumwollgarn aus langer  Flotte     grünstichiger    blau färbt als der des Beispiels 14.  Beispiel 16  Zu einer Lösung von 11 Teilen     1,4-Di-(4'-methylpheny-          lamino@5-aminoanthrachinon-2',2"-disulfonsaurem    Natrium    in 350 Teilen Wasser gibt man bei 45  11,7 Teile     a,-IN-Met-          hyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)1-aminoacetylchlorid     und 0,3 Teile Chlorbenzol.

   Durch     Zutropfen    von 1 n Soda  lösung hält man im Reaktionsgemisch einen     pH-Wert    von  5,5 bis 6,0 ein. Wenn die Reaktion beendet ist, vertreibt  man das Chlorbenzol durch Einleiten eines kräftigen Luft  stromes, verdünnt den Ansatz mit 300 Teilen Wasser und  filtriert von unlöslichen Rückständen bei 45 bis 50  ab.  



  Das Filtrat wird bei 45  langsam mit 35 Teilen     Kaliumchlo-          rid    versetzt, anschliessend der ausgefallene Farbstoff abge  saugt und mit 100 Teilen     5%iger        Kaliumchloridlösung    ge  waschen. Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der  Formel  
EMI0013.0017     
    entspricht, wird im Vakuum bei 20  getrocknet. Er färbt  Baumwolle in grünem Ton.  



  Beispiel 17  17 Teile     1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',2"-disulfonsaures    Natrium werden in 400 Teilen  Wasser gelöst. Innerhalb von 30 Minuten lässt man zu die  ser Lösung 8,6 Teile     Chloracetylchlorid        zutropfen    und hält    im Reaktionsgemisch durch     Zutropfen    von 1 n     Natriumbi-          carbonatlösung    den     pH-Wert    auf 5,0 bis 6,0. Nach dem Zu  tropfen des     Chloracetylchlorids    rührt man den Ansatz  noch 30 Minuten weiter.

   Anschliessend wird der Farbstoff  durch allmählichen Zusatz von 65 Teilen     Natriumchlorid          ausgesalzen,    abgesaugt und mit 200 Teilen     15%iger        Natri-          umchloridlösung    gewaschen. Der Farbstoff wird bei 50   im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel  
EMI0013.0032     
    und färbt synthetische     Superpolyamidfasern    in grünem  Ton.  



  Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man anstelle  von     Chloracetylchlorid    äquivalente Mengen ss-Chlorpro-         pionsäurechlorid    oder     2-Chloräthansulfochlorid    einsetzt.  Beispiel 18  9,7 Teile 1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-           chinon-2',2"-disulfonsäure    werden unter gleichzeitiger Neu  tralisation bei 40  in 280 Teilen Wasser gelöst. Nach Zu  gabe von 6,7 Teilen     2-Methylsulfonylbenthiazol-6-sulfochlo-          rid    zur Lösung hält man im Reaktionsgemisch durch Zu  tropfen von 1 n Natronlauge den     pH-Wert    auf 5,5 bis 6,0.

    Nach vollendeter Umsetzung wird die     Farbstofflösung    fil-         triert    und bei 20  mit 35 Teilen     Natriumchlorid        ausgesal-          zen.    Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit 200  Teilen     10%iger        Natriumchloridlösung    gewaschen und im  Vakuum bei 40  getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ent  spricht der Formel  
EMI0014.0011     
    und färbt Baumwolle z. B. nach dem     Klotz-Dämpf-Verfah-          ren    des Beispiels 7 in grünem Ton.  



  Farbstoffe, die sich in gleicher Weise auf Baumwolle  applizieren lassen, erhält man, wenn man anstelle des       2-methylsulfonylbenzthiazolsulfochlorids    die in nachstehen  der Tabelle aufgeführten     Reaktivkomponenten        AC-CI    mit       1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthrachinon-disulfo-          saurem    Natrium umsetzt:

         2-Methylsulfonyl-benzthiazol-6-carbonsäurechlorid          2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid          2-Chlorbenzthiazol-6-sulfonsäurechlorid          2,3-Dichlorphthalazin-6-sulfonsäurechlorid          2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-l-carbonsäurechlorid          ss-(2',2',3',3'-Tetrafluorcyclobutyl-1')-acrylsäurechlorid            ss-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-y1-1')-äthylcarbonsäurechlorid          4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-y1-1')-phenylsulfonsäurechlorid     Beispiel 19  16 Teile     1,4-Di-(4'-methylphenylamino)-5-aminoanthra-          chinon-2',

  2"-disulfosaures    Natrium werden in 450 Teilen  Wasser gelöst. Zu dieser Lösung lässt man bei 5 bis 10  in  nerhalb von 30 Minuten 14 Teile     a,ss-Dibrompropionsäu-          rechlorid        zutropfen    und hält im Reaktionsgemisch durch  Zugabe von 1 n     Natriumbicarbonatlösung    den     pH-Wert     auf 5,0 bis 6,0. Nach dem     Zutropfen    des Säurechlorids  rührt man weiter, bis die Umsetzung vollständig ist. Der  Farbstoff wird jetzt bei 20  durch Zusatz von 70 Teilen       Natriumchlorid        ausgesalzen,    abgesaugt und im Vakuum ge  trocknet.

   Er entspricht der Formel  
EMI0014.0037     
    Zur Herstellung einer beispielsweise     1%igen    Wollfärbung  färbt man 10 Teile Wollstrang bei 50  in einem Färbebad,  das 0,1 Teil Farbstoff dieses Beispiels, 3 Teile Essigsäure  80%ig, 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 1 Teil eines       Egalisierhilfsmittels    enthält, 10 Minuten vor, treibt dann  innerhalb von 30 Minuten zum Kochen und kocht 6C- Mi  nuten weiter. Man erhält eine klare grüne Färbung.  



  Ein ähnlicher Farbstoff entsteht, wenn man     anstel    e  des      ,ss-Dibrompropionsäurechlorids    10 Teile     a-Bromacryl-          säurechlorid    einsetzt.    Beispiel 20  15,1 Teile     1,4-Ditoluidino-5-(p-aminobe nzoylamino)-an-          thrachinon-2',2"-disulfonsäure    werden in 500 Teilen eines       10%igen        Dioxan/Wasser-Gemisches    gelöst und bei     pH    6  bis 7 und einer Temperatur von 30 bis 50\ mit 7 Teilen       5-Chlor-2,4,

  6-trifluor-pyrimidin        acyliert.    Man salzt mit 25  Teilen Kochsalz aus und wäscht den Rückstand mit       5%iger    Kochsalzlösung aus. Der Farbstoff folgender Kon  stitution    
EMI0015.0000     
    färbt Baumwolle aus langer Flotte in echten grünen  Tönen. Auch auf Wolle werden nassechte Färbungen er  halten.



  Process for the preparation of anthraquinone reactive dyes The invention relates to a process for the preparation of anthraquinone reactive dyes of the formula
EMI0001.0002
    Here, the radicals A stand for identical or different sulfo-containing aryl, sulfo-containing aralkyl or sulfatoalkyl radicals, and X for a reactive group, B for a bridge member which is connected to X at an optionally substituted amino or amide group, and n for Zero or 1.



  Examples of sulfo-containing aryl radicals are: sulfophenyl, sulfo-o-, -m- or -p-methylphenyl-, sulfo-o-, -m- or -p-methoxyphenyl-, sulfo-p-tert.- butylphenyl-, sulfo-2,4-dimethylphenyl-, sulfo-2,6-dimethylphenyl-, sulfo-2,5-dimethylphenyl-, sulfo-3,5-dimethylphenyl-, sulfo-2,

  6-diethyl-4-methylphenyl and sulfo-o-, -m- or -p-chlorophenyl radicals; suitable sulfo-containing aralkyl radicals are, for example, sulfo- [3-phenylethyl-, 5-methyl-1- (sulfophenyp-hexyl-3-, sulfo-1,2,3,4-tetrahydronaphthyl- (1) - , Sulfo-1,2,3,4-tetrahydronaphthyl (2), sulfo-4-benzyl-cyclohexyl- (1) and sulfo-2-benzyl-cyclohexyl (1) radicals; radicals;

   Suitable sulfatoalkyl radicals are, for example, the [3-oxethyl, γ-oxypropyl, [3-oxypropyl and γ-oxybutyl radicals esterified with sulfuric acid. The summary shows that the term aralkyl in the sense of the definition according to the invention also includes those radicals in which the alkylene part of the aralkyl radical has a cyclic character.



  If the reactive group X is connected to the 5-position amino group of the anthraquinone nucleus via a bridge member B, the following bridge members come into consideration, for example:

           open-chain links, such as
EMI0001.0060
      also bridge members that represent or contain aromatic rings, such as in particular
EMI0002.0000
    As is known, reactive groups X are understood as meaning those groups which have one or more reactive groups or removable substituents,

   which are able to react with the hydroxyl groups of the cellulose to form covalent bonds when the dyes are applied to cellulose materials in the presence of acid-binding agents and, if necessary, under the action of temperature. Such reactive groups are known in large numbers from the literature. The groups indicated below therefore represent only a selection of the possible reactive groups X in the new dyes.

   Suitable reactive groups are u. a. those which contain at least one reactive substituent bonded to a 5- or 6-membered heterocyclic ring, such as a monazine, diazine, triazine, z.

   B. pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, thiazine, oxazine or asym. Or sym. Triazine ring, or to one of the type of ring system which has one or more fused rings of aromatic nature, such as a chi- noline, phthalazine, cinnoline, quinazoline, quinoxaline,

          Acridine, phenazine and phenanthridine ring system; the 5- or 6-membered heterocyclic rings which have at least one reactive substituent are therefore preferably those which contain one or more nitrogen atoms and can contain 5- or preferably 6-membered carbocyclic rings fused on.

   Among the reactive substituents on the heterocycle there should be mentioned, for example, halogen (Cl, Br or F); Ammonium, including hydrazinium, sulfonium, sulfonyl, azido4N3), rhodanido, thio, thioether, oxyether,

          Sulfinic acid and sulfonic acid. Examples include mono- or dihalo-sym: triazinyl radicals, for example.

   B. 2,4-dichlorotriazinyl-6-, 2-amino-4-chlorotriazinyl-6-, 2-alkylamino-4-chlorotriazinyl-6-, such as 2-methylamino-4-chlorotriazinyl-6-, 2-ethylamino - or 2-propylamino-4-chlorotriazinyl-6-, 2-ss-oxäthylamino4-chlorotriazinyl-6-, 2-di-ssoxäthylamino-4-chlorotriazinyl-6- and the corresponding sulfuric acid half esters,

      2-diethylamino-4-chlorotriazinyl-6-. 2-morpholino- or 2-piperidino-4-chlorotriazinyl-6-, 2-cyclohexylamino-4-chlorotriazinyl-6-, 2-arylamino and subst. Arylamino-4-chlorotriazinyl-6-, such as 2-phenylamino-4-chlorotriazinyl-6-, 2- (o-, m- or p-sulfophenyl) -amino-4-chlorotriazinyl-6-, 2-alkoxy 4-chlorotriazinyl-6-, such as 2-methoxy- or ethoxy-4-chlorotriazinyl-6-,

          2- (Phenylsulfonylmethoxy) -4-chlorotriazinyl-6-, 2-aryloxy- and subst. Aryloxy-4-chlorotriazinyl-6-, such as 2-phenoxy-4-chlorotriazinyl-6-, 2- (p-sulfophenyp-oxy-4-chlorotriazinyl-6-, 2- (o-, m- or p- Methyl- or methoxyphenyl) -oxy-4-chlorotriazinyl-6-,

          2-alkyl-mercapto or 2-aryl mercapto or 2- (substituted aryl) -mercapto-4-chlorotriazinyl-6-, such as 2- (β-hydroxyethyl) -mercapto-4-chlorotriazinyl-6-, 2 -Phenylmercapto-4- chlorotriazinyl-6-, 2- (4'-methylphenyl) -mercapto-4-chlorotriazinyl-6-, 2- (2 ', 4'-Dinitro) -phenylmercapto-4-chlorotriazinyl-6- , Mono-, di- or trihalopyrimidyl radicals, such as 2,

  4-dichloropyrimidyl-6-, 2,4,5-trichloropyrimidyl-6-, 2,4-dichloro-5-nitro- or -5-methyl- or -5-carboxymethyl- or -5-carboxy- or - 5-cyano- or -5-vinyl- or -5-sulfo- or -5-mono-, -di- or -trichloromethyl- or -5-carboalkoxy-pyrimidyl-6-, 2,6-dichloropyrimidine-4-carbonyl -, 2,

  4-dichloropyrimidine-5-carbonyl-, 2-chloro-4-methylpyrimidine-5-carbonyl-, 2-methyl-4-chloropyrimidine-5-carbonyl-, 2-methylthio-4-fluoropyrimidine-5-carbonyl-, 6-methyl-2,4-dichloropyrimidine-5-carbonyl-, 2,4,6-trichloropyrimidine-5-carbonyl-, 2,4-dichloropyrimidine-5-sulfonyl- or -5-carbonyl-, 2,4-dichloropyrimidine -4-carbonyl-, 2-chloroquinoxaline-3-carbonyl-,

      2- or 3-monochloroquinoxaline-6-carbonyl-, 2- or 3-monochloroquinoxaline-6-sulphonyl-, 2,3-dichloroquinoxaline-6-carbonyl-, 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonyl -, 1,4-dichlorophthalazine-6-sulfonyl- or -6-carbonyl-, 2,4-dichloroquinazoline-7- or -6-sulfonyl- or -carbonyl-, 2- or 3- or 4- (4 ', 5'-dichloropyridazon-6'-yl-1 ')

  - phenylsulfonyl- or -carbonyl-, ss- (4 ', 5'-dichloropyridazon-6'- yl-1') - ethylcarbonyl-, N-methyl-N- (2,4-dichlorotriazinyl-6 -) - carbamyl- , N-methyl-N- (2-methylamino-4-chlorotriazinyl-6) - carbamyl-, N-methyl-N- (2-dimethylamino-4-chlorotriazinyl-6) - carbamyl-, N-methyl- or N- Ethyl-N- (2,4-dichlorotriazinyl- 6) -aminoacetyl-, N-methyl-N- (2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonyl) -aminoactyl-,

          N-methyl-N- (2,3-dichlorinoxaline-6-carbonyl) -aminoacetal- and the corresponding bromine and fluoro derivatives of the above-mentioned chlorine-substituted heterocyclic radicals;

       triazine radicals containing sulfonyl groups, such as 2,4-bis- (phenylsulfonyl) -triazinyl-6-, 2- (3'-carboxy-phenyl) -sulfonyl-4-chlorotriazinyl-6-, 2- (3'-sulfophenyl) - sulfonyl-4-chlorotriazinyl-6-, 2,4-bis (3'-carboxyphenylsulfonyl-1 ') -triazinyl-6-;

          Pyrimidine rings containing sulfonyl groups, such as 2-carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-6-ethyl-pyrimidine-4, 2-phenylsulfonyl-5-chloro-6-methylpyrimidiny1, 4, 2,6-bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2,6-bis-methylsulfonyl-5-chloropyrimidinyl-4, 2,4-bis-methylsulfonyl-pyrimidine-5-sulfonyl, 2-methylsulfonyl-pyrimidinyl 4,

          2-phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-trichloromethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-5-chloro-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-5-bromo-6- methyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-5-chloro-ethyl-primidinyl-4, 2-methylsulfonyl-5-chloro-6-chloromethyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-4-chloro-6-methylpy- rimidine-5-sulfonyl,

          2-methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2,5,6-tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4, 2- Ethylsulfonyl-5-chloro-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-6-chloro-pyrimidinyl-4, 2,6-bis-methylsulfonyl-5-chloro-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl 5-carboxy-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-5-cyano-6-methoxy-pyrimidinyl-4,

          2-methylsulfonyl-5-chloropyrimidinyl-4, 2-sulfoethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidiny1-4, 2-methylsulfonyl-5-bromopyrimidinyl-4, 2-phenylsulfonyl-5-chloro-py- rimidinyl-4, 2-carboxymethylsulfonyl-5-chloro-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-methylsulfonyl-6-chloropyrimidine-4- and -5-carbonyl-, 2,6-bis (methylsulfonyl) -pyrimidin-4- or -5-carbonyl,

          2-ethylsulfonyl-6-chloropyrimidine-5-carbonyl, 2,4-bis (methylpyrimidine-5-sulfonyl-2-methylsulfonyl-4-chloro-6-methylpyrimidine-5-sulfonyl- or -carbonyl-;

          triazine rings containing ammonium groups, such as 2-trimethylammonium-4-phenylamino- or -4- (o-, m- or p-sulfophenyl) -aminotriazinyl-6-, 2- (N, N-dimethylhydrazinium) -4 -phenylamino- or -4- (o-, m- or p-sulfophenyl) -aminotriazinyl-6-, 2- (N'-isopropylidene-N, N-dimethyl) -hydrazinium-4-phenylamino- or -4 - (o-, m- or p-sulfophenyl) - aminotriazinyl-6-,

          2-N-Aminopyrrolidinium- or 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- or -44o-, m- or p-sulfophenyl) -aminotriazinyl-6-, also 4-phenylamino- or 4- (sulfophenylamino) -triazinyl-6 radicals which in the 2-position via a nitrogen bond are 1,4-bis-azabicyclo-12,2,21-octane or 1,2-bis-aza-bicyclic-f0,3,31 - contain octane quaternary bound,

       2-pyridinium-4-phenylamino- or -4- (o-, m- or p-sulfophenyl) -amino-triazinyl-6- and corresponding 2-oniumtriazinyl-6 radicals, which are in the 4-position by alkylamino such as methylamino, ethylamino or ss-hydroxyethylamino, or alkoxy, such as methoxy or ethoxy, or aroxy,

      such as phenoxy or sulfophenoxy groups are substituted; 2-chlorobenzothiazole-5- or -6-carbonyl- or -5- or -6-sulfonyl-, 2-arylsulfonyl- or -alkylsulfonylbenzthiazole-5- or -6-carbonyl- or -5- or -6 -sulfonyl-,

      such as 2-methylsulfonyl- or 2-ethylsulfonyl-benzthiazole-5- or -6-sulfonyl- or -carbonyl-, 2-phenylsulfonylbenzthiazole-5- or -6-sulfonyl- or -carbonyl- and the corresponding ,

   2-sulfonylbenzthiazole-5- or -6-carbonyl- or -sulfonyl derivatives, 2-chlorobenzoxazole-5- or -6-carbonyl- or -sulfonyl-, 2-chlorobenzene- containing sulfo groups in the condensed benzene ring zimidazole-5- or -6-carbonyl- or -sulfonyl-,

          2-chloro-1-methylbenzimidazole-5- or -6-carbonyl or -sulfonyl-, 2-chloro-4-methylthiazole- (1,3) -5-carbonyl- or -4- or -5-sulfonyl- , N-oxide of 4-chloro- or 4-nitroquinoline-5-carbonyl.



  Reactive groups of the aliphatic series should also be mentioned, such as acryloyl-, mono-, di- or trichlo- racryloyl-, such as -CO-CH =CH-Cl. -CO-CCI == CH ,. -CO-CCl = CH-CH;

  , also -CO-CCI = CH-COÖH, -CO-CH = CC1-COOH, ss-chloropropionyl, 3-phenylsulfonylpropionyl, 3-methylsulfonylpropionyl, 3-ethylsulfonyl propionyl, ss-sulfatoethyl, ss -Sulfatoäthylaminosulfonyl-, ss-Sulfatoäthylsulfonylamino-, N-ss-Sulfatoäthylsulfonyl-N-alkyl (like -methyl and -äthyl) -amino-, vinylsulfonyl-,

          ß-Chloräthylsulfonyl-, ss-Sulfatoäthylsulfonyl-, ss-Methylsulfonylät- hylsulfonyl-, (3-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 3-Sulfatopropionyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-1- or -sulfonyl -1- and ss- (2,2,3,3-tetrafluorocyclobutyl-1) acryloyl groups.



  A particularly preferred class of anthraquinone reactive dyes obtainable according to the invention corresponds to the formula
EMI0003.0207
    Herein R, hydrogen, Cl, Br, lower alkyl or lower alkoxy, m denotes the number 1 or 2, R, hydrogen, Cl, Br, lower alkyl or lower alkoxy, o denotes 1 or 2 and Z denotes an optionally via one Aminophenylcarbonyl,

          Aminophenylsulfonyl or N-methylaminoacetyl group connected to the NH group triazine, pyrimidine, pyrimidine carbonyl, quinoxaline carbonyl and sulfonyl, phthalazine carbonyl, benzothiazole carbonyl and sulfonyl, pyridylazone alkylene - or sulfonyl ring,

      which has at least one reactive substituent bonded to a carbon atom of the heterocycle, or Z represents a 2,2,3,3-tetrafluorocyclobutyl-1-carbonyl-, ss (2 ', 2', 3 ', 3'-tetrafluorocyclobutyl -1 ') - carbonyl, (x, ss-dibromopropionyl or a-bromoacryloyl group. Among the reactive substituents located on the carbon atom of the heterocycle, halogen, such as chlorine or bromine,

       Sulphonyl, such as alkylsulphonyl, aralkylsulphonyl, arylsulphonyl and heterosulphonyl radicals, ammonium, including hydrazinium groups, oxyethers, thioether, sulphonic acid and sulphinic acid substituents.



  The inventive method is characterized in that aminoanthraquinone dyes of the formula
EMI0003.0258
    with reactive components of the formula X-Y (III), in which Y represents a substituent which can be eliminated, acylated or azinylated accordingly. Reactive components of the formula (III) suitable for this purpose are, for example, those on which the aforementioned reactive groups X are based, ie. H.

   in general the halides, in particular the chlorides of the acyl components X mentioned. From the large number of compounds available, extracts may be mentioned here: Trihalogen-sym:

          triazines, such as cyanuric chloride and cyanuric bromide, dihalo-monoamino- and mono-subst @ amino-sym @ triazines, such as 2,6-dichloro-4-aminotriazine, 2,6-dichloro-4-methylaminotriazine, 2, 6-dichloro-4-ethy-laminotriazine, 2,6-dichloro-4-oxethylaminotriazine, 2,6-dichloro-4-phenylaminotriazine, 2,6-dichloro-4- (o-,

      m- or p-sulfophenyl) aminotriazine, 2,6-dichloro-4- (2 ', 3'-, -2', 4'-, -3 ', 4'- or -3', 5 \ -disulfophenyl) -aminotriazine, dihalo-alkoxy- and -aryloxy-sym:

          triazines, such as 2,6-dichloro-4-methoxytriazine, 2,6-dichloro-4-ethoxytriazine, 2,6-dichloro-4-phenoxytriazine, 2,6-dichloro-4- (o-, m- or p-sulfophenyl) -oxytriazine, dihalogen-alkylmercapto- and -arylmercapto-sym:

          triazines, such as 2,6-dichloro-4-ethylmercaptotriazine, 2,6-dichloro-4-phenylmercaptotriazine, 2,6-dichloro-4- (p-methylphenyl) mercaptotriazine;

          Tetrahalopyrimidines, such as tetrachloro-, tetrabromo- or tetrafluoropyrimidine, 2,4,6-trihalopyrimidines, such as 2,4,6-trichloro-, -tribromo- or -trifluoropyrimidine, dihalopyrimidines, such as 2,4 -Dichlor-, -dibromo- or -difluoropyrimidine. 2,

  4,6-Ti-ichlor-5-nitro- or -5-methyl- or -5-car- bomethoxy- or -5-carboethoxy- or -5-carboxymethyl- or -5-mono-, -di- or -trichloromethyl- or -5-carboxy- or -5-sulfo- or -5-cyano- or -5-vinyl-pyrimidine, 2,4-dichloropyrimidine-5-carboxylic acid chlorine, 2,4,

  6-trichloropyrimidine-5-carboxylic acid chloride, 2-methyl-4-chloropyrimidine-5-carboxylic acid chloride. 2-chloro-4-methylpyrimidine-5-carboxylic acid chloride, 2,6-dichloropyrimidine-4-carboxylic acid chloride;

            Pyrimidine reactive components with removable sulfonyl groups, such as 2-carboxymethylsulfonyl-4-chloropyrimidine. 2-methylsulfonyl-4-chloro-6-methylpyrimidine, 2,4-bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidine, 2,4-bis-phenyisulfonyl-5-chloro-6-methylpyrimidine, 2,4,6-tris- methylsulfonylpyrimidine, 2,6-bismethylsulfonyl-4,5-dichloropyrimidine, 2,

  4-bis-methylsulfonyl-pyrimidine-5-sulfonic acid chloride, 2-methylsulfonyl-4-chloropyrimidine. 2-phenylsulfonyl-4-chloropyrimidine, 2.4-bis-trichloromethylsulfonyl-6-methylpyrimidine, 2.4-bis-methylsulfonyl-5-chloro-6-methylpyrimidine, 2,4-bis-methylsulfonyl-5-bromo-6-methylpyrimidine, 2-methylsulfonyl-4,5-dichloro-6-methylpyrimidine. 2-methylsulfonyl-4-chloro-5-nitro-6-methylpyrimidine, 2,4,

  5,6-Tetra-methylsulfonyl-pyrimidine, 2-methylsulfonyl-4-chloro-5,6-dimethylpyrimidine, 2-ethylsulfonyl-4,5-dichloro-6-methylpyrimidine, 2-methylsulfonyl-4,6-dichloropyrimidine. 2.46;

       Tris-methylsulfonyl-5-chloropyrimidine, 2-methylsulfonyl-4-chloro-6-carboxypyrimidine, 2-methylsulfonyl-4-chloropyrimidine-5-sulfonic acid, 2-methylsulfonyl-4-chloro-6-carbo-methoxy-pyrimidine , 2-methylsulfonyl-4-chloropyrimidine-5-carboxylic acid, 2-methylsulfonyl-4-chloro-5-cyano-6-methoxypyrimidine, 2-methylsulfonyl-4,5-dichloropyrimidine, 4,6-bis-methylsulfonylpyrimidine . 4-methylsulfonyl-6-chloropyrimidine,

          2-sulfoethylsulfonyl-4-chloro-6-methyl-pyrimidine, 2-methylsulfonyl-4-chloro-5-bromopyrimidine, 2-methylsulfonyl-4-chloro-5-bromo-6-methylpyrimidine, 2,4-bis- methylsulfonyl-5-chloropyrimidine, 2-phenylsulfonyl-4,5-dichloropyrimidine, 2-phenylsulfonyl-4,5-dichloro-6-methylpyrimidine, 2-carboxymethylsulfonyl-4,5-dichloro-6-methylpyrimidine,

          2-methylsulfonyl-6-chloropyrimidine-4- or -5-carboxylic acid chloride. 2-ethylsulfonyl-6-chloropyrimidine-4- or -5-carboxylic acid chloride, 2,6-bis- (methylsulfonyl) -pyrimidine-4-carboxylic acid chloride, 2-methylsulfonyl-6-methyl-4-chloro- or - 4-bromopyrimidine-5-carboxylic acid chloride or bromide, 2,6-bis (methylsulfonyl) -4-chloropyrimidine-5-carboxylic acid chloride;

      Further reactive components of the heterocyclic series with reactive sulfonyl substituents are, for example, 3,6-bis-phenylsulfonyl-pyridazine, 3-methylsulfonyl-6-chloropyridazine, 3,6-bis-trichloromethylsulfonylpyridazine, 3,6-bis-methylsulfonyl- 4-methylpyridazine, 2,5,6-tris-methylsulfonylpyrazine, 2,4-bis-methylsulfonyl-1,3,5-triazine, 2,4-bis-methylsulfonyl-6- (3'-sulfophenylamino) -1,3 , 5- triazine,

          2,4-bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-triazine, 2,4-bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazine, 2,4-bis-methylsulfonyl- 6-trichlorethoxy-1,3,5-triazine, 2,4,6-tris-phenylsulfonyl-1,3.5-triazine, 2,4-bis-methylsulfonylquinazoline, 2,4-bis-trichloromethyl-sulfonylquinoline, 2, 4-bis-carboxymethylsulfonylquinoline, 2,6-bis (methylsulfonyl)

  -pyridine-4-carboxylic acid chloride and 1- (4'-chlorocarbonylphenyl or or 2'-chlorocarbonylethyl) -4,5-bis-methylsulfonyl-pyridazon- (6); other heterocyclic reactive components with movable halogen are u. a.

   2- or 3-monochloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride or -6-sulfonic acid chloride, 2- or 3-di-bromoquinoxaline-6-carboxylic acid bromide or -6-sulfonic acid bromide, 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride or -6-sulfonic acid chloride , 2,3-dibromoquinoxaline-6-carboxylic acid bromide or -6-sulfonic acid bromide,

          1,4-dichlorophthalazine-6-carboxylic acid chloride or -6-sulfonic acid chloride and the corresponding bromine compounds, 2,4-dichloroquinazo-lin-6- or -7-carboxylic acid chloride or -sulfonic acid chloride and the corresponding bromine compounds.

   2- or 3- or 4- (4 ', 5'-dichloropyridazon-6 "-y1-1') -phenyisulphonic chloride or -carboxylic acid chloride and the corresponding bromine compounds, (3- (4 ', 5'-dichloropyridazon -6'-yl-1 ') - ethyl carboxylic acid chloride, 2-chloroquinoxaline-3-carboxylic acid chloride and the corresponding bromine compound, N-methyl-N- (2.4-dichlorotriazinyl-6) -carbate acid chloride, N-methyl-N- (2-chloro-4-methylamino-triazinyl-6i-c: 1; -i;

  amic acid chloride, N-methyl-N- (2-chloro-4-dimethiztmin:) - r ._; zinyl-6) -carbamic acid chloride, N-methyl- or -RTI ID = "0004.0217" WI = "48 "HE =" 4 "LX =" 1467 "LY =" 1200 "> N-ethyl-N- (2,4-dichlorotriazinyl-6) -aminoacetyichloride, N-methyl-, N-ethyl- or N-lyyclroxyethyl-N - (2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonyl- or -6-carbonyl) - aminoacetyl chloride and the corresponding bromine derivatives,

    also 2-chlorobenzothiazole-5- or -6-carboxylic acid chloride or -5- or -6-sulfonic acid chloride and the corresponding bromine compounds. 2-arylsulfonyl- or 2-alkylsulfonylbenzthiazole-5- or -6-carboxylic acid chloride or -5- or -6-sulfonic acid chloride,

      such as 2-methylsulfonyl- or 2-ethylsulfonyl- or 2-phenylsulfonyl-benzthiazole-5- or -6-sulfonic acid chloride or -5- or -6-carboxylic acid chloride and the corresponding.

   2-sulfonylbenzothiazole derivatives containing sulfonic acid groups in the fused benzene ring, 2-chlorobenzoxazole-5- or -6-carboxylic acid chloride or sulfonic acid chloride and the corresponding bromine derivatives, 2-chlorobenzimidazole-5- or -6-carboxylic acid chloride or - sulfonic acid chloride and the corresponding bromine derivatives,

       2-chloro-1-methylbenzimidazole-5- or -6-carboxylic acid chloride or sulfonic acid chloride and the corresponding bromine derivatives, 2-chloro-4-methylthiazole- (1,3) -5-carboxylic acid chloride or -4- or -5 sulfonic acid chloride, 2-chlorothiazole-4- or -5-sulfonic acid chloride and the corresponding bromine derivatives.



  From the series of aliphatic or araliphatic reactive components, the following should be mentioned, for example: 1-chloromethylbenzene-4-sulfonic acid chloride, acrylic acid chloride, mono-, di- or trichloroacrylic acid chloride, 3-chloropropionic acid chloride, 3-phenylsulfonylpropionic acid chloride, 3-methylsulfonylpropionic acid chloride, 3-methylsulfonylpropionic acid chloride - pionic acid chloride,

          3-chloroethane sulfochloride, chloromethane sulfochloride, 2-chloroacetyl chloride, 2,2,3,3-tetrafluorocyclobutane-1-carboxylic acid chloride, ss- (2,2,3,3-tetrafluorocyclobutyl-1) acrylic acid chloride.



  To carry out the reaction, for example, the anthraquinone component (I1) is dissolved in an aqueous or aqueous-organic medium and the pH of the reaction mixture is adjusted to the value required for the subsequent reaction with the compound (III).

   In detail, one can proceed in such a way that the reactive component (11I) is added to a solution of the anthraquinone component (1I) in powder form or in the form of an aqueous suspension or, conversely, the solution of the anthraquinone component (1I) is added to an aqueous suspension of the compound (I11 ) and, if necessary, a water-immiscible organic solvent such as benzene or chlorobenzene adds.

    The component (111) can also be dissolved in inert organic solvents, such as acetone, dioxane or benzene, and then added dropwise. By adding alkaline agents such as caustic soda, potassium hydroxide, soda solution or sodium bicarbonate solution, the most favorable pH value for condensation is maintained. An advantageous pH range is generally between pH 4 and 7. Depending on the type of component (I11), the most favorable temperature for the reaction is generally between 0 and 85 C.

   The end of the reaction can be easily recognized by the decrease in the consumption of alkaline agents and by monitoring the course of the reaction using paper or thin-layer chromatography. After the condensation reaction has ended, any impurities that may be present are filtered off, and the dye is deposited from the reaction solution at a pH of, for example, 6 to 7 by salting out and isolated in the customary manner.

      The anthraquinone compounds of the formula (11) required for this reaction can be obtained, for example, by condensing 1,4-dihydroxy-5-aminoanthraquinone or its leuco compound with aromatic, araliphatic or oxyaliphatic amines and then condensing the aryl radicals sulfated or

   the oxy group of the aliphatic radical is esterified with oleum or chlorosulfonic acid and thus converted into sulfato groups.

   In addition, 1,4-dihydroxy-5-acylaminoanthraquinones or their leuco compounds or 1-acylamino-5,8-dichloroanthraquinones can condense with amines of the type mentioned and the acyl radical of the 1-position acylamino group, which is, for example, a Acetyl, benzoyl, nitrobenzoyl,

          Nitrophenylsulfonyl or any other acyl radical can be before or after treating the color bases he received with oleum or chlorosulfonic acid soaps. The active hydrogen atom in the bridge member B, which is necessary for the reaction with reactive components of the formula (I11), preferably represents a hydrogen atom of an amino group in the bridge member B capable of condensation.

   Suitable 5-position groups H-B-NH- in compounds of the formula (1I) are, for example, H = N-CH; CO-NH-, H = N-CO-NH-,
EMI0005.0059
    
EMI0006.0000
    If the products obtainable according to the process contain more than one detachable substituent in the remainder of the reactive component X,

      For example, in the case of the reaction products with cyanuric chloride having two labile chlorine substituents in the dichlorotriazinylamino-containing dyes obtained, one of these labile substituents can be subsequently exchanged for the remainder of an amino compound.

   For this purpose, for example, reaction products of aminoanthraquinone compounds of the formula (1I) with cyanuric chloride, cyanuric bromide, trismethylsulfonyl-sym: triazine or tris-phenylsulfonyl-sym:

          triazine or tetrahalopyrimidine or 2,4,6-trihalopyrimidine or other suitable min least trifunctional reactive components condense and in a further process step to obtain at least one exchangeable substituent in the reactive component X with ammonia or amines.

   such as methylamine, dimethylamine, ethylamine, oxethylamine, diethylamine. Morpholine, piperidine, asym. Dimethylhydrazine, hydrazine and other substituted hydrazines, pyridine, phenylamine or substituted phenylamines, such as o-, m- or p-sulfophenylamines,

          Tolylamines etc. acylie- rend resp. convert azinylating.



  The new dyes are extremely valuable products that are suitable for a wide variety of applications. As water-soluble compounds, they are of particular interest for dyeing textile materials containing hydroxyl groups and nitrogen, in particular textile materials made from native and regenerated cellulose, furthermore from wool, silk, synthetic polyamide and polyurethane fibers. Thanks to the reactive group X, the products are particularly suitable as reactive dyes for dyeing cellulosic materials using the techniques that have recently become known for this purpose.

   The authenticity received. especially wet fastness properties are excellent.



  For dyeing cellulose, the dyes are preferably used in an aqueous solution, which can be ver with alkaline substances such as alkali hydroxide or alkali carbonate, or with compounds that change into alkaline substances, such as alkali bicarbonate. Further auxiliaries can be added to the solution, but they should not react in an undesirable manner with the dyes.

   Such additives are, for example, surface-active substances such as alkyl sulfates or the migration of the dye preventing substances or dyeing auxiliaries such as urea (to improve the solubility and fixation of the dyes), or indifferent thickeners such as oil-water emulsions, tragacanth , Starch, alginate or methyl cellulose.



  The solutions or pastes produced in this way are applied to the material to be colored, for example by padding in a padder (short liquor) or by printing, and then heated for some time to an elevated temperature, preferably 40 to 150 ° C. The heating can be in the hot flue. in the steamer. on heated rollers or by placing them in heated concentrated salt baths, both individually and in any order one after the other.



  When using a padding or dye liquor without alkali, the dry goods are passed through an alkaline solution to which common salt or Glauber salt is added. The addition of salt prevents the dye from migrating from the fiber.



  You can also pretend the material to be colored with one of the aforementioned acid-binding agents, then treat it with the solution or paste of the dye and finally, as indicated, fix it at an elevated temperature.



  For dyeing from a long liquor, for example, one goes into an aqueous solution of the dye (liquor ratio 1: 5 to 1:40) at room temperature and dyeing for 40 to 90 minutes, optionally increasing the temperature to 85 ° C., with partial addition of salt , e.g. B. Na trium sulfate, and then alkali. for example sodium phosphates. Sodium carbonate, NaOH or KOH. This is where the chemical reaction takes place between the dye and the fiber. After chemical fixation has taken place, the material to be dyed is rinsed with hot water and then soaped, with non-fixed residues of the dye being removed.

   Excellent, true, especially wet and light-tech dyeings are obtained.



  In the so-called cold padding process, subsequent heating of the padded fabric can be saved, for example, by having to keep the fabric for some time. z. B. 20 to 40 hours, stored at room temperature. In this process, a stronger alkali is used than in the dyeing process described above from a long liquor.



  For printing on materials containing hydroxyl groups, a printing paste is made from the dye solution, a thickener such as sodium alginate, and an alkaline or alkali-separating compound such as sodium carbonate when heated. N; itrium phosphate, potassium carbonate, potassium acetate or sodium or potassium bicarbonate are used and the printed material is rinsed and soaped.



       Textile materials containing amide groups, such as wool, silk, synthetic polyamide and polyurethane fibers, are generally dyed in the acidic to neutral range according to the dyeing methods customary for this purpose, with a subsequent increase in the pH of the dyebath, e.g. B. to pH 6.5 to pH 8.5 is advantageous.

        The dyes are applied, for example, to synthetic polyamide fabrics as solutions or, preferably, in dispersed form and then applied. if necessary together with (preferably smaller amounts) acid-binding agents, such as sodium carbonate, treated after. Particularly favorable results are achieved with such dyes which are insoluble or only sparingly soluble in water.

   These are processed into a dye dispersion according to conventional techniques and with the addition of the known auxiliaries and used as such in the dye and / or padding bath or in a printing paste. The tools suitable for this application are u. a. Compounds that prevent the dyestuff from migrating on the fiber, such as cellulose ethers, alkali metal chlorides and sulfates, wetting agents, such as condensation products of ethylene oxide and fatty alcohols or

         Phenols, sulfonated fatty alcohols, solvents such as thiodiglycol, and also thickeners such as starch, tragacanth, alginate thickener, gum arabic, etc.



  The aftertreatment of the dyeings, impregnations and prints obtained on polyamide fiber fabrics is preferably carried out at a temperature of 50 to 110 ° C. and for a duration of 5 to 60 minutes.



  The dyeings obtainable with the new dyes are generally distinguished by good to very good fastness properties, in particular excellent wet fastness properties.



  In the following examples, parts stand for parts by weight, unless otherwise stated. The temperatures given are degrees Celsius.



  Example 1 8.5 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid sodium are dissolved in 150 parts of water. 7 parts of 2,4,5, 6-tetrachloropyrimidine to the solution and refluxed for 16 hours to 80 to 85. The acid released during the reaction is blunted by dropping in 1N sodium hydroxide solution so that the reaction mixture has a pH of 5.5 to 7 is observed.



  After the reaction has ended, excess tetrachloropyrimidine is driven off by boiling the solution without refluxing. After cooling to 20, the dye solution is filtered and 23 parts of sodium chloride are gradually added to the filtrate. The precipitated dye is filtered off with suction, washed with 230 parts of 10% sodium chloride solution and dried at 50. He corresponds to the formula
EMI0007.0031
    3 parts of this dye are dissolved with 50 parts of water from 20 'and 15 parts of urea. After adding 15 parts of 10% i-egg soda solution, the solution is made up to 100 parts by volume.

   This solution is used to pad 20 parts of cotton fabric on a padder in such a way that the liquor pick-up of the fabric is 80% of its dry weight. The padded fabric is dried and steamed at 102 to 103 for 8 minutes or heat set at 150 for 4 minutes. The dyeing is completed by rinsing, boiling soap and he rinsing again and drying the fabric. A green dyeing with good fastness properties, such as washfastness and lightfastness, is obtained.



  The 1,4-di- (4 "-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2" -disulfonic acid used as the starting compound in this example can be obtained in the following manner: 15 parts of 5-aminoquinizarin. 100 parts of p-toluidine, 8 parts of boric acid and 8.3 parts of concentrated hydrochloric acid who heated to 75 '. 2 parts of zinc dust are introduced into the melt in one hour and then heated to 90 to 95 ° for 2 1/2 hours. 15 parts of pulverized potassium hydroxide are then added to the melt in such a way that the temperature does not exceed 96 '.

   By introducing a strong stream of air into the melt, residues of leuco compounds are oxidized. 100 parts of methanol are allowed to run into the melt at 65 ', whereupon the 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone crystallizes out in green needles. It is suctioned off at 30, washed with 200 parts of methanol and then with 1000 parts of boiling water.



  20 parts of the compound thus obtained are introduced into 48 parts of 20% strength oleum and 52 parts of concentrated sulfuric acid at 5 to 10 in the course of 3 hours. When the color base is dissolved, 34 parts of 20% oleum are added and stirring is continued until no color base or monosulfurized color base can be detected by chromatography. The batch is then poured onto 300 parts of ice. The aqueous suspension is filtered off with suction and the filter cake is washed free of sulfate with 15% strength sodium chloride solution.

   The 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ';' - disulfonic acid obtained is dried at 60 in an air cabinet. It can also be dissolved in hot water with neutralization and recrystallized by adding sodium chloride. Example 2 A solution of 5.5 parts of 2,4-dichloro-6-methoxytriazine-1,3,5 in 25 parts of acetone is introduced into 200 parts of water. The suspension obtained is heated to 30 to 35 and a solution of 16.3 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid sodium in sodium is allowed in the course of one hour Add 300 parts of water drop by drop.

   The reaction mixture is kept at a pH of 5.5 to 6.5 by adding 1N soda solution. After the anthraquinone component has been added dropwise, the reaction mixture is kept at 30 to 35 minutes for a further 30 minutes and the dye solution is then suctioned off to remove residues of the reactive component. 84 parts of solid sodium chloride are added to the filtrate at 20-25, the precipitate which has separated out is filtered off with suction and washed with 200 parts of 13% strength sodium chloride solution.

    After drying the filter cake in vacuo at 20, a dye of the formula is obtained
EMI0008.0000
    20 parts of cotton fabric are float with a pad containing 3 parts of dye of this example, 10 parts of urea and 1 part of calcined soda to 100 parts of water ent, padded on a padder so that the liquor uptake of the fabric carries 80% of its dry weight be . The padded fabric is intermittently dried at 80 and then steamed at 102-103 for 5 minutes. or heat set at 125 for 3 minutes. After completion of the dyeing analogous to the information in Example 1, a green dyeing with good fastness properties is obtained.



  A similar dye is obtained if 5.4 parts of 2,4-dichloro-6-aminotriazine-1,3,5 are used instead of 2,4-dichloro-6-methoxytriazine-1,3,5 in this example . Example 3 13.3 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid are dissolved in 350 parts of water, heated to 50 and diluted by adding Sodium hydroxide solution adjusts the pH to 5.5 to 6.5.

   At this temperature, 6.2 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride and 0.5 of chlorobenzene are added to the solution and the above pH is maintained by adding 1N sodium hydroxide solution. The conversion is complete after 1 to 1 hours. The chlorobenzene is expelled by introducing a strong stream of air. The reaction mixture is diluted with 250 parts of water and the dye solution is filtered off at 50 of small amounts of residues.

   The dye of the formula can be obtained from the filtrate by salting out with 34 parts of sodium chloride in a sodium chloride solution
EMI0008.0018
    isolate, which is dried in vacuo at 20.



  You go with 10 parts of cotton yarn in a dyeing liquor of 0.3 parts of dye of this example in 200 Tei len water at 30, the temperature of the dyeing liquor is increased to 50 within 15 minutes, 10 parts of anhydrous sodium sulfate are added and the dyeing continues for 30 minutes . Then 4 parts of sodium carbonate are added to the dye liquor and dyeing is continued for 60 minutes at 50. The colored material is rinsed with cold and then with hot water and then soaped with a solution of 0.2 part of sodium alkyl sulfonate in 200 parts of water at the boiling point.

    After rinsing and drying again, a clear green dyeing with very good fastness properties, in particular wet and light fastness properties, is obtained.



  Example 4 8.8 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulphonic acid are dissolved in 250 parts of water with simultaneous neutralization at 50. After the addition of 6.7 Parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonic acid chloride and 0.5 part of chlorobenzene to the solution are maintained in the reaction mixture by adding 1N sodium hydroxide solution to maintain a pH value of 5.5 to 6.5 2 hours has ended, a strong stream of air is passed through the solution to drive off the chlorobenzene.

   Then it sucks hot from any residues and gives 31 parts of sodium chloride to the Fil cooled to 20. The precipitate is extracted. Washed with 250 parts of 7.5% sodium chloride solution and dried at 20 in a vacuum. The dye of the formula is obtained
EMI0008.0035
    3 parts of the dye of this example are made into a paste with 3 parts of water from 20 to 25 and dissolved with 67 parts of water from 20.

   30 parts of a 10% strength sodium carbonate solution are added to this solution. The padding liquor obtained is used to pad 20 parts of cotton or rayon fabric on a padder so that the liquor uptake of the fabric is 80% of its dry weight. The fabric is rolled up and stored for 24 hours at 25 so that no moisture can escape.

   The dyeing is then completed by thoroughly rinsing first with water, then by soaking in a boiling liquor of 0.6 part of sodium alkyl sulfonate in 600 parts of water, rinsing again and drying. It is e, which is more bluish green than that of example 3.



  If in the preceding examples, instead of 1,4-di (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid, other 1,4-diarylamino-5-aminoanthraquinone disulfonic acids shown in the following table are used and set these with 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride or -6-sulfonic acid chloride in an analogous manner, then valuable reactive dyes are also obtained, which dye cotton in the specified shades:

    
EMI0008.0054
    
EMI0009.0000
  
          A "piel 5 fine solution of 9.2 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2" -disulfonic acid Nati # ium in 170 ° of water is allowed within of 30 minutes in a 0 to 5 held cyanuric chloride suspension, d, e prepared beforehand by adding dropwise a solution of 4 parts, 2,4,6-trichlorotriazine-1,3,5 in 20 parts of acetone to 100 parts of ice water.

   The acid released by the reaction of the anthraquinone component with the cyanuric chloride is continuously blunted by adding 1N soda solution dropwise so that a pH of 4 to 5 is maintained in the reaction mixture. After the anthraquinone component has been added dropwise, the mixture is stirred for a further 30 minutes at pH 4 to 5 and then undissolved material is filtered off with suction.

   The clarified dye solution is buffered by adding a solution of 3.44 parts of primary sodium phosphate (NaH = PO, -2H, 0) and 1.5 parts of secondary sodium phosphate (Na, HP0,) in 25 parts of water. It then becomes the dye of the formula
EMI0009.0027
      a solution of 17.2 parts of sodium sulfide (Na-, S - 3H, 0) and 11 parts of sodium bicarbonate in 180 parts of water are added dropwise over the course of 30 minutes. The temperature is kept at 75,

   until the reduction of the nitro group is complete. The batch is filtered hot and 165 parts of sodium chloride are added to the filtrate at 20. By sucking off the precipitated precipitate, washing the filter cake with 1400 parts of 13% sodium chloride solution and drying at 100, an intermediate of the formula is obtained
EMI0010.0006
    8.2 parts of this compound are dissolved in 150 parts of water at 55. 4.1 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonic acid chloride and 0.3 part of chlorobenzene are added and the pH of the reaction mixture is kept at 6.0 to 7.0 by dropwise addition of 1N sodium hydroxide solution.

   When the starting material is no longer available, the chlorobenzene is expelled from the solution by means of a powerful air stream. After small amounts of undissolved solution have been filtered off, the dye is precipitated from the filtrate by adding 14 parts of sodium chloride, filtered off with suction, washed with 100 parts of 7.5 h sodium chloride solution and dried in vacuo at 20. The dye obtained corresponds to the formula
EMI0010.0015
    If 10 parts of cotton yarn are dyed according to the information in Example 3 with a dye liquor containing 0.3 parts of the above reactive dye per 200 parts of water, it is green in color with good fastness properties.

      Example 7 If, in Example 6, 3.7 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride are used instead of 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonic acid chloride, the pH in the reaction mixture is kept at 5.5 to 6, 5 and if the rest of the procedure is appropriate, the dye of the formula is obtained
EMI0010.0022
      3 parts of this dye are made into a paste with 2 parts of water from 20 to 25 and dissolved with 68 parts of water from 20 ge.

   30 parts of a 10% strength sodium carbonate solution are added to this solution. The solution obtained is used to pad 20 parts of cotton fabric on a padder in such a way that the liquor pick-up of the fabric is 80% of its drying fabric. The padded fabric is dried at 60 to 70 and then steamed at 102 for 5 minutes; the dyeing is completed by rinsing, soaking and drying according to Example 4. The green coloration obtained is somewhat more yellowish than that described in Example 4.

   As there, the fixation can also be achieved here by storing the padded and then rolled up tissue for 24 hours at 25 in such a way that no moisture can escape.



  Example 8 70.5 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid sodium are dissolved in 1600 parts of water at 30 to 35. 31 parts of 3- Nitrobenzenesulfonyl chloride to the solution and, by adding dropwise 1N sodium hydroxide solution, keeps the pH in the reaction mixture at 5.5 to 6.0.

   When the starting material has completely disappeared, the solution is cooled to 20 and a little undissolved material is filtered off. The reaction product is salted out from the filtrate by adding 135 parts of sodium chloride, filtered off with suction and washed with 1000 parts of 7% strength sodium chloride solution. The product obtained is dissolved in 1,100 parts of water and reduced in accordance with the information in Example 6 with a solution of 17.6 parts of sodium sulfide (Na 2 S 72 3H 2 O) and 11.2 parts of sodium bicarbonate in 140 parts of water.

    



  8.1 parts of the intermediate product obtained are dissolved in 150 parts of water. 2.6 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride and 0.3 part of chlorobenzene are added to the solution, which has been heated to 50. 1N sodium hydroxide solution is added dropwise to maintain the pH in the reaction mixture at 5.5 to 6.5. After the end of the reaction, the chlorobenzene is expelled ben by passing in air and the dye solution is clarified by filtration. The dyestuff is salted out from the filtrate by adding 11 parts of sodium chloride at 45 and suctioned off.

   After washing with 100 parts of 5% sodium chloride solution, the dye obtained is net getrock in vacuo at 20; he corresponds to the formula
EMI0011.0032
    If this dye is used to dye cotton fabric by the cold pad process according to Example 7, a bluish green coloration is obtained.

    EXAMPLE 9 If the 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride in Example 8 is replaced by 3.5 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonic acid chloride and the pH is kept at 6.0 to 7.0 during the reaction, so In the rest of the analogous procedure, a dye is obtained which dyes cotton yarn with a bluish green tint.



  Example 10 22.7 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5- (4'-aminoben- zoylamino) -anthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid sodium, prepared according to Example 6, are in 400 Parts of water are dissolved at 55. After the solution has been adjusted to a pH of 5.5 to 6.0, 11 parts of 2-methylsulfonyl-4,5-dichloro-6-methylpyrimidine are added and kept by adding dropwise 1 N soda solution maintains the above pH value. If no starting product can be detected in the solution, the dye solution is filtered.

   The dye is removed from the fil, salted out by adding 35 parts of sodium chloride, filtered off with suction, the filter cake washed with 250 parts of 6% strength sodium chloride solution and dried in vacuo at 20.

   The dye obtained corresponds to the formula
EMI0011.0050
      With a printing paste composed of 40 parts of the dye from this example 230 parts of water from 60 200 parts of urea 10 parts of sodium m-nitrobenzenesulfonate 20 parts of sodium bicarbonate 500 parts of alginate thickening, a cotton or cellulose fabric is printed; the printed material is dried at 70 and then fixed by steaming for 1 to 2 minutes at 101 to 103. The fabric is then rinsed with cold water. soaped at the boil. rinsed and dried again.

   He holds a green print with very good fastness properties, especially light and wet fastness.



  EXAMPLE 11 In Example 10, 23.4 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5- (3'-aininophenyl) -sulfonamidoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid are used instead of the anthraquinone component there otherwise proceeds in a corresponding manner, the dye of the formula
EMI0012.0013
    receive. which on cotton or rayon according to your method of Example 10 provides a bluish green print.



  EXAMPLE 12 If the 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride in Example 3 is replaced by 6.2 parts of 1,4-dichlorophthalazine-6-carboxylic acid chloride and if the rest of the procedure is followed according to the information given there, a reactive dye is obtained. which gives clear green dyeings on cotton by the pad-steaming process of Example 7.



  Example 13 14.2 parts of the sodium salt of 1,3-di- (β-sulfophenylethylamino) -5-aminoanthraquinone are dissolved in 600 parts of water at 45-. After adding 6.2 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonic acid chloride and 0.5 part of chlorobenzene, the reaction mixture is kept at a pH of 5.5 to 6.0 by adding 0.5N sodium hydroxide solution dropwise.

    When the anthraquinone component has completely reacted, the chlorobenzene is expelled from the solution by introducing air and the solution is cleared of little undissolved material by filtration. The dye is salted out from your filtrate at 20 by adding 52 parts of potassium dichloride, filtered off with suction and washed with 190 parts for 5 "h,

  iger potassium chloride solution. After drying the filter filter in vacuo at 20 °, a dye of the formula is obtained
EMI0012.0039
    The dye gives clear blue dyeings from a long liquor dyed on cotton thread.



  EXAMPLE 14 13.2 parts of the sodium salt of 1,4-di- (j3-sulfatoethylamino) -5-aminoanthraquinone are dissolved in 600 parts of water at 50%. After adding 7.4 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonic acid chloride, 0.5 part of chlorobenzene and 50 parts of acetone, 0.5 N sodium hydroxide solution is added dropwise to the batch in such a way that a pH of 5 to 6 is maintained becomes. When the reaction has ended, the chlorobenzene is expelled from the batch by means of a vigorous stream of air. The dye solution is then cleared of small amounts of residue.

   The dye solution is run into 1500 parts of 10% sodium chloride solution, the precipitate which has separated out is filtered off with suction and washed with 400 parts of 5% sodium chloride solution. After the filter cake has dried, the dye of the formula is obtained
EMI0013.0000
    which delivers clear blue colors from a long liquor or using the Klotz steaming process.



  EXAMPLE 15 If the 2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonic acid chloride in Example 14 is replaced by 6.4 parts of the corresponding 6-carboxylic acid chloride and the rest of the procedure is analogous, a dye is obtained which dyes cotton yarn from a long liquor more greenish blue than the dye Example 14. Example 16 To a solution of 11 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino @ 5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid sodium in 350 parts of water are added at 45 11.7 parts of a , -IN-methyl-N- (2,3-dichloroquinoxaline-6-sulfonyl) 1-aminoacetyl chloride and 0.3 part of chlorobenzene.

   A pH of 5.5 to 6.0 is maintained in the reaction mixture by adding 1N sodium carbonate solution dropwise. When the reaction has ended, the chlorobenzene is driven off by introducing a vigorous stream of air, the batch is diluted with 300 parts of water and insoluble residues are filtered off at 45-50.



  35 parts of potassium chloride are slowly added to the filtrate at 45, and the dyestuff which has precipitated is then filtered off with suction and washed with 100 parts of 5% strength potassium chloride solution. The dye in the free acid form of the formula
EMI0013.0017
    corresponds, is dried in vacuo at 20. He dyes cotton in a green tone.



  Example 17 17 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulphonic acid sodium are dissolved in 400 parts of water. Within 30 minutes, solution 8, 6 parts of chloroacetyl chloride are added dropwise and the pH of the reaction mixture is kept at 5.0 to 6.0 by dropping 1N sodium bicarbonate solution in. After the dropwise addition of chloroacetyl chloride, the batch is stirred for a further 30 minutes.

   The dye is then salted out by the gradual addition of 65 parts of sodium chloride, filtered off with suction and washed with 200 parts of 15% strength sodium chloride solution. The dye is dried at 50 in a vacuum. He corresponds to the formula
EMI0013.0032
    and dyes synthetic super polyamide fibers in a green tone.



  Similar dyes are obtained if equivalent amounts of β-chloropropionic acid chloride or 2-chloroethane sulfochloride are used instead of chloroacetyl chloride. Example 18 9.7 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ', 2 "-disulfonic acid are dissolved in 280 parts of water with simultaneous neutralization at 40. After addition of 6 7 parts of 2-methylsulfonylbenthiazole-6-sulfochloride to the solution are kept in the reaction mixture by adding 1N sodium hydroxide solution dropwise to keep the pH at 5.5 to 6.0.

    When the reaction is complete, the dye solution is filtered and salted out at 20 with 35 parts of sodium chloride. The precipitated dye is filtered off with suction, washed with 200 parts of 10% sodium chloride solution and dried at 40 in vacuo. The dye obtained corresponds to the formula
EMI0014.0011
    and dyes cotton e.g. B. according to the block-steaming process of Example 7 in green tone.



  Dyes which can be applied to cotton in the same way are obtained if, instead of the 2-methylsulfonylbenzthiazolesulfochloride, the reactive components AC-CI listed in the table below are mixed with 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone- converts disulphonic acid sodium:

         2-methylsulfonyl-benzthiazole-6-carboxylic acid chloride 2-chlorobenzthiazole-6-carboxylic acid chloride 2-chlorobenzthiazole-6-sulfonic acid chloride 2,3-dichlorophthalazine-6-sulfonic acid chloride 2,2,3,3-tetrafluorocyclobutyl-1-carboxylic acid chloride ss- (2 ' , 2 ', 3', 3'-tetrafluorocyclobutyl-1 ') -acrylic acid chloride ss- (4', 5'-dichloropyridazon-6'-y1-1 ') -ethylcarboxylic acid chloride 4- (4', 5'-dichloropyridazon-6 '-y1-1') - phenylsulphonic acid chloride Example 19 16 parts of 1,4-di- (4'-methylphenylamino) -5-aminoanthraquinone-2 ',

  Sodium 2 "-disulphonate is dissolved in 450 parts of water. 14 parts of α, β-dibromopropionic chloride are added dropwise to this solution at 5 to 10 within 30 minutes and the pH value is maintained in the reaction mixture by adding 1N sodium bicarbonate solution After the acid chloride has been added dropwise, stirring is continued until the reaction is complete.The dye is now salted out at 20 by adding 70 parts of sodium chloride, filtered off with suction and dried in vacuo.

   He corresponds to the formula
EMI0014.0037
    To produce a 1% wool dyeing, for example, 10 parts of wool are dyed at 50 in a dyebath containing 0.1 part of the dye of this example, 3 parts of 80% acetic acid, 5 parts of anhydrous sodium sulfate and 1 part of a leveling aid, 10 minutes before, then boil within 30 minutes and continue to cook for 6C minutes. A clear green color is obtained.



  A similar dye is formed if 10 parts of α-bromoacrylic acid chloride are used instead of the .s-dibromopropionic acid chloride. Example 20 15.1 parts of 1,4-ditoluidino-5- (p-aminobe nzoylamino) -anthrachinon-2 ', 2 "-disulphonic acid are dissolved in 500 parts of a 10% dioxane / water mixture and at pH 6 up to 7 and a temperature of 30 to 50 \ with 7 parts of 5-chloro-2,4,

  6-trifluoropyrimidine acylated. It is salted out with 25 parts of sodium chloride and the residue is washed out with 5% sodium chloride solution. The dye of the following constitution
EMI0015.0000
    dyes cotton from a long liquor in real green tones. Wet-fast dyeings are also obtained on wool.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktiv- farbstoffen der Formel EMI0015.0003 worin A für gleiche oder verschiedene sulfogruppenhal- tige Aryl-, sulfogruppenhaltige Aralkyl- oder Sulfatoalkyl- Reste steht, X eine Reaktivgruppe bedeutet, B ein Brük- kenglied darstellt, PATENT CLAIM I Process for the preparation of anthraquinone reactive dyes of the formula EMI0015.0003 where A stands for identical or different sulfo-containing aryl, sulfo-containing aralkyl or sulfatoalkyl radicals, X is a reactive group, B is a bridge member, das an einer gegebenenfalls substituier ten Amino- oder Amidgruppe mit X verbunden ist, und n Null oder 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Amino- anthrachinonfarbstoffe der Formel EMI0015.0018 mit Reaktivkomponenten der Formel X-Y (11I), worin Y einen abspaltbaren Substituenten darstellt, entsprechend acyliert oder azinyliert. UNTERANSPROCHE 1. which is bonded to X on an optionally substituted amino or amide group, and n is zero or 1, characterized in that there are amino anthraquinone dyes of the formula EMI0015.0018 with reactive components of the formula X-Y (11I), in which Y is a removable substituent, acylated or azinylated accordingly. SUBSCRIBE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe der Formel EMI0015.0027 herstellt, worin R, Wasserstoff oder niedere Alkylreste darstellt, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R, für Wasserstoff oder niedere Alkylreste steht, o die Zahl 1 oder 2 darstellt und Z einen Triazin-, Pyrimidin-, Chinoxalincarbonyl-, Chi- noxalinsulfonyl-, Benzthiazolcarbonyl- oder Benzthiazolsul- fonylring darstellt, Process according to claim 1, characterized in that anthraquinone reactive dyes of the formula EMI0015.0027 where R, represents hydrogen or lower alkyl radicals, m represents the number 1 or 2, R, represents hydrogen or lower alkyl radicals, o represents the number 1 or 2 and Z represents a triazine, pyrimidine, quinoxaline carbonyl, quinoxaline sulfonyl -, Benzthiazolcarbonyl- or Benzthiazolsulfonylring represents, der an ein Kohlenstoffatom des Hete- rocyclus gebunden mindestens einen reaktiven Substituen- ten aufweist. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Anthrachi- non-Reaktivfarbstoffe herstellt, die als reaktive Substituen- ten an ein Kohlenstoffatom des Heterocyclus gebunden Chlor-, Brom-, Alkylsulfonyl-, Aralkylsulfonyl-, which has at least one reactive substituent attached to a carbon atom of the heterocycle. 2. The method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that anthrachinon reactive dyes are produced which, as reactive substituents, are chlorine, bromine, alkylsulfonyl, aralkylsulfonyl, bonded to a carbon atom of the heterocycle Arylsulfo- nyl-, Heterosulfonyl-, Ammonium-, Oxyäther-, Thioäther-, Sulfonsäure- oder Sulfinsäuregruppen aufweisen. Have arylsulphonyl, heterosulphonyl, ammonium, oxyether, thioether, sulfonic acid or sulfinic acid groups. PATENTANSPRUCH 11 Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I erhaltenen Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe der Formel I, die im Rest X mehr als einen reaktiven Substitu- enten aufweisen, zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, die im Rest X weitersubstituiert sind, dadurch gekenn zeichnet, dass man derartige Farbstoffe der Formel 1 mit Aminen oder Ammoniak unter Erhalt mindestens eines reaktiven Substituenten im Rest X umsetzt. PATENT CLAIM 11 Use of the anthraquinone reactive dyes of the formula I obtained by the process according to claim I, which have more than one reactive substituent in the radical X, for the preparation of reactive dyes which are further substituted in the radical X, characterized in that one such dyes of the formula 1 are reacted with amines or ammonia while retaining at least one reactive substituent in the radical X. Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. Note from the Swiss Federal Office for Intellectual Property: If parts of the description do not match the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent .
CH1403868A 1966-11-30 1967-10-16 Reactive anthroquinone dyes for polyamides cellulosics CH517817A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050802 1966-11-30
CH1442967A CH499672A (en) 1966-11-30 1967-10-16 Reactive anthroquinone dyes for polyamides cellulosics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517817A true CH517817A (en) 1972-01-15

Family

ID=25714443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1403768A CH483481A (en) 1966-11-30 1967-10-16 Process for the preparation of anthraquinone reactive dyes
CH1403868A CH517817A (en) 1966-11-30 1967-10-16 Reactive anthroquinone dyes for polyamides cellulosics

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1403768A CH483481A (en) 1966-11-30 1967-10-16 Process for the preparation of anthraquinone reactive dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH483481A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH483481A (en) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203C3 (en)
DE2232541C3 (en) Monoazo reactive dyes and their use for dyeing and printing textile materials containing hydroxyl or amide groups
DE1644616A1 (en) Anthraquinone reactive dyes
DE2114158A1 (en) Reactive dyes
DE2132963A1 (en) WATER-SOLUBLE, REACTIVE XANTHENE DYES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2828227A1 (en) PHTHALOCYANIN REACTIVE DYES
EP0204245B1 (en) Reactive dyes
DE2652119C3 (en) Anthraquinone reactive dyes, their production and their use
CH359817A (en) Process for the production of new dyes
CH517817A (en) Reactive anthroquinone dyes for polyamides cellulosics
DE2549570A1 (en) AZOREACTIVE DYES
DE2315638A1 (en) METAL-FREE MONOAZO-REACTIVE COLORS
CH499672A (en) Reactive anthroquinone dyes for polyamides cellulosics
US3828040A (en) Anthraquinone reactive dyestuffs
DE2632812A1 (en) REACTIVE COLORS
DE2655625C2 (en) Metal complex dyes
DE1644614A1 (en) Reactive dyes
CH501099A (en) Reactive anthraquinone dyes for polyamide polyurethane
CH525272A (en) Reactive anthraquinone dyes for polyamide polyurethane
CH495464A (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing textile materials with reactive azo dyes
DE1951409A1 (en) Phthalocyanine dyes
DE2113298C3 (en) Reactive dyes and their use for dyeing and printing hydroxyl- or amide-containing fiber materials
EP0043411B1 (en) Reactive disazo dyestuffs, process for their preparation and their use in dyeing and printing materials containing nitrogen and/or hydroxyle groups
DE2848671A1 (en) REACTIVE DYES
EP0012341A1 (en) Anthraquinone reactive dyestuffs and their use in dyeing materials that contain hydroxyl or amide groups

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased