CH515263A - (I) X = H or (1-3C) alkyl Y = Ph or (7-9C) aralkyl, opt. subst. in the ring, by 1 or 2 halogen, or by p-NO2 or p-CF3. Z = CR'R2R3, where R' and R2 - Google Patents

(I) X = H or (1-3C) alkyl Y = Ph or (7-9C) aralkyl, opt. subst. in the ring, by 1 or 2 halogen, or by p-NO2 or p-CF3. Z = CR'R2R3, where R' and R2

Info

Publication number
CH515263A
CH515263A CH1701669A CH1701669A CH515263A CH 515263 A CH515263 A CH 515263A CH 1701669 A CH1701669 A CH 1701669A CH 1701669 A CH1701669 A CH 1701669A CH 515263 A CH515263 A CH 515263A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
solution
thiazol
acid
alkyl
Prior art date
Application number
CH1701669A
Other languages
German (de)
Inventor
Hepworth Walter
Joseph Stacey Gilbert
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB42635/65A external-priority patent/GB1099389A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH515263A publication Critical patent/CH515263A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Abstract

(I) X = H or (1-3C) alkyl - Y = Ph or (7-9C) aralkyl, opt. subst. in the ring, by 1 or 2 halogen, or by p-NO2 or p-CF3. - Z = CR'R2R3, where R' and R2 = H or (1-4C) alkyl, and R3 = CN, CO2R4, or CONHR5, - R4 = (1-5C) alkyl opt. subst. by OH,(is not > 8C) dialkylaminoalkyl, (is not >9C) aralkyl, or aryl. - and R5 = H, NH2 (is not > 8C) dialkylaminoalkyl, (is not > 5C) alkoxycarbonylalkyl, or (is not >3C) carboxyalkyl. - (II) Salts of (I). - Anti-inflammatories, analgesics, and anti-pyretics which are also active in lowering the blood fibrinogen, cholesterol, and/or triglyceride contents.

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  von neuen Thiazolderivaten, die als entzündungs- und  fiebermildernde sowie schmerzlindernde     Mittel    wirksam  sind.  



  Gemäss der Erfindung werden Thiazolderivate der  Formel:  
EMI0001.0001     
    und deren Salze hergestellt, wobei Y oder die Gruppe  -CR1R2-COOH sich in der 2-Stellung des Thiazolkerns  befindet, X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest  und Y einen Phenyl- oder Phenylalkylrest, der einen oder  zwei Halogensubstituenten oder einen p-Nitro- oder     p-          -Trifluormethylsubstituenten    im Phenylring trägt, und R1  und     R2,    die gleich oder verschieden sein können, Was  serstoffatome oder Alkylreste bedeuten.  



  Stellt X einen Alkylrest dar, so kann dieser z.B. ein  solcher mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, wie z.B. der  Methylrest, sein.  



  Stellt Y .ein substituiertes Phenylalkylradikal dar, so  kann dieses z.B. ein Phenylalkylradikal mit höchstens  9 C-Atomen, beispielsweise das Benzylradikal, sein, das  in der o.a. Weise substituiert ist. Der Halogensubstituent  bzw. die Halogensubstituenten, die eventuell in der Grup  pe Y enthalten sind, können aus Fluor-, Chlor- u. Brom  atomen gewählt werden.  



  Stellt R1 oder R2 ein Alkylradikal dar, so kann die  ses z.B. ein solches mit höchstens 4 C-Atomen, beispiels  weise das Methyl-, Äthyl- oder Isopropylradikal, sein.    Das     erfindungsgemässe    Verfahren besteht darin, dass  man ein Thiazolderivat der Formel:  
EMI0001.0006     
    oder ein Säureadditionssalz davon, in welcher Y oder die  Gruppe -CR1R2-R3 in der 2-Stellung des Thiazolkerns  liegt, X, Y, R1 und R2 die o.a. Bedeutungen haben und  R3 das Cyano- (CN) oder Carbamoylradikal (CONH2)  oder die Gruppe -COOR4 darstellt, wobei R4 für einen  Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, hydrolysiert.  



  Als Beispiel für ein geeignetes hydrolytisches Mittel  kann man eine Base, beispielsweise ein Alkalimetallhy  droxyd wie Kaliumhydroxyd, oder eine Säure, beispiels  weise eine anorganische Säure wie Salzsäure,     erwähnen.     Die Hydrolyse kann auch in einem organischen Lösungs  mittel, wie z.B. Äthanol, durchgeführt und durch Wärme  zufuhr beschleunigt oder zum Abschluss gebracht wer  den.  



  Stellt R4 ein Alkylradikal dar, so kann es z.B. ein  Alkylradikal mit höchstens 5 C-Atomen, beispielsweise  das Methyl-, Äthyl- oder n-Butylradikal, sein. Stellt R4  ein Aralkyl- oder Arylradikal dar, so kann es z.B. ein  Phenylalkylradikal mit höchstens 9 C-Atomen, wie z.B.  das Benzylradikal, oder das Phenylradikal sein.  



  Die Verfahrensprodukte können in geeignete Salze  übergeführt werden, worunter beispielsweise solche mit  Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, z.B. die     Natrium-          oder        Calciumsalze,    oder die Salze mit pharmazeutisch  annehmbaren organischen Basen erwähnt seien.      Die als Ausgangsprodukte verfahrensgemäss verwen  deten Ester, Nitrile und Amide können nach den be  kannten allgemeinen Verfahren der heterocyclischen Che  mie hergestellt werden.  



  Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele  erläutert, in welchen die Teile Gewichtsteile sind.  <I>Beispiel 1</I>  6,5 Teile Äthyl-4-(4-bromphenyl)-thiazol-2-ylacetat  (Smp. 71,5-72,50C) werden während 10 Minuten mit  40 Teilen wässriger 10%iger Kaliumhydroxydlösung zum  Sieden erhitzt. Die klare Lösung wird abgekühlt und  durch     Filtrieren    gereinigt. Die Lösung wird mittels. ver  dünnter Salzsäure auf pH 4 eingestellt, wobei die Tem  peratur zwischen 15 und 20 C gehalten wird. Der erhal  tene Niederschlag von     4-(4-Bromphenyl)-thiazol-2-yl-es-          sigsäure    wird durch Abfiltrieren isoliert, mit Wasser gut  gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd bei  Raumtemperatur getrocknet. Zers.P. 122 - 123 C.

      <I>Beispiel 2</I>  Eine Suspension von 10 Teilen     4-(4-Bromphenyl)-2-          -cyano-methylthiazol    (Smp. 124 - 126 C) in 100 Teilen  wässriger 20%iger Kaliumhydroxydlösung wird während  7 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die ent  standene Mischung wird filtriert und das Filtrat durch  Zugabe von Salzsäure bei     einer    unterhalb 20 C gehalte  nen Temperatur bis auf pH 4 angesäuert. Die     4-(4-Brom-          phenyl)-thiazol-2-yl-essigsäure    scheidet sich dabei aus u.  wird durch Abfiltrieren isoliert, mit Wasser gut gewa  schen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd bei Raum  temperatur getrocknet. Die Säure hat ein infrarotes Spek  trum, welches mit jenem der gemäss Beispiel 1 erhaltenen  Säure identisch ist.

      <I>Beispiel 3 '</I>  3,7 Teile 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethylthiazol  (Smp. 116 - 117 C) und 35 Teile 6n-Salzsäure werden  während 2 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt.  Die Lösung wird durch Eiszugabe abgekühlt und durch  Zusatz von 30%igem wässrigem Ammoniak auf pH 8  alkalisch gestellt. Das     Gemisch    wird filtriert, um Verun  reinigungen zu entfernen, und ein Überschuss an 40%iger  Natriumhydroxydlösung wird dem Filtrat zugesetzt, wo  durch ein Natriumsalz ausfällt, das durch Abfiltrieren  isoliert und aus Wasser umkristallisiert wird. Die erhal  tene Verbindung ist das Natriumsalz der     2-(4-Chlorphe-          nyl)-thiazol-4-yl-essigsäure    vom Smp. 123 C (Zers.P.).  



  Das Natriumsalz wird in heissem Wasser gelöst und  die Lösung durch Zugabe von Essigsäure auf pH 4 ein  gestellt, wodurch die     2-(4-Chlorphenyl)-thiazol-4-yl-essig-          säure    ausfällt. Die Säure wird durch Abfiltrieren isoliert,  mit Wasser gewaschen und im Vakuum über     Phosphor-          pentoxyd    getrocknet. Sie schmilzt bei 155 - 156 C.  



  <I>Beispiel 4</I>  Das in Beispiel 3 für die Herstellung der     2-(4-Chlor-          phenyl)-thiazol-4-yl-essigsäure    beschriebene Verfahren  wird wiederholt, wobei jedoch das als Ausgangsprodukt  verwendete Thiazolderivat durch ein entsprechendes     Thi-          azolderivat    ersetzt wird; auf dieselbe Weise erhält man  die folgenden Verbindungen:

    
EMI0002.0019     
  
EMI0002.0020     
  
     <I>Beispiel 5</I>  3 Teile     Äthyl-2-(4-chlorbenzyl)-thiazol-4-ylacetat-hy-          drochlorid    (Smp. 139-141 C) werden mit 30 Teilen     wäss-          riger    1n-Natriumhydroxydlösung während 30 Minuten am       Rückfluss    zum Sieden erhitzt und das Gemisch anschlies  send mittels Essigsäure auf PH 4 angesäuert. Das ausge  schiedene Produkt wird durch Filtrieren isoliert, mit  Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem 1 :     1-Ge-          misch    von Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther (Siede  punkt 60 -     80 C)    kristallisiert.

   Auf diese Weise erhält  man die 2-(4-Chlorbenzyl)-thiazol-4-yl-essigsäure vom  Smp. 114-1160C.    <I>Beispiel 6</I>  3 Teile     Äthyl-&alpha;-.[2-(4-chlorphenyl)thiazol-4-yl]propio-          nat    (Sdp. 152 - 153 C/0,4 mm bzw. 132-134 C/0,12 mm)  und 40 Teile wässrige 0,5n-Natriumhydroxydlösung wer  den     während    2 Stunden am     Rückfluss    zum Sieden er  hitzt. Die Lösung wird mittels Salzsäure auf pH 4 ange  säuert und filtriert.

   Der erhaltene feste Rückstand wird  mit Wasser gewaschen, auf. 80 C getrocknet und aus     Cy-          clohexan    umkristallisiert, wobei die     &alpha;-[2-(4-Chlrophenyl)-          thiazol-4-yllpropionsäure    Smp. 96 - 97 C erhalten wird.  <I>Beispiel 7</I>  10 Teile     Äthyl-2-(4-chlorphenyl)-4-methylthiazol-5-          -ylacetat    werden in 50 Teilen Methanol gelöst und der  Lösung eine wässrige 10n-Natriumhydroxydlösung bis  auf pH 11 zugegeben; das Gemisch wird während 20 Mi  nuten zum Sieden erhitzt und in Wasser eingegossen. Die  entstandene Mischung wird filtriert, das Filtrat mit Es  sigsäure auf pH 4 angesäuert und das ausgeschiedene  Produkt durch Abfiltrieren isoliert.

   Das Produkt wird  durch Extraktion mittels kalten 5%igen wässrigen Am  moniumhydroxyds, Behandlung der Lösung mit Aktiv  kohle und Ausfällen mit Essigsäure bei pH 4 gereinigt.  Das Produkt wird durch Abfiltrieren isoliert; es besteht  aus 2 - (4 - Chlorphenyl) -4 - methylthiazol-5-yl-essigsäure  vom Smp. 172-175 C (Zers.).    <I>Beispiel 8</I>    13 Teile 4-Fluorphenacylbromid werden einer Lösung  von 9,7 Teilen Äthyl-thiocarbamoylacetat in 16 Teilen  Äthanol bei 60 C langsam zugegeben. Die Lösung wird  während 45 Minuten am Rückfluss zum Sieden erhitzt  und das Äthanol durch Destillation unter vermindertem  Druck entfernt. Der feste Rückstand wird mit warmem  Äthylacetat verrührt, das erhaltene Gemisch filtriert und  der feste Rückstand mit warmem     Äthylacetat    gewaschen.

    Das erhaltene feste     Äthyl-4-(4-fluorphenyl)thiazol-2-yl-          acetat-hydrobromid    wird während 1 Stunde mit 70 Teilen      wässrigem 2n-Kaliumhydroxyd am Rückfluss zum Sieden  erhitzt und das Gemisch darauf abgekühlt und 2mal mit  50 Teilen Äther gewaschen. Die wässrige Lösung wird  mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und durch Zugabe von  20%iger Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Der erhaltene  Niederschlag wird durch Filtrieren isoliert, mit Wasser  gut gewaschen und in einer verdünnten wässrigen Am  moniaklösung gelöst. Die Lösung wird durch Zugabe  verdünnter Salzsäure auf pH 3 eingestellt, das ausge  schiedene feste Produkt durch Filtrieren abgetrennt, mit  Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxyd bei  Raumtemperatur getrocknet.

   Auf diese Weise erhält man  die 4-(4-Fluorphenyl)thiazol-2-yl-essigsäure, vom Smp.  120 C (Zers.).  



  Bei Verwendung von 4-Chlorphenacylbromid an  stelle von 4-Fluorphenacylbromid erhält man nach dem  selben Verfahren die     4-(4-Chlorphenyl)thiazol-2-yl-essig-          säure    vom Smp. 118 C (Zers.).    <I>Beispiel 9</I>  8,35 Teile 4-Bromphenacylbromid werden einer Lö  sung von 4,85 Teilen Äthyl,&alpha;-thiocarbamoylpropionat in  20 Teilen Äthanol bei 50 C langsam zugegeben. Die Mi  schung wird während 11/ Stunden am Rückfluss zum  Sieden erhitzt und das     Äthanol    unter vermindertem  Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit warmem  Äthylacetat verrührt, die entstandene Mischung abfiltriert  und der feste Rückstand mit warmem Äthylacetat ge  waschen.

   Das erhaltene feste     Äthyl-&alpha;-[4-(4-bromphenyl)-          thiazol-2-yl]propionat-hydrobromid    wird einer     2n-Ka-          lium-hydroxydlösung    in 50 Teilen 90%igem Äthanol zu  gegeben und das Gemisch während 1 Stunde unter Rüh  ren am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Äthanol wird  unter vermindertem Druck abdestilliert und 50 Teile  Wasser werden zugegeben. Die Lösung wird 2mal mit  Äther gewaschen, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und  durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 3 einge  stellt. Es entsteht eine kautschukartige Fällung, wel  che durch 30minütiges Rühren der Suspension erstarrt.

    Der feste Stoff wird durch Abfiltrieren isoliert, mit Was  ser gut gewaschen und mit 20 Teilen einer wässrigen  4%igen Ammoniaklösung versetzt. Diesem Gemisch wird  Kieselgur zugegeben und das Gemisch abfiltriert. Durch  Zugabe verdünnter Salzsäure wird das Filtrat auf pH 3  eingestellt und die .erhaltene Suspension während 30 Mi  nuten -gerührt. Das Gemisch wird abfiltriert, der feste  Rückstand     mit    Wasser gut gewaschen und im Vakuum  über Phosphorpentoxyd bei Raumtemperatur getrocknet,  wobei die &alpha;-[4-(4-Bromphenyl)thiazol-2-yl]-propionsäure  vom Smp. 110 C (Zers.) erhalten wird.  



  Ausgehend von den entsprechenden Ausgangsproduk  ten werden nach demselben Verfahren die folgenden  Säuren hergestellt:  &alpha;-[4-(4-Chlorphenyl)thiazol-2-yl]propionsäure vom  Smp. 94 - 95 C (Zers.) und     &alpha;-[4-(4-Bromphenyl)-thiazol-          -2-yl]isovaleriansäure    vom Smp. 110 - 111 C (Zerr.).  



  Die bei der Herstellung der letztgenannten beiden  Verbindungen als Ausgangsprodukte verwendeten     Thio-          amide    werden aus den entsprechenden Nitrilen     folgen-          dermassen    hergestellt:  Herstellung des Äthyl,&alpha;-thiocarbamoylpropionats.  98,8 Teile Äthyl-&alpha;-cyanpropionat werden zu 650 Tei  len Äthanol zugegeben, in welchen 2,5 Teile Kalium ge  löst worden sind. Die Lösung wird auf -10 C abgekühlt  und mit     Schwefelwasserstoff-    bei derselben Temperatur  gesättigt. Es wird langsam auf 65 C erwärmt und wäh  rend 2 Stunden bei derselben Temperatur gehalten.

   Die-    ses Verfahren, nämlich Sättigung mit Schwefelwasserstoff  bei -10 C und anschliessendes Erhitzen auf 65 C wäh  rend 2 Stunden, wird insgesamt 4mal durchgeführt. Das  Gemisch wird anschliessend abgekühlt und durch Zu  gabe von äthanolischem Chlorwasserstoff auf pH 5 ein  gestellt. Das Gemisch wird filtriert und das Äthanol vom  Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Das ver  bleibende Öl wird auf 85 C unter einem Druck von 1     nun     erhitzt, um nicht umgesetztes Äthyl-,&alpha;-cyanpropionat zu  entfernen, und der Rückstand wird mit kaltem Tetra  chlorkohlenstoff gewaschen. Das feste Produkt wird dann  aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei     Äthyl-          -cc-thiocarbamoylpropionat    vom Smp. 68 - 69 C erhalten  wird.  



  Das Äthyl-&alpha;-thiocarbamoylisovalerianat wird auf die  selbe Weise aus dem entsprechenden Nitril hergestellt;  nach Umkristallisieren aus Cyclohexan schmilzt es bei  84 - 85 C.  



  <I>Beispiel 10</I>  8,3 Teile 4-Bromphenacylbromid werden einer Lö  sung von 5,25 Teilen Äthyl-&alpha;-thiocarbämoylisobutyrat in  20 Teilen Äthanol bei 50 C langsam zugegeben. Die Mi  schung wird während 1 Stunde am Rückfluss zum Sieden  erhitzt und das Äthanol unter vermindertem Druck ab  destilliert. Das verbleibende Öl wird mit 100 Teilen     Äthyl-          acetat    bei 50 C gerührt und das gebildete feste     Äthyl-          -&alpha;-[4-(4-bromphenyl)thiazol-2-    yl]isobutyrat-hydrobromid  wird durch Abfiltrieren abgetrennt. Das Produkt wird  mit 30 Teilen einer 2n-Kaliumhydroxydlösung in     Ätha-          nol    gemischt und während 20 Minuten am Rückfluss ge  rührt.

   Die Mischung wird abgekühlt, mit 35 Teilen Was  ser verdünnt und unter vermindertem Druck zur Hälfte  des Volumens eingeengt. Die erhaltene Lösung wird mit  Äther zweimal gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und  filtriert. Das Filtrat wird auf 5 C abgekühlt und durch  langsame Zugabe wässriger 5n-Salzsäure auf PH 3 ein  gestellt, wobei die Temperatur auf 5 C gehalten wird.  Das dabei ausgeschiedene Produkt wird durch Abfiltrie  ren abgetrennt, mit Wasser gewaschen, auf dem Filter  gut entwässert und nochmals in verdünnter wässriger Ka  liumhydroxydlösung gelöst. Die trübe Lösung wird durch  Filtrieren geklärt, auf 5 C abgekühlt und mittels ver  dünnter Salzsäure auf pH 3 eingestellt.

   Die erhaltene  Suspension wird während 30 Minuten gerührt und die  ausgeschiedene &alpha;- [4-(4-     Bromphenyl)thiazol-2-yl]isobut-          tersäure    durch Abfiltrieren abgetrennt, mit Wasser gut  gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd bei       Raumtemperatur    getrocknet. Die Säure zersetzt sich bei  97 C.    <I>Beispiel 11</I>  Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird wie  derholt, wobei jedoch das     2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanome-          thylthiazol    durch     2-(2,6-Dichlorphenyl)-4-cyanomethyl-          thiazol    (Smp. 77-780C) ersetzt wird.

   Nach demselben  Verfahren erhält man die     2-(2,6-Dichlorphenyl)thiazol-          -4-ylessigsäure    vom Smp. 130-1311C.  



  <I>Beispiel 12</I>  5,5 Teile     Äthyl-2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methylthiazol-          -5-ylacetat-hydrobromid    und 40 Teile     n-Natriumhy-          droxydlösung    werden während 90 Minuten am     Rück-          fluss    zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt,  mit Aktivkohle entfärbt und filtriert. Das Filtrat wird  mit Eisessig angesäuert und das erhaltene Gemisch ab  filtriert. Der feste Rückstand wird soweit wie möglich      in 50 Teilen heissem 5%igem (Gew.-Vol.) wässrigem  Ammoniumhydroxyd gelöst und das Gemisch filtriert.  Das heisse Filtrat wird mit Eisessig angesäuert und ab  kühlen gelassen.

   Die kristallinische Verbindung wird  durch Abfiltrieren isoliert, mit Wasser gewaschen und  getrocknet, wobei die     2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methylthi-          azol-5-yl-essigsäure    vom Smp. 168 C erhalten wird.  



  Bei Verwendung des entsprechenden     4-Fluor-phenyl-          derivates    als Ausgangsprodukt erhält man auf dieselbe  Weise die     2-(4-Fluorphenyl)-4-methylthiazol-5-yl-essig-          säure    vom Smp. 134 C.  



  Bei Verwendung des entsprechenden     4-Trifluor-me-          thylphenylderivates    als Ausgangsprodukt erhält man auf  dieselbe Weise die 4-Methyl-2-(4-trifluormethyl-phenyl)  thiazol-5-yl-essigsäure vom Smp. 150 C.  



  <I>Beispiel 13</I>  10,3 Teile 4-Chlorthiobenzamid und 7,8 Teile     Äthyl-          -;p-brom-j3-formylpropionat    in 40 Teilen Äthanol werden  während 4 Stunden am     Rückfluss    zum Sieden erhitzt und  anschliessend im Vakuum zur Trockne eingedampft. Die  verbleibende kautschukartige Substanz wird mit 100 Tei  len Äther gerührt und der Äther darauf durch Abdekan  tieren entfernt. Nach Wiederholung dieser Massnahme  werden dem Rückstand 100 Teile Äther und 50 Teile  einer 5%igen (Gew./Vol.) wässrigen     Natriumbicarbonat-          lösung    zugegeben. Die Ätherschicht wird abgetrennt, mit  100 Teilen Wasser zweimal gewaschen und im Vakuum  zur Trockne eingedampft.

   Der aus     Äthyl-2-(4-chlorphe-          nyl)thiazol-5-ylacetat    bestehende Rückstand wird mit 30  Teilen n-Natriumhydroxydlösung während 2 Stunden am       Rückfluss    zum Sieden erhitzt und das Gemisch dann ab  gekühlt. Nach Zugabe von Aktivkohle und Filtrieren des  Gemisches wird das Filtrat mit Eisessig angesäuert und  mit 20 Teilen Chloroform 5mal extrahiert. Die Chloro  formextrakte werden vereinigt, 3mal mit 50 Teilen Was  ser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge  trocknet und filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne ein  gedampft und der Rückstand aus Cyclohexan umkristal  lisiert, wobei man die     2-(4-Chlorphenyl)thiazol-5-yl-essig-          säure    vom Smp. 153-155 C erhält.  



  <I>Beispiel 14</I>  Eine Lösung von 5,7 Teilen     Äthyl-2-(4-trifluorme-          thylphenyl)thiazol-4-ylacetat-hydrochlorid    (Smp. 158     -          159 C)    u. 2,6 Teilen Natriumhydroxyd in 75 Teilen Was  ser wird während 2 Std. am     Rückfluss    zum Sieden erhitzt.  Das erhaltene Gemisch wird mit 175     Teilen    Wasser ver  dünnt,     filtriert    und das Filtrat mit Eisessig angesäuert.  Das Gemisch wird abfiltriert und der feste Rückstand in  50 Teilen heisser 5%iger (Gew./Vol.) Ammoniumhy  droxydlösung suspendiert. Das Gemisch wird heiss fil  triert und das Filtrat mit Eisessig angesäuert.

   Die Mi  schung wird abgekühlt, abfiltriert und der erhaltene feste  Rückstand getrocknet. Man erhält auf diese Weise die  2 - (4 -Trifluormethylphenyl)thiazol - 4 -yl-essigsäure vom  Smp.123 C.  



  <I>Beispiel 15</I>  Eine Lösung von 2,5 Teilen     Äthyl-2-(4-chlorphenyl)-          thiazol-4-ylacetat    in 15 Teilen wasserfreiem Äther wird  einer Lösung von 0,8 Teil Natriumamid in 20 Teilen  flüssigem Ammoniak zugegeben. Das Gemisch wird bei  -70 C gerührt und es werden insgesamt 2,52 Teile     Me-          thyljodid    in zwei gleichen Anteilen nach einer Zeitspan  ne von 30 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wird bei  -70 C während 1 Stunde gerührt. 2 Teile Ammonium-    chlorid werden dann zugegeben und das Ammoniak  verdampfen gelassen.

   Der Äther wird im Vakuum einge  dampft und das erhaltene feste     Äthyl-&alpha;-[2-(4-chlorphe-          nyl)thiazol-4-yl]-isobutyrat    mit 15 Teilen     2n-Natriumhy-          droxydlösung    während 3 Stunden am Rückfluss zum Sie  den erhitzt. Die entstandene Lösung wird abgekühlt, mit  Aktivkohle     entfärbt    und das Gemisch wird     filtriert.    Das  Filtrat wird mit Essigsäure angesäuert und mit 20 Teilen  Chloroform 3mal extrahiert. Die vereinigten Chloroform  extrakte werden     reit    Wasser gewaschen, über wasser  freiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur  Trockne eingedampft.

   Der Rückstand wird aus     Cyclo-          hexan    umkristallisiert und ergibt die     &alpha;-[2-(4-Chlorphenyl)-          thiazol-4-yl]isobuttersäure    vom Smp. 136 - 138 C.  



  <I>Beispiel 16</I>  8,4 Teile 1-Brom-3-(4-chlorphenyl)propan-2-on wer  den in einer Lösung von 5 Teilen     Äthyl-thiocarbamoyl-          -acetat    in 25 Teilen Äthanol zugegeben und das Gemisch  während 1 Stunde am     Rückfluss    zum Sieden erhitzt. Das  Äthanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und  der Rückstand mit Äthylacetat verrührt. Das ungelöste  Äthyl - 4 - (4 - chlorbenzyl)thiazol - 2-ylacetat-hydrobromid  wird durch Abfiltrieren abgetrennt und mit 50 Teilen  einer 2n-Natriumhydroxydlösung in wässrigem Äthanol  während 2 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die  Lösung wird     mit    200 Teilen Wasser verdünnt und mit  Äther gewaschen.

   Durch Zugabe von Salzsäure wird sie  auf pH 2 angesäuert und das ausgeschiedene Produkt  durch Extraktion mittels Äther wieder aufgelöst. Die  Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und     mit        wäss-          riger    2n-Ammoniaklösung extrahiert. Die vereinigten       wässrigen    Lösungen werden mit Aktivkohle gerührt, fil  triert und durch Zugabe von Salzsäure auf pH 2 wieder  angesäuert. Das ausgeschiedene Produkt wird 3mal     mit     je 80 Teilen     Äther    extrahiert und die Lösung über was  serfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.

   Der Äther wird  abdestilliert, wobei die letzten Anteile unter verminder  tem Druck entfernt werden, damit die Temperatur nicht  über 35 C steigt; der Rückstand besteht aus der 4-(4  -Chlorbenzyl)thiazol-2-ylessigsäure, welche unter Zerset  zung bei 86 - 87,5 C     schmilzt.     



  <I>Beispiel 17</I>  23,5 Teile     &alpha;-[4-(4-Bromphenyl)thiazol-2-yl]-propion-          säure    (siehe Beispiel 9) werden mit 300 Teilen Wasser  gerührt und dem Gemisch 2n-wässrige Ammoniaklösung  langsam zugegeben, bis fast vollständige Auflösung er  reicht wird. Die Flüssigkeit wird durch Filtrieren geklärt  und das Filtrat langsam, unter Rühren, mit einer Lösung  von 8,2 Teilen Calciumchloridhexahydrat in 100 Teilen  Wasser versetzt.

   Das Calciumsalz der     &alpha;-[4-(4-Brmophe-          nyl)thiazol-2-yl]-propionsäure    scheidet sich aus und wird  durch Abfiltrieren abgetrennt; man wäscht es mit Wasser  gut durch, trocknet über Phosphorpentoxyd im Vakuum  bei Raumtemperatur und erhält es in Form eines     Dihy-          drates,    welches sich bei 168 - 170 C zersetzt.    <I>Beispiel 18</I>  6,25 Teile     @x-[4-(4-Bromphenyl)thiazol-2-yl]-propion-          säure    (siehe Beispiel 9) werden in einer Lösung von 1,7  Teilen     Natriumhydrogencarbonat    in 60 Teilen Wasser  gerührt. Nachdem sich das feste Produkt vollständig auf  gelöst hat, wird die Lösung mit 30 Teilen Äther zweimal,  gewaschen.

   Die wässrige Lösung wird mit Aktivkohle  geschüttelt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem  Druck zur     Trockne    eingedampft. Der verbleibende Rück-      stand wird in 12 Teilen Methanol gelöst, mit Aktivkohle  entfärbt und die Lösung filtriert. Dem Filtrat werden  110 Teile wasserfreier Äther     langsam    zugegeben, wor  auf Kristalle des Natriumsalzes der     &alpha;-[4-(4-Bromphenyl)-          thiazol-2-yl]propionsäure    sich langsam abscheiden; sie  werden durch Abfiltrieren isoliert und getrocknet. Das  Natriumsalz zersetzt sich bei 229,5 - 230,5 C, nachdem  es sich zuerst dunkel gefärbt hat.  



  <I>Beispiel 19</I>  7 Teile 4-Chuorphenacylbromid werden einem Ge  misch von 5,25 Teilen Äthyl-&alpha;-thiocarbamoylisobutyrat,  2,4 Teilen Pyridin und 20 Teilen Äthanol bei 50 C lang  sam zugegeben. Das Gemisch wird während 1 Stunde am  Rückfluss zum Sieden     erhitzt    und das Äthanol unter ver  mindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit  30 Teilen Äthylacetat verrührt und das ausgeschiedene  Pyridinhydrobromid durch Filtrieren entfernt. Das     Äthyl-          acetat    wird unter vermindertem Druck abgedampft und  der aus Äthyl-&alpha;-[4-(4-chlorphenyl)thiazol-2-yl]-isobutyrat  bestehende Rückstand mit 40 Teilen einer     2n-Kaliumhy-          droxydlösung    in Äthanol während 1 Stunde zum Sieden  erhitzt.

   Das Äthanol wird abdestilliert und es werden 40  Teile Wasser zugegeben. Die Lösung wird mit Äther       zweimal    gewaschen, mit Aktivkohle entfärbt und fil  triert. Das Filtrat wird durch Zugabe verdünnter Salz  säure bei 10 C auf pH 3 angesäuert. Das ausgeschiedene  Produkt wird durch Abfiltrieren isoliert, mit Wasser ge  waschen, auf dem Filter getrocknet und in verdünnter  wässriger Kaliumhydroxydlösung aufgelöst. Die Lösung  wird mit Aktivkohle entfärbt und filtriert und durch Zu  gabe verdünnter wässriger Salzsäure bei 10 C auf pH 3  eingestellt.

   Die ausgeschiedene     &alpha;-[4-(4-Chlorphenyl)thi-          azol-2-yl]isobuttersäure    wird durch Abfiltrieren isoliert,  mit Wasser gewaschen und im Vakuum über     Phosphor-          pentoxyd    bei Raumtemperatur getrocknet. Die Säure zer  setzt sich bei 89,5 - 90,5  .  



  <I>Beispiel 20</I>  Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wird wieder  holt, wobei jedoch das 4-Fluorphenacylbromid durch     3-          -Chlorphenacylbromid    ersetzt wird. Auf dieselbe Weise  erhält man die 4-(3-Chlorphenyl)thiazol-2-ylessigsäure  vom Smp. 102 -103 C (Zers.).  



  <I>Beispiel 21</I>  Das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren wird wie  derholt, wobei jedoch das     Äthyl-&alpha;-thiocarbamoyl-propio-          nat    durch Äthyl,&alpha;-thiocarbamoylbutyrat (Smp. 72 C nach  Umkristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff) ersetzt wird.  Auf dieselbe Weise erhält man die     &alpha;-[4-(4-Bromphenyl)-          thiazol-2-yl]buttersäure    vom Smp. 65 - 67 C (Zers.).  



  <I>Beispiel 22</I>  2 Teile 2-(4-Chlorphenyl)thiazol-4-ylacetamid werden  mit 20 Teilen 6n-Salzsäure während 2 Stunden am     Rück-          fluss    zum Sieden erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt,  mit konz. Ammoniumhydroxydlösung alkalisch gestellt  und filtriert. Das Filtrat wird     mit    Essigsäure angesäuert  und das Gemisch abfiltriert. Der feste Rückstand wird  mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat    kristallisiert. Man erhält dabei die     2-(4-Chlorphenyl)-          -thiazol-4-ylessigsäure    vom Smp. 156 C.



  Process for the production of thiazole derivatives The invention relates to a process for the production of new thiazole derivatives which are effective as anti-inflammatory and fever-relieving and analgesic agents.



  According to the invention, thiazole derivatives of the formula:
EMI0001.0001
    and their salts prepared, where Y or the group -CR1R2-COOH is in the 2-position of the thiazole nucleus, X is a hydrogen atom or an alkyl radical and Y is a phenyl or phenylalkyl radical, one or two halogen substituents or a p-nitro or p- trifluoromethyl substituents in the phenyl ring, and R1 and R2, which may be the same or different, mean what hydrogen atoms or alkyl radicals.



  If X represents an alkyl radical, this can e.g. one with at most 3 carbon atoms, e.g. the methyl radical.



  If Y represents a substituted phenylalkyl radical, this can e.g. a phenylalkyl radical with a maximum of 9 carbon atoms, for example the benzyl radical, which is mentioned in the above. Way is substituted. The halogen substituent or the halogen substituents that may be contained in the Grup Y can be selected from fluorine, chlorine and. Bromine atoms are chosen.



  If R1 or R2 represents an alkyl radical, this can e.g. one with at most 4 carbon atoms, for example the methyl, ethyl or isopropyl radical, be. The process according to the invention consists in that a thiazole derivative of the formula:
EMI0001.0006
    or an acid addition salt thereof, in which Y or the group -CR1R2-R3 is in the 2-position of the thiazole nucleus, X, Y, R1 and R2 have the o.a. Have meanings and R3 represents the cyano (CN) or carbamoyl radical (CONH2) or the group -COOR4, where R4 represents an alkyl, aralkyl or aryl radical, hydrolyzed.



  As an example of a suitable hydrolytic agent, a base, for example an alkali metal hydroxide such as potassium hydroxide, or an acid, for example an inorganic acid such as hydrochloric acid, can be mentioned. The hydrolysis can also be carried out in an organic solvent, e.g. Ethanol, carried out and accelerated or completed by the addition of heat.



  If R4 represents an alkyl radical, it can e.g. an alkyl radical with a maximum of 5 carbon atoms, for example the methyl, ethyl or n-butyl radical. If R4 represents an aralkyl or aryl radical, it can e.g. a phenylalkyl radical with at most 9 carbon atoms, e.g. the benzyl radical, or the phenyl radical.



  The products of the process can be converted into suitable salts, including, for example, those with alkali metals or alkaline earth metals, e.g. the sodium or calcium salts, or the salts with pharmaceutically acceptable organic bases may be mentioned. The esters, nitriles and amides used as starting materials according to the process can be prepared according to known general processes of heterocyclic chemistry.



  The invention is illustrated by the following examples in which parts are parts by weight. <I> Example 1 </I> 6.5 parts of ethyl 4- (4-bromophenyl) thiazol-2-ylacetate (melting point 71.5-72.50 ° C.) are mixed with 40 parts of 10% aqueous solution for 10 minutes Potassium hydroxide solution heated to boiling. The clear solution is cooled and purified by filtration. The solution is by means of. ver dilute hydrochloric acid adjusted to pH 4, the tem perature between 15 and 20 C is kept. The obtained precipitate of 4- (4-bromophenyl) -thiazol-2-yl-acetic acid is isolated by filtering off, washed well with water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide at room temperature. Zers.P. 122 - 123 C.

      <I> Example 2 </I> A suspension of 10 parts of 4- (4-bromophenyl) -2- cyano-methylthiazole (melting point 124-126 ° C.) in 100 parts of aqueous 20% strength potassium hydroxide solution is refluxed for 7 hours heated to boiling. The resulting mixture is filtered and the filtrate is acidified to pH 4 at a temperature kept below 20 ° C. by adding hydrochloric acid. The 4- (4-bromophenyl) -thiazol-2-yl-acetic acid is separated from u. is isolated by filtering off, washed well with water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide at room temperature. The acid has an infrared spectrum which is identical to that of the acid obtained in Example 1.

      <I> Example 3 '</I> 3.7 parts of 2- (4-chlorophenyl) -4-cyanomethylthiazole (melting point 116-117 ° C.) and 35 parts of 6N hydrochloric acid are heated to boiling under reflux for 2 hours. The solution is cooled by adding ice and made alkaline to pH 8 by adding 30% aqueous ammonia. The mixture is filtered to remove impurities, and an excess of 40% sodium hydroxide solution is added to the filtrate, where a sodium salt precipitates, which is isolated by filtration and recrystallized from water. The compound obtained is the sodium salt of 2- (4-chlorophenyl) -thiazol-4-yl-acetic acid with a melting point of 123 C (decomp.).



  The sodium salt is dissolved in hot water and the solution is adjusted to pH 4 by adding acetic acid, whereby the 2- (4-chlorophenyl) -thiazol-4-yl-acetic acid precipitates. The acid is isolated by filtering off, washed with water and dried over phosphorus pentoxide in vacuo. It melts at 155 - 156 C.



  <I> Example 4 </I> The process described in Example 3 for the preparation of 2- (4-chlorophenyl) -thiazol-4-yl-acetic acid is repeated, except that the thiazole derivative used as the starting product is replaced by a corresponding thi - replacing azole derivative; in the same way the following compounds are obtained:

    
EMI0002.0019
  
EMI0002.0020
  
     <I> Example 5 </I> 3 parts of ethyl 2- (4-chlorobenzyl) thiazol-4-ylacetate hydrochloride (melting point 139-141 ° C.) are mixed with 30 parts of aqueous 1N sodium hydroxide solution for 30 Heated to the boil under reflux for minutes and the mixture was then acidified to pH 4 using acetic acid. The precipitated product is isolated by filtering, washed with water, dried and crystallized from a 1: 1 mixture of carbon tetrachloride and petroleum ether (boiling point 60-80 ° C.).

   In this way, 2- (4-chlorobenzyl) -thiazol-4-yl-acetic acid with a melting point of 114-1160C is obtained. <I> Example 6 </I> 3 parts of ethyl α-. [2- (4-chlorophenyl) thiazol-4-yl] propionate (boiling point 152-153 C / 0.4 mm or 132- 134 C / 0.12 mm) and 40 parts of aqueous 0.5N sodium hydroxide solution who heated to boiling under reflux for 2 hours. The solution is acidified to pH 4 using hydrochloric acid and filtered.

   The solid residue obtained is washed with water. 80 C and recrystallized from cyclohexane, the α- [2- (4-chlorophenyl) thiazol-4-yl propionic acid, m.p. 96-97 C being obtained. <I> Example 7 </I> 10 parts of ethyl 2- (4-chlorophenyl) -4-methylthiazol-5-acetate are dissolved in 50 parts of methanol and an aqueous 10N sodium hydroxide solution is added to the solution up to pH 11; the mixture is heated to boiling for 20 minutes and poured into water. The resulting mixture is filtered, the filtrate is acidified to pH 4 with esetic acid and the precipitated product is isolated by filtering off.

   The product is purified by extraction using cold 5% aqueous ammonium hydroxide, treatment of the solution with activated charcoal and precipitation with acetic acid at pH 4. The product is isolated by filtering off; It consists of 2 - (4 - chlorophenyl) -4 - methylthiazol-5-yl-acetic acid with a melting point of 172-175 C (decomp.). <I> Example 8 </I> 13 parts of 4-fluorophenacyl bromide are slowly added at 60.degree. C. to a solution of 9.7 parts of ethyl thiocarbamoylacetate in 16 parts of ethanol. The solution is refluxed for 45 minutes and the ethanol is removed by distillation under reduced pressure. The solid residue is stirred with warm ethyl acetate, the mixture obtained is filtered and the solid residue is washed with warm ethyl acetate.

    The solid ethyl 4- (4-fluorophenyl) thiazol-2-yl acetate hydrobromide obtained is refluxed for 1 hour with 70 parts of aqueous 2N potassium hydroxide and the mixture is then cooled and washed twice with 50 parts of ether. The aqueous solution is decolorized with activated charcoal, filtered and adjusted to pH 3 by adding 20% hydrochloric acid. The precipitate obtained is isolated by filtration, washed well with water and dissolved in a dilute aqueous ammonia solution. The solution is adjusted to pH 3 by adding dilute hydrochloric acid, the solid product which has separated out is separated off by filtration, washed with water and dried over phosphorus pentoxide at room temperature.

   In this way, 4- (4-fluorophenyl) thiazol-2-yl-acetic acid is obtained, with a melting point of 120 ° C. (decomp.).



  When using 4-chlorophenacyl bromide instead of 4-fluorophenacyl bromide, the same process gives 4- (4-chlorophenyl) thiazol-2-yl-acetic acid with a melting point of 118 ° C. (decomp.). <I> Example 9 </I> 8.35 parts of 4-bromophenacyl bromide are slowly added to a solution of 4.85 parts of ethyl, α-thiocarbamoyl propionate in 20 parts of ethanol at 50 ° C. The mixture is heated to boiling under reflux for 11 / hours and the ethanol is distilled off under reduced pressure. The residue is stirred with warm ethyl acetate, the resulting mixture is filtered off and the solid residue is washed with warm ethyl acetate.

   The solid ethyl α- [4- (4-bromophenyl) thiazol-2-yl] propionate hydrobromide obtained is added to a 2N potassium hydroxide solution in 50 parts of 90% strength ethanol, and the mixture is added over 1 hour heated to boiling under reflux with stirring. The ethanol is distilled off under reduced pressure and 50 parts of water are added. The solution is washed twice with ether, decolorized with activated charcoal, filtered and adjusted to pH 3 by adding dilute hydrochloric acid. A rubber-like precipitate results which solidifies when the suspension is stirred for 30 minutes.

    The solid is isolated by filtering off, washed well with water and mixed with 20 parts of an aqueous 4% ammonia solution. Kieselguhr is added to this mixture and the mixture is filtered off. The filtrate is adjusted to pH 3 by adding dilute hydrochloric acid and the suspension obtained is stirred for 30 minutes. The mixture is filtered off, the solid residue washed well with water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide at room temperature, the α- [4- (4-bromophenyl) thiazol-2-yl] propionic acid having a melting point of 110 ° C. (dec. ) is obtained.



  Starting from the corresponding starting materials, the following acids are prepared by the same process: α- [4- (4-chlorophenyl) thiazol-2-yl] propionic acid with a melting point of 94-95 C (decomp.) And α- [4 - (4-Bromophenyl) -thiazol- -2-yl] isovaleric acid with a melting point of 110-111 ° C (Zerr.).



  The thioamides used as starting materials in the production of the last-mentioned two compounds are produced from the corresponding nitriles as follows: Production of the ethyl, α-thiocarbamoyl propionate. 98.8 parts of ethyl α-cyanopropionate are added to 650 parts of ethanol in which 2.5 parts of potassium have been dissolved. The solution is cooled to -10 C and saturated with hydrogen sulfide at the same temperature. It is slowly heated to 65 ° C. and kept at the same temperature for 2 hours.

   This process, namely saturation with hydrogen sulphide at -10 C and subsequent heating to 65 C for 2 hours, is carried out a total of 4 times. The mixture is then cooled and adjusted to pH 5 by adding ethanolic hydrogen chloride. The mixture is filtered and the ethanol is distilled off from the filtrate under reduced pressure. The remaining oil is now heated to 85 ° C under a pressure of 1 to remove unreacted ethyl, α-cyanopropionate, and the residue is washed with cold carbon tetrachloride. The solid product is then recrystallized from carbon tetrachloride, ethyl -cc-thiocarbamoyl propionate having a melting point of 68-69 ° C. being obtained.



  The ethyl α-thiocarbamoyl isovalerate is prepared in the same way from the corresponding nitrile; after recrystallization from cyclohexane it melts at 84 - 85 C.



  <I> Example 10 </I> 8.3 parts of 4-bromophenacyl bromide are slowly added to a solution of 5.25 parts of ethyl α-thiocarbemoyl isobutyrate in 20 parts of ethanol at 50.degree. The mixture is refluxed for 1 hour and the ethanol is distilled off under reduced pressure. The remaining oil is stirred with 100 parts of ethyl acetate at 50 ° C. and the solid ethyl -? - [4- (4-bromophenyl) thiazol-2-yl] isobutyrate hydrobromide formed is separated off by filtration. The product is mixed with 30 parts of a 2N potassium hydroxide solution in ethanol and stirred under reflux for 20 minutes.

   The mixture is cooled, diluted with 35 parts of water and concentrated to half its volume under reduced pressure. The resulting solution is washed twice with ether, treated with activated charcoal and filtered. The filtrate is cooled to 5 ° C. and adjusted to pH 3 by slowly adding aqueous 5N hydrochloric acid, the temperature being kept at 5 ° C. The precipitated product is separated off by filtration, washed with water, drained well on the filter and redissolved in dilute aqueous potassium hydroxide solution. The cloudy solution is cleared by filtration, cooled to 5 C and adjusted to pH 3 using dilute hydrochloric acid.

   The suspension obtained is stirred for 30 minutes and the precipitated α- [4- (4-bromophenyl) thiazol-2-yl] isobutyric acid is separated off by filtration, washed well with water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide at room temperature. The acid decomposes at 97 ° C. <I> Example 11 </I> The procedure described in Example 3 is repeated, except that the 2- (4-chlorophenyl) -4-cyanomethylthiazole is replaced by 2- (2,6 -Dichlorophenyl) -4-cyanomethyl thiazole (m.p. 77-780C) is replaced.

   2- (2,6-dichlorophenyl) thiazol- -4-ylacetic acid with a melting point of 130-1311C is obtained by the same process.



  <I> Example 12 </I> 5.5 parts of ethyl 2- (3,4-dichlorophenyl) -4-methylthiazol- -5-ylacetate-hydrobromide and 40 parts of n-sodium hydroxide solution are reused for 90 minutes river heated to the boil. The solution is cooled, decolorized with activated charcoal and filtered. The filtrate is acidified with glacial acetic acid and the resulting mixture is filtered off. The solid residue is dissolved as far as possible in 50 parts of hot 5% strength (by weight) aqueous ammonium hydroxide and the mixture is filtered. The hot filtrate is acidified with glacial acetic acid and left to cool.

   The crystalline compound is isolated by filtering off, washed with water and dried, the 2- (3,4-dichlorophenyl) -4-methylthiazol-5-yl-acetic acid having a melting point of 168 ° C. being obtained.



  If the corresponding 4-fluorophenyl derivative is used as the starting product, 2- (4-fluorophenyl) -4-methylthiazol-5-yl-acetic acid with a melting point of 134 C. is obtained in the same way.



  If the corresponding 4-trifluoro-methylphenyl derivative is used as the starting product, 4-methyl-2- (4-trifluoromethyl-phenyl) thiazol-5-yl-acetic acid with a melting point of 150 ° C. is obtained in the same way.



  <I> Example 13 </I> 10.3 parts of 4-chlorothiobenzamide and 7.8 parts of ethyl -; p-bromo-j3-formylpropionate in 40 parts of ethanol are refluxed for 4 hours and then heated to the boil in vacuo Evaporated to dryness. The remaining rubber-like substance is stirred with 100 parts of ether and the ether is then removed by decanting. After repeating this measure, 100 parts of ether and 50 parts of a 5% (w / v) aqueous sodium bicarbonate solution are added to the residue. The ether layer is separated off, washed twice with 100 parts of water and evaporated to dryness in vacuo.

   The residue consisting of ethyl 2- (4-chlorophenyl) thiazol-5-ylacetate is refluxed with 30 parts of n-sodium hydroxide solution for 2 hours and the mixture is then cooled. After adding activated charcoal and filtering the mixture, the filtrate is acidified with glacial acetic acid and extracted 5 times with 20 parts of chloroform. The chloroform extracts are combined, washed 3 times with 50 parts of water, dried over anhydrous magnesium sulfate and filtered. The filtrate is evaporated to dryness and the residue is recrystallized from cyclohexane, with 2- (4-chlorophenyl) thiazol-5-yl-acetic acid of melting point 153-155 ° C. being obtained.



  <I> Example 14 </I> A solution of 5.7 parts of ethyl 2- (4-trifluoromethylphenyl) thiazol-4-ylacetate hydrochloride (melting point 158-159 C) u. 2.6 parts of sodium hydroxide in 75 parts of water is refluxed for 2 hours. The resulting mixture is diluted ver with 175 parts of water, filtered and the filtrate is acidified with glacial acetic acid. The mixture is filtered off and the solid residue is suspended in 50 parts of hot 5% (w / v) ammonium hydroxide solution. The mixture is filtered hot and the filtrate is acidified with glacial acetic acid.

   The mixture is cooled and filtered, and the solid residue obtained is dried. In this way, 2- (4-trifluoromethylphenyl) thiazol-4-ylacetic acid of melting point 123 C.



  <I> Example 15 </I> A solution of 2.5 parts of ethyl 2- (4-chlorophenyl) thiazol-4-ylacetate in 15 parts of anhydrous ether becomes a solution of 0.8 part of sodium amide in 20 parts of liquid ammonia admitted. The mixture is stirred at -70 ° C. and a total of 2.52 parts of methyl iodide are added in two equal portions after a period of 30 minutes. The mixture is stirred at -70 ° C. for 1 hour. 2 parts of ammonium chloride are then added and the ammonia is allowed to evaporate.

   The ether is evaporated in vacuo and the solid ethyl α- [2- (4-chlorophenyl) thiazol-4-yl] isobutyrate obtained is refluxed with 15 parts of 2N sodium hydroxide solution for 3 hours heated. The resulting solution is cooled, decolorized with activated charcoal and the mixture is filtered. The filtrate is acidified with acetic acid and extracted 3 times with 20 parts of chloroform. The combined chloroform extracts are washed with water, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and evaporated to dryness.

   The residue is recrystallized from cyclohexane and gives the α- [2- (4-chlorophenyl) -thiazol-4-yl] isobutyric acid with a melting point of 136-138 ° C.



  <I> Example 16 </I> 8.4 parts of 1-bromo-3- (4-chlorophenyl) propan-2-one are added to a solution of 5 parts of ethyl thiocarbamoyl acetate in 25 parts of ethanol and that The mixture was heated to boiling under reflux for 1 hour. The ethanol is distilled off under reduced pressure and the residue is stirred with ethyl acetate. The undissolved ethyl 4 - (4 - chlorobenzyl) thiazol - 2-ylacetate hydrobromide is separated off by filtration and heated to boiling with 50 parts of a 2N sodium hydroxide solution in aqueous ethanol for 2 hours under reflux. The solution is diluted with 200 parts of water and washed with ether.

   It is acidified to pH 2 by adding hydrochloric acid and the precipitated product is redissolved by extraction with ether. The ether solution is washed with water and extracted with aqueous 2N ammonia solution. The combined aqueous solutions are stirred with activated charcoal, filtered and acidified to pH 2 again by adding hydrochloric acid. The precipitated product is extracted 3 times with 80 parts of ether each time and the solution is dried over magnesium sulfate free from water.

   The ether is distilled off, the last fractions being removed under reduced pressure so that the temperature does not rise above 35 C; the residue consists of 4- (4-chlorobenzyl) thiazol-2-ylacetic acid, which melts at 86-87.5 ° C. with decomposition.



  <I> Example 17 </I> 23.5 parts of α- [4- (4-bromophenyl) thiazol-2-yl] propionic acid (see Example 9) are stirred with 300 parts of water and the mixture 2n- aqueous ammonia solution is slowly added until almost complete dissolution is achieved. The liquid is clarified by filtration and the filtrate is slowly added, with stirring, to a solution of 8.2 parts of calcium chloride hexahydrate in 100 parts of water.

   The calcium salt of α- [4- (4-brmophenyl) thiazol-2-yl] propionic acid separates out and is separated off by filtration; it is washed thoroughly with water, dried over phosphorus pentoxide in vacuo at room temperature and it is obtained in the form of a dihydrate which decomposes at 168-170.degree. <I> Example 18 </I> 6.25 parts of @ x- [4- (4-bromophenyl) thiazol-2-yl] propionic acid (see Example 9) are dissolved in a solution of 1.7 parts of sodium hydrogen carbonate in 60 parts of water are stirred. After the solid product has completely dissolved, the solution is washed twice with 30 parts of ether.

   The aqueous solution is shaken with activated charcoal, filtered and the filtrate is evaporated to dryness under reduced pressure. The remaining residue is dissolved in 12 parts of methanol, decolorized with activated charcoal and the solution is filtered. 110 parts of anhydrous ether are slowly added to the filtrate, whereupon crystals of the sodium salt of α- [4- (4-bromophenyl) -thiazol-2-yl] propionic acid slowly separate out; they are isolated by filtering off and dried. The sodium salt decomposes at 229.5-230.5 C after it has initially turned dark.



  <I> Example 19 </I> 7 parts of 4-chlorophenacyl bromide are added slowly to a mixture of 5.25 parts of ethyl α-thiocarbamoyl isobutyrate, 2.4 parts of pyridine and 20 parts of ethanol at 50 ° C. The mixture is refluxed for 1 hour and the ethanol is distilled off under reduced pressure. The residue is stirred with 30 parts of ethyl acetate and the precipitated pyridine hydrobromide is removed by filtration. The ethyl acetate is evaporated off under reduced pressure and the residue consisting of ethyl α - [4- (4-chlorophenyl) thiazol-2-yl] isobutyrate with 40 parts of a 2N potassium hydroxide solution in ethanol for 1 hour Boiling heated.

   The ethanol is distilled off and 40 parts of water are added. The solution is washed twice with ether, decolorized with activated charcoal and filtered. The filtrate is acidified to pH 3 at 10 C by adding dilute hydrochloric acid. The precipitated product is isolated by filtration, washed with water, dried on the filter and dissolved in dilute aqueous potassium hydroxide solution. The solution is decolorized with activated charcoal and filtered, and the pH is adjusted to 3 at 10 C by adding dilute aqueous hydrochloric acid.

   The precipitated α- [4- (4-chlorophenyl) thiazol-2-yl] isobutyric acid is isolated by filtering off, washed with water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide at room temperature. The acid decomposes at 89.5 - 90.5.



  <I> Example 20 </I> The procedure described in Example 8 is repeated, but with the 4-fluorophenacyl bromide being replaced by 3-chlorophenacyl bromide. 4- (3-chlorophenyl) thiazol-2-ylacetic acid with a melting point of 102-103 ° C. (decomp.) Is obtained in the same way.



  <I> Example 21 </I> The procedure described in Example 9 is repeated, but replacing the ethyl α-thiocarbamoyl propionate with ethyl, α-thiocarbamoyl butyrate (m.p. 72 C after recrystallization from carbon tetrachloride) becomes. In the same way, α- [4- (4-bromophenyl) -thiazol-2-yl] butyric acid of m.p. 65-67 C (dec.) Is obtained.



  <I> Example 22 </I> 2 parts of 2- (4-chlorophenyl) thiazol-4-ylacetamide are refluxed with 20 parts of 6N hydrochloric acid for 2 hours. The mixture is cooled, with conc. Made ammonium hydroxide solution alkaline and filtered. The filtrate is acidified with acetic acid and the mixture is filtered off. The solid residue is washed with water, dried and crystallized from ethyl acetate. This gives 2- (4-chlorophenyl) - thiazol-4-ylacetic acid with a melting point of 156 C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten der Formel l: EMI0005.0024 in welcher Y oder die Gruppe -CR1R2-COOH sich in der 2-Stellung des Thiazolkerns befindet, X ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest und Y einen Phenyl- oder Phenylalkylrest, der einen oder zwei Halogensubstituen- ten oder einen p-Nitro- oder p-Trifluormethylsubstituen- ten im Phenylring trägt, und R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkyl reste bedeuten, und ihren Salzen, dadurch gekennzeich net, dass man ein Thiazolderivat der Formel II: PATENT CLAIM Process for the production of thiazole derivatives of the formula l: EMI0005.0024 in which Y or the group -CR1R2-COOH is in the 2-position of the thiazole nucleus, X is a hydrogen atom or an alkyl radical and Y is a phenyl or phenylalkyl radical, one or two halogen substituents or a p-nitro or p -Trifluoromethylsubstituen- ten in the phenyl ring, and R1 and R2, which can be the same or different, denote hydrogen atoms or alkyl radicals, and their salts, characterized in that a thiazole derivative of the formula II: EMI0005.0029 oder ein Säureadditionssalz davon, in welcher Y oder die Gruppe -CR1R2 - R3 in der 2-Stellung des Thiazolkerns- liegt, X, Y, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutun gen haben und R3 den Cyano- oder Carbamoylrest oder die Gruppe -COOR4 darstellt, wobei R4 für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, hydrolysiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Hydrolyse mittels einer Base, wie ein Alkalimetallhydroxyd, oder einer Säure, wie eine anorganische Säure, durchführt. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. 3. EMI0005.0029 or an acid addition salt thereof, in which Y or the group -CR1R2 - R3 is in the 2-position of the thiazole nucleus, X, Y, R1 and R2 have the meanings given above and R3 is the cyano or carbamoyl radical or the group -COOR4 represents, where R4 stands for an alkyl, aralkyl or aryl radical, hydrolyzed. SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that the hydrolysis is carried out by means of a base, such as an alkali metal hydroxide, or an acid, such as an inorganic acid. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that the hydrolysis is carried out at an elevated temperature. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Verfahrensprodukte in ihre Alkali metall- oder Erdalkalimetallsalze bzw. in ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren organischen Basen über führt. Process according to patent claim, characterized in that the process products are converted into their alkali metal or alkaline earth metal salts or into their salts with pharmaceutically acceptable organic bases.
CH1701669A 1965-10-07 1966-10-07 (I) X = H or (1-3C) alkyl Y = Ph or (7-9C) aralkyl, opt. subst. in the ring, by 1 or 2 halogen, or by p-NO2 or p-CF3. Z = CR'R2R3, where R' and R2 CH515263A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42635/65A GB1099389A (en) 1965-10-07 1965-10-07 Pharmaceutical compositions
GB1749666 1966-04-21
GB2686266 1966-06-16
CH1448166A CH515922A (en) 1965-10-07 1966-10-07 Process for the preparation of thiazole derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515263A true CH515263A (en) 1971-11-15

Family

ID=27429566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1701669A CH515263A (en) 1965-10-07 1966-10-07 (I) X = H or (1-3C) alkyl Y = Ph or (7-9C) aralkyl, opt. subst. in the ring, by 1 or 2 halogen, or by p-NO2 or p-CF3. Z = CR'R2R3, where R' and R2

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH515263A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695252A1 (en) Thiazole derivatives and processes for their preparation
DE1943265B2 (en) Isomers 3,4-dihydro-2H-1,2-benzothiazine-1,1-dioxides
DE1695289A1 (en) Oxazole derivatives and processes for their preparation
DE2941869C2 (en)
DE1795822C2 (en) Thiazolylalkanecarboxylic acids, process for their preparation and anti-inflammatory preparation
CH621126A5 (en)
DE1618465C3 (en) Phenylacetic acid esters, process for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE3808444A1 (en) NEW DERIVATIVES OF PYRIDINE, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THE RECEIVED NEW INTERMEDIATE PRODUCTS, THEIR USE AS A MEDICINAL PRODUCT AND THE COMPOSITIONS CONTAINING THEM
CH515263A (en) (I) X = H or (1-3C) alkyl Y = Ph or (7-9C) aralkyl, opt. subst. in the ring, by 1 or 2 halogen, or by p-NO2 or p-CF3. Z = CR&#39;R2R3, where R&#39; and R2
DE2121694C3 (en)
DE915809C (en) Process for the preparation of heterocyclic sulfonamides
DE2127735A1 (en) Process for the production of nitrofuan derivatives
DE1695633A1 (en) Process for the preparation of new phenoxazine derivatives
DE946804C (en) Process for the production of sulfur-containing extracts of barbituric acid
DE3017977A1 (en) NEW SUBSTITUTED 2 (3H) -ZENZOTHIAZOLONE
CH440292A (en) Process for the preparation of new aminopyrazoles
DE1770177A1 (en) Monoaryl substituted oxazoles
DE951364C (en) Process for the production of sulfur-containing extracts of barbituric acid
DE2029991C3 (en) 2-Hydroxy-5-aminobenzamides, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE3641907A1 (en) 4H-BENZO (4,5) CYCLOHEPTA (1,2-B) THIOPHENE DERIVATIVES
DD154822A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2- (THIAZOL-4-YL) CHINOXALINES
DE2362687A1 (en) PROCESS FOR RAZEMAT SPLITTING OF D, L-PENICILLAMINE
DE1620358C3 (en) Process for the preparation of 1-acyl-3-indolylcarboxylic acid compounds
AT268272B (en) Process for the production of new imidazole derivatives and their salts
DE1956986C (en) Imidazoldenvate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased