CH514979A - Planting tower - Google Patents

Planting tower

Info

Publication number
CH514979A
CH514979A CH480171A CH480171A CH514979A CH 514979 A CH514979 A CH 514979A CH 480171 A CH480171 A CH 480171A CH 480171 A CH480171 A CH 480171A CH 514979 A CH514979 A CH 514979A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
planting
tower according
planting tower
channel
moisture
Prior art date
Application number
CH480171A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolf Albert
Original Assignee
Wolf Ag A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Ag A filed Critical Wolf Ag A
Priority to CH480171A priority Critical patent/CH514979A/en
Publication of CH514979A publication Critical patent/CH514979A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  

  
 



  Bepflanzturm
Diese Erfindung betrifft einen Bepflanzturm, der dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere übereinander angeordnete Bepflanzbehälter vorhanden sind, die je eine Bodenöffnung haben und gemeinsam einen durchgehenden Feuchthaltekanal begrenzen, der ein Granulat mit offenen Poren enthält.



   Auf diese Weise wird über praktisch unbegrenzte Zeiträume hinweg eine Feuchtigkeitsverteilung über verhältnismässig grosse Saugstrecken erzielt, was bisher noch nicht gelungen ist.



   Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt eine Ausführungsform des Bepflanzturmes,
Fig. 2 in derselben Darstellungsweise eine zweite Ausführungsform und
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.



   Der in Fig. 1 dargestellte Bepflanzturm weist drei gleichbeschaffene Bepflanzbehälter 1 auf, die beispielsweise aus Polystyrolschaum mit geschlossenen Poren hergestellt sind. Jeder Bepflanzbehälter 1 hat angenähert die Form eines Stumpfmantels von einem auf dem Kopf stehenden, schiefen Kegel. Vom unteren Mantelrand steht ein kegelförmiger Stutzen 3 nach unten ab, dessen Kegelwinkel kleiner ist als der des Stumpfmantels und dessen Länge grösser ist als die Stumpfhöhe; am unteren Ende weist der Stutzen 3 drei Randaussparungen in Form von einseitig offenen Schlitzen 5 auf, die sich bis über die halbe Höhe des Stutzens 3 erstrecken. Die Kegelform des Stutzens 3 erlaubt es, eine Anzahl Bepflanzbehälter 1 durch Ineinanderstecken der Stutzen 3 zu einem Turm zu verbinden.

  Alle Stutzen 3 bilden dabei einen in senkrechter Richtung durchgehenden Hohlraum, der vollständig mit Blähtonkugeln 6 gefüllt ist, wie z. B. mit Leca, wodurch ein Feuchthaltekanal entsteht. Der Durchmesser der Kugeln 6 ist vorzugsweise grösser als die Breite der Schlitze 5.



   Am unteren Ende des Bepflanzturms ist ein Fussteil 7 vorgesehen, der gleichzeitig als Wasserauffanggefäss dient und aus demselben Werkstoff gefertigt sein kann wie die Bepflanzbehälter 1. Der Fussteil 7 hat eine kreisförmige Bodenplatte, von deren Rand eine zylindermantelförmige Seitenwand nach oben absteht.



  Von der Mitte der Bodenplatte steht gleichachsig ein angenähert rohrförmiger Zentrierstutzen 9 nach oben ab. Dieser wird gleichachsig von einem Stützaufsatz 11 in Form eines auf dem Kopfe stehenden Kegelstumpfmantels umgeben, dessen Kegelwinkel der des Stutzens 3 entspricht. Der Stützaufsatz 11 weist mehrere Durchbrüche 13 auf, die den Durchtritt von Tropfwasser aus dem Feuchthaltekanal in den Fussteil 7 erlauben.



  Das obere Ende des Feuchthaltekanals ist mit einer kreisförmigen Abdeckplatte 15 aus wasserdurchlässigem Werkstoff, wie z. B. aus Kunststoffschaum, überdeckt, die sich mit ihren Rändern an der Innenwand des obersten Bepflanzbehälters 1 abstützt. Die Abdeckplatte 15 weist eine mittige   hoffnung    auf, die zur Führung einer in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien eingezeichneten, mit ihrem unteren Ende im Zentrierstutzen 9 eingesteckten Stange 17 dient. Beim Fehlen der Stange 17 kann die mittige Öffnung der Abdeckplatte 15 auf bekannte Weise mit einer nicht dargestellten Tonscherbe überdeckt werden.



   In der Ausführungsform der Fig. 2 haben die drei Bepflanzbehälter 101 die Form eines Zylindermantels, der beispielsweise aus Eternit hergestellt ist.



   Ein Wandabschnitt des Bepflanzbehälters 101 ist mit Durchbrüchen 105 versehen. An diesem Wandabschnitt ist eine schwalbennestartig nach aussen abstehende Schale 104 angeformt. Ferner weist der Bepflanzbehälter 101 an seinem unteren Ende einen kurzen, gleichachsig nach unten abstehenden Stutzen 103 auf. Der Aussendurchmesser des Stutzens 103 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Zylindermantels des Bepflanzbehälters 101, so dass alle Bepflanzbehälter 101 zur Bildung eines Turms übereinandergestapelt werden können. Der in senkrechter Richtung durch  gehende, innere Hohlraum des Turms ist mit Blähtonkugeln 106 gefüllt, deren Durchmesser vorzugsweise grösser ist als die Breite der Durchbrüche 105. Der mit den Kugeln 106 gefüllte Hohlraum bildet so einen Feuchthaltekanal.



   Am unteren Ende weist der Bepflanzturm der Fig. 2 einen topfartigen Fussteil 107 auf. Dieser hat eine zylindrische Seitenwand 108, die denselben Innendurchmesser, aber eine grössere Höhe hat als der Zylindermantel des Bepflanzgefässes 101. Die von der Seitenwand 108 begrenzte, kreisförmige Bodenplatte weist eine mittige Bodenöffnung 109 auf. Diese wird im Innern des Pflanzturms von einem nach oben abstehenden Stutzen 110 umgeben.



   Ein Wandabschnitt der Seitenwand 108 weist am unteren Ende Durchbrüche 113 auf, deren Breite vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der Blähtonkugeln 106. Diesem Wandabschnitt ist eine Schale 114 angeformt, die denselben Grundriss wie die schwalbennestartige Schale des Bepflanzgefässes 101, jedoch einen flachen Boden und senkrechte Seitenwände hat.



  Die Durchbrüche 113 erlauben den Durchtritt von Tropfwasser aus dem Feuchthaltekanal in die Schale 114, die als Wasserauffanggefäss dient.



   Das obere Ende des Feuchthaltekanals ist durch den durchbrochenen Bodenteil einer Abdeckschale 115 überdeckt, die aus demselben Werkstoff wie die Bepflanzbehälter 101 gefertigt sein kann. Die Abdeckschale 115 stützt sich auf die Oberkante des obersten Bepflanzbehälters 101 ab und hat eine mittige Boden öffnung 118.



   Die Bodenöffnungen 109, 118 dienen zur axialen Führung eines Rohrs 117, mit dessen Hilfe der ganze Bepflanzturm bei Bedarf in Achsrichtung verspannt werden kann. Im letztgenannten Falle muss die Boden öffnung 109 des Fussteils 107 mittels einer nicht dargestellten Dichtungsscheibe flüssigkeitsdicht abgedichtet werden. Beim Fehlen des Rohrs 117 erfolgt diese Abdichtung durch einen elastischen Stopfen oder dergleichen.



   Der Zusammenbau benötigt nach den obigen Ausführungen keine Erläuterung. Vor dem Bepflanzen werden die freien Abteile der Bepflanzbehälter 1 bzw.



  der Schalen 104 der Bepflanzbehälter 101 und der Abdeckschale 115 mit Humus, Torfmull oder einen anderen Nährsubstrat gefüllt, wobei in der üblichen Weise ein Giessrand vorzusehen ist. Das Nährsubstrat muss aber die Durchbrüche 3, 103 überdecken, um die durch Verdunstung bedingten Feuchtigkeitsverluste nicht unnötig zu vergrössern. Die Bewässerung des ganzen Turms erfolgt im allgemeinen durch Begiessen des Nährsubstrats im obersten Bepflanzgefäss 1 (Fig. 1) bzw. der Abdeckschale 101 (Fig. 2). Dabei saugen sich die Blähtonkugeln 6, 106 im Feuchthaltekanal mit Wasser voll, während sich das überschüssige Wasser im Fussteil 7, 107 sammelt. Die Blähtonfüllung verteilt die Feuchtigkeit gleichmässig über sämtliche Bepflanzbehälter 1, 101 eines Turms und bewirkt eine Regulierung des Feuchtigkeitsgehalts über längere Zeiträume.



  Wahlweise kann der Bepflanzturm auch durch Zulaufenlassen von Wasser in den Fussteil oder durch Verbindung des Fussteils mit einem Wassergefäss, wie z. B.



  einem Wasserbecken, bewässert werden. Blähton weist nämlich auch eine hervorragende Kapillarwirkung auf, wodurch Aufstieg und Verteilung des Wassers im Feuchthaltekanal gefördert werden.



   Ein Vorteil der beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass sie die Bewässerung vereinfachen und den Arbeitsaufwand dafür auf ein Mindestmass verringern. Der beschriebene Bepflanzturm weist nämlich wegen der hohen Porosität des Blähtons ein erheblich gesteigertes   Wasseraufnahme-    und Wasserverteilungsvermögen auf, so dass ein einmal zugeführter Wasservorrat über längere Zeiträume ausreicht. Dem unterschiedlichen Wasserbedarf bzw. der unterschiedlichen Empfindlichkeit verschiedener Pflanzen gegenüber Wassermangel lässt sich auf einfache Weise dadurch Rechnung tragen, dass man sie nach Massgabe ihres Wasserbedarfs in der Reihenfolge übereinander anordnet, die dem Strömungsweg des Giesswassers entspricht.



   Der verringerte Arbeitsaufwand ergibt sich daraus, dass der Bepflanzturm bei strömungsmässiger Verbindung mit einem Wassergefäss überhaupt nicht, beim Fehlen derselben in grösseren Zeitabständen nur von oben bewässert werden muss. Es kann daher auch nicht vorkommen, dass einige Pflanzen eines Bepflanzturms in ihrem Wachstum zurückbleiben oder verdorren, da sie bei der Bewässerung übergangen oder benachteiligt worden sind. Der verringerte Zeitaufwand beim Bewässern der beschriebenen Ausführungsformen erfolgt also nicht auf Kosten der Pflanzenentwicklung, sondern es wird im Gegenteil auf einfachste Weise für eine Regulierung der Wasserzufuhr zu sämtlichen Pflanzen Bepflanzturms Vorsorge getroffen.



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Blähton im Gegensatz zu anderen Füllstoffen sehr leicht und billig, vor allem aber verrottungsfest und formbeständig ist. Der ursprüngliche Wirkungsgrad bleibt über lange Zeiträume erhalten; es sind keine aufwendigen Wartungsarbeiten erforderlich und es treten auch keine Unterbrechungen in der Wasserzufuhr zu den oberen   Bepflanzbehältern    auf, die auf einem Zusammensinken des Feuchtigkeitsregulators beruhren.



  Diese Unterbrechungen sind gewöhnlich von aussen nicht erkennbar und äussern sich erst durch das Zurückbleiben des Wachstums in den betroffenen Bepflanzbehältern.



   Die Stange 17 bzw. das Rohr 117 dient als Tragstange für ein Hinweisschild, einen Sonnenschirm, eine Lampe, eine Vogelsitzstange, einen Springbrunnen oder dergleichen. Wenn das Gewicht des zu tragenden Gegenstands die Stabilität des Bepflanzturms gefährdet, kann die Stange 17 bzw. das Rohr 117 mittels bekannter Befestigungsmittel mit mindestens der oberen Begren   zungsplafte    des Feuchthaltekanals verbunden werden.



  Bei der Befestigung an beiden Begrenzungsplatten in der in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeuteten Art wird gleichzeitig der ganze Bepflanzturm in Achsrichtung verspannt. Der axiale Hohlraum des Rohrs 117 kann bei dieser Ausführungsform die elektrischen Leitungen aufnehmen, die zur Energieversorgung der Lampe oder des   Springbrunnens    erforderlich sind.

 

   Die Ausführungsform der Fig. 2 hat den weiteren Vorteil, dass der Fussteil 114 in bezug auf den Feuchthaltekanal unsymmetrisch ausgebildet ist. Auf Grund dieser Unsymmetrie kann der Bepflanzturm raumsparend an eine Wand oder in eine Ecke gestellt werden.



  Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform der Fig. 2 besteht darin, dass die obere Abdeckung des Feuchthaltekanals durch eine Abdeckschale erfolgt, die auch gesondert als Pikierschale oder für andere Zwecke verwendet werden kann.



   Die benachbarten Bepflanzbehälter sind in Fig. 1 und 2 aus Darstellungsgründen je   um    1800   gegenein     ander versetzt. Sie können aber um beliebige Winkel gegeneinander versetzt und somit unsymmetrisch zur Längsachse erstellt werden, was aus ästhetischen Gründen oft vorgezogen wird.



   Am Boden der oberen Abdeckung des Feuchthaltekanals können Nährstoffe in schwerlöslicher Form ausgebreitet werden. Diese werden vom Giesswasser allmählich über den ganzen Bepflanzturm verteilt. Wahlweise können die Nährstoffe auch dem Blähton vor dem Brennen zugesetzt werden. Bei der sehr langsamen, oberflächlichen Verwitterung der Blähtonkugeln werden diese Nährstoffe frei und vom Giesswasser allmählich über den ganzen Bepflanzturm verteilt. Es ist auch zu beachten, dass der Ton als solcher bereits eine ganze Anzahl von Elementen enthält, die für viele Pflanzen lebenswichtig sind.



   Obwohl der Feuchthaltekanal in den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 die Form eines senkrechtstehenden Zylinders hat, ist die Formgebung keinerlei Beschränkungen unterworfen. Auch der Bepflanzbehälter kann beispielsweise wie ein Prismenmantel geformt sein, und sein Verbindungsstutzen kann nach oben anstatt nach unten abstehen. Ferner können die Zwischenräume zwischen den Granulat-Teilchen mit anderem Werkstoff, wie z. B. mit Torfmull, ausgefüllt sein, ohne dass die Formhaltigkeit der Säule dadurch ungünstig beeinflusst wird. Das Granulat selbst kann auch aus einem anderen Werkstoff mit offenen Poren bestehen, wie z. B. aus Kunststoffschaum. Die Schäume vieler stickstoffhaltiger   Kunststoffe    geben bei der oberflächenlichen Zersetzung Stickstoffverbindungen ab, die die Plfanzenentwicklung fördern.

 

   Schliesslich können die zur Aufnahme der Pflanzen bestimmten Abteile der Bepflanzbehälter mit denselben Werkstoffen gefüllt werden wie der Feuchthaltekanal.



   Im letztgenannten Fall verringern sich Herstellungsaufwand und Preis des Bepflanzungsturms nach Fig. 2, da die durchbrochenen Wandabschnitte der Bepflanzbehälter 101 fortfallen können. 



  
 



  Planting tower
This invention relates to a planting tower, which is characterized in that there are several planting containers arranged one above the other, each having a bottom opening and jointly defining a continuous moisture retention channel which contains a granulate with open pores.



   In this way, a moisture distribution over relatively large suction distances is achieved over practically unlimited periods of time, which has not yet been achieved.



   In the following, the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to the drawings.



  Show it:
Fig. 1 in longitudinal section an embodiment of the planting tower,
2 shows a second embodiment in the same manner of representation and
3 shows a cross section along the line III-III in FIG. 2.



   The planting tower shown in Fig. 1 has three identical planting containers 1, which are made for example from polystyrene foam with closed pores. Each planting container 1 has approximately the shape of a stump jacket of an upside-down, inclined cone. A conical nozzle 3 projects downward from the lower edge of the casing, the cone angle of which is smaller than that of the stump casing and the length of which is greater than the stump height; At the lower end, the connecting piece 3 has three edge recesses in the form of slots 5 which are open on one side and which extend over half the height of the connecting piece 3. The conical shape of the connector 3 allows a number of planting containers 1 to be connected to a tower by plugging the connector 3 into one another.

  All connecting pieces 3 form a continuous cavity in the vertical direction which is completely filled with expanded clay balls 6, such as, for. B. with Leca, which creates a moisture retention channel. The diameter of the balls 6 is preferably greater than the width of the slots 5.



   At the lower end of the planting tower, a base 7 is provided, which also serves as a water collecting vessel and can be made of the same material as the planting container 1. The base 7 has a circular base plate, from the edge of which a cylinder jacket-shaped side wall protrudes upwards.



  From the center of the base plate, an approximately tubular centering stub 9 protrudes coaxially upwards. This is coaxially surrounded by a support attachment 11 in the form of a truncated cone jacket standing on its head, the cone angle of which corresponds to that of the connector 3. The support attachment 11 has several openings 13, which allow the passage of dripping water from the moisture retention channel into the foot part 7.



  The upper end of the humid channel is covered with a circular cover plate 15 made of water-permeable material, such as. B. made of plastic foam, which is supported with its edges on the inner wall of the uppermost planting container 1. The cover plate 15 has a central hope, which serves to guide a rod 17, which is shown in broken lines in FIG. 1 and inserted with its lower end in the centering connection 9. In the absence of the rod 17, the central opening of the cover plate 15 can be covered in a known manner with a pottery shard, not shown.



   In the embodiment of FIG. 2, the three plant containers 101 have the shape of a cylinder jacket, which is made for example from Eternit.



   A wall section of the plant container 101 is provided with openings 105. A shell 104 protruding outwards like a swallow's nest is formed on this wall section. Furthermore, the plant container 101 has a short, coaxially downwardly protruding connector 103 at its lower end. The outside diameter of the connector 103 is slightly smaller than the inside diameter of the cylinder jacket of the planting container 101, so that all the planting containers 101 can be stacked on top of one another to form a tower. The inner cavity of the tower extending in the vertical direction is filled with expanded clay balls 106, the diameter of which is preferably greater than the width of the openings 105. The cavity filled with the balls 106 thus forms a moisture retention channel.



   At the lower end, the planting tower in FIG. 2 has a pot-like base part 107. This has a cylindrical side wall 108, which has the same inner diameter but a greater height than the cylinder jacket of the planter 101. The circular base plate delimited by the side wall 108 has a central base opening 109. This is surrounded in the interior of the plant tower by a connecting piece 110 protruding upwards.



   A wall section of the side wall 108 has openings 113 at the lower end, the width of which is preferably smaller than the diameter of the expanded clay balls 106. A shell 114 is formed on this wall section, which has the same outline as the swallow's nest-like shell of the planter 101, but with a flat bottom and vertical Has side walls.



  The openings 113 allow the passage of dripping water from the humidification channel into the shell 114, which serves as a water collecting vessel.



   The upper end of the moisture retaining channel is covered by the perforated bottom part of a cover shell 115, which can be made of the same material as the plant container 101. The cover shell 115 is supported on the upper edge of the uppermost plant container 101 and has a central bottom opening 118.



   The bottom openings 109, 118 serve for the axial guidance of a tube 117, with the help of which the entire planting tower can be braced in the axial direction if necessary. In the latter case, the bottom opening 109 of the foot part 107 must be sealed in a liquid-tight manner by means of a sealing washer (not shown). In the absence of the tube 117, this seal takes place by means of an elastic plug or the like.



   The assembly does not require any explanation after the above statements. Before planting, the free compartments of the planting container 1 or



  the trays 104, the planting containers 101 and the cover tray 115 are filled with humus, peat grease or some other nutrient substrate, a pouring edge being provided in the usual way. However, the nutrient substrate must cover the openings 3, 103 in order not to unnecessarily increase the moisture losses caused by evaporation. The entire tower is generally watered by watering the nutrient substrate in the uppermost planting vessel 1 (FIG. 1) or the cover dish 101 (FIG. 2). The expanded clay balls 6, 106 soak themselves full of water in the moisture retention channel, while the excess water collects in the foot part 7, 107. The expanded clay filling distributes the moisture evenly over all the planting containers 1, 101 of a tower and regulates the moisture content over longer periods of time.



  Optionally, the planting tower can also be built by letting water run into the base or by connecting the base to a water container, such as B.



  a water basin to be watered. Expanded clay also has an excellent capillary effect, which promotes the rise and distribution of the water in the moisture retention channel.



   One advantage of the described embodiments is that they simplify irrigation and reduce the amount of work involved to a minimum. Because of the high porosity of the expanded clay, the planting tower described has a considerably increased water absorption and water distribution capacity, so that a water supply once supplied is sufficient for longer periods of time. The different water requirements or the different sensitivity of different plants to a lack of water can be taken into account in a simple manner by arranging them one above the other according to their water requirements in the order that corresponds to the flow path of the irrigation water.



   The reduced workload results from the fact that the planting tower does not have to be watered at all if there is a flow connection with a water vessel, and in the absence of this only needs to be watered from above at longer intervals. It can therefore not happen that some plants in a planting tower lag behind in their growth or wither because they have been ignored or disadvantaged during irrigation. The reduced time required for watering the described embodiments is therefore not at the expense of plant development, but on the contrary, provision is made in the simplest way for regulating the water supply to all plants in the planting tower.



   Another advantage is that the expanded clay, in contrast to other fillers, is very light and cheap, but above all rot-proof and dimensionally stable. The original efficiency is retained over long periods of time; no complex maintenance work is required and there are also no interruptions in the water supply to the upper planting containers that touched on a collapse of the moisture regulator.



  These interruptions are usually not noticeable from the outside and only manifest themselves when the growth remains in the affected plant containers.



   The rod 17 or the tube 117 serves as a support rod for a sign, a parasol, a lamp, a bird perch, a fountain or the like. If the weight of the object to be carried endangers the stability of the planting tower, the rod 17 or the tube 117 can be connected by means of known fastening means to at least the upper limiter plate of the moisture retention channel.



  When attached to the two boundary plates in the manner indicated in Fig. 2 with broken lines, the entire planting tower is braced in the axial direction at the same time. In this embodiment, the axial cavity of the tube 117 can accommodate the electrical lines that are required for supplying energy to the lamp or the fountain.

 

   The embodiment of FIG. 2 has the further advantage that the foot part 114 is designed asymmetrically with respect to the moisture retention channel. Due to this asymmetry, the planting tower can be placed on a wall or in a corner to save space.



  A further advantage of the embodiment of FIG. 2 is that the upper cover of the moisture retaining channel is provided by a cover shell which can also be used separately as a piquing shell or for other purposes.



   The neighboring planting containers are in Fig. 1 and 2 for reasons of illustration each offset by 1800 against each other. However, they can be offset from one another by any angle and thus created asymmetrically to the longitudinal axis, which is often preferred for aesthetic reasons.



   At the bottom of the upper cover of the moisture retention channel, nutrients can be spread in a poorly soluble form. These are gradually distributed over the entire planting tower by the pouring water. Optionally, the nutrients can also be added to the expanded clay before burning. During the very slow, superficial weathering of the expanded clay balls, these nutrients are released and gradually distributed over the entire planting tower by the pouring water. It should also be noted that the clay as such already contains a number of elements that are vital for many plants.



   Although the moisture retaining channel in the embodiments of FIGS. 1 and 2 has the shape of a vertical cylinder, the shape is not subject to any restrictions. The plant container can also be shaped like a prism jacket, for example, and its connecting piece can protrude upwards instead of downwards. Furthermore, the spaces between the granulate particles with other material, such as. B. be filled with peat, without the shape retention of the column is adversely affected. The granules themselves can also consist of another material with open pores, such as. B. made of plastic foam. The foams of many nitrogen-containing plastics give off nitrogen compounds when they decompose on the surface, which promote the development of plants.

 

   Finally, the compartments of the planting containers intended for holding the plants can be filled with the same materials as the moisture retention channel.



   In the latter case, the manufacturing effort and price of the planting tower according to FIG. 2 are reduced, since the perforated wall sections of the planting containers 101 can be omitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Bepflanzturm, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere übereinander angeordnete B epflanzbehälter (1, 101) vorhanden sind, die je eine Bodenöffnung haben und gemeinsam einen durchgehenden Feuchthaltekanal begrenzen, der ein Granulat (6, 106) mit offenen Poren enthält. Planting tower, characterized in that there are several planting containers (1, 101) arranged one above the other, each having a bottom opening and jointly delimiting a continuous moisture-retaining channel containing granules (6, 106) with open pores. UNTERANSPRÜCHE 1. Bepflanzturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchthaltekanal vollständig mit kleinteiligem Blähton gefüllt ist. SUBCLAIMS 1. Planting tower according to claim, characterized in that the moisture retention channel is completely filled with small-scale expanded clay. 2. Bepflanzturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Pflanzen bestimmten Abteile der Bepflanzbehälter (1, 101) mit dem Feuchthaltekanal strömungsmässig verbunden sind. 2. Planting tower according to claim, characterized in that the compartments of the planting containers (1, 101) intended for receiving the plants are connected in terms of flow to the moisture retention channel. 3. Bepflanzturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bepflanzbehälter (1) angenähert die Form eines Kegelstumpfmantels hat, wobei vom kürzeren Mantelrand ein Verbindungsstutzen (3) nach aussen oder innen absteht. 3. Planting tower according to claim, characterized in that the planting container (1) has approximately the shape of a truncated cone jacket, a connecting piece (3) protruding outwards or inwards from the shorter jacket edge. 4. Bepflanzturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bepflanzbehälter (101) angenähert die Form eines Prismen- oder Zylindermantels hat, dass mindestens ein Wandabschnitt desselben Durchbrüche (105) zur Verbindung mit dem Feuchthaltekanal hat und dass diesem Wandabschnitt eine schwalbennestartig nach aussen abstehende Schale (104) angeformt ist. 4. Planting tower according to claim, characterized in that the planting container (101) has approximately the shape of a prism or cylinder jacket, that at least one wall section of the same has openings (105) for connection to the moisture-retaining channel and that this wall section has a shell protruding outwards like a swallow's nest (104) is molded. 5. Bepflanzturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (15, 115) für den Feuchthaltekanal vorhanden ist, die gleichzeitig zur Führung einer Stange (17) bzw. eines Rohrs (117) dient, die bzw. das den Feuchthaltekanal praktisch in senkrechter Richtung durchsetzt. 5. Planting tower according to claim, characterized in that a cover (15, 115) for the humidification channel is provided, which also serves to guide a rod (17) or a tube (117), which or the humidification channel is practically vertical Direction interspersed. 6. Bepflanzturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fussteil (7, 107) vorgesehen ist, an dem sich der unterste Bepflanzbehälter (1, 101) abstützt und der gleichzeitig als Wasserauffanggefäss dient. 6. Planting tower according to claim, characterized in that a base part (7, 107) is provided on which the lowermost planting container (1, 101) is supported and which also serves as a water collecting vessel. 7. Bepflanzturm nach Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (17) bzw. das Rohr (117) an der Abdeckung (15, 115) des Feuchthaltekanals und am Boden des Fussteils (7, 107) abgestützt ist. 7. Planting tower according to dependent claims 5 and 6, characterized in that the rod (17) or the tube (117) is supported on the cover (15, 115) of the moisture retaining channel and on the bottom of the foot part (7, 107). 8. Bepflanzturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus Kunsstoffschaum besteht. 8. Planting tower according to claim, characterized in that the granulate consists of plastic foam.
CH480171A 1971-04-02 1971-04-02 Planting tower CH514979A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH480171A CH514979A (en) 1971-04-02 1971-04-02 Planting tower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH480171A CH514979A (en) 1971-04-02 1971-04-02 Planting tower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH514979A true CH514979A (en) 1971-11-15

Family

ID=4282771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH480171A CH514979A (en) 1971-04-02 1971-04-02 Planting tower

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH514979A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357169A1 (en) * 1976-01-28 1978-02-03 Art & Media Ag GARDEN BOARD USABLE AS A WALL PART
FR2476998A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-04 Briere Bernard Display stand for flowers - consists of superposed funnel-shaped receptacles with central support core
EP0080252A2 (en) * 1981-11-24 1983-06-01 John William Stamper Self-supporting decorative structure
FR2717655A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-29 Merle Jean Claude Floral column with central irrigation
FR2766685A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-05 Gilbert Martos Mounting for flowers, decorative lighting and fountain

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357169A1 (en) * 1976-01-28 1978-02-03 Art & Media Ag GARDEN BOARD USABLE AS A WALL PART
FR2476998A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-04 Briere Bernard Display stand for flowers - consists of superposed funnel-shaped receptacles with central support core
EP0080252A2 (en) * 1981-11-24 1983-06-01 John William Stamper Self-supporting decorative structure
EP0080252A3 (en) * 1981-11-24 1984-02-29 John William Stamper Self-supporting decorative structure
FR2717655A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-29 Merle Jean Claude Floral column with central irrigation
FR2766685A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-05 Gilbert Martos Mounting for flowers, decorative lighting and fountain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339275B1 (en) Moulded body for improving cultivation conditions for plants
DE60101374T2 (en) Containers for the cultivation of plants
AT520103B1 (en) plant pot
DE1507005C3 (en) Plant pot
EP0098474A2 (en) Apparatus for cultivating plants in roofed areas
DE2754838A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ARTIFICIAL WATERING OF FLOWER BEDS, GARDEN AREAS ETC.
DE2704414B2 (en) Arrangement of several plant containers arranged one above the other
CH514979A (en) Planting tower
DE1931374U (en) PLANT POT GROUP FOR SAEMLINGE COMBINED INTO ONE UNIT.
DE3307428A1 (en) Container for planting plants
DE3490714T (en) plant pot
DE3211985A1 (en) Plant container or plant pot
DE1582683B1 (en) Plant containers, such as flower pots, nursery pots or the like.
DE3523004A1 (en) Device for the long-term care of plants
DE202018106835U1 (en) Plant pot with irrigation system
DE1582683C (en) Plant containers, such as flower pots, cultivation pots or the like
DE1974352U (en) PLANT POT.
DE8318221U1 (en) PLANTER FOR FLOWER POTS
AT320333B (en) Two-part container for potted plants
AT304135B (en) Double-walled plant growing container
EP3050427A1 (en) Plant container
DE19820254A1 (en) Roof tile with plant holder
DE1757017A1 (en) Plant containers, such as flower pots, nursery pots or the like.
DE3317785A1 (en) Heterocultivation plant pot
AT396641B (en) Flower pot

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased