CH513956A - Process for the production of new reactive dyes - Google Patents

Process for the production of new reactive dyes

Info

Publication number
CH513956A
CH513956A CH1427867A CH1427867A CH513956A CH 513956 A CH513956 A CH 513956A CH 1427867 A CH1427867 A CH 1427867A CH 1427867 A CH1427867 A CH 1427867A CH 513956 A CH513956 A CH 513956A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dye
dyes
parts
formula
Prior art date
Application number
CH1427867A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenmochi Hirosito
Hotta Seiji
Akamatsu Takashi
Noguchi Hideo
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH513956A publication Critical patent/CH513956A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen, die mindestens eine reaktionsfähige Gruppe der Formel:
EMI1.1     
 enthalten, worin A -SO2- oder -CO-, B Methyl, Methoxy oder Halogen, Y   ss-Sulfatoäthyl    oder Vinyl, n 0 oder 1 und m 0 oder 1 bedeuten, sowie die Verwendung derselben zum Färben von Fasern.



   Es wurde bereits früher gefunden, dass neue, wertvolle Reaktivfarbstoffe in industriellem Massstab   bemerkens-    wert leicht und in guter Ausbeute erhalten werden können, wenn man in einen üblichen organischen Farbstoff eine reaktionsfähige Gruppe der Formel:
EMI1.2     
 worin   Rl    ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und Y eine   ss-Sulfatoäthyl-    gruppe oder Vinylgruppe bedeuten, mittels eines einstufigen Verfahrens einführt. Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis weiterer Untersuchungen. Ein besonders hervorragendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die erfindungsgemäss herstellbaren Farbstoffe ausgezeichnet auf Cellulosefasern fixiert werden können.



   Ziel der Erfindung ist es daher, neue Reaktivfarbstoffe zur Verfügung zu stellen, die zum Färben von Cellulosefasern verwendbar sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Färben von Fasern mit den oben erwähnten neuen Farbstoffen.



   Weitere Ziele werden aus dem folgenden Text ersichtlich werden.



   Die neuen Reaktivfarbstoffe, die mindestens eine reaktionsfähige Gruppe der Formel I enthalten, werden erhalten, indem man einen organischen Farbstoff mit einem Wasserstoffatom. das substituiert werden kann, mit einer reaktionsfähigen Verbindung der Formel:
EMI1.3     
  worin X eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, in Schwefelsäure umsetzt oder indem man den Farbstoff mit einer Verbindung der Formel:
EMI2.1     
 oder der Formel:
EMI2.2     
 in Gegenwart von Formaldehyd in Schwefelsäure umsetzt.



   Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von neuen reaktionsfähigen Verbindungen der For   mel:   
EMI2.3     
 durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel:
EMI2.4     
 mit schwach alkalischem Wasserstoffperoxyd zu einer Verbindung der Formel:
EMI2.5     
  die dann der N-Methylolierung oder der N-Halogenmethylolierung unterworfen wird.



   Zu den organischen Farbstoffen die im Verfahren gemäss der Erfindung verwendet werden können, gehören verschiedene bekannte Farbstoffe mit substituierbaren Wasserstoffatomen, wie beispielsweise Anthrachinonfarbstoffe, Mono- oder Disazofarbstoffe, metallhaltige Azofarbstoffe,   Phthalocyaninfarbstoffe,    Aminonaphthalimidfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe usw. Die substituierbaren Wasserstoffatome umfassen an Arylkerne gebundene Wasserstoffatome und in   Suifonamidgruppen    enthaltene Wasserstoffatome.



   Als Anthrachinonfarbstoffe mit substituierbaren Was   serstoffatomen    am   Arylkern    können bekannte Säurefarbstoffe oder deren Farbstoffkörper sowie   Anthrachinon-    farbstoffe mit Arylkernen, an die substituierbare Wasser- stoffatome durch ein Bindeglied, wie beispielsweise -NH-.



  -O-,   -S-,    -NH-Alkylen- usw., gebunden sind, verwendet   werden.    In diesem Falle wird es   bevorzugt,    dass der Arylkern ausser einem substituierbaren Wasserstoffatom in p-Stellung einen   Rest,    wie beispielsweise Methyl, Methoxy usw.,   trägt.    Der   Anthracllinonkern    kann auch durch Sul   fonsäuregruppen,    Halogenatome, Hydroxylgruppen,   Ami-    nogruppen, Acetylaminogruppen usw. weiter substituiert sein.



   Beispiele für derartige Anthrachinonfarbstoffe sind die folgenden   Vcrbindungen:      I-Amino-4-(2',      4',    6',-trimethylphenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-(2',4',6'-trimethylphenylamino)-anthrachinon-2,8-disulfonsäure, 1-Ami   no4-(4'-sulf atophenylamino)-5-acetylaminoanthrachino    sulfonsäure, 1-Amino-4-[3'-(N-phenylsulfamyl)-phenylaminolanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino-2-brom-4-(4'-methylphenyl-amino)-anthrachinon, 1-Amino-2-methyl-4-(4'9methylphenyl-amino)-anthrachinon, 1-Methylamino-4-(4'-methylphenylamino)-anthrachinon, 1-Cyclohexylamino-4-(4'-methylphenylamino)-anthrachinon, 1-Isopropylamino-4-[4'(4"methylphenoxy)-phenylamino]-anthrachinon, 1-Cyclohexylamino-4-(4'-äthoxyphenylamino)-anthrachinon,

   1-Cyclohexyl   amino-4-(2',4',6'-trimethylphenylamino)-anthrachinon-6-sul-    fonsäure,   1-Cyclohexylamino-4-[(α-methyl-γ-phenyl)-propyl-      aminoì-anthrachinon, 1,4-Bis-l(a-isobutyl-Y-phenyl)-propyl-    aminol-anthrachinon,   1,4-Bis-[(α-isobutyl-γ

  ;-phenyl)-propyl-    aminol-5,8-dihydroxyanthrachinon, 1,4-Bis-(2'-benzylcyclohexylamino)-6,7-dichloranthrachinon, 1,4-Bis-[1',2',3',4'-tetrahydronaphthyl-(2')-aminol-anthrachinon, 1,4-Bis-(2',4',6'-trimethylphenylamino)-6,7-dichloranthrachinon, 1,4-Bis-[4'-(4"chlorphenoxy)-phenylamino-anthrachinon, 1,4-Bis-(4'-methylphenylamino)-5,8-dihydroxyanthrachinon, 1,8-Dihydroxy-5-nitro-4-(4'-methylphenylamino)-anthrachinon, 1-Hydroxy-4-(2',4'-dimethylphenylamino)-anthrachinon, 1-Amino-2phenoxy-4-(2',4',6'-trimethylphenylamino)-anthrachinon,   1,4-Diamino-2,3-bisphenoxyanthrachinon, 1,4-Diamino-2-    phenoxyanthrachinon-3-sulfonsäure, 4-(2',4',6'-Trimethylphenylamino)-1,9-anthrapyrimidon-2-sulfonsäure, C-Benzoyl-4-(2',4',6'-trimethylphenylamino)-1,9-anthrapyridon-2-sulfonsäure, N-Methyl-4-(4'-methylphenylamino)-1,9-anthrapyridon,

   1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon.



   Als Anthrachinonfarbstoffe mit substituierbaren Wasserstoffatomen in den Sulfonamidgruppen können für Säu   refarbstoffe    und Dispersionsfarbstoffe verwendete Farbstoffkörper, beispielsweise die folgenden Verbindungen, verwendet werden: 1-Amino-4-cyclohexylamino-anthrachinon-2-sulfonamid, 1-Amino-4-(3'-sulfamylphemylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Cyclohexylamino-4-(2',4',6'-trimethyl-3'-sulfamylphenylamino)-anthrachinon-6-sulfonsäure, 1,4-Bis-(4'-methyl-2'-sulfamylphenylamino)-anthrachinon, 1,4-Bis-(2',4',6'-trimethyl-3'-sulfamylphenylamino)-anthrachinon,   1,4-Bis[α-methyl-γ

  ;-(4'-sulfamylphenyl)-propylaminol-an-    thrachinon-6-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2,3-bis-(4'-sulfamylphenoxy)-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-(4'-sulfamylphenoxy)anthrachinon-3-sulfonsäure, N-Methyl-4-(2',4'-disulfamylphenylamino)-l   ,9-anthrapyridon.   



   Verwendbare Azofarbstoffe sind Mono- oder Disazofarbstoffe oder metallhaltige Azofarbstoffe, die in der Diazokomponente oder der Kupplungskomponente Arylreste oder Sulfamylgruppen mit substituierbaren Wasserstoffatomen enthalten. Als Beispiele von Azofarbstoffen seien die folgenden Verbindungen   genannt:

  :    2-(4'-Methyl-2'-sulfa- mylphenylazo)-1-naphthol-4-sulfonsäure, 2-(2',4',-Dimethylphenylazo)-1-naphthol-6-sulfonsäure, 2-(2',4'-Dimethylphenylazo)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-(Phenylazo)-1-naphthol-8-(ss-phenylpropionyl-amion)-3,6-disulfonsäure, 1-(2'-Hydroxyphenylazo)-2-naphthol-6-sulfonamid,   l-(2'-Sulfamyl-    phenylazo)-2-naphthol-8-sulfonsäure, 1-(2',4',6'-Trimethylphenylazo)-2-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-(2'-Methylphenylazo)-2-naphthol-6,8-disulfonsäure, 2-(2',4'-Trimethylphenylazo)-1,8-dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 7-Amino-8-(2'sulfamylphenylazo)-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-Acetylamino-8-(2'-methylphenylazo)-1-naphthol-3-sulfonsäure, 7-(2',4',6'-Trimethylphenylamino)-2-(2'-nitrophenylazo)-1naphthol-3-sulfonsäure, 6-Acetylamino-5-(2'-methylphenylazo)-1-naphthol-3-sulfonsäure,

   8-(4'-Methylbenzoylamino)-2 (2'-methylphenylazo)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Acetylamino-2-(2',5'-dimethylphenylazo)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure, 8-Acetylamino-2-(2'-phenoxyphenylazo)-1-naphthol3,5-disulfonsäure, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-4-(2",4"-dimethylphenylazo)-3-methyl-5-pyrazolon.

  Als Phthalocyaninfarbstoffe seien beispielsweise die unten aufgeführten Phthalocyaninfarbstoffe des Kupfers, Kobalts und Nickels genannt: Phthalocyanin-3,3'-bis-(N-phenylsulfonamid)-3",-3"disulfonsäure, Phthalocyanin-3,3'-bis-sulfonamid-3",3"-disulfonsäure, Phthalocyanin-3-N-methylsulfonamid-3'-sulfonsäure, Phthalocyanin-3,3'-bis-sulfonamid-3"-N-phenylsulfonamid-3"-sulfonsäure, Phthalocyanin-3,3'-bis-N-(p-sulfamylphenyl)-sulfonamid-3",3"-disulfonsäure, Phthalocyanin-4,4'bis-N-phenylsulfonamid-4",4" -disulfonsäure, 4,4'-Bisphenyloxyphthalocyanin,   4,4'-Bisphenylthiophthalocyanin,    3,3'-Bisphenylaminomethylphthalocyanin, 3,3'-Bisphenylaminomethylphthalocyanin-3"-sulfonsäure.



   Ausserdem können auch Amino-N-phenylnaphthalimid- sulfonsäure- und Rhodaminfarbstoffe mit   Sulfamylgruppen    usw. verwendet werden.



   Wie aus obigem klar   hervorgeht    hat ein im Verfahren gemäss der Erfindung verwendbarer organischer Farbstoff ein substituierbares Wasserstoffatom am Arylkern oder an einer Sulfamylgruppe, und die Einführung einer reaktionsfähigen Gruppe der   Formel      I    durch Umsetzung des organischen Farbstoffes mit einer reaktionsfähigen Verbindung der Formel   11    oder einer Verbindung der Formel   111    oder IV und Formaldehyd unter den im folgenden angegebenen Reaktionsbedingungen erfolgt durch Ersatz des genannten substituierbaren Wasserstoffatoms.

 

   Die Verbindungen der Formeln   ll,      lll    und IV, die im Verfahren gemäss der Erfindung verwendbar sind, sind neue Verbindungen und können vorteilhaft und mit besonderer Leichtigkeit in industriellem Massstab hergestellt werden. Wenn in der obigen Formel n =   O    ist, wird ein Sulfonsäurechlorid des Benzonitrils oder ein Derivat desselben zur Sulfinsäure reduziert, die mit Äthylenoxyd kondensiert wird, wobei man eine Verbindung der Formel IV erhält, die mit schwach alkalischem Wasserstoffperoxyd zu einer Verbindung der Formel III hydrolysiert wird, die mit Formaldehyd unter den schwach alkalischen Bedingungen zu einer Verbindung der Formel   11    methyloliert wird In   diesem    Falle wird es bevorzugt, das m- oder p-Sulfonsäurechlorid des Benzonitrils zu verwenden;

   mögliche   Substituenten sind Methyl, Methoxy und Halogen.



   Wenn andererseits n   list,    wird   Aminophenyl-p-hy-    droxyäthylsulfon oder dessen Derivate mit Cyanbenzolsulfonsäurechlorid oder Cyanbenzolcarbonsäurechlorid acyliert, wobei man eine Verbindung der Formel   IV    erhält, die zu der Verbindung der Formel 111 hydrolysiert wird.



  Die Verbindung der Formel 111 wird mit Formaldehyd unter schwach alkalischen Bedingungen methyloliert, wobei man die Verbindung der Formel 11 erhält. Es wird bevorzugt, das m- oder p-Cyanbenzolsulfonsäurechlorid oder das m- oder p-Cyanbenzolcarbonsäurechlord zu verwenden, wobei die Cyanbenzolsulfonsäurechloride oder Cyanbenzolcarbonsäurechloride Substituenten wie Methyl, Methoxy, Chlor usw. haben können, während man als Derivate des   Aminophenyl-5-hydroxyäthylsulfons    solche mit Substituenten wie Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxyl usw. verwenden kann.



   Wenn in der Verbindung der Formel   li    X ein Halogenatom ist, so kann die Verbindung der Formel 11, gleichgültig ob n = 0 oder.   list,    leicht durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 111 mit symmetrischem Dichlormethyläther bzw. symmetrischem Dibrommethyläther in Schwefelsäure erhalten werden, und in diesem Falle kann die Schwefelsäurelösung so, wie sie   ist,zin    der Umsetzung mit dem Farbstoffkörper verwendet werden.



   Die Einführung einer reaktionsfähigen Gruppe der Formel 1, worin Y   l1-Sulfatoäthyl    bedeutet, durch Umsetzung einer reaktionsfähigen Verbindung der Formel 11 mit den oben genannten verschiedenen Farbstoffen kann in Schwefelsäure, vorzugsweisein 80- bis 1   Oü0loiger    Schwcfelsäure bei einem Molverhältnis von reaktionsfähiger Verbindung zu Farbstoff von 1 bis 3 und einer Reaktionstemperatur von 0 bis 60   "C,    vorzugsweise bei 10 bis 20   "C,    während 1 bis 20 Stunden ausgeführt werden. Das Ende der Reaktion kann durch Verschwinden des Farbstoffkörpers im Papierchromatogramm verfolgt werden (wobei man als Entwicklungsmittel beispielsweise eine Lösung von n-Butanol, Äthanol und Wasser bei einem Volumenverhältnis von 3:1:1 verwendet).



   Das Reaktionsprodukt wird nach Beendigung der Reaktion in Eiswasser gegeben und mit anorganischen Salzen, wie beispielsweise Kochsalz und Kaliumchlorid, ausgesalzen, wobei das Produkt ausfällt. Es können anionaktive oberflächenaktive Mittel in einer Menge von bis zu 5 oder 6 %, bezogen auf den Farbstoff, zugesetzt werden, und man kann rühren, um die Filtration zu erleichtern.



  Wenn das Produkt in Wasser kaum löslich ist, kann es nach der Isolation mit rauchender Schwefelsäure sulfoniert werden oder nicht.



   Es ist nicht notwendig, als reaktionsfähige Verbindung eine fertige Verbindung. der Formel II zu verwenden, son   dern    man kann auch Verbindungen verwenden, die wie die Verbindungen der Formel 111 oder   IV    in Schwefelsäure unter geeigneten Bedingungen in eine derartige reaktionsfähige Verbindung übergeführt werden können.



   Wenn eine Verbindung der Formel 111 oder der Formel   IV    anstelle einer Verbindung der Formel 11 verwendet wird, kann die Reaktion ausgeführt werden, indem man Formaldehyd in Form von Formalin, Paraformaldehyd oder einem Dihalogenmethyläther, der ein Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Halogenwasserstoff ist, im Molverhältnis 1:1, bezogen auf die Menge der Verbindung der Formel III oder IV, zu Schwefelsäure geben, in welcher eine Verbindung der Formel 111 oder IV gleichzeitig mit den oben erwähnten Farbstoffen gelöst wird.



  Die Schwefelsäurekonzentration, die Reaktionstemperatur, die Reaktionsdauer und die Nachbehandlung können in diesem Falle genau gleich sein wie bei Verwendung einer reaktionsfähigen Verbindung der Formel 11. Die so erhaltenen Farbstoffe können erforderlichenfalls mit schwachen Alkalien behandelt werden, wobei die   BSulfa-      toäthylgruppe-    leicht in die Vinylgruppe übergeführt werden kann.



   Es wurde gefunden, dass die neuen, so erhaltenen Farbstoffe fest an Fasern fixiert werden können, wobei sich besonders ausgezeichnete Echtheitseigenschaften ergeben, wenn die Fasern mit den Farbstoffen unter den unten erläuterten geeigneten Färbebedingungen gefärbt werden. Die vorliegenden neuen Farbstoffe können mit Leichtigkeit in industriellem Massstab hergestellt werden.



     Dic    vorliegende Erfindung ist daher vom industriellen Standpunkt von grosser Bedeutung.



   Fasermaterialien, die   erfindungsgemäss    gefärbt werden können, sind Cellulosefasern, wie beispielsweise Baumwolle, Hanf, Viskosereyon, Zellwolle usw., und stickstoffhaltige Fasern, wie beispielsweise Wolle. Seide. Polyamid usw. Es können die verschiedensten   Färbeprozesse    angewandt werden, wie beispielsweise das übliche Tauchfärben, Bedrucken, Klotzen usw.



   Die Tauchfärbung von Cellulosefasern wird ausgeführt, indem man ein anorganisches Salz, wie beispielsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat usw., in eine   F.irbe-    flotte gibt und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat,   Natri      umearbonat,    Natriumhydroxyd, Natriumphosphat usw., bei 60 bis 90 C färbt.



   Die Klotzfärbung kann ausgeführt werden, indem man in einer wässrigen Lösung, die den in Wasser gelösten Farbstoff enthält, in Gegenwart von Harnstoff klotzt, mit einer Lösung, die ein säurebindendes Mittel, wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat. Natriumhydroxyd, Natriumphosphat usw..

   enthält, gleichzeitig mit dem Klotzen oder danach behandelt und während kurzer Zeit dämpft oder erhitzt
Das Drucken kann ausgeführt werden, indem man eine Druckpaste auf die Fasern druckt, die durch Zugabe des Farbstoffs und eines der oben genannten säurebindenden Mittel zu einer Paste, wie beispielsweise Alkylcellulose, Natriumalginat usw., erhalten werden kann, worauf man dämpft oder erhitzt, oder indem man die Faser mit einer Druckpaste, die kein säurebindendes Mittel enthält, bedruckt, danach mit einem säurebindenden Mittel behandelt und dann dämpft oder erhitzt
Das Färben von stickstoffhaltigen Fasern kann in ncutralen bis schwach sauren Färbeflotten in bekannter Weise ausgeführt werden, und in diesem Falle kann ein stickstoffhaltiges, nichtionogenes, oberflächenaktives Mittel oder ein kationaktives, oberflächenaktives Mittel als Färbehilfsmittel zugesetzt werden,

   und nach dem Färben kann die Färbeflotte mit einem schwachen Alkali, wie beispielsweise Hexamethylentetramin, neutralisiert werden.

 

   Es wird bevorzugt, Farbstoff, der nicht an der Faser haftet, durch eine Seifbehandlung zu entfernen. Die so erhaltenen gefärbten Materialien haben besonders hervorragende Werte der verschiedensten Echtheiten.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind gewichtsmässig angegeben.



   Beispiel 1
4,6 Teile   1-Amino4-(2',4',6'-trimethylphenyl-    amino)-anthrachinon-2-natriumsulfonat werden in 55 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst, die Lösung wird mit 2,6 Teilen p-(N-Hydroxymethylcarbamoyl)-phenyl-   Bhydroxyäthyl-    sulfon versetzt, und das resultierende Gemisch wird 5 Stunden bei 10 bis 15   "C    gerührt. Die Reaktionslösung wird in 275 Teile Eiswasser, die 27,5 Teile Kochsalz enthal  ten, gegossen, und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und dann mit einer 15 %igen wässrigen Kochsalzlösung gewaschen, bis das Filtrat nahezu neutral ist, wobei man einen rötlichblauen Farbstoff der Formel: erhält.
EMI5.1     




   Beispiel 2
8,9 Teile Kupferphthalocyanin-3-disulfonsäure- 3-disulfonamid werden in 89 Teilen 100    /Oiger    Schwefelsäure gelöst, das resultierende Gemisch wird auf 0   "C    gekühlt, 4,5 Teile p-Carbamoylphenyl-ss-hydroxyäthylsulfon und 1,5 Teile Bis-chlormethyläther werden innerhalb einer kurzen Zeit zugesetzt, und das Gemisch wird 20 Stunden bei 10 bis 15   "C    gerührt. Die Reaktionslösung wird in 500 Teile mit Eis gekühlter 10    /Oiger    wässriger Kochsalzlösung gegossen, der Niederschlag wird abfiltriert und mit einer 10 %igen wässrigen Kochsalzlösung gewaschen, bis das Filtrat nahezu neutral ist, wobei man einen türkisblauen Farbstoff der Formel:
EMI5.2     
 erhält.



   Beispiel 3
2,1 Teile   p-Cyanphenyl-ss-hydroxyäthylsulfon    werden in 20 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst, 0.3 Teil Paraformaldehyd wird zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird 5 Stunden bei 20 bis 25  C gerührt. Die so erhaltene Reaktionslösung wird zu 25 Teilen 90    /Oiger    Schwefelsäurelösung, die 2,9 Teile   1 ,4-Bis-(a-isobutyl-y-phe-    nyl) -propylaminoanthrachinon enthalten, gegeben, und das resultierende Gemisch wird 10 Stunden bei 20 bis 25  C umgesetzt. Das Produkt wird in 250 Teile eisgekühlte 10    /Oige    wässrige Kochsalzlösung gegossen, die ausgefällte Substanz wird abfiltriert und mit einer 10 %igen wässrigen Kochsalzlösung gewaschen, bis das Filtrat nahezu neutral ist. Der so erhaltene feuchte Filterkuchen wird bei niedriger Temperatur getrocknet.



   Der getrocknete Filterkuchen wird in 50 Teilen 10    /Oiger    rauchender Schwefelsäure gelöst, und die resultierende Lösung wird 2 Stunden bei 10 bis 15   C    gerührt.



  Die Lösung wird in 200 Teile einer eisgekühlten 15 %igen wässrigen Kaliumchloridlösung gegossen, wobei ein Niederschlag erhalten wird, der abfiltriert wird. Der so erhaltene feuchte Filterkuchen wird in 100 Teilen 15 %iger wässriger Kaliumchloridlösung suspendiert, und der pH-Wert der Lösung wird mit wasserfreier Soda auf 6 bis 7 eingestellt. Dann wird die Lösung filtriert, wobei man einen hellhimmelblauen Farbstoff der Formel:
EMI5.3     


<tb>  <SEP> CH
<tb>  <SEP> C112-CH
<tb> O <SEP> NH- <SEP> !ci Hc3ii2 <SEP> SO3Na)1 <SEP> - <SEP> 2
<tb> O <SEP> NhCHCH2CH2 <  <SEP> (CHSNSCOoS02( <SEP> H20SOt5E)1-2
<tb>  <SEP> yCH3
<tb>  <SEP> C <SEP> H2-CH\ <SEP> erhält.
<tb>



   <SEP> CH3
<tb>   
Beispiel 4
4,7 Teile 1-Amino4-(3'-sulfamylanilino)- anthrachinon-2sulfonsäure werden in 47 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst und mit 2,6 Teilen m-(N-Hydroxymethylcarbamoyl)-phenyl   -ss-hydroxyäthylsulfon    versetzt, und das resultierende Gemisch wird 10 Stunden bei 10 bis 15   "C    gerührt. Die Reaktionslösung wird in 200 Teile Eiswasser, die 20 Teile Natriumchlorid enthalten, gegossen, und der Niederschlag wird abfiltriert. Der so erhaltene feuchte Filterkuchen wird in 100 Teilen 10    /Oiger    wässriger Kochsalzlösung suspendiert, und der pH-Wert der Lösung wird mit 45   0/obiger    wässriger Natriumhydroxydlösung auf 8 bis 9 eingestellt.

  Danach wird die Lösung eine Stunde bei 50   C    gerührt, filtriert und der Filterkuchen getrocknet, wobei man einen rötlichblauen Farbstoff der Formel:
EMI6.1     
 erhält.



   Beispiel 5
4,8 Teile 8-Acetylamino-2-(2',5'-dimethylphenylazo) -1-naphthol-3,6-disulfonsäure werden bei einer Temperatur nicht über 10 C in 48 Teilen 90 %iger Schwefelsäure gelöst, die Lösung wird mit 4,0 Teilen 3-(p-Cyanphenylsulfonylamino)4-   methoxyphenyl-ss-hydroxyäthylsulfon    versetzt, und das resultierende Gemisch wird 2 Stunden gerührt.



  Dann werden 0,3 Teile Paraformaldehyd hinzugesetzt, und das Gemisch wird 3 Stunden bei 10 bis 15   C    gerührt. Die Reaktionslösung wird in 300 Teile Eiswasser, die 30 Teile Natriumchlorid enthalten, gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit 10    /Oiger    wässriger Kochsalzlösung gewaschen, bis das Filtrat nahezu neutral ist, wobei man einen bläulichroten Farbstoff der Formel:
EMI6.2     
 erhält.



   In der folgenden Tabelle 1 sind die Strukturformeln und die Farbtöne von Farbstoffen aufgeführt. die   ähnlich    wie im obigen Beispiel 1 erhalten wurden.



   Tabelle 1 Beispiel
EMI6.3     


<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 8PNK
<tb>  <SEP> SO,MaCM,MZiCO <SEP> SOC,H,SQ,a
<tb>  >  <SEP> C <SEP> e <SEP> SCOb <SEP> S02CH2CH20S03Na
<tb>  <SEP> cH3 <SEP> Bläulichrot
<tb>  <SEP> 3
<tb>   
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
EMI7.1     
 Rot
EMI7.2     
 Blau
EMI7.3     
 Bläulichgrün
EMI7.4     


<tb>  <SEP> CH,
<tb> H3C:

  <SEP> -N=td--'X=H
<tb>  <SEP> ci'"i <SEP> 13 <SEP> L <SEP> L
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> S03Na
<tb>  <SEP> 3
<tb> 
EMI7.5     


<tb>  <SEP> (C2H5)EI, <SEP> N(CzHs
<tb> Ck',z <SEP> 3
<tb>  <SEP> G
<tb>  <SEP> ( <SEP> CH3
<tb>  <SEP> SOSNHC <SEP> NHCO¯SO2CH <SEP>  CH20SS)3Na
<tb>  <SEP> Rosa
<tb>  <SEP> S03Na
<tb>   
Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel
EMI8.1     


<tb> t <SEP> C1 <SEP>  < 2NHs
<tb>  <SEP> C1 <SEP> Na
<tb>  <SEP> NrN-7
<tb>  <SEP> P
<tb>  <SEP> G <SEP> ;\ <SEP> tCE2NIIC
<tb>  <SEP> - <SEP> -CINIICO
<tb>  <SEP> =r;$, <SEP> CHNtiCO- <SEP> -N-Nw
<tb>  <SEP> } <SEP> S <SEP> ) <SEP> 1 <SEP> I <SEP> SozC <SEP> OSANa
<tb>  <SEP> O2NH <SEP> Purpurfarben
<tb> 
In der folgenden Tabelle II sind die Strukturformeln und die Farbtöne von Farbstoffen aufgeführt, die in ähnlicher Weise wie in Beispiel 3 erhalten wurden.



      Tabelle II Beispiel   
EMI8.2     
 Purpurfarben
EMI8.3     


<tb> e <SEP> Aso3Ha <SEP> So2CH2cHoOsO3Na
<tb>  <SEP> 03Na <SEP> - <SEP> CIiNHCOX
<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> H2 <SEP> Bläulich-purpurfarben
<tb>   
Tabelle   11 (Fortsetzung)    Beispiel
EMI9.1     


<tb>  <SEP> t <SEP> O <SEP> NE <SEP> SO <SEP> Na
<tb> 3 <SEP> c <SEP> CU,
<tb> \ <SEP> CH2NISCOCONHX
<tb>  <SEP> 0 <SEP> SO?CH2CH2OO <SEP> 1ja
<tb>  <SEP> Grünlichblau
<tb>  <SEP> Grünlichblau
<tb> 
EMI9.2     
   Rötlichblau   
EMI9.3     


<tb>  <SEP> ASO,Nre32
<tb> cuPc
<tb>  <SEP> 2 <SEP> ( <SEP> SO2NX <SEP> e.NE,C'4,$O
<tb>  <SEP> (soNH
<tb>  <SEP> s < )3Na
<tb>  <SEP> Grünlichblau
<tb> 
Beispiel 18 2 Teile des Farbstoffes der Formel: 

  :
EMI9.4     
 werden in 500 Teilen Wasser gelöst, und nach Zusatz von 20 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat werden 20 Teile Baumwolle in diese Lösung getaucht. Die Lösung mit der
Baumwolle wird auf 70   "C    erhitzt und die Baumwolle 1
Stunde unter Zusatz von 5 Teilen Natriumphosphat gefärbt.



   Nach dem Seifen und Waschen wird ein gefärbtes Material mit hell rötlichblauer Farbe, die gegen Sonnenlicht und Waschen echt ist, erhalten.  



   Beispiel 19
Baumwolltuch wird mit einer wässrigen Lösung geklotzt, die durch Lösen von 1 Teil des Farbstoffes der Formel:
EMI10.1     
 worin CuPc Kupferphthalocyanin bedeutet, und 5 Teilen Harnstoff in 50 Teilen Wasser erhalten wurde. Nach dem Trocknen wird das Baumwolltuch in 100 Teile einer Lösung getaucht, die einen Teil Natriumhydroxyd und 30 Teile Natriumchlorid enthält, und darauf wird die Lösung herausgepresst. Das Tuch wird dann 1 bis 2 Minuten gedämpft. Nach dem Seifen und Waschen wird ein klar türkisblau gefärbtes Tuch erhalten, das gegen Sonnenlicht und Waschen echt ist.



   Beispiel 20
Baumwolltuch wird mit einer wässrigen Lösung geklotzt, die durch Auflösen von 1 Teil des Farbstoffes der Formel:
EMI10.2     
 5 Teilen Harnstoff und 2 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 50 Teilen Wasser erhalten wurde. Nach dem Trocknen wird das Baumwolltuch 2 Minuten auf 140   "C    erhitzt.



  Nach dem Seifen und Waschen mit Wasser wird ein klar bläulichrot gefärbtes Tuch erhalten, das gegen Sonnenlicht und Waschen echt ist.



   Beispiel 21 Eine Lösung, die durch Auflösen von 2 Teilen des Farbstoffes der Formel:
EMI10.3     
 und 8 Teilen Harnstoff in 40 Teilen heissem Wasser erhalten wurde, wird unter Rühren zu 50 Teilen 5   0/obiger    Natriumalginatpaste gegeben. Nach dem Abkühlen werden 2 Teile Natriumhydrogencarbonat zugesetzt.



   Die Druckpaste wird auf Baumwolltuch gedruckt, und das Baumwolltuch wird nach dem Trocknen 5 Minuten gedämpft. Nach dem Seifen und Waschen mit Wasser wird ein klar bläulichpurpurfarben gefärbtes Tuch erhalten. das gegen Sonnenlicht und Waschen echt ist.  



   Beispiel 22
Eine Lösung, die durch Auflösen von 2 Teilen des Farbstoffes der Formel:
EMI11.1     
 worin CuPc Kupferphthalocyanin bedeutet, und 8 Teilen Harnstoff in 40 Teilen heissem Wasser erhalten wurde, wird zu 50 Teilen 5   0/obiger    Natriumalginatpaste gegeben, um eine Druckpaste herzustellen. Die Druckpaste wird auf Baumwolltuch gedruckt, und dann wird das Baumwolltuch getrocknet. Das Tuch wird dann bei 95 bis 100   C    während 30 Sekunden in 100 Teile einer Lösung getaucht, die 10 Teile Natriumchlorid, 10 Teile Natriumcarbonat, 1 Teil Natriumhydroxyd und 1 Teil Natriumsilikat enthalten.

 

   Nach dem Seifen und Waschen mit Wasser wird ein klar türkisblau gefärbtes Tuch erhalten, das gegen Sonnenlicht und Waschen echt ist.



   Beispiel 23
10 Teile Wolle werden in 200 Teile einer Färbeflotte getaucht, die 0,2 Teil des Farbstoffs der Formel:
EMI11.2     
 0,1 Teil Essigsäure und 0,1 Teil eines stickstoffhaltigen nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels enthält, und die Färbeflotte wird auf 95 bis 100 C erhitzt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten.



   Während dieser Zeit wird 0,1 Teil Ameisensäure zugesetzt. Nach dem Seifen und Waschen mit Wasser wird eine klar gelb gefärbte Färbung erhalten, die gegen Sonnenlicht und Waschen echt ist. 



  
 



  Process for the production of new reactive dyes
The present invention relates to a process for the preparation of new reactive dyes which contain at least one reactive group of the formula:
EMI1.1
 contain, in which A is -SO2- or -CO-, B is methyl, methoxy or halogen, Y is ss-sulfatoethyl or vinyl, n is 0 or 1 and m is 0 or 1, and the use thereof for dyeing fibers.



   It has already been found earlier that new, valuable reactive dyes can be obtained on an industrial scale remarkably easily and in good yield if a reactive group of the formula is added to a conventional organic dye:
EMI1.2
 in which Rl is a hydrogen atom or an alkyl group having 1 or 2 carbon atoms, R2 is an alkylene group having 1 or 2 carbon atoms and Y is an β-sulfatoethyl group or vinyl group, by means of a one-step process. The present invention is the result of further research. A particularly outstanding feature of the present invention is that the dyes which can be prepared according to the invention can be fixed to cellulose fibers in an excellent manner.



   The aim of the invention is therefore to provide new reactive dyes which can be used for dyeing cellulose fibers. Another object of the invention is to provide a method of dyeing fibers with the above-mentioned novel dyes.



   Further goals will become apparent from the following text.



   The new reactive dyes which contain at least one reactive group of the formula I are obtained by adding an organic dye having a hydrogen atom. which can be substituted with a reactive compound of the formula:
EMI1.3
  wherein X is a hydroxyl group or a halogen atom, converting it in sulfuric acid or by reacting the dye with a compound of the formula:
EMI2.1
 or the formula:
EMI2.2
 in the presence of formaldehyde in sulfuric acid.



   The invention also relates to a process for the preparation of new reactive compounds of the formula:
EMI2.3
 by hydrolysis of a compound of the formula:
EMI2.4
 with weakly alkaline hydrogen peroxide to a compound of the formula:
EMI2.5
  which is then subjected to N-methylolation or N-halomethylolation.



   The organic dyes which can be used in the process according to the invention include various known dyes having substitutable hydrogen atoms, such as anthraquinone dyes, mono- or disazo dyes, metal-containing azo dyes, phthalocyanine dyes, aminonaphthalimide dyes, xanthene dyes, etc. The substitutable hydrogen atoms include hydrogen atoms bonded to aryl nuclei and Hydrogen atoms contained in sulfonamide groups.



   As anthraquinone dyes with substitutable hydrogen atoms on the aryl nucleus, known acid dyes or their dye bodies and anthraquinone dyes with aryl nuclei can be attached to the substitutable hydrogen atoms through a link such as -NH-.



  -O-, -S-, -NH-alkylene-, etc. bonded can be used. In this case, it is preferred that the aryl nucleus bears a radical, such as methyl, methoxy, etc., in addition to a substitutable hydrogen atom in the p-position. The anthraclinone nucleus can also be further substituted by sulfonic acid groups, halogen atoms, hydroxyl groups, amino groups, acetylamino groups, etc.



   Examples of such anthraquinone dyes are the following compounds: 1-Amino-4- (2 ', 4', 6 ', -trimethylphenylamino) -anthraquinone-2-sulfonic acid, 1-amino-4- (2', 4 ', 6' -trimethylphenylamino) anthraquinone-2,8-disulfonic acid, 1-Ami no4- (4'-sulf atophenylamino) -5-acetylaminoanthraquinone sulfonic acid, 1-amino-4- [3 '- (N-phenylsulfamyl) -phenylaminolanthraquinone-2- sulfonic acid, 1-amino-2-bromo-4- (4'-methylphenyl-amino) -anthraquinone, 1-amino-2-methyl-4- (4'9methylphenyl-amino) -anthraquinone, 1-methylamino-4- ( 4'-methylphenylamino) anthraquinone, 1-cyclohexylamino-4- (4'-methylphenylamino) anthraquinone, 1-isopropylamino-4- [4 '(4 "methylphenoxy) phenylamino] anthraquinone, 1-cyclohexylamino-4- ( 4'-ethoxyphenylamino) anthraquinone,

   1-Cyclohexyl amino-4- (2 ', 4', 6'-trimethylphenylamino) anthraquinone-6-sulphonic acid, 1-cyclohexylamino-4 - [(α-methyl-γ-phenyl) -propyl-aminoì -anthraquinone, 1,4-bis-1 (α-isobutyl-Y-phenyl) -propyl-aminol-anthraquinone, 1,4-bis - [(α-isobutyl- γ;

  ; -phenyl) -propyl- aminol-5,8-dihydroxyanthraquinone, 1,4-bis- (2'-benzylcyclohexylamino) -6,7-dichloroanthraquinone, 1,4-bis- [1 ', 2', 3 ', 4'-tetrahydronaphthyl- (2 ') - aminol-anthraquinone, 1,4-bis- (2', 4 ', 6'-trimethylphenylamino) -6,7-dichloroanthraquinone, 1,4-bis- [4' - ( 4 "chlorophenoxy) phenylamino-anthraquinone, 1,4-bis (4'-methylphenylamino) -5,8-dihydroxyanthraquinone, 1,8-dihydroxy-5-nitro-4- (4'-methylphenylamino) anthraquinone, 1 -Hydroxy-4- (2 ', 4'-dimethylphenylamino) -anthraquinone, 1-amino-2phenoxy-4- (2', 4 ', 6'-trimethylphenylamino) -anthraquinone, 1,4-diamino-2,3- bisphenoxyanthraquinone, 1,4-diamino-2-phenoxyanthraquinone-3-sulfonic acid, 4- (2 ', 4', 6'-trimethylphenylamino) -1,9-anthrapyrimidone-2-sulfonic acid, C-benzoyl-4- (2 ' , 4 ', 6'-trimethylphenylamino) -1,9-anthrapyridone-2-sulfonic acid, N-methyl-4- (4'-methylphenylamino) -1,9-anthrapyridone,

   1-amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthraquinone.



   As anthraquinone dyes with substitutable hydrogen atoms in the sulfonamide groups, dye bodies used for acid dyes and disperse dyes, for example the following compounds, can be used: 1-amino-4-cyclohexylamino-anthraquinone-2-sulfonamide, 1-amino-4- (3'-sulfamylphemylamino ) -anthraquinone-2-sulfonic acid, 1-cyclohexylamino-4- (2 ', 4', 6'-trimethyl-3'-sulfamylphenylamino) -anthraquinone-6-sulfonic acid, 1,4-bis- (4'-methyl- 2'-sulfamylphenylamino) anthraquinone, 1,4-bis- (2 ', 4', 6'-trimethyl-3'-sulfamylphenylamino) -anthraquinone, 1,4-bis [? -Methyl-?

  ;-( 4'-sulfamylphenyl) -propylaminol-anthraquinone-6-sulfonic acid, 1,4-diamino-2,3-bis- (4'-sulfamylphenoxy) anthraquinone, 1,4-diamino-2- (4 '-sulfamylphenoxy) anthraquinone-3-sulfonic acid, N-methyl-4- (2', 4'-disulfamylphenylamino) -1, 9-anthrapyridone.



   Usable azo dyes are mono- or disazo dyes or metal-containing azo dyes which contain aryl radicals or sulfamyl groups with substitutable hydrogen atoms in the diazo component or the coupling component. The following compounds may be mentioned as examples of azo dyes:

  : 2- (4'-methyl-2'-sulfamylphenylazo) -1-naphthol-4-sulfonic acid, 2- (2 ', 4', - dimethylphenylazo) -1-naphthol-6-sulfonic acid, 2- (2 ', 4'-Dimethylphenylazo) -1-naphthol-3,6-disulfonic acid, 2- (phenylazo) -1-naphthol-8- (ss-phenylpropionyl-amion) -3,6-disulfonic acid, 1- (2'- Hydroxyphenylazo) -2-naphthol-6-sulfonamide, 1- (2'-sulfamyl-phenylazo) -2-naphthol-8-sulfonic acid, 1- (2 ', 4', 6'-trimethylphenylazo) -2-naphthol-3 , 6-disulfonic acid, 1- (2'-methylphenylazo) -2-naphthol-6,8-disulfonic acid, 2- (2 ', 4'-trimethylphenylazo) -1,8-dihydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid, 7- Amino-8- (2'sulfamylphenylazo) -1-naphthol-3-sulfonic acid, 7-acetylamino-8- (2'-methylphenylazo) -1-naphthol-3-sulfonic acid, 7- (2 ', 4', 6 ' -Trimethylphenylamino) -2- (2'-nitrophenylazo) -1naphthol-3-sulfonic acid, 6-acetylamino-5- (2'-methylphenylazo) -1-naphthol-3-sulfonic acid,

   8- (4'-methylbenzoylamino) -2 (2'-methylphenylazo) -1-naphthol-3,6-disulfonic acid, 8-acetylamino-2- (2 ', 5'-dimethylphenylazo) -1-naphthol-3,6 -disulfonic acid, 8-acetylamino-2- (2'-phenoxyphenylazo) -1-naphthol3,5-disulfonic acid, 1- (2 ', 5'-dichloro-4'-sulfophenyl) -4- (2 ", 4" - dimethylphenylazo) -3-methyl-5-pyrazolone.

  Examples of phthalocyanine dyes are the phthalocyanine dyes of copper, cobalt and nickel listed below: Phthalocyanine-3,3'-bis- (N-phenylsulfonamide) -3 ", -3" disulfonic acid, phthalocyanine-3,3'-bis-sulfonamide- 3 ", 3" -disulfonic acid, phthalocyanine-3-N-methylsulfonamide-3'-sulfonic acid, phthalocyanine-3,3'-bis-sulfonamide-3 "-N-phenylsulfonamide-3" -sulfonic acid, phthalocyanine-3,3 ' -bis-N- (p-sulfamylphenyl) -sulfonamide-3 ", 3" -disulfonic acid, phthalocyanine-4,4'bis-N-phenylsulfonamide-4 ", 4" -disulfonic acid, 4,4'-bisphenyloxyphthalocyanine, 4, 4'-bisphenylthiophthalocyanine, 3,3'-bisphenylaminomethylphthalocyanine, 3,3'-bisphenylaminomethylphthalocyanine-3 "-sulfonic acid.



   In addition, amino-N-phenylnaphthalimide sulfonic acid and rhodamine dyes with sulfamyl groups, etc. can also be used.



   As is clear from the above, an organic dye which can be used in the process according to the invention has a substitutable hydrogen atom on the aryl nucleus or on a sulfamyl group, and the introduction of a reactive group of the formula I by reacting the organic dye with a reactive compound of the formula 11 or a compound of Formula III or IV and formaldehyde under the reaction conditions given below are carried out by replacing the substitutable hydrogen atom mentioned.

 

   The compounds of the formulas II, III and IV which can be used in the process according to the invention are new compounds and can advantageously and with particular ease be prepared on an industrial scale. If n = O in the above formula, a sulfonic acid chloride of benzonitrile or a derivative thereof is reduced to sulfinic acid, which is condensed with ethylene oxide to give a compound of formula IV which hydrolyzes with weakly alkaline hydrogen peroxide to give a compound of formula III which is methylolated with formaldehyde under the weakly alkaline conditions to give a compound of formula II. In this case it is preferred to use the m- or p-sulfonic acid chloride of benzonitrile;

   possible substituents are methyl, methoxy and halogen.



   On the other hand, if n list, aminophenyl-p-hydroxyethyl sulfone or its derivatives are acylated with cyanobenzenesulfonic acid chloride or cyanobenzenecarboxylic acid chloride to give a compound of the formula IV which is hydrolyzed to the compound of the formula III.



  The compound of the formula III is methylolated with formaldehyde under weakly alkaline conditions, the compound of the formula 11 being obtained. It is preferred to use the m- or p-Cyanbenzenesulfonsäurechlorid or the m- or p-Cyanbenzolcarbonsäurechlord, where the Cyanbenzenesulfonsäurechloride or Cyanbenzolcarbonsäurechloride can have substituents such as methyl, methoxy, chlorine etc., while one as derivatives of the aminophenyl-5-hydroxyethylsulfons such with substituents such as methyl, methoxy, chlorine, carboxyl, etc. can use.



   If X is a halogen atom in the compound of the formula li, the compound of the formula 11, regardless of whether n = 0 or. list, can easily be obtained by reacting a compound of formula III with symmetrical dichloromethyl ether or symmetrical dibromomethyl ether in sulfuric acid, and in this case the sulfuric acid solution can be used as it is in the reaction with the dye body.



   The introduction of a reactive group of the formula 1, in which Y is l1-sulfatoethyl, by reacting a reactive compound of the formula 11 with the various dyes mentioned above can be carried out in sulfuric acid, preferably in 80 to 1 Oü0loiger sulfuric acid with a molar ratio of reactive compound to dye of 1 to 3 and a reaction temperature of 0 to 60 "C, preferably 10 to 20" C, for 1 to 20 hours. The end of the reaction can be followed by the disappearance of the dye body in the paper chromatogram (using, for example, a solution of n-butanol, ethanol and water at a volume ratio of 3: 1: 1 as developing agent).



   After the reaction has ended, the reaction product is poured into ice water and salted out with inorganic salts, such as, for example, common salt and potassium chloride, the product precipitating out. Anionic surfactants can be added in an amount of up to 5 or 6% based on the dye, and stirring can be used to facilitate filtration.



  If the product is sparingly soluble in water, it may or may not be sulfonated with fuming sulfuric acid after isolation.



   It is not necessary to have a ready-made connection as a reactive connection. of formula II to use, son countries can also use compounds which, like the compounds of formula III or IV in sulfuric acid, can be converted into such a reactive compound under suitable conditions.



   If a compound of the formula III or the formula IV is used instead of a compound of the formula 11, the reaction can be carried out by adding formaldehyde in the form of formalin, paraformaldehyde or a dihalomethyl ether, which is a condensation product of formaldehyde and hydrogen halide, in a molar ratio of 1 : Add 1, based on the amount of the compound of the formula III or IV, to sulfuric acid in which a compound of the formula III or IV is dissolved simultaneously with the abovementioned dyes.



  The sulfuric acid concentration, the reaction temperature, the reaction time and the aftertreatment can in this case be exactly the same as when using a reactive compound of the formula 11. The dyes thus obtained can, if necessary, be treated with weak alkalis, whereby the B-sulfatoethyl group easily changes into the vinyl group can be transferred.



   It has been found that the new dyes obtained in this way can be fixed firmly to fibers, with particularly excellent fastness properties being obtained when the fibers are dyed with the dyes under the suitable dyeing conditions explained below. The present new dyes can be easily produced on an industrial scale.



     The present invention is therefore of great importance from the industrial point of view.



   Fiber materials which can be dyed according to the invention are cellulose fibers, such as cotton, hemp, rayon, rayon, etc., and nitrogen-containing fibers, such as wool. Silk. Polyamide etc. A wide variety of dyeing processes can be used, such as the usual dip dyeing, printing, padding, etc.



   Dip dyeing of cellulose fibers is carried out by adding an inorganic salt, such as sodium chloride, sodium sulfate, etc., to an acid-binding agent, such as sodium hydrogen carbonate, sodium carbonate, sodium hydroxide, sodium phosphate, etc. in the presence of an acid-binding agent 60 to 90 C colors.



   Pad dyeing can be carried out by padding in an aqueous solution containing the dye dissolved in water, in the presence of urea, with a solution containing an acid-binding agent such as sodium hydrogen carbonate, sodium carbonate. Sodium hydroxide, sodium phosphate, etc.

   contains, treated simultaneously with the padding or afterwards and steamed or heated for a short time
Printing can be carried out by printing a printing paste on the fibers, which can be obtained by adding the dye and one of the above acid binding agents to a paste such as alkyl cellulose, sodium alginate, etc., followed by steaming or heating, or by printing the fiber with a printing paste that does not contain an acid-binding agent, then treating it with an acid-binding agent and then steaming or heating
The dyeing of nitrogen-containing fibers can be carried out in neutral to weakly acidic dye liquors in a known manner, and in this case a nitrogen-containing, nonionic, surface-active agent or a cation-active, surface-active agent can be added as a dyeing aid,

   and after dyeing, the dye liquor can be neutralized with a weak alkali such as hexamethylenetetramine.

 

   It is preferred to remove dye which does not adhere to the fiber by soaping. The dyed materials obtained in this way have particularly excellent values of the most varied of fastness properties.



   The following examples illustrate the invention. All parts and percentages are given by weight.



   example 1
4.6 parts of 1-amino4- (2 ', 4', 6'-trimethylphenyl-amino) -anthraquinone-2-sodium sulfonate are dissolved in 55 parts of concentrated sulfuric acid, the solution is mixed with 2.6 parts of p- (N-hydroxymethylcarbamoyl ) -phenyl-Bhydroxyäthylsulfon are added, and the resulting mixture is stirred for 5 hours at 10 to 15 ° C. The reaction solution is poured into 275 parts of ice water containing 27.5 parts of sodium chloride, and the precipitated dye is filtered off and then washed with a 15% aqueous sodium chloride solution until the filtrate is almost neutral, a reddish-blue dye of the formula: being obtained.
EMI5.1




   Example 2
8.9 parts of copper phthalocyanine-3-disulfonic acid-3-disulfonamide are dissolved in 89 parts of 100% sulfuric acid, the resulting mixture is cooled to 0 ° C., 4.5 parts of p-carbamoylphenyl-β-hydroxyethylsulfone and 1.5 parts of bis Chloromethyl ether are added within a short time and the mixture is stirred at 10 to 15 ° C. for 20 hours. The reaction solution is poured into 500 parts of 10% aqueous sodium chloride solution cooled with ice, the precipitate is filtered off and washed with a 10% aqueous sodium chloride solution until the filtrate is almost neutral, a turquoise-blue dye of the formula:
EMI5.2
 receives.



   Example 3
2.1 parts of p-cyanophenyl-β-hydroxyethylsulfone are dissolved in 20 parts of concentrated sulfuric acid, 0.3 part of paraformaldehyde is added, and the resulting mixture is stirred at 20 to 25 ° C. for 5 hours. The reaction solution thus obtained is added to 25 parts of 90% sulfuric acid solution containing 2.9 parts of 1,4-bis (a-isobutyl-y-phenyl) propylaminoanthraquinone, and the resulting mixture is 10 hours at 20 implemented up to 25 C. The product is poured into 250 parts of ice-cold 10% aqueous sodium chloride solution, the precipitated substance is filtered off and washed with a 10% aqueous sodium chloride solution until the filtrate is almost neutral. The moist filter cake obtained in this way is dried at low temperature.



   The dried filter cake is dissolved in 50 parts of 10% fuming sulfuric acid, and the resulting solution is stirred at 10 to 15 ° C. for 2 hours.



  The solution is poured into 200 parts of an ice-cold 15% strength aqueous potassium chloride solution, a precipitate being obtained, which is filtered off. The moist filter cake thus obtained is suspended in 100 parts of 15% strength aqueous potassium chloride solution, and the pH of the solution is adjusted to 6 to 7 with anhydrous soda. Then the solution is filtered, using a light sky blue dye of the formula:
EMI5.3


<tb> <SEP> CH
<tb> <SEP> C112-CH
<tb> O <SEP> NH- <SEP>! ci Hc3ii2 <SEP> SO3Na) 1 <SEP> - <SEP> 2
<tb> O <SEP> NhCHCH2CH2 <<SEP> (CHSNSCOoS02 (<SEP> H20SOt5E) 1-2
<tb> <SEP> yCH3
<tb> <SEP> C <SEP> H2-CH \ <SEP> receives.
<tb>



   <SEP> CH3
<tb>
Example 4
4.7 parts of 1-amino4- (3'-sulfamylanilino) anthraquinone-2sulfonic acid are dissolved in 47 parts of concentrated sulfuric acid, and 2.6 parts of m- (N-hydroxymethylcarbamoyl) phenyl -ss-hydroxyethylsulfone are added, and the resulting mixture is stirred for 10 hours at 10 to 15 ° C. The reaction solution is poured into 200 parts of ice water containing 20 parts of sodium chloride, and the precipitate is filtered off. The moist filter cake thus obtained is suspended in 100 parts of 10% aqueous sodium chloride solution, and the pH of the solution is adjusted to 8 to 9 with 45% aqueous sodium hydroxide solution.

  The solution is then stirred for one hour at 50 ° C., filtered and the filter cake is dried, using a reddish blue dye of the formula:
EMI6.1
 receives.



   Example 5
4.8 parts of 8-acetylamino-2- (2 ', 5'-dimethylphenylazo) -1-naphthol-3,6-disulfonic acid are dissolved in 48 parts of 90% strength sulfuric acid at a temperature not above 10 ° C. and the solution is mixed with 4.0 parts of 3- (p-cyanophenylsulfonylamino) 4-methoxyphenyl-β-hydroxyethylsulfone are added, and the resulting mixture is stirred for 2 hours.



  0.3 part of paraformaldehyde is then added and the mixture is stirred at 10 to 15 ° C. for 3 hours. The reaction solution is poured into 300 parts of ice water containing 30 parts of sodium chloride. The precipitate is filtered off and washed with 10% aqueous sodium chloride solution until the filtrate is almost neutral, a bluish-red dye of the formula:
EMI6.2
 receives.



   The following table 1 lists the structural formulas and the color shades of dyes. obtained similarly to Example 1 above.



   Table 1 example
EMI6.3


<tb> <SEP> 0
<tb> <SEP> 8PNK
<tb> <SEP> SO, MaCM, MZiCO <SEP> SOC, H, SQ, a
<tb>> <SEP> C <SEP> e <SEP> SCOb <SEP> S02CH2CH20S03Na
<tb> <SEP> cH3 <SEP> bluish red
<tb> <SEP> 3
<tb>
Table I (continued) Example
EMI7.1
 red
EMI7.2
 blue
EMI7.3
 Bluish green
EMI7.4


<tb> <SEP> CH,
<tb> H3C:

  <SEP> -N = td - 'X = H
<tb> <SEP> ci '"i <SEP> 13 <SEP> L <SEP> L
<tb> <SEP> I
<tb> <SEP> S03Na
<tb> <SEP> 3
<tb>
EMI7.5


<tb> <SEP> (C2H5) EI, <SEP> N (CzHs
<tb> Ck ', z <SEP> 3
<tb> <SEP> G
<tb> <SEP> (<SEP> CH3
<tb> <SEP> SOSNHC <SEP> NHCO¯SO2CH <SEP> CH20SS) 3Na
<tb> <SEP> pink
<tb> <SEP> S03Na
<tb>
Table 1 (continued) Example
EMI8.1


<tb> t <SEP> C1 <SEP> <2NHs
<tb> <SEP> C1 <SEP> Na
<tb> <SEP> NrN-7
<tb> <SEP> P
<tb> <SEP> G <SEP>; \ <SEP> tCE2NIIC
<tb> <SEP> - <SEP> -CINIICO
<tb> <SEP> = r; $, <SEP> CHNtiCO- <SEP> -N-Nw
<tb> <SEP>} <SEP> S <SEP>) <SEP> 1 <SEP> I <SEP> SozC <SEP> OSANa
<tb> <SEP> O2NH <SEP> purple colors
<tb>
The following Table II lists the structural formulas and the color shades of dyes which were obtained in a manner similar to that in Example 3.



      Table II example
EMI8.2
 Purple colors
EMI8.3


<tb> e <SEP> Aso3Ha <SEP> So2CH2cHoOsO3Na
<tb> <SEP> 03Na <SEP> - <SEP> CIiNHCOX
<tb> <SEP> o
<tb> <SEP> H2 <SEP> bluish-purple in color
<tb>
Table 11 (continued) Example
EMI9.1


<tb> <SEP> t <SEP> O <SEP> NE <SEP> SO <SEP> Na
<tb> 3 <SEP> c <SEP> CU,
<tb> \ <SEP> CH2NISCOCONHX
<tb> <SEP> 0 <SEP> SO? CH2CH2OO <SEP> 1 yes
<tb> <SEP> Greenish blue
<tb> <SEP> Greenish blue
<tb>
EMI9.2
   Reddish blue
EMI9.3


<tb> <SEP> ASO, Nre32
<tb> cuPc
<tb> <SEP> 2 <SEP> (<SEP> SO2NX <SEP> e.NE, C'4, $ O
<tb> <SEP> (soNH
<tb> <SEP> s <) 3Na
<tb> <SEP> Greenish blue
<tb>
Example 18 2 parts of the dye of the formula:

  :
EMI9.4
 are dissolved in 500 parts of water, and after the addition of 20 parts of anhydrous sodium sulfate, 20 parts of cotton are immersed in this solution. The solution with the
Cotton is heated to 70 "C and the cotton 1
Colored hour with the addition of 5 parts of sodium phosphate.



   After soapy and washing, a colored material having a light reddish blue color which is fast to sunlight and washing is obtained.



   Example 19
Cotton cloth is padded with an aqueous solution that is obtained by dissolving 1 part of the dye of the formula:
EMI10.1
 wherein CuPc is copper phthalocyanine, and 5 parts of urea in 50 parts of water was obtained. After drying, the cotton cloth is immersed in 100 parts of a solution containing one part of sodium hydroxide and 30 parts of sodium chloride, and then the solution is pressed out. The cloth is then steamed for 1 to 2 minutes. After soaping and washing, a clear turquoise-blue colored cloth is obtained, which is resistant to sunlight and washing.



   Example 20
Cotton cloth is padded with an aqueous solution that is obtained by dissolving 1 part of the dye of the formula:
EMI10.2
 5 parts of urea and 2 parts of sodium hydrogen carbonate in 50 parts of water was obtained. After drying, the cotton cloth is heated to 140 ° C. for 2 minutes.



  After soaping and washing with water, a clear bluish-red colored cloth is obtained, which is resistant to sunlight and washing.



   Example 21 A solution made by dissolving 2 parts of the dye of the formula:
EMI10.3
 and 8 parts of urea was obtained in 40 parts of hot water, is added to 50 parts of the above sodium alginate paste with stirring. After cooling, 2 parts of sodium hydrogen carbonate are added.



   The printing paste is printed on cotton cloth and the cotton cloth is steamed for 5 minutes after drying. After soaping and washing with water, a clear bluish-purple colored cloth is obtained. that is real to sunlight and washing.



   Example 22
A solution made by dissolving 2 parts of the dye of the formula:
EMI11.1
 wherein CuPc means copper phthalocyanine, and 8 parts of urea was obtained in 40 parts of hot water, is added to 50 parts of the above sodium alginate paste to prepare a printing paste. The printing paste is printed on cotton cloth, and then the cotton cloth is dried. The cloth is then immersed in 100 parts of a solution containing 10 parts of sodium chloride, 10 parts of sodium carbonate, 1 part of sodium hydroxide and 1 part of sodium silicate at 95 to 100 ° C. for 30 seconds.

 

   After soaping and washing with water, a clear turquoise-blue colored cloth is obtained, which is resistant to sunlight and washing.



   Example 23
10 parts of wool are dipped into 200 parts of a dye liquor containing 0.2 part of the dye of the formula:
EMI11.2
 Contains 0.1 part of acetic acid and 0.1 part of a nitrogen-containing nonionic surfactant, and the dye liquor is heated to 95 to 100 ° C. and kept at this temperature for 1 hour.



   During this time 0.1 part of formic acid is added. After soaping and washing with water, a clear yellow color is obtained, which is resistant to sunlight and washing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen, die mindestens eine reaktionsfähige Gruppe der Formel: EMI11.3 enthalten, worin A -SO2- oder -CO-, B Methyl, Methoxy oder Halogen, Y ss-Sulfatoäthyl, n 0 oder 1 und m 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen organischen Farbstoff mit einem Wasserstoffatom, das durch andere Reste ersetzt werden kann, in Schwefelsäure mit einer reaktionsfähigen Verbindung der Formel: EMI12.1 worin X eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, umsetzt. 1. Process for the preparation of new reactive dyes which contain at least one reactive group of the formula: EMI11.3 contain, in which A -SO2- or -CO-, B methyl, methoxy or halogen, Y ss-sulfatoethyl, n 0 or 1 and m 0 or 1, characterized in that one is an organic dye with a hydrogen atom, which by others Residues can be replaced in sulfuric acid with a reactive compound of the formula: EMI12.1 wherein X is a hydroxyl group or a halogen atom. II. Verwendung der mittels des Verfahrens nach Patentanspruch I hergestellten Reaktivfarbstoffe zur Herstellung entsprechender Farbstoffe, worin Y Vinyl darstellt, dadurch gekennzeichnet. dass man die Farbstoffe mit einer schwach alkalischen wässrigen Lösung behandelt, um die ss-Sulfatoäthylgruppe in die Vinylgruppe überzuführen. II. Use of the reactive dyes prepared by means of the process according to claim I for the preparation of corresponding dyes in which Y is vinyl, characterized. that the dyes are treated with a weakly alkaline aqueous solution in order to convert the ss-sulfatoethyl group into the vinyl group. UNTERANSPRÜCH E 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organischen Farbstoff einen Anthrachinonfarbstoff verwendet. SUBClaims E. 1. The method according to claim 1, characterized in that an anthraquinone dye is used as the organic dye. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass man als organischen Farbstoff einen Monooder Disazofarbstoff oder einen metallhaltigen Azofarbstoff verwendet. 2. The method according to claim 1, characterized. that a mono or disazo dye or a metal-containing azo dye is used as the organic dye. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organischen Farbstoff einen Phthalocyaninfarbstoff verwendet. 3. The method according to claim 1, characterized in that a phthalocyanine dye is used as the organic dye. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organischen Farbstoff einen Aminonaphthalimidfarbstoff verwendet. 4. The method according to claim 1, characterized in that an aminonaphthalimide dye is used as the organic dye. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man als organischen Farbstoff einen Xanthenfarbstoff verwendet. 5. The method according to claim 1, characterized in that a xanthene dye is used as the organic dye. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe herstellt, in denen die reaktionsfähige Gruppe an einen Arylkern des Farbstoffes gebunden ist. 6. The method according to claim 1, characterized in that dyes are produced in which the reactive group is bonded to an aryl nucleus of the dye. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe herstellt. in denen die reaktionsfähige Gruppe an das Stickstoffatom einer Sulfonamidgruppe des Farbstoffs gebunden ist. 7. The method according to claim 1, characterized in that dyes are produced. in which the reactive group is attached to the nitrogen atom of a sulfonamide group of the dye. 8. Verwendung nach Patentanspruch II der mittels des Verfahrens nach einem der vorangehenden Unteransprüche hergestellten Reaktivfarbstoffe. 8. Use according to claim II of the reactive dyes prepared by means of the process according to one of the preceding dependent claims.
CH1427867A 1966-10-12 1967-10-12 Process for the production of new reactive dyes CH513956A (en)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6732566 1966-10-12
JP6767066 1966-10-14
JP6875166 1966-10-18
JP7433066 1966-11-11
JP7433166 1966-11-11
JP868967 1967-02-10
JP937967 1967-02-13
JP3138867 1967-05-16
JP5108367 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513956A true CH513956A (en) 1971-10-15

Family

ID=27576577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1427867A CH513956A (en) 1966-10-12 1967-10-12 Process for the production of new reactive dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH513956A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235466B (en) Process for the production of organic dyes
DE1266898B (en) Process for the production of dyes of the azo, anthraquinone and phthalocyanine series
DE1215282B (en) Process for the preparation of water-soluble disazo dyes
DE1046220B (en) Process for the production of monoazo dyes and their metal complex compounds
DE1262475B (en) Process for the production of organic dyes
DE1225788B (en) Process for the preparation of dihalopyrimidyl dyes
CH513956A (en) Process for the production of new reactive dyes
CH497512A (en) Process for the preparation of water-soluble monoazo dyes
DE1127322C2 (en) Process for dyeing and printing cellulosic textile materials
DE1804524C3 (en) Water-soluble monoazo dyes, process for their preparation and their uses
DE1544543C3 (en) Water-soluble metal complex azo dyes, process for their preparation and their use
DE1644375C3 (en) Reactive dyes, process for their production and their use for dyeing textiles
AT214029B (en) Process for the preparation of new monoazo dyes
AT233134B (en) Process for the production of new dyes of the azo, anthraquinone and tetrazaporphin series
AT234870B (en) Process for the preparation of new fiber-reactive disazo dyes
DE921225C (en) Process for the preparation of disazo dyes
AT201746B (en) Process for the production of new dyes of the anthraquinone series
DE1079756B (en) Process for the preparation of water-soluble dyes containing methylol groups
CH490464A (en) Process for the production of reactive dyes
CH497601A (en) Process for dyeing and / or printing textiles
DE2161698B2 (en) Water-soluble, fiber-reactive azo dyes, processes for their production and their use for dyeing or printing leather, wool, silk, polyamide fibers, polyurethane fibers, native or regenerated cellulose fibers
DE1569679A1 (en) Process for the production of new dyes
DE2000753A1 (en) Water-soluble reactive dyes containing difluoropyrimidyloxy groups
DE1644349A1 (en) Process for the production of reactive dyes
DE1113049B (en) Process for the production of reactive dyes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased