CH513776A - Ceramics flow density cont clay - Google Patents

Ceramics flow density cont clay

Info

Publication number
CH513776A
CH513776A CH153369A CH153369A CH513776A CH 513776 A CH513776 A CH 513776A CH 153369 A CH153369 A CH 153369A CH 153369 A CH153369 A CH 153369A CH 513776 A CH513776 A CH 513776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
sep
clay
mold
compacted
Prior art date
Application number
CH153369A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilson Hardy Paul
Martel Peterson Orrin
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1256467A external-priority patent/CH495300A/en
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of CH513776A publication Critical patent/CH513776A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Low cost disposable table-ware ceramics are made by (1) preparing mixt. of clay, low-density aggregate additives and water; (2) thoroughly admixing; (3) transferring to a mould; (4) exerting pressure (pref. 1.97-59.8 kg/sg.m.) so that the mixture is compacted, and has sufficient wet-strength to retain desired three-dimensional shape when removed from the mould; (5) removing the green article; (6) partly drying the green article; (7) glazing the surface; and (8) firing above 316 degrees C to bond and melt the particles, and harden the glazing.

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern mit geringer Dichte und nach  diesem Verfahren hergestellter keramischer Formkörper    Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 495 300 ist ein  Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials,  das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Ton; poröse  silikatische Zuschlagsstoffe und Wasser in einer Misch  vorrichtung mischt, die in dieser Mischvorrichtung er  haltene Mischung zu einem Formkörper formt und  diesen trocknet, so dass ein Teil des in ihm enthaltenen  Wassers entfernt wird und dann den Formkörper einem  Brennvorgang unterwirft, durch welchen die keramische  Bindung und ein Verschmelzen zwischen den den Form  körper bildenden Teilchen     erreicht    wird.  



  Ferner betrifft das Hauptpatent einen nach diesem  Verfahren hergestellten keramischen Formkörper, der  dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine gebrannte, ke  ramisch gebundene     Mischung    aus Ton, mit mindestens  30 Gew. A an porösem silikatischem Zuschlag aufweist  und dass er eine oberflächliche Beschichtung aus einer  Glasur aufweist.  



  Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterent  wicklung des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens  dar; sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ke  ramischen Materialien mit geringer Dichte und hoher  Festigkeit, wobei sich dieses Material zu Formkörpern,  beispielsweise Gebrauchsbehältern, formen lässt. Ferner  betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung  derartiger Formkörper.  



  Eine Zeit lang haben in der Geschirrindustrie und  der keramischen Industrie Bestrebungen bestanden, ent  weder keramisches Tafelgeschirr guter Qualität herzu  stellen oder eine Ware zu liefern, die wenig kostet und  lange Zeiten hindurch verwendet werden kann.  



  Es waren jedoch keine oder nur geringe Bestre  bungen im Gange,     keramikartige    Ware herzustellen,  die     geringe    Kosten aufweist. Dies ist insbesondere auf  die wirtschaftlichen Verhältnisse und die Arbeitsver  fahren zurückzuführen, die bei der Herstellung derarti  ger Gebrauchsgegenstände angewandt werden.

   Bisher  waren die zur Herstellung von Formkörpern verwende  ten keramischen Materialien nicht dafür geeignet, Ge-    brauchsgegenstände für einmaligen Gebrauch herzu  stellen, beispielsweise     Wegwerfbehälter.    Im allgemeinen  waren nämlich die Arbeitsverfahren, nach denen aus       derartigen    Materialien die endgültigen Formkörper her  gestellt wurden, zu kostspielig, als dass ein einmaliger  Gebrauch derartiger Formkörper vom     wirtschaftlichen     Standpunkt her tragbar gewesen wäre.  



  Durch den steigenden Verbrauch an     Einweg-Glas-          behältern,    Plastikbehältern oder Metallbehältern ist das  Interesse an der Verwendung von Gebrauchsbehältern  des keramischen Typus, die nach guter Qualität aus  sehen, gestiegen, insbesondere auf dem Gebiet der  Aufbewahrung oder Abgabe von Nahrungsmitteln.

   Der  artige keramische Behälter verleihen dem Produkt ein  Aussehen, das auf gute Qualität schliessen lässt, dem  das Aussehen     derartiger    Produkte ist     porzellanartig.     Ausserdem würden     derartige    Behälter auf Grund ihres  guten Aussehen nicht nur zur Lagerung und; oder Ein  frierung von Nahrungsmitteln verwendet werden, son  dern sie würden auch Behälter darstellen, in denen das  Produkt erhitzt werden kann und sodann direkt in  diesen Behältern serviert und konsumiert werden  könnte. Heutzutage werden zu derartigen Zwecken in  weitem Umfang Metallbehälter verwendet. Jedoch ha  ben diese Behälter im allgemeinen eine grosse Wärme  leitfähigkeit und sind daher nicht in der Lage die  Wärme zu speichern.

   Ausserdem haben     derartige    Me  tallbehälter auch nicht ein Aussehen, das an gute Quali  tät erinnert, wobei ein gutes Aussehen im allgemeinen  dann sehr wünschenswert ist, wenn die Nahrungsmitteln  dem Konsumenten direkt serviert werden sollen.  



  Ausser den     offensichtlichen    Vorteilen bei der La  gerung, bei der Herstellung und beim Servieren ist ein  anderer wichtiger Faktor bei der Verwendung von     Weg-          werfbehältern    das     Wegwerf-Problem    selbst. Weder Me  tallbehälter noch Glasbehälter noch übliche Keramik  behälter können leicht zerschlagen oder vernichtet wer  den, so dass sie zu Problemen bezüglich der Abfallbe  seitigung führen.

   Im Gegensatz     hiezu    können Form-      körper, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren  hergestellt worden sind, leicht in üblichen     Haushalts-          Abfallvorrichtungen    zermahlen werden und dann mit  dem organischen Material über Abwassersystemen weg  gespült werden.  



  Ziel der vorliegenden     Erfindung    war es, ein kera  misches Material geringer Dichte und hoher Festigkeit  herzustellen, das zur Herstellung von Formkörpern ge  eignet ist, die für den einmaligen Gebrauch verwend  bar sind. Die aus einem derartigen Material herge  stellten Einwegbehälter sollen eine Qualität besitzen  und nicht nur das Aussehen von Nahrungsmitteln, die  darin serviert werden, verbessern, sondern auch zur  Aufbewahrung derartiger Produkte während ihres Ver  sandes und ihrer Herstellung dienen. Ausserdem sollen  derartige Behälter nach üblichen Arbeitsverfahren leicht  zerstörbar oder vernichtbar sein.  



  Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung war es,  ein Arbeitsverfahren zu entwickeln, nach dem das oben  beschriebene keramische Material     leicht    und wirtschaft  lich hergestellt werden kann. Derartige Behälter sollen  auf beliebigen, üblicherweise zur Herstellung von Nah  rungsmitteln angewandten Heizquellen erhitzbar sein.       Ferner    sollen die keramischen Materialien und die unter  deren     Verwendung    hergestellten Behälter fest sein, ein  geringes Gewicht aufweisen und gegenüber 'thermi  schen Schocks beständig sein. Ausserdem sollen diese  Behälter nach der Verwendung leicht zerstörbar sein,  so dass ihre Beseitigung nach üblichen Methoden leicht  möglich ist.

   Des weiteren sollen die hergestellten Be  hälter auch tiefen Temperaturen unterworfen werden  können, die für die     Herstellung    und Aufbewahrung von  gefrorenen, insbesondere tiefgefrorenen Nahrungsmit  teln angewandt werden.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass die vorhin erwähnten  Ziele dadurch erreicht werden können, dass man geeig  nete Anteile an Ton, Zuschlagsmaterialien geringer  Dichte, insbesondere silikatischer Zuschlagmaterialien,  und Wasser sowie geeignete Bindemittel oder die Aus  flockung verhindernde Mittel oder sonstige Zusätze  vermischt.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver  fahren zur Herstellung von kermischen Formkörpern  geringer Dichte, das sich dadurch auszeichnet, dass man  Ton, poröse silikatische Zuschlagsstoffe und Wasser  mischt, die Mischung in eine Form überführt, deren  Vertiefung die Form des herzustellenden Formkörpers  aufweist, einen Druck auf die in der Vertiefung der  Form befindliche Mischung ausübt, so dass die in der  Form befindliche Mischung die Gestalt der Form an  nimmt und verdichtet wird, wobei sie eine ausrei  chende Nassfestigkeit aufweist, damit sie die dreidi  mensionale Gestalt beibehält, wenn sie aus der     Form.     entfernt wird, dann die verdichtete Mischung aus der  Form entfernt, die verdichtete Mischung teilweise trock  net, die Oberfläche der teilweise getrockneten ver  dichteten Mischung glasiert, und die glasierte,

   teilweise  getrocknete verdichtete Mischung bei einer Temperatur  über 316  C brennt, damit die Teilchen innerhalb der  Mischung keramisch gebunden und geschmolzen werden  und damit die Glasur     aushärtet,    wobei man dadurch  einen keramischen Formkörper geringer Dichte erhält.  



  Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens kann man zusätzlich folgende Arbeitsschritte  ausführen:  Ein organisches hydrophobes Material, das die Haf  tung zwischen den einzelnen Partikeln vermindert, und    das in der Folge auch  inneres die Haftung vermin  derndes Mittel  genannt wird, der Mischung zusetzen,  und erhitzen und dieses organische hydrophobe Ma  terial ausbrennen, nachdem man die verdichtete Mi  schung teilweise getrocknet hat. Das organische hydro  phobe Material kann Paraffinöl sein oder dieses enthal  ten, wobei die Menge an zugesetztem Paraffinöl vor  zugsweise 1     %,    bezogen auf das Gesamtgewicht der  Mischung beträgt.  



  Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein nach       dem,    erfindungsgemässen Verfahren hergestellter kera  mischer Formkörper geringer Dichte, der dadurch ge  kennzeichnet ist, dass er eine gebrannte keramisch ge  bundene Mischung aus Ton mit mindestens 30 Gew.%  eines porösen siliciumhaltigen Zuschlagsmaterials ist  und dass er eine oberflächliche Beschichtung aus einer  keramischen Glasur aufweist.  



  Die zu formende Mischung kann in der Form zu  sammengepresst werden, beispielsweise mit einer hy  draulischen Presse. Nachdem der Formkörper so ge  formt wurde, wird er aus der     Form    entfernt. Um die  Entfernung des Formkörpers von den Oberflächen der  Form zu erleichtern, können diese Oberflächen mit  einem die Haftung vermindernden Mittel vor der Durch  führung des Formverfahrens beschichtet werden. Es  kann jedoch auch ein die Haftung verminderndes Ma  terial in der zu formender Mischung enthalten sein,  um die Entfernung des geformten Körpers aus der  Form zu erleichtern. Anschliessend an das Formver  fahren wird die verfestigte Mischung teilweise getrock  net, um einen Prozentsatz des ursprünglich in der zu  formenden Mischung anwesenden Wassers zu entfer  nen.

   Diese Trocknung wird durchgefuhrt, ehe der  Formkörper den hohen Temperaturen in dem     Brenn-          ofen    unterworfen wird. Bei dem Ausbrennen wird  alles zurückbleibende Wasser aus der verfestigten Mi  schung entfernt und auch die organischen Materialien,  beispielsweise die beim Mischen zugefügten die Haf  tung     vermindernden    Mittel, d. h. die sogenannten in  neren Freisetzungsmittel, werden entfernt. Dann kann  die teilweise getrocknete verfestigte Mischung glasiert  werden oder in anderer Weise mit keramischen Gla  suren geschmückt werden, die bei denjenigen Tempera  turen, die in dem Brennofen angewandt werden, här  ten.

   Nach einem weiteren     Trocknungsschritt,    bei dem  die meiste Feuchtigkeit, die durch das     Glasierverfahren     oder das     Oberflächenverschönerungsverfahren    hinein  gebracht wurde, entfernt wird, wird die glasierte, teil  weise getrocknete, verfestigte Mischung bei erhöhter  Temperatur gebrannt, um die keramische Bindung und  das Schmelzen der Partikeln hervorzurufen, wobei sich       hiebei    ein keramischer Formkörper mit geringer Dichte  bildet.  



  Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sei  anhand der folgenden Zeichnung näher erläutert:  In     Fig.    1 ist das Herstellungsschema veranschau  licht, wobei     im,    einzelnen die Stufen erläutert werden,  in denen der keramische Artikel auf einfache und  wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann.  



  In den     Fig.    2 bis 5 werden Arbeitsschritte dieses  Herstellungsverfahrens veranschaulicht, wobei eine Mi  schung, die die zur Herstellung des keramischen Ma  terials nötigen Bestandteile enthält, in die gewünschte  Form des Formkörpers übergeführt     wird.     



  Eine bevorzugte als Beispiel angeführte Ausfüh  rungsart des erfindungsgemässen Verfahrens wird in       Fig.    1 dargestellt, wobei in dem hierin veranschaulich-      ten Herstellungsverfahren der erste Verfahrensschritt  zur erfindungsgemässen Herstellung des Formkörpers  darin besteht, dass man eine Mischung aus Ton sowie  einem porösen oder hygroskopischen vorzugsweise     sili-          kathaltigen    Füllstoff und Wasser in den gewünschten  Mengenverhältnissen herstellt. Der zu diesem Zweck  verwendete Ton kann eine Mischung aus echten Tonen  und anderen Materialien sein, die ein Material liefern,  das bei erhöhten Temperaturen keramisch abbindet. Die  Tonmischung kann aus Bindeton, Kaolin, Talk, Kiesel,  Feldspat, Wollastonit und Bentonit hergestellt werden.

    Dabei kann eines oder mehrere dieser Materialien auch  in der Mischung fehlen, ohne dass die Eigenschaften  des Materials im gebrannten Zustand wesentlich beein  flusst werden. Eine bevorzugte Mischung dieser Ma  terialien enthält im allgemeinen Bindeton.     Beim,    Bren  nen schmilzt der Ton mit Partikeln des Aggregates zu  sammen.  



  Vermikulit ist der bevorzugte poröse silikatische  Zuschlagsstoff mit geringer Dichte, der verwendet wird,  obwohl auch andere Materialien, wie z. B.     Diatomeen-          erde,    Perlit und Silicagel verwendet werden können.  Es ist jedoch wünschenswert, dass der Zuschlagsstoff  in einer Form vorliegt, die möglichst geringe Dichte  aufweist. Für Vermikulit ist dieser Zustand der expan  dierte Vermikulit.  



  Eine Teilchengrösse des Vermikulites, die mit dem  Ton vermischt werden kann, ist die Qualität der Nr. 4,  die im allgemeinen als Vermikulit Qualität für land  wirtschaftliche Verwendung bekannt ist. Es können  natürlich auch andere Grössen des Vermikulits ver  wendet werden. Die natürliche Grösseverteilung der  Teilchen des Vermikulits der Nr. 4 liegt zwischen einer  lichten Maschenweite von 1,651 mm (10 mesh) und  einer lichten Maschenweite von 0,246 mm (60 mesh).  Während des Mischverfahrens können die Teilchen  grössen beträchtlich vermindert werden.

   Die ideale Ver  teilung der Teilchengrössen in dem Material der Quali  tät Nr. 4 ist die folgende:  
EMI0003.0005     
  
    Grösser <SEP> als <SEP> 0,833 <SEP> mm <SEP> (20 <SEP> mesh) <SEP> 13 <SEP> bis <SEP> 17 <SEP> %
<tb>  Kleiner <SEP> als <SEP> 0,833 <SEP> mm <SEP> und
<tb>  Grösser <SEP> als <SEP> 0,330 <SEP> mm <SEP> (40 <SEP> mesh) <SEP> 40 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> %
<tb>  Kleiner <SEP> als <SEP> 0,330 <SEP> mm <SEP> und
<tb>  Grösser <SEP> als <SEP> 0,246 <SEP> mm <SEP> (60 <SEP> mesh) <SEP> 25 <SEP> bis <SEP> 30
<tb>  Kleiner <SEP> als <SEP> 0,246 <SEP> mm <SEP> weniger <SEP> als <SEP> 20       Das Gewichtsverhältnis von Vermikulit zu Ton  kann in einem geeigneten Material im Bereich von  95 % Vermikulit und 5 % Ton bis zu etwa 30 %     Vermi-          kulit    und 70 % Ton liegen.

   Das Verhältnis von Ton zu  Zuschlagsstoffen kann variieren, je nach dem speziellen  silikatischen Zuschlagsstoff, der verwendet wird. Die  bevorzugte Zusammensetzung ist ein Material, das 45     %     an Vermikulit und 55 % Ton oder etwa 78 Vol.%  Vermikulit und 22 Vol.% Ton enthält.  



  In der Folge werden nun Beispiele angeführt, wobei  in diesen Beispielen sowohl Tonzusammensetzungen  als auch Mischungen aus Ton und Vermikulit verwen  det werden.    <I>Beispiel 1</I>  
EMI0003.0009     
  
    Tonmischung <SEP> Gew. <SEP> %
<tb>  Gleason-Bindeton <SEP> 30
<tb>  Georgia <SEP> Kaolin <SEP> 15
<tb>  Talk <SEP> (New <SEP> York) <SEP> 25
<tb>  Kiesel <SEP> (Potters) <SEP> 15     
EMI0003.0010     
  
    Tonmischung <SEP> Gew. <SEP> %
<tb>  Feldspat <SEP> (Kona <SEP> F-4) <SEP> 9
<tb>  Wollastonit <SEP> 4
<tb>  Bentonit <SEP> _2
<tb>  100
<tb>  <I>Beispiel <SEP> 2</I>
<tb>  Tonmischung <SEP> Gew.

   <SEP> %
<tb>  Gleason-Bindeton <SEP> 40
<tb>  Georgia <SEP> Kaolin <SEP> 25
<tb>  Talk <SEP> 25
<tb>  Wollastonit <SEP> 8
<tb>  Bentonit <SEP> _2
<tb>  100       <I>Beispiel 3</I>  
EMI0003.0011     
  
    Ton-Vermikulitmischung <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Tonmischung <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 50
<tb>  Vermikulit <SEP> der <SEP> Qualität <SEP> Nr <SEP> 4 <SEP> 50
<tb>  Wasser <SEP> 54
<tb>  Cellusosegummi <SEP> mittlerer <SEP> Viskosität
<tb>  (CMC7MP) <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> 0,0625
<tb>  Paraffinöl <SEP> 1,54       Formkörper, die aus Mischungen des Beispiels 3  geformt wurden, wobei bei der Formung ein Druck  von 7,03 kg pro     cm-'    angewandt wurde und wobei das  Material 20 Minuten lang bei einer Temperatur von  1066  C gebrannt wurde, zeigten einen Bruchmodul  von etwa 36,8 kg pro cm2 und eine Dichte von 0,

  83 g  pro cm3.    <I>Beispiel 4</I>  
EMI0003.0013     
  
    Ton-Vermikulitmischung <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Tonmischung <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 50
<tb>  Vermikulit <SEP> der <SEP> Qualität <SEP> Nr <SEP> 4 <SEP> 50
<tb>  Wasser <SEP> 54
<tb>  Cellusosegummi <SEP> einer <SEP> mittleren <SEP> Visko  sität <SEP> (CMC7MP) <SEP> 0,0625       Aus dieser Mischung wurden Formkörper herge  stellt, wobei bei der Formung ein Druck von 7,03 kg  pro     cm2    angewandt wurde, und wobei die Formkörper  20 Minuten lang bei einer Temperatur von 1066  C  gebrannt wurden.

   Die     hiebei    erhaltenen Formkörper  wiesen einen Bruchmodul von etwa 39,2 kg pro     cm2     auf und besassen eine Dichte von 0,82 g pro     cm3.     
EMI0003.0018     
  
    <I>Beispiel <SEP> 5</I>
<tb>  Mischung <SEP> mit <SEP> geringem <SEP> Tongehalt <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Vermikulit <SEP> der <SEP> Qualität <SEP> Nr <SEP> 4 <SEP> 100
<tb>  Bentonit <SEP> 10
<tb>  Wasser <SEP> 133       Aus dieser Mischung wurden Formkörper herge  stellt, indem man bei der Formung einen Druck von  7,03 kg pro     cm2    anwandte und indem man die Form  körper 35 Minuten lang bei einer     Temperatur    von  1038  C brannte.

   Man erhielt     hiebei    Formkörper, die  einen Bruchmodul von etwa 16,0 kg pro     cm2    aufwie  sen und eine Dichte von 0,48 g pro     cm@    besassen.  



  <I>Beispiel 6</I>  In diesem Beispiel wird eine Mischung beschrieben,  bei der     Perlit    verwendet wird. Diese Mischung wies die  folgende Zusammensetzung auf:    
EMI0004.0000     
  
    Gewichtsteile
<tb>  Tonkörper, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 105
<tb>  enthärtetes <SEP> Wasser <SEP> 140
<tb>  Perlit <SEP> 105
<tb>  Cellulosegummi <SEP> mittlerer <SEP> Visko  sität <SEP> (CMC7MP) <SEP> gelöst <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> 2,1
<tb>  Paraffinöl <SEP> 2,5       Es wurden aus dieser Mischung Formkörper herge  stellt, wobei man bei der Formung einen Druck von  7,03 pro cm2 anwandte und die Materialien 35 Mi  nuten lang bei einer Temperatur von 1066  C brannte.

    Man erhielt hiebei Formkörper, die einen Bruchmodul  von im wesentlichen etwa 21,1 kg pro cm2 besassen  und wobei diese Materialien eine Dichte von 0,60 g  pro cm3 aufwiesen.  



  <I>Beispiel 7</I>  In diesem Beispiel wird eine Mischung beschrieben,  bei der Diatomeenerde verwendet wird. Diese Mischung  wies folgende Zusammensetzung auf:  
EMI0004.0001     
  
    Gewichtsteile
<tb>  Tonkörper, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> beschrieben <SEP> 75
<tb>  Diatomeenerde <SEP> 25
<tb>  Wasser <SEP> 25
<tb>  CMC7MP <SEP> 0,0625       In den folgenden Beispielen 8 und 9 werden Ver  änderungen in den Zusammensetzungen beschrieben,  wobei die in Beispiel 8 verwendete Mischung einen  hohen Gehalt an Feststoffen aufweist und die in Bei  spiel 9 verwendete Mischung kein Bindemittel enthält.

    
EMI0004.0002     
  
    <I>Beispiel <SEP> 8</I>
<tb>  Gewichtsteile
<tb>  Tonkörper <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 50
<tb>  Vermikulit <SEP> der <SEP> Qualität <SEP> Nr <SEP> 4 <SEP> 50
<tb>  Wasser <SEP> 18
<tb>  CMC7MP\ <SEP> 0,0625
<tb>  Paraffinöl <SEP> - <SEP> . <SEP> 1,54
<tb>  <I>Beispiel <SEP> 9</I>
<tb>  Gewichtsteile
<tb>  Tonkörper <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 50
<tb>  Vermikulit <SEP> der <SEP> Qualität <SEP> Nr <SEP> 4 <SEP> 50
<tb>  Wasser <SEP> 54
<tb>  Paraffinöl <SEP> 1,54
<tb>  <I>Beispiel <SEP> 10</I>
<tb>  Gewichtsteile
<tb>  Bindeton <SEP> 84
<tb>  Vermikulit <SEP> Nr <SEP> 4 <SEP> 69
<tb>  Wasser <SEP> 33
<tb>  <I>Beispiel <SEP> 11</I>
<tb>  Gewichtsteile
<tb>  Bindeton <SEP> 28
<tb>  Vermikulit <SEP> Nr <SEP> 5 <SEP> 23
<tb>  Wasser <SEP> 13       Der Wassergehalt dieser Mischung ist kritisch,

   denn  er beeinflusst die Festigkeit und die Dichte des Produk  tes und auch die Widerstandsfähigkeit des Produktes  gegenüber einem Bruch, wenn das Produkt rasch einer  Trocknung bei hohen Temperaturen unterworfen wird.  Der Wassergehalt kann innerhalb des Bereiches von  10 bis 100 Gew.%, bezogen auf die Mischung aus Ton    und Vermikulit, schwanken, obwohl der bevorzugte  Wassergehalt einer solchen Mischung entspricht, die  70 bis 85 % an Feststoffen enthält. Wenn die Feuchtig  keitsmenge grösser ist, dann     neigt    das Material dazu  an der Oberfläche der Form kleben zu bleiben, in der  es zu der Formgebung des Formkörpers oder herzu  stellenden Produktes verdichtet wird. Wenn anderseits  eine zu geringe Menge an Feuchtigkeit angewandt  wird, dann sind während des Verformungsverfahrens  höhere Formdrucke nötig.  



  Es ist nicht wesentlich, dass ein Bindemittel, dem bei  der Formung anwesenden Zuschlag zugesetzt wird. Dies  gilt insbesondere dann, wenn ein hoher Prozentsatz  an Feststoffen, beispielsweise über 70 %, verwendet  wird. Ein Bindemittel bewirkt jedoch erhöhte Nassfestig  keit des geformten Körpers und es erleichtert die Hand  habung während der nachfolgenden Arbeitsschritte.  Ein Bindemittel kann auch die Festigkeit der gebrann  ten     Ware    erhöhen. Höhere Konzentrationen an Binde  mitteln bewirken jedoch nicht eine entsprechende Er  höhung der Festigkeit. Wenn die Bindemittel in zu  grosser Menge anwesend sind, dann können sie ein  starkes Kleben der verdichteten Mischung an der Ober  fläche der Form hervorrufen.

   Das Aufnahmevermögen  für die Glasur kann ebenfalls durch hohe Konzentra  tionen an     Bindemittel    verschlechtert werden.  



  Das Bindemittel kann aus den in der Folge ange  führten Klassen von Materialien ausgewählt sein. Hiezu  gehören: Stärke, Dextrin, Cellulosegummis oder syn  thetische organische, wasserlösliche Polymere, wie z. B.  Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon usw. Das Binde  mittel kann in einer Konzentration von bis zu 4 %, be  zogen auf das Gewicht der trockenen Bestandteile, zu  gefügt werden. Das Bindemittel kann entweder als  Trockenpulver oder in einer Lösung des zur Anferti  gung der Mischung verwendeten Wassers zugegeben  werden. Das bevorzugte Bindemittel ist eine Lösung  eines Cellulosegummis mit einer mittleren Viskosität,  und diese wird in einer Konzentration von 0,0625 %,  bezogen auf das Trockengewicht der     Bestandteile,    zu  gefügt.  



  Um das Entfernen der in der Form verdichteten  Mischung von den Oberflächen der Form zu erleichtern,  können die Haftung herabsetzende Mittel oder innere  die Haftung vermindernde Mittel der Mischung der  Materialien zugesetzt werden. Derartige die Haftung  herabsetzende Mittel oder innere Gleitmittel oder  Schmiermittel setzen jedoch die Nassfestigkeit der ver  festigten Mischung herab. Derartige die Haftung her  absetzende Materialien können auch direkt auf die  Oberflächen der Form aufgebracht werden.

   Wenn diese  die Haftung vermindernden Materialien der zu formen  den Mischung zugefügt werden, dann können zu diesen  Materialien hydrophobe Materialien zugegeben werden,  beispielsweise solche, die der Klasse der Leichtöle zu  gehören. Äusserlich wirkende die Haftung herabsetzende  Materialien werden anderseits direkt auf die Ober  fläche der Form aufgebracht, und derartige Materialien  können hydrophobe filmbildende Materialien der Klasse  der     Stearinsäure    enthalten oder sie können     Metall-          chelatverbindungen    der     Stearate    sein.

   Diese Materialien  werden mit Vorteil in Lösungsmitteln, die einen tiefen  Siedepunkt besitzen, beispielsweise in     n-Heptan    oder       n-Hexan    gelöst.  



  Ein System aus sogenannten inneren die Haftung  herabsetzendem Mittel und äusserem die Haftung herab  setzenden Mittel kann, falls dies gewünscht wird, an-      gewandt werden, und ein Beispiel für ein derartiges  System ist eine Kombination eines Paraffinöls, das als  inneres, die Haftung herabsetzendes Mittel wirkt, und  das der zu formenden Mischung in einer Menge von  1 Gew g, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung  zugesetzt wird, während der äussere, die Haftung herab  setzende Überzug, Stearinsäure enthalten kann, die auf  die Oberflächen der Form der Lösung in n-Hexan  oder n-Heptan zugefügt wird.

   Da die die Haftung herab  setzenden Mittel sowohl der zu formenden Mischung  zugegeben werden können als auch auf die Oberfläche  der Form aufgebracht werden können, werden sie als  innere haftungsvermindernde Mittel bezeichnet, wenn  sie der Mischung zugesetzt werden, und als äussere  haftungsvermindernde Mittel bezeichnet, wenn sie direkt  auf die     Form,    aufgetragen werden.  



  Die zu formende Mischung, die Ton, Vermikulit,  Wasser, organisches Bindemittel und jedes beliebige  innere     haftungsvermindernde    Mittel enthalten kann,  kann in irgendeiner der geeigneten Mischvorrichtungen  gemischt werden. Als Beispiele für derartige Mischer,  die eine geeignete Verteilung der Teilchen in der ge  samten Mischung gewährleisten, seien der     P-K-Flüssig-          keits-Feststoffmischer,    der Abbé-Bandmischer und der  Hobart Paddelmischer genannt.  



  Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das übliche  Arbeitsverfahren, bei dem Feststoffe zusammengemischt  werden und dann Wasser zugesetzt wird, häufig zu  einer nicht einheitlichen Klumpen aufweisenden Mi  schung führt, insbesondere dann, wenn das Verhältnis  von Ton zu Zuschlagstoffen hoch ist. Um diese Pro  bleme zu umgehen, wird das Wasser zuerst den Zu  schlagstoffen zugesetzt, so dass es von diesen Zuschlä  gen teilweise absorbiert wird. Dann wird der Ton zu  gemischt, wobei hiedurch die Bildung von Klumpen  auf ein Minimum herabgesetzt wird.  



  Es hat sich auch gezeigt, dass die Dichte der zu  formenden Mischung zunimmt, wenn die Mischungs  zeit länger wird. Dies ist vermutlich auf ein     Brechen     der Zuschlagsstoffe in kleinere Stücke zurückzuführen.  Deshalb wird der Mischvorgang dann unterbrochen,  wenn die     gewünschte    Dichte der Mischung erhalten ist.  Diese Arbeitsweise gewährleistet ein einheitlicheres zur  Formung verwendbares Material.  



  Bei Verwendung von Vermikulit der Qualität Nr 4  ist bei einem ansatzweisen Formvorgang eine Dichte  der zu formenden Mischung von etwa 520 g/1 bis  580 g/1 bevorzugt, wobei eine Dichte von 550 g/1 be  sonders vorteilhaft ist. Wenn derartige Dichten ange  wandt werden, dann sind keine Veränderungen bezüg  lich des Verdichtungsvorganges, des Trockenschrittes  und der Brennbedingungen nötig. Die Messung der  Dichte wird nach einem geeigneten Rührvorgang durch  geführt, bei dem Luftblasen innerhalb der Mischung  entfernt werden. Wenn Formkörper mit dünnen Wän  den hergestellt werden sollen, dann sind feinere Zu  schlagsstoffe, beispielsweise eine Vermikulit Qualität  Nr. 5, im allgemeinen wünschenswert.

   Diese führen zu  einer verdichteten Mischung, die eine bessere Form  barkeit aufweist, als eine solche, die unter Verwen  dung von Vermikulit der Qualität Nr. 4 erhalten wird.  Ausserdem wird dadurch eine höhere Nassfestigkeit der  verdichteten Mischung erreicht, wodurch das nachfol  gende Handhaben des so erhaltenen Materials erleich  tert wird.  



  In den Fig. 2 bis 5 wird eine Form dargestellt, die  zur Herstellung     tellerartigen    Formkörper geeignet ist,    wobei diese Form allgemein als 9 bezeichnet wird. Diese  Form 9 weist eine Höhlung 10 auf und einen Stempel  oder Kern 12. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, ist ein Aus  wurfteller 14 vorgesehen, der dazu dient, den Form  körper aus der Form 9 nach der Formung auszuwer  fen. Ehe in die Form 9 die zu formende Mischung 15  eingefüllt wird, werden die Oberflächen 16 und 17 der  Form 9 mit einem äusseren haftungsvermindernden  Mittel beschichtet und die Auswurfplatte oder der  Auswurfteller 14 wird in eine Stellung gebracht, die  sich auf halbem Wege zwischen der Auswurfstellung  und der zurückgezogenen Stellung befindet. Äussere  haftungsvermindernde Mittel können vor jedem Form  vorgang auf die Oberflächen der Form aufgebracht  werden.

    



  Sodann wird die Form 9 mit der zu formenden  Mischung 15 gefüllt, wie dies in Fig. 3 gezeigt wird.  Die Auswurfplatte 14 befindet sich vor dem Einfüllen  der Mischung in die Form 9 im wesentlichen in der  Mittelstellung, wodurch die gewünschte Verteilung des  Materials innerhalb der Form 9 erreicht wird, so dass  eine gute Verdichtung an den Stellen der Wände er  zielt wird.  



  Nachdem die geeignete Menge an zu formender  Mischung in die Form 9 eingefüllt wurde, wird die  Auswurfplatte 14 zurückgezogen oder aus der Höhlung  10 der Form, weggezogen, wie dies in     Fig.    4 veran  schaulicht wird. Dann wird der Stempel 12 betätigt, so  dass er den gewünschten Druck ausübt, wodurch erreicht  wird, dass die zu formende Mischung zu der Gestalt  verdichtet wird, die durch die Höhlung 12 der Form  gegeben ist. Dies ist durch     Fig.    5 veranschaulicht.

   So  bald die verdichtete Mischung, beispielsweise ein     unge-          härteter    Teller, der in der Folge auch  grüner Teller   genannt wird, gebildet ist, wird der Stempel 12 langsam  zurückgezogen und die     Auswurfplatte    14 wird betätigt,  damit die verdichtete Mischung 18 aus der Form 9  ausgestossen wird. Wenn die verdichtete Mischung 18  aus der Form 9 in diesem Stadium des Verfahrens ent  fernt wird, dann liegt sie in einem im wesentlichen  zerbrechlichen Zustand vor, und dieser Zustand wird  als grüner Zustand oder nichtgebrannter Zustand be  zeichnet.  



  Die Oberfläche der Form besteht im allgemeinen  aus einem polierten Stahl und sie wird zweckmässiger  weise in einem Zustand gehalten, der keine     Verkrat-          zungen    oder ähnliche Fehler aufweist.     Verkratzungen     bewirken nämlich, dass die Form bezüglich der Los  lösung schlechte Eigenschaften aufweist.  



  Die Eigenschaften der geformten und verdichteten  Mischung hängen von vielen Faktoren ab. Zu diesen  Faktoren gehören der bei der Formung angewandte  Druck, die geometrische Form des Formkörpers, der  Wassergehalt der Mischung, das Verhältnis von Ton  zu Zuschlagsstoffen, eine einheitliche Verteilung der  Teilchengrösse, das angewandte die Haftung vermin  dernde Mittel, die Art des Bindemittels, die Konzen  tration des Bindemittels sowie das Arbeitsverfahren,  nach dem das Bindemittel zugesetzt wird.  



  Der Druck, der während des Formungsvorganges  angewandt wird, kann variiert werden, je nachdem wie  lange man diesen Druck einwirken lässt. Wenn man den  Druck mehrere Sekunden lang einwirken lässt, dann  können Drücke im Bereich von 3,5 bis 21     kg/cm2    ver  wendet werden. Wenn man jedoch mit hoher Ge  schwindigkeit arbeitet, dann werden die Drücke im  Bereich von 17,5 bis 59,8     kg/em2    vorgezogen. Bei      niederen Drücken erhält man eine wenig verdichtete  Mischung, während bei hohen Drücken die Haftung  verdichteter Mischungen an den     Oberflächen    der Form  sehr stark wird.

   Es kann eine hydraulische Presse, eine  Kniehebepresse, eine Knebelpresse oder eine Schrauben  presse     verwendet    werden, oder es können andere geeig  nete Vorrichtungen angewandt werden, um den Druck  hervorzurufen, der nötig ist, um den gewünschten  Formdruck in der Form zu erzielen.  



  Die verdichtete Mischung muss nach der Entfer  nung aus der Form einer Verminderung der Feuchtig  keit unterworfen werden, d. h. sie muss teilweise ge  trocknet werden, ehe sie in den Brennofen     eingeführt     werden kann, in dem dann die organischen Materialien,  die innerhalb der verdichteten Mischung anwesend sind,  entfernt werden. Der Schritt der teilweisen Trocknung  kann dadurch erreicht werden, dass man die verdichtete  Mischung einer Strahlungsquelle aussetzt, die mit ge  eigneten Infrarotstrahlern ausgestattet ist, oder indem  man die verdichtete Mischung in einen Ofen mit zirku  lierender Luft einführt, in dem eine erhöhte Tempera  tur vorherrscht.

   Der wesentliche Gesichtspunkt dieses  Trocknungsschrittes besteht darin, dass man im wesent  lichen 10 bis 20 % des ursprünglich anwesenden Was  sers entfernt, ehe man die verdichtete Mischung in den  Brennofen     einführt,    wo sie dann während der optimalen  Brennzeit     verweilt.    Verdichtete Mischungen, die in den       Brennofen        eingeführt    werden, wobei weniger als 10 bis  20 % des     ursprünglich    anwesenden Wassers entfernt  wurden, können zerspringen, oder es können grosse  Stücke des Materials von der Oberfläche abspringen  oder es kann eine zu starke Schrumpfung auftreten.

    Vorzugsweise wird das Trocknen so     durchgeführt,    dass  mehr als 20 % des Wassers während dieses Arbeits  schrittes entfernt werden.  



  Je nach den experimentellen Ergebnissen, die bei  der verdichteten Mischung 18 erhalten werden, kann  der Trockenvorgang nach irgendeinem der folgenden  Arbeitsverfahren durchgeführt werden. Jedes Arbeits  verfahren     führt    nicht zu dem gleichen Ausmass der  Trocknung, obwohl jedes dieser Arbeitsverfahren be  friedigende Ergebnisse liefert. Es können je nach der       verwendeten    Vorrichtung und der Form des herzustel  lenden Formkörpers abgewandelte Behandlungszeiten  und Behandlungstemperaturen angewandt werden.  



  a) 6 Minuten dauernde Einwirkung eines elektrischen  Infrarotkolbens,  b) 4 Minuten dauernde Behandlung in einem Luftofen  bei einer Temperatur von 204  C,  c) 6 Minuten dauernde Behandlung in einem, Luftofen  bei einer Temperatur von 177  C,  d) 8 Minuten dauernde Behandlung in einem Luftofen  bei einer Temperatur von 199  C,  e) 10 Minuten dauernde Behandlung in einem Luft  ofen bei einer Temperatur von 121  C. .    Nachdem die verdichtete Mischung in der vorhin  beschriebenen Weise vorgetrocknet wurde, kann sie in  den Brennofen eingeführt werden, wobei in diesem  sowohl das zurückbleibende Wasser als auch alle or  ganischen Materialien, die in der verdichteten Mischung  enthalten sind, entfernt werden.

   Der Brennofen kann  bei einer Temperatur im Bereich von 316 bis 816  C  betrieben werden und die verdichtete Mischung kann  bei Einwirkung dieser Temperatur     während    einer Zeit  von 3 bis 10 Minuten gebrannt werden. Bei einem be  vorzugten Brennvorgang beträgt die Brenndauer min-    destens drei Minuten und die Arbeitstemperatur des  Brennofens liegt bei 704  C. Der Brennvorgang kann  als  Ausbrennen  bezeichnet werden, denn es wird  hiebei bezweckt, alle organischen Materialien, die in der  verdichteten Mischung vorhanden sind, auszubrennen.  



  Wenn kein inneres organisches die Haftung ver  minderndes Material oder     Gleitmittel    anwesend ist,  dann kann das Ausbrennen bei einer tieferer Tempera  tur erfolgen.  



  Nach dem Ausbrennen wird die getrocknete und  verdichtete Mischung mit einer Begussmasse beschich  tet. Die Begussmasse ist eine Mischung aus Ton und  Wasser und dieses Material ist dem Fachmann gut  bekannt. Derartige Materialien werden oft auf Ton  waren aufgebracht und sie dienen als Trägermaterial  für die Glasur oder den Email. Im vorliegenden Fall  stellt die Begussmasse eine Absperrung dar, die die  Durchlässigkeit der porösen Oberfläche der getrockne  ten verdichteten Mischung vor dem Glasieren vermin  dert. Bei einer sofortigen Sprühaufbringung wird der  feine Ton in Wasser     suspendiert,    wobei eine     Feststoff-          Konzentration    im Bereich von etwa 55 bis<B>60%</B> an  gewandt wird. Sehr wenig Wasser des Sprays dringt  in die getrocknete verdichtete Mischung ein.

   Jedoch  wird alles Wasser, das sich in der getrockneten ver  dichteten Mischung befindet, durch die Glasur hin  durch verdampfen, wenn das glasierte Material für den  nachfolgenden Brennvorgang vorgeheizt wird.  



  Bei der Entfernung der Feuchtigkeit und der orga  nischen Materialien aus der getrockneten verfestigten  Mischung, kann diese glasiert werden oder auf eine  andere Weise verschönert werden, beispielsweise mit  keramischen     Glasuren.    Falls es gewünscht wird, kann  eine Basisbeschichtung aus einem Grundiermaterial  (Engobe, das ist eine Begussmasse), vor dem Glasieren  aufgebracht werden. Die Erfordernisse für eine befrie  digende Glasur sind die folgenden: gutes Haften auf  dem, Formkörper, niedrige Kosten, und die Forderung,  dass sie bei den Temperaturen in den Endzustand über  führbar ist, die bei dem Brennverfahren angewandt  werden.

   Im allgemeinen ist es     wünschenswert,    eine  kurze     Trocknungsperiode    nach der Beendigung des       Glasiervorganges    vorzunehmen. Der Zweck einer der  artigen Trocknung besteht darin, dass die Feuchtigkeit  entfernt wird, die während des     Aufbringens    der Glasur  oder der Dekoration eingebracht wurde.  



  Nachdem die     glasierte    verdichtete Mischung so  getrocknet wurde, kann sie bei einer erhöhten Tem  peratur gebrannt werden, so dass die keramische Bin  dung und das Schmelzen der Teilchen innerhalb des  Materials der glasierten verdichteten Mischung erreicht  wird, wobei man einen keramischen Formkörper ge  eigneter Dichte erhält.  



  Dieser Brennvorgang oder     Feuerungsvorgang    kann  lediglich 5 Minuten dauern oder 45 Minuten lang  dauern, wobei während dieses Brennvorganges die  Brenntemperaturen im Bereich von 982  C bis 1149  C  liegen. Ein bevorzugter Brennvorgang dauert etwa  10 Minuten und dabei wird die     glasierte    verdichtete  Mischung durch einen Brennofen geleitet, der drei  Temperaturzonen aufweist.  



  Die erste Temperaturzone des Brennofens arbeitet  als     Vorheizungszone    und in dieser herrscht eine Tem  peratur im Bereich von 482 bis 704  C. Die zweite  Zone ist eine Glühzone, die bei einer Temperatur im  Bereich von 982 bis 1149  C arbeitet. Die letzte Zone  dient als Kühlzone und in dieser Zone erfährt der Form-      körper eine langsame Verminderung der Temperatur,       während    er sie durchschreitet.  



  Die Kühlzone arbeitet so, dass in der Nähe der  Glühzone eine Temperatur von 1038  C vorliegt und  an der Stelle, an der der Formkörper den Brennofen  verlässt, eine Temperatur von 149  C herrscht. Die  Temperatur des Formkörpers sinkt so allmählich in  der Kühlzone von der Temperatur, der er in der     Brenn-          zone    unterworfen wurde, ab. Obwohl der Formkörper  der Raumtemperatur ausgesetzt werden kann, während  seine Temperatur noch 482  C beträgt, ohne dass hiebei  aufgrund des thermischen Schocks ein Springen des  Formkörpers auftritt, ist dennoch ein allmählicher Kühl  vorgang vorzuziehen.  



  Nach     dem,    Brennen weist eine Glasur, die eine  Dicke von 0,23 bis 0,30 mm besitzt, eine genügende  Widerstandsfähigkeit gegenüber Schnitten auf.  



  Die Formkörper, die nach dem vorhin beschriebe  nen Verfahren hergestellt werden, sind fest,     besitzen     ein leichtes Gewicht und sind gegenüber thermischen  Schocks widerstandsfähig. Durch geeignetes Glasieren  und/oder andere Verschönerungsoperationen können  diese Formkörper mit einem ansprechenden Aussehen  ausgestattet werden, so dass sie als Servierteller geeignet  sind. Derartige Teller können als Erhitzungs- und  Servierbehälter dienen und die auf diese Teller aufge  tragenen Nahrungsmittel können mit irgendeiner der  vielen bei der Herstellung von Speisen üblichen     Heiz-          vorrichtungen    erhitzt werden.  



  Wenn die Formkörper die Form von Serviertellern  oder Schüsseln aufweisen, dann ist die Wärmeleitfähig  keit dieser Gegenstände auch bedeutend geringer, als  diejenige     entsprechender    gezogener oder gepresster Alu  miniumformen. Beispielsweise beträgt der Koeffizient  der Wärmeleitfähigkeit für Aluminium etwa das  100fache desjenigen der beschriebenen keramischen  Substanz mit niedrigem Gewicht. Diese thermische  Eigenschaft der keramischen Substanz ist besonders  dann von Nutzen, wenn sie zur Herstellung von für  das Servieren geeignete Formen eingesetzt wird. Da die  keramischen Materialien die Wärme länger halten als  Aluminium, wird durch diese Materialien die Speise  in der Form längere Zeit warm gehalten.

   Ausserdem  zeigen keramische Teller oder keramische Schüsseln  keine Gefrierschäden, wenn sie mit Aluminiumfolie be  deckt werden, ehe sie einem     Gefriervorgang    unterwor  fen werden. Die keramischen Behälter können daher  mit vorbereiteten Speisen gefüllt, gefroren und gelagert  werden, und diese     gefüllten    Behälter können dann bei  Bedarf erhitzt werden.  



  Auf Grund der geringen Kosten der Materialien,  die die keramische Substanz bilden und auf Grund der  geringen Kosten des Verfahrens mit Hilfe dessen die  keramischen Materialien zu geeigneten Formkörpern  geformt werden, sind diese Formkörper leicht herstell  bar und daher für einmaligen Gebrauch geeignet. We  gen dieser Eigenschaften sind die keramischen Form  körper bei Anwendungsgebieten von Interesse, bei wel  chen es nicht zweckmässig ist diese Formkörper zu  reinigen oder zu säubern oder sonstwie zu behandeln,  um sie für den erneuten Gebrauch geeignet zu machen.  



  Das vorhin beschriebene Verfahren soll lediglich  als Beispiel dienen und es können bezüglich der Aus  gestaltung der Form, der Apparatur, der Anordnung der  einzelnen Teile viele Änderungen vorgenommen wer  den und auch die bei dem Verfahren beschriebenen    Arbeitsschritte können in weiten Grenzen verändert  werden.



  Process for the production of ceramic moldings with low density and ceramic moldings produced by this process The subject of the main patent No. 495 300 is a process for the production of a ceramic material, which is characterized in that clay; porous silicate aggregates and water in a mixing device mixes, the mixture held in this mixing device he forms into a shaped body and dries it so that some of the water contained in it is removed and then subjects the shaped body to a firing process, through which the ceramic bond and fusing is achieved between the particles forming the molded body.



  The main patent also relates to a ceramic molded body produced by this method, which is characterized in that it has a fired, ceramic-bonded mixture of clay with at least 30% by weight of porous silicate aggregate and that it has a surface coating of a glaze .



  The present invention represents a further development of the method described in the main patent; it relates to a process for the production of ceramic materials with low density and high strength, this material being able to be shaped into molded bodies, for example utility containers. The invention also relates to a method for producing such shaped bodies.



  For a while there have been efforts in the tableware and ceramics industries to either manufacture good quality ceramic tableware or to provide goods that are inexpensive and can be used for long periods of time.



  However, there were little or no efforts in progress to produce ceramic-like goods that are low in cost. This is due in particular to the economic conditions and the Arbeitsver drive that are used in the production of such ger utensils.

   Up to now, the ceramic materials used for the production of molded bodies were not suitable for producing objects for single use, for example disposable containers. In general, the working processes by which the final moldings were made from such materials were too expensive for a single use of such moldings to be economically viable.



  Due to the increasing consumption of disposable glass containers, plastic containers or metal containers, the interest in the use of utility containers of the ceramic type which look good quality has increased, especially in the field of storing or dispensing food.

   Such ceramic containers give the product an appearance that suggests good quality, the appearance of such products is porcelain-like. In addition, because of their good appearance, such containers would not only be used for storage and; or freezing of food, but they would also represent containers in which the product can be heated and then served and consumed directly in these containers. Nowadays, metal containers are widely used for such purposes. However, these containers generally have a high thermal conductivity and are therefore not able to store the heat.

   In addition, such metal containers do not have an appearance that is reminiscent of good quality, a good appearance is generally very desirable when the food is to be served directly to the consumer.



  In addition to the obvious advantages in terms of storage, manufacture and serving, another important factor in the use of disposable containers is the disposal problem itself. Neither metal containers, glass containers, nor conventional ceramic containers can be easily broken or destroyed, so that they lead to waste disposal problems.

   In contrast to this, moldings which have been produced according to the process according to the invention can easily be ground up in conventional household waste devices and then washed away with the organic material via sewage systems.



  The aim of the present invention was to produce a kera mixed material of low density and high strength which is suitable for the production of molded bodies which are usable for single use. The disposable containers made of such a material should be of a quality and not only improve the appearance of the food that is served in them, but also serve to store such products during their shipping and manufacture. In addition, such containers should be easily destructible or destructible by conventional working methods.



  Another object of the present invention was to develop a working method by which the ceramic material described above can be produced easily and economically. Such containers should be heatable on any heat sources usually used for the production of food. Furthermore, the ceramic materials and the containers produced using them should be strong, light in weight and resistant to thermal shocks. In addition, these containers should be easily destructible after use, so that they can easily be disposed of using conventional methods.

   Furthermore, the containers produced should also be able to be subjected to low temperatures, which are used for the production and storage of frozen, especially deep-frozen foods.



  It has now been shown that the aforementioned goals can be achieved by mixing suitable proportions of clay, low-density aggregate materials, in particular silicate aggregate materials, and water and suitable binders or agents preventing flocculation or other additives.



  The present invention relates to a process for the production of ceramic molded bodies of low density, which is characterized in that clay, porous silicate aggregates and water are mixed, the mixture is transferred into a mold whose recess has the shape of the molded body to be produced, a pressure exerts on the mixture located in the recess of the mold, so that the mixture located in the mold assumes the shape of the mold and is compacted, having sufficient wet strength so that it retains the three-dimensional shape when it is out of the mold . is removed, then the compacted mixture is removed from the mold, the compacted mixture partially dry net, the surface of the partially dried compacted mixture is glazed, and the glazed,

   partially dried, compacted mixture burns at a temperature above 316 C so that the particles within the mixture are ceramically bonded and melted and thus the glaze hardens, thereby obtaining a ceramic molded body of low density.



  When carrying out the process according to the invention, the following work steps can also be carried out: Add an organic hydrophobic material to the mixture, which reduces the adhesion between the individual particles, and which is hereinafter also referred to as an internal adhesion reducing agent, and heat and burn out this organic hydrophobic material after partially drying the compacted mixture. The organic hydrophobic material can be or contain paraffin oil, the amount of paraffin oil added being preferably 1%, based on the total weight of the mixture.



  Another object of the invention is a ceramic molded body produced by the inventive method of low density, which is characterized in that it is a fired ceramic-bonded mixture of clay with at least 30% by weight of a porous silicon-containing aggregate material and that it is a Has superficial coating of a ceramic glaze.



  The mixture to be molded can be pressed together in the mold, for example with a hydraulic press. After the molding has been shaped in this way, it is removed from the mold. In order to facilitate the removal of the molded body from the surfaces of the mold, these surfaces can be coated with an adhesion-reducing agent before the molding process is carried out. However, an adhesion-reducing material can also be included in the mixture to be molded in order to facilitate the removal of the molded body from the mold. Subsequent to the molding process, the solidified mixture is partially dried in order to remove a percentage of the water originally present in the mixture to be molded.

   This drying is carried out before the shaped body is subjected to the high temperatures in the furnace. When burned out, all remaining water is removed from the solidified mixture and also the organic materials, for example the adhesion-reducing agents added during mixing, i.e. H. the so-called internal release agents are removed. Then the partially dried solidified mixture can be glazed or otherwise adorned with ceramic glazes that harden at the temperatures used in the kiln.

   After a further drying step in which most of the moisture brought in by the glazing process or the surface beautification process is removed, the glazed, partially dried, solidified mixture is fired at an elevated temperature to cause the ceramic bond and the melting of the particles whereby a ceramic molded body with low density is formed.



  A particular embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the following drawing: In Fig. 1, the production scheme is illustrated, wherein in detail the stages are explained in which the ceramic article can be produced in a simple and economical manner.



  2 to 5 working steps of this manufacturing process are illustrated, with a Mi mixture, which contains the components necessary for the manufacture of the ceramic Ma terials, is converted into the desired shape of the molded body.



  A preferred embodiment of the method according to the invention, cited as an example, is shown in FIG. 1, wherein in the manufacturing method illustrated here, the first method step for manufacturing the molded body according to the invention is that a mixture of clay and a porous or hygroscopic, preferably silicon, Produces catholic filler and water in the desired proportions. The clay used for this purpose can be a mixture of real clays and other materials that provide a material that sets ceramically at elevated temperatures. The clay mixture can be made from binding clay, kaolin, talc, pebble, feldspar, wollastonite and bentonite.

    One or more of these materials can also be missing from the mixture without the properties of the material in the fired state being significantly influenced. A preferred mixture of these materials generally contains binding clay. When firing, the clay melts together with particles from the aggregate.



  Vermiculite is the preferred porous, low density, silicate aggregate that is used, although other materials such as. B. diatomaceous earth, perlite and silica gel can be used. However, it is desirable for the aggregate to be in a form that has the lowest possible density. For vermiculite, this state is the expanded vermiculite.



  One particle size of vermiculite that can be mixed with the clay is the No. 4 grade, commonly known as agricultural vermiculite grade. Of course, other sizes of vermiculite can also be used. The natural size distribution of the particles of vermiculite No. 4 is between a mesh size of 1.651 mm (10 mesh) and a mesh size of 0.246 mm (60 mesh). During the mixing process, the particles can be reduced in size considerably.

   The ideal distribution of particle sizes in the material of quality no.4 is as follows:
EMI0003.0005
  
    Larger <SEP> than <SEP> 0.833 <SEP> mm <SEP> (20 <SEP> mesh) <SEP> 13 <SEP> to <SEP> 17 <SEP>%
<tb> Less <SEP> than <SEP> 0.833 <SEP> mm <SEP> and
<tb> Greater <SEP> than <SEP> 0.330 <SEP> mm <SEP> (40 <SEP> mesh) <SEP> 40 <SEP> to <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP>%
<tb> Less <SEP> than <SEP> 0.330 <SEP> mm <SEP> and
<tb> Bigger <SEP> than <SEP> 0.246 <SEP> mm <SEP> (60 <SEP> mesh) <SEP> 25 <SEP> to <SEP> 30
<tb> Less <SEP> than <SEP> 0.246 <SEP> mm <SEP> less <SEP> than <SEP> 20 The weight ratio of vermiculite to clay in a suitable material can range from 95% vermiculite and 5% clay up to about 30% vermiculite and 70% clay.

   The ratio of clay to aggregate can vary depending on the particular silicate aggregate that is used. The preferred composition is a material containing 45% vermiculite and 55% clay or about 78% by volume vermiculite and 22% by volume clay.



  Examples are now given below, in which case both clay compositions and mixtures of clay and vermiculite are used. <I> Example 1 </I>
EMI0003.0009
  
    Sound mixture <SEP> wt. <SEP>%
<tb> Gleason binding clay <SEP> 30
<tb> Georgia <SEP> Kaolin <SEP> 15
<tb> Talk <SEP> (New <SEP> York) <SEP> 25
<tb> Kiesel <SEP> (Potters) <SEP> 15
EMI0003.0010
  
    Sound mixture <SEP> wt. <SEP>%
<tb> Feldspar <SEP> (Kona <SEP> F-4) <SEP> 9
<tb> wollastonite <SEP> 4
<tb> Bentonite <SEP> _2
<tb> 100
<tb> <I> Example <SEP> 2 </I>
<tb> sound mix <SEP> wt.

   <SEP>%
<tb> Gleason binding clay <SEP> 40
<tb> Georgia <SEP> Kaolin <SEP> 25
<tb> Talk <SEP> 25
<tb> wollastonite <SEP> 8
<tb> Bentonite <SEP> _2
<tb> 100 <I> Example 3 </I>
EMI0003.0011
  
    Clay vermiculite mixture <SEP> parts by weight
<tb> Sound mix <SEP> like <SEP> in <SEP> example <SEP> 1 <SEP> 50
<tb> Vermiculite <SEP> of <SEP> quality <SEP> No. <SEP> 4 <SEP> 50
<tb> water <SEP> 54
<tb> cellulose gum <SEP> medium <SEP> viscosity
<tb> (CMC7MP) <SEP> in <SEP> water <SEP> 0.0625
<tb> Paraffin oil <SEP> 1.54 moldings which were molded from mixtures of Example 3, a pressure of 7.03 kg per cm- 'being applied during molding and the material being kept at a temperature of 1066 for 20 minutes C showed a modulus of rupture of about 36.8 kg per cm2 and a density of 0,

  83 g per cm3. <I> Example 4 </I>
EMI0003.0013
  
    Clay vermiculite mixture <SEP> parts by weight
<tb> Sound mix <SEP> after <SEP> example <SEP> 2 <SEP> 50
<tb> Vermiculite <SEP> of <SEP> quality <SEP> No. <SEP> 4 <SEP> 50
<tb> water <SEP> 54
<tb> Cellulose rubber <SEP> with a <SEP> medium <SEP> viscosity <SEP> (CMC7MP) <SEP> 0.0625 Moldings were produced from this mixture, with a pressure of 7.03 kg per cm2 during molding was applied, and wherein the moldings were fired at a temperature of 1066 C for 20 minutes.

   The moldings obtained here had a modulus of rupture of about 39.2 kg per cm2 and a density of 0.82 g per cm3.
EMI0003.0018
  
    <I> Example <SEP> 5 </I>
<tb> Mixture <SEP> with <SEP> low <SEP> clay content <SEP> parts by weight
<tb> Vermiculite <SEP> of <SEP> quality <SEP> No. <SEP> 4 <SEP> 100
<tb> Bentonite <SEP> 10
<tb> Water <SEP> 133 Moldings were produced from this mixture by applying a pressure of 7.03 kg per cm2 during molding and by firing the molds at a temperature of 1038 C for 35 minutes.

   Moldings were obtained which had a modulus of rupture of about 16.0 kg per cm 2 and a density of 0.48 g per cm 2.



  <I> Example 6 </I> This example describes a mixture in which perlite is used. This mixture had the following composition:
EMI0004.0000
  
    Parts by weight
<tb> clay body, <SEP> like <SEP> in <SEP> example <SEP> 1 <SEP> 105
<tb> softened <SEP> water <SEP> 140
<tb> perlite <SEP> 105
<tb> Cellulose rubber <SEP> medium <SEP> viscosity <SEP> (CMC7MP) <SEP> dissolved <SEP> in <SEP> water <SEP> 2.1
<tb> Paraffin oil <SEP> 2.5 Shaped bodies were produced from this mixture, a pressure of 7.03 per cm 2 being applied during molding and the materials being burned at a temperature of 1066 ° C. for 35 minutes.

    Shaped bodies were obtained which had a modulus of rupture of essentially about 21.1 kg per cm2 and these materials had a density of 0.60 g per cm3.



  <I> Example 7 </I> This example describes a mixture in which diatomaceous earth is used. This mixture had the following composition:
EMI0004.0001
  
    Parts by weight
<tb> clay body, <SEP> as <SEP> described in <SEP> example <SEP> 2 <SEP> <SEP> 75
<tb> diatomaceous earth <SEP> 25
<tb> water <SEP> 25
<tb> CMC7MP <SEP> 0.0625 In the following Examples 8 and 9 changes in the compositions are described, the mixture used in Example 8 having a high content of solids and the mixture used in Example 9 containing no binder.

    
EMI0004.0002
  
    <I> Example <SEP> 8 </I>
<tb> parts by weight
<tb> clay body <SEP> like <SEP> in <SEP> example <SEP> 2 <SEP> 50
<tb> Vermiculite <SEP> of <SEP> quality <SEP> No. <SEP> 4 <SEP> 50
<tb> water <SEP> 18
<tb> CMC7MP \ <SEP> 0.0625
<tb> Paraffin oil <SEP> - <SEP>. <SEP> 1.54
<tb> <I> Example <SEP> 9 </I>
<tb> parts by weight
<tb> clay body <SEP> like <SEP> in <SEP> example <SEP> 2 <SEP> 50
<tb> Vermiculite <SEP> of <SEP> quality <SEP> No. <SEP> 4 <SEP> 50
<tb> water <SEP> 54
<tb> Paraffin oil <SEP> 1.54
<tb> <I> Example <SEP> 10 </I>
<tb> parts by weight
<tb> binding clay <SEP> 84
<tb> Vermiculite <SEP> No. <SEP> 4 <SEP> 69
<tb> water <SEP> 33
<tb> <I> Example <SEP> 11 </I>
<tb> parts by weight
<tb> binding clay <SEP> 28
<tb> Vermiculite <SEP> No. <SEP> 5 <SEP> 23
<tb> water <SEP> 13 The water content of this mixture is critical,

   because it influences the strength and the density of the product and also the resistance of the product to breakage if the product is quickly subjected to drying at high temperatures. The water content can vary within the range of 10 to 100 weight percent based on the mixture of clay and vermiculite, although the preferred water content corresponds to such a mixture containing 70 to 85 percent solids. If the amount of moisture is greater, the material tends to stick to the surface of the mold in which it is compacted to form the shape of the molded body or the product to be manufactured. On the other hand, if too little moisture is applied, then higher molding pressures will be required during the molding process.



  It is not essential that a binder be added to the aggregate present during molding. This is especially true when a high percentage of solids, e.g. over 70%, is used. However, a binding agent increases the wet strength of the molded body and makes handling easier during the subsequent work steps. A binding agent can also increase the strength of the burned goods. However, higher concentrations of binding agents do not bring about a corresponding increase in strength. If the binders are present in too large an amount, they can cause the compacted mixture to adhere strongly to the surface of the mold.

   The absorption capacity for the glaze can also be impaired by high concentrations of binding agent.



  The binder can be selected from the classes of materials listed below. These include: starch, dextrin, cellulose gums or synthetic organic, water-soluble polymers, such as. B. polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, etc. The binder can be added in a concentration of up to 4%, based on the weight of the dry components. The binder can be added either as a dry powder or in a solution of the water used to prepare the mixture. The preferred binder is a solution of cellulosic gum having a medium viscosity and this is added at a concentration of 0.0625% based on the dry weight of the ingredients.



  In order to facilitate the removal of the mixture compacted in the mold from the surfaces of the mold, adhesion-reducing agents or internal adhesion-reducing agents can be added to the mixture of materials. However, such anti-adhesion agents or internal slip agents or lubricants reduce the wet strength of the consolidated mixture. Such adhesion-reducing materials can also be applied directly to the surfaces of the mold.

   If these adhesion-reducing materials are added to the mixture to be molded, then hydrophobic materials can be added to these materials, for example those belonging to the class of light oils. On the other hand, externally acting materials that reduce adhesion are applied directly to the surface of the mold, and such materials can contain hydrophobic film-forming materials of the stearic acid class or they can be metal chelate compounds of stearates.

   These materials are advantageously dissolved in solvents which have a low boiling point, for example in n-heptane or n-hexane.



  A system of so-called internal anti-adhesion agents and external anti-adhesion agents can be employed if desired, and an example of such a system is a combination of a paraffin oil acting as an internal anti-adhesion agent , and which is added to the mixture to be molded in an amount of 1 wt or n-heptane is added.

   Since the adhesion reducing agents can be added to the mixture to be molded as well as being applied to the surface of the mold, they are referred to as internal adhesion reducing agents when added to the mixture and external adhesion reducing agents when they are added applied directly to the mold.



  The mixture to be formed, which may include clay, vermiculite, water, organic binder and any internal anti-stick agent, can be mixed in any of the suitable mixing devices. Examples of such mixers which ensure suitable distribution of the particles in the entire mixture are the P-K liquid / solids mixer, the Abbé ribbon mixer and the Hobart paddle mixer.



  It has been found, however, that the common practice of mixing solids together and then adding water often results in a non-uniform lump mixture, particularly when the clay to aggregate ratio is high. In order to avoid this problem, the water is first added to the additives so that it is partially absorbed by these additives. The clay is then mixed in, minimizing the formation of lumps.



  It has also been found that the density of the mixture to be molded increases as the mixing time becomes longer. This is believed to be due to the aggregate breaking into smaller pieces. The mixing process is therefore interrupted when the desired density of the mixture is obtained. This approach ensures a more uniform material usable for molding.



  When using vermiculite of quality No. 4, a density of the mixture to be molded of about 520 g / 1 to 580 g / 1 is preferred in a batch molding process, a density of 550 g / 1 being particularly advantageous. If such densities are applied, then no changes are necessary with regard to the compaction process, the drying step and the firing conditions. The measurement of the density is carried out after a suitable stirring process, during which air bubbles within the mixture are removed. If moldings with thin walls are to be produced, then finer additives, such as vermiculite quality No. 5, are generally desirable.

   These result in a compacted mixture that is more malleable than one obtained using grade No. 4 vermiculite. In addition, this results in a higher wet strength of the compacted mixture, which makes the subsequent handling of the material obtained in this way easier.



  2 to 5 show a mold which is suitable for producing plate-like molded bodies, this mold being generally referred to as 9. This mold 9 has a cavity 10 and a punch or core 12. As shown in Fig. 2, a throwing plate 14 is provided, which is used to auswer the molded body from the mold 9 after molding. Before the mixture 15 to be molded is poured into the mold 9, the surfaces 16 and 17 of the mold 9 are coated with an external adhesion-reducing agent and the ejection plate or ejection plate 14 is brought into a position which is halfway between the ejection position and the withdrawn position. External adhesion-reducing agents can be applied to the surfaces of the mold before each molding process.

    



  The mold 9 is then filled with the mixture 15 to be molded, as shown in FIG. Before the mixture is poured into the mold 9, the ejection plate 14 is essentially in the middle position, as a result of which the desired distribution of the material within the mold 9 is achieved so that good compaction at the points on the walls is achieved.



  After the appropriate amount of mixture to be molded has been poured into the mold 9, the ejection plate 14 is withdrawn or pulled away from the cavity 10 of the mold, as illustrated in FIG. The punch 12 is then actuated so that it exerts the desired pressure, whereby it is achieved that the mixture to be molded is compacted into the shape given by the cavity 12 of the mold. This is illustrated by FIG. 5.

   As soon as the compacted mixture, for example an uncured plate, which is also called green plate in the following, is formed, the punch 12 is slowly withdrawn and the ejection plate 14 is actuated so that the compacted mixture 18 is ejected from the mold 9 . If the compacted mixture 18 is removed from the mold 9 at this stage of the process, then it is in a substantially fragile state, and this state is referred to as a green state or an unfired state.



  The surface of the mold generally consists of a polished steel and it is expediently kept in a state that does not show any scratches or similar defects. Scratches cause the mold to have poor properties with respect to the solution.



  The properties of the formed and compacted mixture depend on many factors. These factors include the pressure applied during molding, the geometric shape of the molding, the water content of the mixture, the ratio of clay to aggregates, a uniform distribution of particle size, the agent used to reduce adhesion, the type of binder, the concentration tration of the binder and the process by which the binder is added.



  The pressure that is applied during the molding process can be varied depending on how long this pressure is applied. If the pressure is applied for several seconds, then pressures in the range of 3.5 to 21 kg / cm2 can be used. However, when working at high speed, pressures in the range of 17.5 to 59.8 kg / cm2 are preferred. At low pressures a slightly compacted mixture is obtained, while at high pressures the adhesion of compacted mixtures to the surfaces of the mold becomes very strong.

   A hydraulic press, a toggle press, a toggle press or a screw press can be used, or other suitable devices can be used to generate the pressure necessary to achieve the desired molding pressure in the mold.



  The compacted mixture, after being removed from the mold, must be subjected to a moisture reduction, i.e. H. it must be partially dried before it can be introduced into the kiln, in which the organic materials present within the compacted mixture are then removed. The partial drying step can be achieved by exposing the compressed mixture to a radiation source equipped with suitable infrared radiators, or by introducing the compressed mixture into a circulating air oven at an elevated temperature.

   The essential aspect of this drying step is that essentially 10 to 20% of the originally present water is removed before the compressed mixture is introduced into the kiln, where it then remains for the optimal firing time. Densified mixtures which are introduced into the kiln with less than 10 to 20% of the originally present water removed can burst, or large pieces of the material can come off the surface, or excessive shrinkage can occur.

    Preferably, the drying is carried out so that more than 20% of the water is removed during this work step.



  Depending on the experimental results obtained with the compacted mixture 18, the drying process can be carried out by any of the following procedures. Each working method does not lead to the same degree of drying, although each of these working methods gives satisfactory results. Depending on the device used and the shape of the shaped body to be produced, modified treatment times and treatment temperatures can be used.



  a) exposure to an electric infrared bulb for 6 minutes, b) treatment in an air oven at a temperature of 204 C for 4 minutes, c) treatment in an air oven at a temperature of 177 C for 6 minutes, d) treatment in an air oven at a temperature of 199 C, e) treatment for 10 minutes in an air oven at a temperature of 121 C. After the compacted mixture has been predried in the manner described above, it can be introduced into the kiln, in which both the remaining water and all organic materials contained in the compacted mixture are removed.

   The kiln can be operated at a temperature in the range of 316 to 816 C and the compacted mixture can be fired at this temperature for a time of 3 to 10 minutes. In a preferred firing process, the firing time is at least three minutes and the working temperature of the kiln is 704 C. The firing process can be described as burnout because the aim here is to burn out all organic materials that are present in the compacted mixture .



  If there is no internal organic material or lubricant that would reduce the adhesion, then the burnout can take place at a lower temperature.



  After burning out, the dried and compacted mixture is coated with a casting compound. The casting compound is a mixture of clay and water and this material is well known to those skilled in the art. Such materials are often applied to clay and they serve as a carrier material for the glaze or enamel. In the present case, the casting compound represents a barrier that reduces the permeability of the porous surface of the dried, compacted mixture before glazing. In the case of an immediate spray application, the fine clay is suspended in water, a solids concentration in the range from about 55 to 60% being used. Very little of the water from the spray will penetrate the dried, compacted mixture.

   However, any water that is in the dried dense mixture will evaporate through the glaze when the glazed material is preheated for the subsequent firing process.



  When removing moisture and organic materials from the dried, solidified mixture, it can be glazed or embellished in some other way, for example with ceramic glazes. If desired, a base coat of a primer material (engobe, that is a casting compound) can be applied before glazing. The requirements for a satisfactory glaze are as follows: good adhesion to the molded article, low cost, and the requirement that it can be converted to the final state at the temperatures used in the firing process.

   In general, it is desirable to allow a short drying period after the glazing process is complete. The purpose of such drying is to remove the moisture that was introduced during the application of the glaze or decoration.



  After the glazed compacted mixture has thus been dried, it can be fired at an elevated temperature so that the ceramic bond and the melting of the particles within the material of the glazed compacted mixture is achieved, whereby a ceramic molded body of suitable density is obtained.



  This firing process or firing process can only last 5 minutes or last 45 minutes, the firing temperatures being in the range of 982 C to 1149 C during this firing process. A preferred firing process lasts about 10 minutes and during this the glazed compacted mixture is passed through a kiln which has three temperature zones.



  The first temperature zone of the kiln works as a preheating zone and in this there is a temperature in the range of 482 to 704 C. The second zone is an annealing zone, which operates at a temperature in the range of 982 to 1149 C. The last zone serves as a cooling zone and in this zone the molding experiences a slow decrease in temperature as it passes through it.



  The cooling zone works in such a way that a temperature of 1038 C is present in the vicinity of the annealing zone and a temperature of 149 C is present at the point where the molded body leaves the furnace. The temperature of the shaped body gradually falls in the cooling zone from the temperature to which it was subjected in the firing zone. Although the shaped body can be exposed to room temperature while its temperature is still 482 ° C. without cracking of the shaped body due to the thermal shock, a gradual cooling process is nevertheless preferable.



  After firing, a glaze that has a thickness of 0.23 to 0.30 mm has sufficient resistance to cuts.



  The moldings, which are produced according to the process described above, are solid, light in weight and are resistant to thermal shocks. By means of suitable glazing and / or other embellishment operations, these molded bodies can be provided with an attractive appearance, so that they are suitable as serving plates. Such plates can serve as heating and serving containers, and the food placed on these plates can be heated with any of the many heating devices commonly used in food preparation.



  If the moldings have the shape of serving plates or bowls, then the thermal conductivity of these objects is also significantly lower than that of corresponding drawn or pressed aluminum forms. For example, the coefficient of thermal conductivity for aluminum is about 100 times that of the low-weight ceramic substance described. This thermal property of the ceramic substance is particularly useful when it is used to make molds suitable for serving. Since the ceramic materials hold the heat longer than aluminum, these materials keep the food in the mold warm for longer.

   In addition, ceramic plates or ceramic bowls show no freezing damage if they are covered with aluminum foil before they are subjected to a freezing process. The ceramic containers can therefore be filled with prepared food, frozen and stored, and these filled containers can then be heated if necessary.



  Because of the low cost of the materials that make up the ceramic substance and because of the low cost of the process with the aid of which the ceramic materials are shaped into suitable shaped bodies, these shaped bodies are easy to manufacture and therefore suitable for single use. Because of these properties, the ceramic molded bodies are of interest in areas of application in which it is not expedient to clean or clean or otherwise treat these molded bodies in order to make them suitable for reuse.



  The method described above is intended only as an example and many changes can be made to the design of the form, the apparatus, the arrangement of the individual parts and the steps described in the method can be changed within wide limits.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von keramischen Form körpern geringer Dichte, dadurch gekennzeichnet, dass man Ton, poröse silikatische Zuschlagsstoffe und Wasser mischt, die Mischung in eine Form überführt, deren Ver tiefung die Form des herzustellenden Formkörpers auf weist, einen Druck auf die in der Vertiefung der Form befindliche Mischung ausübt, so dass die in der Form be findliche Mischung die Gestalt der Form annimmt und verdichtet wird, wobei sie eine ausreichende Nassfestig keit aufweist, damit sie die dreidimensionale Gestalt beibehält, wenn sie aus der Form entfernt wird, dann die verdichtete Mischung aus der Form ent fernt, die verdichtete Mischung teilweise trocknet, die Oberfläche der teilweise getrockneten verdichte ten Mischung glasiert und die glasierte, PATENT CLAIM I A method for producing ceramic molded bodies of low density, characterized in that clay, porous silicate aggregates and water are mixed, the mixture is transferred into a form whose recess has the shape of the molded body to be produced, a pressure on the in the Exerts cavity of the mold located mixture, so that the mixture being in the mold assumes the shape of the mold and is compacted, having sufficient wet strength so that it retains the three-dimensional shape when it is removed from the mold, then the the compacted mixture is removed from the mold, the compacted mixture partially dries, the surface of the partially dried compacted mixture is glazed and the glazed, teilweise getrocknete verdichtete Mischung bei einer Temperatur über 316 C. brennt, damit die Teilchen innerhalb der Mischung keramisch gebunden und geschmolzen werden und damit die Glasur aushärtet, wobei man dadurch einen kerami schen Formkörper geringer Dichte erhält. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mischung in der Form bei einem Druck von 1,97 bis 59,8 kg/cm2 verdichtet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man zusätzlich folgende Arbeits schritte ausführt: ein organisches hydrophobes Material der Mi schung zusetzt und erhitzt und dieses innere die Haftung vermin dernde Mittel ausbrennt, nachdem man die verdich tete Mischung teilweise getrocknet hat. 3. partially dried compacted mixture burns at a temperature above 316 C. so that the particles within the mixture are ceramically bonded and melted and thus the glaze hardens, thereby obtaining a ceramic molded body of low density. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the mixture is compressed in the mold at a pressure of 1.97 to 59.8 kg / cm2. 2. The method according to claim I, characterized in that the following work steps are also carried out: an organic hydrophobic material is added to the mixture and heated and this inner adhesion-reducing agent burns out after the densified mixture has partially dried. 3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchführt: ein organisches hydrophobes Material, das Paraf- finöl enthält, zugibt, wobei die Menge an zugesetztem Paraffinöl 1 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung beträgt, und nach dem teilweisen Trocknen die verdichtete Mischung erhitzt und das organische hydrophobe Ma terial ausbrennt. 4. Process according to claim 1 or sub-claim 1 or 2, characterized in that the following work steps are additionally carried out: an organic hydrophobic material containing paraffin oil is added, the amount of paraffin oil added being 1% based on the total weight of the mixture , and after partial drying, the compacted mixture is heated and the organic hydrophobic material burns out. 4th Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die verdichtete Mischung zur Ausbrennung des orga nischen hydrophoben Materials während einer Zeit von 3 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 316 bis 816 C erhitzt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man die verdichtete Mischung zur Ausbrennung des organischen hydrophoben Materials während einer Zeit von 3 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 316 bis 816 C erhitzt. 6. Method according to claim 1 or sub-claim 1 or 2, characterized in that the compacted mixture is heated to a temperature of 316 to 816 C for a period of 3 to 10 minutes to burn off the organic hydrophobic material. 5. The method according to dependent claim 3, characterized in that the compacted mixture is heated to a temperature of 316 to 816 C for a time of 3 to 10 minutes to burn off the organic hydrophobic material. 6th Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem ein äusseres die Haftung verminderndes Mittel auf die Oberfläche der Vertiefung der Form aufträgt, ehe man die zu formende Mischung in die Form ein füllt. 7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Arbeitsschrittes des teilweisen Trocknens 20 % Wasser aus der Mischung entfernt. B. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche der teilweise getrockneten und verdich teten Mischung vor dem Glasieren mit einer Grundie rung versieht. 9. Method according to claim 1 or sub-claim 1 or 2, characterized in that an external agent reducing the adhesion is also applied to the surface of the recess of the mold before the mixture to be molded is poured into the mold. 7. The method according to claim 1 or sub-claim 1 or 2, characterized in that 20% water is removed from the mixture during the step of partial drying. B. The method according to claim 1 or sub-claim 1 or 2, characterized in that the surface of the partially dried and compacted mixture is provided with a primer before glazing. 9. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man aus der teilweise getrockneten verdichteten Mischung alle Feuchtigkeit entfernt, die während des Glasierungs vorganges aufgebracht wurde. 10. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die getrocknete verdichtete Mischung zur Durchfüh rung des Brennvorganges während einer Zeit von 5 bis 45 Minuten auf eine Temperatur von 982 bis 1149 C erhitzt. 11. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst den Zuschlagsstoff und das Wasser miteinander vermischt, und dann den Ton zugibt und weiter ver mischt. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ton Bindeton ist. 13. Method according to claim 1 or sub-claim 1 or 2, characterized in that all moisture that was applied during the glazing process is removed from the partially dried, compacted mixture. 10. The method according to claim 1 or sub-claim 1 or 2, characterized in that the dried, compacted mixture is heated to a temperature of 982 to 1149 C for a period of 5 to 45 minutes to carry out the firing process. 11. The method according to claim I or sub-claim 1 or 2, characterized in that the aggregate and the water are first mixed together, and then the clay is added and further mixed ver. 12. The method according to claim I, characterized in that the clay is binding clay. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ton eine Mischung aus Binde ton, Kaolin, Talk, Wollastonit und Bentonit ist. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass der poröse silikatische Zuschlags stoff ein expandierter Vermikulit ist. 15. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die in die Form eingebrachte Mi schung einen Feststoffgehalt von 70 bis 85 Gew.% auf weist. 16. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Menge des Tones 5 bis 70 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Mischung, und die Menge des Zuschlagsstoffes 95 bis 30 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Mischung, beträgt. 17. Method according to claim 1, characterized in that the clay is a mixture of binding clay, kaolin, talc, wollastonite and bentonite. 14. The method according to claim 1, characterized in that the porous silicate aggregate is an expanded vermiculite. 15. The method according to claim I, characterized in that the mixture introduced into the mold has a solids content of 70 to 85% by weight. 16. The method according to claim I, characterized in that the amount of clay is 5 to 70% by weight, based on the solids content of the mixture, and the amount of additive is 95 to 30% by weight, based on the solids content of the mixture . 17th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Mischung verwendet, die ein organisches Bindemittel, vorzugsweise Stärke, Dex trin, Cellulosegummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrro- lidon oder eine Mischung derartiger Materialien ent hält. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I her gestellter keramischer Formkörper geringer Dichte, da durch gekennzeichnet, dass er eine gebrannte keramisch gebundene Mischung aus Ton mit mindestens 30 GewA eines porösen silikatischen Zuschlagsmaterials ist und dass er eine oberflächliche Beschichtung aus einer ke ramischen Glasur aufweist. Method according to claim 1, characterized in that a mixture is used which contains an organic binder, preferably starch, dextrin, cellulose gum, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone or a mixture of such materials. PATENT CLAIM II Ceramic molded body of low density produced by the method according to claim I, characterized in that it is a fired ceramic-bonded mixture of clay with at least 30 GewA of a porous silicate aggregate material and that it has a surface coating made of a ceramic glaze. UNTERANSPRUCH 18. Keran-ischer Formkörper nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schicht einer Bezugsmasse aus einem Ton aufweist, die sich zwischen der keramisch gebundenen Mischung und der Glasur befindet. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist. SUBCLAIM 18. Keranic shaped body according to claim 1I, characterized in that it has a layer of a reference mass made of a clay, which is located between the ceramic-bonded mixture and the glaze. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description are inconsistent with the definition of the invention given in the claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is authoritative for the material scope of the patent.
CH153369A 1967-09-08 1969-01-31 Ceramics flow density cont clay CH513776A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1256467A CH495300A (en) 1966-09-08 1967-09-08 Process for the production of ceramic materials and ceramic moldings produced by this process
US70674168A 1968-01-31 1968-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513776A true CH513776A (en) 1971-10-15

Family

ID=25710528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153369A CH513776A (en) 1967-09-08 1969-01-31 Ceramics flow density cont clay

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH513776A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395314B (en) * 1988-07-16 1992-11-25 Perlite Gmbh METHOD FOR PRODUCING CERAMIC MOLDED PARTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395314B (en) * 1988-07-16 1992-11-25 Perlite Gmbh METHOD FOR PRODUCING CERAMIC MOLDED PARTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301741C3 (en) Process for the production of highly permeable ceramic workpieces
DE2157845C3 (en) Process for the manufacture of refractory articles
DE1262515B (en) Thermally insulated molds
DE2531162B2 (en) Fired porous article and process for its manufacture
DE2831505C2 (en) Refractory, exothermic, thermally insulating article, its use and method for its manufacture
DE1471413A1 (en) Process for the production of ceramic objects and a product made therewith
DE2200002A1 (en) Heterogeneous mixtures with high melting points
CH513776A (en) Ceramics flow density cont clay
CH495300A (en) Process for the production of ceramic materials and ceramic moldings produced by this process
DE2837900B2 (en) Process for the production of silicon carbide molded bodies
DE2113301A1 (en) Ceramic object and process for its manufacture
DE1950682B2 (en) Process for the manufacture of artificial stones
DE3211083A1 (en) Slip casting method
DE1904565A1 (en) Ceramics flow density cont clay
DE2333422A1 (en) HARD MATERIAL AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2324193A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING HOT-PRESSED PRODUCTS
DE1471068A1 (en) Acoustic panels and processes for their manufacture
DE2112475A1 (en) Refractory compositions
DE1646398A1 (en) Process for the manufacture of heat-insulating, refractory products
AT319494B (en) Breaker core for sand mold casting, especially for iron and steel casting, and process for its manufacture
DE4418945A1 (en) Silicon granules used in mfr. of silicon carbide components
DE2439618C3 (en) Method of making a precision molded refractory body
DE1187768B (en) Process for the production of foundry mold masks
DE3938933A1 (en) Ceramic composite article prodn. - by bonding parts with binder of ceramic filler in aq. polymer soln.
DE4442884A1 (en) Hard moulded body with open pores