CH513055A - Drug pack - Google Patents

Drug pack

Info

Publication number
CH513055A
CH513055A CH1156269A CH1156269A CH513055A CH 513055 A CH513055 A CH 513055A CH 1156269 A CH1156269 A CH 1156269A CH 1156269 A CH1156269 A CH 1156269A CH 513055 A CH513055 A CH 513055A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
patient
drug
medicament
pack
shell
Prior art date
Application number
CH1156269A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Schulz Paul
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1156269A priority Critical patent/CH513055A/en
Publication of CH513055A publication Critical patent/CH513055A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  

  
 



  Arzneimittelpackung
Pharmazeutische Präparate werden an Krankenhäuser gewöhnlich in Behältern geliefert, die eine verhältnismässig grosse Anzahl von Einheiten des Präparates enthalten. Beispielsweise werden Arzneimittel in Form von Tabletten oder Kapseln allgemein in Flaschen geliefert, die 50 bis 500 Einheiten enthalten. Diese Verpackungsmethode weist verschiedene schwerwiegende Nachteile auf. Wenn der Verschluss des Behälters erst einmal geöffnet ist, wird der den Umgebungseinflüssen und der Handhabung durch das Personal ausgesetzte Inhalt leicht verunreinigt. Ausserdem verlieren manche Arzneimittel rasch ihre gewünschte Wirkung, nachdem sie der Luft ausgesetzt worden sind.



  Ein weiteres Problem bereitet die Bestandsaufnahme oder Inventarkontrolle, denn es ist schwierig, die exakte Anzahl von in einem offenen Behälter verbleibenden Einheiten genau zu bestimmen, ohne die Einheiten einzeln zu zählen. Auch wird durch die Verwendung eines unverschlossenen Behälters die Gefahr unbefugter Entnahmen kleiner Mengen aus dem offenen Behälter erhöht, denn der Diebstahl ist häufig schwer zu entdecken. Manche Arzneimittel werden gesondert in einzelne Hüllen oder in Streifen verpackt. Diese Methode vermeidet zwar weitgehend das Problem einer Verunreinigung, überwindet aber nicht alle bei der Ausgabe von Arzneimitteln auftretenden Schwierigkeiten.



   Eines der schwierigsten Probleme der modernen medizinischen Praxis, das insbesondere in Krankenhäusern auftritt, ist die Kontrolle von Fehlern oder Irrtümern beim Abfüllen und Verabreichen von verschriebenen Arzneimitteln. Ein Fehler bei der Arzneimittelausgabe kann zu einer schwerwiegenden Schädigung eines Patienten führen, wenn dieser ein falsches Arzneimittel oder eine falsche Menge des Mittels erhält. Ein Arzneimittel, das einem Patienten mit dem Ziel verschrieben wird, sein Leben zu retten, kann bei ge änderten Umständen die entgegengesetzte Wirkung haben. Es sei auch darauf hingewiesen, dass selbst ein relativ geringfügiger Fehler bei der Wahl des Zeitpunkts, bei dem das Arzneimittel verabreicht wird, einen ungünstigen Einfluss auf die Genesungszeit des Patienten haben kann.



   Die in den meisten Krankenhäusern verfolgte Praxis der Arzneimittelausgabe besteht darin, dass eine Einzeldosis des Arzneimittels aus einem   Hauptbehälter    entnommen und in ein   Papiernäpfchen    gelegt wird, worauf neben das Näpfchen eine Karte mit dem Namen des Patienten, für den das Arzneimittel bestimmt ist, gelegtwird. Die meisten pharmazeutischen Präparate sind nicht mehr identifizierbar, wenn sie erst einmal aus einem etikettierten Behälter herausgenommen worden sind, und zwar insbesondere, wenn ihre Farbe weiss ist.



  Die Richtigkeit der Ausgabe kann daher unmittelbar vor der Verabreichung des Arzneimittels an den Patienten nicht noch einmal überprüft werden. Die Unmöglichkeit einer einfachen Überprüfung der Richtigkeit der Verabreichung ist besonders schwerwiegend, wenn Arzneimittel in einer Grosspackung geliefert werden.



  Die oben erwähnte Verwendung einzelner Hüllen konnte das Ausgabeproblem nicht lösen. Bestimmte Hüllen waren unetikettiert und ebenfalls nicht mehr identifizierbar, wenn sie einmal aus dem Hauptbehälter herausgenommen waren. Selbst wenn die verschlossenen Hüllen einzeln etikettiert waren, konnten die Arzneimittel nicht in diesen Hüllen ausgegeben werden, denn die richtige medizinische Behandlung verlangt, dass wenigstens gewisse Patienten nicht die genaue Art des verabreichten Mittels erfahren dürfen. Infolgedessen mussten die geschlossenen Hüllen geöffnet und die im übrigen unetikettierten und ungeschützten Arzneimittel aus den Hüllen entfernt und in der üblichen Weise ausgegeben werden. Ausserdem war es selbst bei der Verwendung der bekannten verschlossenen Einheit nicht möglich, auf der Einheit anzugeben, für welchen Patienten das Mittel bestimmt war.



   Ein in Krankenhäusern allgemein bekanntes Problem ist der Mangel an ausgebildetem medizinischem Personal, wie Schwestern und Pharmazeuten. Man könnte dieses Problem dadurch lösen, dass man die routinemässigen Schreibpflichten auf ein Minimum re  duziert, so dass das ausgebildete Personal sich auf seine eigentlichen Berufsaufgaben konzentrieren kann. Wie schon erwähnt wurde, muss die das Arzneimittel ausgebende Assistentin oder Schwester auf der Arzneimittelkarte den Namen des Patienten eintragen, der das Mittel bekommen soll. Zusätzlich müssen auch andere Akten in ähnlicher Weise mit dem Namen des Patienten, den Namen des Arzneimittels, der Dosis, dem Datum und der Zeit der Verabreichung und anderen ähnlichen Informationen versehen werden.

  Die Eintragung dieser Informationen ist äusserst zeitrau   bend.    da sie   gewöhnlich    in mehreren verschiedenen Akten oder   Registrierkarten    vorgenommen werden muss. Das Erfordernis, die Informationen aufzuschreiben, hat zudem Irrtümer beim Abschreiben und beim Lesen der Informationen zu einem späteren Zeitpunkt zu Folge. Würde man die Eintragung der Daten mecha   nisieren.    so würde sowohl die erforderliche Zeit verringert als auch die Registriergenauigkeit erhöht.



   Durch die Erfindung sollen die erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile vermieden werden. Es soll eine Arzneimittelpackung geschaffen werden, bei deren Verwendung praktisch keine Irrtümer bei der Verabreichung der Mittel auftreten können. Ausserdem soll der für den normalen Verabreichungsvorgang in Krankenhäusern erforderliche Zeitaufwand verringert werden.



   Die Erfindung betrifft eine Arzneimittelpackung mit einem von einer streifenförmigen Hülle umschlossenen, schalenförmigen Behälter mit Deckel und ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die äussere Oberfläche des über dem Behälterdeckel liegenden Teiles der Hülle an einer vorbestimmten Stelle den Patienten, für den das Arzneimittel bestimmt ist, kennzeichnende Zeichen auftragbar sind; dass auf den Bodenteil und die Seitenteile der   Hiille    die Kennzeichnung des Arzneimittels aufgebracht ist; dass die Hülle mit einer Verschlussklappe ausgestattet ist, die einen ihrer Seitenteile überlappt und an diesem lösbar befestigt ist;

   dass die Aussenfläche des mit der Schale einen dicht geschlossenen Behälter   fiir    das Arzneimittel bildenden Deckels so ausgebildet ist, dass auf dieser Aussenfläche an einer Stelle, die mit der vorbestimmten Stelle des oberen Hüllenteiles übereinstimmt, die den Patienten kennzeichnende Zeichen auftragbar sind; dass ein auf Druck ansprechendes Durchschreibmittel vorgesehen ist, dass der geschlossene Behälter innerhalb der Hülle lösbar an der inneren Oberfläche des oberen Hüllenteiles derart befestigt ist, dass der obere Hüllenteil und der Deckel miteinander fluchten und das Durchschnreibmittel dazwischen angeordnet ist, damit beim Aufschreiben der den Patienten kennzeichnenden Zeichen auf den oberen Hüllenteil an der vorbestimmten Stelle dieses Zeichen gleichzeitig auf die entsprechenden Stellen auf die Aussenfläche des Deckels durchgeschrieben werden.



   Bei der Verabreichung des Arzneimittels wird der Name des Empfängers auf den oberen Teil der Hülle geschrieben. Die Richtigkeit wird danach dadurch überprüft, dass der Name des Empfängers und die Arznei   mittelkenazeichnung    auf der Packung mit der Verordnung des Arztes verglichen werden. Unmittelbar vor der Verabreichung wird die Richtigkeit der Verordnung zweckmässig nochmals geprüft, und die Schutzhülle wird entfernt, ohne den Verschluss des Behälters zu öffnen. Dann wird die Packung geöffnet und das Arzneimittel verabreicht. Die Hülle wird zweckmässig aufbewahrt, denn sie enthält eine vollständige Registrierung. Die Hülle kann so ausgebildet sein, dass sie von einer Datenverarbeitungsanlage lesbar ist, so dass sich die normalen Schreibpflichten des ausgebildeten Personals verringern.



   Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes nachfolgend beispielsweise erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Darstellung der Hülle einer Ausführungsform der Packung gemäss der Erfindung in einer flachen, unmontierten Gestalt,
Fig. 2 eine isomerische Darstellung des geschlossenen Behälters, der für die Arzneimittelpackung verwendet wird,
Fig. 3 eine isomerische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Arzneimittelpackung gemäss der Erfindung,
Fig. 4 eine isomerische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Arzneimittelpackung gemäss der Erfindung,
Fig. 5 eine isomerische Darstellung des geschlossenen Behälters, den man erhält, wenn man von der in Fig. 4 dargestellten Packung den das Arnzeimittel kennzeichnenden Teil der Hülle entfernt,
Fig. 6 eine Darstellung des das Arzneimittel kennzeichnenden Teiles der Hülle der in Fig.

   4 dargestellten Packung und
Fig. 7 eine isomerische Darstellung eines typischen Magazines, das sich zur Halterung der Arzneimittelpackung eignet.



   Bei dem ausgewählten und in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist mit 10 allgemein die Arzneimittelpackung bezeichnet. Die Packung 10 besteht aus einer Hülle 12 und einem dicht verschlossenen Behälter 14. Die Hülle 12 ist vorzugsweise aus einem leichten Material, wie z. B.



  einer dünnen Pappe, hergestellt. Sie besteht aus einer oberen Platte 16, einer Bodenplatte 18, zwei Seitenplatten 20, 22 und einer Verschlussklappe 24. Die obere Platte ist dazu vorgesehen, die Kennzeichnung des Patienten, für den das Arzneimittel bestimmt ist, und andere die Verabreichung des Mittels betreffende Informationen zu erhalten. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, befindet sich auf der oberen Platte 16 ein Vordruck für den Namen des Patienten, für die Nummern seines Zimmers und Bettes und für das Datum und die Zeit der Verabreichung des Arzneimittels. Selbstverständlich könnte der Vordruck auch abgewandelt und für weitere Informationen, wie z. B. den Namen des behandelnden Arztes usw., vorgesehen sein.



   Auf den übrigen Teil der Hülle 12 sind die das verpackte Arzneimittel betreffenden notwendigen Daten aufgedruckt. Der Packungsinhalt, der Handelsname und die Stärke des Mittels finden sich auf der Bodenplatte 18. Zusätzlich zu diesen Daten sind auf die Bodenplatte 18 Zahlen gedruckt, die von einer herkömmlichen Datenverarbeitungsanlage gelesen werden können. Die Kodenummer bezieht sich auf die Inventarkontrollnummer, die den ausgegebenen Einzelposten bezeichnet. Die andere Nummer ist die Lieferungsnummter des Herstellers, die für die Inventarkontrolle benutzt wird.

 

   Auf einer der Seitenplatten sind der Name und die Adresse des Arzneimittelherstellers oder gegebenenfalls des Umpackers des Mittels aufgedruckt. Auf der verbleibenden Seitenplatte 22 befindet sich eine vereinfachte Kennzeichnung des Inhaltes, die gelesen werden kann, wenn die Packung 10 in ein Magazin 50 gelegt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die An  ordnung der Arzneimittelinformationen auf der Bodenplatte 18 und den Seitenplatten 20, 22 bezüglich der dargestellten Informationen und auch die Positionen auf der Bodenplatte und den Seitenplatten geändert werden können.



   Die Verschlussklappe 24 ist an ihrer linken oberen Ecke winkelig abgeschnitten. Diese abgeschnittene Ecke dient als Einstellmarke, damit eine Anzahl der Hüllen in der flachen, unmontierten Gestalt richtig fluchtend übereinandergelegt werden können, so dass die Kodenummer auf der Bodenplatte 18 sich in der richtigen Position befindet, um von einer Datenverarbeitungsanlage gelesen werden zu können.



   Die Hülle 12 wird dadurch zusammenmontiert, dass man die Platten 16, 18 20 und 22 in eine allgemein rechtwinkelige Form faltet und die Verschlussklappe 24 mit einem lösbaren Klebemittel an der einen Platte 22 befestigt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Form der Hülle   12    nicht auf eine rechtwinkelige Gestalt beschränkt ist. Es können auch andere Formen, wie z. B. eine trapezförmige Gestalt, gewählt werden, die für die meisten Zwecke geeignet ist.



   Der geschlossene Behälter 14 besteht aus einer Schale 26 und einem Deckel 28. Die Schale 26 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, je nach der chemischen Beschaffenheit des zu verpackenden Arzneimittels. Bestimmte Arzneimittel reagieren leicht mit bestimmten gewöhnlichen Verpackungsmaterialien. Man muss daher das Material sorgfältig auswählen. Als ein Material, das gegenüber den meisten Arzneimitteln chemisch beständig ist und auch einen hervorragenden hermetischen Verschluss gewährleistet, hat sich die mit Polyvinylidenchlorid beschichtete Aluminiumfolie erwiesen. Andere Materialien, die sich für diesen Zweck als brauchbar erwiesen haben, sind einfache Aluminiumfolie, epoxydbeschichtete Aluminiumfolie sowie Polyäthylen-Polypropylen-, Polystyrol- und Vinylfolien.



   Die Schale 26 besitzt eine Bodenwand, Seitenwände und ein offenes Oberteil. Sie kann in jeder geeigneten geometrischen Form ausgebildet sein. Die Grösse und Form der Schale 26 werden zum grossen Teil durch die Grösse und körperliche Form des zu verpackenden Materials bestimmt. Beispielsweise werden längliche Kapseln vorzugsweise in rechteckige Schalen mit flachem Boden verpackt, während Salben vorzugsweise in Schalen mit rundem Boden gefüllt werden, um ihre vollständige Entnahme zu erleichtern.



   Der Deckel 28 wird vorzugsweise aus einem Folienoder Schichtmaterial hergestellt, dessen innere Oberfläche sich mit dem verpackten Arzneimittel verträgt und dessen äussere, freiliegende Oberfläche leicht mit Zeichen zur Identifizierung des Patienten versehen werden kann. Für diesen Zweck eignen sich Materialien wie mit einer Folie kaschierte oder mit Kunststoff überzogene Schichtpappe.



   Das Arzneimittel wird in die Schale 26 eingefüllt.



  Dann wird das offene Oberteil der Schale dicht mit dem Deckel 28 verschlossen. Dies kann durch eine Heissverklebung der Schale 26 mit dem Deckel 28 unter Verwendung eines thermoplastischen Klebstoffs, durch Umfalzen des Schalenrandes um den Deckelrand oder durch irgendein anderes bekanntes Dichtungsverfahren erfolgen. Der geschlossene Behälter 14 wird mit Vorteil hermetisch abgedichtet, damit ein maximaler Schutz gegen eine Verunreinigung gewährleistet ist.



   Auf die äussere Oberfläche des Deckels 28 ist ein Vordruck aufgedruckt, der mit dem auf der oberen Platte 16 der Hülle 12 befindlichen Vordruck übereinstimmt. Ferner befinden sich an den Rändern des Deckels zwei schichtförmige Klebstreifen 30. Der Deckel 28 oder die obere Platte 16 oder auch beide sind mit einer auf Druck ansprechenden Durchschreibeeinrichtung versehen. Diese Einrichtung kann einfach eine Kohleschicht auf der inneren Oberfläche der oberen Platte 16 oder vorzugsweise chemisch in die Pappschichten eingebaut sein, welche druckempfindlich sind und ihre Farbe ändern, wenn sie zusammengedrückt werden. Da dieses Durchschreibverfahren und andere geeignete Durchschreib- oder Kopiereinrichtungen an sich allgemein bekannt sind, bedürfen sie keiner weiteren Erläuterungen.



   Der dicht verschlossene Behälter 14 wird mittels des Streifens 30 aus lösbarem Klebstoff an der inneren Oberfläche der oberen Platte 16 befestigt und dabei so angeordnet, dass die übereinstimmenden Vordrucke auf der Platte 16 und dem Deckel 28 miteinander fluchten, d. h. genau übereinanderliegen. Statt mittels der Klebstreifen kann der geschlossene Behälter 14 auch auf andere Weise an der Hülle 12 befestigt werden, z. B. dadurch, dass der Behälter durch Presssitz einfach in die Hülle eingeklemmt wird. Die obere Platte 16, die Bodenplatte 18 und die Seitenplatten 20, 22 bilden in Verbindung mit der Verschlussklappe 24 eine Schutzhülle   12    um den geschlossenen Behälter 14, so dass die Packung 10 entsteht.



   Bei der Arzneimittelausgabe stellen die Personen, welche die Mittel austeilen, zunächst fest, welches pharmazeutische Präparat vom Arzt verschrieben worden ist. Das Mittel, das zuvor in der oben beschriebenen Packung 10 verpackt worden ist, wird dem Lagervorrat entnommen. Auf die obere Platte 16 der Pakkung werden der Name des Patienten, der das Mittel erhalten soll, und ausserdem die Nummern seines Zimmers und Bettes sowie das Datum und die Zeit, zu welchen das Mittel verabreicht werden soll, aufgeschrieben. Gleichzeitig kopiert die der Platte 16 und dem Deckel 28 des geschlossenen Behälters 14 zugeordnete druckempfindliche Durchschreibeinrichtung dieselbe Information auf den auf dem Deckel vorgesehenen Vordruck.



   Die Richtigkeit der Ausgabevorgangs kann dadurch nachgeprüft werden, dass man einfach den Namen des Patienten und die Kennzeichnung des Arzneimittels auf der Hülle 12 mit der vom Arzt gegebenen Verordnung vergleicht.



   Die überprüfte Packung 10 kann nun verabreicht werden. Die Klappe 24 wird hochgezogen, wodurch der Verschluss zwischen der Platte 16 und der angrenzenden Seitenplatte 22 geöffnet wird. Der verschlossene Behälter 14 wird aus der Hülle 12 entfernt, wobei eine Lösung des Klebestreifens 30 erzwungen wird. Auf den Deckel 28 des geschlossenen Behälters sind alle Informationen kopiert, die den Patienten betreffen, für den das Arzneimittel bestimmt ist. Die Kennzeichnung des Mittels selbst wird hingegen entfernt. Der Behälter wird unmittelbar vor der Verabreichung des Mittels geöffnet, der Patient erhält also das verordnete Mittel mit der geringsten Gefahr einer Verunreinigung.



   Die abgenommene Hülle 12 wird in vorteilhafter Weise für Registrierzwecke aufbewahrt, denn sie enthält alle Informationen, die für die richtige Ergänzung  der notwendigen Akten oder Registrierkarten erforderlich sind. Die   Hiille    kann einfach am Krankenblatt des Patienten (Krankheitsgeschichte) angeheftet werden und stellt dann eine ausreichende Registrierkarte dar. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Eintragung in die Krankenhausakten mittels einer Datenverarbeitungsanlage, die ähnlich derjenigen ist, welche gewöhnlich von Banken zur Verarbeitung von Schecks benutzt wird. Die Hüllen 12 der ausgegebenen Pakkungen werden gesammelt und in der erforderlichen Stellung ausgerichtet, wozu man sich des abgeschnittenen Einstellrandes der Verschluklappe 24 bedient. Die magnetischen Zahlen auf der Bodenplatte 18 können dann von der Datenverarbeitungsanlage gelesen werden.



  Die Bedienungsperson liest die auf die obere Platte geschriebene Information und überträgt sie in Zeichen, die von der Datenverarbeitungsanlage lesbar sind, welche dann die Eintragungen in die entsprechenden Akten vornimmt. Auf diese Weise werden die Buchhaltungsunterlagen, das Krankenblatt und das Inventarverzeichnis gleichzeitig von der Datenverarbeitungsanlage mit einem Minimum an Bearbeitungszeit vervollständigt, denn nur der Vordruck auf der oberen Platte muss am Anfang von ausgebildetem Personal ausgefüllt werden.



   In Fig. 4 ist mit 32 allgemein eine andere Ausführungsform der Arzneimittelpackung gemäss der Erfindung dargestellt. Die Packung 32 ist ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Packung, jedoch mit dem Unterschied, dass die Schale 34 der Packung direkt von der oberen Platte 36 dicht verschlossen wird. die obere Platte 36 übernimmt die Funktionen sowohl der Platte 16 als auch des Deckels 28 der zuvor beschriebenen Packung 10. Längs einer der Kanten der Packung 32 ist eine Perforationslinie 38 vorgesehen. Auf die obere Platte 36, die Bodenplatte 42 und die Seitenplatten 40, 44 sind die gleichen Informationen gedruckt, die sich auf den die Hülle 12 der in Fig. 3 dargestellten Pakkung bildenden Platten befanden.

  Die obere Platte 36 ist dazu vorgesehen, die Kennzeichnung des Patienten, für den das Arzneimittel bestimmt ist, zu erhalten, während die übrigen Platten 40, 42, 44 mit den Informationen versehen werden, die das verpackte Arzneimittel betreffen.



   Die Packung 32 wird auf folgende Weise verwendet: Auf die obere Platte 36 wird die Kennzeichnung des Patienten geschrieben. Die Richtigkeit des Ausgabevorgangs wird in der oben beschriebenen Weise überprüft. Die Verschlussklappe wird von der angrenzenden Platte gelöst, und dann wird die Packung 32 längs der Perforationslinie 38 in zwei Teile getrennt. Nach dieser Trennung erhält man die das Arzneimittel enthaltende verschlossene Einheit 46, auf der der Name des Patienten steht, für den das Mittel bestimmt ist, und den Restteil 48 mit der Kennzeichnung des Arzneimittels. Die verschlossene Einheit wird geöffnet, und das verpackte Mittel wird dem vorbestimmten Patienten verabreicht. Der das Arzneimittel kennzeichnende Restteil 48 wird vorteilhaft am Krankenblatt des Patienten befestigt.

  Diese Packung ist weniger aufwendig und billiger herstellbar als die Packung 10 der bevorzugten Ausführungsform, weist aber den Nachteil auf, dass die Kennzeichnungen des Patienten und des Arzneimittels während der Verabreichung voneinander getrennt werden, wodurch die Nützlichkeit des Arzneimittelidentifizierungsteiles 48 etwas eingeschränkt wird.

 

   Die Packung 32 kann allerdings auch abgewandelt werden, indem man die Perforationslinie 38 fortlässt.



  Bei der Verwendung einer Packung dieser Art wird die Schale 34 von der oberen Platte gelöst, das Arzneimittel wird aus der Schale herausgenommen, und die   Kenn-    zeichnungen des Patienten und des Arzneimittels bleiben zusammen. Eine solche Packung weist den Vorteil der bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig. 3 auf, dass man eine vollständige Registrierkarte erhält, hat aber den Nachteil, dass entweder das Arzneimittel dem Patienten mit der Kennzeichnung auf der Packung ausgehändigt werden muss, oder dass der Verschluss des Behälters geöffnet werden muss, wenn die Kennzeichnung entfernt wird.



   Die Arzneimittelpackungen werden vorteilhaft in einem Magazin 50 verpackt. Dieses Magazin erleichtert die Ausgabe der Packungen und hilft bei der Inventarkontrolle. 



  
 



  Drug pack
Pharmaceutical preparations are usually supplied to hospitals in containers which contain a relatively large number of units of the preparation. For example, drugs in the form of tablets or capsules are generally supplied in bottles containing 50 to 500 units. This method of packaging has several serious disadvantages. Once the closure of the container is opened, the contents exposed to environmental influences and human handling are easily contaminated. In addition, some drugs quickly lose their desired effects after exposure to air.



  Inventory or inventory control poses another problem because it is difficult to accurately determine the exact number of units remaining in an open container without counting the units individually. The use of an unsealed container also increases the risk of unauthorized removal of small quantities from the open container, because theft is often difficult to detect. Some medicines are packed separately in individual sleeves or strips. While this approach largely avoids the problem of contamination, it does not overcome all of the difficulties encountered in dispensing drugs.



   One of the most difficult problems in modern medical practice, particularly encountered in hospitals, is the control of errors or mistakes in the filling and administration of prescribed drugs. An error in the dispensing of medication can result in serious harm to a patient if he is given the wrong medicine or the wrong amount of the agent. A medicine prescribed to a patient to save his or her life may have the opposite effect as circumstances change. It should also be noted that even a relatively minor error in the timing of when the drug is administered can have an adverse effect on the patient's recovery time.



   The drug dispensing practice followed in most hospitals is to take a single dose of the drug from a main container and place it in a paper cup, with a card next to the cup with the name of the patient for whom the drug is intended. Most pharmaceutical preparations are no longer identifiable once they have been removed from a labeled container, especially if they are white in color.



  The correctness of the output can therefore not be checked again immediately before the drug is administered to the patient. The impossibility of simply checking the correctness of the administration is particularly serious when pharmaceuticals are supplied in a large pack.



  The above-mentioned use of individual sleeves did not solve the issue problem. Certain envelopes were unlabelled and also no longer identifiable once they were removed from the main container. Even if the sealed envelopes were individually labeled, the drugs could not be dispensed in these envelopes because proper medical treatment requires that at least certain patients should not be allowed to know the exact nature of the agent being administered. As a result, the closed envelopes had to be opened and the otherwise unlabelled and unprotected pharmaceuticals had to be removed from the envelopes and dispensed in the usual manner. In addition, even when the known sealed unit was used, it was not possible to indicate on the unit for which patient the agent was intended.



   A well-known problem in hospitals is the lack of trained medical personnel such as nurses and pharmacists. This problem could be solved by reducing routine writing duties to a minimum so that the trained staff can concentrate on their actual professional tasks. As already mentioned, the assistant or nurse who dispenses the medication must enter the name of the patient who is to receive the medication on the medication card. In addition, other records must be similarly provided with the patient's name, drug name, dose, date and time of administration, and other similar information.

  Entering this information is extremely time-consuming. since it usually has to be done in several different files or registration cards. The need to write down the information also results in errors in copying and reading the information at a later point in time. If one would mechanize the entry of the data. this would both reduce the time required and increase the registration accuracy.



   The invention aims to avoid the difficulties and disadvantages mentioned. The aim is to create a drug pack which, when used, practically eliminates the risk of errors in the administration of the agent. In addition, the time required for the normal administration process in hospitals should be reduced.



   The invention relates to a medicament pack with a shell-shaped container with a lid enclosed by a strip-shaped envelope and is characterized in that the patient for whom the medicament is intended is displayed at a predetermined location on the outer surface of the part of the envelope lying above the container lid Characters are applicable; that the identification of the medicinal product is applied to the bottom part and the side parts of the shell; that the shell is equipped with a closure flap which overlaps one of its side parts and is releasably attached to it;

   that the outer surface of the lid, which forms a tightly closed container for the medicament with the shell, is designed in such a way that the characters identifying the patient can be applied to this outer surface at a location that corresponds to the predetermined location of the upper shell part; that a pressure-responsive copy means is provided, that the closed container inside the cover is releasably attached to the inner surface of the upper cover part in such a way that the upper cover part and the lid are aligned with one another and the copy means is arranged between them, so that when the patient is written down characterizing characters on the upper part of the cover at the predetermined point of this character are simultaneously written through on the corresponding points on the outer surface of the cover.



   When administering the drug, the name of the recipient is written on the upper part of the envelope. The correctness is then checked by comparing the name of the recipient and the medicinal product identification on the package with the doctor's prescription. Immediately before administration, the correctness of the prescription is expediently checked again, and the protective cover is removed without opening the closure of the container. Then the pack is opened and the medicine is administered. The envelope is stored appropriately because it contains a complete registration. The cover can be designed so that it can be read by a data processing system, so that the normal writing duties of the trained staff are reduced.



   Embodiments of the subject matter of the invention are explained below using the drawing, for example. The drawing shows in:
1 shows an illustration of the casing of an embodiment of the pack according to the invention in a flat, unassembled shape,
Fig. 2 is an isomeric view of the closed container used for the drug package;
3 shows an isomeric representation of a preferred embodiment of a medicament pack according to the invention,
4 shows an isomeric representation of another embodiment of a medicament pack according to the invention,
FIG. 5 is an isomeric representation of the closed container which is obtained when the part of the casing which characterizes the drug is removed from the pack shown in FIG. 4;
FIG. 6 shows a representation of the part of the casing which characterizes the medicament in FIG.

   4 shown pack and
7 is an isomeric representation of a typical magazine suitable for holding the drug package.



   In the preferred embodiment selected and shown in the drawing, 10 generally denotes the medicament pack. The package 10 consists of an envelope 12 and a sealed container 14. The envelope 12 is preferably made of a lightweight material, such as. B.



  a thin cardboard. It consists of a top plate 16, a bottom plate 18, two side plates 20, 22 and a closure flap 24. The top plate is provided to identify the patient for whom the medicament is intended and other information relating to the administration of the medicament receive. As shown in the drawing, there is a form on the upper plate 16 for the name of the patient, for the numbers of his room and bed and for the date and time of the administration of the drug. Of course, the form could also be modified and used for further information, such as B. the name of the attending physician, etc. may be provided.



   The necessary data relating to the packaged medicament are printed on the remaining part of the envelope 12. The contents of the pack, the trade name and the strength of the agent can be found on the base plate 18. In addition to these data, numbers are printed on the base plate 18 which can be read by a conventional data processing system. The code number refers to the inventory control number that identifies the line item issued. The other number is the manufacturer's delivery number, which is used for inventory control.

 

   The name and address of the drug manufacturer or, if applicable, the repackager of the agent are printed on one of the side plates. On the remaining side plate 22 there is a simplified identification of the contents which can be read when the package 10 is placed in a magazine 50. It should be noted that the arrangement of the drug information on the bottom plate 18 and the side plates 20, 22 with respect to the information shown and also the positions on the bottom plate and the side plates can be changed.



   The closure flap 24 is cut off at an angle at its upper left corner. This cut corner serves as an adjustment mark so that a number of the sleeves in the flat, unmounted shape can be placed correctly in alignment so that the code number on the base plate 18 is in the correct position to be read by a data processing system.



   The envelope 12 is assembled by folding the panels 16, 18, 20 and 22 into a generally rectangular shape and securing the flap 24 to one panel 22 with a releasable adhesive. It should be noted, however, that the shape of the shell 12 is not limited to a rectangular shape. It can also be other forms, such as. B. a trapezoidal shape can be chosen which is suitable for most purposes.



   The closed container 14 consists of a tray 26 and a lid 28. The tray 26 can be made of various materials, depending on the chemical nature of the medicament to be packaged. Certain drugs react easily with certain common packaging materials. You have to choose the material carefully. The aluminum foil coated with polyvinylidene chloride has proven to be a material that is chemically resistant to most drugs and also ensures an excellent hermetic seal. Other materials that have been found useful for this purpose are plain aluminum foil, epoxy-coated aluminum foil, and polyethylene-polypropylene, polystyrene and vinyl foils.



   The shell 26 has a bottom wall, side walls and an open top. It can be designed in any suitable geometric shape. The size and shape of the tray 26 are largely determined by the size and physical shape of the material to be packaged. For example, elongated capsules are preferably packaged in rectangular flat-bottomed trays, while ointments are preferably filled in round-bottomed trays to facilitate their complete removal.



   The lid 28 is preferably made of a film or sheet material, the inner surface of which is compatible with the packaged medicament and the outer, exposed surface of which can easily be provided with characters for identifying the patient. Materials such as laminated cardboard or laminated with plastic are suitable for this purpose.



   The drug is filled into the tray 26.



  Then the open upper part of the bowl is tightly closed with the lid 28. This can be done by heat-gluing the shell 26 to the cover 28 using a thermoplastic adhesive, by folding the edge of the shell around the edge of the cover, or by any other known sealing method. The closed container 14 is advantageously hermetically sealed so that maximum protection against contamination is guaranteed.



   A form is printed on the outer surface of the cover 28 which corresponds to the form on the upper plate 16 of the envelope 12. Furthermore, there are two layered adhesive strips 30 on the edges of the cover. The cover 28 or the upper plate 16 or both are provided with a copy device which responds to pressure. This means may simply be a layer of carbon on the inner surface of the top plate 16 or, preferably, chemically built into the layers of cardboard which are pressure sensitive and change color when pressed together. Since this copy process and other suitable copy or copy devices are generally known per se, they do not require any further explanation.



   The sealed container 14 is attached to the inner surface of the top plate 16 by means of the strip 30 of releasable adhesive and is arranged so that the matching forms on the plate 16 and the lid 28 are aligned, i.e. H. are exactly on top of each other. Instead of using the adhesive strips, the closed container 14 can also be attached to the shell 12 in other ways, e.g. B. in that the container is simply clamped into the shell by a press fit. The top plate 16, the bottom plate 18 and the side plates 20, 22, in conjunction with the closure flap 24, form a protective cover 12 around the closed container 14, so that the pack 10 is produced.



   When the drug is dispensed, the people who distribute the funds first determine which pharmaceutical preparation has been prescribed by the doctor. The agent, which has previously been packaged in the above-described pack 10, is taken from stock. The name of the patient who is to receive the agent and also the numbers of his room and bed as well as the date and time at which the agent is to be administered are written on the upper plate 16 of the package. At the same time, the pressure-sensitive copy device associated with the plate 16 and the cover 28 of the closed container 14 copies the same information onto the form provided on the cover.



   The correctness of the dispensing process can be checked by simply comparing the name of the patient and the identification of the drug on the envelope 12 with the prescription given by the doctor.



   The checked pack 10 can now be administered. The flap 24 is pulled up, thereby opening the closure between the panel 16 and the adjacent side panel 22. The sealed container 14 is removed from the envelope 12, forcing the adhesive strip 30 to release. All information relating to the patient for whom the medicament is intended is copied onto the lid 28 of the closed container. The identification of the agent itself, however, is removed. The container is opened immediately before the agent is administered, so the patient receives the prescribed agent with the least risk of contamination.



   The removed cover 12 is stored in an advantageous manner for registration purposes, because it contains all the information that is required for the correct addition of the necessary files or registration cards. The sleeve can simply be attached to the patient's medical record (medical history) and then represents a sufficient registration card. However, the entry in the hospital files is preferably carried out by means of a data processing system similar to that which is usually used by banks to process checks. The casings 12 of the dispensed packages are collected and aligned in the required position, for which purpose the cut-off adjustment edge of the closure flap 24 is used. The magnetic numbers on the base plate 18 can then be read by the data processing system.



  The operator reads the information written on the upper plate and transmits it in characters that can be read by the data processing system, which then makes the entries in the corresponding files. In this way, the accounting documents, the medical record and the inventory are completed simultaneously by the data processing system with a minimum of processing time, because only the form on the upper plate has to be filled out by trained personnel at the beginning.



   In Fig. 4, at 32, another embodiment of the medicament pack according to the invention is shown generally. The pack 32 is similar to the pack shown in FIG. 3, but with the difference that the shell 34 of the pack is tightly closed directly by the top plate 36. the upper plate 36 takes over the functions of both the plate 16 and the lid 28 of the previously described pack 10. A perforation line 38 is provided along one of the edges of the pack 32. The same information is printed on the top plate 36, the bottom plate 42 and the side plates 40, 44 that was on the plates forming the casing 12 of the package shown in FIG.

  The upper plate 36 is provided to receive the identification of the patient for whom the medicament is intended, while the remaining plates 40, 42, 44 are provided with the information relating to the packaged medicament.



   The pack 32 is used in the following manner: The patient identification is written on the top plate 36. The correctness of the output process is checked as described above. The flap is released from the adjacent panel and then the package 32 is separated into two parts along the line of perforations 38. After this separation, the closed unit 46 containing the medicament is obtained, on which there is the name of the patient for whom the medicament is intended, and the remaining part 48 with the identification of the medicament. The sealed unit is opened and the packaged agent is administered to the predetermined patient. The remainder part 48 characterizing the drug is advantageously attached to the patient's medical record.

  This pack is less complex and cheaper to manufacture than pack 10 of the preferred embodiment, but has the disadvantage that the patient and drug identifications are separated from one another during administration, which somewhat limits the usefulness of the drug identification part 48.

 

   The pack 32 can, however, also be modified in that the perforation line 38 is omitted.



  Using a package of this type, the tray 34 is detached from the top plate, the drug is removed from the tray, and the patient and drug identifications remain together. Such a pack has the advantage of the preferred embodiment according to FIG. 3 that a complete registration card is obtained, but has the disadvantage that either the drug has to be handed over to the patient with the identification on the pack or that the closure of the container has to be opened must be removed if the marking is removed.



   The medicament packs are advantageously packed in a magazine 50. This magazine makes it easier to dispense the packs and helps with inventory control.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Arzneimittelpackung mit einem von einer streifenförmigen Hülle umschlossenen, schalenförmigen Behälter mit Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass auf die äussere Oberfläche des über dem Behälterdeckel (28) liegenden Teiles (16) der Hülle (12) an einer vorbestimmten Stelle den Patienten, für den das Arzneimittel bestimmt ist, kennzeichnende Zeichen auftragbar sind; dass auf den Bodenteil (18) und die Seitenteile (20, 22) der Hülle die Kennzeichnung des Arzneimittels aufgebracht ist; dass die Hülle mit einer Verschluss klappe (24) ausgestattet ist, die einen ihrer Seitenteile überlappt und an diesem lösbar befestigt ist; A drug pack with a bowl-shaped container with a lid enclosed by a strip-shaped envelope, characterized in that the patient for whom the medicament is placed on the outer surface of the part (16) of the envelope (12) lying above the container lid (28) at a predetermined point is determined, identifying signs can be applied; that the identification of the medicament is applied to the bottom part (18) and the side parts (20, 22) of the casing; that the shell is equipped with a closure flap (24) which overlaps one of its side parts and is releasably attached to this; dass die Aussenfläche des mit der Schale einen dicht geschlossenen Behälter (14) für das Arzneimittel bildenden Deckels (28) so ausgebildet ist, dass auf dieser Aussenfläche an einer Stelle, die mit der vorbestimmten Stelle des oberen Hüllenteiles (16) übereinstimmt, die den Patienten kennzeichnende Zeichen auftragbar sind; dass ein auf Druck ansprechendes Durchschreibmittel vorgesehen ist; dass der geschlossene Behälter innerhalb der Hülle (12) lösbar an der inneren Oberfläche des oberen Hüllenteiles (16) derart befestigt ist, dass der obere Hüllenteil und der Deckel miteinander fluchten und das Durchschreibmittel dazwischen angeordnet ist, damit beim Aufschreiben der den Patienten kennzeichnenden Zeichen auf den oberen Hüllenteil an der vorbestimmten Stelle diese Zeichen gleichzeitig auf die entsprechenden Stellen auf die Aussenfläche des Deckels durchgeschrieben werden. that the outer surface of the lid (28), which forms a tightly closed container (14) for the medicament with the shell, is designed in such a way that on this outer surface at a location that corresponds to the predetermined location of the upper shell part (16), the patient distinctive signs can be applied; that a pressure sensitive copy means is provided; that the closed container within the cover (12) is releasably attached to the inner surface of the upper cover part (16) in such a way that the upper cover part and the lid are aligned with one another and the copying means is arranged between them, so that when the patient is written down the characters the upper part of the shell at the predetermined point, these characters are simultaneously written through to the corresponding points on the outer surface of the cover. UNTERANSPRÜCHE 1. Packung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (12) nach der Abtrennung vom geschlossenen Behälter (14) einen Registrierabschnitt für den Ausgabevorgang bildet. SUBCLAIMS 1. Pack according to claim, characterized in that the casing (12) after separation from the closed container (14) forms a registration section for the dispensing process. 2. Packung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennte Hülle (12) am Krankenblatt des Patienten befestigbar ist. 2. Pack according to dependent claim 1, characterized in that the separated cover (12) can be attached to the patient's medical record. 3. Packung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kennzeichnung des Patienten und/oder des Arzneimittels venvandten Zeichen von einer Datenverarbeitungsanlage lesbar sind, welche die Akten zur Registrierung der Arzneimittelausgabe mit den entsprechenden Eintragungen versieht. 3. Pack according to dependent claim 1, characterized in that the characters used to identify the patient and / or the drug can be read by a data processing system which provides the files for registering the drug dispensing with the corresponding entries.
CH1156269A 1969-07-29 1969-07-29 Drug pack CH513055A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1156269A CH513055A (en) 1969-07-29 1969-07-29 Drug pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1156269A CH513055A (en) 1969-07-29 1969-07-29 Drug pack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513055A true CH513055A (en) 1971-09-30

Family

ID=4374690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1156269A CH513055A (en) 1969-07-29 1969-07-29 Drug pack

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH513055A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473996A1 (en) * 1978-07-12 1981-07-24 Nouvel Rousselot Colette Package for medical prod. with information panel - showing manufacturer formula, dosage and contra indications
FR2544611A1 (en) * 1983-04-22 1984-10-26 Johansson Jan Erik CUP FOR MEDICINE
WO2000007826A2 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Rolf Borchers Arrangement
DE102005042851A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-29 Tai Fat Co. Small size medicine holding device, has box-shaped outer container accommodating inner container and comprising rear wall and side walls, where one side wall has opening, through which inner containers are taken out from outer container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473996A1 (en) * 1978-07-12 1981-07-24 Nouvel Rousselot Colette Package for medical prod. with information panel - showing manufacturer formula, dosage and contra indications
FR2544611A1 (en) * 1983-04-22 1984-10-26 Johansson Jan Erik CUP FOR MEDICINE
WO2000007826A2 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Rolf Borchers Arrangement
WO2000007826A3 (en) * 1998-08-04 2000-05-04 Rolf Borchers Arrangement
DE102005042851A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-29 Tai Fat Co. Small size medicine holding device, has box-shaped outer container accommodating inner container and comprising rear wall and side walls, where one side wall has opening, through which inner containers are taken out from outer container
DE102005042851B4 (en) * 2005-09-09 2014-02-27 Tai Fat Co. Container for medicines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6930390U (en) PACKAGE FOR A MEDICINAL PRODUCT.
DE69009095T2 (en) Medicament pack for the purpose of improved adaptation to complex therapies.
US4860899A (en) Medication control system
AU632769B2 (en) Disposable foldable medication card
US4972657A (en) Method of packaging medication for controlled dispensing
US4621729A (en) Patient medical information and education container
US5390796A (en) Envelope apparatus for dispensing medications from drug files
DE60102699T2 (en) SINGLE DOSE BLISTER PACKING WITH KEYBOARD OPENING
EP3341303B1 (en) Blister pack
DE2920162A1 (en) BLISTER PACKAGING
US5082113A (en) Unit-dose medication handling and dispensing system with signalling tabs and flap
DE102006007136A1 (en) Device for individual packaging of tablets according to a multi-dose system
DE3905851A1 (en) MEDICINE PACK
EP1161375B1 (en) Cumulative packaging provided for the removal of filled pouches in a predetermined order
CA2516047A1 (en) Drug administration kit
US4576399A (en) Blinded code sheet format and method for its use
US3621992A (en) Composite-packaging and control system
US3347358A (en) Drug distribution system
US6575297B2 (en) Example bearing guide to the use of a set of products and method of using the same
US7240793B2 (en) Method and apparatus aiding in the management of multiple medications
CH513055A (en) Drug pack
DE69122760T2 (en) TABLET PACK
EP0702651A1 (en) Dispenser for drugs in solid form
DE102004059539B4 (en) Packaging arrangement for a drug
US4153277A (en) Record keeping system

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased