CH510787A - Mobile spreader for spreading granular or powdery material - Google Patents

Mobile spreader for spreading granular or powdery material

Info

Publication number
CH510787A
CH510787A CH224368A CH224368A CH510787A CH 510787 A CH510787 A CH 510787A CH 224368 A CH224368 A CH 224368A CH 224368 A CH224368 A CH 224368A CH 510787 A CH510787 A CH 510787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paddle wheel
spreader according
container
outlet opening
spreader
Prior art date
Application number
CH224368A
Other languages
German (de)
Inventor
Mattson Bertil
Original Assignee
Mustadfors Bruks Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mustadfors Bruks Ab filed Critical Mustadfors Bruks Ab
Publication of CH510787A publication Critical patent/CH510787A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

  
 



  Fahrbarer Streuer zum Streuen von gekörntem oder pulverförmigem Gut
Die vorliegende Erfindung betrifft einen fahrbaren Streuer zum Streuen von gekörntem oder pulverförmigem Gut, mit einem eine nach unten gerichtete Austritts öffnung aufweisenden Behälter für das Gut und einem oberhalb der Austrittsöffnung vorgesehenen Schaufelrad mit im wesentlichen waagerechter Welle, die in Abhängigkeit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder angetrieben wird, sowie einem unterhalb der Austrittsöffnung angeordneten, um eine im wesentlichen senkrechten Welle antreibbar. mit radialen Auswerferflügeln versehenen Rotor.



   Das Streuen von Gut, dessen Konsistenz von der Luftfeuchtigkeit abhängig ist, hat bisher grosse Schwierigkeiten bereitet, insbesondere wenn dieses Gut ein zum Auftauen von Eis auf Strassen verwendetes Salz ist, das durch die Feuchtigkeitsaufnahme  teigförmig  wird und unter solchen Umständen ein gleichmässiges Streuen praktisch unmöglich macht.



   Bisher bekannte Streuer obengenannter Art arbeiten nur unter gewissen Voraussetzungen zufriedenstellend, nämlich wenn das Streugut gleichmässig und annähernd trocken ist. Nachdem Strassensalz jedoch hauptsächlich bei feuchtem Wetter, Schnee oder Schnee-Regen-Gemisch ausgestreut wird und das Salz ausserdem auf offenen Ladepritschen von Lastwagen befördert werden muss, sind die notwendigen Voraussetzungen für eine richtige Streufunktion meistens nicht vorhanden, was eine ungleichmässige Verteilung des Streuguts zur Folge hat.



   Streuer mit schaufelradähnlichen Einrichtungen zur stossweisen Abgabe von Streugut sind bekannt. Bei diesen Streuern erfolgt die Materialzufuhr zum Schaufelrad radial, d.h. von oben her, wobei durch das Eigengewicht des Materials und die hohe Feuchtigkeit das Streugut in dem Zwischenraum zwischen den Schaufeln so zusammengepresst wird, dass es an den Schaufeln haften bleibt. Da ausserdem immer ein Teil des Streuguts gegen das sich drehende Schaufelrad anliegt, wird dieses Material laufend herumgewälzt oder geknetet, so dass eine teigförmige Masse entsteht, wodurch die klebende Tendenz erhöht wird.



   Der Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen. In diesem Zweck ist der eingangs erwähnte Streuer dadurch gekennzeichnet, dass der trogförmige Behälterboden längs seiner ganzen Länge konzentrisch zum Umkreis des Schaufelrades ausgebildet ist und dass das Schaufelrad in der Mitte des Behälters angeordnet und bedeutend kürzer als die Länge des Behälters ist, wobei auf beiden Seiten des Schaufelrades, konzentrisch zu dessen Welle je eine in Richtung zur Mitte des Behälters hin arbeitende Förderschnecke angebracht ist, sowie oberhalb des Schaufelrades und auf Abstand von diesem eine Abschirmung vorgesehen ist, die mindestens die gleiche Länge wie die des Schaufelrades besitzt.



   Nachfolgend ist anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.



  Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Streuers in teilweise gebrochener Ansicht von hinten,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Abwandlung des Schaufelrades im Schnitt.



   Der Streuer besteht aus einem trogförmigen, nach oben hin offenen Behälter 1, welcher eine Länge besitzt, die etwas grösser als die Breite der Ladepritsche 2 eines Lastkraftwagens (nicht dargestellt) ist. Der Behälter ist an einem U-förmigen Rohrgestell befestigt, an dessen äusseren Schenkelenden je eine Hülse 4 angebracht ist, in der die Achse eines Rades 5 gelagert ist.

  Oberhalb des Behälterbodens ist eine Einrichtung 6 zur Abgabe einer bestimmten Menge Streuguts vorgesehen, welche Einrichtung eine Welle 7 umfasst, die in den Seitenwänden des Behälters gelagert ist und welche Welle in der Mitte des Behälters mit einem Schaufelrad 9 mit im wesentlichen in axialer Richtung des Rades sich erstreckenden Schaufeln 10 versehen ist und welche Welle auf beiden Seiten des Schaufelrades mit je einer Förderschraube 11 versehen ist. die so angeordnet sind, dass sie das im Behälter befindliche Streugut von den Seiten gegen die Mitte zum   Schaufelrad hin transportieren.

  Der trogförmige Behälterboden ist konzentrisch zum Umkreis des Schaufelrades 9 ausgebildet, und unterhalb diesem trommelförmigen Schaufelrad ist eine Austrittsöffnung 12 vorgesehen, deren Länge im wesentlichen der Länge des Schaufelrades und deren Breite mindestens dem freien Abstand zwischen zwei Schaufeln am äusseren Umkreis des Schaufelrades entspricht. Die Austrittsöffnung wird an zwei Seiten durch zur Längsrichtung des Behälterbodens senkrechte Trennwände 13 begrenzt, die sich bis etwa zur halben Höhe des Schaufelrades 9 erstrecken.



   Die beiden Trennwände 13 verhindern, dass die Förderschrauben 11 das Streugut unmittelbar zur Austrittsöffnung 12 fördern. Das Streugut wird somit der oberen Hälfte des Schaufelrades zwangsweise in volumenmässig genauen Mengen der Austrittsöffnung 12 zugeführt.



   Oberhalb und in einigem Abstand vom Schaufelrad 9 ist eine Abschrimung 53 vorgesehen, deren Länge mindestens der des Schaufelrades 9 entspricht. Die Abschirmung 53 ist mit einer Längskante schwenkbar mit dem Behälter 1 durch ein Scharnier 54 verbunden, dessen Scharnierachse 55 parallel zur Längsmittelachse des Schaufelrades angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird der normal auf das Schaufelrad wirkende Druck des Streuguts von der Abschirmung aufgenommen, die gegebenenfalls. wie aus Fig. 1 mit strichpunktierten Linien hervorgeht, die Form eines Satteldachs oder dergleichen besitzen kann, dessen Dachfirst lotrecht zur Längsmittelachse des Schaufelrades gerichtet ist.



   Um ein Haften des Streuguts an den Schaufeln 10 zu vermeiden, sind in dem Zwischenraum zwischen den festen Schaufeln ein oder mehrere bewegliche Glieder 56 vorgesehen, die beispielsweise um Gelenke 57 schwenkbare Flügel (Fig. 3) oder axial bzw. radial angeordnete Ketten 58 sein können. Die axial vorgesehenen Ketten sind mit Vorteil mit ihren Endgliedern mit den äusseren Endkanten des Schaufelrades verbunden (Fig. 1). Beim Drehen des Schaufelrades kommen diese Glieder 56 in Bewegung, wodurch verhindert wird, dass das Streugut sich in den Zwischenräumen zwischen den Schaufeln stauen kann.



   Das Schaufelrad 9 und die Förderschrauben 11 werden mit Hilfe einer Riementransmission 14 angetrieben, deren   Riemenscheibe    15 mit dem Rad 5 bzw. deren Achse 16 fest verbunden ist. Die andere Riemenscheibe 17 treibt eine Scheibe 18 an, die mit einer diametral angeordneten Führung 19 versehen ist, in der ein Zapfen 20 als Lagerung für eine Stossstange 21 verschiebbar angeordnet ist. Der Zapfen 20 kann mittels nicht näher dargestellter Befestigungsvorrichtungen in verschiedenen exzentrischen Stellungen gegenüber dem Drehpunkt der Scheibe 18 fixiert werden, wodurch der Hub der Stossstange 21 eingestellt werden kann. Am entgegengesetzten Ende der Stossstange 21 ist eine Freinabe 22 angeordnet, die schwenkbar mit einem an der gemeinsamen Welle 7 für das Schaurelrad 9 und die Förderschrauben 11 befestigten Arm 23 verbunden ist.

  Die hin- und hergehende Bewegung der Stossstange 21 wird von der Freinabe 22 in eine Rotationsbewegung überführt.



   Gemäss einem abgeänderten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Schaufelrad 9 eine zylindrische Trommel 24 sein, die mit der Welle 7 drehfest verbunden ist. Die Schaufeln 25 bilden ein Stück mit einer biegsamen Matte 26 aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial, die um die Trommel 24 gelegt ist und diese ganz umschliesst. Die Endkanten der Matte übergreifen sich an der Vereinigungsstelle und sind mit der zylindrischen Trommel 24 durch Schrauben 27 fixiert. Die Längskanten der Schaufeln 25 bilden zweckmässig einen spitzen Winkel mit der Schaufelradachse 7, wobei der Winkel zweckmässig so gewählt wird, dass das eine Ende einer Schaufel 25 auf ungefähr gleicher Höhe zu liegen kommt, wie das entgegengesetzte Ende einer benachbarten Schaufel, d.h. die Neigung zur Umdrehungsachse entspricht dem Abstand zwischen zwei Schaufeln längs der ganzen Länge des Schraufelrades.



   Der Teil des konzentrischen Behälterbodens, der unterhalb des Schaufelrades liegt und in Umdrehungsrichtung des Schaufelrades gesehen die Vorderkante der Austrittsöffnung bildet, ist als Luke 28 ausgebildet, die um Scharniere 29 schwenkbar ist. An der Rückseite der Luke ist ein Bügel 30 vorgesehen, an dessen äusserem Ende eine Zugfeder 31 befestigt ist, die mit ihrem entgegengesetzten Ende mit dem Behälter 1 verbunden ist. Die Zugfeder 31 presst die Luke zur Anliegung gegen den Behälter, d.h. in die in Fig. 3 dargestellte Stellung und wenn ein grösserer Gegenstand, z.B. ein Stein zwischen Schaufelrad und Luke 28 gelangt, wird diese entgegen der Wirkung der Feder 31 in die mit strichpunktierter Linie angedeutete Stellung verschwenkt.



  Nach Passage des Gegenstands geht die Luke 28 durch Federkraft wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.



   Unterhalb der Austrittsöffnung 12 ist ein drehbarer Trichter 32 vorgesehen, dessen obere Kante kreisbogenförmig ausgebildet und durch Halterungen 33 in einem Gestell 34 drehbar gelagert ist. Die Mündungsöffnung 36 des Trichters 32 ist gegenüber seiner kreisbogenförmigen oberen Kante 35 exzentrisch angeordnet, während ein unterhalb der Mündung 36 vorgesehener Rotor 37 konzentrisch mit der oberen Kante 35 des Trichters angebracht ist. Dieser Rotor wird von einem von dem U   förmigen    Rohrgestell 3 ausgehenden Arm 38 getragen und über eine Riementransmission 39 mit konstanter Umdrehung von einem Motor 40, z.B. einem Hydraulikmotor, angetrieben. Der Rotor 37 ist mit einer Anzahl, z.B. 8, radialen Flügeln 41 versehen.

  Durch ein Führungsblech 42, das in unmittelbarer Nähe der Peripherie der Flügel 41 angeordnet ist, wird der Strahl des Streuguts so gerichtet, dass dieser an den Rändern 5 des Streuers vorbeigeführt wird.



   Um zu verhindern, dass das aus dem Behälter 1 abgegebene Streugut im Trichter 32 verbleibt, ist konzentrisch gegenüber der kreisbogenförmigen oberen Kante 35 des Trichters und dessen unteren konischen Mantelfläche eine Lagerhülse 43 angebracht, die mit einem gegenüber der Antriebsachse 44 des Rotors exzentrisch angeordneten Lagerzapfen 45 zusammenwirkt. Die Exzentrizität ist nur so gross, dass bei Umdrehung des Rotors der Trichter einer verhältnismässig schwachen Schüttelbewegung ausgesetzt ist. Zu diesem Zweck sind die Halterungen 33 mit Gummizwischenstücken 46 oder dergleichen versehen. Die Halterungen 33 sind ausserdem an ihrem oberen Teil mit Befestigungsvorrichtungen 47 versehen, mit deren Hilfe der Trichter 32 in verschiedene Schwenklagen eingestellt werden kann.



   Wie bereits erwähnt, entspricht die Länge des Behälters 1 etwa der Breite einer Ladepritsche 2 eines Lastkraftwagens, wobei der Streuer eine solche Höhe über dem Erdboden besitzt und ausserdem so mit dem Lastkraftwagen verbunden werden kann, dass das hintere Ende der Ladepritsche bei geneigter Stellung in den Behälter 1 ragt. Im Behälter 1 sind in der Nähe der Seitenwände 51 Befestigungslaschen 48 für eine Stange 49  oder dergleichen vorgesehen, welche an ihrem freien Ende einen lotrecht zu ihr angeordneten Arm 50 besitzen. Die Stange 49 ist in dem Zwischenraum zwischen der Innenseite der Behälterwand 51 und der Aussenseite der Ladepritsche vorgesehen und der Arm 51 ruht auf der oberen Längskante eines Seitenteils der Ladepritsche.



   Am äusseren Ende dieses Seitenteils ist ein Stopporgan 52 vorgesehen und die Länge der Stange 49 ist so bemessen, dass, wenn die Ladepritsche ihre waagerechte Stellung einnimmt, die Räder 5 des Streuers vom Erdboden abgehoben sind, wodurch der Streuer ausser Funktion gesetzt ist und der Lastkraftwagen seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit aufnehmen kann. Der Streuer wird in dieser inaktiven Stellung nicht als Anhänger betrachtet. Die Länge der Stange 49 ist so zu bemessen, dass die Räder 5 des Streuers Bodenkontakt aufnehmen, wenn die Neigungslage der Ladepritsche dem natürlichen Rutschwinkel des Streuguts entspricht. 



  
 



  Mobile spreader for spreading granular or powdery material
The present invention relates to a mobile spreader for spreading granular or powdery material, with a downwardly directed outlet opening having container for the material and a paddle wheel provided above the outlet opening with a substantially horizontal shaft which is driven as a function of the speed of rotation of the wheels , and one arranged below the outlet opening, drivable about a substantially vertical shaft. rotor provided with radial ejector blades.



   The spreading of material, the consistency of which depends on the air humidity, has so far caused great difficulties, especially if this material is a salt used to thaw ice on roads, which becomes doughy due to the absorption of moisture and makes uniform spreading practically impossible under such circumstances .



   Previously known spreaders of the type mentioned above only work satisfactorily under certain conditions, namely when the spreading material is uniform and approximately dry. However, since road salt is mainly spread in wet weather, snow or a snow-rain mixture and the salt also has to be transported on open loading platforms by trucks, the necessary conditions for a correct spreading function are usually not available, which results in an uneven distribution of the spreading material Has.



   Spreaders with paddle-wheel-like devices for the intermittent delivery of grit are known. With these spreaders the material is fed to the bucket wheel radially, i.e. from above, whereby the weight of the material and the high humidity compress the grit in the space between the blades in such a way that it sticks to the blades. In addition, since part of the grit always rests against the rotating paddle wheel, this material is continuously rolled around or kneaded, so that a dough-like mass is created, which increases the tendency to stick.



   The purpose of the invention is to eliminate these drawbacks. For this purpose, the spreader mentioned at the beginning is characterized in that the trough-shaped container bottom is designed concentrically to the circumference of the paddle wheel along its entire length and that the paddle wheel is arranged in the center of the container and is significantly shorter than the length of the container, on both sides of the paddle wheel, concentric to the shaft of which a screw conveyor working towards the center of the container is attached, and a shield is provided above and at a distance from the paddle wheel, which is at least the same length as that of the paddle wheel.



   An exemplary embodiment of the invention is illustrated below with reference to the accompanying drawings.



  Show it:
1 shows a part of a spreader in a partially broken view from the rear,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1,
3 shows a section along the line III-III of FIG. 1,
Fig. 4 shows a modification of the paddle wheel in section.



   The spreader consists of a trough-shaped, upwardly open container 1, which has a length which is slightly greater than the width of the loading platform 2 of a truck (not shown). The container is fastened to a U-shaped tubular frame, on the outer leg ends of which a sleeve 4 is attached, in which the axle of a wheel 5 is mounted.

  Above the container bottom a device 6 for dispensing a certain amount of grit is provided, which device comprises a shaft 7 which is mounted in the side walls of the container and which shaft in the middle of the container with a paddle wheel 9 with a substantially axial direction of the wheel extending blades 10 is provided and which shaft is provided with a conveyor screw 11 on both sides of the impeller. which are arranged in such a way that they transport the grit in the container from the sides towards the center towards the paddle wheel.

  The trough-shaped container bottom is concentric to the periphery of the paddle wheel 9, and below this drum-shaped paddle wheel an outlet opening 12 is provided, the length of which corresponds essentially to the length of the paddle wheel and whose width corresponds at least to the free distance between two blades on the outer circumference of the paddle wheel. The outlet opening is delimited on two sides by partition walls 13 which are perpendicular to the longitudinal direction of the container bottom and which extend up to approximately half the height of the paddle wheel 9.



   The two partition walls 13 prevent the conveyor screws 11 from conveying the grit directly to the outlet opening 12. The grit is thus forcibly fed to the upper half of the paddle wheel in precise quantities of the outlet opening 12.



   Above and at some distance from the paddle wheel 9, a bevelling 53 is provided, the length of which at least corresponds to that of the paddle wheel 9. The shield 53 is pivotably connected to the container 1 by a longitudinal edge by a hinge 54, the hinge axis 55 of which is arranged parallel to the longitudinal center axis of the paddle wheel. With this arrangement, the pressure of the grit acting normally on the paddle wheel is absorbed by the shield. As can be seen from Fig. 1 with dash-dotted lines, the shape of a gable roof or the like, the roof ridge is directed perpendicular to the longitudinal center axis of the impeller.



   In order to prevent the grit from sticking to the blades 10, one or more movable members 56 are provided in the space between the fixed blades, which can be, for example, wings pivotable about joints 57 (FIG. 3) or axially or radially arranged chains 58 . The axially provided chains are advantageously connected with their end links to the outer end edges of the paddle wheel (FIG. 1). When the paddle wheel rotates, these members 56 move, which prevents the spreading material from building up in the spaces between the paddles.



   The paddle wheel 9 and the conveyor screws 11 are driven with the aid of a belt transmission 14, the belt pulley 15 of which is firmly connected to the wheel 5 or the axis 16 thereof. The other belt pulley 17 drives a pulley 18 which is provided with a diametrically arranged guide 19 in which a pin 20 as a bearing for a push rod 21 is slidably arranged. The pin 20 can be fixed in various eccentric positions relative to the pivot point of the disk 18 by means of fastening devices not shown in detail, whereby the stroke of the push rod 21 can be adjusted. At the opposite end of the bumper 21 there is a free hub 22 which is pivotably connected to an arm 23 fastened to the common shaft 7 for the paddle wheel 9 and the conveyor screws 11.

  The reciprocating movement of the bumper 21 is converted by the free hub 22 into a rotational movement.



   According to a modified embodiment of the invention, the impeller 9 can be a cylindrical drum 24 which is connected to the shaft 7 in a rotationally fixed manner. The blades 25 form one piece with a flexible mat 26 made of a plastic or rubber material, which is placed around the drum 24 and completely encloses it. The end edges of the mat overlap at the point of union and are fixed to the cylindrical drum 24 by screws 27. The longitudinal edges of the blades 25 expediently form an acute angle with the blade wheel axis 7, the angle being expediently chosen so that one end of a blade 25 comes to lie at approximately the same height as the opposite end of an adjacent blade, i.e. the inclination to the axis of rotation corresponds to the distance between two blades along the entire length of the blade wheel.



   The part of the concentric container bottom, which lies below the paddle wheel and forms the front edge of the outlet opening viewed in the direction of rotation of the paddle wheel, is designed as a hatch 28 which can be pivoted about hinges 29. At the rear of the hatch a bracket 30 is provided, at the outer end of which a tension spring 31 is attached, which is connected to the container 1 at its opposite end. The tension spring 31 presses the hatch to abut against the container, i. in the position shown in Fig. 3 and when a larger object, e.g. If a stone gets between the paddle wheel and the hatch 28, it is pivoted against the action of the spring 31 into the position indicated by the dash-dotted line.



  After the object has passed through, the hatch 28 returns to its starting position by spring force.



   A rotatable funnel 32 is provided below the outlet opening 12, the upper edge of which is designed in the shape of an arc of a circle and is rotatably mounted in a frame 34 by brackets 33. The mouth opening 36 of the funnel 32 is arranged eccentrically with respect to its circular arc-shaped upper edge 35, while a rotor 37 provided below the mouth 36 is mounted concentrically with the upper edge 35 of the funnel. This rotor is carried by an arm 38 extending from the U-shaped tubular frame 3 and, via a belt transmission 39 with constant rotation, is driven by a motor 40, e.g. a hydraulic motor. The rotor 37 is provided with a number, e.g. 8, radial blades 41 are provided.

  By means of a guide plate 42, which is arranged in the immediate vicinity of the periphery of the blades 41, the jet of the grit is directed so that it is guided past the edges 5 of the spreader.



   In order to prevent the grit discharged from the container 1 from remaining in the funnel 32, a bearing sleeve 43 is attached concentrically opposite the circular arc-shaped upper edge 35 of the funnel and its lower conical outer surface, which is equipped with a bearing journal 45 eccentrically arranged with respect to the drive axis 44 of the rotor cooperates. The eccentricity is only so great that the funnel is exposed to a relatively weak shaking movement when the rotor rotates. For this purpose, the brackets 33 are provided with rubber spacers 46 or the like. The mountings 33 are also provided on their upper part with fastening devices 47, with the aid of which the funnel 32 can be set in various pivoting positions.



   As already mentioned, the length of the container 1 corresponds approximately to the width of a loading platform 2 of a truck, whereby the spreader has such a height above the ground and can also be connected to the truck that the rear end of the loading platform in the inclined position in the Container 1 protrudes. In the container 1, in the vicinity of the side walls 51, fastening tabs 48 are provided for a rod 49 or the like, which have an arm 50 arranged perpendicular to it at their free end. The rod 49 is provided in the space between the inside of the container wall 51 and the outside of the loading bed and the arm 51 rests on the upper longitudinal edge of a side part of the loading bed.



   At the outer end of this side part, a stop element 52 is provided and the length of the rod 49 is dimensioned so that when the loading platform is in its horizontal position, the wheels 5 of the spreader are lifted from the ground, whereby the spreader is disabled and the truck can pick up its speed limit. The spreader is not considered a trailer in this inactive position. The length of the rod 49 is to be dimensioned such that the wheels 5 of the spreader make contact with the ground when the inclination of the loading platform corresponds to the natural slip angle of the grit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Fahrbarer Streuer zum Streuen von gekörntem oder pulverförmigem Gut, mit einem eine nach unten gerichtete Austrittsöffnung aufweisenden Behälter für das Gut und einem oberhalb der Austrittsöffnung vorgesehenen Schaufelrad mit im wesentlichen waagerechter Welle, die in Abhängigkeit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder angetrieben wird, sowie einem unterhalb der Austrittsöffnung angeordneten, um eine im wesentlichen senkrechte Welle antreibbaren, mit radialen Auswerferflügeln versehenen Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass der trogförmige Behälterboden längs seiner ganzen Länge konzentrisch zum Umkreis des Schaufelrades (9) ausgebildet ist und dass das Schaufelrad (9) in der Mitte des Behälters (1) angeordnet und bedeutend kürzer als die Länge des Behälters ist, wobei auf beiden Seiten des Schaufelrades, Mobile spreader for spreading granular or powdery material, with a container for the material with a downwardly directed outlet opening and a paddle wheel provided above the outlet opening with a substantially horizontal shaft which is driven depending on the speed of rotation of the wheels, and one below the outlet opening arranged rotor, which can be driven around a substantially vertical shaft and is provided with radial ejector blades, characterized in that the trough-shaped container bottom is designed concentrically to the circumference of the paddle wheel (9) along its entire length and that the paddle wheel (9) in the center of the container ( 1) is arranged and is significantly shorter than the length of the container, with on both sides of the paddle wheel, konzentrisch zu dessen Welle je eine in Richtung zur Mitte des Behälters hin arbeitende Förderschnecke (11) angebracht ist, sowie oberhalb des Schaufelrades und auf Abstand von diesem eine Abschirmung (53) vorgesehen ist, die mindestens die gleiche Länge wie die des Schaufelrades besitzt. concentrically to the shaft of which a screw conveyor (11) working towards the center of the container is attached, and a shield (53) is provided above the paddle wheel and at a distance from it, which is at least the same length as that of the paddle wheel. UNTERANSPRÜCHE 1. Streuer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass im Zwischenraum zwischen den festen Schaufeln (10) des Schaufelrades bewegliche Glieder (56) vorgesehen sind, welche ein Komprimieren des Streuguts in dem genannten Zwischenraum verhindern. SUBCLAIMS 1. Spreader according to claim, characterized. that in the space between the fixed blades (10) of the paddle wheel movable members (56) are provided, which prevent compression of the spreading material in said space. 2. Streuer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (53) schwenkbar um eine zur Längsmittelachse des Schaufelrades parallele Schar- nierachse (55) angeordnet ist. 2. Spreader according to patent claim, characterized in that the shield (53) is arranged pivotably about a hinge axis (55) parallel to the longitudinal center axis of the paddle wheel. 3. Streuer nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abschirmung (53) die Form eines Satteldachs besitzt, wobei der Dachfirst senkrecht zur Längsmittelachse des Schaufelrades (9) angeordnet ist. 3. Spreader according to dependent claim 2, characterized in that the shield (53) has the shape of a gable roof, the roof ridge being arranged perpendicular to the longitudinal center axis of the paddle wheel (9). 4. Streuer nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (12) an zwei Seiten durch lotrecht zur Längsrichtung des trogförmigen Bodens angeordnete Trennungswände (13) begrenzt ist, die sich etwa bis zur halben Höhe des Schaufelrades (9) erstrecken. 4. Spreader according to claim or the dependent claims 1 and 2, characterized in that the outlet opening (12) is delimited on two sides by partition walls (13) which are arranged perpendicular to the longitudinal direction of the trough-shaped bottom and which extend approximately up to half the height of the paddle wheel (9 ) extend. 5. Streuer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (9) aus einer zylindrischen Trommel (24) besteht und die Schaufeln (25) mit einer die Trommel am Umfang umfassenden und mit derselben verbundenen biegsamen Matte (26) aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial aus einem Stück hergestellt sind. 5. Spreader according to claim, characterized in that the paddle wheel (9) consists of a cylindrical drum (24) and the paddles (25) with a flexible mat (26) made of plastic or connected to the drum on the circumference and connected to it Rubber material are made in one piece. 6. Streuer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des die Vorderkante der Austritts öffnung (12) bildenden Behälterbodens in Form einer Luke (28) ausgebildet ist, die entgegen der Wirkung einer Feder (31) in Richtung von dem Schaufelrad (9) verschwenkbar ist. 6. Spreader according to claim, characterized in that part of the container bottom forming the front edge of the outlet opening (12) is designed in the form of a hatch (28) which, against the action of a spring (31) in the direction of the paddle wheel (9) is pivotable. 7. Streuer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (10, 25) und die Glieder (56) im Verhältnis zur Längsmittelachse des Schaufelrades in einem Winkel angeordnet sind, der zweckmässig so gross ist, dass das eine Ende einer Schaufel bzw. eines Glieds auf im wesentlichen gleicher Höhe zu liegen kommt, wie das entgegengesetzte Ende einer benachbarten Schaufel bzw. eines Glieds. 7. Spreader according to claim and dependent claim 1, characterized in that the blades (10, 25) and the members (56) are arranged in relation to the longitudinal center axis of the paddle wheel at an angle which is expediently so large that one end of a shovel or a link comes to lie at substantially the same level as the opposite end of an adjacent blade or a link. 8. Streuer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Glieder gelenkig angebrachte Flügel sind. 8. Spreader according to dependent claim 1, characterized in that the movable members are hinged wings. 9. Streuer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Glieder axial oder radial angeordnete Ketten sind. 9. Spreader according to dependent claim 1, characterized in that the movable links are axially or radially arranged chains.
CH224368A 1967-02-17 1968-02-15 Mobile spreader for spreading granular or powdery material CH510787A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE220467A SE314851B (en) 1967-02-17 1967-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510787A true CH510787A (en) 1971-07-31

Family

ID=20259553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224368A CH510787A (en) 1967-02-17 1968-02-15 Mobile spreader for spreading granular or powdery material

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH510787A (en)
DE (1) DE1708678A1 (en)
DK (1) DK119383B (en)
FI (1) FI53015C (en)
GB (1) GB1144630A (en)
NO (1) NO119157B (en)
SE (1) SE314851B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218196C1 (en) * 1982-05-14 1983-07-28 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co, Gmbh, 4770 Soest Dosing device for distribution systems for granular substances such as seeds or fertilizers
CN113235352B (en) * 2021-05-12 2022-09-30 四川纵横交安科技有限公司 Highway light-reflecting energy-saving pavement structure in tunnel and paving method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FI53015C (en) 1978-01-10
DE1708678A1 (en) 1971-05-13
SE314851B (en) 1969-09-15
GB1144630A (en) 1969-03-05
FI53015B (en) 1977-09-30
DK119383B (en) 1970-12-21
NO119157B (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235755C2 (en) Device for spreading manure, commercial fertilizer and / or the like
DE3513887C2 (en)
DE2517393A1 (en) SPREADER
DE2917843A1 (en) SPREADER FOR GRAINY AND / OR POWDERED GOODS
DE2743739A1 (en) SPREADING MACHINE, ESPECIALLY MANEVER
DE3840826C2 (en)
CH510787A (en) Mobile spreader for spreading granular or powdery material
DE2459003A1 (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR GRAINY GOODS
DE1457813A1 (en) Unloader
CH633599A5 (en) SALT AND / OR SAND SPREADER.
DE1481094A1 (en) Device for dosing crops
DE4016369A1 (en) WINTER SERVICE SPREADER
EP0699387A1 (en) Mobile fodder mixing and distributing device
EP0853871B1 (en) Centrifugal spreader
DE2010863A1 (en) Spreader
DE2358817A1 (en) MOBILE THINK SPREADER
DE3780397T2 (en) STICKER FOR SPREADER.
DE2912306C2 (en) Spreader for manure in particular
DE1940922A1 (en) Artificial fertilizer spreader
DE3405245A1 (en) SPREADER FOR GRAINY AND / OR POWDERED SPREADING GOODS
DE102007027317B4 (en) Spreading device for the even distribution of different spreading materials
DE8710411U1 (en) Mobile spreading device for dry or wet spreading material, especially manure
DE1017836B (en) Device on apparatus for spreading solid materials
DE19606548A1 (en) Scatter-mechanism for spreader vehicle used in winter
DE1457870C (en) Spreader for artificial fertilizers and other granular goods

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased