Spannbarer Reifen
Die Erfindung betrifft einen spannbaren Reifen zum Verschliessen von Behältern. Es sind Spanneinrichtungen bekannt, welche meistens am einen Reifenende eine langgezogene und am anderen eine kurze Befestigungslasche benötigen, wobei an erstgenannter der grifförmige Spannhebel und an der weiteren zwei bandförmige Zuglaschen angelenkt sind, welch letztere auch noch am Spannhebel artgleich angeordnet sein müssen. Diese soeben erwähnten Teile und mehrere Gelenkbolzen dazu, ergeben zusammen eine der bekannten und üblichen Spannhebelmechaniken. Jede solche besteht also aus einigermassen zahlreichen Stanz- und Pressteilen, die werkstoff- und fertigungsmässig einerseits wohl geringe, hingegen montagemässig ruanuellbedingte und daher anderseits relativ hohe Kosten verursachen.
Derartige Spanneinrichtungen werden auch an Reifen angebracht, die jeweils nur einmalig gespannt und benutzt werden, wie bekanntlich als Bodenschutzringe und/oder Deckelverschlussringe an Einweggebinde. Es versteht sich, dass dies nicht wirtschaftlich ist.
Weiter nachteilig sind diese Spanneinrichtungen auch deshalb, weil Teile davon am ohnehin hervorspringenden Reifenprofil relativ stark hervorstehen, so der lange Spannhebel und die beiden ihn seitlich umgebenden Zuglaschen. Zuverlässig transportsicher ist daher eine solche Spanneinrichtung und der damit erstellte Deckelverschluss nur dann, wenn der Spannhebel zusätzlich beispielsweise plombiert wird.
Auch betätigungsmässig vermögen vorgenannte Spanneinrichtungen nicht restlos zu befriedigen, und hier sind es vorwiegend die abmessungsgrösseren Ausführungen derselben, deren Spannhebel gewaltvoll sich öffnet und bei unvorsichtiger Handhabung dann auch Verletzungen verursachen kann.
Die vorliegende Erfindung bezweckt hiermit, einen spannbaren Reifen zu schaffen, der vorgenannte Nachteile weitgehend beseitigt.
Dies wird dadurch erreicht, indem der spannbare offene Reifen an wenigstens einem Reifenende einen ein- oder mehrteiligen Bügel aufweist, der an diesem Reifenende befestigt ist und mit seinem abstehenden Bügelende das andere Reifenende überragt, derart, dass beim Eindrücken des Bügels die beiden Reifenenden gegeneinander gespannt werden. Vorteilhaft ist, wenn der Bügel aus wenig Einzelteilen besteht und auch keiner Vormontage mehr bedarf.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der beigefügten Zeichnung nun ausführlich beschrieben, so zeigt:
Fig. 1 einen spannbaren Reifen mit Bügel im Längsschnitt, mit noch offenen Reifenenden,
Fig. 2 denselben mit eingedrücktem Bügel bzw.
Bügelpartie,
Fig. 3 einen Bodenreifen mit Bügel im Querschnitt, letztgenannter entsprechend den beiden ersten Figuren,
Fig. 4 wiederum einen spannbaren Reifen mit Bügel im Längsschnitt, nun aber eine andere Ausführung der Spanneinrichtung darstellend,
Fig. 5 nochmals eine weitere Ausführungsvariante derselben,
Fig. 6 einen Deckeireifen im Querschnitt, an wel chem ein Bügel gemäss Fig. 5 angebracht ist.
In Fig. 1 ist ein offener Reifen 1 dargestellt, an dessen einen Reifenende la ein Bügel 2 befestigt ist.
Dieser besteht hier aus einem relativ langen Bügelteil 2a mit einem freien Bügelende 2b, an dem mit einem Ende ein bandförmiger Spannteil 2c angebracht ist.
Damit entsteht zumindest an einem Bügelende eine zackenartige Bügelpartie 2d, die abstehend ist und das andere Reifenende überragt. Letzteres weist eine anschlagbildende Ausstanzung 1c auf, in welcher das noch freie Bandende 2e des Spannteiles eingreift. Infolgedes sen sind beide Reifenenden mit dem Bügel nun verbunden.
Wird gemäss Fig. 2 und in Pfeilrichtung A die soeben erläuterte Bügelpartie 2d nun eingedrückt, dann werden beide Reifenenden gegeneinander zusammengepresst und damit der Reifen 1 gespannt. Aus derselben Figur geht auch hervor, wie satt der Bügel an den Reifen angedrückt werden kann und wie er mittels wenigstens einer Lasche oder Plombieröse 2f in bekannter Art an letztgenanntem sich auch sichern lässt.
Der beschriebenen Ausführung entsprechend, zeigt die Fig. 3 einen Reifen 1 im Querschnitt, der vorteil- haft als sogenannter Bodenreifen oder Bodenschutzring über den Bodenfalz eines Behälters ausgesetzt wird.
In Fig. 4 weist der Bügel 3 wiederum einen Bügel- teil 3a und ein freies Bügelende 3b auf, welch letzteres hier aber mit einer Führungsbahn 3c ausgebildet ist. In dieser wird ein nun loser Spannteil 4 eingestossen, der mit seinem vorderen Bandende 4a das andere Reifenende Ib wie vorgenannt erläutert erfasst. Er ist ferner mit nockenbildenden Ausstanzungen 4b ausgerüstet, die federnd nachgeben, wenn er in Pfeilrichtung B in die Führungsbahn des Bügels eingedrückt wird. Auch hierbei werden die beiden Reifenenden la und Ib gegeneinander zusammengepresst und damit der Reifen 1 gespannt. Dieser wird hier nun derart festgehalten, indem die Ausstanzungen 4b des Spannteiles an einer entgegengesetzten Lappenstanzung 3d im Bügelende 3b einrasten.
Ein so nun spannbarer Reifen lässt sich ohne weiteres auch als sogenannter Deckelreifen oder Deckelverschlussring verwenden, wofür er dann vorteilhaft mit einem Querschnitt entsprechend Fig. 6 ausgeführt wird.
Mit Fig. 5 wird eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gezeigt, wobei auch hier der Bügel 5 mit einer Führungsbahn 5a ausgestattet ist, welche sich vom Bügelende 5b nun aber relativ lang in den Bügelteil 5c erstreckt. Zudem ist am freien Bügelende eine Einhängelasche 5d vorgesehen.
Der Spannteil besteht hier nur aus einem kurzen Führungsteil 6, der entgegen allen obgenannten Ausführungen nun fest am anderen Reifenende lb angebracht ist, und zudem auch vollständig von der Führungsbahn 5a des Bügels aufgenommen wird.
Derart ausgebildet, kann er nicht mehr als eigentlicher Spannteil dienen, so dass der Reifen mittels einem zusätzlichen und unbeschränkt verwendbaren Spannbügel 7 gespannt wird, welcher am Reifen an einem umgebogenen Ösenlappen ld ansetzbar und mit einer Zuglasche 7a spannfähig ist, welch letztere an der Einhängelasche 5d des Bügels angelenkt wird.
Der so gespannte Reifen wird selbstverständich auch hier festgehalten oder gesichert, wofür ein am Bügelende 5b verankertes Halteglied 8 vorhanden ist und gemäss den strichpunktierten Linien 8a am Reifen eingehängt wird.
Auch dieser spannbare Reifen eignet sich vorzüglich als Deckelverschlussring.
Tensionable tire
The invention relates to a tensionable tire for closing containers. Tensioning devices are known which usually require an elongated fastening tab at one end of the tire and a short fastening tab at the other, the handle-shaped tensioning lever being articulated to the former and two belt-shaped tensioning tabs being articulated to the other, the latter also having to be arranged identically on the tensioning lever. These just mentioned parts and several hinge pins for them together result in one of the known and customary clamping lever mechanisms. Each of these therefore consists of a relatively large number of stamped and pressed parts, which, in terms of material and production, on the one hand cause low costs, but on the other hand, in terms of assembly, they cause relatively high costs.
Such tensioning devices are also attached to tires that are each tensioned and used only once, as is known as floor protection rings and / or lid locking rings on disposable containers. It goes without saying that this is not economical.
These tensioning devices are also disadvantageous because parts of them protrude relatively strongly from the already protruding tire profile, such as the long tensioning lever and the two pull tabs surrounding it on the sides. Such a tensioning device and the cover closure created with it are therefore reliably safe for transport only if the tensioning lever is additionally sealed, for example.
Even in terms of actuation, the aforementioned clamping devices are not able to completely satisfy, and here it is predominantly the larger versions of the same whose clamping lever opens violently and can then also cause injuries if handled carelessly.
The present invention hereby aims to provide a tensionable tire which largely eliminates the aforementioned disadvantages.
This is achieved in that the tensionable open tire has a one-piece or multi-part bracket on at least one end of the tire, which is attached to this tire end and protrudes over the other tire end with its protruding bracket end, so that when the bracket is pressed in, the two tire ends are tensioned against each other will. It is advantageous if the bracket consists of a few individual parts and no longer requires any pre-assembly.
Exemplary embodiments of the subject matter of the invention will now be described in detail with reference to the accompanying drawing, as follows:
Fig. 1 shows a tensionable tire with bracket in longitudinal section, with the tire ends still open,
Fig. 2 the same with pressed-in bracket or
Ironing area,
3 shows a floor tire with bracket in cross section, the latter corresponding to the first two figures,
4 again shows a tensionable tire with bracket in longitudinal section, but now showing a different embodiment of the tensioning device,
Fig. 5 shows another embodiment of the same,
Fig. 6 shows a ceiling tire in cross section, on wel chem a bracket according to FIG. 5 is attached.
In Fig. 1, an open tire 1 is shown, at one end of the tire la a bracket 2 is attached.
This consists here of a relatively long bracket part 2a with a free bracket end 2b, to which a band-shaped tensioning part 2c is attached at one end.
In this way, at least at one temple end, a jagged temple portion 2d is created, which protrudes and projects beyond the other end of the tire. The latter has a stop-forming cutout 1c in which the still free end of the strap 2e of the clamping part engages. As a result, both ends of the tire are now connected to the bracket.
If, according to FIG. 2 and in the direction of arrow A, the bracket part 2d just explained is now pressed in, then both tire ends are pressed together and the tire 1 is thus tensioned. The same figure also shows how tightly the bracket can be pressed against the tire and how it can also be secured to the latter in a known manner by means of at least one tab or sealing eyelet 2f.
Corresponding to the described embodiment, FIG. 3 shows a tire 1 in cross section, which is advantageously exposed as a so-called floor tire or floor protection ring over the floor fold of a container.
In FIG. 4, the bracket 3 again has a bracket part 3a and a free bracket end 3b, the latter, however, being designed here with a guide track 3c. A now loose tensioning part 4 is pushed into this, which grips the other tire end Ib with its front belt end 4a, as explained above. It is also equipped with cams 4b, which resiliently yield when it is pressed in the direction of arrow B into the guide track of the bracket. Here, too, the two tire ends 1 a and 1 b are pressed together and the tire 1 is thus tensioned. This is now held in place in that the punchings 4b of the clamping part snap into place on an opposite tab punching 3d in the end of the bracket 3b.
A tire that can now be tensioned in this way can also easily be used as a so-called lid tire or lid locking ring, for which purpose it is then advantageously designed with a cross section corresponding to FIG.
5 shows a further embodiment of the subject matter of the invention, the bracket 5 also being equipped here with a guide track 5a, which now extends from the bracket end 5b into the bracket part 5c for a relatively long time. In addition, a hanging tab 5d is provided on the free end of the temple.
The tensioning part here consists only of a short guide part 6 which, contrary to all of the above-mentioned explanations, is now firmly attached to the other end of the tire 1b, and is also completely received by the guide track 5a of the bracket.
Designed in this way, it can no longer serve as the actual tensioning part, so that the tire is tensioned by means of an additional and unrestrictedly usable tensioning bracket 7, which can be attached to a bent eyelet ld on the tire and can be tensioned with a pull tab 7a, the latter on the hanging tab 5d of the bracket is hinged.
The tire so tensioned is of course also held or secured here, for which purpose a holding member 8 anchored at the end of the bracket 5b is provided and is hung on the tire according to the dash-dotted lines 8a.
This tensionable tire is also ideally suited as a lid locking ring.