CH509809A - Safety bindings - Google Patents

Safety bindings

Info

Publication number
CH509809A
CH509809A CH1161567A CH1161567A CH509809A CH 509809 A CH509809 A CH 509809A CH 1161567 A CH1161567 A CH 1161567A CH 1161567 A CH1161567 A CH 1161567A CH 509809 A CH509809 A CH 509809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
ski
binding according
safety binding
dependent
Prior art date
Application number
CH1161567A
Other languages
German (de)
Inventor
Unger Paul
Original Assignee
Unger Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Paul filed Critical Unger Paul
Publication of CH509809A publication Critical patent/CH509809A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

       

  
 



  Sicherheitsskibindung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem Gehäuse und einem Auslösemittel, die bei übermässiger Beanspruchung gegen Federwirkung auslöst und den Skistiefel freigibt. Zu einer solchen Bindung wird mit dem Hauptpatent vorgeschlagen, dass das den Sohlenniederhalteteil tragende Gehäuse mit dem Auslösemittel gelenkig verbunden ist, dass die aus Gehäuse, Auslösemittel und Feder bestehende Baugruppe an einem am Ski befestigten Grundteil der Skioberfläche angelenkt ist, wobei die beiden Anlenkstellen einen Abstand besitzen und die Achse der Anlenkung an den Grundteil quer zur Skilängsrichtung verläuft, und dass die Baugruppe gegen Federwirkung in Skilängsrichtung elastisch verschiebbar gelagert ist.



   Die Erfindung bezweckt Verbesserungen der Bindung nach dem Hauptpatent, und zwar in der Ausführung als auslösender Fersenniederhalter oder sogenannte Fersenautomatik, der bzw. die am Hacken des Skistiefels anliegt. Diese Bindung soll unter anderem so ausgestattet werden, dass sie nach dem Auslösen in dieser Stellung verbleibt und erst von Hand oder durch Einsetzen und Niedertreten des Skistiefels in die Gebrauchslage gelangt. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, bei etwa gleichbleibenden Abmessungen der Bindung den Abstand zwischen Sohlenniederhalteteil und Trittfläche in der Auslösestellung zu vergrössern.



   Demnach wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das am Grundteil in Skilängsrichtung verschiebbar geführte Gehäuse gegen ein Abheben oder Hochschwenken seines rückwärtigen Endes vom Grundteil gesichert ist und dass eine die geöffnete Stellung der Bindung fixierende, von Hand oder durch Fusstritt auslösbare Rastanordnung vorgesehen ist. Durch die Rastanordnung ist dafür gesorgt, dass entweder nach einem die Auslösung bewirkenden Sturz oder durch Feststellung von Hand bzw. mittels des Skistockes die Bindungsteile die ausgelöste Stellung für das Einführen des Skistiefels beibehalten. Die Sicherung des rückwärtigen Gehäuseendes gegen Abheben oder Hochschwenken vom Grundteil verhindert, dass sich das Gehäuse um seine Anlenkstelle am Grundteil in Richtung zur Skispitze hin verschwenken kann.

  Dies würde nämlich bei einer Sicherheitsskibindung dieser Bauart das Einführen des Skistiefels in die Bindung entweder unmöglich machen oder zumindest behindern.



   Der Gedanke, die Bauteile eines auslösenden Fersenniederhalters in der ausgelösten Stellung durch eine Verrastung zu halten und durch Einführen und Niedertreten des Stiefels auszulösen, ist grundsätzlich bekannt. Durch die vorgeschlagene Anordnung wird dies aber mit sehr einfachen Mitteln bei einer Bindung nach dem Hauptpatent verwirklicht. Dabei ist wesentlich, dass die Verrastungen nach der Erfindung ohne spürbaren Mehraufwand hergestellt werden können. So genügt dazu beispielsweise eine Anfräsung oder eine Anfräsung und eine dazugehörige Kerbe. Hinzu kommt, dass sich bereits die Bindung nach dem Hauptpatent durch ihren sehr einfachen Aufbau und die geringe Zahl der erforderlichen Bauteile auszeichnet.

  Mit der Erfindung ist also eine Sicherheitsbindung geschaffen, die sich von den bekannten Bindungen ähnlicher Funktion vor allem durch ihre Einfachheit und Robustheit sowie ihre wesentlich niedrigeren Herstellungskosten abhebt. Die Aussenabmessungen dieser Bindung sind relativ klein.



   Zweckmässig kann sich der am Hacken des Skistiefels angreifende Sohlenniederhalteteil am Auslösemittel, z. B. einer Schwinge, befinden. Dabei kann aber die Trittfläche, auf welche die Sohle des Hackens zur Auflage kommt, am Gehäuse vorgesehen sein. Hierdurch wird bei etwa gleichbleibenden Aussenabmessungen der Bindung in der ausgelösten Stellung ihre sogenannte Maul- oder Öffnungsweite wesentlich vergrö ssert und damit das Einsetzen des Stiefels erleichtert.



  Zu diesem Zweck ist es auch von Vorteil, wenn sich die Anlenkstelle zwischen der Bindung und dem Grundteile etwa im Höhenbereich und hinter der Anlenkstelle des Auslösemittels am Gehäuse befindet.  



   Vorteilhafte Einzelheiten sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch und in der Seitenansicht einen nach der Erfindung ausgebildeten auslösenden Fersenniederhalter,
Fig. 2, 3a, b, 4a, b jeweils in Teildarstellungen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Rastvorrichtung,
Fig. 5 im Längsschnitt eine andere Variante der Erfindung,
Fig. 6 im Querschnitt einige der Bauteile der in Fig. 5 dargestellten Bindung,
Fig. 7, 8 die Anordnung nach Fig. 5, 6 schematisch in der Halte- und der Auslösestellung,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Gehäuse 1 am Grundteil, hier einer Grundplatte 2 (dies könnte auch eine Montageplatte, die Skioberfläche und dergleichen sein), in Skilängsrichtung verschiebbar geführt. Der Fersenniederhalter besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, der hier nicht dargestellten Druckfeder und dem in diesem Beispiel als Schwinge 3 ausgebildeten Auslösemittel. Sie ist an die Achse A1 der Grundplatte bzw. deren Seitenwangen 5 angelenkt.



  Ausserdem ist die Schwinge gegenüber dem Gehäuse um die Achse A2 verschwenkbar. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hierzu sowie zur Wirkungsweise und dem Aufbau einer solchen Sicherheitsbindung auf den Offenbarungsinhalt des Hauptpatentes Bezug genommen.



   Nach der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die verhindern, dass sich das Gehäuse 1 in Richtung der Trittkraft (Pfeil A) um die Achse A1 verschwenken kann. bzw. mit seinem rückwärtigen Teil um die Achse Al hochschwenkt. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel besitzen dazu die nach oben ragenden Seitenwangen 5 der Grundplatte 2 in Skilängsrichtung verlaufende horizontale Schlitze 6, in denen Bolzen oder Stifte 7 des Gehäuses 1 eingreifen und dort verschiebbar geführt sind.



   Die Fixierung der Bindung in ihrer ausgelösten Lage (hier nicht dargestellt) erfolgt durch eine Rastanordnung. Diese kann gemäss Fig. 2 eine an der Grundplatte 2 angebrachte Blattfeder 8 sein, die in der in Fig. 2 dargestellten Rastlage vom Stift oder Bolzen 7 mit Schnappwirkung hintergriffen wird.



   Die Verrastung kann sich auch an anderer Stelle, z. B. zwischen dem Auslösemittel und dem Gehäuse oder dessen Druckfeder, befinden. Die Fig. 3 und 4 zeigen dazu Anordnungen, bei denen entsprechend dem Hauptpatent die Druckfeder 9 über eine Anlagefläche, z. B. eine das Federende umgreifende Büchse 10, auf eine Abflachung eines Bolzens 11 der Schwinge 3 einwirkt. Der Bolzen 11 ist drehfest mit der Schwinge 3 verbunden. Gemäss den Fig. 3a (Haltestellung) und 3b (ausgelöste Stellung) dient als Verrastung eine Kerbe 12 in der Anlagefläche der Büchse 10 und am Bolzen 11 eine durch eine Anfräsung 13 gebildete Spitze oder Kante 14, die mit dem Auslösen in die Kerbe 12 eindringt und dort durch die Kraft der Feder 9 gehalten wird.



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4a, b ist ebenfalls am Bolzen 11 eine Anfräsung 13 vorgesehen, die mit dem verbleibenden Flächenteil lla einen Winkel bildet. Die Stosskante 14' dieser beiden Flächen liegt in der Raststellung auf der Höhe oder unterhalb der Achse A2. Damit bleibt die Fläche 13 in dieser Rastlage unter der Wirkung der Feder 9 in der in Fig. 4b gezeigten Stellung.



   Es versteht sich, dass diese Raststellungen auch durch Niederdrücken der Schwinge 3 herbeigeführt werden können.



   Am Gehäuse 1 befindet sich ein nach vorn ragender Ansatz 15, der als Tritt- und Auflagefläche für den Hacken des Skistiefels ausgebildet ist. 16 bezeichnet den an der oberen Schuhsohlenkante des Hackens angreifenden Sohlenniederhalteteil. Mit dem Niederdrücken des Ansatzes 15 wird die jeweilige Verrastung aufgehoben, worauf die Bindung durch die Kraft der Druckfeder 9 selbsttätig ihre Haltestellung einnimmt.



   In den Fig. 5-8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei befindet sich zwischen der Druckfeder 9 und dem Teil 3', das der Schwinge 3 in Fig. 1 entspricht, eine Rastklinke 17.



  Diese Klinke ist bei 18 an der Grundplatte 2 bzw.



  deren Seitenwangen 5 angelenkt. Die Klinke 17 ist nicht nur Rastmittel, sondern ersetzt mit ihrer Ausnehmung 19, in welche die Feder 9 eingreift, die Büchse 10 der beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Klinke 17 übergreift mit einer Nase 20 die Anlenkung A2 des Schwingenteiles 3' am Gehäuse 1. Damit sind die Schwinge 3' und das Gehäuse 1 gegen ein Schwenken nach hinten und oben gesperrt, es sei denn, die Auslösekraft wird so gross, dass sie die Gegenkraft der Feder 9 überwindet.



   Auch in diesem Fall ist das Gehäuse 1 an seinem rückwärtigen Ende durch einen Stift oder Bolzen 7 in einem Schlitz 6 der Seitenwangen 5 geführt. Ferner ist eine angeformte oder angegossener Ansatz oder Trittleiste 15 sowie eine Stellschraube 21 für die Veränderung der Druckkraft der Feder 9 vorgesehen.



   Die Seitenwangen 5 der Grundplatte und das Auslöseglied 3' ragen hier in das Gehäuse 1 hinein und sind ebenfalls, wie schon beschrieben, bei A1 gelenkig miteinander verbunden. Damit sind sämtliche Teile eingehaust und gegen Schnee und Eis geschützt. Man kann auch so vorgehen, dass die Seitenwangen 5 nicht mit der Grundplatte einstückig sind, sondern in seitlichen Führungen dieser Grundplatte 2 eingreifen (siehe Fig. 6) und dort festgeklemmt oder anderweitig befestigt werden.



   Für das Auslösen dieses Fersenniederhalters, d. h.



  das Entsperren der Verrastung, ist ein Tasthebel 22 vorgesehen. Dieser Hebel ist z. B. an der Achse A2 des Auslösegliedes 3 angelenkt. Er könnte aber auch an einer anderen Stelle, wie an der Rastklinke 17, gelenkig angebracht sein. Der Tasthebel stützt sich mit seinem inneren, im Gehäuse befindlichen kurzen Hebelarm (hier Abstand zwischen der Achse A2 und dem Stift 23) am jeweiligen Gegenteil ab und ragt mit seinem anderen Hebelarm 24 in eine nach oben offene Aussparung 25 des Gehäuses 1.

 

   In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, dass der Tasthebel 22 an die gemeinsame Schwenkachse A2 der Teile 1, 3' angelenkt ist und Stifte 23 besitzt. Wird gemäss Pfeil auf das Ende des Hebelarmes 24 gedrückt, z. B. durch Einsetzen der Skistockspitze, so schwenkt der Hebel 22 um die Achse A2, womit die Stifte 23 die Rastklinke 17 gegen die Kraft der Feder 9 im Uhrzeigersinn verdrehen. Dies hat zur Folge, dass die Nase 20 die Achse A2 freigibt und das Schwingenteil 3' zusammen mit dem Ge  häuse 1 um die Achse Al nach oben-rückwärts ausschwenken kann. Wie schon erwähnt, wäre auch eine andere Ausbildung und Anlenkung des Tasthebels 22 sowie der Klinke 17 möglich.



   Die vorstehend erläuterte Ausführung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie bei einer völlig eingekapselten bzw. eingehausten Bindung und bei relativ kleinen Aussenabmessungen eine einwandfreie, nur geringe Druckkräfte erfordernde Auslösung ermöglicht.



  Der Abstand zwischen der Achse A2 und der Stelle 23 kann nämlich im Verhältnis zur Länge des Hebelarmes 24 so gering gehalten werden, dass die Hebelübersetzung   1 : 5    bis   1 : 7,    gegebenenfalls sogar noch kleiner ist. Dadurch ergeben sich entsprechend niedrige Auslösekräfte. Eine nach oben und hinten aus dem Gehäuse her vorstehende Schwinge, die bei Stürzen unter Umständen zu Verletzungen des Skifahrers führt, ist vermieden.



   Man könnte aber auch die Rastklinke 17 oder das Schwingenteil 3' zugleich als Drucktaste ausbilden. Nur ist dann bei Beibehaltung der sonstigen Abmessungen nicht mehr das vorgenannte   tÇbersetzungsverhält-    nis zu erreichen.



   Die Fig. 7 und 8 zeigen schematisch die Anordnung und Lage der wesentlichen Bauteile dieses Ausführungsbeispieles in der Haltestellung (Fig. 7) und in der Auslösestellung (Fig. 8), wobei zur besseren   Über-    sicht der Tasthebel 22 und die Rastklinke 17 weggelassen sind sowie das Gehäuse nur strichpunktiert dargestellt ist. In Fig. 8 ist der Betrag  a  eingezeichnet, um den nach dem Auslösen sich das   Ge    häuse 1 sowie die Schwinge 3' horizontal nach hinten verschieben. Dabei ist in Klammern noch die Lage der Drehachse A2 in der Haltestellung gem.



  Fig. 7 mit eingezeichnet. Der Sohlenniederhalteteil 16' befindet sich nicht mehr am Gehäuse, sondern an dem Auslöseglied 3' (siehe auch Fig. 5 und 9), während die Trittfläche 15 nach wie vor am Gehäuse angebracht ist. Damit erhält man schon bei einer relativ geringen Horizontalverschiebung  a  einen ziemlich grossen Öffnungswinkel a (sogenannte Maulweite) zwischen den Teilen 15 und 16'. Dies erleichtert das Einführen des Stiefels in die geöffnete Bindung, da der Sohlenniederhalteteil hier wesentlich weiter zurückschwenkt als bei den Ausführungen, bei denen er fest am Gehäuse angebracht ist. Der vorstehende Vergleich gilt natürlich unter der Voraussetzung des jeweils gleichen Verschiebeweges a. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist der, dass trotz dieses grossen Öffnungswinkels das Gehäuse nur etwas im Uhrzeigersinn ver   schwenkt    wird. 

  Für diese Vergrösserung der Maulweite bzw. des Winkels a ist es ferner von Vorteil, die Anlenkstelle Al etwa im Höhenbereich und hinter der Anlenkstelle A2 vorzusehen. Dadurch kann die Anlenkstelle A2, folglich auch die Schwinge 3', einen relativ weiten Öffnungsweg durchwandern, ehe sie die Totpunktlage erreicht.



   Die vorstehend beschriebenen Mittel und Anordnungen für die Vergrösserung des Winkels a können bei einer Sicherheitsbindung nach dem Hauptpatent auch ohne die zuvor erläuterten Rastanordnungen etc. vorgesehen werden.



   Fig. 9 zeigt eine sich nach hinten und rückwärts erstreckende Schwinge 3", ähnlich der Anordnung der Fig. 1. Nur ist beim Beispiel der Fig. 9 der Sohlenhalter 16' wie bei den Fig. 5-8 an der Schwinge 3" befestigt, und die Anlenkstelle A1 befindet sich im Höhenbereich und hinter der Anlenkstelle A2. 



  
 



  Safety bindings
The invention relates to a safety ski binding with a housing and a triggering means which, in the event of excessive stress, trigger against spring action and release the ski boot. For such a binding, the main patent proposes that the housing carrying the sole hold-down part is articulated with the release means, that the assembly consisting of the housing, release means and spring is hinged to a base part of the ski surface attached to the ski, the two articulation points being spaced apart have and the axis of the articulation to the base part runs transversely to the longitudinal direction of the ski, and that the assembly is mounted elastically displaceable in the longitudinal direction of the ski against spring action.



   The invention aims to improve the binding according to the main patent, namely in the design as a releasing heel hold-down device or so-called automatic heel mechanism, which rests against the heel of the ski boot. Among other things, this binding should be equipped in such a way that it remains in this position after being released and only reaches the position of use by hand or by inserting and stepping on the ski boot. Another object of the invention is to increase the distance between the sole holding-down part and the tread in the release position while the dimensions of the binding remain approximately the same.



   Accordingly, the invention proposes that the housing, which is slidably guided on the base part in the longitudinal direction of the ski, is secured against its rear end being lifted off or pivoted upward from the base part, and that a latching arrangement that fixes the open position of the binding and can be triggered by hand or with a footstep is provided. The latching arrangement ensures that either after a fall causing the release or by being fixed by hand or by means of the ski pole, the binding parts maintain the released position for the insertion of the ski boot. Securing the rear end of the housing against lifting or pivoting up from the base part prevents the housing from being able to pivot around its articulation point on the base part in the direction of the ski tip.

  In the case of a safety ski binding of this type, this would either make it impossible or at least impede the introduction of the ski boot into the binding.



   The idea of holding the components of a releasing heel downholder in the released position by latching and releasing them by inserting and stepping on the boot is known in principle. With the proposed arrangement, however, this is achieved with very simple means with a binding according to the main patent. It is essential that the latches according to the invention can be produced without noticeable additional effort. For this purpose, for example, a milling or a milling and an associated notch is sufficient. In addition, the binding according to the main patent is characterized by its very simple structure and the small number of components required.

  With the invention, a safety binding is created which differs from the known bindings of a similar function, primarily due to its simplicity and robustness and its significantly lower production costs. The external dimensions of this binding are relatively small.



   The sole hold-down part attacking the heel of the ski boot can expediently be located on the triggering means, e.g. B. a rocker are located. However, the tread on which the sole of the heel comes to rest can be provided on the housing. As a result, while the outer dimensions of the binding remain approximately the same in the released position, its so-called mouth or opening width is significantly enlarged and thus the insertion of the boot is made easier.



  For this purpose, it is also advantageous if the articulation point between the binding and the base part is approximately in the height area and behind the articulation point of the release means on the housing.



   Advantageous details can be found in the exemplary embodiments shown in the drawing. It shows:
1 shows schematically and in side view a releasing heel hold-down device designed according to the invention,
2, 3a, b, 4a, b each in partial representations of various possible embodiments of the locking device,
Fig. 5 in longitudinal section another variant of the invention,
Fig. 6 shows in cross section some of the components of the binding shown in Fig. 5,
7, 8 the arrangement according to FIGS. 5, 6 schematically in the holding and the release position,
9 shows a further embodiment of the invention.



   In the embodiment according to FIG. 1, the housing 1 is guided on the base part, here a base plate 2 (this could also be a mounting plate, the ski surface and the like), displaceably in the longitudinal direction of the ski. The heel hold-down essentially consists of the housing 1, the compression spring (not shown here) and the triggering means, which in this example is designed as a rocker arm 3. It is hinged to the axis A1 of the base plate or its side walls 5.



  In addition, the rocker arm can be pivoted about the axis A2 relative to the housing. To avoid repetition, reference is made to the disclosure content of the main patent for this purpose and for the mode of operation and the structure of such a security bond.



   According to the invention, means are provided which prevent the housing 1 from pivoting about the axis A1 in the direction of the treading force (arrow A). or with its rear part pivots up about the axis Al. According to this embodiment, the upwardly projecting side cheeks 5 of the base plate 2 have horizontal slots 6 running in the longitudinal direction of the ski, in which bolts or pins 7 of the housing 1 engage and are guided there displaceably.



   The binding is fixed in its released position (not shown here) by means of a latching arrangement. According to FIG. 2, this can be a leaf spring 8 attached to the base plate 2, which in the latching position shown in FIG. 2 is engaged from behind by the pin or bolt 7 with a snap action.



   The latching can also take place elsewhere, e.g. B. between the triggering means and the housing or its compression spring are located. 3 and 4 show arrangements in which, according to the main patent, the compression spring 9 via a contact surface, for. B. a sleeve 10 encompassing the spring end acts on a flattening of a bolt 11 of the rocker arm 3. The bolt 11 is non-rotatably connected to the rocker arm 3. According to FIGS. 3a (holding position) and 3b (triggered position), a notch 12 in the contact surface of the bushing 10 and on the bolt 11 a tip or edge 14 formed by a milling 13, which penetrates into the notch 12 when triggered and is held there by the force of the spring 9.



   In the embodiment of FIGS. 4a, b, a milling 13 is also provided on the bolt 11 which forms an angle with the remaining surface part 11a. The abutting edge 14 'of these two surfaces lies in the latching position at the level of or below the axis A2. The surface 13 thus remains in this locking position under the action of the spring 9 in the position shown in FIG. 4b.



   It goes without saying that these locking positions can also be brought about by pressing down the rocker arm 3.



   On the housing 1 there is a forward projection 15 which is designed as a step and support surface for the heel of the ski boot. 16 denotes the sole hold-down part engaging the upper shoe sole edge of the heel. When the projection 15 is pressed down, the respective latching is canceled, whereupon the binding automatically assumes its holding position due to the force of the compression spring 9.



   Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 5-8. A latch 17 is located between the compression spring 9 and the part 3 ′, which corresponds to the rocker 3 in FIG. 1.



  This pawl is at 18 on the base plate 2 or



  the side walls 5 are articulated. The pawl 17 is not only a latching means, but with its recess 19 in which the spring 9 engages, it replaces the bushing 10 of the two embodiments described above. The pawl 17 engages over the articulation A2 of the rocker part 3 'on the housing 1 with a nose 20. Thus, the rocker 3' and the housing 1 are locked against pivoting backwards and upwards, unless the release force is so great that it the counterforce of the spring 9 overcomes.



   In this case, too, the housing 1 is guided at its rear end by a pin or bolt 7 in a slot 6 in the side cheeks 5. Furthermore, an integrally formed or cast attachment or tread strip 15 and an adjusting screw 21 for changing the compressive force of the spring 9 are provided.



   The side cheeks 5 of the base plate and the release member 3 'protrude into the housing 1 here and are also, as already described, articulated to one another at A1. This means that all parts are enclosed and protected against snow and ice. One can also proceed in such a way that the side cheeks 5 are not integral with the base plate, but engage in lateral guides of this base plate 2 (see FIG. 6) and are clamped or otherwise fastened there.



   To trigger this heel hold-down device, i. H.



  To unlock the latch, a feeler lever 22 is provided. This lever is z. B. hinged to the axis A2 of the release member 3. However, it could also be attached in an articulated manner at another point, such as on the latching pawl 17. The tactile lever is supported with its inner short lever arm located in the housing (here distance between the axis A2 and the pin 23) on the respective opposite and protrudes with its other lever arm 24 into an upwardly open recess 25 of the housing 1.

 

   In this exemplary embodiment, the arrangement is such that the feeler lever 22 is articulated to the common pivot axis A2 of the parts 1, 3 ′ and has pins 23. Is pressed according to the arrow on the end of the lever arm 24, z. B. by inserting the tip of the ski pole, the lever 22 pivots about the axis A2, whereby the pins 23 rotate the latch 17 against the force of the spring 9 in a clockwise direction. As a result, the nose 20 releases the axis A2 and the rocker part 3 'together with the housing 1 can pivot up and backward about the axis A1. As already mentioned, a different design and articulation of the feeler lever 22 and the pawl 17 would also be possible.



   The embodiment explained above is characterized above all by the fact that, with a completely encapsulated or encased binding and with relatively small external dimensions, it enables faultless release requiring only low pressure forces.



  The distance between the axis A2 and the point 23 can namely be kept so small in relation to the length of the lever arm 24 that the leverage ratio is 1: 5 to 1: 7, possibly even smaller. This results in correspondingly low release forces. A rocker arm protruding upwards and backwards from the housing, which may lead to injuries to the skier in the event of a fall, is avoided.



   But you could also design the latch 17 or the rocker part 3 'as a push button. However, if the other dimensions are retained, the aforementioned transmission ratio can no longer be achieved.



   7 and 8 schematically show the arrangement and position of the essential components of this exemplary embodiment in the holding position (FIG. 7) and in the release position (FIG. 8), the feeler lever 22 and the latch 17 being omitted for a better overview and the housing is only shown in phantom. In Fig. 8, the amount a is shown by the Ge housing 1 and the rocker 3 'move horizontally to the rear after triggering. The position of the axis of rotation A2 in the holding position according to FIG.



  Fig. 7 is also shown. The sole hold-down part 16 'is no longer located on the housing, but on the release element 3' (see also FIGS. 5 and 9), while the step surface 15 is still attached to the housing. In this way, even with a relatively small horizontal displacement a, a fairly large opening angle a (so-called mouth width) is obtained between the parts 15 and 16 '. This makes it easier to introduce the boot into the open binding, since the sole hold-down part swings back much further than in the case of the versions in which it is firmly attached to the housing. The above comparison naturally applies under the prerequisite of the same displacement path a. Another advantage of this arrangement is that, despite this large opening angle, the housing is only pivoted a little clockwise.

  For this enlargement of the mouth width or the angle a, it is also advantageous to provide the articulation point A1 approximately in the height area and behind the articulation point A2. As a result, the articulation point A2, and consequently also the rocker 3 ', can travel through a relatively wide opening path before it reaches the dead center position.



   The means and arrangements described above for increasing the angle α can also be provided without the previously explained locking arrangements etc. in the case of a safety binding according to the main patent.



   9 shows a rocker arm 3 ″ extending backwards and forwards, similar to the arrangement of FIG. 1. Only in the example of FIG. 9 the sole holder 16 ′ is attached to the rocker arm 3 ″ as in FIGS. and the articulation point A1 is in the height area and behind the articulation point A2.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Sicherheits-Skibindung mit einem Gehäuse und einem Auslösemittel, die bei übermässiger Beanspruchung gegen Federwirkung auslöst und den Skistiefel freigibt, wobei das den Sohlenniederhalteteil tragende Gehäuse mit dem Auslösemittel gelenkig verbunden ist, die aus Gehäuse, Auslösemittel und Feder bestehende Baugruppe an einem am Ski befestigten Grundteil der Skioberfläche angelenkt ist, wobei die beiden Anlenkstellen voneinander einen Abstand besitzen und die Achse der Anlenkung an den Grundteil quer zur Skilängsrichtung verläuft, sowie die! Baugruppe gegen Federwirkung in Skilängsrichtung elastisch verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Grundteil in Skilängsrichtung verschiebbar geführte Gehäuse gegen ein Abheben oder Hochschwenken seines rückwärtigen Endes vom Grundteil gesichert ist, und dass eine die geöffnete Stellung der Bindung fixierende, Safety ski binding with a housing and a release mechanism, which releases the ski boot in the event of excessive stress and releases the ski boot, the housing carrying the sole holding-down part being articulated with the release means, the assembly consisting of housing, release means and spring on a base part attached to the ski the ski surface is articulated, the two articulation points being at a distance from one another and the axis of the articulation on the base part runs transversely to the longitudinal direction of the ski, as well as the! The assembly is mounted elastically displaceable in the longitudinal direction of the ski against spring action, characterized in that the housing, which is guided on the base part so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski, is secured against its rear end being lifted off or pivoted upward from the base part, and that a binding that fixes the open position von Hand oder durch Fusstritt auslösbare Rastanordnung vorgesehen ist. by hand or by a footstep releasable locking arrangement is provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundteil eine Grundplatte (2) dient und dass die Grundplatte (2) oder sich davon senkrecht nach oben erstreckende Seitenwangen (5) in Skilängsrichtung verlaufende Schlitze (6) aufweisen, in denen Schiebemittel, wie Bolzen (7), des Gehäuses (1) verschiebbar geführt sind. SUBCLAIMS 1. Safety binding according to claim, characterized in that a base plate (2) serves as the base part and that the base plate (2) or side cheeks (5) extending vertically upward therefrom have slots (6) running in the longitudinal direction of the ski, in which sliding means, such as Bolts (7) of the housing (1) are displaceably guided. 2. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen nach vorn ragenden Ansatz (15) besitzt, der als Tritt- und Auflagefläche für den Hacken des Skistiefels ausgebildet ist. 2. Safety binding according to claim, characterized in that the housing (1) has a forwardly protruding shoulder (15) which is designed as a step and support surface for the heel of the ski boot. 3. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rasten an der Schiebeführung (6) oder der Grundplatte (2) befinden. 3. Safety binding according to claim, characterized in that the catches are located on the sliding guide (6) or the base plate (2). 4. Sicherheitsbindung nach den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Rast eine Schnappfeder (8) dient, die bei geöffneter Bindung vom Schiebemittel des Gehäuses hintergriffen wird. 4. Safety binding according to the dependent claims 1 and 3, characterized in that a snap spring (8) is used as a detent, which is engaged from behind by the sliding means of the housing when the binding is open. 5. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verrastung zwischen dem Auslösemittel, z.B. einer Schwinge (3), und dem Ge häuse (1) oder dessen Druckfeder (9) befindet. 5. Safety binding according to claim, characterized in that the latching between the release means, e.g. a rocker (3), and the Ge housing (1) or its compression spring (9) is located. 6. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 5, wobei die Druckfeder über eine Anlagefläche, z. B. eine Büchse, auf eine Abflachung eines Bolzens des Auslösemittels einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verrastung an der Anlagefläche eine Ausnehmung, wie eine Kerbe (12), vorgesehen ist und die Abflachung des Bolzens (11) einen Vorsprung, eine Spitze oder Kante (14) besitzt, der bzw. die bei geöffneter Bindung in die Ausnehmung einrastet. 6. Safety binding according to dependent claim 5, wherein the compression spring via a contact surface, for. B. a bush, acts on a flattening of a bolt of the release means, characterized in that a recess, such as a notch (12) is provided for locking on the contact surface and the flattening of the bolt (11) has a projection, a point or edge (14) which engages in the recess when the binding is open. 7. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 5, wobei die Druckfeder über eine Anlagefläche, z. B. eine Büchse, auf eine Abflachung eines Bolzens des Auslösemittels einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung des Bolzens (11) zwei im Winkel zueinander stehende Flächenteile (1 1a, 13) aufweist, wobei sich die Stosskante (14') dieser Flächenteile auf der Höhe oder unterhalb der Schwenkachse des Bolzens befindet. 7. Safety binding according to dependent claim 5, wherein the compression spring via a contact surface, for. B. a sleeve acts on a flattening of a bolt of the triggering means, characterized in that the flattening of the bolt (11) has two mutually angular surface parts (1 1a, 13), the abutting edge (14 ') of these surface parts the height or below the pivot axis of the bolt. 8. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckfeder (9) und einem Auslöseglied (3') eine Rastklinke (17) vorgesehen ist, die mittels eines Tasthebels (22) entsperrt werden kann. 8. Safety binding according to dependent claim 5, characterized in that a locking pawl (17) is provided between the compression spring (9) and a release member (3 '), which can be unlocked by means of a tactile lever (22). 9. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (17) an der Grundplatte (2), z. B. an deren Seitenwangen (5), angelenkt ist (18) und sich mit einer Nase (20) gegen den Teil, z.B. einen Bolzen, abstützt, der das Auslöseglied (3') gelenkig (A2) mit dem Gehäuse (1) verbindet. 9. Safety binding according to dependent claim 8, characterized in that the latch (17) on the base plate (2), for. B. on the side cheeks (5), hinged (18) and with a nose (20) against the part, e.g. a bolt, which connects the release element (3 ') in an articulated manner (A2) to the housing (1). 10. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tasthebel (22) mit einem Hebelarm an der Rastklinke (17) oder am Auslöseglied (3') abstützt und mit dem anderen Hebelarm (24) aus dem Gehäuse hervorsteht, oder in eine von oben zugängige Aussparung der Gehäuseoberseite hineinragt. 10. Safety binding according to dependent claim 8 or 9, characterized in that the feeler lever (22) is supported with a lever arm on the latch (17) or on the release member (3 ') and protrudes from the housing with the other lever arm (24), or protrudes into a recess on the top of the housing that is accessible from above. 11. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erstgenannte Hebelarm wesentlich kleiner als der zweitgenannte Hebelarm (24) ist. 11. Safety binding according to dependent claim 10, characterized in that the first-mentioned lever arm is significantly smaller than the second-mentioned lever arm (24). 12. Sicherheitsbindung nach einem der Unteransprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (5) der Grundplatte (2) und das Auslöseglied (3') in das Gehäuse (1) hineinragen und dort gelenkig miteinander verbunden sind. 12. Safety binding according to one of the dependent claims 8 or 9, characterized in that the side cheeks (5) of the base plate (2) and the release member (3 ') protrude into the housing (1) and are connected to one another in an articulated manner. 13. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der am Hacken des Skistiefels angreifende Sohlenniederhalteteil (16') am Auslösemittel (3', 3") befindet, während die Trittfläche (15) für das Aufsetzen der Stiefelsohle am Gehäuse angebracht ist. 13. Safety binding according to claim, characterized in that the sole hold-down part (16 ') engaging the heel of the ski boot is located on the release means (3', 3 "), while the tread surface (15) for putting on the boot sole is attached to the housing. 14. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anlenkstelle (A1) zwischen der im wesentlichen aus Gehäuse, Auslösemittel und Feder bestehenden Bindung und der Grundplatte etwa im Höhenbereich und hinter der Anlenkstelle (A2) des Auslösemittels am Gehäuse befindet. 14. Safety binding according to dependent claim 13, characterized in that the articulation point (A1) is located between the binding consisting essentially of the housing, release means and spring and the base plate approximately in the height area and behind the articulation point (A2) of the release means on the housing.
CH1161567A 1965-03-17 1967-08-15 Safety bindings CH509809A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1100534 1965-03-17
DE1300048 1966-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509809A true CH509809A (en) 1971-07-15

Family

ID=25750492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1161567A CH509809A (en) 1965-03-17 1967-08-15 Safety bindings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509809A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149345C2 (en)
AT397923B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2502956A1 (en) SKI SAFETY BINDINGS AND BOOTS FOR THE SAME
EP0200044A2 (en) Frontpiece for safety skibindings
DE2638690A1 (en) TIE FOR HOLDING A SHOE ON A PAD
DE3122468C2 (en)
DE102013224574B4 (en) Heel unit for a touring binding and touring binding
DE2329880A1 (en) Ski fastening fixes ski to ski boot - permitting both downhill skiing and touring
DE2022008B2 (en) HOLDING HEAD OF A SAFETY SKI BINDING
CH509809A (en) Safety bindings
EP0117464A1 (en) Safety ski binding
DE2211070C3 (en) Hold-down device for a ski binding
DE2109370A1 (en) Automatic safety ski binding provided in the sole of the ski boot
AT286843B (en) SAFETY SKI BINDING
EP0157091B1 (en) Heel holder
EP0083749B1 (en) Safety ski binding
EP0711191B1 (en) Ski binding
DE1578834A1 (en) Tip or heel holding device for safety ski bindings
AT361823B (en) SAFETY SKI BINDING
DE1578999C3 (en) Pressure or holding jaws for a safety ski binding
DE1961285C3 (en) Release binding for skis
DE1803997C3 (en) Releasing heel hold-down for a ski binding
DE3344617A1 (en) Ski brake
DE3414521A1 (en) Safety ski binding
AT384952B (en) Safety ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased