CH508222A - camera - Google Patents

camera

Info

Publication number
CH508222A
CH508222A CH1310769A CH1310769A CH508222A CH 508222 A CH508222 A CH 508222A CH 1310769 A CH1310769 A CH 1310769A CH 1310769 A CH1310769 A CH 1310769A CH 508222 A CH508222 A CH 508222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
lens
camera
curtain
dependent
Prior art date
Application number
CH1310769A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaswan Siegfried
Original Assignee
Hycon Mfg Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hycon Mfg Company filed Critical Hycon Mfg Company
Priority to CH1310769A priority Critical patent/CH508222A/en
Publication of CH508222A publication Critical patent/CH508222A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/02Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with scanning movement of lens or cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  

  
 



  Kamera
Die Erfindung betrifft eine Kamera, deren zu belichtender Filmabschnitt entlang einer gekrümmten Brennpunktfläche ausgerichtet ist. Eine solche Kamera kann vorteilhaft als Panorama-Kamera ausgebildet sein und z. B. für Luftaufnahmen verwendet werden.



   Bei Luftaufnahmen wird eine Kamera, welche Bilder hohen Auflösungsvermögens in rascher Zeitfolge aufnehmen kann, von einem Flugzeug befördert. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kamera ist dabei in der Regel so gewählt, dass aufeinanderfolgende Bilder in Flugrichtung sich überlappende Terrainabschnitte zeigen.



  Weil es wünschenswert ist, dass solche Aufnahmen ein sich möglichst breit quer zur Flugrichtung erstreckendes Gebiet umfassen, werden zumeist Weitwinkel-Luftaufnahme-Kameras verwendet.



   Eine bekannte Kameraart zum Aufnehmen eines weiten Zielgebietes besitzt ein rotierbares Objektiv, welches während der Belichtungszeit um eine zur  Hochachse des Filmformates parallele Achse rotiert. Die Fläche, in welcher der Brennpunkt liegt, wird durch Bildpunkte des rotierenden Objektivs gebildet, und sie ist in diesem Falle ein ganzer oder ein Teilzylindermantel; er kann als    Brennpunktfläche >     der Kamera bezeichnet werden. Der in der Kamera befindliche Film muss also so angeordnet sein, dass seine lichtempfindliche Schicht (Fotoschicht) sich in der Brennpunktfläche der Kamera befindet. Beim Bestreichen des Films mit dem Zielobjektbild wird der Film belichtet (exponiert), wobei ein vollständiges, in der Breite panoramaartiges Bild erzeugt wird. Dementsprechend wird von einer Panorama-Kamera gesprochen.



   Wird eine solche bekannte Panorama-Kamera in einem Flugzeug für Luftaufnahmen verwendet, so wird sie in der Regel so angeordnet, dass die Rotationsachse des Objektivs parallel zur Längsachse des Flugzeuges und somit praktisch parallel zur Fluggeschwindigkeitsrichtung desselben liegt, so dass der von dem rotierenden Objektiv bestrichene Geländestreifen sich seitlich des Flugzeugs erstreckt. Dementsprechend ist auch die z. B. halbrunde Fläche, welche der Film einnimmt, ebenfalls seitlich orientiert, um das durch das rotierende Objektiv im Belichtungsintervall auf sie geworfene Bild aufzunehmen.



   Bei einer bekannten Panorama-Kamera ist das Objektiv in einem Gehäuse mit einem schmalen Schlitz untergebracht, wobei sich der Schlitz während der Belichtungszeit in Filmnähe befindet. Das Gehäuse rotiert mit dem Objektiv. Nach einer vollständigen Belichtung wird gewöhnlich ein Abschirmvorhang zwischen Film und Objektiv gebracht, und das Objektiv in Ausgangsstellung rotiert, während ein neuer Filmabschnitt an die Brennpunktfläche der Kamera gefördert wird, worauf eine neue Belichtung erfolgen kann. Der Abschirmvorhang wird hierauf entfernt und das Objektiv im Gehäuse rotiert erneut, um ein weiteres Bild aufzunehmen, welches einen auf den ersten folgenden Geländeabschnitt darstellt.



   Bekannte Panorama-Kameras für Luftaufnahmen sind allgemein aus einer Anzahl komplexer Untersysteme aufgebaut. So muss in jeder solchen Kamera eine Anordnung getroffen sein, welche den Filmabschnitt während der Aufnahme in der Brennpunktfläche der Kamera hält. Bei Luftaufnahme-Kameras und auch bei anderen Kameras mit rascher Bildfolge muss dafür gesorgt werden, dass der Film in den Belichtungszwischenzeiten rasch weiter gefördert wird. Bislang wurde zum Festhalten des Films in der Brennpunktfläche eine Stützplatte zylindrischer Form benützt, die sich in der Brennpunktfläche befand und an die der Filmabschnitt, der zu dabei ausreichen, um den Film beim Belichten in der belichten war, angepresst wurde. Die Anpressung sollte richtigen Lage zu halten, sollte aber auch klein genug sein, um den Film in den Belichtungspausen   transportie-    ren zu können.

  In der Regel wurde der Film durch Un  terdruck an die besagte Platte gepresst, zu welchem Zweck die Platte Durchbrechungen aufwies, durch welche von hinten ein Unterdruck an sie und an den auf ihr liegenden Filmabschnitt angelegt wurde.



   Dieses Vorgehen hat verschiedene Nachteile, die der Unterdruckplatte innewohnen. Zum Beispiel wird der Film beim Transport über die Unterdruckplate zerkratzt und dadurch qualitativ ungünstig beeinflusst. Ferner wird von der Filmrückseite die   tXberstrahlungs-    Schutzschicht abgekratzt, welche dann die Durchbrechungen der Unterdruckplatte versetzt, so dass eine häufige eingehende Wartung der Kamera nötig ist. Die Notwendigkeit der Verwendung der durchgehenden Unterdruckplatte und des zugehörigen Unterdruckapparates macht die Kamera schwer. Auch ist der Nachteil vorhanden, dass die Herstellung einer genügend glatten und genügend gebrauchstüchtigen Plattenoberfläche, sowie die Anbringung der Durchbrechungen und Vertiefungen in der Platte sehr kostspielig ist.



   Bei einem anderen System sind seitlich des Objektivschlitzes zwei Rollen zum Stützen des Filmes vorgesehen. Diese Rollen bewegen sich synchron mit dem Objektivschlitz um den Film, während der Belichtung in angenäherter Brenndistanz zu halten. Nach Beendigung einer ganzen Belichtung müssen die Rollen in die Ausgangslage zurückverbracht werden. Dadurch werden Probleme bezüglich Synchronisation, Schlag und dynamisches Ungleichgewicht geschaffen, die die Stabilität beeinträchtigen.



   Bei den bekannten Kameras wird deren Komplexheit auch noch durch die Vielzahl der bewegten Teile gefördert. So sind oft Einzelantriebe für Filmbewegung, Objektivrotation und Abschirmvorhang vorgesehen. In solchen Fällen müssen zusätzliche Mittel zur Synchronisation der einzelnen Antriebseinheiten vorgesehen sein.



  Alternativ müssen komplizierte Getriebeanordnungen zur Verbindung gemeinsam angetriebener Teile vorgesehen werden.



   Bei den Luftaufnahme-Kameras muss zudem eine Bildbewegungskompensation in Flugrichtung (also eine Vonvärtsbewegungskompensation) während der Belichtung stattfinden, damit eine Verzerrung des Bildes bzw.



  ein Verwischen desselben entlang des von der Linse bestrichenen Bildes durch Relativbewegung zwischen Kamera und Boden nicht stattfindet. Bei den bisherigen Kameras ist diese Vorwärtsbewegungskompensation mit einem eigenen Antrieb versehen, welcher mit dem   Kameraantrieb    so synchronisiert ist, dass er während der Belichtung arbeitet.



   Eine erfindungsgemässe Kamera der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch einen Verschluss mit einem endlosen Vorhang, der einen Schlitz aufweist und der über den zu belichtenden Filmabschnitt bewegbar ist, um zum Belichten den Schlitz über den Filmabschnitt zu bewegen, und um ausserhalb der Belichtungszeit den Film abzuschirmen.



   Statt der Unterdruckplatte bzw. statt der hin- und herschwingenden Rollen der bekannten Kameras kann bei der erfindungsgemässen Kamera vorzugsweise ein Paar Führungsschienen verwendet werden, wobei jede derselben eine Krümmung hat, die kongruent dem Profil des Zylinderabschnittes ist, welcher der Brennpunktfläche der Kamera entspricht. Diese Schienen können in der Kamera so angeordnet sein, dass ihre konvexen Flächen auf der Brennpunktfläche der Kamera aufliegen, wobei sie ausserhalb der Bildfläche und parallel zur Filmtransportrichtung angeordnet sind. Wenn der Film nahe seiner Ränder auf diesen Schienen aufliegt, kann seine lichtempfindliche Fläche praktisch in der Brennpunktfläche der Kamera angeordnet sein.



   Es sind vorzugsweise Spannmittel vorgesehen, welche den Film im Belichtungsbereich parallel zu den Schienen spannen, so dass die nahe der Filmkante liegende Filmfläche an die konvexe Schienenfläche gepresst wird. Der gebogene Filmabschnitt hat naturgemäss eine gewisse Formsteifheit, in der zur Biegung parallelen Oberflächenachsen-Richtung. Die Spannung im Film führt also in dieser Ausführungsform zusammen mit der Biegung zur Stabilisierung im Bildausschnitt.



   Die Schienen haben vorzugsweise entlang ihrer konvexen Fläche die Form eines Halbkreises, so dass der von ihnen gestützte Film den Mantelabschnitt eines Kreiszylinders darstellt, dessen Achse mit der Rotationsachse des Objektivs zusammenfällt.



   Die in der erfindungsgemässen Kamera vorzugsweise verwendeten Filmführungsschienen machen die bislang verwendete Unterdruckführungsplatte im Belichtungsbereich überflüssig. Weil der Film vorzugsweise nur in Kantennähe über eine Unterstützung gezogen wird, kann ein Zerkratzen des Bildbereiches nicht erfolgen. Durch den Wegfall der Unterdruckplatte mit dem Unterdrucksystem kann erheblich an Gewicht, an Kameraabmessungen, Kosten und Unterhalt gespart werden, wobei man auch höhere Bildfolgezahlen erreichen kann.



   Das Objektiv einer erfindungsgemässen Kamera kann vorzugsweise in einem rotierbaren tonnenartigen Gehäuse stecken, welches Öffnungen aufweist, durch welche das Objektiv das Bild des Zielobjektes auf die Brennpunktfläche der Kamera werfen kann. Es ist dann vorzugsweise ein separater Verschlussvorhang vorgesehen, welcher dem zu belichtenden Filmabschnitt benachbart ist und zwischen dem Objektiv und der konkaven Seite der Filmführungsschienen angeordnet ist, wobei er einen Vorhangschlitz aufweist, der sich synchron mit dem Objektiv bewegt.



   Der Verschlussvorhang ist zweckmässig ein lichtundurchlässiger Materialstreifen, welcher die konvexe Oberfläche des Bildes umläuft und auf der Konkavseite nahe der Führungsschienen vorbeigeht. Zweckmässig hat dieser Vorhang eine beidseitige   Randperforation.   



  welche mit einem Paar entsprechend gezahnter synchron angetriebener Räder auf beiden Seiten des Bildausschnittes (Belichtungsbereichs) in Eingriff stehen können. Weil der Antrieb in dieser Ausführungsform beidseits der vor dem Bildabschnitt liegenden Maske angetrieben ist, wird die Reibung mit der Maske verringert, und es kann für einen lockeren Vorhanglauf entlang des gekrümmten Vorhangweges gesorgt werden.

 

  Der Vorhang ist bei dieser Ausführungsform endlos geschlossen, wobei seine Gesamtschlaufe so angeordnet sein kann, dass in ihrem Inneren die Vorratsspulen für den Film sowie der ganze Verbindungsweg des Films zwischen diesen Spulen enthalten sein kann.



   Durch den endlosen Umlauf des Vorhangs wird bei dieser Ausführungsform mit Ausnahme der Belichtungszeit durch den Schlitz hindurch eine Abschirmung des Filmes erreicht. Die Grösse der Einzelbildaufnahmen kann einerseits durch den jeweiligen Filmvorschub pro Aufnahme und andererseits durch das Format der verwendeten Maske bestimmt werden. Ist diese Maske z. B. einseitig angeordnet, so kann die Kamera für schiefwinklige Aufnahmen verwendet werden.  



   Alle beweglichen angetriebenen Teile der Kamera können vorzugsweise vom gleichen Primärantrieb, z. B.



  Motor angetrieben werden. Der Motor treibt z. B. einen endlosen Riemen, welcher seinerseits das Objektiv und den Verschlussvorhang während der Belichtung synchron antreiben kann. Der endlose Riemen kann ausserdem Objektiv und Vorhang auch während der Belichtungspausen antreiben und während dieser Zeit auch die Filmtransportmittel, wie Filmvorschubrolle (meist Messrolle) und Filmaufwicklung treiben.



   Die Fortbewegungskompensation, z. B. bei Flug aufnahmen, kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass man einen drehbaren Rohrexzenter an das Objektiv anschliesst, indem man die beiden mit einem flexiblen Antrieb verbindet. So kann der Exzenter mit dem Objektiv rotieren. Eine vorzugsweise gefangene Exzenteroberfläche bewirkt, dass sich das Rohr axial auf einer stationären Führung bewegt, wodurch eine oszillierende Bewegung des Exzenters entsteht, welche auf die Kamera übertragen diese hin- und herschwenkt. Der Exzenter hub ist bei dieser Ausführungsform so bemessen, dass er eine der Fluggeschwindigkeit angepasste Bewegung der Kamera ergibt.



   Die Erfindung, ihre Vorteile und ihre Ausführungsformen sollen in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer abgedeckten Kamera;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Filmführungsschiene und ihrer Filmführungsfunktion nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt zweier Ausführungsformen der Führungsschienen nach Fig. 2;
Fig. 4 ein Schaubild einer Führungsschiene nach Fig.



  2 mit ihren Tragmitteln in der Kamera;
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines Panoramakamera-Antriebs;
Fig. 6 eine Seitenansicht des intermittierenden Antriebs aus Fig. 5;
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht eines Kameragehäuses;
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht, teilweise geschnitten, einer   Vorwärtsbewegungskompensations-Ein-    richtung.



   Die Erfindung wird am besten unter gleichzeitiger Erläuterung der Fig. 1 und 2 besprochen. Man erkennt in Fig. 1 und 2 die Filmführungsschienen 10 und 11, die zueinander parallel verlaufen und so gebogen sind, dass jede zu ihnen senkrecht an ihre konvexe Seite gelegte Verbindungslinie in der Brennpunktfläche der Kamera liegt. Die untere Schiene 10 ist in Fig. 1 (wo die obere Schiene entfernt gedacht ist) und beide Schienen 10 und 11 sind in Fig. 2 erkennbar.



   Das Objektiv 12 der Panorama-Kamera ist in der rotierbaren Tonne 14 mit Öffnungen 15, 16 untergebracht. Die Brennpunktfläche wird durch das fokussierte Bild dieses Objektives beim Bestreichen des Films gebildet. Die Frontplatten 17 dienen als äussere Lichtabschirmung der Kamera.



   Das Ziel 18 ist in Fig. 1 unten gezeigt. Es könnte ein Geländestreifen sein. In der in Fig. 1 gezeigten Objektiv stellung wird gerade der Geländeteil 22 dem angedeuteten Strahlengang (strichpunktiert) entsprechend abgebildet. Er ergibt in Fig. 2 den Bildstreifen 20. Durch die Rotation des Objektivs wird so fortlaufend die ganze Bildfläche in der Kamera und die ganze Zielfläche 18 bestrichen und abgebildet. Die jeweilige Breite des Bild streifens 20 hängt von der Breite des Schlitzes im Ver schlussvorhang 24 ab, der zwischen Schienen 10, 11 und Objektiv 12 synchron zur Objektivrotation bewegt wird, während belichtet wird.



   Die Konvexflächen der Schienen 10, 11 führen den unbelichteten Film 26 so, dass dessen lichtempfindliche Schicht in der Brennpunktebene der Kamera liegt, so dass der Film vom Objektiv richtigen Brennabstand hat, der von der Filmdicke unabhängig ist. Da die Brennpunktfläche durch die Objektivrotation gegeben kreiszylindrisch ist, muss auch der Schienenverlauf kreisförmig sein. Die Schienen sind halbkreisförmig.



   Um den Film 26 gut an die Schienen anzulegen wird er unter Spannung gesetzt. Als Spannmittel sind hier in bevorzugter Weise mit dem Filmtransportmechanismus vereint ausgebildet. Der Film 26 kommt von Spule 28, von der er durch Messrolle 30 abgezogen wird.



  Zur Schlupfvermeidung ist Klemmrolle 32 vorgesehen.



  Von Rolle 30 läuft der Film über Schienen 10, 11 zur Lenkrolle 34 und von da zur Spule 36. Der Film wird durch Spule 36 abgezogen, wobei diese ihn zwischen sich und Messrolle 30 unter Spannung setzt. Dies kann dadurch erfolgen, dass Spule 36 stärker angetrieben wird als Messrolle 30, weil der Wickel auf Spule 36 immer grösser ist als der Umfang der Rolle 30. Der Vorschub erfolgt jeweils zwischen zwei Belichtungen. Während der Belichtung steht der Film still.



   Hinter dem in Fig. 2 mit 38 angegebenen   Bildformat.   



  das wie beschrieben vom Objektiv bestrichen wird, befindet sich die Lichtabschirmung 39 (Fig. 1), um eine unerwünschte Belichtung des Filmvorrates zu verhindern.



   Weil sich das Bild 38 (Fig. 2) zwischen den Schienen 10, 11 befindet, kann es beim Transport des Films nicht zerkratzt werden. Die Schienen sollten mit einem selbstschmierenden reibfesten Belag belegt oder aus solchem Material gefertigt sein, um die Reibung herabzusetzen.



  Geeignetes Überzugsmaterial ist Polytetrafluoräthylen.



   Das Bildformat 38 wird durch eine Maske 40 bestimmt, die zwischen Objektiv 12 und Schienen 10, 11 liegt und die auswechselbar sein kann. Will man kleinere   Bildformate,    so wählt man eine kleinere Maske. Eine solche kann auch auf eine Seite gerückt sein, was dann Schiefwinkelfotografien ermöglicht. Der durch Messrolle 30 gesteuerte mengenmässige Filmtransport kann der Maskenbreite angepasst werden.



   Ein Abschnitt des Verschlussvorhangs 24, welcher eine endlose Schlaufe eines dünnen lichtundurchlässigen Materials ist, befindet sich zwischen Schienen 10, 11 und Maske 40. Der Vorhang 24 hat an beiden Rändern eine Perforation, die mit Zahnrädern 42, 44 beidseits des Bildraumes 38 in Eingriff steht. Weil beide Zahnräder 42, 44 angetrieben sind, kann die Spannung des zwischen den Zahnrädern 42, 44 liegenden Trums zwischen Vorhang 24 und Schienen 10, 11 gesteuert werden, wodurch die Anpassung des Vorhangs 24 an Maske 40 ermöglicht wird. Die Maske 40 kann zur Reibungsverminderung einen ähnlichen Belag wie die Schienen 10, 11 tragen. Die weitere Führung der Vorhangschlaufe übernehmen die Leerlaufrollen 46, 48.

 

   Es sei noch ausgeführt, dass der Film 26 nicht stark gespannt sein muss, weil er durch die Krümmung im Bildbereich 38 eine ausreichende Steifigkeit erhält, wenn man Bildhöhe und Schienenkrümmung richtig abstimmt.



  Für etwa 13 cm breite Filme wurde festgestellt, dass  bei rechteckigem Schienenquerschnitt (Schienen 10, 11) der Film 26 in der Nähe der Rolle 30, 34 boldert, weil der Schienenkrümmungsradius etwas über 15 cm liegt.



  Dies kann vermieden werden, wenn man die Schienenränder entsprechend ausbildet, so dass der Film 26 in der Nähe der Ränder eine Biegung erfährt, wenn er gespannt ist, was in Fig. 3 gezeigt wird. Die gefasten Oberflächen 50, 51 der Schienen 10, 11 verhindern das Boldern des Filmrandes bei Schienenradien bis über etwa 30 cm bei etwa 12 cm breitem Film.



   In Fig. 4 werden einige Teile gezeigt, die dem Tragen von gewissen Bestandteilen dienen. Eine Platte 52 ist so ausgebildet, dass sie über den optischen Teil der in Fig. 1 gezeigten Kamera passt. Die obere Führungsschiene 11 ist an der Patte 52 befestigt. In Platte 52 ist ein Schlitz 54 vorgesehen, um den oberen Rand der Maske 40 aufzunehmen. Die Öffnung 58 nimmt den Oberrand der Tonne 14 auf. Löcher 58 sind als obere Lagerstellen der Spulen 28, 36 und der Zahnräder 30, 34 vorgesehen.



   Der getriebliche Teil der Kamera geht aus Fig. 5 hervor. Viele der   Überweisungszeichen    sind schon bezüglich Fig. 1 und 2 besprochen worden. Die gestrichelten Linien bedeuten mechanische Verbindungen, der übersichtlichkeitshalber voneinander getrennt gezeigten Teile. Die Filmspulen 28, 36 der Film 26 und der Verschlussvorhang 24 sind in Fig. 5 weggelassen. Sie werden trotzdem erwähnt, um den Ablauf zu verdeutlichen.



   Als   Primärantrieb    ist hier der Gleichstrom-Motor 60 vorgesehen. Er treibt alle beweglichen Kamerateile.



  Auf der Motorwelle 64 sitzt eine Schnecke 62, welche Schneckenrad 66 antreibt, welches auf Welle 68 festsitzt und über diese die Keilriemenscheibe 70 treibt.



   Das Objektivtreib-Zahnrad 72 ist mit der Tonne 14 starr verbunden, wobei sich letztere mit dem Zahnrad 72 drehen lässt. Ein Hauptantriebsriemen 74 umschlingt Keilscheibe 70, Zahnrad 72, eine Rolle 76 und eine zweite Rolle 78. Der Riemen 74 ist für sauberen Schluss mit den verschiedenen Rädern gezahnt ausgeführt. Die Rolle 78 ist als Spannrolle verstellbar. Die Rolle 76 treibt Welle 82, von der die Bewegung für weitere Teile abgeleitet wird.



   Auf Welle 78 ist das erste dem Vorhangantrieb dienende Zahnrad 84 drehfest angebracht. Es kämmt mit dem Zahnrad 86, welches mit dem Vorhangantriebszahnrad 42 konzentrisch starr verbunden ist.



   Auf Welle 82 ist für den Antrieb des Vorhangantriebszahnrades 44 ein Zahnrad 88 drehfest angebracht, welche mit dem Zahnrad 90 kämmt, das seinerseits konzentrisch und starr mit Zahnrad 44 verbunden ist.



  Weil die Umlaufzeiten und die Zahnradgrössen für beide Vorhangantriebszahnrad-Antriebe gleich gewählt sind, laufen sie beide im Gleichlauf. Dergestalt kann das zwischen den beiden Zahnrädern 42, 44 befindliche Trum des nicht gezeigten Vorhangs in gewünschter Weise locker gehalten werden, d. h. gerade nur so stark gespannt, dass es keine unnötige Reibung auf der Maske 40 erzeugt.



   Die angetriebene Welle 82 treibt einen intermittierenden Antrieb für den Filmtransport in den Belichtungspausen. Zu diesem Zweck könnte z. B. ein geeignetes Zahnrad (nicht gezeichnet) mit der Welle 82 drehfest verbunden sein, welches seinerseits mit dem Antriebszahnrad 92 des intermittierenden   Filmantriebs    kämmen und dieses treiben würde. Das Zahnrad 92 treibt die Welle 94, so dass diese je eine Umdrehung pro Kamerazyklus (eine Objektivumdrehung) ausführt.



   Fig. 6 zeigt ein geeignetes Getriebe um den intermittierenden Filmantrieb durchzuführen. Auf der soeben genannten Welle 94 (Vgl. dafür auch Fig. 5) sitzt ein Zahnrad 95 fest. Auf Welle 97 sitzt ein Zahnrad 96, welches ausserdem die   Exzenterflächen    98, 99 zum Eingriff mit Bolzen 100, 101 aufweist. Die Bolzen 100, 101 werden parallel zur Welle 94 durch das Zahnrad 95 getragen und mitgedreht. Das Rad 95 weist eine erhöhte erste Oberfläche 102 auf, welche mit einer zweiten Oberfläche 103 in Kontakt steht. Oberfläche 103 befindet sich auf Rad 96. Dadurch wird die Drehbewegung des Rades 96 bei Kontakt der Flächen 102, 103 unterbrochen. Wird nun Welle 94 angetrieben, so kommt Bolzen 100 mit Exzenterfläche 98 in Berührung.

  In diesem Moment behindert Fläche 103 die Rotation des Rades 96 nicht mehr, so dass letzteres so lange dreht, bis die Zähne 104 des Rades 95 mit Zähnen 105 des Rades 96 kämmen. Rad 96 dreht sich weiter bis der Bolzen 101 die Oberfläche 99 berührt, worauf die Flächen 102 und 103 wieder in Kontakt kommen und die Drehbewegung des Rades 96 unterbrochen wird.



   Dieser Vorgang wiederholt sich somit periodisch, wodurch das Rad 96 nur zeitweilig dreht und in der übrigen Zeit des Kamerazyklusses stillsteht.



   Die Drehung des Rades 96 bewirkt Drehung der Welle 97, die über ein nicht näher besprochenes Zwi   schengetriebe    das Zahnrad 110 (Fig. 5) antreibt, welches mit der Messrolle 30 drehfest verbunden ist. Das Zahnrad 110 ist auch mit der Riemenscheibe 112 drehfest verbunden. von wo der intermittierende Bewegungsablauf über Riemen 116 auf Riemenscheibe 114 übertragen wird, die izrerseits Welle 118 treibt, welche in nicht gezeigter Weise die Filmspule (nicht gezeigt, vgl. 36 in Fig. 1) antreibt. Um ein Abrollen des Films von der Spule 28   (Fig.    1) zu erleichtern, kann die Spule 28 (Fig.



  1) durch den in Fig. 5 angedeuteten Antrieb 120 in ähnlicher Weise angetrieben werden, wie dies für Spule 36 der Fig. 1 gerade erläutert wurde. Um die bereits erwähnte Spannung des Films zwischen Messrolle 30 und Spule 36 zu erzeugen, wird man die Spule schneller antreiben, wobei ein   Übermass    an Spannung durch Schlupf des Riemens 116 (Fig. 5) oder andere geeignete Mittel vermeidbar ist.



   Es ist möglich, eine Stoppvorrichtung so einzubauen, dass die Kamera nach jeder Belichtung selbsttätig durch Abstellen des Motors 60 anhält. So kann durch geeignege Exzenter, z. B. auf Welle 94 und eine diesem folgende Rolle 128 der Schalter 126 (Fig. 1) bei jeder Objektivumdrehung unterbrochen werden. Der Schalter 126 kann an ein nicht gezeigtes Zeitglied angeschlossen sein, welches die Zeit bis zur nächsten Aufnahme misst. So ist es möglich, die Aufnahmen in gewünschter Zeitreihenfolge aufzunehmen.

 

   Beispielsweise ist die Maske 40 etwa 7 cm hoch und twa 19 cm breit ausgeschnitten. Der Film würde dann entlang   135C    Objektivrotation belichtet. Wegen der Konstruktion mit getrenntem Vorhang und Objektiv kann man nun nicht nur pro Objektivumdrehung einen Kamerazyklus einschalten, sondern man kann den Kamerazyklus auf mehrere ganze Objektivumdrehungen ausdehnen, wenn das Übersetzungsverhältnis des Antriebs von Objektiv und Vorhang so gewählt ist, dass der Vorhangschlitz nur alle 2, 3 oder n Umdrehungen des Objektivs eine Belichtung zulässt. Natürlich muss dann auch der Filmantrieb entsprechend angepasst sein, damit keine Leeraufnahmen entstehen. Es ist aber auch möglich, mehrere Schlitze im Vorhang vorzusehen, so  dass auch hier Steuermöglichkeiten bestehen.

  Bei den soeben genannten Abmessungen der Maske und dem Belichtungs-Drehbereich könnte etwa folgendes geschehen. Beim Einschalten des Motors wird während der ersten 300 Objektivrotation beschleunigt, wobei konstante Geschwindigkeit erreicht wird. Der Vorhang läuft z. B. mit etwa 120 cm/sec. Der Film ist schon vorgeschoben. Er lieg auf Schienen 10, 11 stationär. Bei 1/1500 sec. Belichtungszeit, die diesem Beispiel zu Grunde liegt, beginnt nun das Bestreichen des Fotoformates innerhalb der Maske 40 durch den Schlitz des Vorhangs hindurch während   135     Objektivdrehung. Nun bleibt der Film noch während etwa 60 Objektivdrehung stationär, worauf Zahnrad 110 (Fig. 5) und der gesamte Filmantrieb in Bewegung gerät, während 1840 Objektivdrehung der Filmvorschub vollendet wird, worauf der Schalter 126 den Stillstand hervorruft.

  Die nächste Aufnahme kann beginnen, sobald der Zeitschalter oder eine willkürliche Betätigung dies veranlasst. Ein solcher einfacher Zyklus dauert etwa 0,5 sec. Andere Zykluszeiten und andere Belichtungszeiten sind natürlich möglich.



   In Fig. 7 ist das Kameragehäuse der in Fig. 1 abgedeckt gezeigten Kamera wiedergegeben, wobei die in Fig. 1 bereits besprochenen Teile mit den gleichen   tJber-    weisungszeichen auch in Fig. 7 besprochen werden, nämlich Objektiv 12, Tonne 14, Schlitz 15 und Frontplatte 17. Der in Fig. 1 fehlende Deckel ist in Fig. 7 mit 130 bezeichnet. Der Boden weist das Zeichen 132 auf.



  Zwischen den beiden ist der Zwischenboden 134 um den oberen Gehäuseraum, welcher die in Fig. 1 besprochenen Bestandteile enthält, vom unteren Gehäuseraum zu trennen, welcher die in Fig. 5 gezeigten An   triebsteile    aufnimmt.



   Um die Kamera an einem Sockel zu befestigen, sind Montageblöcke 136 vorgesehen, wobei (nur rechts in Fig. 7 ersichtlich) jeweils die unterste Bohrung 140 der Aufnahme eines Gelenkbolzens dient, um die Kamera für die Vorwärtskompensation schwenkbar lagern zu können. Die Löcher 142 und 146 können ebenfalls der schwenkbaren Lagerung dienlich gemacht werden, wobei je nach Einsatz des Gelenkbolzens in eines der Löcher 140, 142 und 146 bei gleichem Schwenkantrieb eine verschiedenartige Schwenkbewegung erzielbar ist.



   In Fig. 8 ist der Antriebsteil für die Schwenkbewegung der Kamera im Hinblick auf die Vorwärtsbewegungskompensation in einer Ausführungsform dargestellt. Man erkennt die bereits in Fig. 1 und 7 beschriebenen folgenden Teile: Objektiv 12, Tonne 14, Schlitze 15, 16 Deckel 130 und Zwischenboden 134, wobei im Deckel 130 das Lager 146 und im Zwischenboden 134 das Lager 148 für die Tonne vorgesehen ist, auf welcher sich das bereits in Fig. 5 besprochene Zahnrad 72 für den Rotationsantrieb des Objektivs befindet. Die Tonne 14 ist in den Lagern 146, 148 drehbar, nicht aber axial verschiebbar gelagert.



   Im Boden 132 des Gehäuses nach Fig. 7 ist ein nicht näher bezeichneter Durchbruch vorgesehen, durch welchen hindurch der Kompensationsapparat 144 eingreift.



  Der Antrieb dieses Apparates 144 erfolgt durch die flexible Welle 150, welche mit der Rotationsachse der Tonne 14 des Objektivs 12 gekoppelt ist.



   Dadurch wird bei der Rotation der Tonne 14 durch Welle 150 der Rohrexzenter 152 angetrieben, welcher im Bereich 156 aufgeschnitten gezeichnet ist, so dass man erkennt, wie er drehbar und axial verschiebbar auf der Halbwelle 154 gelagert ist. Aussen auf dem Exzenter 152 befindet sich eine aufgeschweisste Rippe 162, welche die Arbeitsfläche des Exzenters bildet. Sie läuft bei der Umdrehung des Exzenters zwischen Stützrollen 160 hindurch, wodurch das Gehäuse 158 zu einer Axialbewegung gegenüber Exzenter 162 und somit Objektiv 12 und der Gesamtkamera veranlasst wird. Weil nun das Gehäuse 158 mit dem Sockel der Kamera, auf welcher sie gelenkig gelagert ist, verbunden ist, bewirkt die gegenseitige Bewegung von Exzenter 152 und Gehäuse 158 eine Schwenkbewegung der Kamera, durch welche die Vorwärtsbewegung, z. B. eines Flugzeugs, in welchem sie montiert ist, kompensiert werden kann.

  Die Platte (nicht bezeichnet), welche die Stützrollen 160 trägt, ist mittels Schraube 168 am unteren Teil des Gehäuses 158 befestigt, wobei Zwischenlagen 166 die Anpassung der Stellung der Stützrollen 160 an kleinere Schwankungen des Exzenterdurchmessers erlauben falls der Exzenter aus irgendwelchen Gründen in der Grösse verändert werden müsste.



   Die bezüglich der Zeichnungen besprochene und derzeit bevorzugte Ausführungsform der Kamera ermöglicht es, bei grösstmöglicher Präzision, das Kameragewicht und die Kamerakosten erheblich zu senken, auf die bisher lästige Vakuumapparatur zu verzichten und mit einem einzigen   Zentralantrieb    für alle bewegten Teile und selbst für die Vorwärtsbewegungskompensation auszukommen. Die Kamera ist äusserst zuverlässig.

 

  Sie ist platzsparend und kann sogar einschliesslich einer Heizung, der Steuermittel und des Filmes mit einem Gewicht von etwa 5 kg und einer   Aussenabmessung    von etwa 13 bis 30 cm gebaut werden.



   Die Erfindung ist selbstredend nicht nur für Kameras geeignet, welche den zu belichtenden Film in Form eines Kreiszylindermantelteils enthalten, sondern auch für solche, bei denen dieser Zylinder eine andere Form, z. B. die Form eines Parabolzylindermantels aufweist.



  Sie kann auch bei Kameras mit stationärem Weitwinkelojbektiv Anwendung finden. 



  
 



  camera
The invention relates to a camera whose film section to be exposed is aligned along a curved focal area. Such a camera can advantageously be designed as a panorama camera and z. B. used for aerial photography.



   In the case of aerial photographs, a camera which can take high-resolution images in rapid succession is carried by an aircraft. The operating speed of the camera is generally selected so that successive images in the direction of flight show overlapping terrain sections.



  Because it is desirable for such recordings to encompass an area extending as wide as possible across the direction of flight, wide-angle aerial photography cameras are mostly used.



   A known type of camera for recording a wide target area has a rotatable lens which rotates about an axis parallel to the vertical axis of the film format during the exposure time. The area in which the focal point lies is formed by image points of the rotating objective, and in this case it is a whole or a partial cylinder jacket; it can be called the focal area> of the camera. The film in the camera must therefore be arranged in such a way that its light-sensitive layer (photo layer) is in the focal area of the camera. When the target image is coated on the film, the film is exposed (exposed), producing a complete image that is panoramic in width. Accordingly, we speak of a panorama camera.



   If such a known panorama camera is used in an aircraft for aerial photographs, it is usually arranged in such a way that the axis of rotation of the lens is parallel to the longitudinal axis of the aircraft and thus practically parallel to the direction of the airspeed of the same, so that the one swept by the rotating lens Terrain strip extends to the side of the aircraft. Accordingly, the z. B. semicircular surface, which the film occupies, also oriented laterally in order to record the image thrown on it by the rotating lens in the exposure interval.



   In a known panorama camera, the lens is accommodated in a housing with a narrow slot, the slot being in the vicinity of the film during the exposure time. The housing rotates with the lens. After a complete exposure, a screening curtain is usually placed between the film and the lens and the lens rotates to its original position while a new section of film is conveyed to the focal surface of the camera, whereupon a new exposure can take place. The screening curtain is then removed and the lens in the housing rotates again in order to take another picture, which represents a section of the terrain following the first.



   Known panoramic cameras for aerial photography are generally made up of a number of complex subsystems. An arrangement must be made in every such camera which holds the film section in the focal area of the camera during the recording. In the case of aerial photography cameras and other cameras with a rapid sequence of images, it must be ensured that the film is conveyed further quickly in the intermediate exposure times. Up to now, a support plate of cylindrical shape was used to hold the film in the focal area, which was located in the focal area and against which the film section, which was sufficient to allow the film to be exposed during exposure, was pressed. The pressure should be kept in the correct position, but should also be small enough to be able to transport the film during the exposure breaks.

  As a rule, the film was pressed against said plate by underpressure, for which purpose the plate had perforations through which a negative pressure was applied to it and to the film section lying on it from behind.



   This approach has several disadvantages inherent in the vacuum plate. For example, the film is scratched when it is transported over the vacuum plate and thus has an unfavorable quality effect. Furthermore, the anti-radiation protection layer is scraped off the back of the film, which then displaces the openings in the vacuum plate, so that frequent detailed maintenance of the camera is necessary. The necessity of using the continuous vacuum plate and associated vacuum apparatus makes the camera heavy. There is also the disadvantage that the production of a sufficiently smooth and sufficiently usable plate surface, as well as the making of the perforations and depressions in the plate, is very expensive.



   In another system, two rollers are provided on the side of the lens slot to support the film. These rollers move synchronously with the lens slot to keep the film at an approximate focal distance during exposure. After completing a whole exposure, the rolls must be returned to their original position. This creates synchronization, runout, and dynamic imbalance problems that affect stability.



   In the known cameras, their complexity is also promoted by the large number of moving parts. Individual drives for film movement, lens rotation and screening curtains are often provided. In such cases, additional means for synchronizing the individual drive units must be provided.



  Alternatively, complicated gear arrangements must be provided for connecting jointly driven parts.



   In the case of aerial photography cameras, an image movement compensation must also take place in the direction of flight (i.e. a forward movement compensation) during the exposure, so that a distortion of the image or



  blurring of the same along the image swept by the lens due to the relative movement between the camera and the floor does not take place. In previous cameras, this forward movement compensation is provided with its own drive, which is synchronized with the camera drive so that it works during the exposure.



   A camera according to the invention of the type mentioned at the beginning is characterized by a shutter with an endless curtain which has a slit and which can be moved over the film section to be exposed in order to move the slit over the film section for exposure and to shield the film outside the exposure time .



   Instead of the vacuum plate or instead of the swinging rollers of the known cameras, a pair of guide rails can preferably be used in the camera according to the invention, each of which has a curvature which is congruent to the profile of the cylinder section which corresponds to the focal area of the camera. These rails can be arranged in the camera in such a way that their convex surfaces rest on the focal surface of the camera, whereby they are arranged outside the image surface and parallel to the film transport direction. When the film rests on these rails near its edges, its photosensitive surface can be practically located in the focal surface of the camera.



   Tensioning means are preferably provided which tension the film in the exposure area parallel to the rails, so that the film surface lying near the film edge is pressed against the convex rail surface. The curved film section naturally has a certain dimensional stiffness in the direction of the surface axis parallel to the curve. In this embodiment, the tension in the film, together with the bending, leads to stabilization in the image section.



   The rails preferably have the shape of a semicircle along their convex surface, so that the film supported by them represents the jacket section of a circular cylinder, the axis of which coincides with the axis of rotation of the objective.



   The film guide rails preferably used in the camera according to the invention make the vacuum guide plate previously used in the exposure area superfluous. Because the film is preferably only pulled over a support in the vicinity of the edge, the image area cannot be scratched. By eliminating the vacuum plate with the vacuum system, significant savings in weight, camera dimensions, costs and maintenance can be made, and higher image sequence numbers can also be achieved.



   The objective of a camera according to the invention can preferably be inserted in a rotatable barrel-like housing which has openings through which the objective can project the image of the target object onto the focal area of the camera. A separate shutter curtain is then preferably provided which is adjacent to the film section to be exposed and is arranged between the lens and the concave side of the film guide rails, it having a curtain slit which moves synchronously with the lens.



   The shutter curtain is expediently an opaque strip of material which runs around the convex surface of the picture and passes on the concave side near the guide rails. This curtain expediently has an edge perforation on both sides.



  which can mesh with a pair of correspondingly toothed, synchronously driven wheels on both sides of the image section (exposure area). Because the drive in this embodiment is driven on both sides of the mask lying in front of the image section, the friction with the mask is reduced, and a loose curtain run along the curved curtain path can be ensured.

 

  In this embodiment, the curtain is closed endlessly, and its overall loop can be arranged in such a way that the supply spools for the film and the entire connecting path of the film between these spools can be contained in its interior.



   In this embodiment, with the exception of the exposure time, the endless rotation of the curtain results in a shielding of the film through the slit. The size of the individual image recordings can be determined on the one hand by the respective film advance per recording and on the other hand by the format of the mask used. Is this mask z. B. arranged on one side, the camera can be used for oblique shots.



   All movable driven parts of the camera can preferably be from the same primary drive, e.g. B.



  Motor driven. The motor drives z. B. an endless belt, which in turn can drive the lens and the shutter curtain synchronously during the exposure. The endless belt can also drive the lens and curtain during the breaks in exposure and during this time it can also drive the film transport means, such as the film feed roller (mostly measuring roller) and film take-up.



   The movement compensation, e.g. B. recordings during flight, can preferably be done by connecting a rotatable tubular eccentric to the lens by connecting the two with a flexible drive. So the eccentric can rotate with the lens. A preferably captured eccentric surface causes the tube to move axially on a stationary guide, whereby an oscillating movement of the eccentric arises which, transmitted to the camera, swings it back and forth. In this embodiment, the eccentric hub is dimensioned such that it results in a movement of the camera that is adapted to the flight speed.



   The invention, its advantages and its embodiments are to be described in more detail in a preferred embodiment, for example with reference to the drawing. Show it:
Fig. 1 is a schematic plan view of a covered camera;
Figure 2 is a perspective view of the film guide rail and its film guide function of Figure 1;
3 shows a cross section of two embodiments of the guide rails according to FIG. 2;
FIG. 4 is a diagram of a guide rail according to FIG.



  2 with their suspension means in the camera;
5 shows a diagrammatic representation of a panorama camera drive;
Fig. 6 is a side view of the intermittent drive of Fig. 5;
Fig. 7 is a perspective view of a camera housing;
8 is a perspective view, partially in section, of a forward movement compensation device.



   The invention is best discussed with reference to FIGS. 1 and 2 concurrently. The film guide rails 10 and 11 can be seen in FIGS. 1 and 2, which run parallel to one another and are bent in such a way that each connecting line placed perpendicular to them on its convex side lies in the focal area of the camera. The lower rail 10 can be seen in FIG. 1 (where the upper rail is intended to be removed) and both rails 10 and 11 can be seen in FIG.



   The lens 12 of the panorama camera is accommodated in the rotatable barrel 14 with openings 15, 16. The focal area is formed by the focused image of this lens when the film is coated. The front panels 17 serve as an external light shield for the camera.



   The target 18 is shown in Figure 1 below. It could be a strip of terrain. In the objective position shown in Fig. 1, the terrain part 22 is shown according to the indicated beam path (dash-dotted line). It results in the image strip 20 in FIG. 2. As a result of the rotation of the lens, the entire image area in the camera and the entire target area 18 are continuously coated and imaged. The respective width of the image strip 20 depends on the width of the slot in the United closing curtain 24, which is moved between rails 10, 11 and lens 12 in synchronism with the lens rotation while exposure is being carried out.



   The convex surfaces of the rails 10, 11 guide the unexposed film 26 so that its photosensitive layer lies in the focal plane of the camera, so that the film has the correct focal distance from the lens, which is independent of the film thickness. Since the focal area is circular-cylindrical, given the rotation of the objective, the course of the rails must also be circular. The rails are semicircular.



   In order to properly apply the film 26 to the rails, it is put under tension. The tensioning means here are preferably designed to be combined with the film transport mechanism. The film 26 comes from spool 28, from which it is drawn off by measuring roller 30.



  To avoid slippage, a pinch roller 32 is provided.



  From roll 30 the film runs over rails 10, 11 to guide roll 34 and from there to spool 36. The film is drawn off by spool 36, which puts it between itself and measuring roll 30 under tension. This can be done in that the coil 36 is driven more strongly than the measuring roller 30, because the winding on the coil 36 is always larger than the circumference of the roller 30. The advance takes place between two exposures. The film stands still during the exposure.



   Behind the image format indicated by 38 in FIG.



  which is coated as described by the lens, the light shield 39 (Fig. 1) is to prevent undesired exposure of the film supply.



   Because the image 38 (FIG. 2) is located between the rails 10, 11, it cannot be scratched when the film is transported. The rails should be covered with a self-lubricating friction-resistant coating or made of such a material in order to reduce friction.



  A suitable coating material is polytetrafluoroethylene.



   The image format 38 is determined by a mask 40 which lies between the lens 12 and rails 10, 11 and which can be interchangeable. If you want smaller image formats, choose a smaller mask. Such can also be moved to one side, which then enables oblique angle photographs. The quantitative film transport controlled by measuring roller 30 can be adapted to the mask width.



   A section of the closing curtain 24, which is an endless loop of thin opaque material, is located between rails 10, 11 and mask 40. The curtain 24 has a perforation on both edges which engages with gears 42, 44 on both sides of the image space 38 . Because both gears 42, 44 are driven, the tension of the strand between the curtain 24 and rails 10, 11 lying between the gears 42, 44 can be controlled, whereby the adaptation of the curtain 24 to the mask 40 is made possible. The mask 40 can have a similar covering as the rails 10, 11 to reduce friction. The idle rollers 46, 48 take over the further guidance of the curtain loop.

 

   It should also be pointed out that the film 26 does not have to be strongly tensioned because the curvature in the image area 38 gives it sufficient rigidity if the image height and the curvature of the rail are matched correctly.



  For about 13 cm wide films it was found that with a rectangular rail cross-section (rails 10, 11) the film 26 bolders in the vicinity of the roll 30, 34 because the rail's radius of curvature is a little over 15 cm.



  This can be avoided by appropriately designing the rail edges so that the film 26 undergoes a bend near the edges when it is tensioned, as shown in FIG. The chamfered surfaces 50, 51 of the rails 10, 11 prevent the edge of the film from buckling in the case of rail radii up to about 30 cm with a film that is about 12 cm wide.



   In Fig. 4 some parts are shown which are used to carry certain components. A plate 52 is configured to fit over the optical portion of the camera shown in FIG. 1. The upper guide rail 11 is attached to the flap 52. A slot 54 is provided in plate 52 to receive the top edge of mask 40. The opening 58 receives the upper edge of the barrel 14. Holes 58 are provided as upper bearing points of the coils 28, 36 and the gears 30, 34.



   The gear part of the camera is shown in FIG. Many of the remittance marks have already been discussed with respect to FIGS. 1 and 2. The dashed lines mean mechanical connections, the parts shown separately from one another for the sake of clarity. The film spools 28, 36, the film 26 and the shutter curtain 24 are omitted from FIG. They are mentioned anyway to clarify the process.



   The direct current motor 60 is provided here as the primary drive. He drives all moving camera parts.



  On the motor shaft 64 sits a worm 62 which drives the worm wheel 66, which is fixed on the shaft 68 and via this drives the V-belt pulley 70.



   The lens drive gear 72 is rigidly connected to the barrel 14, the latter being able to be rotated with the gear 72. A main drive belt 74 wraps around the wedge pulley 70, toothed wheel 72, a pulley 76 and a second pulley 78. The belt 74 is toothed for a clean fit with the various wheels. The roller 78 is adjustable as a tensioning roller. The roller 76 drives shaft 82, from which the movement for other parts is derived.



   The first toothed wheel 84 used for the curtain drive is mounted on shaft 78 in a rotationally fixed manner. It meshes with the gear 86, which is rigidly connected concentrically with the curtain drive gear 42.



   To drive the curtain drive gear 44, a gear 88 is mounted in a rotationally fixed manner on the shaft 82 and meshes with the gear 90, which in turn is concentrically and rigidly connected to the gear 44.



  Because the cycle times and the gear wheel sizes are selected to be the same for both curtain drive gear wheel drives, they both run in synchronism. In this way, the strand of the curtain (not shown) located between the two toothed wheels 42, 44 can be kept loosely in the desired manner, d. H. Tensioned just enough that it does not generate any unnecessary friction on the mask 40.



   The driven shaft 82 drives an intermittent drive for the film transport in the exposure pauses. For this purpose, e.g. B. a suitable gear (not shown) rotatably connected to the shaft 82, which in turn mesh with the drive gear 92 of the intermittent film drive and would drive it. The gear 92 drives the shaft 94, so that it executes one revolution per camera cycle (one lens revolution).



   Fig. 6 shows a suitable gear to perform the intermittent film drive. A gear 95 is firmly seated on the shaft 94 just mentioned (cf. also FIG. 5). A toothed wheel 96 is seated on shaft 97 and also has eccentric surfaces 98, 99 for engagement with bolts 100, 101. The bolts 100, 101 are carried parallel to the shaft 94 by the gear 95 and rotated with it. The wheel 95 has a raised first surface 102 which is in contact with a second surface 103. Surface 103 is on wheel 96. As a result, the rotational movement of wheel 96 is interrupted when surfaces 102, 103 come into contact. If the shaft 94 is now driven, the pin 100 comes into contact with the eccentric surface 98.

  At this moment, surface 103 no longer hinders the rotation of wheel 96, so that the latter rotates until the teeth 104 of wheel 95 mesh with teeth 105 of wheel 96. Wheel 96 continues to rotate until bolt 101 contacts surface 99, whereupon surfaces 102 and 103 come into contact again and rotation of wheel 96 is interrupted.



   This process is thus repeated periodically, as a result of which the wheel 96 only rotates temporarily and stands still for the remainder of the camera cycle.



   The rotation of the wheel 96 causes rotation of the shaft 97, which drives the gear 110 (FIG. 5), which is connected to the measuring roller 30 in a rotationally fixed manner, via an inter mediate gear (not discussed in detail). The gear 110 is also connected in a rotationally fixed manner to the belt pulley 112. from where the intermittent movement sequence is transmitted via belt 116 to pulley 114, which in turn drives shaft 118 which drives the film reel (not shown, cf. 36 in FIG. 1) in a manner not shown. In order to facilitate the unwinding of the film from the spool 28 (Fig. 1), the spool 28 (Fig.



  1) are driven by the drive 120 indicated in FIG. 5 in a manner similar to that which has just been explained for the coil 36 of FIG. In order to generate the above-mentioned tension of the film between measuring roller 30 and spool 36, the spool will be driven more quickly, an excess of tension being avoidable by slipping the belt 116 (FIG. 5) or other suitable means.



   It is possible to install a stop device in such a way that the camera automatically stops after each exposure by switching off the motor 60. So by suitable eccentric, z. B. on shaft 94 and a following roller 128 of the switch 126 (Fig. 1) are interrupted at each rotation of the lens. The switch 126 can be connected to a timing element, not shown, which measures the time until the next recording. This makes it possible to record the recordings in the desired time sequence.

 

   For example, the mask 40 is about 7 cm high and cut out about 19 cm wide. The film would then be exposed along 135C lens rotation. Because of the construction with a separate curtain and lens, you can now not only switch on one camera cycle per lens revolution, but you can also extend the camera cycle to several whole lens revolutions if the transmission ratio of the drive of lens and curtain is selected so that the curtain slot only opens every 2, 3 or n revolutions of the lens allows an exposure. Of course, the film drive must also be adjusted accordingly so that there are no empty shots. However, it is also possible to provide several slits in the curtain, so that there are control options here as well.

  With the dimensions of the mask and the exposure rotation area just mentioned, the following could happen. When the motor is switched on, the lens is accelerated for the first 300 rotation, whereby constant speed is achieved. The curtain runs z. B. at about 120 cm / sec. The film is already advanced. He is stationary on rails 10, 11. At 1/1500 sec. Exposure time, on which this example is based, the coating of the photo format within the mask 40 now begins through the slit of the curtain while rotating the lens. Now the film remains stationary for about 60 lens rotation, whereupon gear 110 (FIG. 5) and the entire film drive start moving, while the film advance is completed during 1840 lens rotation, whereupon switch 126 causes a standstill.

  The next recording can begin as soon as the timer or an arbitrary activation prompts it. Such a simple cycle takes about 0.5 seconds. Other cycle times and other exposure times are of course possible.



   7 shows the camera housing of the camera shown covered in FIG. 1, the parts already discussed in FIG. 1 with the same reference symbols also being discussed in FIG. 7, namely lens 12, barrel 14, slot 15 and Front panel 17. The cover missing in FIG. 1 is designated by 130 in FIG. The bottom has the sign 132.



  Between the two, the intermediate floor 134 is to separate the upper housing space, which contains the components discussed in FIG. 1, from the lower housing space, which receives the drive parts shown in FIG.



   In order to attach the camera to a base, mounting blocks 136 are provided, the lowest hole 140 (only visible on the right in FIG. 7) serving to accommodate a hinge pin in order to be able to pivot the camera for forward compensation. The holes 142 and 146 can also be made useful for pivoting mounting, depending on the use of the hinge pin in one of the holes 140, 142 and 146 with the same pivot drive a different pivoting movement can be achieved.



   In FIG. 8, the drive part for the pivoting movement of the camera with regard to the forward movement compensation is shown in one embodiment. The following parts already described in FIGS. 1 and 7 can be seen: lens 12, barrel 14, slots 15, 16 cover 130 and intermediate base 134, bearing 146 being provided in cover 130 and bearing 148 for the barrel in intermediate base 134, on which the gear 72 already discussed in FIG. 5 is located for the rotational drive of the lens. The barrel 14 is rotatably mounted in the bearings 146, 148, but not axially displaceably.



   In the bottom 132 of the housing according to FIG. 7 there is provided an opening, not designated in more detail, through which the compensation apparatus 144 engages.



  This apparatus 144 is driven by the flexible shaft 150, which is coupled to the axis of rotation of the barrel 14 of the objective 12.



   As a result, when the barrel 14 rotates, the shaft 150 drives the tubular eccentric 152, which is shown cut open in the area 156 so that it can be seen how it is rotatably and axially displaceably mounted on the half-shaft 154. On the outside of the eccentric 152 there is a welded rib 162 which forms the working surface of the eccentric. As the eccentric rotates, it passes between support rollers 160, causing the housing 158 to move axially with respect to the eccentric 162 and thus the lens 12 and the overall camera. Because the housing 158 is now connected to the base of the camera on which it is articulated, the mutual movement of the eccentric 152 and the housing 158 causes a pivoting movement of the camera through which the forward movement, e.g. B. an aircraft in which it is mounted, can be compensated.

  The plate (not labeled) which carries the support rollers 160 is fastened to the lower part of the housing 158 by means of screw 168, with intermediate layers 166 allowing the position of the support rollers 160 to be adjusted to smaller fluctuations in the eccentric diameter if the eccentric is for any reason in size would have to be changed.



   The currently preferred embodiment of the camera discussed in relation to the drawings enables the camera weight and costs to be reduced considerably with the greatest possible precision, to dispense with the previously annoying vacuum apparatus and to get by with a single central drive for all moving parts and even for the forward movement compensation. The camera is extremely reliable.

 

  It is space-saving and can even be built including a heater, the control means and the film with a weight of about 5 kg and an external dimension of about 13 to 30 cm.



   The invention is of course not only suitable for cameras which contain the film to be exposed in the form of a circular cylinder jacket part, but also for those in which this cylinder has a different shape, e.g. B. has the shape of a parabolic cylinder jacket.



  It can also be used in cameras with stationary wide-angle lenses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Kamera, deren zu belichtender Filmabschnitt entlang einer gekrümmten Brennpunktfläche ausgerichtet ist, gekennzeichnet durch einen Verschluss mit einem endlosen Vorhang, der einen Schlitz aufweist, und der über den zu belichtenden Filmabschnitt bewegbar ist, um zum Belichten den Schlitz über den Filmabschnitt zu bewegen, und um ausserhalb der Belichtungszeit den Film abzuschirmen. A camera whose film section to be exposed is aligned along a curved focal surface, characterized by a shutter with an endless curtain which has a slit and which is movable over the film section to be exposed in order to move the slit over the film section for exposure and around shield the film outside of the exposure time. UNTERANSPRÜCHE 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beidseits des Belichtungsraumes angeordnete Vorhang-Antriebsrollen vorgesehen sind, die miteinander zum Synchronantrieb verbunden sind. SUBCLAIMS 1. A camera according to claim, characterized in that two curtain drive rollers are provided which are arranged on both sides of the exposure space and are connected to one another for synchronous drive. 2. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Vorhangführungsmittel vorgesehen sind, welche einen Teil des Vorhangs parallel zur Filmfläche im Belichtungsraum führen, wobei sich der Vorhang zwischen dem zu belichtenden Filmabschnitt und der Führung in der Nähe des Filmabschnittes befindet. 2. Camera according to claim, characterized in that curtain guide means are provided which guide a part of the curtain parallel to the film surface in the exposure space, the curtain being located between the film section to be exposed and the guide in the vicinity of the film section. 3. Kamera nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangführungsmittel mit einem reibungsbeständigen Material überzogen sind. 3. Camera according to dependent claim 2, characterized in that the curtain guide means are coated with a friction-resistant material. 4. Kamera nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des zu belichtenden Filmabschnittes zwei zueinander parallel angeordnete, mit ihrer konvexen Seite an der Brennpunktfläche des Kameraobjektivs liegende Führungsschienen vorgesehen sind. 4. A camera according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that two guide rails are provided which are arranged parallel to one another and have their convex side on the focal surface of the camera lens to guide the film section to be exposed. 5. Kamera nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Spannmittel zum Spannen des Films vorgesehen sind, um den Film an die besagten konvexen Flächen der Führungsschienen anzupassen. 5. Camera according to dependent claim 4, characterized in that tensioning means are provided for tensioning the film in order to adapt the film to the said convex surfaces of the guide rails. 6. Kamera nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eine Messrolle entlang des Filmweges vor dem Belichtungsbereich, um den Führungsschienen eine vorbestimmte Filmlänge zuzuführen, durch eine Leerlaufrolle entlang des Filmweges ausserhalb des Belichtungsbereichs, durch eine Filmwickelspule zum Transportieren des von der Messrolle geförderten Films über die Leerlaufrolle und zur Speicherung des unbelichteten, und/oder belichteten Films und durch Antriebsmittel zum intermittierenden synchronen Antrieb besagter Messrolle und besagter Filmwickelspule, wodurch der Film bezüglich der Messrolle durch die Wickelspule zu stark angetrieben wird. 6. Camera according to dependent claim 4, characterized by a measuring roller along the film path in front of the exposure area in order to feed a predetermined length of film to the guide rails, through an idle roller along the film path outside the exposure area, through a film winding spool for transporting the film conveyed by the measuring roller over the idle roller and for storing the unexposed and / or exposed film and by drive means for intermittently and synchronously driving said measuring roller and said film winding spool, whereby the film is driven too strongly with respect to the measuring roller by the winding spool. 7. Kamera nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Brennpunktfläche eine Kreiszylinderfläche ist und die konvexen Führungsschienenflächen dieser Kreiszylinderfläche angepasst sind. 7. Camera according to dependent claim 4, characterized in that said focal point surface is a circular cylinder surface and the convex guide rail surfaces are adapted to this circular cylinder surface. 8. Kamera nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das zu belichtende Filmformat der Brennpunktfläche anzupassen. 8. A camera according to dependent claim 7, characterized in that means are provided to adapt the film format to be exposed to the focal area. 9. Kamera nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, welche als Panoramakamera ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein rotierbares Objektiv, dessen Bildprojektion bei seinem Umlauf eine gekrümmte, z. B. zylindrische Brennpunktfläche bestreicht, wobei zur Führung des Filmes im Belichtungsbereich auf der Brennpunktfläche zwei zum Objektiv hin konkav gebogene zueinander parallele und auf ihrer konvexen Seite an der Brennpunktfläche liegende Führungsflächen aufweisende Führungsschienen vorgesehen sind, durch Mittel zur Speicherung eines Filmvorrates, durch Mittel zum Transportieren des Films, um unbelichteten Film von den Speicherungsmitteln zu den Führungsschienen und von dort zu den belichteten Film sammelnden Mitteln zu transportieren, 9. Camera according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, which is designed as a panorama camera, characterized by a rotatable lens whose image projection during its rotation is a curved, z. B. coated cylindrical focal area, whereby for guiding the film in the exposure area on the focal area two parallel to the lens concavely curved and on their convex side on the focal area having guide surfaces are provided, by means for storing a film supply, by means of transport of the film, in order to transport unexposed film from the storage means to the guide rails and from there to the means for collecting the exposed film, durch Verschlussmittel zur Belichtung und Abschirmung des auf den Führungsschienen befindlichen Filmabschnitteswährend bestimmter Intervalle im Zuge der Objektivrotation, und durch Antriebsmittel zum intermittierenden Betätigen der Filmtransportmittel, zum Rotieren des Objektivs und zur Bewegung der Verschlussmittel in gegenseitiger Synchronisation der Bewegungen. by shutter means for exposing and shielding the film section located on the guide rails during certain intervals in the course of the objective rotation, and by drive means for intermittently actuating the film transport means, for rotating the objective and for moving the shutter means in mutual synchronization of the movements. 10. Kamera nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Antriebsmittel einen gemeinsamen Primärantrieb aufweisen. 10. Camera according to dependent claim 9, characterized in that said drive means have a common primary drive. 11. Kamera nach Unteranspruch 9 und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel einen endlosen Vorhang mit einem darin befindlichen Belichtungsschlitz aufweisen, wobei ein Teil dieses Vorhangs zwischen Objektiv und Führungsschienen angeordnet ist und mit dem Objektiv synchron angetrieben ist, so dass der Schlitz im Vorhang die Filmbelichtung durch das Objektiv während einer gewissen Rotationsphase des Objektivs zulässt und in der übrigen Zeit den Film gegenüber dem Objektiv abschirmt. 11. Camera according to dependent claim 9 and dependent claim 1, characterized in that the shutter means have an endless curtain with an exposure slot located therein, a part of this curtain is arranged between the lens and guide rails and is driven synchronously with the lens so that the slot in Curtain allows film exposure through the lens during a certain rotation phase of the lens and shields the film from the lens during the rest of the time. 12. Kamera nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur gelenkigen Verbindung mit einem Flugzeug aufweist, und ferner zur Erzeugung einer zur Rotationsachse vertikalen mit der Rotationsbewegung synchronen und von ihr abgeleiteten Hinund Herbewegung des Objektivs, zum Zwecke der Kompensation der Vorwärtsbewegung des Flugzeuges. 12. Camera according to dependent claim 9, characterized in that it has means for articulated connection to an aircraft, and also for generating a reciprocating movement of the lens that is vertical to the axis of rotation and is derived from it and synchronized with the rotational movement, for the purpose of compensating the forward movement of the aircraft . 13. Kamera nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Luftaufnahmekamera, mit einem rotierbaren Objektiv ausgestattet und gelenkig auf einem am Flugzeug montierbaren Sockel auf einer Gelenkachse, die orthogonal zur Rotationsachse des Objektivs steht, montiert ist, und eine Welle, welche starr am Sockel befestigt ist und Führungsmittel, welche bezüglich der Welle ortsfest am Sockel montierbar sind sowie einen Rohrexzenter mit einer Exzenteroberfläche in Kontakt mit den Führungsmitteln aufweist, welcher Rohrexzenter verschiebbar und drehbar auf der genannten Welle montiert ist und flexibel an das Objektiv so angeschlossen ist, dass der Exzenter durch das Objektiv drehend angetrieben wird, um auf dem Schaft in einer vorbestimmten Weise zu oszillieren, wodurch er das Objektiv veranlasst, die Kamera um die Gelenkachse zu schwenken. 13. Camera according to claim or one of the dependent claims 1-3, characterized in that it is equipped as an aerial camera, equipped with a rotatable lens and articulated on a base that can be mounted on the aircraft on a hinge axis which is orthogonal to the axis of rotation of the lens, and a shaft which is rigidly attached to the base and guide means which can be fixedly mounted on the base with respect to the shaft and has a tube eccentric with an eccentric surface in contact with the guide means, which tube eccentric is mounted displaceably and rotatably on said shaft and flexibly on the lens is connected so that the eccentric is driven to rotate by the lens to oscillate on the shaft in a predetermined manner, thereby causing the lens to pivot the camera about the hinge axis.
CH1310769A 1969-08-29 1969-08-29 camera CH508222A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1310769A CH508222A (en) 1969-08-29 1969-08-29 camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1310769A CH508222A (en) 1969-08-29 1969-08-29 camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508222A true CH508222A (en) 1971-05-31

Family

ID=4389375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1310769A CH508222A (en) 1969-08-29 1969-08-29 camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH508222A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738301A1 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE OPTICAL SYSTEM FOR COPY DEVICES
CH618023A5 (en)
DE2320710C3 (en) Copier for producing uniaxially distorted images
DE2842479C2 (en) Reprographic camera
DE1906187C2 (en) Device for photographing documents on microfilm
DE3045597A1 (en) DEVICE FOR PERFORMING PANORAMIC SHOTS
CH508222A (en) camera
DE1772261A1 (en) Optical copier
DE1299523B (en) Cinema projector for films with different perforations and picture sizes
DE69723974T2 (en) FILM TRANSPORT DEVICE
CH667541A5 (en) PHOTOGRAPHIC ROLL COPIER.
DE892861C (en) Device for the step-by-step advancement of picture or picture sound films
DE1941133A1 (en) Panoramic or panoramic camera, especially for aerial photography
DE3808045C1 (en)
DE660414C (en) Optical system for capturing or projecting cinematographic images
DE2330299C3 (en) Photographic apparatus for recording a number of images on a film line by line and column by column
DE276457C (en)
DE285548C (en)
DE2313791A1 (en) DEVICE FOR INTERMITTING FILM TRANSPORT
DE927306C (en) Device for recording and playing back image films at a constant film speed
EP1636645B1 (en) Device for conveying a motion picture film
DE2349536A1 (en) LENS SYSTEM
DE2411537C3 (en) Panoramic recording camera
DE598999C (en) Recording camera, especially for reproduction
DE2556345B2 (en) Cine projector