CH506229A - Ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube - Google Patents

Ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube

Info

Publication number
CH506229A
CH506229A CH1428869A CH1428869A CH506229A CH 506229 A CH506229 A CH 506229A CH 1428869 A CH1428869 A CH 1428869A CH 1428869 A CH1428869 A CH 1428869A CH 506229 A CH506229 A CH 506229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rectifier
voltage
capacitor
controlled
ignition device
Prior art date
Application number
CH1428869A
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Moerkens Josef
Palmers Hilbert
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6713336.A external-priority patent/NL155707B/en
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH506229A publication Critical patent/CH506229A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Zündgerät zur Zündung einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre    Die Erfindung bezieht sich auf ein Zündgerät zur  Zündung einer mit vorerhitzbaren Elektroden     versehe-          nen    Gas- und/oder Dampfentladungsröhre, welches Ge  rät zum indirekten Anschluss an eine Wechselspan  nungsquelle bestimmt ist, deren Spannung als Funktion  der Zeit ,praktisch sinusförmig ist, wobei die Eingangs  klemmen des Gerätes über ein Halbleiterelement ver  bunden sind, das nur in einer Richtung durchlässig ist,  und wobei die Verbindungen der Eingangsklemmen des  Gerätes mit dem Halbleiterelement praktisch frei von  Impedanzen sind.  



  Bei einem bekannten     Zündgerät    .der eingangs er  wähnten Art ist ein Halbleitergebilde vorgesehen, wel  ches aus der Reihenschaltung einer Durchschlagdiode  und einer üblichen Diode besteht. Ein Nachteil     dieses     bekannten Zündgerätes ist,     dass    die zur Zündung der  Röhre verfügbare Spannung höchstens etwa gleich dem  Höchstwert der Speisewechselspannung ist. Ein anderer  Nachteil ist, dass der Widerstand in der Reihenschal  tung, die eine Überbrückung der Röhre bildet, auch  dann, wenn diese Reihenschaltung Strom führt, noch  verhältnismässig gross ist, so dass der Elektrodenvorer  hitzungsstrom beschränkt und auch eine unerwünschte  Wärmeentwicklung in der Reihenschaltung erzeugt wird.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermei  den oder wenigstens zu verringern.  



  Das Zündgerät gemäss der Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement aus einem  gesteuerten     Halbleitergleichrichter    besteht, dass der ge  steuerte Gleichrichter parallel mit einer Reihenschaltung  eines Kondensators und eines Widerstandes geschaltet  ist, die so bemessen sind, dass .der Blindwiderstand des  Kondensators praktisch die Impedanz .der Reihenschal  tung bestimmt, dass ein Steuerkreis für den gesteuerten  Halbleitergleichrichter vorgesehen ist, und dass minde  stens eine der     Eingangsklemmen    des Steuerkreises mit  einer Hauptelektrode !des gesteuerten Halbleitergleich  richters verbunden ist.  



  Es ist zwar an sich bekannt, zur Speisung und Zün  dung einer mit vorerhitzten Elektroden versehenen    Röhre einen Heizkreis zu benutzen, in dem     ein    gesteuer  tes     Halbleiterelement,    und zwar ein Transistor, liegt. In  diesem bekannten Fall enthält der     Heizkreis    jedoch auch  Impedanzen. Die unvermeidlichen Verluste in diesen  Impedanzen schränken den Vorerhitzungsstrom ein, was  ein Nachteil ist.  



  Der Widerstand in Reihe mit dem Kondensator dient  zur Begrenzung des Kondensatorstromes durch den ge  steuerten Gleichrichter.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be  schrieben. Es zeigen:  Fig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemässen     Zünd-          gerätes    mit: einer Dampfentladungsröhre,  Fig. 2 eine graphische Darstellung, in der einige im  Zündgerät der Fig. 1 auftretende Spannungen in Funk  tion der Zeit aufgetragen sind.  



  In Fig. 1 sind 1 und 2 die Anschlussklemmen an ein  Speisenetz von 220 V, 50 Hz. Die Klemmen 1 und 2  sind durch die Reihenschaltung einer Induktivität 3 und  einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe 4  überbrückt. 3 ist eine Drosselspule, aber die Induktivität  kann unter Umständen auch von einem Streutransfor  mator gebildet werden. Die Lampe 4 ist mit vorerhitzten  Elektroden 5 und 6 versehen. Die Eingangsklemmen des       Zündgerätes    sind durch eine Reihenschaltung eines Wi  derstandes 7 und eines Kondensators 8 miteinander ver  bunden. Die erwähnten     Eingangsklemmen    sind gleich  falls über einen gesteuerten Halbleitergleichrichter (Thy  ristor) 9 miteinander verbunden. Der gesteuerte Halb  leitergleichrichter ist mit einem Steuerkreis versehen.

    Dieser Steuerkreis besteht u. a. aus zwei Widerständen  10 und 11, die miteinander in Reihe geschaltet die  Hauptelektroden des Thyristors 9 überbrücken. Der  Verbindungspunkt der Widerstände 10 und 11 ist über  ein Durchbruchselement 12 mit der Steuerelektrode des       Thyristors    9 verbunden. Der Verbindungspunkt der     Wi-          .derstände    10 und 11 ist weiter über einen     Kondensator     13 mit der Kathode des     Thyristors    9 verbunden.     Schliess-          lich    ist der Verbindungspunkt des Durchbruchselemen-      tes 12 und der Steuerelektrode des Thyristors 9 über den  Widerstand 14 mit der Kathode des Thyristors 9 ver  bunden.  



  Die Zündung der Röhre 4 in der beschriebenen  Schaltung geschieht wie folgt: Wenn .die     Klemmen    1 und  2 an die Speisequelle angeschlossen werden, wird über  die Induktivität 3 und den Widerstand 10 der Hilfskon  densator 13 im Steuerkreis des Thyristors 9 aufgeladen.  Wenn dieser Kondensator 13 die Durchbruchsspannung  des Elementes 12 erreicht hat, wird der Thyristor 9 lei  tend gemacht. Sodann     fliesst    ein Strom in der Reihen  schaltung der Induktivität 3, der Elektrode 5, :des Thy  ristors 9 und der Elektrode 6. Wenn .der Strom durch  den Thyristor 9 Null wird, wird dieser nichtleitend. Der  Kondensator 8 wird jetzt rasch auf etwa das Zweifache  der augenblicklichen Netzspannung aufgeladen. Wenn  die Lampe nicht zündet, wird etwas später der Thyristor  9 wieder leitend gemacht.

   Darauf fängt der Elektroden  vorerhitzungsstrom wieder zu     fliessen    an und so weiter.  Dies wiederholt sich, bis die Lampe 4 zündet. Wenn die  Lampe gezündet ist, fällt die Spannung über ihr auf  einen so niedrigen     Wert    ab, dass sich über dem Wider  stand 11 und somit auch über dem Kondensator 13 eine  Spannung ergibt, bei der das Element 12 nicht mehr  durchbrochen wird. Mit anderen Worten, der Thyristor  9 wird dann nicht mehr leitend gemacht.  



  Bei einer praktischen     Ausführungsform        hatte    die  Induktivität 3 einen Wert von 1,2 Henry. Die Röhre 4  war für 40 Watt bemessen. Die     Brennspannung    betrug  103 V. Im     Betriebszustand    dieser Lampe betrug der  Lampenstrom etwa 0,44 A. Der Kondensator 8 hatte  einen Wert von 0,15  F. Der Widerstand 7 betrug  30 Ohm, der Widerstand 10 war 100 kOhm, der Wi  derstand 11 war 20 kOhm, der Kondensator 13 betrug  56 kpF, das Durchbruchselement 12 hatte eine Durch  bruchsspannung von 32 V und einen Haltewert von  27 V, und der Widerstand 14 betrug 200 Ohm. Bei  dieser     Ausführungsform    entsprach die Impedanz des  Kondensators 8 (0,15  F) somit etwa 21200 Ohm.

   Die  Innenimpedanz der Röhre 4 war im Betriebszustand  etwa
EMI0002.0009  
   Ohm, d. h. etwa 240 Ohm. Der Quotient  der Impedanz des Kondensators 8 (für 50 Hz) und der  Impedanz der Röhre betrug somit
EMI0002.0010  
   Es er  gab sich über der Röhre eine Spitzenspannung von  etwa 550 V.  



  In Fig. 2 ist die Netzspannung En (Spannung über  den Klemmen 1 und 2 in Fig. 1) als Funktion der Zeit  aufgetragen. to     stellt    einen Nulldurchgang dieser Netz  spannung dar. Diese Netzspannung hat einen Höchst  wert zu einem Zeitpunkt 4, der T/4 Sekunden von to       entfernt    ist, wobei
EMI0002.0013  
   die Periode der       Speisewechselspannung    ist. Kurz vor     i,    d. h. zum Zeit  punkt t1, wird der Thyristor 9 (Fig. 1) leitend gemacht.  Der Strom durch den Thyristor 9 ist in Fig. 2 mit i be  zeichnet. Dieser Strom wird zum Zeitpunkt t3 Null. Zu  diesem Zeitpunkt     ergibt    sich über der Lampe eine  Spannung Eb (etwa 550 V), und zwar infolge .der raschen  Aufladung des Kondensators 8 (Fig. 1).

   Die erwähnte  Spannung schwingt aus (Fig.2), bis sich über der  Lampe wiederum die Netzspannung ergibt. Aus Fig. 2  geht hervor, dass mit Hilfe der Schaltungsanordnung  nach Fig. 1 sowohl ein verhältnismässig lange dauernder    Vorerhitzungsstrom i, der länger als eine Halbperiode  dauert, als auch eine Zündspannung (Eb) erreicht wird.  



  Ein Vorteil des beschriebenen Zündgerätes ist, dass  die zur Zündung verfügbare Spannung grösser als der  Höchstwert der Speisewechselspannung sein kann. Dies  lässt sich wie folgt erklären. Wenn angenommen wird,  dass bei einem solchen Zündgerät der gesteuerte Halb  leitergleichrichter zu einem Zeitpunkt leitend gemacht  wird, der T/4 Sekunden nach einem Nulldurchgang der  Speisewechselspannung liegt, so ergibt sich ein Strom  durch die Reihenschaltung der Induktivität 3, der zwei  Elektroden 5, 6 der Entladungsröhre 4 und des ge  steuerten Gleichrichters 9 (wenn die Stromrichtung des  gesteuerten Gleichrichters der Polarität der Netzspan  nung entspricht). Selbstverständlich     fliesst    auch ein klei  ner Strom durch den die Röhre überbrückenden Kon  densator B.

   Dieser Strom ist jedoch infolge der     verhält-          nismässig    grossen Impedanz dieses Kondensators     ver-          nachlässigbar    klein. Da die Elektroden der Entladungs  röhre nur einen geringen Widerstand haben, bedeutet  das Leitendmachen des gesteuerten Gleichrichters  eigentlich nur die Anschaltung einer Induktivität an eine  Wechselspannungsquelle. Wird die Induktivität zum er  wähnten Zeitpunkt, d. h. T/4 Sekunden nach dem Null  durchgang :der Speisewechselspannung, eingeschaltet, so  wird der Strom     etwa   
EMI0002.0023  
   Sekunden nach diesem     Null-          durchgang    der Speisewechselspannung gleich Null.

   Der  Strom ist dabei bestrebt, seine Richtung zu ändern, wird  aber durch den gesteuerten Halbleitergleichrichter daran  gehindert. Dies bedeutet tatsächlich, dass der Kreis, in  dem sich der Halbleitergleichrichter befindet, abgeschal  tet wird. Mit andern Worten, der Kurzschluss über den  die Röhre überbrückenden Kondensator wird beseitigt.  Dieser Kondensator hatte jedoch dadurch, dass der ge  steuerte Gleichrichter leitend war, keine Ladung. Es ist  aber zum Zeitpunkt, zu dem der gesteuerte Halbleiter  gleichrichter nichtleitend wird, d. h.
EMI0002.0026  
   Sekunden nach  dem Nulldurchgang der Speisewechselspannung, die  Netzspannung gerade maximal. Infolgedessen wird der  Kondensator auf etwa das Zweifache des Höchstwertes  der Netzspannung aufgeladen. Diese Spannung ergibt  sich nunmehr über den Enden der Entladungsröhre. Sie  bewirkt die Zündung der Röhre.  



  Würde der gesteuerte Gleichrichter zu einem etwas  früheren Zeitpunkt, z. B. a Sekunden nach dem Null  durchgang der Speisewechselspannung, wobei a kleiner  als T/4 ist, leitend gemacht, so würde der den gesteuer  ten Gleichrichter durchfliessende Strom erst     (T-a)    Se  kunden nach dem erwähnten Nulldurchgang der Speise  wechselspannung Null werden.  



  Dies kommt daher, weil der Widerstand im Kreis so  klein gegenüber     wL    ist (wobei L der Wert der in Reihe  mit der Entladungsröhre liegenden     Induktivität    ist). Je  kleiner a ist, um so mehr nähert sich     (T-a)    dem Werte T,  d. h. um so näher liegt der Zeitpunkt des     Nichtleitend-          werdens    des gesteuerten Halbleitergleichrichters bei dem  entsprechenden folgenden Nulldurchgang der Speise  wechselspannung, und um so niedriger ist somit der       Augenblickwert    der Netzspannung zum Zeitpunkt des       Nichtleitendwerdens    des gesteuerten Halbleitergleich  richters, d. h.

   um so niedriger wird die     Spannungsspitze     über dem Kondensator.  



  Wenn der     gesteuerte    Gleichrichter 30 Bogengrade  vor einem Nulldurchgang der Netzspannung     nichtleitend              wird   
EMI0003.0001  
   so ist die     augenblickliche    Netz  spannung gerade gleich dem halben Spitzenwert der       Netzspannung   
EMI0003.0004  
   Vorstehend  wurde angegeben, dass beim Nichtleitendwerden des       gesteuerten    Gleichrichters die Spannung über dem Kon  densator auf etwa das Zweifache des Augenblickwertes  der Netzspannung aufgeschaukelt wird. Bei
EMI0003.0006  
    wird somit die Spannung über dem Kondensator 8 auf  das Zweifache des halben Spitzenwertes, d. h. auf den  Spitzenwert der     Netzspannung,    aufgeschaukelt.

   Zur Er  zielung einer     Zündspannung,    die grösser als der Schei  telwert der Netzspannung ist, muss a somit grösser     .als     
EMI0003.0010  
   Sekunden sein.  



  Auf entsprechende Weise lässt sich eine obere  Grenze für a ableiten und zwar
EMI0003.0011  
       Mit    Rück  sicht auf Verluste     stellt    es sich jedoch heraus, dass eine  praktischere obere Grenze durch
EMI0003.0014  
   gegeben wird.  



  Aus dem Vorstehenden geht mithin hervor, dass bei  dem beschriebenen Zündgerät, bei dem der Zeitpunkt  des Leitendmachens des gesteuerten Gleichrichters im  Zeitraum zwischen
EMI0003.0015  
   und Sekunden nach einem  
EMI0003.0016  
         Nulldurchgang    der Speisewechselspannung liegt, die  Spannung über der Entladungsröhre bis über den       Höchstwert    der Netzspannung aufgeschaukelt werden  kann.  



  In .der Regel wird das Zündgerät zu einem beliebigen  Zeitpunkt an die Speisewechselspannung angeschlossen.  Dabei tritt meistens während weniger Perioden der  Wechselspannung ein Einschwingvorgang auf, bevor der  gesteuerte Gleichrichter im angegebenen Zeitintervall  leitend gemacht wird.  



  Da der Widerstand eines     gesteuerten    Halbleiter  gleichrichters, wenn dieser sich im leitenden Zustand be  findet, sehr klein ist, wird in der Reihenschaltung, wel  che die von der Wechselstromquelle abgewendeten En  den der Elektroden miteinander verbindet, nur wenig  Wärme entwickelt.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte auch ein  leuchten, dass durch die Anwendung eines     gesteuerten     Elementes die Dauer des Elektrodenvorerhitzungsstroms  eingestellt werden kann. Es ergibt sich somit die Mög  lichkeit, einen für die Zündung der Röhre günstigen  Kompromiss zwischen     verfügbarer    Spannung und Vor  erhitzungsstrom einzustellen. Im allgemeinen empfiehlt  es sich, den Zeitpunkt des Leitendmachens des gesteuer  ten Gleichrichters vor T/4 Sekunden nach dem Null  durchgang der Speisewechselspannung zu wählen.

   In  diesem Falle kann nämlich der Elektrodenstrom     verhält-          nismässig    lange     (je    Periode der Speisewechselspan  nung) fliessen, wodurch diese Elektroden schnell ange  heizt werden können.  



  Die Impedanz des     in    der die Röhre überbrückenden  Reihenschaltung befindlichen Kondensators 8     muss    zwi  schen zwei     Grenzen    liegen. Diese Impedanz muss näm  lich kleiner     als    ein bestimmtes Vielfaches der Impedanz  der Röhre, und zwar kleiner als das 150fache der Impe  danz der Röhre im Betriebszustand sein. Dies ist erfor-    derlich, um beim Zündvorgang über der Röhre nicht  eine sehr kurzzeitige hohe Spannung, sondern eine Span  nung, die sowohl hoch ist als auch während einer relativ  längeren Zeit über der Röhre auftritt, zu erhalten. Die  Röhre zündet dabei nämlich viel zuverlässiger. Für die  Impedanz des Kondensators 8 ist auch eine untere  Grenze erforderlich.

   Die Impedanz des Kondensators 8  darf nämlich nicht kleiner als etwa das 40fache der Im  pedanz der Röhre im Betriebszustand sein. Diese letzte  Anforderung ist nötig, um zu verhindern, dass die  Stromkurve während des Brennens der Röhre zuviel von  der Sinusform abweicht. Dies kann nämlich eine Herab  setzung der Lebensdauer der Röhre mit sich bringen.  Ein anderer Grund, weshalb die Impedanz d es Konden  sators 8 nicht zu niedrig sein darf, liegt in der Tatsache,  dass sonst der erwähnte Einschwingvorgang nicht so ver  läuft, wie vorstehend beschrieben wurde.  



  Das Zündgerät, welches die Elemente 7 bis 14 (Fig.  1) enthält, liess sich in einem Raum von 2,5 X 3,5 X 4,5  Zentimeter unterbringen. Dieses Zündgerät kann als ge  sondertes Bauteil ausgebildet werden. Der beanspruchte  Raum ist nicht viel grösser als der für ein     Glimmlicht-          zündgerät    erforderliche Raum. Das beschriebene elek  tronische Gerät ist weitererheblich weniger verletzlich  als ein Glimmlichtzündgerät.



  Ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube The invention relates to an ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube provided with preheatable electrodes, which device is intended for indirect connection to an alternating voltage source whose voltage as a function time, is practically sinusoidal, the input terminals of the device are connected via a semiconductor element that is only permeable in one direction, and the connections of the input terminals of the device with the semiconductor element are practically free of impedances.



  In a known ignition device. The type mentioned above, a semiconductor structure is provided which consists of a series connection of a breakdown diode and a conventional diode. A disadvantage of this known ignition device is that the voltage available for igniting the tube is at most approximately equal to the maximum value of the AC supply voltage. Another disadvantage is that the resistance in the series circuit, which bridges the tube, is still relatively high even when this series circuit is carrying current, so that the electrode preheating current is limited and undesirable heat is generated in the series circuit .



  The invention aims to avoid these disadvantages or at least to reduce them.



  The ignition device according to the invention is characterized in that the semiconductor element consists of a controlled semiconductor rectifier, that the controlled rectifier is connected in parallel with a series connection of a capacitor and a resistor, which are dimensioned so that the reactance of the capacitor practically corresponds to the impedance. the series connection determines that a control circuit is provided for the controlled semiconductor rectifier, and that at least one of the input terminals of the control circuit is connected to a main electrode of the controlled semiconductor rectifier.



  It is known per se to use a heating circuit for feeding and ignition of a tube provided with preheated electrodes, in which a controlled semiconductor element, namely a transistor, is located. In this known case, however, the heating circuit also contains impedances. The inevitable losses in these impedances limit the preheat current, which is a disadvantage.



  The resistor in series with the capacitor is used to limit the capacitor current through the controlled rectifier.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below. 1 shows a circuit diagram of an ignition device according to the invention with: a vapor discharge tube, FIG. 2 shows a graphic representation in which some voltages occurring in the ignition device of FIG. 1 are plotted as a function of time.



  In Fig. 1, 1 and 2 are the connection terminals to a supply network of 220 V, 50 Hz. Terminals 1 and 2 are bridged by the series connection of an inductance 3 and a low-pressure mercury vapor discharge lamp 4. 3 is a choke coil, but the inductance may also be formed by a leakage transformer. The lamp 4 is provided with preheated electrodes 5 and 6. The input terminals of the igniter are connected in series with a resistor 7 and a capacitor 8 connected to each other. The aforementioned input terminals are also connected to one another via a controlled semiconductor rectifier (Thy ristor) 9. The controlled semiconductor rectifier is provided with a control circuit.

    This control circuit consists u. a. of two resistors 10 and 11 which, connected in series, bridge the main electrodes of the thyristor 9. The connection point of the resistors 10 and 11 is connected to the control electrode of the thyristor 9 via a breakdown element 12. The connection point of the resistors 10 and 11 is further connected to the cathode of the thyristor 9 via a capacitor 13. Finally, the connection point of the breakdown element 12 and the control electrode of the thyristor 9 is connected to the cathode of the thyristor 9 via the resistor 14.



  The ignition of the tube 4 in the circuit described takes place as follows: If .the terminals 1 and 2 are connected to the power source, the capacitor 13 auxiliary capacitor 13 in the control circuit of the thyristor 9 is charged via the inductance 3 and the resistor 10. When this capacitor 13 has reached the breakdown voltage of the element 12, the thyristor 9 is made lei tend. A current then flows in the series circuit of the inductance 3, the electrode 5,: the thyristor 9 and the electrode 6. If .the current through the thyristor 9 is zero, this is non-conductive. The capacitor 8 is now quickly charged to about twice the current line voltage. If the lamp does not ignite, the thyristor 9 is made conductive again a little later.

   The electrode preheating current then begins to flow again and so on. This is repeated until the lamp 4 ignites. When the lamp is ignited, the voltage across it drops to such a low value that there is a voltage across the counter 11 and thus also across the capacitor 13 at which the element 12 is no longer broken. In other words, the thyristor 9 is then no longer made conductive.



  In a practical embodiment, the inductance 3 had a value of 1.2 Henry. The tube 4 was dimensioned for 40 watts. The operating voltage was 103 V. In the operating state of this lamp, the lamp current was about 0.44 A. The capacitor 8 had a value of 0.15 F. The resistor 7 was 30 ohms, the resistor 10 was 100 kOhm, the resistance 11 was 20 kOhm, the capacitor 13 was 56 kpF, the breakdown element 12 had a breakdown voltage of 32 V and a holding value of 27 V, and the resistor 14 was 200 ohms. In this embodiment, the impedance of the capacitor 8 (0.15 F) thus corresponded to about 21200 ohms.

   The internal impedance of the tube 4 was approximately in the operating state
EMI0002.0009
   Ohm, d. H. about 240 ohms. The quotient of the impedance of the capacitor 8 (for 50 Hz) and the impedance of the tube was thus
EMI0002.0010
   There was a peak voltage of around 550 V across the tube.



  In FIG. 2, the mains voltage En (voltage across terminals 1 and 2 in FIG. 1) is plotted as a function of time. to represents a zero crossing of this mains voltage. This mains voltage has a maximum value at a point in time 4 that is T / 4 seconds away from to, where
EMI0002.0013
   is the period of the AC supply voltage. Just before i, d. H. at time point t1, the thyristor 9 (Fig. 1) is made conductive. The current through the thyristor 9 is marked in Fig. 2 with i be. This current becomes zero at time t3. At this point in time there is a voltage Eb (about 550 V) across the lamp, due to the rapid charging of the capacitor 8 (FIG. 1).

   The voltage mentioned swings out (Fig. 2) until the mains voltage is again produced across the lamp. From FIG. 2 it can be seen that with the aid of the circuit arrangement according to FIG. 1, both a comparatively long preheating current i, which lasts longer than a half cycle, and an ignition voltage (Eb) are achieved.



  One advantage of the ignition device described is that the voltage available for ignition can be greater than the maximum value of the AC supply voltage. This can be explained as follows. If it is assumed that the controlled semiconductor rectifier in such an ignition device is made conductive at a point in time that is T / 4 seconds after the AC supply voltage has passed zero, then a current results through the series connection of the inductance 3, the two electrodes 5, 6 the discharge tube 4 and the controlled rectifier 9 (if the current direction of the controlled rectifier corresponds to the polarity of the mains voltage). Of course, a small current also flows through the capacitor B bridging the tube.

   However, this current is negligibly small due to the comparatively large impedance of this capacitor. Since the electrodes of the discharge tube have only a low resistance, making the controlled rectifier conductive actually only means connecting an inductor to an AC voltage source. If the inductance at the time mentioned, d. H. T / 4 seconds after the zero crossing: the AC supply voltage is switched on, so the current is about
EMI0002.0023
   Seconds after this zero crossing of the alternating supply voltage equals zero.

   The current tries to change its direction, but is prevented from doing so by the controlled semiconductor rectifier. This actually means that the circuit in which the semiconductor rectifier is located is switched off. In other words, the short circuit across the capacitor bridging the tube is eliminated. However, because the controlled rectifier was conductive, this capacitor had no charge. But it is at the point in time at which the controlled semiconductor rectifier becomes non-conductive, i.e. H.
EMI0002.0026
   Seconds after the alternating feed voltage has passed zero, the mains voltage is just at its maximum. As a result, the capacitor charges to about twice the maximum value of the mains voltage. This voltage is now produced across the ends of the discharge tube. It causes the tube to ignite.



  Would the controlled rectifier at a slightly earlier point in time, e.g. B. a seconds after the zero crossing of the AC supply voltage, where a is less than T / 4, made conductive, the current flowing through the steer th rectifier would only (T-a) seconds after the mentioned zero crossing of the AC supply voltage become zero.



  This is because the resistance in the circuit is so small compared to wL (where L is the value of the inductance in series with the discharge tube). The smaller a is, the closer (T-a) approaches the value T, i.e. H. the closer is the point in time of the non-conducting of the controlled semiconductor rectifier at the corresponding subsequent zero crossing of the AC supply voltage, and the lower the instantaneous value of the mains voltage at the point in time of the non-conducting of the controlled semiconductor rectifier, i.e. H.

   the lower the voltage peak across the capacitor.



  When the controlled rectifier becomes non-conductive 30 arc degrees before the mains voltage crosses zero
EMI0003.0001
   the instantaneous mains voltage is just half the peak value of the mains voltage
EMI0003.0004
   It was stated above that when the controlled rectifier becomes non-conductive, the voltage across the capacitor is increased to about twice the instantaneous value of the mains voltage. At
EMI0003.0006
    thus the voltage across the capacitor 8 becomes twice the half peak value, i.e. H. to the peak value of the mains voltage.

   To achieve an ignition voltage that is greater than the peak value of the mains voltage, a must therefore be greater than
EMI0003.0010
   Seconds.



  In a corresponding way, an upper limit for a can be derived, namely
EMI0003.0011
       In view of losses, however, it turns out that a more practical upper limit is due
EMI0003.0014
   is given.



  From the foregoing it is therefore apparent that in the case of the ignition device described, in which the point in time of making the controlled rectifier conductive is between
EMI0003.0015
   and seconds after one
EMI0003.0016
         Zero crossing of the alternating supply voltage lies, the voltage across the discharge tube can be swayed above the maximum value of the mains voltage.



  As a rule, the ignition device is connected to the AC supply voltage at any point in time. In this case, a transient process usually occurs during a few periods of the AC voltage before the controlled rectifier is made conductive in the specified time interval.



  Since the resistance of a controlled semiconductor rectifier, when it is in the conductive state, is very small, only little heat is developed in the series circuit which connects the ends of the electrodes facing away from the AC power source.



  It should also be evident from the above description that the duration of the electrode preheating current can be adjusted by using a controlled element. There is thus the possibility of setting a favorable compromise between the available voltage and pre-heating current for the ignition of the tube. In general, it is advisable to select the point in time of making the controlled rectifier conductive before T / 4 seconds after the zero crossing of the AC supply voltage.

   In this case, the electrode current can flow for a relatively long time (per period of the alternating supply voltage), which means that these electrodes can be heated up quickly.



  The impedance of the capacitor 8 in the series circuit bridging the tube must lie between two limits. This impedance must namely be smaller than a certain multiple of the impedance of the tube, namely smaller than 150 times the impedance of the tube in the operating state. This is necessary in order to obtain not a very brief high voltage across the tube during the ignition process, but rather a voltage which is both high and occurs across the tube for a relatively long time. The tube ignites much more reliably. A lower limit is also required for the impedance of the capacitor 8.

   The impedance of the capacitor 8 must namely not be less than about 40 times the impedance of the tube in the operating state. This last requirement is necessary to prevent the current curve from deviating too much from the sinus shape while the tube is burning. This can namely reduce the service life of the tube with it. Another reason why the impedance d es capacitor 8 must not be too low lies in the fact that otherwise the above-mentioned transient process does not run as it was described above.



  The ignition device, which contains elements 7 to 14 (FIG. 1), could be accommodated in a space measuring 2.5 x 3.5 x 4.5 centimeters. This ignition device can be designed as a separate component. The space required is not much larger than the space required for a glow light igniter. The electronic device described is also significantly less vulnerable than a glow light igniter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zündgerät zur Zündung einer mit vorerhitzbaren Elektroden versehenen Gas- und/oder Dampfentla- dungsröhre, welches Gerät zum indirekten Anschluss an eine Wechselspannungsquelle bestimmt ist, deren Span nung als Funktion der Zeit praktisch sinusförmig ist, wo bei die Eingangsklemmen des Gerätes über ein Halb leiterelement verbunden sind, das nur in einer Rich tung durchlässig ist, und wobei die Verbindungen der Eingangsklemmen des Gerätes mit dem Halbleiterele ment praktisch frei von Impedanzen sind, dadurch ge kennzeichnet, dass das Halbleiterelement (9) aus einem gesteuerten Halbleitergleichrichter besteht, PATENT CLAIM Ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube provided with preheatable electrodes, which device is intended for indirect connection to an AC voltage source, the voltage of which is practically sinusoidal as a function of time, where the input terminals of the device via a semiconductor element are connected, which is only permeable in one direction, and the connections of the input terminals of the device with the semiconductor element are practically free of impedances, characterized in that the semiconductor element (9) consists of a controlled semiconductor rectifier, dass der ge steuerte Gleichrichter parallel mit einer Reihenschaltung eines Kondensators<B>(</B>8) und eines Widerstandes (7) ge schaltet ist, die so bemessen sind, dass der Blindwider stand des Kondensators (8) praktisch die Impedanz der Reihenschaltung bestimmt, dass ein Steuerkreis (10 bis 14) für den gesteuerten Halbleitergleichrichter vorgese hen ist, und dass mindestens eine der Eingangsklemmen des Steuerkreises (10 bis 14) mit einer Hauptelektrode .des gesteuerten Halbleitergleichrichters (9) verbunden ist. that the controlled rectifier is connected in parallel with a series connection of a capacitor (8) and a resistor (7), which are dimensioned so that the reactance of the capacitor (8) practically corresponds to the impedance of the series connection determines that a control circuit (10 to 14) is provided for the controlled semiconductor rectifier, and that at least one of the input terminals of the control circuit (10 to 14) is connected to a main electrode of the controlled semiconductor rectifier (9). UNTERANSPRUCH Zündgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerkreis zwei Widerstände (10, 11) aufweist, die miteinander in Reihe geschaltet sind und die Hauptelektroden des gesteuerten Gleichrichters (9) überbrücken, dass der Verbindungspunkt dieser Wider stände über ein Durchbruchselement (12) mit der Steuerelektrode und über einen weiteren Kondensator (13) mit der Kathode des Gleichrichters (9) verbunden ist, und dass der Verbindungspunkt des Durchbruch- elementes(12) und der Steuerelektrode über einen drit ten Widerstand (14) mit der Kathode des Gleichrichters verbunden ist. SUBCLAIM Ignition device according to claim, characterized in that the control circuit has two resistors (10, 11) which are connected in series with one another and bridge the main electrodes of the controlled rectifier (9), that the connection point of these resistors stands via a breakout element (12) is connected to the control electrode and via a further capacitor (13) to the cathode of the rectifier (9), and that the connection point of the breakdown element (12) and the control electrode is connected to the cathode of the rectifier via a third resistor (14) is.
CH1428869A 1967-09-30 1968-09-27 Ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube CH506229A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6713336.A NL155707B (en) 1967-09-30 1967-09-30 DEVICE FOR THE IGNITION AND OPERATION OF A GAS AND / OR VAPOR DISCHARGE TUBE, AS WELL AS A STARTING SYSTEM FOR USE IN THIS DEVICE.
CH1450068A CH487572A (en) 1967-09-30 1968-09-27 Device with a gas and / or vapor discharge tube provided with preheated electrodes for igniting the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506229A true CH506229A (en) 1971-04-15

Family

ID=25714584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1428869A CH506229A (en) 1967-09-30 1968-09-27 Ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506229A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816415C2 (en)
DE2552981C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating at least one gas and / or vapor discharge lamp
DE2323011A1 (en) DEVICE FOR IGNITING AND SUPPLYING A DISCHARGE LAMP
DE2925691C2 (en) Circuit arrangement for igniting and feeding at least one gas and / or vapor discharge lamp
DE19520999A1 (en) Circuit arrangement for filament preheating of fluorescent lamps
DE2263582A1 (en) DEVICE WITH A GAS AND / OR VAPOR DISCHARGE LAMP
CH654709A5 (en) IGNITION SWITCH FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP.
DE2905923A1 (en) COMBINED DISCHARGE AND LIGHT BULB WITH THERMAL SWITCH CONTROL
DE2116950C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating gas discharge lamps
DE1764995C3 (en) Circuit arrangement for the ignition and supply of a gas and / or vapor discharge lamp
DE2009023A1 (en) Circuit arrangement for igniting a discharge lamp
DE3046617C2 (en)
DE2312652A1 (en) ARRANGEMENT WITH A GAS AND / OR VAPOR DISCHARGE LAMP
DE3887262T2 (en) Inverter for igniting and feeding a gas discharge lamp.
EP1181844A1 (en) Method and ballast for feeding a uv light low pressure radiator
DE1764624C3 (en) Device for igniting a gas and / or vapor discharge tube by means of a high-frequency voltage and for feeding this tube
DE2718166A1 (en) ELECTRICAL ARRANGEMENT WITH A SWITCH DESIGNED AS A DISCHARGE TUBE
CH506229A (en) Ignition device for igniting a gas and / or vapor discharge tube
DE2924069C2 (en) Circuit arrangement for igniting and operating a gas and / or vapor discharge lamp
EP0055995B1 (en) Low-pressure discharge lamp starting and operating circuit using a dc source
DE3048890A1 (en) LIGHTING UNIT
DE1589239C3 (en) Circuit arrangement for igniting and / or feeding a gas and / or vapor discharge tube
DE2009442C3 (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of gas and / or vapor discharge lamps and starters for this purpose
DE2422119A1 (en) ARRANGEMENT FOR FEEDING A GAS AND / OR STEAM DISCHARGE LAMP
DE2323287C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating a discharge lamp fed by an alternating current source

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased