CH503344A - Continuous tape cassette for a tape recorder - Google Patents

Continuous tape cassette for a tape recorder

Info

Publication number
CH503344A
CH503344A CH1091569A CH1091569A CH503344A CH 503344 A CH503344 A CH 503344A CH 1091569 A CH1091569 A CH 1091569A CH 1091569 A CH1091569 A CH 1091569A CH 503344 A CH503344 A CH 503344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
cassette
reel
drive pulley
cassette according
Prior art date
Application number
CH1091569A
Other languages
German (de)
Inventor
Esashi Hanjiro
Machida Tetsuo
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH987068A external-priority patent/CH487471A/en
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority to CH1091569A priority Critical patent/CH503344A/en
Publication of CH503344A publication Critical patent/CH503344A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  

  
 



     Endlostonband-Kassette    für ein Tonbandgerät
Das Hauptpatent betrifft eine Endlostonband-Kassette für ein Tonbandgerät, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine drehbar gelagerte Bandspule mit einem auf dieser aufgewickelten, endlosen Tonband, eine Schnellgangantriebscheibe für letzteres und mindestens eine, einer freien Bandstrecke benachbarte Öffnung, um eine Aufnahme-Wiedergabe-Antriebswelle hindurchtreten und auf das Band mitnehmend einwirken zu lassen, vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung derjenigen des Hauptpatentes.



   Zweispulentonbandkassetten weisen ein weites Anwendungsfeld zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe auf. Eine solche Kassette ist leicht und klein, auch leicht handzuhaben, doch ist eine Endlostonbandkassette mit hoher Bandgeschwindigkeit noch nicht bekannt.



   Bekannte Bandkassetten haben den Nachteil, dass eine der Bandlaufrollen nicht beweglich angeordnet ist, somit ihr Aufsetzen auf ein Bandgerät erschwert ist und der Druck zwischen der Rolle und einer Gegenrolle während des Ab spielens variiert und dies eine nicht konstante Bandgeschwindigkeit und somit Geräusche verursacht.



   Ausserdem ist das Endlosband nur in einer Richtung bewegbar und kann leicht beschädigt werden, wenn es in der anderen Richtung bewegt wird.



   Ein Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, dass die Endlostonbandkassette leicht auf das Gerät aufgesetzt werden kann, die Bandbewegung erleichtert wird und nur geringe Nebengeräusche aufweist. Diese Ziele lassen sich erreichen, wenn die Bandkassette erfindungsgemäss ein Gehäuse aufweist, in welchem der Schnellgangantriebsscheibe zur Bewegung des Tonbandes eine Gegenrolle zugeordnet ist, wobei das Tonband zwischen beiden hindurchgeführt ist, und dass die Schnellgangantriebsscheibe und die Gegenrolle gemeinsam schwenkbar angeordnet sind.



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kassettenabspielgerätes zur Verwendung einer Kassette,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine bekannte Tonbandkassette mit zwei Spulen,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Tonbandkassette,
Fig. 4 eine erfindungsgemässe Tonbandkassette in Draufsicht mit abgehobenem Deckel,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 in grösserem Massstab eine Schrägrissansicht eines Teiles der Kassette nach Fig. 4.



   In Fig. 1 ist ein Tonbandgerät, insbesondere ein Kassettentonbandgerät TC zur Verwendung von Zweispulenkassetten, dargestellt. Ein solches Kassettentonbandgerät weist eine Welle 2 für die Abwickelspule und eine Welle 3 für die Aufwickelspule auf. Weiter weist das Gerät eine Tonwelle 4 und eine Anpressrolle 5 zum Antrieb des Magnetbandes mit einer konstanten Geschwindigkeit auf. Ausserdem ist noch ein Aufnahme- und Wiedergabemagnetkopf 6, sowie ein Löschkopf 7 vorhanden.



   Die Nummer 8 in Fig. 2 bezieht sich auf eine übliche Zweispulenkassette zur Verwendung an einem entsprechenden Tonbandgerät nach Fig. 1.



   Die Kassette 8 weist im wesentlichen ein flaches, zweiteiliges Gehäuse 11 auf. In diesem sind drehbar zwei Spulen 9 und 10 gelagert. Jede der Spulen 9 und 10 weist eine zentrale Öffnung 9b bzw.   10b    und Zähne 9a bzw. 10a, welche in diese Öffnungen zum Eingriff mit Zähnen 2a und 3a der Abwickelwelle 2 und der Aufwickelwelle 3 ragen, auf. Ein Magnetband 12 ist  teilweise auf der einen Spule und teilweise auf der anderen Spule aufgewickelt.



   Der eine Gehäuseteil besitzt Fenster 14A, 14B und 14C, durch welche der Aufnahme- und Wiedergabemagnetkopf 6 und der Löschkopf 7 ragen können, um mit dem Band 12 in Berührung gebracht zu werden.



  Ausserdem sind im Gehäuse Bandleitrollen 13a und 13b nahe den Fenstern auf einer Gehäusehälfte angeordnet, so dass das Band im Bereich der Fenster vorbeigeführt wird. Öffnungen 15 sind auf jeder Spulenseite und in jedem der beiden Gehäuseteile vorgesehen, durch welche die Tonwelle 4 ragen kann.



   Zur Verwendung einer solchen Kassette wird diese auf ein Tonbandgerät für Kassetten aufgesetzt, wobei die Aufwickel- und die Abwickelwelle in die Öffnung 9b bzw. 10b der Spulen 9 bzw. 10 und die Tonwelle 4 durch eine der Öffnungen 15 ragt. Wenn das Kassettentonbandgerät in seine Aufnahme- oder Wiedergabestellung gebracht ist, gelangen die Magnetköpfe 6 und 7 mit dem Band 12 in Kontakt. Ausserdem wird auch noch die Anpressrolle 5 an das Band im Bereich der Tonwelle 4 gepresst. In diesem Fall wird das Tonband mit einer konstanten Geschwindigkeit zur Aufnahme oder Wiedergabe in bekannter Art angetrieben.



   Wenn das Tonbandgerät in den Schnellgang geschaltet wird, wird die Anpressrolle 5 von der Tonwelle abgehoben und die Spulenwelle 3 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Bei Kupplung der Welle 3 mit der Spule 10 mittels der Zähne 3a und 10a wird auch die Spule im Gegenuhrzeigersinn gedreht und das Band mit hoher Geschwindigkeit aufgewickelt. Zum Abspulen des Bandes wird die Welle 2 im Uhrzeigersinn angetrieben, wobei die Kupplung mit der Spule durch die Zähne 2a und 9a vorgenommen ist. Wenn die Kassette oben und unten symmetrisch ausgebildet ist, kann sie auch gewendet auf das Kassettentonbandgerät gebracht werden.



   Die Endlostonbandkassette 20 soll nun an Hand der Fig. 3 bis 6 näher beschrieben werden.



   Ein Gehäuse 21 ist beispielsweise aus einem Oberund einem Unterteil 21A bzw. 21B gebildet, wobei in beiden je eine Öffnung 24 zum Durchtritt einer Spulenwelle 2 des Kassettentonbandgerätes angeordnet ist.



   Eine Spule 22 ist drehbar im Gehäuse angeordnet, auf welcher ein endloses Band aufgewickelt ist, wobei das endlose Band vom inneren Bereich der Spule abgewickelt und auf den äusseren Bereich der Spule aufgewickelt wird. Zur Montage der Spule 22 in der Kassette 20 ist eine ringförmige Hülse 25 am Bodenteil der Kassette angeordnet, wodurch die Spulenwelle 2 ohne Kupplung mit der Spule 22 bleibt. Auf diese Hülse kann   vorteilhafterweise    eine Hülse 50 aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise Teflon, aufgesteckt sein.



   Weiter ist eine Schnellgangantriebsscheibe 26 und eine Gegenrolle 27 vorgesehen, welche miteinander in Kontakt stehen und auf einer gemeinsamen   Grund-    platte 28 in der Kassette montiert sind, wobei die Rolle auf einem Zapfen, welcher parallel zu den Spulenwellen angeordnet ist, sitzt und das Band an die genannte Antriebsscheibe anpresst. Die Gegenrolle 26 ist dabei auf der Grundplatte drehbar so angeordnet, dass sie mit einer Spulenwelle des Kassettentonbandgerätes   kuppel-    bar ist. Zur Führung der Schnellgangantriebsscheibe 26 dient ein kreisringförmiger Bord 33 auf der Grundplatte, welcher mit der Nabe der Schnellgangantriebs scheibe zusammenwirkt. Vorteilhafterweise ist auf der Mantelfläche der Schnellgangantriebsscheibe ein reibungserhöhendes Material 29 aufgebracht.



   Die Anpressrolle 27 ist ständig federnd an die Schnellgangantriebsscheibe angepresst. Der Bodenteil der Kassette 21A weist eine Öffnung 30 an der Stelle auf, wo die Kassette beim Aufsetzen auf das Kassettentonbandgerät mit der Spulenwelle 3 zusammenwirken soll, um diese mit der Schnellgangantriebswelle kuppeln zu können.



   Die Grundplatte 28 ist im allgemeinen sektorförmig ausgebildet und weist an ihrer Oberseite einen Arm 36 auf, welcher an seinem einen Ende fest mit ihr verbunden oder einstückig mit der Grundplatte hergestellt ist.



  Das andere Ende des Armes weist einen hohlen halbkreiszylindrischen Bereich 28A auf, welcher in seinem Zentrum einen Zapfen 37 besitzt. Auf diesem Zapfen 37 ist die Gegenrolle 27 gelagert, welche durch die federnde Wirkung des Armes 36 gegen die Schnellgangantriebsscheibe gepresst wird. Ausserdem ist die Grundplatte mit Mitteln ausgerüstet, welche eine Lagejustierung der Schnellgangantriebsscheibe gegenüber   dem Ge-    häuse erlauben. Ein solches Mittel kann in einer Hülse 34 bestehen, welche an die Grundplatte 28 angeformt ist und einen Zapfen 35 des Bodenteiles der Kassette aufnimmt, so dass die Bodenplatte geschwenkt werden kann.



   Dazu ist im Bodenteil der Kassette ein Bereich 39 ausgenommen, welcher grösser als die Grundplatte 28 ist, um einerseits Verschwenkungen derselben zu ermöglichen und andererseits als Schwenkbegrenzung dient.



  Vorzugsweise wird der Arm 36 mit der Grundplatte im Bereich der Hülse 34 mit dieser einstückig hergestellt.



   Die Kassette 21 weist drei Fenster 41A, 41B und 41C an der Vorderseite zum Hindurchtritt der Magnetköpfe 6, einer Anpressrolle 5 und des Löschkopfes 7, auf.



   Das Band 23 wird aus dem inneren Bereich der Spule 22 herausgezogen und an den Fenstern 14C, 14A und 14B vorbeigeführt. Anschliessend läuft das Band über die   Hilfsantriebsrolle    26, wobei es von der Anpressrolle 27 an die erstere gepresst wird, zurück zur Spule, auf deren äusseren Bereich es nunmehr aufgewickelt wird. Zur besseren Führung des Bandes 23 sind in Nähe der Fenster in der Kassette zwei Leitrollen 42 und 43 angeordnet. Vorzugsweise sind die Mantelflächen dieser Leitrollen mit Borden versehen, so dass das Band von diesen seitlich geführt ist. Das von der Spule 22 ablaufende Trum des Bandes 23 gleitet entlang der schrägen Fläche 22 ab und gelangt zur Führungsrolle 42, welche das Band in einer Ebene senkrecht zum Kassettenboden, das heisst parallel zu den Spulenwellen, führt.



   Weiter ist in der Kassette nahe dem Fenster 41B eine Öffnung 44 vorgesehen, um die Tonwelle 4 hindurchtreten zu lassen, wenn die Kassette auf das Tonbandgerät gesteckt ist.



   Wird die Kassette 20 auf das Tonbandgerät TC gesteckt, dann tritt keine Kupplung zwischen der Tonbandspule 22 und der Spulenwelle 2 ein. Dagegen wird die Schnellgangantriebsscheibe 26 mit der Spulenwelle 3 gekuppelt. Eine solche Kupplung wird durch die schwenkbare Anordnung der Schnellgangantriebsscheibe 26 wesentlich erleichtert. Wenn das Tonbandgerät TC in die Aufnahme-Wiedergabe-Stellung geschaltet ist, drückt die Anpressrolle 5 das Tonband an die Tonwelle 4, und dadurch wird dieses mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben, wobei es aus dem inneren Bereich der Spule 22 herausgezogen, über die Leitrolle 42, die   Magnetköpfe,    die Tonwelle 4, die Schnellgang antriebsscheibe 26 in den Aussenbereich der Spule 22  geführt und auf dieser aufgewickelt wird.

  In diesem Fall wird das Tonband von der Tonwelle 4 und von der Schnellgangantriebsscheibe 26 vorwärtsbewegt. Zwischen der Spulenwelle 3 und ihrem Antrieb ist eine Rutschkupplung vorgesehen, so dass die konstante Band geschwindigkeit ausschliesslich von der Tonwelle 4 bestimmt ist. Wird das Tonbandgerät auf Schnellgang geschaltet, dann wird die Anpressrolle 5 von der Tonwelle 4 wegbewegt, so dass das Band lose an dieser vorbeigleitet. Der Antrieb des Tonbandes erfolgt in diesem Fall allein von der Schnellgangantriebsscheibe 26.



  In der Rückspulstellung des Tonbandgerätes wird die Spulenwelle 3 nicht angetrieben. Da aber andererseits die Spulenwelle 2 mit der Spule nicht gekuppelt ist, wird auf diese keine Bewegung übertragen. Dadurch kann das Band nicht geschnitten werden, aber es können auch keine Verwicklungen auftreten.



   Mit der vorliegenden Ausführungsform kann ein Endlosband auf einem üblichen Kassettentonbandgerät benutzt werden, so dass für beide Bandkassetten nur ein Aufnahme-Wiedergabe-Gerät erforderlich ist.



   Weiter kann, zufolge der Schnellgangantriebsscheibe und der Gegenrolle, der Druck zwischen der Anpressrolle und der Tonwelle 4 vermindert werden, wodurch die konstante Bandgeschwindigkeit besser gewährleistet ist und zusätzlich eine bessere Bandführung während der Aufnahme und Wiedergabe, aber auch während des schnellen Weiterspulens, erzielt wird.



   Die Tonbandkassette 20 weist nur eine Öffnung 44 zum Hindurchtritt der Tonwelle 4 auf, wodurch die Kassette nur in einer Lage auf das Tonbandgerät aufgesteckt werden kann. Dadurch sind Betriebsstörungen vermeidbar.



   Die Schnellgangantriebsscheibe ist für eine Bewegung in einer Ebene eingerichtet, welche die Achse der Spule 22 unter rechtem Winkel schneidet, so dass auch in dem Fall, wenn der Einsetzbereich für die Kassette auf dem Tonbandgerät sehr eng und das Aufsetzen der Kassette erschwert ist, die Kupplung der Öffnung   33b    der Schnellgangantriebsscheibe 26 mit der Spulenwelle 3 trotzdem ausreichend erfolgen kann.



   Wie oben beschrieben, ist die Schnellgangantriebsscheibe 26 schwenkbar eingerichtet, doch wird dabei die Anpresskraft zwischen Schnellgangantriebsscheibe 26 und Gegenrolle 27 konstant gehalten, so dass das Band unter allen Umständen gut geführt werden kann.



   Es muss aber der halbkreiszylindrische Bereich mit dem Arm 36 nicht und ebenso auch nicht der Arm 36 an der Hülse 34, einstückig durch Giessen, usw. geformt sein, sondern es können diese Teile auch einzeln hergestellt und z. B. miteinander verklebt werden. Folglich könnte der Arm 36 auch als Feder ausgebildet sein. 



  
 



     Continuous tape cassette for a tape recorder
The main patent relates to an endless tape cassette for a tape recorder, which is characterized in that a rotatably mounted tape reel with an endless tape wound on it, an overdrive drive disc for the latter and at least one opening adjacent to a free tape path to allow a recording / playback Pass the drive shaft and let it take effect on the belt. The present invention relates to a further development of that of the main patent.



   Two reel audio tape cartridges have a wide field of application for magnetic recording and playback. Such a cassette is light and small, and also easy to handle, but a continuous high-speed tape cassette has not yet been known.



   Known tape cassettes have the disadvantage that one of the tape rollers is not moveable, making it difficult to place it on a tape device and the pressure between the roller and a counter roller varies during play and this causes a non-constant tape speed and thus noise.



   In addition, the endless belt can only be moved in one direction and can easily be damaged if it is moved in the other direction.



   One aim of the invention is to remedy these drawbacks.



   Another object of the invention is that the continuous tape cassette can be easily placed on the device, the tape movement is facilitated and has little background noise. These goals can be achieved if the tape cassette according to the invention has a housing in which the overdrive drive pulley is assigned a counter-roller for moving the tape, the tape being passed between the two, and that the overdrive drive pulley and the counter-roller are jointly pivoted.



   Further details emerge from the description of an exemplary embodiment with reference to the drawing. In this shows
Fig. 1 is a schematic view of a cassette player for using a cassette,
2 is a plan view of a known audio tape cassette with two reels,
3 shows a front view of a tape cassette according to the invention,
4 shows a tape cassette according to the invention in plan view with the cover lifted off,
Fig. 5 shows a cross section along line V-V from Fig. 4,
FIG. 6 shows, on a larger scale, an oblique view of part of the cassette according to FIG. 4.



   1 shows a tape recorder, in particular a cassette tape recorder TC for using two-reel cassettes. Such a cassette tape recorder has a shaft 2 for the supply reel and a shaft 3 for the take-up reel. The device also has a capstan 4 and a pressure roller 5 for driving the magnetic tape at a constant speed. In addition, a magnetic recording and reproducing head 6 and an erasing head 7 are also available.



   The number 8 in FIG. 2 relates to a conventional two-reel cassette for use on a corresponding tape recorder according to FIG. 1.



   The cassette 8 essentially has a flat, two-part housing 11. In this two coils 9 and 10 are rotatably mounted. Each of the reels 9 and 10 has a central opening 9b and 10b and teeth 9a and 10a, which protrude into these openings for engagement with teeth 2a and 3a of the unwinding shaft 2 and the take-up shaft 3. A magnetic tape 12 is wound partly on one reel and partly on the other reel.



   One housing part has windows 14A, 14B and 14C through which the recording and reproducing magnetic head 6 and the erasing head 7 can protrude in order to be brought into contact with the tape 12.



  In addition, tape guide rollers 13a and 13b are arranged in the housing near the windows on one housing half, so that the tape is guided past in the area of the window. Openings 15 are provided on each side of the coil and in each of the two housing parts, through which the capstan 4 can protrude.



   To use such a cassette, it is placed on a tape recorder for cassettes, the winding and unwinding shafts protruding into the opening 9b and 10b of the reels 9 and 10 and the capstan 4 protruding through one of the openings 15. When the cassette tape recorder is brought into its recording or reproducing position, the magnetic heads 6 and 7 come into contact with the tape 12. In addition, the pressure roller 5 is also pressed against the belt in the area of the capstan 4. In this case, the tape is driven at a constant speed for recording or playback in a known manner.



   When the tape recorder is switched to overdrive, the pressure roller 5 is lifted from the capstan and the reel shaft 3 is rotated counterclockwise. When the shaft 3 is coupled to the spool 10 by means of the teeth 3a and 10a, the spool is also rotated counterclockwise and the tape is wound up at high speed. In order to unwind the tape, the shaft 2 is driven clockwise, the coupling with the reel being made by the teeth 2a and 9a. If the cassette is designed symmetrically at the top and bottom, it can also be turned on the cassette tape recorder.



   The endless tape cassette 20 will now be described in more detail with reference to FIGS. 3 to 6.



   A housing 21 is formed, for example, from an upper and a lower part 21A and 21B, in each of which there is an opening 24 for a reel shaft 2 of the cassette tape recorder to pass through.



   A reel 22 is rotatably arranged in the housing, on which an endless tape is wound, the endless tape being unwound from the inner region of the reel and being wound onto the outer region of the reel. To mount the spool 22 in the cassette 20, an annular sleeve 25 is arranged on the bottom part of the cassette, whereby the spool shaft 2 remains without a coupling to the spool 22. A sleeve 50 made of a material with good sliding properties, for example Teflon, can advantageously be slipped onto this sleeve.



   Furthermore, an overdrive drive pulley 26 and a counter roller 27 are provided, which are in contact with one another and mounted on a common base plate 28 in the cassette, the roller sitting on a pin which is arranged parallel to the reel shafts and the tape on pressing the said drive pulley. The counter roller 26 is rotatably arranged on the base plate in such a way that it can be coupled to a reel shaft of the cassette tape recorder. To guide the overdrive drive pulley 26, an annular rim 33 is used on the base plate, which cooperates with the hub of the overdrive drive disk. A friction-increasing material 29 is advantageously applied to the outer surface of the overdrive drive pulley.



   The pressure roller 27 is constantly resiliently pressed against the overdrive drive pulley. The bottom part of the cassette 21A has an opening 30 at the point where the cassette is intended to interact with the reel shaft 3 when it is placed on the cassette tape recorder in order to be able to couple it to the overdrive drive shaft.



   The base plate 28 is generally sector-shaped and has on its upper side an arm 36 which is fixedly connected to it at one end or is made in one piece with the base plate.



  The other end of the arm has a hollow semicircular cylindrical portion 28A which has a pin 37 in its center. The counter roller 27 is mounted on this journal 37 and is pressed against the overdrive drive pulley by the resilient effect of the arm 36. In addition, the base plate is equipped with means which allow the position of the overdrive drive pulley to be adjusted in relation to the housing. Such a means can consist of a sleeve 34 which is molded onto the base plate 28 and receives a pin 35 of the bottom part of the cassette so that the bottom plate can be pivoted.



   For this purpose, an area 39 is cut out in the bottom part of the cassette which is larger than the base plate 28, on the one hand to enable pivoting of the same and on the other hand to serve as a pivot limit.



  The arm 36 with the base plate is preferably produced in one piece with the sleeve 34 in the region of the latter.



   The cassette 21 has three windows 41A, 41B and 41C on the front side for the magnetic heads 6, a pressure roller 5 and the erase head 7 to pass through.



   The tape 23 is pulled out of the inner area of the spool 22 and guided past the windows 14C, 14A and 14B. The tape then runs over the auxiliary drive roller 26, being pressed against the former by the pressure roller 27, back to the reel, on the outer area of which it is now wound. For better guidance of the tape 23, two guide rollers 42 and 43 are arranged near the window in the cassette. The outer surfaces of these guide rollers are preferably provided with ribs so that the tape is guided laterally by them. The run of the tape 23 running off the reel 22 slides along the inclined surface 22 and arrives at the guide roller 42, which guides the tape in a plane perpendicular to the cassette base, that is, parallel to the reel shafts.



   Further, an opening 44 is provided in the cassette near the window 41B in order to allow the capstan 4 to pass through when the cassette is plugged onto the tape recorder.



   If the cassette 20 is placed on the tape recorder TC, no coupling occurs between the tape reel 22 and the reel shaft 2. In contrast, the overdrive drive pulley 26 is coupled to the spool shaft 3. Such a coupling is made considerably easier by the pivotable arrangement of the overdrive drive pulley 26. When the tape recorder TC is switched to the recording / playback position, the pressure roller 5 presses the tape against the capstan 4, and thereby it is driven at a constant speed, pulling it out of the inner area of the reel 22 via the guide roller 42 , The magnetic heads, the capstan 4, the overdrive drive pulley 26 is guided into the outer region of the coil 22 and wound on this.

  In this case, the tape is moved forward by the capstan 4 and the overdrive drive pulley 26. A slip clutch is provided between the reel shaft 3 and its drive so that the constant tape speed is determined exclusively by the capstan 4. If the tape recorder is switched to overdrive, the pressure roller 5 is moved away from the capstan 4 so that the tape loosely slides past it. In this case, the tape is driven solely by the overdrive drive pulley 26.



  In the rewind position of the tape recorder, the reel shaft 3 is not driven. On the other hand, since the spool shaft 2 is not coupled to the spool, no movement is transmitted to it. This prevents the tape from being cut, but it also prevents tangles.



   With the present embodiment, an endless tape can be used on a conventional cassette tape recorder, so that only one record / playback device is required for both tape cassettes.



   Furthermore, as a result of the high-speed drive pulley and the counter roller, the pressure between the pressure roller and the capstan 4 can be reduced, whereby the constant tape speed is better guaranteed and, in addition, better tape guidance during recording and playback, but also during fast rewinding, is achieved.



   The tape cassette 20 has only one opening 44 for the passage of the capstan 4, whereby the cassette can only be plugged onto the tape recorder in one position. This means that operational disruptions can be avoided.



   The overdrive drive pulley is set up for a movement in a plane which intersects the axis of the reel 22 at a right angle, so that the clutch is also used in the event that the insertion area for the cassette on the tape recorder is very narrow and it is difficult to put the cassette on the opening 33b of the overdrive drive pulley 26 with the spool shaft 3 can still take place sufficiently.



   As described above, the overdrive drive pulley 26 is designed to be pivotable, but the contact pressure between the overdrive drive pulley 26 and the counter roller 27 is kept constant so that the belt can be guided well under all circumstances.



   However, the semicircular cylindrical area with the arm 36 does not have to be formed, and neither does the arm 36 on the sleeve 34, in one piece by casting, etc., but these parts can also be manufactured individually and z. B. be glued together. Consequently, the arm 36 could also be designed as a spring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Endlostonband-Kassette nach dem Patentanspruch des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse aufweist, in welchem der Schnellgangantriebsscheibe (26) zur Bewegung des Tonbandes eine Gegenrolle (27) zugeordnet ist, wobei das Tonband (12) zwischen beiden hindurchgeführt ist, und dass die Schnell gangantriebsscheibe und die Gegenrolle gemeinsam schwenkbar angeordnet sind. Continuous tape cassette according to the claim of the main patent, characterized in that it has a housing in which the overdrive drive disk (26) is assigned a counter roller (27) for moving the tape, the tape (12) being passed between the two, and that the fast gear drive pulley and the counter roller are pivoted together. UNTERANSPRÜCHE 1. Kassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum gemeinsamen Schwenken von Schnellgangantriebsscheibe (26) und Gegenrolle (27) beide auf einer gemeinsamen Bodenplatte (28) angeordnet sind, wobei diese einen Arm (36) aufweist, an dessen einem Ende die Gegenrolle drehbar befestigt ist. SUBCLAIMS 1. Cassette according to claim, characterized in that for joint pivoting of the overdrive drive pulley (26) and counter roller (27) are both arranged on a common base plate (28), this having an arm (36) at one end of which the counter roller is rotatable is attached. 2. Kassette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (28) und mit ihr der Arm (36) um einen Zapfen des Gehäuses schwenkbar angeordnet sind. 2. Cassette according to dependent claim 1, characterized in that the base plate (28) and with it the arm (36) are arranged pivotably about a pin of the housing. 3. Kassette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte und der Arm (36) einstückig ausgebildet sind. 3. Cassette according to dependent claim 1, characterized in that the base plate and the arm (36) are formed in one piece. 4. Kassette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen sind. 4. Cassette according to dependent claim 1, characterized in that stops are provided to limit the pivoting movement. 5. Kassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zum Hindurchtritt einer Tonwelle (4) rechts oder links der Kassettenmitte angeordnet ist. 5. Cassette according to claim, characterized in that the opening for the passage of a capstan (4) is arranged to the right or left of the center of the cassette.
CH1091569A 1968-07-02 1969-07-17 Continuous tape cassette for a tape recorder CH503344A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1091569A CH503344A (en) 1968-07-02 1969-07-17 Continuous tape cassette for a tape recorder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH987068A CH487471A (en) 1968-07-02 1968-07-02 Continuous tape cassette for a tape recorder
CH1091569A CH503344A (en) 1968-07-02 1969-07-17 Continuous tape cassette for a tape recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH503344A true CH503344A (en) 1971-02-15

Family

ID=25705443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1091569A CH503344A (en) 1968-07-02 1969-07-17 Continuous tape cassette for a tape recorder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH503344A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033148T2 (en) System to ensure stable tape running during recording and / or playback
DE2131731B2 (en)
DE2557519C3 (en) Tape cassette with tape reel braking device
DE3146594C2 (en) Small video cassette and associated adapter
DE1447986B2 (en) TAPE CASSETTE FOR A LOCKED SOUND RECORDING AND REPLAY TAPE
DE2636169C3 (en) Magnetic tape cassette
DE2062916A1 (en) Tape cartridge
DE2816699C3 (en) Device for keeping the tape tension constant for recording and playback devices
DE3032650C2 (en) Device for generating a tape tension between the tape supply reel and the tape drive roller of a magnetic tape device
DE2554394B2 (en) Tape cartridge
DE2411035A1 (en) DRIVE FOR A CASSETTE TAPE RECORDER
DE3230001C2 (en) Video signal recording and reproducing apparatus
DE2722713B2 (en)
DE3532530C2 (en) Tape cassette
DE3234854A1 (en) Audio tape apparatus
DE3425886A1 (en) FREE CLUTCH
DE2313007A1 (en) CASSETTE RECORDER
DE1293466B (en) Tape cassette for recording and / or playing back a tape-shaped carrier, in particular a magnetic tape
DE2100203A1 (en) Tape cartridge
CH503344A (en) Continuous tape cassette for a tape recorder
DE1572504A1 (en) Tape cassette for endless tapes
DE856075C (en) Electromagnetic sound recording and reproducing device
DE1936710A1 (en) Tape cassette for endless tapes
DE1572504C3 (en) Tape cassette for endless audio tapes
DE2420696C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased