CH502721A - Electromechanical resonator - Google Patents

Electromechanical resonator

Info

Publication number
CH502721A
CH502721A CH371870A CH371870A CH502721A CH 502721 A CH502721 A CH 502721A CH 371870 A CH371870 A CH 371870A CH 371870 A CH371870 A CH 371870A CH 502721 A CH502721 A CH 502721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
members
resonator
rigid
link
links
Prior art date
Application number
CH371870A
Other languages
German (de)
Inventor
M Jr Baker Hugh
Original Assignee
Hb Eng Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB32351/67A priority Critical patent/GB1198326A/en
Priority to DE19671541933 priority patent/DE1541933A1/en
Priority to US714221A priority patent/US3453464A/en
Priority to US822639A priority patent/US3560771A/en
Application filed by Hb Eng Corp filed Critical Hb Eng Corp
Priority to CH371870A priority patent/CH502721A/en
Priority to GB29238/69A priority patent/GB1263376A/en
Priority to US00071394A priority patent/US3714475A/en
Publication of CH502721A publication Critical patent/CH502721A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders or supports
    • H03H9/0504Holders or supports for bulk acoustic wave devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/045Oscillators acting by spring tension with oscillating blade springs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/006Motors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/24Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  

  Elektromechanischer Resonator    Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrome  chanischen Resonator, insbesondere für elektromecha  nische Filter, mit einem ersten und einem zweiten star  ren Glied, welche wenigstens angenähert gleiche Träg  heitsmomente besitzen, mit einem Verbindungsglied,  welches zum Bewirken einer gegenläufigen Drehbewe  gung der beiden Glieder zueinander mit dem     ersten     Glied an einer ersten Stelle und mit dem zweiten Glied  an einer zweiten Stelle verbunden ist, wobei die erste  Verbindungsstelle auf der einen Seite der Knotenachse  des ersten Gliedes und die zweite Verbindungsstelle auf  der anderen Seite des zweiten Gliedes zum Erhalten  von mindestens angenähert gleichen Drehmomenten im  gleichen Abstand von den Knotenachsen der zugehöri  gen beiden Glieder angeordnet sind, mit Tragemittel,

    auf denen die durch den Schwerpunkt der beiden Glie  der verlaufenden Drehachsen dieser Glieder gelagert  sind, und mit Antriebsmittel zum Bewegen wenigstens  eines der beiden Glieder.  



  Ein bekannter elektromechanischer Resonator, der  in der Zeitschrift Electronics Magazine (2. 10. 1967,  Seiten 99-106)     beschrieben    ist, umfasst zwei starre  Glieder, die um ihre Knotenachse drehbar sind. Die  starren Glieder sind miteinander durch ein biegsames  Glied verbunden, das Drehbewegungen der beiden  starren Glieder in zueinander entgegengesetzten Dreh  richtungen bewirkt. Der in der vorstehend genannten  Zeitschrift beschriebene Resonator hat eine H-förmige  Gestalt, wobei das biegsame Verbindungsglied wesent  lich kleiner ist als die starren Glieder.  



  In vielen Fällen sind Resonatoren der vorstehend  genannten Art mit tiefen Resonanzfrequenzen, bei  spielsweise von 60 Hz gewünscht. Eine Möglichkeit zur  Schaffung eines Resonators mit tiefer Resonanzfre  quenz besteht darin, dass die Länge des biegsamen  Verbindungsgliedes des in der oben genannten Zeit  schrift beschriebenen Resonators wesentlich     vergrös-          sert    wird. Es ist jedoch leicht einzusehen, dass eine  Vergrösserung des Verbindungsgliedes auch eine     Ver-          grösserung    der äusseren Abmessungen des Resonators    zur Folge hat und dadurch dieser wesentlich weniger  kompakt aufgebaut werden kann.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Schaf  fung eines Resonators vom in der genannten Zeit  schrift beschriebenen Typ, der eine tiefe Resonanzfre  quenz besitzt, kompakt ist und der bei einer gegebenen  Grösse einen besseren Gütefaktor Q; das heisst eine  bessere Selektivität besitzt.  



  Der elektromechanische Resonator nach der vorlie  genden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das  Verbindungsglied an seinen gegenüberliegenden Enden  je einen vorstehenden Lappen zum Verbinden des Ver  bindungsgliedes mit dem entsprechenden ersten bzw.  zweiten Glied aufweist. Dieser Aufbau ermöglicht ein  wesentlich längeres biegsames drittes Glied und eine  wesentlich tiefere Resonanzfrequenz, ohne dass die  Kompaktheit des Resonators geopfert werden muss.  



  Bei allen Ausführungsbeispielen des Resonators  nach der Erfindung kann die Masse der drehbaren  Glieder bei einer gegebenen äusseren Abmessung im  Vergleich zum bekannten Resonator grösser gewählt  werden, oder es können bei gleichen Massen die     äusse-          ren    Abmessungen des erfindungsgemässen Resonators  verkleinert werden.  



  Nachfolgend werden anhand der beiliegenden  Zeichnung     Ausführungsbeispiele    des     Resonators    nach  der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der Zeich  nung zeigt:         Fig.    1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungs  beispiel des     Resonators    nach der Erfindung,       Fig.2    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels  nach der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Rückenansicht des Ausführungsbeispiels  nach den     Fig.    1 und 2 mit zur besseren übersieht weg  gebrochenen Teilen,      Fig. 4 eine schematische Darstellung der Elemente  des Ausführungsbeispiels nach den Fig.

   1-3, welche  diese Elemente in Ruhe und nach Vollendung einer  halben Schwingungsperiode zeigt,    Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung der  Elemente des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1-3,  welche diese Elemente in Ruhe und nach Vollendung  einer ganzen Schwingungsperiode zeigt,    Fig. 6 eine Seitenansicht eines zweiten Ausfüh  rungsbeispiels des Resonators nach der Erfindung,  Fig. 7 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels  nach der Fig. 6 längs der Linie 7-7 in dieser Figur, ge  sehen in der durch die Pfeile angegebenen Richtung,  Fig. 8 eine Vorderansicht eines dritten Ausfüh  rungsbeispiels des Resonators nach der Erfindung,  Fig. 9 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels  nach der Fig. 8 längs der Linie 9-9 in dieser Figur, ge  sehen in der durch die Pfeile angezeigten Richtung,  Fig.

   10 eine schematische Darstellung der verschie  denen Elemente der     Ausführungsbeispiele    nach den  Fig. 6-9, welche diese Elemente in Ruhe und nach  Vollendung einer halben Schwingungsperiode zeigt,  Fig. 11 eine weitere schematische Darstellung der  verschiedenen Elemente der     Ausführungsbeispiele    nach  den Fig. 6-9, welche diese Elemente in Ruhe und nach  Vollendung einer ganzen Schwingungsperiode zeigt,  Fig. 12 eine Vorderansicht eines vierten Ausfüh  rungsbeispiels des Resonators nach der Erfindung,    Fig. 13 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels  nach der Fig. 12 mit zur besseren übersieht weggebro  chenen Teilen,  Fig. 14 eine schematische Darstellung der Elemente  des Ausführungsbeispiels nach den Fig.

   12 und 13,  welche die Elemente in Ruhe und nach Vollendung  einer halben     Schwingungsperiode    zeigt, und  Fig. 15 eine weitere schematische Darstellung der  Elemente des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 12  und 13, welche die Elemente in Ruhe und nach Voll  endung einer ganzen Schwingungsperiode zeigt.  



  Die Fig. 1 zeigt einen Resonator 10, der als Haupt  komponenten eine     schwingungsfähige    Anordnung 12,  Trägermittel 14 und Mittel 16 zur Erregung der  schwingungsfähigen Anordnung 12 aufweist.  



  Die schwingungsfähige Anordnung 12 umfasst ein  erstes starres Glied 18 und ein zweites starres Glied  20, welche Glieder gleiche Trägheitsmomente besitzen.  Die Glieder 18 und 20 müssen nicht, wie dargestellt,  rechteckförmig sein, sondern können jede geeignete  Form aufweisen, z. B. die Form von Zylindern, mit  Aussengewinden versehenen     Zylindern,    mit Aussenge  winden oder Innengewinden versehenen Röhren, Han  teln oder Kegeln besitzen. Vorzugsweise besitzen die  Glieder 18 und 20 wie dargestellt die gleiche geometri  sche Gestalt, um die Herstellung der beiden Glieder zu  vereinfachen. Dies ist jedoch nicht notwendig, wenn    nur die Glieder im wesentlichen das gleiche Trägheits  moment besitzen.

   Die beiden Glieder 18 und 20 beste  hen vorzugsweise aus einem Material, das einen relativ  kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt,  z. B.  Invar , so dass die Resonanzfrequenz der  schwingungsfähigen Anordnung 12 im wesentlichen  unabhängig von der Temperatur ist. Die Trägheitsmo  mente der starren Glieder 18 und 20 sind vorzugsweise  einstellbar, beispielsweise durch verstellbare Zusatzge  wichte auf der Aussenseite der starren Glieder 18 und  20, wie es in der bereits erwähnten Zeitschrift be  schrieben ist. Durch Ändern der Trägheitsmomente der  Glieder 18 und 20 kann die Resonanzfrequenz des  Resonators 10 geändert werden.  



  Die schwingungsfähige Anordnung 12 umfasst fer  ner ein drittes biegsames Glied 22, bestehend aus einer  im     wesentlichen    ebenen Komponente, die an einer  Ecke mittels eines abgewinkelten Teils 26 mit dem er  sten starren Glied 18, benachbart dem einen Ende die  ses Gliedes verbunden ist. Die diagonal gegenüberlie  gende Ecke der biegsamen Komponente 24 ist     mittels     eines abgewinkelten Teils 28 mit dem anderen Endteil  des zweiten starren Gliedes 20 verbunden. Die abge  winkelten Teile 26 und 28 sind auf den Gliedern 18  und 20 derart angeordnet, dass eine auf die Teile 26  und 28 wirkende Kraft gleiche Massenmomente in den  starren Gliedern 18 und 20 erzeugt.  



  Das dritte Glied 22 und besonders seine biegsame  Komponente 24 besteht aus einem isoelastischen Mate  rial mit einem relativ kleinen thermischen Elastizitäts  koeffizienten, beispielsweise  Ni Span C  oder be  stimmten Nickel-Eisenverbindungen. Die ebene Kom  ponente 24 kann zur Erzielung der gewünschten Tem  peraturstabilität auch aus einer Schicht eines Materials  mit einem positiven thermischen Elastizitätskoeffizien  ten und einer Schicht aus einem Material mit einem  negativen thermischen Elastizitätskoeffizienten aufge  baut sein. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung  einer ebenen Komponente 24 aus einem Material mit  einem positiven thermischen Elastizitätskoeffizienten,  der einen positiven thermischen Ausdehnungskoeffi  zienten der starren Glieder 18 und 20 kompensiert.

    Die Trägermittel 14 umfassen eine     Grundplatte    30 mit  darauf senkrecht montierten Trägern 32 und 34. Zwi  schen den Trägern 32 und 34 erstreckt sich eine in den  genannten Trägern drehbar     gelagerte    Welle 36. Die  Welle 36 trägt Hülsen oder Lager 38 und 40, auf de  nen die Glieder 18 und 20 derart angeordnet sind, dass  sie sich relativ zueinander und relativ zu den Träger  mitteln 14 frei drehen können. Die Hülsen 38 und 40,  die aus Gummi bestehen können, sind mit der Welle  36 verbunden und zur Erzielung von seitlicher Stabili  tät in den Bohrungen 42 und 44 des ersten und zwei  ten Gliedes gesichert. Wie die Fig. 3 zeigt, geht die  geometrische Achse der Welle 36 durch die Schwer  punkte der starren Glieder 18 und 20.  



  Das Erregermittel 16 zur Erregung des Resonators  kann eine magnetostriktive,     elektromagnetisch-mecha-          nische    oder pneumatische Vorrichtung sein, oder wie  im dargestellten Fall eine     piezo-elektrische    Vorrich  tung. Das Erregermittel 16 umfasst ein     piezo-elektri-          sches    Element 46 mit elektrischen Leitungen 48 und  50. Wird eine Spannung mit geeigneter Polarität an die  Leitungen 48 und 50 angelegt, so wird das     piezoelek-          trische    Element derart verkürzt, dass die ebene Kom  ponente 24 eine nach oben konkave Form     annimmt,     wie in der     Fig.    4 dargestellt.

        Da die ebene Komponente 24 über den Teil 26 mit  dem ersten starren Glied 18 verbunden ist, wird dieses  Glied, wie in der Fig. 4 gezeigt, im Uhrzeigersinn um  die Welle 36 gedreht. Da die Komponente 24 auf der  gegenüberliegenden eSite der Welle 36 über das Glied  28 auch mit dem zweiten starren Glied 20 verbunden  ist, wird dieses Glied, wie in der Fig. 4 gezeigt, gleich  zeitig im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 36 gedreht.  Wenn eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität  an die Leitungen 48 und 50 angelegt wird, nimmt die  ebene Komponente 24, die in der Fig. 5 gezeigte, nach  oben konvexe Form an. Da die Teile 26 und 28 auf  gegenüberliegenden Seiten der Welle 36 wirken, dreht  sich das erste starre Glied 18 im Gegenuhrzeigersinn  um die Welle 36, wenn sich das zweite starre Glied 20  im Uhrzeigersinn um die gleiche Welle dreht.  



  Da das erste starre Glied 18 und das zweite starre  Glied 20 im wesentlichen das gleiche Trägheitsmoment  besitzen und die Anordnung der Teile 26 und 28 der  art gewählt ist, dass in den starren Gliedern 18 und 20  das gleiche Massenmoment erzeugt wird und die Glie  der 18 und 20 um eine Achse drehbar sind, die durch  ihre Schwerpunkte geht, ist der Betrieb der schwin  gungsfähigen Anordnung 12 erstaunlich unabhängig  von Kräften, die auf die Trägermittel 14 wirken.  



  In den Fig. 6 und 7 ist ein Resonator 110 darge  stellt, der als Hauptkomponenten eine schwingungsfä  hige Anordnung 112, Trägermittel 114 und ein Erre  germittel 116 aufweist. Die schwingungsfähige Anord  nung 112 umfasst ein erstes starres scheibenförmiges  Glied 118 und ein zweites starres scheibenförmiges  Glied 120. Die scheibenförmigen Glieder 118 und 120  haben im wesentlichen das gleiche Trägheitsmoment  und können aus den bereits     früher    genannten Materia  lien bestehen.

   Die schwingungsfähige Anordnung 112  besitzt ferner ein drittes biegsames Glied 122, das eine  mittlere, im wesentlichen ebene Komponente 124 be  sitzt, die über einen ersten L-förmigen Vorsprung 126  mit der ersten starren Scheibe 118, benachbart einem  Ende dieser Scheibe und über einen zweiten     L-förmi-          gen    Vorsprung 128 mit der zweiten starren Scheibe  120, benachbart dem anderen Ende dieser Scheibe ver  bunden ist. Durch diesen     Aufbau    bewirkt eine Drehbe  wegung der einen Scheibe über das dritte biegsame  Glied 122 eine Gegendrehbewegung der anderen  Scheibe.    Die Trägermittel 114 umfassen eine Grundplatte  120 auf der zwei senkrecht nach oben gerichtete Trä  ger 132 und 134 montiert sind.

   Im oberen Ende jedes  der Träger 132 und 134 ist ein Wellenstumpf 136     bzw.     137 drehbar gelagert. Auf dem Wellenstumpf 136 ist  die starre Scheibe 118 und auf dem Wellenstumpf 137  die Scheibe 120 angeordnet und zwar derart, dass die  Wellenstümpfe durch den Schwerpunkt der auf ihnen  angeordneten Scheiben geht. Die Scheiben 118 und  120 sind mittels Gummihülsen 138 und 140 auf den  Wellenstümpfen 136 und 137 gelagert, welche Gummi  hülsen auf den Wellenstümpfen und     in    den Bohrungen  142 und 144 der starren Scheiben 118 und 120 befe  stigt sind. Obgleich die geometrischen Achsen der Wel  lenstümpfe 136 und 137 als miteinander fluchtend dar  gestellt sind, können die Wellenstümpfe auch zueinan  der axial versetzt sein.

      Das Erregungsmittel 116 kann von beliebiger     Art     sein, ist jedoch als piezoelektrisches Erregermittel dar  gestellt, das ein piezoelektrisches Element 146 mit zwei    Zuleitungen 148 und 150 umfasst zum Anschluss einer  elektrischen Spannungsquelle.  



  In den Fig. 8 bis 11 ist ein weiterer Resonator 210  dargestellt, der eine schwingungsfähige Anordnung  212, Trägermittel 214 und ein Erregermittel 216     um-          fasst.    Die schwingungsfähige Anordnung 212 umfasst  ein erstes rechteckiges starres Glied 218 und ein zwei  tes rechteckiges starres Glied 220. Alle übrigen Kom  ponenten des Resonators nach den Fig. 8 und 9 sind  mit den bis auf die erste Ziffer gleich bezeichneten  Komponenten des. Resonators nach den Fig. 6 und 7  identisch, so dass eine weitere Erläuterung des     Resona-          tors    nach den Fig. 8 und 9 überflüssig ist. In den  Fig. 10 und 11 sind die Hinweiszahlen der Fig. 8 und  9 verwendet, obgleich die Fig. 10 und 11 auch für den  Resonator nach den Fig. 6 und 7 gelten.  



  Wenn eine Spannung von gegebener Polarität an  das piezoelektrische Element 246 angelegt wird, dehnt  sich dieses Element derart aus, dass die biegsame Kom  ponente 224 die in der Fig. 10 von links aus gesehene  konkave Form annimmt. Da die starren Glieder 218  und 220 über das biegsame Glied 222     miteinander     verbunden sind, dreht sich dadurch das erste Glied 218  im Uhrzeigersinn um die gemeinsame geometrische  Achse der Wellen 236 und 237, während sich das  zweite Glied 220 gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn  um die gleiche Achse dreht. Wenn die Polarität der am  piezoelektrischen Element 246 liegenden elektrischen  Spannung umgekehrt wird, zieht sich das piezoelektri  sche Element 246 derart zusammen, dass die biegsame  Komponente 224 die in der Fig. 11 dargestellte,  von links aus gesehene konvexe Form annimmt.

    Dadurch dreht sich das erste starre Glied 218 im Ge  genuhrzeigersinn um die gemeinsame geometrische  Achse der Wellen 236 und 237, während sich gleich  zeitig das zweite starre Glied 220 im Uhrzeigersinn um  die gleiche Achse dreht.  



  In den     Fig.    12 bis 15 ist ein     Resonator    310 gezeigt,  der ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung  darstellt. Der     Resonator    310 umfasst als Hauptkompo  nente eine schwingungsfähige Anordnung 312, Träger  mittel 314 und ein Erregermittel 316. Die schwin  gungsfähige Anordnung 312 umfasst ein erstes starres  Glied 318 und ein zweites starres Glied 320. Obgleich  die starren Glieder 318 und 320 als rechteckig darge  stellt sind, können sie, wie bereits erwähnt, auch jede  andere geeignete Form besitzen. Das erste Glied 318  und das zweite Glied 320 haben wieder im wesent  lichen das gleiche     Trägheitsmoment.     



  Die schwingungsfähige Anordnung 312 umfasst  ferner ein drittes biegsames Glied 322 mit einer biegsa  men Komponente 324, die im wesentlichen eben ist.  Die biegsame Komponente 324 ist an ihrem einen  Ende über einen     L-förmigen    Vorsprung 326 mit dem  einen     Endteil    des ersten Gliedes 318 verbunden. Das  andere Ende der biegsamen Komponente 324 ist über  einen zweiten     L-förmigen    Vorsprung 328 mit dem ent  gegengesetzten Ende des zweiten starren Gliedes 320  verbunden. Diese Verbindung der Glieder 318 und  320 bewirkt, wie bei den übrigen Ausführungsbeispie  len, die     Gegendrehbewegung    der genannten starren  Glieder.  



  Die Trägermittel 314 umfassen eine Grundplatte  330, in welcher zwei Wellen 332 und 334 drehbar ge  lagert sind, die sich in senkrechter Richtung von der  Grundplatte 330 weg erstrecken. Auf jeder Welle 332  und 334 ist eine     Gummihülse    338 und 340 befestigt,      welche Hülsen     in    Bohrungen 342 und 344, die sich im  ersten Glied 318 bzw. im zweiten Glied 320 befinden,  befestigt sind. Die Wellen 332 und 334 gehen durch  die Schwerpunkte des     ersten    starren Gliedes 318 bzw.  des zweiten starren Gliedes 320, so dass die genannten  Glieder um ihre Schwerpunkte drehbar sind.  



  Das Erregermittel 316 kann von beliebiger geeigne  ter Art sein. Im vorliegenden Fall umfasst es ein piezo  elektrisches Element 346 mit elektrischen Leitungen  348 und 350 zum Anschluss einer elektrischen Span  nungsquelle. Wenn eine elektrische Spannung von ge  gebener Polarität an die Leitungen 348 und 350 ange  legt wird, dehnt sich das piezoelektrische Element 346       derart    aus, dass die biegsame Komponente 324 die in  der Fig. 14 dargestellte, von links gesehen konvexe  Form annimmt .Wegen der gewählten Anordnung der  Vorsprünge 326 und 328 dreht sich das erste Glied im  Gegenuhrzeigersinn, während sich gleichzeitig das  zweite Glied 320 im Uhrzeigersinn dreht, wie es eben  falls in der Fig. 14 dargestellt ist.

   Wenn eine elektri  sche Spannung mit entgegengesetzter Polarität an das  piezoelektrische Element 346 angelegt wird, nimmt die  biegsame Komponente 324 die in der Fig. 15 darge  stellte, von links gesehen konkave Form an. Wegen der       Art    der Verbindung zwischen dem ersten Glied 318  und dem biegsamen Glied 322 und der Art der Ver  bindung zwischen dem biegsamen Glied 322 und dem       zweiten    Glied 320, dreht sich das erste Glied 318 im  Uhrzeigersinn um die geometrische Achse der Welle  332, während sich das zweite Glied 320 gleichzeitig im  Gegenuhrzeigersinn um die geometrische Achse der  Welle 334 dreht.



  Electromechanical resonator The present invention relates to an electromechanical resonator, in particular for electromechanical filters, with a first and a second rigid member which have at least approximately the same moment of inertia, with a connecting member which is used to cause the two members to move in opposite directions is connected to the first link at a first location and to the second link at a second location, the first junction on one side of the nodal axis of the first link and the second junction on the other side of the second link being at least approximately the same Torques are arranged at the same distance from the node axes of the associated two links, with carrying means,

    on which the axes of rotation of these links running through the center of gravity of the two links are mounted, and with drive means for moving at least one of the two links.



  A known electromechanical resonator, which is described in Electronics Magazine (October 2, 1967, pages 99-106) comprises two rigid members which are rotatable about their node axis. The rigid members are connected to one another by a flexible member which causes rotational movements of the two rigid members in mutually opposite rotational directions. The resonator described in the above-mentioned magazine has an H-shape, the flexible connecting member is wesent Lich smaller than the rigid members.



  In many cases, resonators of the type mentioned above with low resonance frequencies, for example of 60 Hz, are desired. One possibility for creating a resonator with a low resonance frequency is that the length of the flexible connecting member of the resonator described in the above-mentioned journal is significantly increased. It is easy to see, however, that an enlargement of the connecting member also results in an enlargement of the external dimensions of the resonator and, as a result, it can be made much less compact.



  The present invention enables the creation of a resonator of the type described in said journal, which has a low resonance frequency, is compact and has a better quality factor Q for a given size; that is, has a better selectivity.



  The electromechanical resonator according to the present invention is characterized in that the connecting member has a protruding tab for connecting the connecting member to the corresponding first or second member at its opposite ends. This structure enables a significantly longer, flexible third link and a significantly lower resonance frequency without having to sacrifice the compactness of the resonator.



  In all exemplary embodiments of the resonator according to the invention, the mass of the rotatable members can be selected to be greater than that of the known resonator for a given external dimension, or the external dimensions of the resonator according to the invention can be reduced with the same masses.



  Exemplary embodiments of the resonator according to the present invention are described below with reference to the accompanying drawings. In the drawing: Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of the resonator according to the invention, Fig. 2 shows a side view of the embodiment according to FIG. 1, FIG. 3 shows a rear view of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 for a better view of broken away parts, FIG. 4 shows a schematic representation of the elements of the exemplary embodiment according to FIGS.

   1-3, which shows these elements at rest and after half an oscillation period has been completed, FIG. 5 shows a further schematic representation of the elements of the embodiment according to FIGS. 1-3, which shows these elements at rest and after completion of a whole oscillation period, FIG 6 is a side view of a second exemplary embodiment of the resonator according to the invention, FIG. 7 is a sectional view of the exemplary embodiment according to FIG. 6 along the line 7-7 in this figure, seen in the direction indicated by the arrows, FIG Front view of a third Ausfüh approximately example of the resonator according to the invention, Fig. 9 is a cross section of the embodiment of FIG. 8 along the line 9-9 in this figure, see ge in the direction indicated by the arrows, Fig.

   10 a schematic representation of the various elements of the exemplary embodiments according to FIGS. 6-9, which shows these elements at rest and after completion of half an oscillation period, FIG. 11 a further schematic representation of the various elements of the exemplary embodiments according to FIGS. 6-9 , which shows these elements at rest and after completion of a whole period of oscillation, Fig. 12 is a front view of a fourth Ausfüh approximately example of the resonator according to the invention, Fig. 13 is a side view of the embodiment according to Fig. 12 with broken away parts for a better view, Fig 14 shows a schematic representation of the elements of the exemplary embodiment according to FIGS.

   12 and 13, which shows the elements at rest and after half an oscillation period has been completed, and FIG. 15 shows a further schematic representation of the elements of the embodiment according to FIGS. 12 and 13, which shows the elements at rest and after completion of a whole oscillation period .



  1 shows a resonator 10, which has an oscillatable arrangement 12, support means 14 and means 16 for exciting the oscillatory arrangement 12 as main components.



  The vibratory arrangement 12 comprises a first rigid member 18 and a second rigid member 20, which members have equal moments of inertia. The members 18 and 20 need not be rectangular, as shown, but may have any suitable shape, e.g. B. the shape of cylinders, externally threaded cylinders, with Aussenge thread or internally threaded tubes, Han items or cones have. Preferably, the members 18 and 20 as shown have the same geometrical cal shape to simplify the manufacture of the two members. However, this is not necessary if only the members have substantially the same moment of inertia.

   The two members 18 and 20 best hen preferably made of a material that has a relatively small coefficient of thermal expansion, for. B. Invar, so that the resonance frequency of the vibratory arrangement 12 is essentially independent of the temperature. The inertia moments of the rigid members 18 and 20 are preferably adjustable, for example by adjustable additional weights on the outside of the rigid members 18 and 20, as described in the aforementioned magazine be. By changing the moments of inertia of members 18 and 20, the resonance frequency of resonator 10 can be changed.



  The vibratory assembly 12 further comprises a third flexible member 22 consisting of a substantially planar component which is connected at one corner by means of an angled part 26 to which it is most rigid member 18, adjacent to one end of this member. The diagonally opposite corner of the flexible component 24 is connected to the other end portion of the second rigid member 20 by means of an angled part 28. The abge angled parts 26 and 28 are arranged on the members 18 and 20 in such a way that a force acting on the parts 26 and 28 generates the same mass moments in the rigid members 18 and 20.



  The third member 22 and especially its flexible component 24 consists of an isoelastic Mate rial with a relatively small coefficient of thermal elasticity, for example Ni Span C or certain nickel-iron compounds. The planar component 24 can be built up from a layer of a material with a positive thermal coefficient of elasticity and a layer of a material with a negative coefficient of thermal elasticity to achieve the desired temperature stability. Another possibility is to use a planar component 24 made of a material with a positive coefficient of thermal elasticity that compensates for a positive coefficient of thermal expansion of the rigid members 18 and 20.

    The support means 14 comprise a base plate 30 with supports 32 and 34 mounted vertically thereon. Between the supports 32 and 34 extends a shaft 36 rotatably mounted in said supports. The shaft 36 carries sleeves or bearings 38 and 40 on which the Members 18 and 20 are arranged so that they can rotate relative to each other and relative to the support means 14 freely. The sleeves 38 and 40, which can be made of rubber, are connected to the shaft 36 and ity to achieve lateral stability in the bores 42 and 44 of the first and two th member secured. As FIG. 3 shows, the geometric axis of the shaft 36 goes through the focal points of the rigid members 18 and 20.



  The excitation means 16 for exciting the resonator can be a magnetostrictive, electromagnetic-mechanical or pneumatic device, or, as in the case shown, a piezo-electric device. The excitation means 16 comprises a piezoelectric element 46 with electrical lines 48 and 50. If a voltage of suitable polarity is applied to the lines 48 and 50, the piezoelectric element is shortened in such a way that the planar component 24 has a assumes a concave shape upward, as shown in FIG.

        Since the planar component 24 is connected to the first rigid member 18 via the part 26, this member is rotated clockwise about the shaft 36, as shown in FIG. Since the component 24 on the opposite side of the shaft 36 is also connected to the second rigid member 20 via the member 28, this member is simultaneously rotated counterclockwise about the shaft 36, as shown in FIG. When a voltage of opposite polarity is applied to lines 48 and 50, the planar component 24, shown in FIG. 5, assumes the upwardly convex shape. Since parts 26 and 28 act on opposite sides of shaft 36, first rigid member 18 rotates counterclockwise about shaft 36 when second rigid member 20 rotates clockwise about the same shaft.



  Since the first rigid member 18 and the second rigid member 20 have substantially the same moment of inertia and the arrangement of the parts 26 and 28 is chosen such that the same mass moment is generated in the rigid members 18 and 20 and the members 18 and 20 are rotatable about an axis that goes through their centers of gravity, the operation of the vibratory arrangement 12 is surprisingly independent of forces that act on the support means 14.



  In FIGS. 6 and 7, a resonator 110 is Darge, the main components of which are an oscillatory arrangement 112, carrier means 114 and an exciter 116. The vibratory assembly 112 comprises a first rigid disk-shaped member 118 and a second rigid disk-shaped member 120. The disk-shaped members 118 and 120 have substantially the same moment of inertia and can be made from the materials previously mentioned.

   The vibratory assembly 112 also has a third flexible member 122 which has a central, substantially planar component 124 seated via a first L-shaped projection 126 with the first rigid disc 118, adjacent one end of that disc and a second L. -shaped projection 128 is connected to the second rigid disc 120, adjacent to the other end of this disc. With this structure, a Drehbe movement of one disc via the third flexible member 122 causes a counter-rotation of the other disc. The carrier means 114 comprise a base plate 120 on which two vertically upwardly directed carriers 132 and 134 are mounted.

   A stub shaft 136 and 137 is rotatably mounted in the upper end of each of the carriers 132 and 134. The rigid disc 118 is arranged on the stub shaft 136 and the disc 120 is arranged on the stub shaft 137 in such a way that the stub shaft passes through the center of gravity of the discs arranged on them. The discs 118 and 120 are mounted by means of rubber sleeves 138 and 140 on the stub shafts 136 and 137, which rubber sleeves on the stub shafts and in the bores 142 and 144 of the rigid discs 118 and 120 BEFE are Stigt. Although the geometric axes of the shaft stumps 136 and 137 are set as being in alignment with one another, the shaft stumps can also be axially offset from one another.

      The excitation means 116 can be of any type, but is provided as a piezoelectric excitation means, which comprises a piezoelectric element 146 with two leads 148 and 150 for connecting an electrical voltage source.



  A further resonator 210 is shown in FIGS. 8 to 11, which comprises an oscillatory arrangement 212, carrier means 214 and an exciter means 216. The vibratory arrangement 212 comprises a first rectangular rigid member 218 and a second rectangular rigid member 220. All other components of the resonator according to FIGS. 8 and 9 are identified with the components of the resonator according to FIGS 6 and 7 are identical, so that a further explanation of the resonator according to FIGS. 8 and 9 is superfluous. The reference numbers of FIGS. 8 and 9 are used in FIGS. 10 and 11, although FIGS. 10 and 11 also apply to the resonator according to FIGS. 6 and 7.



  When a voltage of a given polarity is applied to the piezoelectric element 246, this element expands in such a way that the flexible component 224 assumes the concave shape viewed from the left in FIG. 10. Since the rigid members 218 and 220 are connected to one another via the flexible member 222, the first member 218 thereby rotates clockwise about the common geometric axis of the shafts 236 and 237, while the second member 220 simultaneously rotates counterclockwise about the same axis . When the polarity of the electrical voltage applied to the piezoelectric element 246 is reversed, the piezoelectric element 246 contracts in such a way that the flexible component 224 assumes the convex shape shown in FIG. 11, viewed from the left.

    As a result, the first rigid member 218 rotates counterclockwise about the common geometric axis of the shafts 236 and 237, while at the same time the second rigid member 220 rotates clockwise about the same axis.



  A resonator 310 is shown in FIGS. 12 to 15 which represents a further exemplary embodiment of the invention. The main component of the resonator 310 comprises a vibratory arrangement 312, support means 314 and an excitation means 316. The vibratory arrangement 312 comprises a first rigid member 318 and a second rigid member 320. Although the rigid members 318 and 320 are shown as rectangular , as already mentioned, they can also have any other suitable shape. The first member 318 and the second member 320 again have essentially the same moment of inertia.



  The vibratory assembly 312 further includes a third flexible member 322 having a flexible component 324 that is substantially planar. The flexible component 324 is connected at one end to one end portion of the first link 318 via an L-shaped projection 326. The other end of the flexible component 324 is connected to the opposite end of the second rigid member 320 via a second L-shaped projection 328. This connection of the members 318 and 320 causes, as in the other Ausführungsbeispie len, the counter-rotation of the said rigid members.



  The support means 314 comprise a base plate 330, in which two shafts 332 and 334 are rotatably mounted, which extend away from the base plate 330 in the vertical direction. A rubber sleeve 338 and 340 is mounted on each shaft 332 and 334, which sleeves are mounted in bores 342 and 344 located in the first link 318 and in the second link 320, respectively. The shafts 332 and 334 pass through the centers of gravity of the first rigid member 318 and the second rigid member 320, respectively, so that said members can be rotated about their centers of gravity.



  The excitation means 316 can be of any suitable type. In the present case, it comprises a piezoelectric element 346 with electrical lines 348 and 350 for connecting an electrical voltage source. When an electrical voltage of given polarity is applied to the lines 348 and 350, the piezoelectric element 346 expands in such a way that the flexible component 324 assumes the convex shape shown in FIG. 14, seen from the left. Because of the selected Arrangement of the projections 326 and 328 rotates the first link counterclockwise, while at the same time the second link 320 rotates clockwise, as is also shown in FIG.

   When an electrical voltage of opposite polarity is applied to the piezoelectric element 346, the flexible component 324 assumes the shape shown in FIG. 15, viewed from the left, concave shape. Because of the nature of the connection between the first member 318 and the flexible member 322 and the type of connection between the flexible member 322 and the second member 320, the first member 318 rotates clockwise about the geometric axis of the shaft 332 while the second member 320 simultaneously rotates counterclockwise about the geometric axis of the shaft 334.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromechanischer Resonator, insbesondere für elektromechanische Filter, mit einem ersten und einem zweiten starren Glied, welche wenigstens angenähert gleiche Trägheitsmomente besitzen, mit einem Ver bindungsglied, welches zum Bewirken einer gegenläu figen Drehbewegung der beiden Glieder zueinander mit dem ersten Glied an einer ersten Stelle und mit dem zweiten Glied an einer zweiten Stelle verbunden ist, wobei die erste Verbindungsstelle auf der einen Seite der Knotenachse des ersten Gliedes und die zweite Verbindungsstelle auf der anderen Seite des zweiten Gliedes zum Erhalten von mindestens angenähert glei chen Drehmomenten im gleichen Abstand von den Knotenachsen der zugehörigen beiden Glieder angeord net sind, mit Tragemittel, PATENT CLAIM Electromechanical resonator, in particular for electromechanical filters, with a first and a second rigid member, which have at least approximately the same moments of inertia, with a connecting member which is used to cause an opposite rotational movement of the two members to each other with the first member at a first point and is connected to the second link at a second location, the first connection point on one side of the node axis of the first link and the second connection point on the other side of the second link for obtaining at least approximately equal torques equidistant from the node axes of the associated two links are angeord net, with carrying means, auf denen die durch den Schwerpunkt der beiden Glieder verlaufenden Dreh achsen dieser Glieder gelagert sind, und mit Antriebs mittel zum Bewegen wenigstens eines der beiden Glie der, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs glied (22; 122; 222; 322) an seinen gegenüberliegenden Enden je einen vorstehenden Lappen (26, 28; 126, 128; 226, 228; 326, 328) zum Verbinden des Verbindungs gliedes mit dem entsprechenden ersten bzw. zweiten Glied (18, 20; 118, 120; 218, 220; 318, 320) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Resonator nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drehachsen der beiden Glieder längs einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind. on which the axes of rotation running through the center of gravity of the two links of these links are mounted, and with drive means for moving at least one of the two links, characterized in that the connecting link (22; 122; 222; 322) at its opposite ends one protruding tab (26, 28; 126, 128; 226, 228; 326, 328) for connecting the connecting member to the corresponding first or second member (18, 20; 118, 120; 218, 220; 318, 320 ) having. SUBClaims 1. Resonator according to claim, characterized in that the axes of rotation of the two members are arranged along a common straight line. 2. Resonator nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der zwischen den beiden Lappen liegende Teil des Verbindungsgliedes gegenüber den Drehachsen versetzt angeordnet ist. 2. Resonator according to dependent claim 1, characterized in that the part of the connecting member lying between the two tabs is arranged offset with respect to the axes of rotation.
CH371870A 1966-07-15 1969-06-05 Electromechanical resonator CH502721A (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32351/67A GB1198326A (en) 1966-07-15 1967-07-13 Improvements in or relating to Electromechanical Resonators
DE19671541933 DE1541933A1 (en) 1966-07-15 1967-07-14 Resonator and device and method for changing its frequency
US714221A US3453464A (en) 1966-07-15 1968-03-19 Oscillating resonator
US822639A US3560771A (en) 1966-07-15 1969-05-07 Acoustically active resonator
CH371870A CH502721A (en) 1969-06-05 1969-06-05 Electromechanical resonator
GB29238/69A GB1263376A (en) 1966-07-15 1969-06-10 Improvements in or relating to a mechanical resonator
US00071394A US3714475A (en) 1966-07-15 1970-09-11 Resonator having counter rotating rigid parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858169A CH519740A (en) 1969-06-05 1969-06-05 Electromechanical resonator for a timing device
CH371870A CH502721A (en) 1969-06-05 1969-06-05 Electromechanical resonator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502721A true CH502721A (en) 1971-01-31

Family

ID=4342204

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH371870A CH502721A (en) 1966-07-15 1969-06-05 Electromechanical resonator
CH858169D CH858169A4 (en) 1969-06-05 1969-06-05
CH858169A CH519740A (en) 1969-06-05 1969-06-05 Electromechanical resonator for a timing device

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH858169D CH858169A4 (en) 1969-06-05 1969-06-05
CH858169A CH519740A (en) 1969-06-05 1969-06-05 Electromechanical resonator for a timing device

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH502721A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH858169A4 (en) 1971-11-15
CH519740A (en) 1971-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832623T2 (en) MICRO-MADE CIRCLES
DE3703676C2 (en)
DE2760119C2 (en) Vibration isolation device
DE69719012T2 (en) Monolithic speed sensor with vibrating beam
AT411874B (en) Sieve for classification of bulk grains has first motor-driven sieve panel located over a second directly driven sieve panel
DE2749125B2 (en) Ring laser gyroscope assembly
DE3709720A1 (en) FORCE SENSOR, IN PARTICULAR FOR ACCELERATION MEASUREMENT
DE3524895C1 (en) Screening machine
EP1936347A2 (en) Device for supporting rotors, in particular cardan shafts, in a balancing machine
DE68922453T2 (en) Vibration shaft drive assembly.
DE2751410A1 (en) DYNAMIC VIBRATION DAMPER
DE4330032A1 (en) Piezoelectric motor with three-point stator mounting
EP0402320B1 (en) Transducer for measuring forces and manufacturing method for such a transducer
DE3741966C2 (en)
DE2544580C2 (en) Technical gyro
DE69800296T2 (en) Bladed rotor disc with tripod blades
DE3706449A1 (en) VIBRATOR
DE2805089C2 (en) Sieving machine with impact elements acting on the underside of the sieve
CH502721A (en) Electromechanical resonator
DE1541933A1 (en) Resonator and device and method for changing its frequency
DE3808481A1 (en) Device for the determination of a specific level in a container
DE1009560B (en) Freely oscillating conveyor device
DE2308307C3 (en) Vibrating sieve for sorting goods of different grain sizes
DE2251814B2 (en) RIBBON FOR THE PROCESSING OF SCHUETTGUT
DE69506590T2 (en) Vibratory gyroscope

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased